[go: up one dir, main page]

DE19714758A1 - Paper web guide roller - Google Patents

Paper web guide roller

Info

Publication number
DE19714758A1
DE19714758A1 DE1997114758 DE19714758A DE19714758A1 DE 19714758 A1 DE19714758 A1 DE 19714758A1 DE 1997114758 DE1997114758 DE 1997114758 DE 19714758 A DE19714758 A DE 19714758A DE 19714758 A1 DE19714758 A1 DE 19714758A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
web
guide roller
suction box
web guide
material web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1997114758
Other languages
German (de)
Inventor
Peter Kahl
Georg Kugler
Markus Oechsle
Robert Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH
Original Assignee
Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH filed Critical Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH
Priority to DE1997114758 priority Critical patent/DE19714758A1/en
Publication of DE19714758A1 publication Critical patent/DE19714758A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F5/00Dryer section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F5/02Drying on cylinders
    • D21F5/04Drying on cylinders on two or more drying cylinders
    • D21F5/042Drying on cylinders on two or more drying cylinders in combination with suction or blowing devices

Landscapes

  • Advancing Webs (AREA)

Abstract

The guide system for a fibre web, at a papermaking machine or a machine for the prodn. of cardboard, has a gap (a) between the end section (21) of the first limit surface (19) and the entry point (47) where the web reaches the web guide roller (9) which is larger than the gap (b) between the end (25) of the second limit surface (23) and the point (51) where the web leaves the web guide roller (9).

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Führen einer Materialbahn, insbesondere Papier- oder Kar­ tonbahn, im Bereich der freien Laufstrecke zwischen einem einer gelochten Bahnleitwalze - in Bahnlauf­ richtung gesehen - vorgeordneten, ersten Zylinder und einem der Bahnleitwalze nachgeordneten, zweiten Zylinder gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.The invention relates to a device for guiding a material web, especially paper or card tonbahn, in the area of the free running track between one of a perforated web guide roller - in web run seen direction - upstream, first cylinder and a second downstream of the web guide roller Cylinder according to the preamble of claim 1.

Vorrichtungen der hier angesprochenen Art sind aus der US 5,515,619 bekannt. Sie dienen zum Führen ei­ ner Materialbahn, die von einem ersten Zylinder über eine gelochte Bahnleitwalze zu einem zweiten Zylinder geführt wird. Sowohl zwischen dem ersten Zylinder und der Bahnleitwalze, als auch zwischen der Bahnleitwalze und dem zweiten Zylinder ist je­ weils eine freie Laufstrecke vorgesehen, in deren Bereich eine bekannte, auch als Bahnstabilisator bezeichnete Vorrichtung angeordnet ist. Sie umfaßt einen Saugkasten, der zwei Begrenzungsflächen auf­ weist, die jeweils einer freien Laufstrecke zuge­ ordnet sind und sich entlang dieser erstrecken. Die Endbereiche der Begrenzungsflächen erstrecken sich bis unmittelbar vor die Auflauf- beziehungsweise Ablaufstelle, an der die Materialbahn auf die Bahn­ leitwalze auf- beziehungsweise von dieser abläuft, und liegen am Mantel der Bahnleitwalze an. Hier­ durch soll die von dem Saugkasten über die Durch­ gangsöffnungen im Mantel der Bahnleitwalze abge­ saugte Falschluftmenge aus dem Zwischenraum zwi­ schen der Materialbahn und den Begrenzungsflächen klein gehalten werden.Devices of the type mentioned here are off the US 5,515,619 known. They are used for guiding ner web of material from a first cylinder via a perforated web guide roller to a second one Cylinder is guided. Both between the first Cylinder and the web guide roller, as well as between the web guide roller and the second cylinder is each Weil provided a free running route, in whose A well-known area, also known as a web stabilizer designated device is arranged. It includes a suction box that has two boundary surfaces points, each assigned to a free running route are arranged and extend along this. The End regions of the boundary surfaces extend until just before the casserole respectively Drain point at which the material web is on the web guide roller runs on or off this, and lie on the jacket of the web guide roller. Here  through that of the suction box through the through Abge openings in the jacket of the web guide roller sucked wrong amount of air from the space between between the material web and the boundary surfaces be kept small.

Nachteilig bei einer bekannten Vorrichtung ist, daß häufig Störungen bei der Überführung der Material­ bahn von dem ersten Zylinder auf die Bahnleitwalze auftreten, derart, daß in den Zwischenraum zwischen der ersten Begrenzungsfläche und der Materialbahn Luft eingeschleppt wird. Diese wird in dem sich schließenden Nip zwischen der Materialbahn und der Bahnleitwalze eingequetscht, wodurch die auf der Bahnleitwalze aufliegende Materialbahn ausgebeult wird. Die Beulenbildung führt zu einer unerwünsch­ ten Beeinträchtigung der Materialbahn und kann bei größeren Lufteinschlüssen bis zum Abriß der Ma­ terialbahn führen.A disadvantage of a known device is that often disruption in the transfer of the material web from the first cylinder to the web guide roller occur in such a way that in the space between the first boundary surface and the material web Air is brought in. This will be reflected in the closing nip between the material web and the Web guide roller squeezed, which means that on the Material guide on the material web bulged out becomes. The bulging leads to an undesirable impairment of the material web and can larger air pockets until the demolition of the Ma lead material train.

Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Vorrich­ tung zu schaffen, die die Materialbahn sicher im Bereich der freien Laufstrecken führt und stabili­ siert sowie ein Einquetschen von Luft zwischen der Materialbahn und der Bahnleitwalze sicher verhin­ dert.It is therefore an object of the invention, a Vorrich to create that the material web safely in Area of free running routes leads and stabili as well as a squeezing of air between the Prevent material web and the web guide roller different.

Zur Lösung der Aufgabe wird eine Vorrichtung vorge­ schlagen, die die Merkmale des Anspruchs 1 auf­ weist. Dadurch, daß der Abstand zwischen dem Endbe­ reich der ersten Begrenzungsfläche und der Auflauf­ stelle, an der die Materialbahn auf die Bahnleit­ walze aufläuft, größer ist als der Abstand zwischen dem Endbereich der zweiten Begrenzungsfläche und der Ablaufstelle, an der die Materialbahn von der Bahnleitwalze abläuft, können Lufteinschlüsse zwi­ schen Materialbahn und der Bahnleitwalze sicher vermieden werden. Gleichzeitig wird die in den sich schließenden Nip, der zwischen der auf die Bahn­ leitwalze aufgeführten Materialbahn und der Ober­ fläche der Bahnleitwalze gebildet wird, einge­ schleppte Luft von dem Saugkasten über die Durch­ gangsöffnungen im Mantel der Bahnleitwalze abge­ saugt, so daß ein Einquetschen der Luft zwischen dem Mantel der Bahnleitwalze und der Materialbahn praktisch ausgeschlossen werden kann. Der Endbe­ reich der zweiten Begrenzungsfläche reicht vorzugs­ weise bis unmittelbar an die Ablaufstelle heran, so daß der besaugte Bereich in dem sich öffnenden Nip zwischen der Bahnleitwalze und der ablaufenden Ma­ terialbahn klein gehalten wird. Die Vorrichtung weist einen einfachen konstruktiven Aufbau auf und gewährleistet eine sichere Führung der Materialbahn im Bereich der freien Laufstrecken, wobei gleich­ zeitig der hierfür aufzuwendende Energieaufwand zur Erzeugung des benötigten Unterdrucks sehr klein ge­ halten werden kann.To solve the problem, a device is provided propose the features of claim 1 points. Because the distance between the Endbe range of the first boundary area and the casserole where the material web is on the web guide  roller runs open, is greater than the distance between the end region of the second boundary surface and the drainage point at which the material web of the Web guide roller expires, air pockets between material web and the web guide roller safely be avoided. At the same time, the closing nip between the one on the web guide roller listed material web and the upper surface of the web guide roller is formed dragged air from the suction box across the through Abge openings in the jacket of the web guide roller sucks, so that a squeeze of air between the jacket of the web guide roller and the material web can be practically excluded. The Endbe range of the second boundary surface is sufficient point right up to the drain point, so that the vacuumed area in the opening nip between the web guide roller and the running Ma material web is kept small. The device has a simple construction and ensures a safe guidance of the material web in the area of the free running routes, being equal timely the energy expenditure required for this Generation of the required vacuum very small ge can be held.

Es wird eine vorteilhafte Ausführungsform der Vor­ richtung bevorzugt, bei der der Endbereich der Be­ grenzungsflächen von jeweils einem klingenartigen Leistenelement gebildet wird. Das an dem Mantel der Bahnleitwalze anliegende Leistenelement erstreckt sich vorzugsweise über die gesamte Breite der Bahn­ leitwalze und weist eine geringe Dicke auf. Beson­ ders bevorzugt wird eine Ausführungsform der Vor­ richtung, bei der die beiden Leistenelemente unter­ schiedliche Längen aufweisen, wodurch in einfacher Weise der Abstand zwischen dem Endbereich und der Auflauf- beziehungsweise Ablaufstelle einstellbar ist.It will be an advantageous embodiment of the front preferred direction, in which the end region of the loading boundary surfaces of one blade-like Last element is formed. That on the coat of the Web guide roller adjacent strip element extends preferably across the entire width of the web  guide roller and has a small thickness. Especially an embodiment of the above is preferred direction in which the two strip elements under have different lengths, making it easier Way the distance between the end area and the Ramp or drain point adjustable is.

Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den übrigen Unteransprüchen.Further advantageous configurations result from the other subclaims.

Die Erfindung wird im folgenden anhand einer Zeich­ nung näher erläutert. Es zeigen:The invention is based on a drawing tion explained in more detail. Show it:

Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung; Fig. 1 is a schematic side view of an embodiment of the device according to the invention;

Fig. 2 eine schematische Schnittansicht der Vor­ richtung entlang der in Fig. 1 gekenn­ zeichneten Schnittlinie A-A und Fig. 2 is a schematic sectional view of the on direction along the marked in Fig. 1 marked section line AA and

Fig. 3 einen Ausschnitt der Vorrichtung gemäß Fig. 1 im Bereich einer Auflauf- und einer Ablaufstelle, in stark vergrößertem Maßstab. Fig. 3 shows a detail of the apparatus of Fig. 1 in the region of an overrun and a drain point in greatly enlarged scale.

Die im folgenden beschriebene Vorrichtung zum Füh­ ren einer Materialbahn kann allgemein eingesetzt werden. Rein beispielhaft wird im folgenden davon ausgegangen, daß die Vorrichtung innerhalb einer Papiermaschine angeordnet ist und zum Führen einer Papierbahn dient.The Füh device described below Ren a web of material can be used in general will. The following is purely exemplary assumed that the device within a  Paper machine is arranged and for guiding one Paper web is used.

Fig. 1 zeigt eine schematische Seitenansicht einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen, auch als Bahn- oder Duostabilisator bezeichneten Vorrichtung 1. Sie dient der Führung und Stabilisierung einer im folgenden allgemein als Materialbahn 3 bezeich­ neten Papierbahn, die gemeinsam mit einem auch als Trockensieb bezeichneten porösen Transportband 5 von einem ersten Zylinder 7 über eine Bahnleitwalze 9 zu einem zweiten Zylinder 11 geführt wird. Im Be­ reich der Zylinder 7 und 11, die beispielsweise als beheizte Trockenzylinder ausgebildet sein können, liegt die Materialbahn 3 auf der Zylinderoberfläche auf und im Bereich der Bahnleitwalze 9 das Trans­ portband 5. Zwischen dem ersten Zylinder 7 und der Bahnleitwalze 9 wird die Materialbahn 3 im Bereich einer ersten freien Laufstrecke 13 und zwischen der Bahnleitwalze 9 und dem zweiten Zylinder 11 im Be­ reich einer zweiten freien Laufstrecke 15 geführt. Die Materialbahn 3 liegt im Bereich der freien Laufstrecken 13, 15 auf dem Transportband 5 auf und wird von diesem getragen. Im Bereich zwischen den freien Laufstrecken 13 und 15 ist die Vorrichtung 1 vorgesehen. Fig. 1 is a schematic side view showing an embodiment of the inventive device 1, also referred to as a train or DuoStabilizer. It serves to guide and stabilize a generally as a material web 3-identified in the following paper web is guided together with a porous, also referred to as a drying conveyor belt 5 of a first cylinder 7 via a web guide roller 9 to a second cylinder. 11 In the loading area of the cylinders 7 and 11 , which can be designed, for example, as a heated drying cylinder, the material web 3 lies on the cylinder surface and in the region of the web guide roller 9, the transport belt 5 Between the first cylinder 7 and the web guide roller 9, the material web 3 in the area of a first free running distance of the web guide roll 13 and between 9 and the second cylinder 11 is in the loading region of a second free running distance 15 out. The material web 3 lies in the region of the free running paths 13 , 15 on the conveyor belt 5 and is carried by it. The device 1 is provided in the area between the free running paths 13 and 15 .

Die Vorrichtung 1 umfaßt einen Saugkasten 17, der mit einer ersten Begrenzungsfläche 19 versehen ist, die der ersten freien Laufstrecke 13 zugeordnet ist und sich entlang dieser erstreckt. Die Begrenzungs­ fläche 19 liegt mit ihrem der Bahnleitwalze 9 zuge­ wandten Endbereich 21 an dieser an. Eine zweite, der zweiten freien Laufstrecke 15 zugeordnete und entlang dieser sich erstreckende Begrenzungsfläche 23 des Saugkastens 17 liegt mit ihrem der Bahnleit­ walze 9 zugewandten Endbereich 25 an dieser an. Die zweite Begrenzungsfläche 23 ist an einem linken Ge­ häuseteil 27 des hier mehrteilig ausgebildeten Saugkastens 17 vorgesehen, das von Befestigungsmit­ teln 29 und 31 an einem mittleren Gehäuseteil 33 des Saugkastens 17 gehalten wird. Die erste Begren­ zungsfläche 19 ist an einem rechten Gehäuseteil 35 des Saugkasten 17 vorgesehen, das an dem mittleren Gehäuseteil 33 von weiteren Befestigungsmitteln 29 und 31 gehalten wird. Die Befestigungsmittel 29 können beispielsweise als Schraub- und die Befesti­ gungsmittel 31 als Steckverbindungen ausgebildet werden. In einem anderen Ausführungsbeispiel der Vorrichtung 1 kann der Saugkasten ein- oder zwei­ teilig ausgebildet werden oder gegebenenfalls auch mehr als drei Gehäuseteile aufweisen. Der mehrtei­ lige Saugkasten 17 weist insbesondere den Vorteil auf, daß er einfach innerhalb einer Papiermaschine zusammengesetzt und montiert werden kann. Somit können auch bestehende Papiermaschinen ohne großen Aufwand nachgerüstet werden.The device 1 comprises a suction box 17 which is provided with a first boundary surface 19 which is assigned to the first free running path 13 and extends along this. The limiting surface 19 lies with its end region 21 facing the web guide roller 9 . A second, assigned to the second free running path 15 and extending along this boundary surface 23 of the suction box 17 lies with its end region 25 facing the web guide roller 9 on this. The second boundary surface 23 is provided on a left Ge housing part 27 of the multi-part suction box 17 , which is held by fasteners 29 and 31 on a central housing part 33 of the suction box 17 . The first limita tion surface 19 is provided on a right housing part 35 of the suction box 17 , which is held on the central housing part 33 by further fastening means 29 and 31 . The fastening means 29 can for example be designed as a screw and the fastening means 31 as plug connections. In another embodiment of the device 1 , the suction box can be formed in one or two parts or, if appropriate, also have more than three housing parts. The multi-part suction box 17 has the particular advantage that it can be easily assembled and assembled within a paper machine. This means that existing paper machines can also be retrofitted with little effort.

An dem Saugkasten 17 ist eine schwenkbar ausgebil­ dete Abstreifleiste 36 angeordnet, die in ihrer mit durchgezogenen Linien dargestellten Position auf der Oberfläche des Transportbandes 5 mitgeführte Luft abstreift und so ein Einschleppen der Luft in den Bereich der ersten freien Laufstrecke 13 wei­ testgehend verhindert.On the suction box 17 , a pivotable ausgebil Dete scraper 36 is arranged, the stripped air in its position shown with solid lines on the surface of the conveyor belt 5 and thus prevents the air from being dragged into the area of the first free running path 13 in a white manner.

Das mittlere Gehäuseteil 33 des Saugkastens 17 ist über eine Verbindungsleitung 37 mit einer nicht dargestellten Unterdruckquelle verbunden und weist an einer der Bahnleitwalze 9 zugewandten Wandung 39 Öffnungen 41 auf, durch die ein Unterdruck über den Mantel der Bahnleitwalze 9 durchdringende Durch­ gangsöffnungen 43 in deren Innenraum 45 übertragen werden kann. Die Luftströmung aus dem Innenraum 45 in den Saugkasten 17 ist mit Pfeilen 46 angedeutet. Durch den Unterdruck im Innenraum 45 wird die außen über die Bahnleitwalze 9 geführte Materialbahn 3 auf dem Transportband 5 angesaugt und damit stabi­ lisiert. Der Saugkasten 17 beziehungsweise dessen Gehäuseteile 27, 33 und 35 begrenzen den besaugten Bereich und dichten diesen weitestgehend gegenüber der Umgebung ab, worauf im folgenden noch näher eingegangen wird.The middle housing part 33 of the suction box 17 is connected via a connecting line 37 to a vacuum source, not shown, and has openings 41 on a wall 39 facing the web guide roller 9 , through which a vacuum through the jacket of the web guide roller 9 penetrating through openings 43 in the interior 45 thereof can be transferred. The air flow from the interior 45 into the suction box 17 is indicated by arrows 46 . By the negative pressure in the inner space 45 outside the guided over the web guide roll 9 material web 3 is sucked onto the conveyor belt 5 and thus lisiert stable. The suction box 17 or its housing parts 27 , 33 and 35 delimit the area being vacuumed and largely seal it off from the surroundings, which will be discussed in more detail below.

Fig. 3 zeigt einen Ausschnitt der Vorrichtung 1 im Bereich der Endbereiche 21, 25 der Begrenzungsflä­ chen 19, 23. Auf der rechten Seite der Fig. 3 ist der Saugkasten 17 teilweise dargestellt, dessen er­ ste Begrenzungsfläche 19 mit ihrem Endbereich 21 an der Bahnleitwalze 9 anliegt. Der Endbereich 21 weist zu einer Auflaufstelle 47 einen Abstand a auf, der zwischen einer Randkante 49 des Endbe­ reichs 21 und der Auflaufstelle 47 gemessen wird. An der Auflaufstelle 47 läuft die Materialbahn 3, zusammen mit dem Transportband 5, auf die Bahnleit­ walze 9 auf. Auf der linken Seite der Fig. 3 ist der Saugkasten 17 im Bereich einer Ablaufstelle 51 teilweise dargestellt, an der die Materialbahn 3 und das Transportband 5 von der Bahnleitwalze 9 ab­ laufen. Der Endbereich 25 der zweiten Begrenzungs­ fläche 23 weist zu der Ablaufstelle 51 einen Ab­ stand b auf, der zwischen einer Randkante 53 des Endbereichs 25 und der Ablaufstelle 51 gemessen wird. Der Abstand a zwischen dem Endbereich 21 der der ersten freien Laufstrecke 13 zugeordneten Be­ grenzungsfläche 19 und der Auflaufstelle 47 ist größer als der Abstand b zwischen dem Endbereich 25 der zweiten Begrenzungsfläche 23 und der Ablauf­ stelle 51. Fig. 3 shows a section of the device 1 in the region of the end regions 21 , 25 of the boundary surfaces 19 , 23 . On the right side of FIG. 3, the suction box 17 is partially shown, the ste boundary surface 19 of which rests with its end region 21 on the web guide roller 9 . The end portion 21 has a nip point 47 at a distance a on which the Endbe between a peripheral edge 49 Empire 21 and the nip point is measured 47th At the run-up point 47 , the material web 3 runs together with the conveyor belt 5 on the web guide roller 9 . On the left side of FIG. 3, the suction box 17 is partially shown in the area of a discharge point 51 , at which the material web 3 and the conveyor belt 5 run from the web guide roller 9 . The end portion 25 of the second limiting surface 23 facing the discharge point 51 a From rose b, which is measured between a peripheral edge 53 of the end region 25 and the drain point 51st The distance a between the end region 21 of the boundary surface 19 assigned to the first free running path 13 and the run-up point 47 is greater than the distance b between the end region 25 of the second boundary surface 23 and the outlet point 51 .

Durch die in dem Bereich der Bahnleitwalze 9 ange­ ordneten, weder von den Begrenzungsflächen 19, 23 noch der Materialbahn 3 abgedeckten Durchgangsöff­ nung 43 im Mantel der Bahnleitwalze 9, kann Luft aus dem sich schließenden Nip 59 beziehungsweise öffnenden Nip 61 abgesaugt werden. Durch das Absau­ gen der Luft vor der Auflaufstelle 47, also im Be­ reich des sich schließenden Nips 59, in einem zwi­ schen der Materialbahn 3 und der Begrenzungsfläche 19 vorgesehenen Zwischenraum 55, kann von dem Transportband 5 und der Materialbahn 3 in den Zwi­ schenraum 55 eingeschleppte Luft über die Durch­ gangsöffnungen 43 im Mantel der Bahnleitwalze 9 ausgebracht werden, wie in Fig. 3 mit einem Pfeil 57 angedeutet. Hierdurch wird in vorteilhafter Wei­ se ein Einquetschen von Luft zwischen Materialbahn 3 und Bahnleitwalzenoberfläche sicher vermieden, so daß eine Beulenbildung der Materialbahn 3 praktisch ausgeschlossen werden kann.Through in the area of the web guide roller 9 , neither covered by the boundary surfaces 19 , 23 nor the material web 3 through opening 43 in the jacket of the web guide roller 9 , air can be sucked out of the closing nip 59 or opening nip 61 . By suction of the air in front of the run-up point 47 , that is to say in the area of the closing nip 59 , in an intermediate space 55 provided between the material web 3 and the boundary surface 19 , the conveyor belt 5 and the material web 3 can enter the intermediate space 55 entrained air are discharged through the passage openings 43 in the jacket of the web guide roller 9 , as indicated in FIG. 3 by an arrow 57 . This advantageously prevents air from being squeezed between the material web 3 and the web guide roller surface, so that a bulge of the material web 3 can be practically excluded.

