[go: up one dir, main page]

DE19716520B4 - Als Schaltung ausgebildete Vorrichtung zur Erfassung von Betriebsgrößen von Elektromotoren sowie Elektromotor - Google Patents

Als Schaltung ausgebildete Vorrichtung zur Erfassung von Betriebsgrößen von Elektromotoren sowie Elektromotor Download PDF

Info

Publication number
DE19716520B4
DE19716520B4 DE19716520A DE19716520A DE19716520B4 DE 19716520 B4 DE19716520 B4 DE 19716520B4 DE 19716520 A DE19716520 A DE 19716520A DE 19716520 A DE19716520 A DE 19716520A DE 19716520 B4 DE19716520 B4 DE 19716520B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electric motor
operating
motor
circuit
electric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19716520A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19716520A1 (de
Inventor
Wolfgang Dr. Grimm
Wolf-Henning Dr. Rech
Markus Klausner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19716520A priority Critical patent/DE19716520B4/de
Priority to GB9808253A priority patent/GB2324380B/en
Priority to JP10107448A priority patent/JPH10309094A/ja
Priority to US09/062,800 priority patent/US6369472B1/en
Publication of DE19716520A1 publication Critical patent/DE19716520A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19716520B4 publication Critical patent/DE19716520B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C3/00Registering or indicating the condition or the working of machines or other apparatus, other than vehicles
    • G07C3/02Registering or indicating working or idle time only
    • G07C3/04Registering or indicating working or idle time only using counting means or digital clocks

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)
  • Measurement Of Unknown Time Intervals (AREA)

Abstract

Als Schaltung ausgebildete Vorrichtung zur Erfassung von Betriebsgrößen von Elektromotoren, mit einem unter Einwirkung von wenigstens einem Betriebsparameter eines Elektromotors beeinflussten, die Einwirkung speichernden und/oder anzeigenden Mittel, wobei die Vorrichtung als Modul ausgeführt und an zwei Klemmen (3, 4) des Elektromotors (1) angeschlossen ist, wobei die Schaltung (2) eine Betriebspannung aufweist, die derjenigen des Elektromotors (1) entspricht und eine als IC realisierte, durch Auswertung einer Betriebsspannung (UM) des Elektromotors (1) auf einer Zeitbasis motorverschleißende Einwirkungen als Betriebsdaten speichernde elektronische Schaltung (2) besitzt und die Zeitbasis von einem RC-Oszillator (6) gebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine als Schaltung ausgebildete Vorrichtung zur Erfassung von Betriebsgrößen von Elektromotoren. Ferner betrifft die Erfindung einen Elektromotor mit einer Vorrichtung zur Erfassung von Betriebsgrößen.
  • In technischen Systemen eingesetzte Gleich- oder Wechselstrom-Elektromotoren können unter Umständen am Ende der Lebensdauer des technischen Systems in einem neuen technischen System weiter verwendet werden, wenn die Nutzungsdauer des Elektromotors deutlich unterhalb der vom Hersteller angegebenen Standzeit beim Kunden liegt. Diese Vorgehensweise, das heißt, ein gezieltes Produkt-Recycling wird beispielsweise bei Kopiergeräten bereits praktiziert. Eine derartige Wiederverwendung erfordert jedoch bislang ein aufwendiges Testverfahren, um eine zuverlässige Aussage über die Wiederverwendbarkeit treffen zu können. So wird beispielsweise bei den angesprochenen Kopiergeräten eine akusti sche Geräuschanalyse in aufwendiger Weise durchgeführt, um über das Produkt-Recycling eine zuverlässige Aussage treffen zu können. Im Fall von Elektromotoren ist es bislang üblich, diese in aufwendiger Weise durchzumessen und gegebenenfalls Belastungstests auszusetzen, um schließlich eine Aussage betreffend Produkt-Recyclebarkeit treffen zu können.
  • Aus der Zeitschrift „Elektrotechnik", Heft 13, vom 3. Juli 1975, Seite 24, sind elektrochemische Betriebsstundenzähler bekannt. Aus der WO 95/12868 A1 sind chemische und physikalische Sensoren bekannt, die von elektronischen Produkten die Alterung ermitteln sollen. In der österreichischen Patentschrift E 52352 B sind Indikatoren für die Lebensdauer eines Produkts angegeben, die mit flüchtiger Flüssigkeit imprägniert sind. Durch ein Verdampfen der Flüssigkeit ändert der Indikator seine visuellen Eigenschaften. Aus der europäischen Patentanmeldung 0 623 900 A1 geht eine Vorrichtung zur Erfassung von Betriebsgrößen mit einem Prozessor hervor, dem mehrere elektronische Baugruppen sowie Sensoren zugeordnet sind. Aus der deutschen Patentschrift 28 26 240 C2 geht eine Schaltungsanordnung zur Anzeige des Zeitpunkts einer notwendigen Wartungsmaßnahme für Haushaltsgeräte hervor, wobei eine elektrolytische Zelle als Anzeigevorrichtung zum Einsatz gelangt. Die deutsche Patentschrift 34 43 276 C2 betrifft eine Einrichtung zum Bestimmen der verbleibenden Lebensdauer eines Elektromotors, wobei ein Motorstromfühler und ein Motorwicklungstemperatur fühler in den Elektromotor integriert sind. Die deutsche Offenlegungsschrift 41 07 207 A1 betrifft eine Einrichtung zum Schutz und Führen von Elektromotoren nach Kriterien der Lebensdauer und befasst sich mit einer thermischen Modellierung der Belastung von Elektromotoren. Die deutsche Patentschrift DD 1 49 740 betrifft eine elektronische überstrom- und Kurzschlussschutzeinrichtung. Das US-Patent 5 325 315 befasst sich mit einem Verfahren zum Kalibrieren von Überstromschutzvorrichtungen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfach aufgebaute und flexibel verwendbare Vorrichtung zur Erfassung von Betriebsgrößen von Elektromotoren anzugeben.
  • Vorteile der Erfindung
  • Zur Lösung der genannten Aufgabe wird eine als Schaltung ausgebildete Vorrichtung zur Erfassung von Betriebsgrößen von Elektromotoren angegeben, mit einem unter Einwirkung von wenigstens einem Betriebsparameter eines Elektromotors beeinflussten, die Einwirkung speichernden und/oder anzeigenden Mittel, wobei die Vorrichtung als Modul ausgeführt und an zwei Klemmen des Elektromotors angeschlossen ist, wobei die Schaltung eine Betriebsspannung aufweist, die derjenigen des Elektromotors entspricht und eine als IC realisierte, durch Auswertung einer Betriebsspannung des Elektromotors auf einer Zeitbasis motorverschleißende Einwirkungen als Betriebsdaten speichernde elektronische Schaltung be sitzt und die Zeitbasis von einem RC-Oszillator gebildet ist. Ferner ist ein Elektromotor mit zwei Klemmen vorgesehen, an dem eine Vorrichtung der vorstehend genannten Art angeschlossen ist. In Betracht gezogen werden als Betriebsgrößen insbesondere die Anzahl der Motoranläufe und die Anzahl der Betriebsstunden zugunsten einer Entscheidung über die Wiederverwendbarkeit des Elektromotors im Rahmen von Produkt-Recycling. Außerdem kann die Kenntnis über den Stand beziehungsweise Zustand dieser Betriebsgröße für Wartung/Instandhaltung und Marktforschung genutzt werden. Insbesondere kann aus der Kenntnis von beispielsweise den Parametern "Anzahl der Motorläufe" und "Anzahl der Betriebsstunden" direkt und ohne aufwendige Testverfahren auf die Wiederverwendbarkeit des jeweiligen Elektromotors geschlossen werden.
  • Ein erfindungsgemäßes Mittel in Gestalt einer elektronischen Schaltung dient bevorzugt zur Registrierung sowohl der Betriebsstunden wie der Motoranläufe. Selbstverständlich lassen sich vorzugsweise auch weitere Betriebsdaten, wie Leistungsaufnahme, Temperatur etc. registrieren. Die Schaltung der erfindungsgemäßen, in Gestalt eines Moduls ausgebildeten Erfassungsvorrichtung ist mit einer Zeitbasis versehen, auf deren Grundlage die Betriebsspannung beziehungsweise die Motoranläufe registriert wird beziehungsweise registriert werden. Bei der Zeitbasis handelt es sich um einen einfach aufgebauten RC-Oszillator, das heißt um einen Oszillator ohne Schwingquarz, weil eine hohe Genauigkeit und abso lute Zeiterfassung durch die Zeitbasis nicht erforderlich sind. Um die erfindungsgemäße Erfassungsvorrichtung am entsprechenden Elektromotor ohne großen Platzaufwand anbringen zu können, sind die Bestandteile der Schaltung in einem IC integriert. Eine Schreiblogik zum Abspeichern der Zustände "Motoranlauf" und "Motorlauf" ist während der Betriebszeit des Elektromotors vorgesehen.
  • Das Ablegen von Information über die Betriebsstunden und Motoranläufe des Elektromotors erfolgt bevorzugt in einem Speicher in Gestalt eines PROM oder eines EPROM, deren Elemente abhängig vom Motoranlauf zerstört beziehungsweise beschrieben werden.
  • Schließlich weist die Schaltung der erfindungsgemäßen Erfassungseinrichtung bevorzugt zusätzlich eine Ausleseschaltung für abgespeicherte Betriebsdaten auf, um am Ende der Betriebszeit beziehungsweise bei der Entscheidung über Produkt-Recycling die Betriebsdaten über ein entsprechendes externes Gerät auslesen sowie gegebenenfalls auswerten zu können.
  • Schließlich betrifft die Erfindung einen Elektromotor, der mit der erfindungsgemäßen Erfassungsvorrichtung ausgerüstet ist, die in Gestalt eines Moduls gebildet beziehungsweise im Elektromotor integriert ist. Besonders bevorzugt weist die Erfassungsvorrichtung einen Diagnoseanschluss auf, um die in der Schaltung gespeicherten Betriebsdaten einer externen Auswertung problemlos zuführen zu können.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Zeichnung
  • Die Erfindung wird anhand der folgenden Figuren näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 schematisch einen mit der erfindungsgemäßen Betriebsgrößen-Erfassungsvorrichtung versehenen Elektromotor, und
  • 2 ein Blockschaltbild einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Betriebsgrößen-Erfassungsvorrichtung.
  • Bei dem in 1 gezeigten Elektromotor 1 handelt es sich um einen beispielsweise 12-V-Gleichstrom-Elektromotor, an dessen Klemmen 3 und 4 die erfindungsgemäße Betriebsgrößen-Erfassungsvorrichtung in Gestalt einer in 2 näher gezeigten Schaltung 2 angeschlossen ist. Die Betriebsspannung der Betriebsgrößen-Erfassungsvorrichtung beziehungsweise der Schaltung 2 ist identisch mit der Versorgungsspannung des Elektromotors 1, um keine gesonderten Maßnahmen zur Spannungsversorgung der Vorrichtung treffen zu müssen.
  • Wie aus 2 hervorgeht, weist die als elektronische Schaltung 2 ausgelegte Betriebsgrößen-Erfassungsvorrichtung von 1 einen Speicher 5 in Form eines PROM- oder (E)EPROM-Array auf, dessen Elemente bei jedem Anlauf des Elektromotors 1 zerstört beziehungsweise beschrieben werden. Außerdem ist ein einfacher RC-Oszillator 6 als Zeitreferenz vorgesehen, der zur groben Erfassung der Betriebsdauer dient. Ein hochfrequenter Schwingquarz für die Zeitreferenz erübrigt sich im vorliegenden Fall, da Genauigkeit und absolute Zeit für eine Aussage zur Recyclebarkeit des Elektromotors 1 nicht entscheidend sind; vielmehr genügt es, mittels der Zeitreferenz in Gestalt des Oszillators 6 grob die Betriebszeit des Elektromotors in Stunden erfassen zu können.
  • Der RC-Oszillator 6 beaufschlagt eine Schreiblogik 7 zum Abspeichern der Zustände "Motoranlauf" und "Motorlauf" während der Betriebszeit des Elektromotors 1. Die Ausgangssignale der Schreiblogik 7 werden in den Speicher 5 eingespeist. Außerdem ist die Schreiblogik 7 durch eine Datenerfassungseinrichtung 8 beaufschlagt, die parallel zu den Klemmen 3, 4 des Elektromotors 1 geschaltet ist.
  • Eine Ausleseschaltung 9 dient zum Auslesen des Inhalts des Speichers 5, wobei eine Anzeige des Ausleseergebnisses beispielsweise über ein nicht dargestelltes Display, das bevorzugt integral mit der Vorrichtung 2 gebildet ist, oder über ein externes Gerät erfolgt, und zwar über einen Anschluss 10, der optional mit dem Ausgang der Ausleseschaltung 9 verbunden sein kann. Über ein entsprechendes externes Gerät können demnach nach Ende des Lebenszyklus des technischen Systems, in welchem der Elektromotor 1 verwendet wurde, dessen Betriebsdaten ausgelesen und ausgewertet werden.
  • Damit die Auswertung der Betriebsdaten kostengünstig mit vorhandenen Bauelementen erfolgen kann, sollten für einen typischen Elektromotor z.B. bis zu 1000 Motoranläufe mit jeweils 10 Zuständen "Motorlauf nach dem Motoranlauf" gespeichert werden, da nach mehr als 1000 Anläufen eine Wiederverwendung üblicherweise nicht mehr relevant ist. Für einen typischen EEPROM können 1000 × 10 = 10.000 Schreibvorgänge problemlos bewältigt werden. Allerdings hängt die Art der Datenspeicherung und Auswertung vom konkreten Anwendungsfall ab. Beispielsweise ist bei einem Scheibenhebermotor für ein Kraftfahrzeug nur die Anzahl der Anläufe relevant, während bei einem Waschmaschinenmotor nur die Anzahl der Betriebsstunden relevant ist. Anwendungsspezifische Charakteristika werden durch entsprechende Parametrisierung der Schreiblogik 7 berücksichtigt und schränken in keiner Weise die Massenherstellung der erfindungsgemäßen Betriebsgrößen-Erfassungsvorrichtung in Gestalt der beispielsweise in 2 gezeigten Schaltung 2 ein.
  • Die vorstehend erläuterte Betriebsgrößen-Erfassungsvorrichtung für einen Elektromotor 1 ist sehr billig realisierbar und gestattet ohne Verwendung aufwendiger Testverfahren sehr schnell und kostengünstig eine zuverlässige Aussage über die grundsätzliche Wiederverwendbarkeit eines Elektromotors am Ende der Einsatzzeit eines Systems, innerhalb welchem der Elektromotor seine Arbeit verrichtet hat. Eine typische Anwendung liegt beispielsweise für einen Akku-Schraubermotor vor. Das Auslesen erfolgt in diesem Fall durch Anstecken eines externen Auslesegeräts 11 an den Service-Anschluss 10 der erfindungsgemäßen Betriebsgrößen-Erfassungsvorrichtung 2. Ausgewertet wird die Anzahl der Motoranläufe und/oder Motorbetriebsstunden in Bezug auf die vom Hersteller angegebene typische Betriebszeit. Darüber hinaus kann aus diesen Daten auf die Historie weiterer, beispielsweise mechanischer Bestandteile schlussgefolgert werden. So ermöglicht beispielsweise der Vergleich der gewonnenen Betriebsgrößen, wie aufgenommene Leistung und Betriebszeit, mit Erfahrungswerten einen Rückschluss auf das Einsatzgebiet des Elektromotors. Werden die Daten beispielsweise für den Elektromotor einer Bohrmaschine erfasst, so lässt sich aus den Daten ermitteln, welche Materialien bearbeitet wurden. Hohe Leistungsaufnahme und kurze Betriebszeiten lassen auf sehr harte zu bohrende Materialien schließen. Andere Auswertungen sind selbstverständlich auch denkbar. Ein als Computer ausgebildetes externes Auslesegerät 11 ermöglicht eine beliebige Verknüpfung und Darstellung der erfassten Daten.

Claims (9)

  1. Als Schaltung ausgebildete Vorrichtung zur Erfassung von Betriebsgrößen von Elektromotoren, mit einem unter Einwirkung von wenigstens einem Betriebsparameter eines Elektromotors beeinflussten, die Einwirkung speichernden und/oder anzeigenden Mittel, wobei die Vorrichtung als Modul ausgeführt und an zwei Klemmen (3, 4) des Elektromotors (1) angeschlossen ist, wobei die Schaltung (2) eine Betriebspannung aufweist, die derjenigen des Elektromotors (1) entspricht und eine als IC realisierte, durch Auswertung einer Betriebsspannung (UM) des Elektromotors (1) auf einer Zeitbasis motorverschleißende Einwirkungen als Betriebsdaten speichernde elektronische Schaltung (2) besitzt und die Zeitbasis von einem RC-Oszillator (6) gebildet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Schaltung die Betriebsstunden und/oder die Motoranläufe des Elektromotors (1) registriert.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltung (2) wenigstens einen Speicher (5) aufweist, dessen Elemente auf jeden Motoranlauf ansprechen.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Speicher (5) ein PROM-Array beziehungsweise ein (E)EPROM-Array ist, dessen Elemente abhängig vom Motoranlauf zerstört beziehungsweise beschrieben werden.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schreiblogik (7) zum Abspeichern der Zustände „Motoranlauf" und „Motorlauf" während der Betriebszeit des Elektromotors (1) vorgesehen ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schreiblogik (7) zum Abspeichern zusätzlicher Betriebsgrößen, wie Temperatur und/oder Leistungsaufnahme, während der Betriebszeit des Elektromotors (1) vorgesehen ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ausleseschaltung (9) für die abgespeicherten Betriebsdaten vorgesehen ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anschluss (10) vorgesehen ist, an den zum Auslesen und Auswerten der Betriebsdaten ein Auslesegerät (11) anschließbar ist.
  9. Elektromotor aufweisend zwei Klemmen, gekennzeichnet durch eine an dem Elektromotor (1) angeordnete Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche.
DE19716520A 1997-04-19 1997-04-19 Als Schaltung ausgebildete Vorrichtung zur Erfassung von Betriebsgrößen von Elektromotoren sowie Elektromotor Expired - Fee Related DE19716520B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19716520A DE19716520B4 (de) 1997-04-19 1997-04-19 Als Schaltung ausgebildete Vorrichtung zur Erfassung von Betriebsgrößen von Elektromotoren sowie Elektromotor
GB9808253A GB2324380B (en) 1997-04-19 1998-04-17 Acquisition device for operating magnitudes of electric motors
JP10107448A JPH10309094A (ja) 1997-04-19 1998-04-17 電気モータの作動量の検出装置
US09/062,800 US6369472B1 (en) 1997-04-19 1998-04-20 Device for acquiring operating parameters of an electric motor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19716520A DE19716520B4 (de) 1997-04-19 1997-04-19 Als Schaltung ausgebildete Vorrichtung zur Erfassung von Betriebsgrößen von Elektromotoren sowie Elektromotor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19716520A1 DE19716520A1 (de) 1998-11-05
DE19716520B4 true DE19716520B4 (de) 2007-04-19

Family

ID=7827092

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19716520A Expired - Fee Related DE19716520B4 (de) 1997-04-19 1997-04-19 Als Schaltung ausgebildete Vorrichtung zur Erfassung von Betriebsgrößen von Elektromotoren sowie Elektromotor

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6369472B1 (de)
JP (1) JPH10309094A (de)
DE (1) DE19716520B4 (de)
GB (1) GB2324380B (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19826458A1 (de) 1998-06-13 1999-12-16 Papst Motoren Gmbh & Co Kg Anordnung mit einem Elektromotor
US7539549B1 (en) * 1999-09-28 2009-05-26 Rockwell Automation Technologies, Inc. Motorized system integrated control and diagnostics using vibration, pressure, temperature, speed, and/or current analysis
KR100329925B1 (ko) * 1999-01-20 2002-03-22 윤종용 전자렌지의 제어방법
EP1181757B1 (de) 1999-05-21 2005-03-09 ebm-papst St. Georgen GmbH & Co. KG Verfahren zum betreiben eines elektromotors, und elektromotor zur durchführung eines solchen verfahrens
JP2002166057A (ja) * 2000-09-19 2002-06-11 Konami Co Ltd ネットワーク参加型ゲームシステム、システムのプログラムを記録したコンピュータ読み取り可能な記録媒体、およびそのゲームシステムで使用するプログラム
DE10048826B4 (de) 2000-09-29 2012-03-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung alterungsbedingter Veränderungen von technischen Systemen wie Elektromotoren
SK284300B6 (sk) * 2001-02-19 2005-01-03 Herman Slovakia S.R.O. Spôsob na meranie času prevádzky elektrických prístrojov, na spracovanie nameraných údajov a zariadenie na vykonávanie tohto spôsobu
DE10143142A1 (de) * 2001-09-04 2003-01-30 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Betreiben einer Schaltungsanordnung, die einen Mikrocontroller und ein EEPROM enthält
DE10144617A1 (de) * 2001-09-11 2003-01-30 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Betreiben einer Schaltungsanordnung, die einen Mikrocontroller und ein EEPROM enthält
DE10156218A1 (de) * 2001-11-15 2003-06-05 Metabowerke Gmbh Handgeführtes oder halbstationäres Elektrowerkzeuggerät
DE10212064B4 (de) * 2002-03-19 2008-08-21 Robert Bosch Gmbh Betriebssteuerung für eine Handwerkzeugmaschine
DE10262302B4 (de) 2002-03-19 2018-04-05 Robert Bosch Gmbh Betriebssteuerung, Handwerkzeugmaschine und entsprechendes Betriebsverfahren
DE10225857A1 (de) * 2002-06-11 2004-01-22 Aesculap Ag & Co. Kg Chirurgisches Motorensystem
US7035762B2 (en) * 2002-07-11 2006-04-25 Alcatel Canada Inc. System and method for tracking utilization data for an electronic device
US7054696B2 (en) * 2002-07-18 2006-05-30 Black & Decker Inc. System and method for data retrieval in AC power tools via an AC line cord
JP2004303208A (ja) * 2003-03-20 2004-10-28 Seiko Epson Corp 発振器とこれを用いた電子機器
WO2004107275A1 (en) * 2003-05-22 2004-12-09 Honeywell International Inc. Systems and methods for externally monitoring equipment use
US20060080063A1 (en) * 2003-05-22 2006-04-13 Honeywell International, Inc. Systems and methods for externally monitoring equipment use
US7330129B2 (en) * 2003-07-16 2008-02-12 Black & Decker Inc. System and method for data retrieval in AC power tools via an AC line cord
US6845279B1 (en) 2004-02-06 2005-01-18 Integrated Technologies, Inc. Error proofing system for portable tools
DE202004001814U1 (de) * 2004-02-06 2004-04-08 Rilco Maschinenfabrik Gmbh Rüttel-Verdichter mit Betriebsstundenzähler
GB2418252A (en) * 2004-09-16 2006-03-22 Peter Rawlings Measuring the operational time of a tool
DE102005049436A1 (de) * 2005-10-15 2007-04-19 Saurer Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Betreiben einer Textilmaschine
DE102006009529A1 (de) * 2006-02-28 2007-09-06 Gefeg-Neckar Antriebssysteme Gmbh Kommutatormotor mit integrierter Betriebselektronik
US7602132B2 (en) * 2006-09-27 2009-10-13 Rockwell Automation Technologies, Inc. Methods and system for motor drive information capture
US7950842B2 (en) 2007-03-05 2011-05-31 Hamilton Beach Brands, Inc. Durability monitoring and improvement of a blender
DE102008018709B4 (de) * 2008-04-14 2011-01-20 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Speicherung und zum Auslesen von Betriebsdaten und Stressfaktoren eines elektromagnetischen Schaltgerätes sowie elektromagnetisches Schaltgerät
ES1073625Y (es) * 2010-12-15 2011-04-07 Ind Technoflex Sa Aparato vibrador para compactar hormigon
US20140107853A1 (en) * 2012-06-26 2014-04-17 Black & Decker Inc. System for enhancing power tools
CN104639010B (zh) * 2013-11-07 2017-02-22 天津市天鼓机械制造有限公司 一种具有强制时控功能的电动机及其时控方法

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT52352B (de) * 1909-04-20 1912-02-26 Arthur Graham Glasgow Wassergasanlage.
DD149740A1 (de) * 1980-03-13 1981-07-22 Juergen Keitel Elektronische ueberstrom-und kurzschlussschutzeinrichtung
DE2826240C2 (de) * 1978-06-15 1985-06-20 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Schaltungsanordnung zur Anzeige des Zeitpunktes einer notwendigen Wartungsmaßnahme für Haushaltsgeräte
US4839830A (en) * 1986-03-10 1989-06-13 Siemens Aktiengesellschaft Apparatus and method for the processing of operating data of an electric motor
DE4107207A1 (de) * 1991-03-04 1992-09-10 Elektro App Werke Veb Verfahren und einrichtung zum schutz und fuehren von elektromotoren, anderen elektrischen betriebsmitteln oder elektroanlagen nach kriterien der lebensdauer
US5325315A (en) * 1990-12-28 1994-06-28 Westinghouse Electric Corp. Process for auto calibration of a microprocessor based overcurrent protective device and apparatus
EP0623900A1 (de) * 1993-05-03 1994-11-09 SONY DEUTSCHLAND GmbH Wiederverwertbares Bauteil mit Datenspeicher zur Informationsspeicherung zum Prüfen des Bauteiles und dieses Bauteil enthaltendes Produkt
WO1995012868A1 (de) * 1993-11-03 1995-05-11 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Multifunktionssensoren in elektronischen produkten
DE3443276C2 (de) * 1983-11-30 1996-04-25 Gen Electric Einrichtung und Verfahren zum Bestimmen der verbleibenden unklaren Lebensdauer eines Motors

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3889459A (en) * 1973-06-01 1975-06-17 Sun Lu Electronic timepiece and method of making the same
DE2805363A1 (de) * 1978-02-09 1979-08-16 Inst Flugnavigation Der Uni St Vorrichtung zur kontrollierten steuerung eines schrittmotors
US4222226A (en) * 1978-02-14 1980-09-16 Fuji Electric Co., Ltd. Multi-range timer
US4296409A (en) * 1979-03-12 1981-10-20 Dickey-John Corporation Combine performance monitor
DE3114689C2 (de) * 1981-04-10 1985-08-01 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Service-Intervall-Anzeigevorrichtung für Kraftmaschinen
JPS59151160A (ja) * 1983-02-04 1984-08-29 Toshiba Corp 画像形成装置のモ−タ制御装置
US5038088A (en) * 1985-12-30 1991-08-06 Arends Gregory E Stepper motor system
US4779031A (en) * 1985-12-30 1988-10-18 Intellico, Inc. Motor system
US4920549A (en) * 1988-02-08 1990-04-24 John Dinovo Time demand counter
US4939437A (en) * 1988-06-22 1990-07-03 Siemens Energy & Automation, Inc. Motor controller
DE3910718A1 (de) * 1989-04-03 1990-10-04 Siemens Ag Ueberwachungsgeraet mit schaltvorrichtung
US4976338A (en) * 1989-04-27 1990-12-11 Delaware Capital Formation, Inc. Leveling control system for hydraulic elevator
US5019760A (en) * 1989-12-07 1991-05-28 Electric Power Research Institute Thermal life indicator
US5212281A (en) * 1991-08-08 1993-05-18 The Dow Chemical Company Process for the preparation of high molecular weight halogenated polycarbonate
CH687150A5 (de) * 1993-01-19 1996-09-30 Grapha Holding Ag Verfahren zur Ueberwachung und/oder Feststellung des sich jeweils durch eine Beanspruchung aendernden Betriebszustandes einer elektrisch betriebenen Kraftmaschine.
US5713724A (en) * 1994-11-23 1998-02-03 Coltec Industries Inc. System and methods for controlling rotary screw compressors
US5844473A (en) * 1995-04-12 1998-12-01 Products Research, Inc. Method and apparatus for remotely collecting operational information of a mobile vehicle
JPH0921974A (ja) * 1995-07-07 1997-01-21 Hitachi Ltd ポリゴンミラーモータおよびポリゴンミラー支持構造
US5660246A (en) * 1995-11-09 1997-08-26 Products Research, Inc. Vehicle access controller
US5852351A (en) * 1996-08-22 1998-12-22 Csi Technology Machine monitor
US5726911A (en) * 1996-08-22 1998-03-10 Csi Technology, Inc. Electric motor monitor

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT52352B (de) * 1909-04-20 1912-02-26 Arthur Graham Glasgow Wassergasanlage.
DE2826240C2 (de) * 1978-06-15 1985-06-20 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Schaltungsanordnung zur Anzeige des Zeitpunktes einer notwendigen Wartungsmaßnahme für Haushaltsgeräte
DD149740A1 (de) * 1980-03-13 1981-07-22 Juergen Keitel Elektronische ueberstrom-und kurzschlussschutzeinrichtung
DE3443276C2 (de) * 1983-11-30 1996-04-25 Gen Electric Einrichtung und Verfahren zum Bestimmen der verbleibenden unklaren Lebensdauer eines Motors
US4839830A (en) * 1986-03-10 1989-06-13 Siemens Aktiengesellschaft Apparatus and method for the processing of operating data of an electric motor
US5325315A (en) * 1990-12-28 1994-06-28 Westinghouse Electric Corp. Process for auto calibration of a microprocessor based overcurrent protective device and apparatus
DE4107207A1 (de) * 1991-03-04 1992-09-10 Elektro App Werke Veb Verfahren und einrichtung zum schutz und fuehren von elektromotoren, anderen elektrischen betriebsmitteln oder elektroanlagen nach kriterien der lebensdauer
EP0623900A1 (de) * 1993-05-03 1994-11-09 SONY DEUTSCHLAND GmbH Wiederverwertbares Bauteil mit Datenspeicher zur Informationsspeicherung zum Prüfen des Bauteiles und dieses Bauteil enthaltendes Produkt
WO1995012868A1 (de) * 1993-11-03 1995-05-11 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Multifunktionssensoren in elektronischen produkten

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Elektrochemischer Betriebsstundenzähler. In: elektrotechnik, H.13, 3. Juli 1975, S.24 *

Also Published As

Publication number Publication date
JPH10309094A (ja) 1998-11-17
GB2324380B (en) 2001-08-15
DE19716520A1 (de) 1998-11-05
GB2324380A (en) 1998-10-21
GB9808253D0 (en) 1998-06-17
US6369472B1 (en) 2002-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19716520B4 (de) Als Schaltung ausgebildete Vorrichtung zur Erfassung von Betriebsgrößen von Elektromotoren sowie Elektromotor
EP0629773B1 (de) Diagnoseverfahren für Kraftfahrzeuge zum Überprüfen elektronisch gesteuerter Systeme
DE10062062C1 (de) Elektrochemischer Sensor
DE3687919T2 (de) Messsonde mit speicher fuer bohrloch.
DE69433701T2 (de) Gerät zur Prüfung der elektrischen Bauteile eines Wechselrichters
DD296763A5 (de) Vorrichtung und verfahren zum testen von an einer gleichstromquelle angeschlossenen elektischen verbrauchern eines kraftfahrzeuges
DE4442636C2 (de) System und Verfahren zum Testen einer elektronischen Schaltung
DE19524551A1 (de) Elektrisches Energiemeßgerät mit Aufzeichnungsmöglichkeit von Meßgeräteeichdaten sowie Verfahren zum Aufzeichnen der Eichdaten
DE3689745T2 (de) Steuerungsverfahren für eine Tiefbohrlochsonde.
EP1565705A1 (de) Verahren zur bestimmung des zustands eines feldmessgerätes für die prozessautomatisierung und prozessmesstechnik und feldmessgerät zur durchführung des verfahrens
DE102017115663A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Messstelle und Messstelle
DE3809107C2 (de)
EP0628810A2 (de) Elektrochemisches Gasspurenmesssystem mit Funktionskontrolle
DE102006047262A1 (de) Verfahren zum Testen einer Elektronikeinheit
EP1143239A1 (de) Verfahren zur Überwachung der Qualität von elektrochemischen Messsensoren und Messanordnung mit einem elektrochemischen Sensor
EP1672375B1 (de) Elektrizitätszähler
DE10358732A1 (de) Haushaltsgerät und Verfahren zum Ermitteln einer Störungsursache an einem solchen Gerät
DE29900149U1 (de) Lichtschrankenanordnung mit Überwachungseinrichtung und daran anschließbarem Diagnosegerät
DE10010980A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Zustandes eines Energiespeichers
DE102018212845B3 (de) Diagnoseverfahren und Diagnosevorrichtung zum Verifizieren einer Funktionsfähigkeit einer elektromechanischen Last, sowie ein Computerprogrammprodukt und ein Fahrzeug
DE4409286C1 (de) Verfahren zum Erkennen der Ursache eines Reset-Vorgangs eines durch einen Mikroprozessor gesteuerten Systems sowie Schaltung zum Durchführen des Verfahrens
DE3706393A1 (de) Anwendung eines eigendiagnoseverfahrens
DE19845565C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des Bordnetzzustands
DE102022003779B3 (de) Überwachungsvorrichtung und Verfahren für eine Sensoreinrichtung zum Erfassen eines Zelldickenwachstums einer Fahrzeugbatterie
EP3884244B1 (de) Feldgerät mit prozessspezifischer zustandsüberwachung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141101