DE19714174C2 - Verfahren und Vorrichtung zur Faltung eines Gassackes - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Faltung eines GassackesInfo
- Publication number
- DE19714174C2 DE19714174C2 DE1997114174 DE19714174A DE19714174C2 DE 19714174 C2 DE19714174 C2 DE 19714174C2 DE 1997114174 DE1997114174 DE 1997114174 DE 19714174 A DE19714174 A DE 19714174A DE 19714174 C2 DE19714174 C2 DE 19714174C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- folding
- gas bag
- airbag
- plane
- fold
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 17
- 238000012856 packing Methods 0.000 claims description 6
- 101100495769 Caenorhabditis elegans che-1 gene Proteins 0.000 claims 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 14
- 210000003127 knee Anatomy 0.000 description 10
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 5
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 5
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 4
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 4
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 2
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 2
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 2
- 230000002250 progressing effect Effects 0.000 description 2
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 2
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 2
- 230000037303 wrinkles Effects 0.000 description 2
- 235000010678 Paulownia tomentosa Nutrition 0.000 description 1
- 240000002834 Paulownia tomentosa Species 0.000 description 1
- 210000001015 abdomen Anatomy 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 210000002414 leg Anatomy 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 210000000689 upper leg Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R21/16—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
- B60R21/23—Inflatable members
- B60R21/237—Inflatable members characterised by the way they are folded
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R21/16—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
- B60R21/20—Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R21/16—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
- B60R21/26—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
- B60R21/261—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow with means other than bag structure to diffuse or guide inflation fluid
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R21/16—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
- B60R21/23—Inflatable members
- B60R21/231—Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
- B60R2021/23169—Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration specially adapted for knee protection
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R21/16—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
- B60R21/23—Inflatable members
- B60R21/237—Inflatable members characterised by the way they are folded
- B60R2021/2375—Folding devices
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Air Bags (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Faltung eines
Gassackes und eine Vorrichtung zur Durchführung der Fal
tung.
Aus der WO 96/15923 A1 ist ein Airbagmodul bekannt, bei dem
ein Rohrgasgenerator in einem inneren gasdichten Gehäuse
angeordnet ist, das als Gassammelrohr dient. Am Gehäuse ist
außermittig bezüglich der Längsachse des Rohrgasgenerators
ein Einblasdiffusor angeordnet, während dieser bezüglich
der Querachse mittig angeordnet ist. Das Gehäuse mit dem
Einblasdiffusor ist im Gassack angeordnet, dessen Falten
als Raffalten neben dem Einblasdiffusor liegen. Dabei liegt
dieser in einer der äußersten Falten des gefalteten Gassac
kes, d. h. auf einer Seite des Einblasdiffusors erstreckt
sich nur eine Gewebebahn, während alle übrigen Falten auf
der anderen Seite des Einblasdiffusors liegen. Dabei verlau
fen die Falten parallel zum Einblasdiffusor und in Richtung
auf den zu schützenden Insassen. Weiterhin liegen die
Falten doppellagig.
Dadurch, daß sich der Diffusor in eine Falte des gefalteten
Gassacks hinein erstreckt, wird der Gassack im Crashfall
zunächst nur im Bereich dieser Falte mit Druckgas beauf
schlagt und der Raum unter dieser Falte vergrößert sich zu
einer Kammer. Erst anschließend werden die übrigen Bereiche
des Gassacks entfaltet. Dadurch wird der Entfaltungsvor
gang und der Aufreißvorgang der Abdeckkappe optimiert. Der
zuerst aufgeblasene Teil des Gassackes, d. h. die genannte
Kammer, wird vom Gasstrom vorrangig in Richtung des Gasstro
mes getrieben. Die Richtung des Gasstromes wird vom Diffu
sor vorgegeben, d. h. von dessen Lage sowie von der Größe
und Anordnung der Abströmöffnungen. Dabei wird der übrige,
noch gefaltete Teil des Gassackes Stück für Stück nachgezo
gen, wodurch sich der Gassack ständig, mit relativ glatter
Oberfläche blasenförmig vergrößert. Durch das Nachziehen
des Gassackgewebes wird der Gassack in positiver Weise in
Schußrichtung abgebremst, d. h. es tritt ein ähnlicher
Effekt wie bei der Anordnung von Reißnähten auf. Der Gas
sack wird allmählich in Richtung des Gasstromes und in
Expansionsrichtung beschleunigt. Durch die neben dem Diffu
sor und parallel zu diesem verlaufenden Falten ist gewähr
leistet, daß sich die Falten nicht hinterschneiden.
Ein Nachteil dieser Faltungsart besteht darin, daß wegen
der zweilagigen Faltung und wegen des Verlaufs parallel zum
Diffusor die ineinander liegenden Falten besonders bei der
Entfaltung der obersten Lage aneinander reiben. Weiterhin
wird ein Richtungswechsel des sich entfaltenden Gassacks an
Hindernissen durch diese Faltungsart erschwert und der
Gassack kann sich während der Entfaltung an dem Insassen
vorbeischieben und ihn dadurch abrasiv belasten.
In der DE 26 06 641 A1 ist ein Airbagmodul zum Schutz der
Knie eines Fahrzeuginsassen beschrieben, das einen Gasgene
rator mit zugeordnetem Diffusor zum Aufblasen eines Gas
sackes aufweist, dessen Falten neben dem Diffusor liegen,
wobei die Falten senkrecht bezüglich des Diffusors und quer
bezüglich des Insassen verlaufen.
Aus der DE 44 18 628 A1 ist ein Insassen-Rückhaltesystem
für die Fahrerseite in einem Kraftfahrzeug bekannt, das mit
einem aktiven Knie-Aufprallschutz versehen ist, der ein
einlagig gefaltetes Gaskissen umfasst, das über eine Strö
mungsverbindung mit dem Inneren der Lenkspindel des Lenkra
des aufblasbar ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und
eine Vorrichtung zur Faltung eines Gassackes so auszubil
den, daß eine leichte Entfaltung und Änderung der Entfal
tungsrichtung an Hindernissen möglich ist, und eine ratio
nelle Faltung ermöglicht wird.
Erfindungsgemäß wird das durch die Merkmale der Ansprüche 1
und 5 erreicht.
Das Verfahren zur Faltung eines Gassackes für ein Airbagmo
dul ist dadurch charakterisiert, daß, ausgehend von dem
ausgebreiteten Gassack, eine Lage des Gassackes festgehal
ten wird und die andere Lage auf einer Ebene verschoben
wird, so daß sich eine senkrecht zur Ebene verlaufende
Falte bildet, wobei zur Bildung mehrerer Falten das Ver
schieben mehrfach wiederholt wird. Zweckmäßig wird der
Gassack mit einer Seite auf einer Unterlage aufgelegt und
im Bereich der Faltung fixiert und die andere darüber lie
gende Seite wird gefaltet. Die auf der Unterlage liegende
Seite wird entweder durch Reibungskräfte gehalten oder bei
glatten Geweben, bei denen die Reibung zu gering ist, wird
die auf der Unterlage liegende Seite des Gassacks an die
Unterlage angesaugt.
Die Faltung erfolgt zweckmäßig direkt in das Gehäuse des
mit dem Gasgenerator, dem Diffusor und mit dem Gassack
vormontierten Airbagmoduls hinein.
Bei einem Airbagmodul, das einen Gasgenerator mit Diffusor
aufweist, der sich außermittig bezüglich des Gasgenerators
in Richtung des zu schützenden Insassen erstreckt, wobei
die Falten einseitig neben dem Diffusor liegen, verlaufen
die Falten aufgrund der erfindungsgemäßen Faltung senkrecht
bezüglich des Diffusors und quer bezüglich des Insassen und
liegen einlagig.
Bei dieser Faltungsart wird eine Falte nach der anderen aus
dem Airbagrnodul gezogen, so daß keine Reibung zwischen den
Falten auftreten kann. Dabei befindet sich der entfaltete
Gassackabschnitt gleich in seiner Endposition, so daß keine
Abrasion auftreten kann. Weiterhin legt sich der Gassack an
auftretende Abgrenzungen seines Ausbreitungsbereiches, wie
Körperteile des Insassen oder die Armaturentafel, an,
wodurch er auch problemlos seine Entfaltungsrichtung ändern
kann. Insbesondere bei einer "low mounted" Einbaulage wird
dadurch auch erreicht, daß der Gassack nicht schlagartig
auf den Insassen trifft, sondern daß er den Insassen schon
während der Entfaltung von unten nach oben fortschreitend
abstützt. Das ist besonders vorteilhaft, wenn sich der
Insasse "out of position" befindet. Bei bisherigen Faltungs
arten war es eher unerwünscht, wenn ein "out of position"
befindlicher Insasse von dem sich entfaltenden Gassack
getroffen wurde, da dadurch erhebliche Verletzungen verur
sacht wurden. Durch die von unten nach oben fortschreitende
Abstützung durch den Gassack wird der Insasse in seine
normale Sitzposition gedrückt so daß er durch den voll
entfalteten. Gassack nicht verletzt werden kann.
Das erfindungsgemäß gefaltete Airbagmodul ist besonders für
eine Anordnung in Höhe des Knies oder tiefer geeignet.
Es ist zweckmäßig, daß die Abschnitte des Gassackes, die im
aufgeblasenen Zustand den Kniebereich des Insassen abdec
ken, die obersten Falten des einlagig gepackten Moduls
bilden.
Die Falten des Gassacks liegen bei einem in Kniehöhe des
Insassen oder tiefer angeordneten Airbagmodul, bei dem der
Diffusor unten an der Modulwand anliegt, über dem Diffusor.
Insbesondere bei einem Beifahrerairbag ist es zweckmäßig,
daß ein Rohrgasgenerator vorgesehen ist, der quer zum
Insassen angeordnet ist, und daß sich der Diffusor über die
gesamte Länge des Gasgenerators erstreckt.
Weiterhin ist es zweckmäßig, daß die Ausströmöffnungen des
Diffusors insbesondere an dem Ende vorgesehen sind, das dem
Insassen zugekehrt ist.
Ein aus Ober- und Unterplatte bestehender Gassack ist
vorzugsweise so gefaltet, daß das Faltbild kontinuierlich
von einer Seite der Unterplatte über die Oberplatte zur
Gegenseite der Unterplatte verläuft. Dabei sollten vom
Insassen aus gesehen an der Unterplatte gebildete Falten
vorn liegen, dahinter sollten an der Oberplatte gebildete
Falten liegen, denen sich wieder an der Unterplatte gebilde
te Falten anschließen.
Bevorzugt weist das Airbagmodul parallele Wände auf, wobei
sich die Falten zwischen dem an einer Wand anliegenden
Diffusor und der anderen Wand erstrecken. Die Unterplatte
des Gassacks ist zweckmäßig an den gegenüberliegenden
parallelen Wänden des Modulgehäuses befestigt und der
Gasgenerator und der Diffusor sind im Bereich der Unterplat
te im Gassack angeordnet.
Eine Vorrichtung zur Faltung eines Gassackes, insbesondere
nach dem vorliegenden Verfahren, weist eine Faltplatte mit
einer Faltebene auf, die zum Halten einer auf ihr liegenden
Lage des Gassackes ausgebildet ist, wobei im Abstand zur
Faltebene eine Abdeckung zur oberen Begrenzung eines Fal
traumes vorgesehen ist. Weiterhin ist zwischen der Faltebe
ne und der Abdeckung ein von der Faltebene abhebbarer und
an diese andrückbarer, in Richtung der Faltebene bewegbarer
Falt-Packstempel zum Verschieben der anderen Lage des
Gassackes zur Bildung der Falten vorgesehen und an diesem
Ende der Faltplatte ist die nach der Faltung mit einer Ab
deckkapppe verschließbare offene Seite des Gehäuses eines
Airbagmoduls zuordenbar.
Die Faltplatte weist Halteelemente für die auf ihr auflie
gende Lage des Gassackes und insbesondere Öffnungen auf,
die an einen Vakuumerzeuger anschließbar sind.
Die Erfindung soll anhand von Zeichnungen erläutert werden.
Es zeigen:
Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Airbagmodul mit ausgebrei
tetem Gassack;
Fig. 2 das Airbagmodul nach Fig. 1 mit gefaltetem
Gassack;
Fig. 3 ein erfindungsgemäßes Beifahrerairbagmodul in
einer "low mounted" Einbaulage;
Fig. 4-6 das Airbagmodul nach Fig. 3 in unterschiedli
chen Entfaltungsphasen des Gassacks;
Fig. 7a-e den Verfahrensablauf der Faltung und eine erste
Ausführungsform der Faltvorrichtung;
Fig. 8 eine zweite Ausführungsform einer Faltvorrich
tung mit Ansaugöffnungen.
In einem Modulgehäuse 1 eines Beifahrerairbags, wobei das
Modulgehäuse parallele Wände 2, 3 aufweist, ist ein Gehäuse
4 für einen Rohrgasgenerator 5 angeordnet. Das Gehäuse 4
ist einseitig mit einem Diffusor 6 verbunden, der sich
entlang der Wand 3 erstreckt, an dieser anliegt und
Austrittsöffnungen 6a aufweist. Das Gehäuse 4 und der
Diffusor 6 sind in einem Gassack 7 angeordnet, der aus
einer Unterplatte 8 und einer Oberplatte 9 zusammengesetzt
ist. Das Gehäuse 4 und der Diffusor 6 sind im Bereich der
Unterplatte 8 angeordnet, die beide umfaßt.
In der Fig. 1 ist der Gassack in ausgebreiteter Lage
dargestellt, während er in der Fig. 2 im Modulgehäuse 1
gefaltet ist. Die Abschnitte des gefalteten Gassacks sind
mit denselben Ziffern gekennzeichnet wie die entsprechenden
Abschnitte des Gassacks in ausgebreiteter Lage. Es ist
erkennbar, daß der gesamte gefaltete Gassack auf einer
Seite des Diffusors liegt und daß die Falten senkrecht zum
Diffusor verlaufen. Der Gassackbereich mit den Abschnitten
10 bis 12, die zuerst entfaltet werden sollen, liegen im
gefalteter. Paket oben. Diese Abschnitte sind Bestandteil
der Unterplatte 8. An diese Abschnitte schließen sich
Abschnitte 13 bis 17 an, die Bestandteil der Oberplatte 9
sind. Der Gassackbereich, der zuletzt entfaltet werden
soll, liegt mit Abschnitten 18 bis 20 unten im gefalteten
Gassackpaket. Diese Abschnitte sind wieder Bestandteil der
Unterplatte 8. Das Faltbild verläuft also kontinuierlich
von einer Seite der Unterplatte 8 über die Oberplatte 9 zur
Gegenseite der Unterplatte 8. Die Abschnitte 10 bis 20
stellen gleichzeitig die Falten in der Fig. 2 dar.
Aus der Fig. 3 ist eine mögliche Einbaulage des Beifah
rerairbagmoduls erkennbar. Hierbei handelt es sich um eine
sogenannte "low mounted"-Einbaulage, bei der das Modul
unterhalb der Armaturentafel 21 angeordnet ist und durch
das Modul die Unterschenkel bzw. die Knie des Insassen
vollständig abgedeckt sind. Das Modul ist so eingebaut, daß
der Diffusor 6 unten liegt und daß der gefaltete Gassack
über diesem liegt.
In den Fig. 4 bis 6 sind die Entfaltungsrichtungen in
den unterschiedlichen Entfaltungsphasen durch Pfeile gekenn
zeichnet. Bei der Entfaltung des Gassackes wird zunächst
der oberste Abschnitt 10 des gefalteten Gassacks gegen die
Knie des Insassen geschleudert, wie es in Fig. 4 darge
stellt ist. Dieser Abschnitt bleibt während des gesamten
Entfaltungsvorganges an dieser Stelle. Durch diese Art der
Entfaltung werden die Knie sowohl in der Anfangsphase der
Entfaltung als auch später nur gering belastet, so daß es
zu keiner Verletzung kommt.
Bei der weiteren Entfaltung, wie es in Fig. 5 dargestellt
ist, breitet sich der Gassack über die als Hindernis wirken
den Knie in eine zweite Entfaltungsrichtung aus, die
schräg nach oben verläuft. Dieser schließt sich die Aus
breitung in eine dritte auf den Insassen gerichtete Entfal
tungsrichtung an. In dieser Entfaltungsphase legt sich der
Gassack von den Knien ausgehend fortschreitend an die Ober
schenkel und den Bauchbereich des Insassen an. Dabei wird
der Insasse, sofern er sich "out of position" befindet,
relativ sanft in seine normale Sitzhaltung, wie sie in der
Fig. 6 dargestellt ist, gebracht. Dadurch wird die Gefahr
verringert, daß der Gassack während des Entfaltungsvorgan
ges gegen den Kopf des Insassen geschleudert wird. In der
Fig. 6 ist der Gassack vollständig entfaltet.
In den Fig. 7a bis 7e ist der Faltvorgang mittels einer
Faltvorrichtung dargestellt. Das Modulgehäuse 1 ist so
positioniert, daß die parallelen Wände 2 und 3 und damit
auch der Diffusor 6 waagerecht liegen. Das Modulgehäuse ist
ohne das Gehäuse 4 für den Gasgenerator dargestellt und ist
neben einer Faltplatte 22 angeordnet, die eine Faltebene 23
aufweist. Dabei liegt die Oberkante des Diffusors in der
gleichen Ebene wie die Faltebene 23. Dieser sind eine Ab
deckung 24 als obere Begrenzung eines Faltraumes 25 und ein
Falt-Packstempel 26 zugeordnet, der vertikal und horizontal
beweglich ist. Der Faltraum weist eine Länge auf, die dem
Abstand zwischen der Faltebene 23 und der Abdeckung 24
entspricht.
Der Gassack 7 befindet sich vormontiert im Modulgehäuse 1
und wird vor dem Falten flach auf der Faltebene 23 ausge
breitet, wie es in Fig. 7a dargestellt ist. Der Gassack
liegt dabei zweilagig auf der Faltebene. Danach wird der
Falt-Packstempel 26 auf den Gassack abgesenkt, so daß er
einen vorbestimmten Druck auf den Gassack ausübt. Anschlie
ßend wird er um einen definierten Weg in Richtung des
Moduls bewegt. Bei dieser Bewegung verändert die untere
Lage des Gassackes, die auf der Faltebene aufliegt, im
Bereich des Faltraumes 25 ihre Position nicht, während die
obere Lage mit dem Falt-Packstempel mitbewegt und dabei
gefaltet wird, wie es in Fig. 7b dargestellt ist. Vorausset
zung für diese Art des Faltens ist, daß die Reibung zwi
schen der unteren Lage und der Faltebene 23 sowie zwischen
der oberen Lage und dem Falt-Packstempel 26 größer ist, als
die Reibung zwischen den beiden Lagen des Gassackes 7, was
durch eine entsprechende Ausbildung des Gassackmaterials
erreichbar ist. Eine weitere Möglichkeit besteht in der
Fixierung der unteren Lage auf der Faltebene durch äußere
Hilfsmittel, worauf später eingegangen wird.
Durch diese erste Bewegung des Falt-Packstempels wird
der an das, in den Fig. 7a bis e nicht dargestellte, Gas
generatorgehäuse anliegende Abschnitt 20 des Gassackes
sowie der benachbarte Abschnitt 19 gefaltet. Nach diesem
ersten Faltvorgang wird der Falt-Packstempel 26 angehoben,
so daß er keinen Druck mehr auf das Gewebe ausübt. Danach
wird er in seine Ausgangsposition zurückbewegt, wie es in
Fig. 7c dargestellt ist.
Dieser beschriebene Vorgang wird wiederholt, wobei die
vorher erzeugten Falten weiter in das Modulgehäuse
geschoben werden (Fig. 7d). Der Vorgang wird fortgesetzt,
bis der gesamte Gassack gefaltet ist und dabei gleichzeitig
in das Modulgehäuse 1 gedrückt ist, wie es in Fig. 7e
dargestellt ist.
In der Fig. 8 ist eine Möglichkeit der Fixierung des
Gassackes auf der Faltebene dargestellt. Dort weist die
Faltplatte 22 Öffnungen 27 auf, die an eine nicht
dargestellte Vakuumpumpe angeschlossen sind. Durch den
erzeugten Unterdruck wird die untere Lage des
ausgebreiteten Gassacks angesaugt. Mit fortschreitender
Faltung werden die Öffnungen 27, von links beginnend, von
der Vakuumpumpe getrennt, so daß die untere Lage mit
fortschreitendem Faltvorgang nachgezogen werden kann, wie
es aus den Fig. 7b bis e ersichtlich ist.
Claims (7)
1. Verfahren zur Faltung eines Gassackes für ein
Airbagmodul, dadurch gekennzeichnet, daß - ausge
hend von dem leeren, zweilagig auf einer Ebene
ausgebreiteten Gassackes (7) - eine Lage des Gas
sackes (7) festgehalten wird und die andere Lage
auf der Ebene verschoben wird, so daß sich eine
senkrecht zur Ebene verlaufende Falte bildet, wobei
zur Bildung mehrerer Falten das Verschieben der an
deren Lage mehrfach wiederholt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Gassack mit einer Seite auf einer Unterlage
aufgelegt und im Bereich der Faltung fixiert wird
und daß die andere darüber liegende Seite gefaltet
wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß die auf der Unterlage liegende Seite
des Gassacks an die Unterlage angesaugt wird.
4. Verfahren nach Anspruch mindestens einem der Ansprü
che 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Fal
tung direkt in das Gehäuse des mit dem Gasgenera
tor, dem Diffusor und mit dem Gassack vormontierten
Airbagmoduls hinein erfolgt.
5. Vorrichtung zur Faltung eines leeren, zweilagig auf
einer Ebene ausgebreiteten Gassackes (7), dadurch
gekennzeichnet, daß eine Faltplatte (22) mit einer
Faltebene (23) vorgesehen ist, die zum Halten der
auf ihr liegenden Lage des Gassackes ausgebildet
ist, und daß im Abstand zur Faltebene (23) eine
Abdeckung (24) zur oberen Begrenzung eines Faltrau
mes (25) vorgesehen ist und daß zwischen der Falte
bene (23) und der Abdeckung (24) ein von der Falte
bene (23) abhebbarer und an diese andrückbarer, auf
der Faltebene (23) verschiebbarer Packstempel (26)
zum Verschieben der anderen Lage des Gassackes (7)
zur Bildung der Falten vorgesehen ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich
net, daß die Faltplatte (22) Halteelemente für die
auf ihr aufliegende Lage des Gassackes aufweist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekenn
zeichnet, daß Faltplatte (22) Öffnungen (27)
aufweist, die an einen Vakuumerzeuger anschließbar
sind.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997114174 DE19714174C2 (de) | 1997-03-21 | 1997-03-21 | Verfahren und Vorrichtung zur Faltung eines Gassackes |
JP10544669A JP2000512951A (ja) | 1997-03-21 | 1998-03-10 | 折り畳まれたガス袋を備えたエアバッグモジュール、殊に同乗者用エアバッグモジュール、並びに折り畳みのための方法及び装置 |
BR9808292-2A BR9808292A (pt) | 1997-03-21 | 1998-03-10 | Módulo de airbag, especialmente módulo de airbag de acompanhante, com um saco de gás dobrado bem como processo e dispositivo para a realização da dobragem |
PCT/DE1998/000756 WO1998042545A2 (de) | 1997-03-21 | 1998-03-10 | Airbagmodul, insbesondere beifahrerairbagmodul mit einem gefalteten gassack sowie verfahren und vorrichtung zur durchführung der faltung |
EP98924006A EP0968105A2 (de) | 1997-03-21 | 1998-03-10 | Airbagmodul, insbesondere beifahrerairbagmodul mit einem gefalteten gassack sowie verfahren und vorrichtung zur durchführung der faltung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997114174 DE19714174C2 (de) | 1997-03-21 | 1997-03-21 | Verfahren und Vorrichtung zur Faltung eines Gassackes |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19714174A1 DE19714174A1 (de) | 1998-09-24 |
DE19714174C2 true DE19714174C2 (de) | 2003-09-11 |
Family
ID=7825598
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1997114174 Expired - Fee Related DE19714174C2 (de) | 1997-03-21 | 1997-03-21 | Verfahren und Vorrichtung zur Faltung eines Gassackes |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0968105A2 (de) |
JP (1) | JP2000512951A (de) |
BR (1) | BR9808292A (de) |
DE (1) | DE19714174C2 (de) |
WO (1) | WO1998042545A2 (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2358837B (en) * | 2000-02-02 | 2002-12-04 | Autoliv Dev | Improvements in or relating to an air-bag |
ES2223685T3 (es) | 2000-06-13 | 2005-03-01 | Trw Automotive Gmbh | Dispositivo y procedimiento para plegar un airbag. |
DE60105757T2 (de) * | 2001-03-21 | 2005-11-17 | Dalphi-Metal España S.A. | Vorrichtung und Verfahren zum Falten eines aufblasbaren Sackes |
US6758490B2 (en) * | 2001-04-25 | 2004-07-06 | Autoliv Asp, Inc. | Apparatus and method for inflatable combination curtain fold |
JP3807251B2 (ja) * | 2001-05-21 | 2006-08-09 | 豊田合成株式会社 | 膝保護用エアバッグ装置 |
US6752417B2 (en) * | 2001-05-21 | 2004-06-22 | Toyoda Gosei Co., Ltd. | Knee protecting airbag device |
JP3743360B2 (ja) | 2001-12-06 | 2006-02-08 | 豊田合成株式会社 | 膝保護用エアバッグ装置のエアバッグの収納方法 |
FR2839054B1 (fr) * | 2002-04-26 | 2004-07-30 | Dalphi Metal Espana Sa | Dispositif et procede de pliage de sac gonflable pour dispositif de securite de vehicule automobile |
JP4122836B2 (ja) * | 2002-05-13 | 2008-07-23 | 日産自動車株式会社 | 車両の乗員保護装置 |
JP6784502B2 (ja) * | 2016-03-31 | 2020-11-11 | 株式会社Subaru | 車両の乗員保護装置 |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2606641A1 (de) * | 1976-02-19 | 1977-08-25 | Daimler Benz Ag | Rueckhaltesystem |
DE4137691A1 (de) * | 1991-11-15 | 1992-11-12 | Daimler Benz Ag | Gassack-einheit mit einer gasgeneratoraufnahme |
DE4223620A1 (de) * | 1991-07-18 | 1993-01-21 | Nippon Denso Co | Air-bag-vorrichtung |
DE4418628A1 (de) * | 1994-05-27 | 1995-11-30 | Trw Repa Gmbh | Insassen-Rückhaltesystem für die Fahrerseite in einem Fahrzeug |
WO1996015923A1 (de) * | 1994-11-17 | 1996-05-30 | Petri Ag | Airbagmodul |
EP0714815A1 (de) * | 1994-12-02 | 1996-06-05 | General Motors Corporation | Zusätzliches aufblasbares Rückhaltesystem für ein Kraftfahrzeug |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19524651A1 (de) * | 1995-07-06 | 1997-01-16 | Opel Adam Ag | Aufblasvorrichtung für eine Airbageinheit |
DE19535565C2 (de) * | 1995-09-12 | 2002-09-05 | Takata Petri Ag | Verfahren zur Faltung eines Gassackes und Vorrichtung zur Durchführung des Faltverfahrens |
-
1997
- 1997-03-21 DE DE1997114174 patent/DE19714174C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1998
- 1998-03-10 WO PCT/DE1998/000756 patent/WO1998042545A2/de not_active Application Discontinuation
- 1998-03-10 JP JP10544669A patent/JP2000512951A/ja active Pending
- 1998-03-10 BR BR9808292-2A patent/BR9808292A/pt not_active Application Discontinuation
- 1998-03-10 EP EP98924006A patent/EP0968105A2/de not_active Withdrawn
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2606641A1 (de) * | 1976-02-19 | 1977-08-25 | Daimler Benz Ag | Rueckhaltesystem |
DE4223620A1 (de) * | 1991-07-18 | 1993-01-21 | Nippon Denso Co | Air-bag-vorrichtung |
DE4137691A1 (de) * | 1991-11-15 | 1992-11-12 | Daimler Benz Ag | Gassack-einheit mit einer gasgeneratoraufnahme |
DE4418628A1 (de) * | 1994-05-27 | 1995-11-30 | Trw Repa Gmbh | Insassen-Rückhaltesystem für die Fahrerseite in einem Fahrzeug |
WO1996015923A1 (de) * | 1994-11-17 | 1996-05-30 | Petri Ag | Airbagmodul |
EP0714815A1 (de) * | 1994-12-02 | 1996-06-05 | General Motors Corporation | Zusätzliches aufblasbares Rückhaltesystem für ein Kraftfahrzeug |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19714174A1 (de) | 1998-09-24 |
JP2000512951A (ja) | 2000-10-03 |
WO1998042545A3 (de) | 1998-12-23 |
BR9808292A (pt) | 2000-05-16 |
WO1998042545A2 (de) | 1998-10-01 |
EP0968105A2 (de) | 2000-01-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE602004008370T2 (de) | Insassenbeinschutzvorrichtung | |
DE69304168T2 (de) | Seitenaufprallairbag | |
DE4220825C2 (de) | Gefaltetes Gaskissen | |
DE69310859T2 (de) | Gefaltetes Luftkissen | |
DE69601556T2 (de) | Gefalteter Gassack | |
DE69401767T2 (de) | Sanfte Entfaltung gebende Luftsackfaltung | |
EP0808259B1 (de) | Airbagmodul | |
DE19847854C2 (de) | Zweikammerluftsack | |
DE19946477B4 (de) | Airbag-Anordnung | |
DE69928117T2 (de) | Airbag mit umlenkvorrichtung und einer in ihren volumen expandierbaren kammer | |
DE19848592B4 (de) | Airbag mit Abschirmung | |
DE102009050384B4 (de) | Schutzvorrichtung | |
EP0897837B1 (de) | Verfahren zum Falten eines Gassackes einer Aufprallschutzvorrichtung | |
DE19911082B4 (de) | Vorrichtung für eine aufblasbare Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung | |
DE19859988A1 (de) | Sicherheitsvorrichtung für Kraftfahrzeuge | |
DE102008048277A1 (de) | Airbag mit Einsatzklappe | |
DE19714267A1 (de) | Seitenaufprall-Airbagsystem | |
DE19714174C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Faltung eines Gassackes | |
DE102017131121A1 (de) | Fahrzeuginsassenschutzsystem, Fahrzeugsitz sowie Verfahren zum Entfalten eines Gassacks | |
DE10361372A1 (de) | Aufblasbarer Vorhang | |
DE112018006758T5 (de) | Fahrer-Airbag | |
DE4343026A1 (de) | Gefalteter Airbag oder Gassack | |
DE10325071A1 (de) | Gefalteter Airbag | |
DE19951029A1 (de) | Airbageinrichtung an einem Lenkrad eines Fahrzeugs | |
EP1531098B1 (de) | Airbag |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: TAKATA-PETRI AG, 63743 ASCHAFFENBURG, DE |
|
8304 | Grant after examination procedure | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |