DE19714759B4 - Zahnersatz, insbesondere Zahnkrone oder Brücke sowie Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents
Zahnersatz, insbesondere Zahnkrone oder Brücke sowie Verfahren zu dessen Herstellung Download PDFInfo
- Publication number
- DE19714759B4 DE19714759B4 DE19714759A DE19714759A DE19714759B4 DE 19714759 B4 DE19714759 B4 DE 19714759B4 DE 19714759 A DE19714759 A DE 19714759A DE 19714759 A DE19714759 A DE 19714759A DE 19714759 B4 DE19714759 B4 DE 19714759B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- inner part
- oxidic
- layer
- coated
- titanium
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61C—DENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
- A61C13/00—Dental prostheses; Making same
- A61C13/0003—Making bridge-work, inlays, implants or the like
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61C—DENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
- A61C5/00—Filling or capping teeth
- A61C5/70—Tooth crowns; Making thereof
- A61C5/77—Methods or devices for making crowns
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K6/00—Preparations for dentistry
- A61K6/80—Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth
- A61K6/802—Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising ceramics
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K6/00—Preparations for dentistry
- A61K6/80—Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth
- A61K6/84—Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising metals or alloys
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61C—DENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
- A61C13/00—Dental prostheses; Making same
- A61C13/08—Artificial teeth; Making same
- A61C13/09—Composite teeth, e.g. front and back section; Multilayer teeth
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61C—DENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
- A61C8/00—Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
- A61C8/0048—Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Plastic & Reconstructive Surgery (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Dental Prosthetics (AREA)
- Dental Preparations (AREA)
Abstract
Zahnersatz,
insbesondere Zahnkrone oder Brücke,
mit einem metallischenInnenteil, der mit metallischem Oxid durch
thermisches Spritzen zu einem Verbundwerkstoff beschichtet ist,
wobei der aus einem Metall bestehende kappenartige Innenteil (12)
an seiner Außenseite
mit einem aufgesetzten gesinterten oxidischen Teil (18) versehen
ist sowie die Übergangszone
zwischen dem Innenteil und dem oxidischen Außenteil als thermisch gespritzte
Zwischenschicht (16) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass
die Zwischenschicht eine Schichtstärke von etwa 40 bis 200 μm aufweist,
und dass der Innenteil (12) mit einem radial abstehenden Mündungskragen
(26) versehen ist.
Description
- Die Erfindung betrifft einen Zahnersatz – insbesondere eine Zahnkrone oder Brücke – mit einem metallischen Innenteil, der mit metallischem Oxid durch thermisches Spritzen zu einem Verbundwerkstoff beschichtet ist gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Zudem erfasst die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen von Zahnkronen od.dgl. zahnprothetischen Produkten gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 13.
- Es ist seit längerer Zeit bekannt, Zahnkronen oder ähnliche zahnprothetische Produkte aus oxidischen Werkstoffen wie Aluminiumoxid herzustellen. Das Erzeugen solcher Produkte durch ein Sinterverfahren ist sehr umständlich, zeitraubend, kostspielig und kann nur industriell durchgeführt werden. So wird etwa die endgültige Deckschicht einer Krone, auf die Farbe der Zähne des betreffenden Patienten abgestimmt, in einem weiteren Arbeitsgang auf den Innenteil aufgebracht und eingesintert. Solche Kronen zeigen bei Herstellung und Einsatz eine gewisse Empfindlichkeit in Hinsicht auf Rissbildungen.
- Zu gleicher Zeit wurden parallel zur Entwicklung der oxidkeramischen Zahnkronen Versuche durchgeführt, jene durch eine Krone auf Metallbasis – etwa Titan, Titanlegierung oder einem Edelstahl – mit angepasstem Überzug aus Hartplastik zu ersetzen. Auch hier besteht die relativ große Gefahr einer Beschädigung der Oberfläche oder der Hartplastik-Beschichtung. Bei all diesen Versuchen mit den Werkstoffen auf Verbundstoffbasis aus Metall und Hartplastik hat es sich gezeigt, dass das hauptsächliche Problem, nämlich eine durch die Oxidation des metallischen Innenteils entstehende Verfärbung, nur schwer zu vermeiden ist.
- Um diesen Mängeln zu begegnen, wurden vom Erfinder Versuche durchgeführt, bei denen einem metallischen inneren Teil aus Titan oder einer Titanlegierung – wie beispielsweise Ti-6A1-4V – ein äußerer oxidkeramischer Teil aufgesetzt und durch einen Binder bzw. Kleber verbunden wurde. Die Ergebnisse beim Einsatz dieser aus dem Quasiverbundwerkstoff hergestellten Zahnkronen waren sehr gut und überzeugend. Jedoch traten nach einer gewissen Zeit auch bei diesen Zahnkronen Probleme in Hinsicht auf die Bindung zwischen dem Titaninnenkörper und der Oxidkeramik des äußeren Teiles bei längerer Anwendung – wenn auch vereinzelt – auf.
- So wurden weitere Versuche durchgeführt, die Oberfläche der Krone aus mehreren Schichten aus einem tiefschmelzenden oxidischen Werkstoff herzustellen und mit mehreren Zwischensinterstufen im Temperaturbereich von 760–830°C zu sintern, um so eine bessere und fehlerfreie Bindung zwischen dem metallischen und dem oxidischen Bereich zu erzeugen. In Zusammenhang mit der Entwicklung des Aufbaus der Zahnkronen fanden wegen der hohen Herstellungskosten derselben parallel Versuche statt, die Erzeugung weitgehend automatisch – mit einer "On-Line" Übertragung der Daten von Zahnarzt zum Zahntechniker bzw. Hersteller der Kronen – zu ermöglichen.
- Eine Einrichtung, mit welcher der innere Teil einer Krone, die aus einem Teil aus Metall oder einer Metalllegierung – vorzugsweise Titan oder einer Titanlegierung – mit einer Aluminiumoxidschicht nach den Angaben des Zahnarztes automatisch gefertigt werden kann, beschreibt die WO 96/10370 A1.
- Das Aufbringen eines Überzuges einer nicht durchsichtigen Farbgebung mit einer durchsichtigen Deckschicht wird durch den Zahntechniker von Hand durchgeführt. Um die beim Einsintern auftretenden inneren Spannungen so weit wie möglich abzubauen, wurden Keramikschichten mit einem tieferen Schmelzpunkt bzw. einer tieferen Sintertemperatur verwendet.
- Durch die
EP 0 490 848 A2 wird eine durch Computer gesteuerte Vorrichtung beschrieben, die es erlaubt, Zähne oder Kronen nach einem Vom Zahntechniker geformten Modell aus Gips oder Wachs semiautomatisch herzustellen. - Die
DE 26 32 871 B2 zeigt eine Krone, die eine Vielzahl unterschiedlicher Schichten aufweist. Die Herstellung einer derartigen Krone ist sehr aufwändig. Des weiteren werden zum Stand der Technik folgende Druckschriften genannt:DE 43 03 575 C1 ,DE 39 03 427 C2 ,DE 39 23 968 A1 ,DE 25 28 255 B2 undEP 0 646 362 A2 . - Die erwähnten Druckschriften lassen erkennen, dass rein technisch eine Lösung zum schnelleren Herstellen einer Verbundwerkstoffkrone gefunden und das Problem hoher Herstellungskosten und langer Produktionszeiten gelöst werden kann. Ungelöst bleibt nach wie vor die Rissbildungsgefahr durch Spannungsprobleme, die während dem Einsatz von Verbundwerkstoffen oder beim Sintern derselben entstehen.
- In Kenntnis dieses Standes der Technik hat sich der Erfinder das Ziel gesetzt, die erkannten Mängel bei der Herstellung von Zahnkronen zu beseitigen, insbesondere soll eine Zahnkrone vorgeschlagen werden, die sich als Backenzahnkrone eignet.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß für den Zahnersatz durch die Merkmale des Anspruchs 1 und für das Verfahren durch die Merkmale des Anspruchs 13 gelöst. Die Unteransprüche geben günstige Weiterbildungen an. Bei der Durchführung eines Versuchsprogramms hat der Erfinder erkannt, dass es möglich ist, durch eine genaue Abstimmung der Parameter des thermischen Spritzverfahrens, der zu verwendeten pulverförmigen Werkstoffe, deren Eigenschaften und Kornverteilung, der Schichtstärke, deren Anordnung und der nach dem Beschichten durchgeführten Nachbehandlung, eine solche Beschichtung ohne die oben erörterten Probleme aufzubringen.
- Erfindungsgemäß ist der aus einem Metall bestehende kappenartige Innenteil an seiner Außenseite mit einem aufgesetzten gesinterten oxidischen Teil versehen sowie die Übergangszone zwischen dem Innenteil und dem oxidischen Außenteil als thermisch gespritzte Zwischenschicht einer Schichtstärke von etwa 40–200 μm ausgebildet.
- So liegt es im Rahmen der Erfindung, den aus einem Metall bestehende Innenteil auf einen vorbereiteten Zahnstumpf, ein Implantat od.dgl. aufzusetzen sowie außen mit einem aufgesetzten gesinterten oxidischen Teil auszustatten, wobei die Übergangszone zwischen dem Metall und dem oxidischen äußeren Teil mit der oben erwähnten thermisch gespritzten Zwischenschicht einer Schichtstärke von etwa 40–200 μm zu versehen.
- Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung wird als Metall oder Metallegierung für den Innenteil Titan oder eine Titanlegierung eingesetzt, zudem kann der Innenteil mit einem oxidischen Pulver, vor allem einem Aluminiumoxidpulver, beschichtet werden.
- Als günstig erwiesen hat sich ein Aluminiumoxidpulver einer Korngröße zwischen 5–53 μm, vorzugsweise 22,5–45 μm.
- Das Aluminiumoxidpulver kann zudem mit einem Zusatz aus einer farbgebenden Verunreinigung als Spritzwerkstoff versehen werden, wobei bevorzugt ein Oxid der Elemente Ca, Mg, Zr, Hf als Zusatz für die Farbgebung herangezogen wird.
- Es liegt im Rahmen der Erfindung, den metallischen Innenteil durch ein thermisches Spritzverfahren zu beschichten, insbesondere durch Vakuum-Plasmaspritzen oder Hochgeschwindigkeitsflammspritzen. Durch das thermische Spritzen wird eine oxidische Zwischenschicht einer Schichtstärke von 60–100 μm – vorzugsweise 70–90 μm – aufgebaut.
- Bei der beschriebenen oxidischen Zwischenschicht kann es sich um eine reine Aluminiumoxidschicht handeln oder um eine mit einer Haftschicht hergestellte Aluminiumoxidschicht. Letztere kann bei einer anderen Ausführung aber auch ohne Haftschicht hergestellt werden.
- Für die Haftschicht hat sich Titan oder eine Titanlegierung als günstig erwiesen.
- Bei der Herstellung wird die Oberfläche des metallischen Innenteils durch Strahlen mit Korund vorbereitet, wobei die Korngröße des Korunds zum Strahlen der zu beschichtenden Oberfläche zwischen 0,5–500 μm, vorzugsweise 200–400 μm, gewählt wird. Die durch das Strahlen erzeugte Rauhigkeit der Oberfläche liegt zwischen 1–15 μm, vorzugsweise zwischen 3–7 μm. Im Falle des thermischen Spritzens entsteht eine Rauhigkeit der Oberfläche zwischen 9–13 μm, vorzugsweise zwischen 6–15 μm.
- Schließlich hat sich als günstig für das Herstellungsverfahren eine mechanische Steuerung einer Bewegungseinrichtung zur Kontrolle der Schichtstärke herausgestellt.
- Auch kann die Schichtstärke durch mechanische Steuerung der Bewegung des Plasmabrenners gesteuert werden.
- Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert; diese zeigt in
-
1 : einen Längsschnitt einer Zahnkrone zum Aufsetzen auf einen vorbereiteten Zahnstumpf; -
2 : einen Längsschnitt einer mehrschichtigen Zahnkrone zum Aufschrauben auf ein in einen Kiefer eingesetztes Implantat; -
3 : einen Längsschnitt einer mehrschichtigen Zahnkrone zum Aufsetzen auf einen vorbereiteten Zahnstumpf für einen Backenzahn mit verstärkter Metallbasis; -
4 : einen Längsschnitt einer Brücke aus zwei Zahnkronen mit einem eingesetzten Zwischenstück; -
5 : den Querschnitt durch den gegenüber4 vergrößerten inneren Teil einer Zahnkrone, der zum Herstellen einer Brücke vorbereitet ist; -
6 : eine laserstrahlgeschweißte Brücke nach4 in Draufsicht. - Eine Zahnkrone
10 weist nach1 innerhalb einer napfartigen Innenkappe12 aus metallischem Werkstoff einen Aufnahmeraum14 für einen aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellten Zahnstumpf auf. Die Innenkappe12 ist von einer thermisch aufgespritzten keramischen Beschichtung16 umgeben, auf der eine außenliegende Zahnkeramik18 sitzt. - Jene Innenkappe
12 besteht aus einem Metall, bevorzugt aus Titan oder einer Titanlegierung und wird beispielsweise durch Strahlen mit Korund einer Korngröße zwischen 0,5 und 500 μm – vorzugsweise 200 bis 400 μm – bzw. einer mittleren Korngröße von etwa 300 μm auf eine Oberflächenrauhigkeit von 1 bis 15 μm – vorzugsweise 3 bis 7 μm – vorbereitend aufgerauht. Anschließend wird durch ein thermisches Spritzverfahren ein reines Aluminiumoxidpulver mit einer Korngröße von 5 bis 53 μm – vorzugsweise 22,5 bis 45 μm – als Beschichtung16 definierter Rauhigkeit aufgetragen. Die Spritzparameter sind so ausgewählt, daß die aufgespritzte Aluminiumoxidschicht16 eine Oberflächenrauhigkeit von 6 bis 15 μm aufweist, bevorzugt von 9 bis 13 μm. - Nach dem beschriebenen Vorgehen wird die gesondert hergestellte Zahnkeramik
18 aufgesteckt und im Temperaturbereich von 650° bis 850° C aufgesintert. Die bevorzugten Temperaturbereiche liegen zwischen 700 und 800° C, insbesondere 720 bis 750° C. - Der beschriebene Beschichtungsvorgang betrifft sämtliche Ausführungsbeispiele nach beigefügter Zeichnung.
- Gemäß
2 ist in jenen – hier als Befestigungskanal dienenden – Aufnahmeraum14a einer hülsenartigen Innenkappe12a eine Titanschraube20 als Verbindungselement zu einem Kieferimplantat22 angeordnet. In jenen Aufnahmeraum14a ist von oben her ein Verschluß24 eingebracht. - In
3 ist die Innenkappe12 mit einem radial abstehenden Mündungskragen26 ausgestattet, dank dessen die Zahnkeramik18 im Abstand zu der unteren Aufsatzebene E der Zahnkrone10 bleibt. Dieser Mündungskragen26 der metallischen Innenkappe12 bildet eine verbreiterte Metallbasis bevorzugt für eine Backenzahnkrone. - Eine Brücke
30 umfaßt nach4 zwei in Mittenabstand a zueinander stehende Aufnahmeräume14 ; die beiden Innenkappen12 sind durch einen ebenfalls zu beschichtenden Zwischensteg32 der Breite b verbunden, der beidends mittels Laser angeschweißt wird. - Eine zum Einbau in die Brücke
30 bestimmte Innenkappe12 ist – gegenüber4 vergrößert – in5 skizziert; zur Durchführung des Laserschweißens sind die Flankenflächen34 metallisch sauberzuhalten. Die Lage dieser Flankenflächen34 ist in der Draufsicht auf die Bißfläche19 der Zahnkeramik18a einer fertiggestellten Brücke30 nach6 deutlich gemacht. - An der Brücke
30 müssen zum erfolgreichen Laserschweißen die Bereiche34 metallisch sauber bleiben. - BEISPIEL 1
- Auf die Innenkappe
12 einer Zahnkrone sollte zur Verbesserung der Bindung des keramischen äußeren Teils bzw. die Zahnkeramik18 ,18a durch Einsintern eine keramische Schicht16 auf das Titan durch Plasmaspritzen aufgebracht werden. Die Vorbereitung der Titanoberfläche erfolgte durch Strahlen mit Korund mit einer mittleren Korngröße von 300 μm. Nach dem Strahlen wurde die Oberflächenrauhigkeit gemessen. Die Meßwerte lagen im Mittel bei 6 μm. - Nun wurde die Aluminiumoxidschicht
16 aus einem reinen Aluminiumoxidpulver einer Korngröße zwischen 22,5–45 μm mit den vorher bestimmten Parametern aufgespritzt. Die Schichtstärke der fertig gespritzten Keramikschicht16 lag bei 80 μm und die Oberflächenrauhigkeit betrug 12 μm. - Nach der Rauhigkeits- und Sichtkontrolle der Schicht
16 wurde an derselben eine Härtenmessung nach Vickers mit einer Belastung 300 gr durchgeführt. Der Meßwert lag bei 1000 Hv. - Nach dem Aufsetzen der Zahnkeramik
18 wurde zum Erzeugen der Bindung zwischen dem inneren und dem äußeren Teil bei 730°C gesintert.
Claims (33)
- Zahnersatz, insbesondere Zahnkrone oder Brücke, mit einem metallischenInnenteil, der mit metallischem Oxid durch thermisches Spritzen zu einem Verbundwerkstoff beschichtet ist, wobei der aus einem Metall bestehende kappenartige Innenteil (
12 ) an seiner Außenseite mit einem aufgesetzten gesinterten oxidischen Teil (18 ) versehen ist sowie die Übergangszone zwischen dem Innenteil und dem oxidischen Außenteil als thermisch gespritzte Zwischenschicht (16 ) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenschicht eine Schichtstärke von etwa 40 bis 200 μm aufweist, und dass der Innenteil (12 ) mit einem radial abstehenden Mündungskragen (26 ) versehen ist. - Zahnersatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Metall oder Metallegierung für den Innenteil (
12 ) Titan oder eine Titanlegierung ist. - Zahnersatz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenteil (
12 ) mit einem oxidischen Pulver beschichtet ist. - Zahnersatz nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenteil (
12 ) mit Aluminiumoxidpulver beschichtet ist. - Zahnersatz nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch Aluminiumoxidpulver mit einem Zusatz aus einer farbgebenden Verunreinigung.
- Zahnersatz nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch ein Oxid der Elemente Ca, Mg, Zr, Hf als Zusatz für die Farbgebung.
- Zahnersatz nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die oxidische Zwischenschicht (
16 ) eine Schichtstärke von 60–100 μm, vorzugsweise 70–90 μm, aufweist. - Zahnersatz nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch eine reine Aluminiumoxidschicht als oxidische Zwischenschicht (
16 ). - Zahnersatz nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der oxidischen Zwischenschicht (
16 ) aus Aluminiumoxid eine Haftschicht zugeordnet ist. - Zahnersatz nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch Titan oder eine Titanlegierung als Haftschicht.
- Zahnersatz nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass in den Innenraum (
14a ) des hülsenartigen Innenteils (12a ) als Verbindungselement eine Titanschraube (20 ) eingreift, wobei in den Innenraum von oben her ein Verschluß (24 ) eingebracht ist. - Zahnersatz nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch zwei Innenteile (
12 ), die durch einen beschichteten Zwischensteg (32 ) verbunden sind. - Verfahren zum Herstellen von Zahnkronen od.dgl. zahnprothetischen Produkten aus einem metallischen inneren Teil, der mit metallischem Oxid durch thermisches Spritzen zu einem Verbundwerkstoff beschichtet wird, zum Herstellen eines Zahnersatzes nach wenigstens einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei der aus einem Metall bestehende Innenteil auf einen vorbereiteten Zahnstumpf, ein Implantat od.dgl. aufgesetzt sowie außen mit einem aufgesetzten gesinterten oxidischen Teil versehen wird, wobei die Übergangszone zwischen dem Metall und dem oxidischen äußeren Teil mit einer thermisch gespritzten Zwischenschicht versehen wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenschicht auf das Innenteil mit einem radial abstehenden Mündungskragen (
26 ) und einer Schichtstärke von etwa 40–200 μm aufgebracht wird. - Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass als Metall oder Metallegierung für den Innenteil Titan oder eine Titanlegierung eingesetzt wird.
- Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenteil mit einem oxidischen Pulver beschichtet wird.
- Verfahren nach Anspruch 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenteil mit einem Aluminiumoxidpulver beschichtet wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 16, gekennzeichnet durch Aluminiumoxidpulver einer Korngröße zwischen 5–53 μm, vorzugsweise 22,5–45 μm.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 17, gekennzeichnet durch Aluminiumoxidpulver mit einem Zusatz aus einer farbgebenden Verunreinigung als Spritzwerkstoff.
- Verfahren nach Anspruch 18, gekennzeichnet durch ein Oxid der Elemente Ca, Mg, Zr, Hf als Zusatz für die Farbgebung.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der metallische Innenteil durch ein thermisches Spritzverfahren beschichtet wird.
- Verfahren nach Anspruch 20, gekennzeichnet durch Vakuum-Plasmaspritzen als thermisches Spritzverfahren.
- Verfahren nach Anspruch 20, gekennzeichnet durch Hochgeschwindigkeitsflammspritzen für das Beschichten des metallischen Innenteils.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass durch thermisches Spritzen eine oxidische Zwischenschicht einer Schichtstärke von 60–100 μm, vorzugsweise 70–90 μm, aufgebaut wird.
- Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 13 bis 23, gekennzeichnet durch eine reine Aluminiumoxidschicht als oxidische Zwischenschicht.
- Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass als oxidische Zwischenschicht haftschichtfrei eine Aluminiumoxidschicht hergestellt wird.
- Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass als oxidische Zwischenschicht eine Aluminiumoxidschicht mit einer Haftschicht hergestellt wird.
- Verfahren nach Anspruch 26, gekennzeichnet durch Titan oder eine Titanlegierung als Haftschicht.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche des metallischen Innenteils durch Strahlen mit Korund vorbereitet wird.
- Verfahren nach Anspruch 28, gekennzeichnet durch eine Korngröße des Korunds zum Strahlen der zu beschichtenden Oberfläche zwischen 0,5–500 μm, vorzugsweise 200–400 μm.
- Verfahren nach Anspruch 29, gekennzeichnet durch eine mittels Strahlen erzeugte Rauhigkeit der Oberfläche zwischen 1–15 μm, vorzugsweise zwischen 3–7 μm.
- Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 13 bis 30, gekennzeichnet durch eine mittels des thermischen Spritzens erzeugte Rauhigkeit der Oberfläche zwischen 9–13 μm, vorzugsweise zwischen 6–15 μm.
- Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 13 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichtstärke durch die mechanische Steuerung einer Bewegungseinrichtung kontrolliert wird.
- Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 13 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichtstärke durch mechanische Steuerung der Bewegung des Plasmabrenners gesteuert wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19714759A DE19714759B4 (de) | 1997-04-10 | 1997-04-10 | Zahnersatz, insbesondere Zahnkrone oder Brücke sowie Verfahren zu dessen Herstellung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19714759A DE19714759B4 (de) | 1997-04-10 | 1997-04-10 | Zahnersatz, insbesondere Zahnkrone oder Brücke sowie Verfahren zu dessen Herstellung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19714759A1 DE19714759A1 (de) | 1998-10-15 |
DE19714759B4 true DE19714759B4 (de) | 2007-01-04 |
Family
ID=7825972
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19714759A Expired - Fee Related DE19714759B4 (de) | 1997-04-10 | 1997-04-10 | Zahnersatz, insbesondere Zahnkrone oder Brücke sowie Verfahren zu dessen Herstellung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19714759B4 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011051594A1 (de) * | 2011-07-06 | 2013-01-10 | Smilden Biotechnology Co., Ltd. | Hochgradig verbundene dentale Struktur für Zahn-Prothesen und Zahn-Applikationen |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005023106A1 (de) * | 2005-05-13 | 2006-11-16 | Sirona Dental Systems Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines Zahnersatzteils, Zahnersatzteil, Bauteil und Rohling hierzu |
DE102005023105B4 (de) * | 2005-05-13 | 2012-09-06 | Sirona Dental Systems Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines Zahnersatzteils und ein derart hergestelltes Zahnersatzteil |
WO2007028787A1 (de) * | 2005-09-05 | 2007-03-15 | Ivoclar Vivadent Ag | Keramischer zahnersatz und verfahren zu dessen herstellung |
JP4321638B2 (ja) | 2007-07-27 | 2009-08-26 | セイコーエプソン株式会社 | 歯科用インプラントの製造方法 |
JP4321637B2 (ja) | 2007-07-27 | 2009-08-26 | セイコーエプソン株式会社 | 歯科用インプラントの製造方法 |
JP4321635B2 (ja) * | 2007-07-27 | 2009-08-26 | セイコーエプソン株式会社 | 歯科用インプラントの製造方法 |
JP4321636B2 (ja) | 2007-07-27 | 2009-08-26 | セイコーエプソン株式会社 | 歯科用インプラントの製造方法 |
EP2106768A1 (de) * | 2008-03-31 | 2009-10-07 | Fundacja Uniwersytetu Medycznego | Verfahren zur Stabilisierung einer ganzheitlichen Zahnprothese im Unterkiefer und Stangenhaltesystem zur Anwendung des Verfahrens |
US8226393B2 (en) | 2009-07-06 | 2012-07-24 | Mitesh Patel | System for vacuum formation of dental appliance |
SE538887C2 (sv) * | 2012-10-11 | 2017-01-24 | Heraeus Kulzer Gmbh | Superstruktur och förfarande för tillverkning av densamma |
AT519721B1 (de) * | 2017-02-24 | 2019-02-15 | Steger Heinrich | Verfahren zum Herstellen eines Zahnersatzes |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2528255B2 (de) * | 1974-08-07 | 1977-03-10 | Metallwerk Plansee AG & Co. KG, Reutte, Tirol (Österreich) | Mit einem ueberzug versehener metallischer gebrauchs- und ziergegenstand |
DE2632871B2 (de) * | 1975-07-21 | 1980-07-17 | Sumitomo Chemical Co., Ltd., Osaka (Japan) | Porzellanüberzogene Metallkrone und Verfahren zu ihrer Herstellung |
DE3923968A1 (de) * | 1989-07-20 | 1991-01-31 | Wall Giselher | Feuerfester, antikorrosiver schutzueberzug auf thermokorrosionsempfindlichen metallischen dentalwerkstoffen und verfahren zu seiner herstellung |
EP0490848A2 (de) * | 1990-12-12 | 1992-06-17 | Nobelpharma AB | Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen dreidimensionaler individuell entworfener Objekte, verwendbar als Kunstzähne, Prothesen, etc. |
DE3903427C2 (de) * | 1989-02-06 | 1992-11-05 | Giselher Dr. 8730 Bad Kissingen De Wall | |
DE4303575C1 (de) * | 1993-02-08 | 1994-04-14 | Electro Chem Eng Gmbh | Verfahren zur Herstellung apatitbeschichteter Metallimplantate |
EP0646362A2 (de) * | 1993-09-21 | 1995-04-05 | BEGO Bremer Goldschlägerei Wilh. Herbst GmbH & Co. | Schraubimplantat |
WO1996010370A1 (en) * | 1994-10-04 | 1996-04-11 | Nobelpharma Ab | Method and device for manufacture of a dental product, and product manufactured using the method and the device |
-
1997
- 1997-04-10 DE DE19714759A patent/DE19714759B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2528255B2 (de) * | 1974-08-07 | 1977-03-10 | Metallwerk Plansee AG & Co. KG, Reutte, Tirol (Österreich) | Mit einem ueberzug versehener metallischer gebrauchs- und ziergegenstand |
DE2632871B2 (de) * | 1975-07-21 | 1980-07-17 | Sumitomo Chemical Co., Ltd., Osaka (Japan) | Porzellanüberzogene Metallkrone und Verfahren zu ihrer Herstellung |
DE3903427C2 (de) * | 1989-02-06 | 1992-11-05 | Giselher Dr. 8730 Bad Kissingen De Wall | |
DE3923968A1 (de) * | 1989-07-20 | 1991-01-31 | Wall Giselher | Feuerfester, antikorrosiver schutzueberzug auf thermokorrosionsempfindlichen metallischen dentalwerkstoffen und verfahren zu seiner herstellung |
EP0490848A2 (de) * | 1990-12-12 | 1992-06-17 | Nobelpharma AB | Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen dreidimensionaler individuell entworfener Objekte, verwendbar als Kunstzähne, Prothesen, etc. |
DE4303575C1 (de) * | 1993-02-08 | 1994-04-14 | Electro Chem Eng Gmbh | Verfahren zur Herstellung apatitbeschichteter Metallimplantate |
EP0646362A2 (de) * | 1993-09-21 | 1995-04-05 | BEGO Bremer Goldschlägerei Wilh. Herbst GmbH & Co. | Schraubimplantat |
WO1996010370A1 (en) * | 1994-10-04 | 1996-04-11 | Nobelpharma Ab | Method and device for manufacture of a dental product, and product manufactured using the method and the device |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011051594A1 (de) * | 2011-07-06 | 2013-01-10 | Smilden Biotechnology Co., Ltd. | Hochgradig verbundene dentale Struktur für Zahn-Prothesen und Zahn-Applikationen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19714759A1 (de) | 1998-10-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0807422B1 (de) | Verfahren zur Herstellung dentaler Rekonstruktionen und Rohling zur Durchführung des Verfahrens | |
EP1464298B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Implantataufbauten für Dentalimplantate sowie Implantataufbau für Dentalimplantat | |
DE69008970T2 (de) | Zahnrestaurationen. | |
DE19714759B4 (de) | Zahnersatz, insbesondere Zahnkrone oder Brücke sowie Verfahren zu dessen Herstellung | |
EP1406554B1 (de) | Herstellung von zahnersatz aus einem dreidimensional vermessenen und digitalisierten positivmodell | |
WO1999047065A1 (de) | Zahnkronen und/oder zahnbrücken | |
DE19654055C2 (de) | Halbzeug als Formkörper zur Herstellung von Zahnersatzteilen | |
DE69024191T2 (de) | Metall-Porzellan-Zahnrestaurationsteile, Verblendkronen und Brücken, für die Anwendung darin geeignete Metallfolie und Verfahren zur Herstellung von Zahnvorrichtungen | |
DE102005023106A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Zahnersatzteils, Zahnersatzteil, Bauteil und Rohling hierzu | |
DE29924925U1 (de) | Dentaler Formkörper und Verwendung einer Vorrichtung zur Herstellung von Zahnersatz und dentalen Hilfsteilen | |
EP3016610B1 (de) | Halbzeug zur anfertigung von zahnprothetischen anordnungen, abutment und verfahren zur herstellung von zahnprothetischen anordnungen | |
EP1663052B1 (de) | Rohling und zwischenkörper zur herstellung eines zahnersatzteils | |
EP1601304A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines zahnersatzteils aus metallischen werkstoffen und rohling hierzu | |
EP0676179A2 (de) | Dentalimplantat | |
DE3607915A1 (de) | Verfahren zur herstellung von metallischen zahnersatzteilen | |
DE10320085A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Produkten durch Freiform-Lasersintern oder -schmelzen (Unterlagen in P: 103 20 281,1) | |
EP3366260B1 (de) | Verfahren zum herstellen eines zahnersatzes | |
DE102005042091A1 (de) | Keramischer Zahnersatz und Verfahren zu dessen Herstellung | |
EP3488813A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer zahnersatz-vorrichtung umfassend eine interface-beschichtung, sowie eine solche zahnersatz-vorrichtung | |
DE3742134C2 (de) | Verbundschichtkronen zur Wiederherstellung von Zahnkronen | |
DE3930358C2 (de) | ||
DE102016216718B4 (de) | Teleskopsystem und Verfahren zu dessen Herstellung | |
CH687738A5 (de) | Verfahren zur Herstellung von Dentalprothesen. | |
WO1998003128A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines zahnersatzteiles | |
DE102004002190B4 (de) | Einsteiliges, dentales, prothetisches Implantat-Hilfsteil, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung in der Zahnmedizin und der Dentaltechnik |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: TEROLAB SERVICES MANAGEMENT S.A., LAUSANNE, CH |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: NOBEL BIOCARE AB, GOETEBORG, SE |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |