DE19716547C2 - Antrieb für Rauchschutzvorhänge, Feuerschutzbehänge o. dgl. Behänge - Google Patents
Antrieb für Rauchschutzvorhänge, Feuerschutzbehänge o. dgl. BehängeInfo
- Publication number
- DE19716547C2 DE19716547C2 DE19716547A DE19716547A DE19716547C2 DE 19716547 C2 DE19716547 C2 DE 19716547C2 DE 19716547 A DE19716547 A DE 19716547A DE 19716547 A DE19716547 A DE 19716547A DE 19716547 C2 DE19716547 C2 DE 19716547C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- curtains
- drive
- motor
- capacitors
- curtain
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000779 smoke Substances 0.000 title claims description 5
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 26
- 230000001172 regenerating effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 6
- 101150037899 REL1 gene Proteins 0.000 description 5
- 101100099158 Xenopus laevis rela gene Proteins 0.000 description 5
- 101100153768 Oryza sativa subsp. japonica TPR2 gene Proteins 0.000 description 4
- 101150102021 REL2 gene Proteins 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 3
- 239000003063 flame retardant Substances 0.000 description 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02P—CONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
- H02P3/00—Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters
- H02P3/06—Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters for stopping or slowing an individual dynamo-electric motor or dynamo-electric converter
- H02P3/18—Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters for stopping or slowing an individual dynamo-electric motor or dynamo-electric converter for stopping or slowing an AC motor
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A62—LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
- A62C—FIRE-FIGHTING
- A62C2/00—Fire prevention or containment
- A62C2/06—Physical fire-barriers
- A62C2/24—Operating or controlling mechanisms
- A62C2/246—Operating or controlling mechanisms having non-mechanical actuators
- A62C2/247—Operating or controlling mechanisms having non-mechanical actuators electric
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/56—Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
- E06B9/80—Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling
- E06B9/82—Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic
- E06B9/84—Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic against dropping
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F1/00—Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
- E05F1/002—Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass controlled by automatically acting means
- E05F1/006—Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass controlled by automatically acting means by emergency conditions, e.g. fire
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F15/00—Power-operated mechanisms for wings
- E05F15/60—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
- E05F15/603—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
- E05F15/665—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/20—Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
- E05Y2201/21—Brakes
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/20—Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
- E05Y2201/23—Actuation thereof
- E05Y2201/246—Actuation thereof by auxiliary motors, magnets, springs or weights
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/20—Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
- E05Y2201/25—Mechanical means for force or torque adjustment therefor
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/20—Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
- E05Y2201/252—Type of friction
- E05Y2201/26—Mechanical friction
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/20—Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
- E05Y2201/262—Type of motion, e.g. braking
- E05Y2201/266—Type of motion, e.g. braking rotary
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/40—Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
- E05Y2201/404—Function thereof
- E05Y2201/41—Function thereof for closing
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/40—Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
- E05Y2201/43—Motors
- E05Y2201/434—Electromotors; Details thereof
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/40—Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
- E05Y2201/46—Magnets
- E05Y2201/462—Electromagnets
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/40—Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
- E05Y2201/50—Weights
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2400/00—Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
- E05Y2400/10—Electronic control
- E05Y2400/30—Electronic control of motors
- E05Y2400/302—Electronic control of motors during electric motor braking
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2400/00—Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
- E05Y2400/65—Power or signal transmission
- E05Y2400/66—Wireless transmission
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2800/00—Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2800/00—Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
- E05Y2800/26—Form or shape
- E05Y2800/28—Form or shape tubular, annular
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2800/00—Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
- E05Y2800/40—Physical or chemical protection
- E05Y2800/414—Physical or chemical protection against high or low temperatures
- E05Y2800/416—Physical or chemical protection against high or low temperatures against fire
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/10—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
- E05Y2900/106—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Emergency Management (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Stopping Of Electric Motors (AREA)
- Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen Antrieb für
Rauchschutzvorhänge, Feuerschutzbehänge, oder dgl. Behänge mit
einer Bremsvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Zu
diesen Behängen zählen auch Rolltore, Garagentore oder
Raumteiler, die z. B. auf einer Wickelwelle aufgerollt sind, die
im Bedarfsfall nach unten gelassen werden und Räume innerhalb
eines Gebäudes oder nach außen hin abtrennen.
Bei Rauchschutz- oder Brandvorhängen, ist es erforderlich, daß
im Gefahrenfall der Behang selbsttätig, auch ohne Netzspannung,
in seine Schließstellung fährt. Der Antrieb für solche
Anwendungsfälle besteht in der Regel aus einem elektrischen
Rohrmotor mit elektromagnetischer Arbeitsstrombremse. Als
Antriebsmotoren werden üblicherweise Gleichstrommotoren
eingesetzt. Für einen kontrollierten Ablauf bzw. ein Schließen
des Tores bei Spannungsausfall wird ein Bremswiderstand
parallel zum Gleichstrommotor geschaltet, wodurch der dann
generatorisch arbeitende Gleichstrommotor über den Widerstand
als Last bzw. Verbraucher abgebremst wird. Wenn bei den
bekannten Antrieben der Rohrmotor betätigt wird, ist die
elektromagnetische Arbeitsstrombremse deaktiviert und
umgekehrt. Im Gefahrenfall ist notwendigerweise die
Arbeitsstrombremse ebenfalls deaktiviert, um den
Rauchschutzvorhang oder den Feuerschutzvorhang in
Schließstellung zu führen. Nachteilig bei den bekannten
Antrieben ist, daß im Gefahrenfall, also bei deaktivierter
Arbeitsstrombremse, der Vorhang unkontrolliert in
Schießstellung fährt und, durch sein Eigengewicht beschleunigt,
entweder selbst beschädigt werden oder aber die im
Katastrophenfall durch das Tor hindurch eilenden Personen
verletzen kann. Ein zusätzlicher Nachteil ist, daß für den
Gleichstrommotor ein Netzteil erforderlich ist, was einen
Kostenfaktor darstellt.
Es ist bereits bekannt, Asynchronmotoren als Antriebsmotoren
einzusetzen, wobei für den geführten bzw. kontrollierten Ablauf
des Tores bei Spannungsabfall eine mechanische
Zusatzbremseinrichtung vorgesehen ist. Dieser Gegenstand bildet
den Oberbegriff des Anspruchs 1.
In der DE 12 60 748 B ist eine Anordnung eines zumindest
feuerhemmenden Rolladens beschrieben, der unter Verwendung
eines bei Feuergefahr ansprechenden Wärmefühlers selbstständig
mittels eines Motors schließbar ist. Der feuerhemmende Rolladen
dient dabei als Abdeckung des oberen Endes eines für eine
fortlaufende Bewegung eingerichteten Transportmittels, zum
Beispiel einer Rolltreppe oder eines Förderbandes, um das
Transportmittelende gegenüber dem benachbarten Raum
abzuschließen. Das in Bewegung befindliche Transportmittel und
der Rolladen sind mit Hilfe eines Verzögerungsmechanismus in
Abhängigkeit von dem Wärmefühler so geschaltet, daß zunächst
das Transportmittel beziehungsweise die Rolltreppe stillgesetzt
und danach unter Einschalten der Verzögerung der Rolladen in
die Schließstellung überführt wird. Bei geschlossenem Rolladen
ist das Transportmittel in seiner Bewegung gehemmt, wobei durch
einen Rollkontakt die Steuerleitung der Rolltreppe solange
unterbrochen bleibt, bis der Rolladen ganz geöffnet ist. Diese
Druckschrift offenbart jedoch keinen Antrieb für einen
Rolladen, der bei einem Stromausfall ein kontrolliertes
Schließen des Rolladens ermöglicht.
Weiterhin ist aus der JP-10317846 A ein Feuerschutzschirm
bekannt, der auf einer Winde aufgewickelt und sich leicht in
der Decke eines Gebäudes eingebaut ist. Über einen
Flammendetektor und eine damit kommunizierende
Steuereinrichtung wird ein Motor betätigt, durch den der
Feuerschutzschirm bis zum Boden abgewickelt wird. Auch dieser
Druckschrift ist kein Antrieb zu entnehmen, der den
Feuerschutzschirm im stromlosen Zustand kontrolliert abwickelt.
Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen
Antrieb der eingangs genannten Art anzugeben, bei welchem der
Vorhang bzw. Behang im Gefahrenfalle kontrolliert und sicher
nach unten fährt, ohne daß der Behang beschädigt wird oder eine
Gefahr für die durch das Tor hindurcheilenden Personen besteht.
Zur Lösung der Aufgabe ist für den als Antriebsmotor
vorgesehenen Asynchronmotor eine Schaltung vorgesehen, die bei
Stromausfall und/oder beim Ablassen des Behanges diesen
generatorisch bremst. Dadurch wird erreicht, daß der Ablauf
kontrolliert erfolgt und der Vorhang keine zu hohe
Geschwindigkeit erreicht.
In einer Ausführungsform sind Kondensatoren vorgesehen, die an
die Motorklemmen des Asynchronmotors geschaltet werden. Diese
Kondensatoren erzeugen eine Blindleistung, die zum Erregen des
nunmehr als Generator arbeitenden Motors benötigt wird und bei
Ablassen des Behanges eine Abbremsung bewirkt. Diese Schaltung
ist relativ einfach und ausgesprochen sicher, wenn die
Kondensatoren so geschaltet sind, daß bei einem Stromlos Werden
der Gesamtanlage das den Antriebsmotor mit Strom versorgende
Relais automatisch in die Schaltstellung fällt, in der die
Kondensatoren zwischen die Motorklemmen geschaltet sind.
In einer bevorzugten Ausführungsform können Schalter vorgesehen
sein, die einen Teil der Kondensatoren - bevorzugt einen oder
zwei von insgesamt drei Kondensatoren - zu- oder abschaltbar
machen. Dadurch kann die Ablaufgeschwindigkeit des Tores
beliebig voreingestellt werden, wodurch die Schaltung der Größe
und dem Gewicht des Behanges sowie der Größe und der Auslegung
des Motors einfach angepaßt werden kann.
Zusätzlich kann eine Schaltung vorgesehen sein, die beim Ablauf
des Behanges, also beim generatorischen Betrieb des Motors,
elektrische Energie speichert, mit welcher dann die vorhandene
Arbeitsstrombremse betätigt werden kann. Eine solche Schaltung
enthält bevorzugt ein Netzteil, das aus der generatorisch
erzeugten Wechselspannung einer oder mehrerer Phasen eine
Gleichspannung erzeugt, die dann in einem oder mehreren
Kondensatoren gespeichert werden kann. Insbesondere gegen Ende
des Ablaufes - in oder in der Nähe der Endstellung des Tores -
kann dann der Endschalter oder ein ähnlicher Schalter die
gespeicherte Energie der Arbeitsstrombremse zuführen, so daß
das Tor vor einem zu harten Aufschlag auf die Endleiste oder
den Boden geschützt ist.
Die mechanischen Auslegungen des Antriebs, wie Wickelwelle,
Ausführung des Motors, Getriebe und Endschalter für die
Endlagen des Tores oder des Behanges, sind in dieser Anmeldung
nicht näher erläutert, da sie dem Stand der Technik
entsprechend ausgewählt werden können.
Weitere Ziele, Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten
der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden
Beschreibung zweier Ausführungsbeispiele anhand der
Zeichnungen. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich
dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger sinnvoller
Kombination den Gegenstand der vorliegenden Erfindung, auch
unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder
deren Rückbeziehung.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Ausführungsform einer Schaltung für einen
erfindungsgemäßen Antrieb und
Fig. 2 eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen
Schaltung.
Bei der Schaltung nach Fig. 1 ist der Motor 1
(Drehstromasynchronmotor mit den Klemmen U, V und W in
Sternschaltung) über die Kontakte des Relais REL1 an den Phasen
L1, L2 und L3 des Stromnetzes anschließbar. Der Endschalter 2
(END/O) für die Abschaltung in der oberen Stellung, d. h.
aufgerollter Belag, ist an der Klemme 4 angeschlossen. Der
Endschalter 3 (END/U) für die Abschaltung in der unteren
Stellung, d. h. herabgelassener Behang, ist an der Klemme 5
angeschlossen.
An der Klemme 6 ist die Arbeitsstrombremse 7 angeschlossen. Sie
dient dazu, den Antrieb und damit den Behang oder das Tor in
der oberen oder in der unteren Endlage zu halten. Wenn sie mit
Spannung beaufschlagt ist, hemmt sie die Bewegung der
Wickelwelle und damit des Tores oder des Behanges.
An der Klemme 8 ist der Taster 9 zum Hochfahren des Tores
angeschlossen. Zum Herunterfahren des Tores dient der Taster
11. Mit 10 ist ein Netzteil bezeichnet, welches hier aus dem
Transformator TR1, dem Brückengleichrichter BG1, einem
Elektrolytkondensator C1 und der Diode D1 besteht. Es erzeugt,
wenn Strom von der Phase L1 über die Sicherung SI1 zum
Nulleiter N fließt, eine Spannung VDD, welche etwa in der
Größenordnung von 24 Volt liegt. Zum Abbremsen beim
Herunterfahren des Tores sind nun erfindungsgemäß die
Kondensatoren C2, C3 und C4 vorgesehen, von denen die
Kondensatoren C2 und C3 über die Schalter S1 und S2 zu- oder
abschaltbar sind. Die Kondensatoren C2, C3 und C4 sind so
geschaltet, daß sie beim Stromloswerden des Relais REL1
automatisch zwischen die Klemmen U, V und W des Asynchronmotors
1 geschaltet werden.
Der Transformator TR2, der Brückengleichrichter BG2, die Diode
D2 und die Kondensatoren C5, C6 und C7 bilden ein zweites
Netzteil mit einem Stromspeicher, die bei generatorischem
Ablauf des Tores eine Gleichspannung erzeugen und in den
Kondensatoren C5, C6 und C7 abspeichern. Diese Spannung steht
dann an Klemme 5 an und kann bei betätigtem Endschalter 3
(End/U) über Relais 2 und Klemme 6 die Arbeitsstrombremse 7
betätigen.
Mit REL1 und REL2 sind die zwei vorgesehenen Relais bezeichnet,
sowie die Kontakte oder Schalter, die von ihnen bedient werden.
Die Funktion des Antriebs bzw. der erfindungsgemäßen Schaltung
ist wie folgend:
In der Grundstellung, bei welcher sich das Tor in der unteren Schließstellung befindet, liegt die Netzspannung mit den Phasen N, L1, L2 und L3 an der Steuerung an; der Endschalter 3 bzw. END/U ist geschlossen, ebenso der Endschalter 2 bzw. END/O. Bei nicht betätigtem bzw. offenem Taster 9 ist das Relais REL2 abgefallen, wodurch die Arbeitsstrombremse 7 mit der Spannung VDD verbunden ist und dadurch das Tor an Bewegungen hemmt. Die Spannung VDD wird im Normalbetrieb über das Netzteil 10 zur Verfügung gestellt.
In der Grundstellung, bei welcher sich das Tor in der unteren Schließstellung befindet, liegt die Netzspannung mit den Phasen N, L1, L2 und L3 an der Steuerung an; der Endschalter 3 bzw. END/U ist geschlossen, ebenso der Endschalter 2 bzw. END/O. Bei nicht betätigtem bzw. offenem Taster 9 ist das Relais REL2 abgefallen, wodurch die Arbeitsstrombremse 7 mit der Spannung VDD verbunden ist und dadurch das Tor an Bewegungen hemmt. Die Spannung VDD wird im Normalbetrieb über das Netzteil 10 zur Verfügung gestellt.
Zur Auffahrt des Tores wird der Taster 9 betätigt. Es schaltet
dann das Relais REL2, wodurch die Stromversorgung der
Arbeitsstrombremse 7 unterbrochen wird und insoweit keine
Bremswirkung mehr auf den Antrieb einwirkt. Gleichzeitig zieht
das Relais REL1 an und verbindet die Phasen L1, L2 und L3 mit
den Zuleitungen U, V und W des Antriebsmotors 1. Gleichzeitig
werden die Zuleitungen U, V und W des Antriebsmotors 1 von den
Kondensatoren C2, C3 und C4 getrennt. Wenn der Antriebsmotor 1
Spannung erhält, beginnt er, seinen Rotor (nicht gezeigt) zu
drehen, wodurch das Tor oder der Behang aufgewickelt wird.
Hat das Tor seine obere Endlage erreicht, wird der Endschalter
2 (END/O) unterbrochen, wodurch das Relais 2 abfällt und die
Arbeitsstrombremse 7 aktiviert wird. Dadurch wird das Tor in
der oberen Stellung gehalten. Durch den Abfall des Relais REL2
fällt auch das Relais REL1 ab. Das Abschalten des Relais REL1
hat zur Folge, daß der Motor 1 spannungslos geschaltet wird und
seine Drehbewegung beendet. Gleichzeitig werden erfindungsgemäß
die Kondensatoren C2, C3 und C4 zur Erzeugung der Blindleistung
für den späteren generatorischen Betrieb zugeschaltet.
Wenn es in dieser Stellung bei geöffnetem Tor oder in einer
Zwischenstellung (halbgeöffnetes Tor) zu einem Ausfall der
Netzspannung kommt, wird die Arbeitsstrombremse 7 nicht mehr
mit Strom versorgt und verliert ihre Bremswirkung. Der Behang
oder das Tor bewegt sich in Folge seines Eigengewichtes nach
unten, wodurch der Läufer des Motors 1 in Drehbewegung gebracht
wird, und zwar mit einer solchen Drehrichtung, die dem Ablaufen
des Tores in Schließstellung entspricht. Durch diese Bewegung
beginnt ein generatorischer Betrieb, da der Motor 1 über die
Öffnungskontakte des Relais 1 mit den Kondensatoren C2 bis C4
verbunden ist, welche die Blindleistung für den generatorischen
Betrieb des Motors 1 zur Verfügung stellen. Der Motor 1 wird
also über die Kondensatoren C2 bis C4 in seiner Drehbewegung
abgebremst.
Über die Schalter S1 und S2 kann die Zahl der "bremsenden"
Kondensatoren verändert werden, wodurch sich die Drehzahl des
Antriebs im generatorischen Betrieb einstellen läßt.
Der Ablauf des Tores hat aber noch eine andere Wirkung: Die
erzeugte Wechselspannung (zwischen zwei Motorklemmen, hier V
und W) wird über den Transformator TR2 und den
Brückengleichrichter BG2 in eine Gleichspannung verwandelt, die
in den Kondensatoren C5, C6 und C7 gespeichert wird. Wird bei
weiterem Herabfahren des Tores die untere Endlage (Endschalter
3, END/U) angefahren und geschlossen, so können sich die
Kondensatoren C5 bis C7 über die Bremse 7 entladen und
aktivieren diese für kurze Zeit. Hierdurch wird der Antrieb in
der unteren Endlage während der Zeitdauer des Entladens der
Kondensatoren C5 bis C7 abgebremst, was ein hartes Aufschlagen
des Tores auf den Boden verhindert. Selbstverständlich kann die
erfindungsgemäße Zusatzbremse auch schon vor der unteren
Endlage aktiviert werden, um das Tor vor dem Auftreffen auf dem
Boden abzubremsen.
Zum Abfahren des Tores im Normalbetrieb, d. h. ohne Ausfall des
Netzes, wird der Taster 11 betätigt, wodurch das Netzteil 10
nicht mehr mit Strom versorgt wird. Dadurch wird auch die
Bremse 7 nicht mehr mit Strom versorgt, so daß der Antrieb
infolge des Eigengewichts des Tores bzw. des Behanges nach
unten abläuft. Dabei laufen die gleichen Vorgänge wie bei dem
generatorischen Betrieb des Antriebs bei Ausfall des Netzes ab,
insbesondere die generatorische Bremsung über die Kondensatoren
C2, C3 und C4 sowie das Abbremsen über den Endschalter 3.
Fig. 2 zeigt eine schaltungstechnische Ausgestaltung, bei der
der Drehstromasynchronmotor 1 in Steinmetzschaltung geschaltet
ist, wodurch der Drehstrommotor 1 auch mit Wechselstrom
betrieben werden kann. Für diese Steinmetzschaltung ist als
zusätzliches Element der Motorkondensator C8 erforderlich. Der
weitere Aufbau, die Funktionsweise sowie die Bezugszeichen
entsprechen dem Aufbau, der Funktionsweise und den
Bezugszeichen gemäß Fig. 1, so daß auf eine nochmalige
Beschreibung verzichtet werden kann.
Claims (4)
1. Antrieb für Rauchschutzvorhänge, Feuerschutzbehänge oder
dgl. Behänge mit einer Bremsvorrichtung (Arbeitsstrombremse
7), wobei als Antriebsmotor ein Asynchronmotor (1)
eingesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schaltung
vorgesehen ist, die bei Stromausfall und/oder beim Ablassen
des Behanges diesen generatorisch bremst.
2. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum
generatorischen Bremsen ein oder mehrere Kondensatoren (C2,
C3 und C4) zwischen die Motorklemmen (U, V, W) des
Asynchronmotors (1) geschaltet sind.
3. Antrieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein
Teil der Kondensatoren (C2, C3) über Schalter (S1, S2) zu-
oder abschaltbar sind.
4. Antrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß Mittel (Transformator TR2,
Brückengleichrichter BG2, Kondensatoren C5, C6, C7)
vorgesehen sind, die beim Ablaufen des Behanges elektrische
Energie speichern, mit welcher die Antriebsstrombremse (7)
aktiviert ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19716547A DE19716547C2 (de) | 1996-05-22 | 1997-04-19 | Antrieb für Rauchschutzvorhänge, Feuerschutzbehänge o. dgl. Behänge |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19620498 | 1996-05-22 | ||
DE19716547A DE19716547C2 (de) | 1996-05-22 | 1997-04-19 | Antrieb für Rauchschutzvorhänge, Feuerschutzbehänge o. dgl. Behänge |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19716547A1 DE19716547A1 (de) | 1998-03-12 |
DE19716547C2 true DE19716547C2 (de) | 2002-06-20 |
Family
ID=7794939
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19716547A Expired - Lifetime DE19716547C2 (de) | 1996-05-22 | 1997-04-19 | Antrieb für Rauchschutzvorhänge, Feuerschutzbehänge o. dgl. Behänge |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19716547C2 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006062255A1 (de) | 2006-12-22 | 2008-07-24 | Stöbich Brandschutz GmbH & Co. KG | Antrieb für eine Brandabschottung |
DE202014010646U1 (de) | 2014-10-09 | 2016-02-24 | Stöbich Brandschutz GmbH | Brand- und Rauchschutzvorrichtung |
EP3012965A1 (de) | 2014-10-09 | 2016-04-27 | Stöbich Brandschutz GmbH | Brand- oder rauchschutzvorrichtung |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10062128A1 (de) * | 2000-12-13 | 2002-07-18 | Stoebich Brandschutz Gmbh & Co | Bremsvorrichtung für einen Raumabschluss oder -teiler |
NL1021599C2 (nl) * | 2002-06-24 | 2003-12-29 | Ltf Liften B V | Hefinrichting en werkwijze voor het transporteren van objecten. |
GB0810784D0 (en) * | 2008-06-12 | 2008-07-23 | Cooper Fire Ltd | Brake arrangement |
DE102011113151A1 (de) * | 2011-09-14 | 2013-03-14 | Stöbich Brandschutz GmbH | Rauch- oder Brandschutzabdeckung zum Verschließen einer Gebäudeöffnung |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH10317846A (ja) * | 1997-05-22 | 1998-12-02 | Nippon Gurasufuaibaa Kogyo Kk | 耐火スクリーン |
-
1997
- 1997-04-19 DE DE19716547A patent/DE19716547C2/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH10317846A (ja) * | 1997-05-22 | 1998-12-02 | Nippon Gurasufuaibaa Kogyo Kk | 耐火スクリーン |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006062255A1 (de) | 2006-12-22 | 2008-07-24 | Stöbich Brandschutz GmbH & Co. KG | Antrieb für eine Brandabschottung |
DE202014010646U1 (de) | 2014-10-09 | 2016-02-24 | Stöbich Brandschutz GmbH | Brand- und Rauchschutzvorrichtung |
EP3012965A1 (de) | 2014-10-09 | 2016-04-27 | Stöbich Brandschutz GmbH | Brand- oder rauchschutzvorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19716547A1 (de) | 1998-03-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2653642B1 (de) | Verfahren für den betrieb eines faltsystems und faltsystem | |
DE69516742T2 (de) | Mit einem elektrischen Motor angetriebenen Vorrichtung mit Mitteln zum Messen der Bewegung eines angetriebenen Körpers | |
DE19716547C2 (de) | Antrieb für Rauchschutzvorhänge, Feuerschutzbehänge o. dgl. Behänge | |
DE102008034321B4 (de) | Brandschutzantrieb | |
DE2529729A1 (de) | Vorrichtung zum ueberdecken einer automatisch arbeitenden arbeitsmaschine | |
DE102012210588B4 (de) | Verfahren zum Betrieb einer automatischen Drehtüranlage | |
DE19637039C1 (de) | Bremsvorrichtung für einen Rauchschutzvorhang | |
DE19538609B4 (de) | Steuer- und Überwachungssystem für eine Vielzahl von Rauchvorhängen des strombetriebenen motorisierten Rollentyps | |
DE19628238C2 (de) | Verfahren zum Steuern eines elektrischen Torantriebes | |
DE69401884T2 (de) | Einrichtung zum Bewegen von Schiebetüren | |
DE2755110A1 (de) | Automatische sicherheitsschiebetuer | |
DE29621724U1 (de) | Vorrichtung zur Steuerung mehrerer Gruppen von untereinander über ein Bussystem vernetzten reversiblen Antrieben | |
EP1215362A2 (de) | Bremsvorrichtung für einen Raumabschluss oder -Teiler | |
DE3202898A1 (de) | Antriebseinheit fuer fluegel, insbesondere schiebefluegel von tueren o.dgl. | |
DE19543616C1 (de) | Vitrine zur Zurschaustellung von Gegenständen | |
DE19615441C1 (de) | Verfahren zum Betrieb eines elektrischen Motorantriebs | |
EP2138673B2 (de) | Sonnenschutzanlage mit Notraffvorrichtung | |
WO2017211434A1 (de) | Steuerung und verfahren zur steuerung eines antriebsmotors eines warentransportbandes an einer kasse | |
DE102010023151A1 (de) | Notraffsystem | |
EP3067510B1 (de) | Antrieb für einen behang mit einer notversorgung für eine elektronische endabschaltung | |
WO2013037352A2 (de) | Rauch- oder brandschutzabdeckung zum verschliessen einer gebäudeöffnung | |
DE2224401C2 (de) | Schaltungsanordnung zum gleichzeitigen Antrieb einer Mehrzahl von elektromotorisch angetriebenen Jalousien | |
DE102013210867B4 (de) | Rauch- oder Brandschutzvorrichtung | |
DE102010033481B4 (de) | Rauch- oder Brandschutzabdeckung zum Verschließen einer Gebäudeöffnung | |
DE2315530A1 (de) | Schaltungsanordnung zur steuerung einer mehrzahl elektromotorisch angetriebener jalousien |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R071 | Expiry of right |