Wie aus Fig. 3 ersichtlich, erstreckt sich die zweite Begrenzungsfläche 23 derart weit in den sich öffnenden Nip 61 hinein, daß die Anzahl der zwi­ schen dem Endbereich 25 und der Ablaufstelle 51 an­ geordneten, nicht abgedeckten Durchgangsöffnungen 43 im Mantel der Bahnleitwalze 9 sehr klein ist, so daß das aus einem Zwischenraum 63, der zwischen der zweiten Begrenzungsfläche 23 und der Materialbahn 3 vorgesehen ist, abgesaugte Luftvolumen relativ ge­ ring ist. Durch den größeren Abstand a zwischen der ersten Begrenzungsfläche 19 und der Auflaufstelle 47 ist die Anzahl der nicht abgedeckten Durchgangs­ öffnungen 43 im Mantel der Bahnleitwalze 9 derart groß, daß die in den sich schließenden Nip 59 ein­ geschleppte Luft zumindest soweit abgesaugt werden kann, daß ein Einquetschen von Luft zwischen der Materialbahn 3 und der Bahnleitwalze 9 sicher ver­ mieden wird. Gleichzeitig wird der Zwischenraum 55 im Bereich der ersten freien Laufstrecke 13 besaugt, so daß die Materialbahn 3 sicher vom er­ sten Zylinder 7 zur Bahnleitwalze 9 geführt und stabilisiert wird. Der Energiebedarf des Saugka­ stens 17 kann durch die Verkleinerung des Abstandes b verringert werden, so daß die Betriebskosten der Vorrichtung 1 insgesamt herabgesetzt werden können.As can be seen from Fig. 3, the second boundary surface 23 extends so far into the opening nip 61 that the number of tween the end portion 25 and the drain point 51 at orderly, not covered through openings 43 in the jacket of the web guide roller 9 is very small is, so that from an intermediate space 63 , which is provided between the second boundary surface 23 and the material web 3 , extracted air volume is relatively ge ring. Due to the larger distance a between the first boundary surface 19 and the run-up point 47 , the number of uncovered through openings 43 in the jacket of the web guide roller 9 is so large that the entrained air in the closing nip 59 can be sucked out at least to the extent that a Squeezing air between the material web 3 and the web guide roller 9 is safely avoided ver. At the same time so that the material web 3 is securely guided and stabilized to the web guide roller 9 from he most cylinder 7, the gap 55 is subjected to suction in the area of the first free running distance 13. The energy requirement of the Saugka least 17 can be reduced by reducing the distance b, so that the operating costs of the device 1 can be reduced overall.

Besonders bevorzugt wird eine Ausführungsform der Bahnleitwalze 9, bei der die Durchgangsöffnungen 43 einen Anteil an der Gesamtfläche des Walzenmantels von ≦ 1% aufweisen. Hierdurch kann das von dem nicht abgedeckten Oberflächenbereich der Bahnleit­ walze 9 über deren Innenraum 45 abgesaugte Luftvo­ lumen weiter verringert werden, wobei gleichzeitig eine ausreichende Besaugung des sich schließenden Nips 59 im Bereich der Auflaufstelle 47 sowie des Zwischenraums 55 gewährleistet ist.An embodiment of the web guide roller 9 is particularly preferred, in which the through openings 43 have a share in the total area of the roller shell of ≦ 1%. As a result, the Luftvo lumen sucked from the uncovered surface area of the web guiding roller 9 via the interior 45 thereof can be further reduced, at the same time ensuring adequate suction of the closing nip 59 in the area of the run-up point 47 and the intermediate space 55 .

Der Endbereich 21 der ersten Begrenzungsfläche 19 wird von einem klingenartigen Leistenelement 65 ge­ bildet, das von einer Halteeinrichtung 67 gehalten wird, die mittels angedeuteter Befestigungsmittel 69 an einer Außenwand 71 des Saugkastens 17 befe­ stigt ist. Die an dem rechten Gehäuseteil 35 des Saugkastens 17 vorgesehene Außenwand 71 bildet zu­ sammen mit der Halteeinrichtung 67 und dem Lei­ stenelement 65 die erste Begrenzungsfläche 19. Die zweite Begrenzungsfläche 23 des Saugkastens 17 wird von einer Außenwand 75 des Saugkastens 17 gebildet, an der ein Leistenelement 73 von einer weiteren Halteeinrichtung 67 gehalten wird.The end region 21 of the first boundary surface 19 is formed by a blade-like strip element 65 , which is held by a holding device 67, which is attached to an outer wall 71 of the suction box 17 by means of indicated fastening means 69 . The provided on the right housing part 35 of the suction box 17 outer wall 71 forms together with the holding device 67 and the Lei stenelement 65, the first boundary surface 19th The second boundary surface 23 of the suction box 17 is formed by an outer wall 75 of the suction box 17 , on which a strip element 73 is held by a further holding device 67 .

Das im Bereich des sich schließenden Nips 59 bezie­ hungsweise im Endbereich 21 der ersten Begrenzungs­ fläche 19 vorgesehene Leistenelement 65 weist min­ destens eine Luftdurchtrittsöffnung 77 auf, über die der Zwischenraum 55 von dem Saugkasten 17 zu­ sätzlich besaugt werden kann. Die Intensität der Besaugung des Zwischenraums 55 im Bereich der er­ sten freien Laufstrecke 13 kann in einfacher Weise dadurch variiert werden, daß die Anzahl und die Größe des Querschnitts der in dem Leistenelement 65 vorgesehenen Luftdurchtrittsöffnungen 77 durch ei­ nen Austausch des Leistenelements 65 verändert wer­ den. Es ist auch möglich, ein Leistenelement 65 im Bereich der ersten freien Laufstrecke 13 vorzuse­ hen, das, wie das Leistenelement 73 im Bereich der zweiten freien Laufstrecke 15, keine Luftdurch­ trittsöffnungen aufweist. Die Länge des Leistenele­ ments 65 ist in diesem Ausführungsbeispiel der Vor­ richtung 1 kleiner als die des Leistenelements 73.The provided in the area of the closing nip 59, or in the end region 21 of the first boundary surface 19 , ledge element 65 has at least one air passage opening 77 through which the intermediate space 55 can additionally be sucked by the suction box 17 . The intensity of the suction of the gap 55 in the area of he most free running track 13 may be varied by the number and size of the cross-section provided for in the ridge member 65 air passage openings 77 changed by ei NEN replacement of the back-plate member 65 in a simple manner who the. It is also possible to provide a strip element 65 in the region of the first free running path 13 which, like the strip element 73 in the region of the second free running path 15 , has no air passage openings. The length of the strip element 65 in this embodiment of the device 1 is smaller than that of the strip element 73 .

Das Material, aus dem die Leistenelemente 65 und 73 gefertigt werden, ist vorzugsweise elastisch, ins­ besondere federelastisch, verformbar.The material from which the strip elements 65 and 73 are made is preferably elastic, in particular spring-elastic, deformable.

In der Außenwand 71 des Saugkastens 17 ist in dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel der Vorrichtung 1 ein Verbindungskanal 79 vorgesehen, über den ein Unterdruck von dem von dem Saugkasten 17 besaugten Bereich in den Zwischenraum 55 einge­ bracht werden kann. Es können auch mehrere Verbin­ dungskanäle 79 vorgesehen werden, die in der Außen­ wand 71 des Saugkastens 17 verteilt angeordnet sind. Derartige Verbindungskanäle können auch in der Halteeinrichtung 67 vorgesehen sein. In einer vorteilhaften Ausführungsform der Vorrichtung 1 ist vorgesehen, daß der freie Strömungsquerschnitt der Verbindungskanäle 79 mittels nicht dargestellter Schieber oder dergleichen einstellbar, vorzugsweise steuerbar, ist, so daß die Besaugung des Zwischen­ raums 55 bei Bedarf angepaßt werden kann. In the outer wall 71 of the suction box 17 , a connecting channel 79 is provided in the embodiment of the device 1 shown in FIG. 3, via which a negative pressure from the area sucked by the suction box 17 can be brought into the intermediate space 55 . There can also be several connec tion channels 79 , which are arranged in the outer wall 71 of the suction box 17 distributed. Such connection channels can also be provided in the holding device 67 . In an advantageous embodiment of the device 1 it is provided that the free flow cross section of the connecting channels 79 is adjustable, preferably controllable, by means of a slide or the like (not shown), so that the suction of the intermediate space 55 can be adapted if necessary.

Fig. 2 zeigt eine schematische Schnittansicht durch den Saugkasten 17 entlang der in Fig. 1 ge­ kennzeichneten Schnittlinie A-A, nämlich durch das der ersten freien Laufstrecke 13 zugeordnete Gehäu­ seteil 35. Der Saugkasten 17 weist im Bereich der Bahnränder schlitzförmige Blasöffnungen 81 auf, die über eine Verbindungsleitung 83 (siehe Fig. 1) mit einer nicht dargestellten Überdruckquelle, bei­ spielsweise mit einem Kompressor, mit Druckluft be­ aufschlagbar sind. Die aus den Blasöffnungen 81 austretende - mit einem Pfeil 85 angedeutete - Luft­ strömung bewirkt im Bereich der Bahnränder einen Unterdruck, der die Ränder der Materialbahn 3 sta­ bilisiert, so daß eine sichere Überführung der Ma­ terialbahn 3 möglich ist. Der Unterdruck führt wei­ terhin dazu, daß der Zwischenraum 55 zusätzlich besaugt wird, so daß das in den sich schließenden Nip 59 eingeschleppte Luftvolumen verringert werden kann. Fig. 2 shows a schematic sectional view through the suction box 17 along the ge in Fig. 1 marked section line AA, namely, by which the first free running distance 13 associated Gehäu seteil 35th The suction box 17 has slot-shaped blow openings 81 in the area of the web edges, which can be opened with compressed air via a connecting line 83 (see FIG. 1) with a pressure source, not shown, for example with a compressor. The emerging from the blowing openings 81 - indicated by an arrow 85 - air flow causes a negative pressure in the area of the web edges, which bilibrates the edges of the material web 3 sta, so that a secure transfer of the material web 3 is possible. The negative pressure leads further to the fact that the intermediate space 55 is additionally sucked in, so that the air volume introduced into the closing nip 59 can be reduced.

Zusammenfassend ist festzuhalten, daß durch die er­ findungsgemäße Vorrichtung 1 eine sichere Führung der Materialbahn 3 im Bereich der freien Laufstrec­ ken 13 und 15 gewährleistet werden kann. Der für die Führung und Stabilisierung der Materialbahn 3 und der Besaugung des sich schließenden Nips 59 er­ forderliche Energieaufwand zur Bereitstellung des Unterdrucks ist gegenüber herkömmlichen Vorrichtun­ gen herabgesetzt.In summary, it should be noted that by the device 1 according to the invention, secure guidance of the material web 3 in the region of the free running paths 13 and 15 can be ensured. For the guidance and stabilization of the material web 3 and the suction of the closing nip 59, he required energy expenditure to provide the negative pressure is reduced compared to conventional devices.

Claims (8)

1. Vorrichtung zum Führen einer Materialbahn, ins­ besondere Papier- oder Kartonbahn, im Bereich der freien Laufstrecke zwischen einem einer gelochten Bahnleitwalze - in Bahnlaufrichtung gesehen - vorge­ ordneten, ersten Zylinder und einem der Bahnleit­ walze nachgeordneten, zweiten Zylinder, wobei die Materialbahn im Bereich der freien Laufstrecken von einem Transportband getragen wird, mit einem zwei Begrenzungsflächen umfassenden Saugkasten, die je­ weils einer freien Laufstrecke zugeordnet sind und sich entlang dieser erstrecken, wobei der der Bahn­ leitwalze zugewandte Endbereich der Begrenzungsflä­ chen an der Bahnleitwalze anliegt, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Abstand (a) zwischen dem Endbe­ reich (21) der ersten Begrenzungsfläche (19) und der Auflaufstelle (47), an der die Materialbahn (3) auf die Bahnleitwalze (9) aufläuft, größer ist als der Abstand (b) zwischen dem Endbereich (25) der zweiten Begrenzungsfläche (23) und der Ablaufstelle (51), an der die Materialbahn (3) von der Bahnleit­ walze (9) abläuft.1. Device for guiding a material web, in particular paper or cardboard web, in the area of the free path between one of a perforated web guide roller - seen in the web running direction - pre-arranged, first cylinder and one of the web guide roller downstream, second cylinder, the material web in the area the free running distances is carried by a conveyor belt, with a suction box comprising two boundary surfaces, each of which is assigned to a free running path and extends along the latter, the end region of the boundary roller facing the web guiding roller bearing against the web guide roller, characterized in that the distance (a) between the end region ( 21 ) of the first boundary surface ( 19 ) and the run-up point ( 47 ) at which the material web ( 3 ) runs onto the web guide roller ( 9 ) is greater than the distance (b) between the End region ( 25 ) of the second boundary surface ( 23 ) and the drain point ( 51 ) at which the Material web ( 3 ) from the web guide roller ( 9 ) runs off. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Endbereich (21,25) der Begren­ zungsflächen (19, 23) von jeweils einem klingenarti­ gen Leistenelement (65, 73) gebildet wird, die vor­ zugsweise unterschiedliche Längen aufweisen.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the end region ( 21 , 25 ) of the limita tion surfaces ( 19 , 23 ) is each formed by a klingenarti gene strip element ( 65 , 73 ), which preferably have different lengths. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Leistenelement (65; 73) von einer Halteeinrichtung (67) gehalten wird, die an einer Außenwand (71; 75) des Saugkastens (17) befe­ stigbar ist.3. Apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that the strip element ( 65 ; 73 ) is held by a holding device ( 67 ) which on an outer wall ( 71 ; 75 ) of the suction box ( 17 ) can be stig. 4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Lei­ stenelement (65) mindestens eine Luftdurchtritts­ öffnung (77) aufweist.4. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the Lei stenelement ( 65 ) has at least one air passage opening ( 77 ). 5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteein­ richtung (67) und/oder die Außenwand (71) des Saug­ kastens (17) wenigstens einen Verbindungskanal (79) aufweist, mittels dessen eine Strömungsverbindung zwischen einem von dem Saugkasten (17) besaugten Bereich und einem zwischen der ersten Begrenzungs­ fläche (19) und der Materialbahn (3) vorgesehenen Zwischenraum (55) herstellbar ist.5. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the holding device ( 67 ) and / or the outer wall ( 71 ) of the suction box ( 17 ) has at least one connecting channel ( 79 ), by means of which a flow connection between one of the Suction box ( 17 ) vacuumed area and a space ( 55 ) provided between the first boundary surface ( 19 ) and the material web ( 3 ) can be produced. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der freie Querschnitt des Verbin­ dungskanals (79) einstellbar, vorzugsweise steuer­ bar, ist.6. The device according to claim 5, characterized in that the free cross section of the connec tion channel ( 79 ) is adjustable, preferably tax bar. 7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Saugkasten (17) ein mehrteiliges Gehäuse aufweist. 7. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the suction box ( 17 ) has a multi-part housing. 8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in mindestens einem dem Bahnrand benachbarten Bereich des Saugka­ stens (17) mindestens eine mit einem Überdruck be­ aufschlagbare, vorzugsweise schlitzförmige, Blas­ öffnung (81) vorgesehen ist.8. Device according to one of the preceding claims, characterized in that in at least one area adjacent to the web edge of the Saugka stens ( 17 ) at least one with a positive pressure be open, preferably slot-shaped, blowing opening ( 81 ) is provided.
DE1997114758 1997-04-10 1997-04-10 Paper web guide roller Withdrawn DE19714758A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997114758 DE19714758A1 (en) 1997-04-10 1997-04-10 Paper web guide roller

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997114758 DE19714758A1 (en) 1997-04-10 1997-04-10 Paper web guide roller

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19714758A1 true DE19714758A1 (en) 1998-10-15

Family

ID=7825971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997114758 Withdrawn DE19714758A1 (en) 1997-04-10 1997-04-10 Paper web guide roller

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19714758A1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19850760A1 (en) * 1998-11-05 2000-05-11 Voith Sulzer Papiertech Patent Device for treating a material web
DE19902138A1 (en) * 1999-01-20 2000-07-27 Voith Sulzer Papiertech Patent Deflection roller assembly to carry a wet paper/cardboard web between drying cylinders has a suction box at the exit from the roller with a wall which carries structured suction slits to prevent web creasing or folding
CN115467186A (en) * 2021-06-10 2022-12-13 维美德技术有限公司 Runnable components and devices for the drying section

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3706541A1 (en) * 1987-02-28 1988-09-08 Voith Gmbh J M DEVICE FOR STABILIZING THE RUN OF A GOODS, IN PARTICULAR FOR STABILIZING A PAPER, IN THE DRYING PART OF A PAPER MACHINE
EP0427217A2 (en) * 1989-11-10 1991-05-15 Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH Drying system
DE4033901A1 (en) * 1990-10-25 1992-04-30 Voith Gmbh J M ARRANGEMENT IN A ONE-SCREEN DRYING GROUP
DE4141296A1 (en) * 1991-12-14 1993-06-17 Voith Gmbh J M Papermaking drying section - has suction box with structured sealing bar positions to detach web and carrier belt together from the drying cylinder surface
DE3910600C2 (en) * 1989-04-01 1993-10-07 Voith Gmbh J M One-sieve dryer group
DE4314475A1 (en) * 1993-05-03 1993-12-23 Voith Gmbh J M Paper web passage through drying section - has sealing bar structure at deflection roller for roller surface recesses to generate underpressure without roller suction
EP0640716A2 (en) * 1993-08-06 1995-03-01 J.M. Voith GmbH Arrangement for guiding a fibrous web in a dryer
US5515619A (en) * 1993-08-06 1996-05-14 J.M. Voith Gmbh Flexibly mounted sealing strips of a vacuum roll for a web dryer
DE29613809U1 (en) * 1996-08-09 1996-09-26 Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH, 89522 Heidenheim Device for drying a fibrous web

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3706541A1 (en) * 1987-02-28 1988-09-08 Voith Gmbh J M DEVICE FOR STABILIZING THE RUN OF A GOODS, IN PARTICULAR FOR STABILIZING A PAPER, IN THE DRYING PART OF A PAPER MACHINE
DE3910600C2 (en) * 1989-04-01 1993-10-07 Voith Gmbh J M One-sieve dryer group
EP0427217A2 (en) * 1989-11-10 1991-05-15 Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH Drying system
DE4033901A1 (en) * 1990-10-25 1992-04-30 Voith Gmbh J M ARRANGEMENT IN A ONE-SCREEN DRYING GROUP
DE4141296A1 (en) * 1991-12-14 1993-06-17 Voith Gmbh J M Papermaking drying section - has suction box with structured sealing bar positions to detach web and carrier belt together from the drying cylinder surface
DE4314475A1 (en) * 1993-05-03 1993-12-23 Voith Gmbh J M Paper web passage through drying section - has sealing bar structure at deflection roller for roller surface recesses to generate underpressure without roller suction
EP0640716A2 (en) * 1993-08-06 1995-03-01 J.M. Voith GmbH Arrangement for guiding a fibrous web in a dryer
US5515619A (en) * 1993-08-06 1996-05-14 J.M. Voith Gmbh Flexibly mounted sealing strips of a vacuum roll for a web dryer
DE29613809U1 (en) * 1996-08-09 1996-09-26 Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH, 89522 Heidenheim Device for drying a fibrous web

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19850760A1 (en) * 1998-11-05 2000-05-11 Voith Sulzer Papiertech Patent Device for treating a material web
US6224715B1 (en) 1998-11-05 2001-05-01 Voith Sulzer Papiertechnik Patent Gmbh Device and method for handling a material web
DE19902138A1 (en) * 1999-01-20 2000-07-27 Voith Sulzer Papiertech Patent Deflection roller assembly to carry a wet paper/cardboard web between drying cylinders has a suction box at the exit from the roller with a wall which carries structured suction slits to prevent web creasing or folding
CN115467186A (en) * 2021-06-10 2022-12-13 维美德技术有限公司 Runnable components and devices for the drying section

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69019394T2 (en) Multi-cylinder dryer for paper machines with supported paper web.
DE3910600C2 (en) One-sieve dryer group
EP0787854A1 (en) Device for guiding a fibrous web in a single wire draw drying section
DE69016536T2 (en) Device in the dryer section of a paper machine.
DE9110134U1 (en) Arrangement for transferring a running web
DE4314475A1 (en) Paper web passage through drying section - has sealing bar structure at deflection roller for roller surface recesses to generate underpressure without roller suction
DE8805966U1 (en) Press section of a machine for producing a fibrous web, in particular a paper web
EP2885454A1 (en) Sealing device and roll with a sealing device
DE19544882C2 (en) Web take-off device
DE2754622C3 (en) Wet end of a paper machine
DE19601989C2 (en) Arrangement for guiding a material web
DE19714758A1 (en) Paper web guide roller
DE3123131A1 (en) "GUIDE ROLLER WITH WATER GUIDE ELEMENT FOR A PAPER MACHINE SCREEN BELT"
DE19602697B4 (en) drying section
EP0753357B1 (en) Device for applying, uniformly over the width, a thin liquid film onto a web
EP0889165B1 (en) Suction roll for a paper machine
DE19802853A1 (en) Press section for water extraction from wet web in paper making machine
DE29617881U1 (en) Device for producing a material web
DE2837566C2 (en) Device for forming a web on a wire from a fiber suspension
EP0999305A2 (en) Apparatus for treating a web material
DE4401378A1 (en) Paper making drying section - has outlet gap between drying cylinders to set the vacuum effect on the fourdrinier to hold the paper web
DD262256A5 (en) METHOD AND DEVICE FOR THE STABILIZED MANAGEMENT OF A MOVING MATERIAL RAILWAY
DE20311648U1 (en) Reel winding device
EP0056846A2 (en) Apparatus for continuously dewatering fabrics by suction
EP3992358A1 (en) Suction arrangement for guiding a fibrous web

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee