DE19713967A1 - Vorrichtung zur Abstandsmessung - Google Patents
Vorrichtung zur AbstandsmessungInfo
- Publication number
- DE19713967A1 DE19713967A1 DE19713967A DE19713967A DE19713967A1 DE 19713967 A1 DE19713967 A1 DE 19713967A1 DE 19713967 A DE19713967 A DE 19713967A DE 19713967 A DE19713967 A DE 19713967A DE 19713967 A1 DE19713967 A1 DE 19713967A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- signal
- frequency
- function
- modulation
- demodulation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S13/00—Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
- G01S13/02—Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
- G01S13/06—Systems determining position data of a target
- G01S13/08—Systems for measuring distance only
- G01S13/32—Systems for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated
- G01S13/34—Systems for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated using transmission of continuous, frequency-modulated waves while heterodyning the received signal, or a signal derived therefrom, with a locally-generated signal related to the contemporaneously transmitted signal
- G01S13/343—Systems for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated using transmission of continuous, frequency-modulated waves while heterodyning the received signal, or a signal derived therefrom, with a locally-generated signal related to the contemporaneously transmitted signal using sawtooth modulation
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S7/00—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
- G01S7/02—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
- G01S7/40—Means for monitoring or calibrating
- G01S7/4004—Means for monitoring or calibrating of parts of a radar system
- G01S7/4008—Means for monitoring or calibrating of parts of a radar system of transmitters
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S7/00—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
- G01S7/02—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
- G01S7/40—Means for monitoring or calibrating
- G01S7/4052—Means for monitoring or calibrating by simulation of echoes
- G01S7/4056—Means for monitoring or calibrating by simulation of echoes specially adapted to FMCW
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03C—MODULATION
- H03C3/00—Angle modulation
- H03C3/02—Details
- H03C3/08—Modifications of modulator to linearise modulation, e.g. by feedback, and clearly applicable to more than one type of modulator
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S7/00—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
- G01S7/02—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
- G01S7/40—Means for monitoring or calibrating
- G01S7/4052—Means for monitoring or calibrating by simulation of echoes
- G01S7/406—Means for monitoring or calibrating by simulation of echoes using internally generated reference signals, e.g. via delay line, via RF or IF signal injection or via integrated reference reflector or transponder
- G01S7/4069—Means for monitoring or calibrating by simulation of echoes using internally generated reference signals, e.g. via delay line, via RF or IF signal injection or via integrated reference reflector or transponder involving a RF signal injection
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S7/00—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
- G01S7/02—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
- G01S7/40—Means for monitoring or calibrating
- G01S7/4052—Means for monitoring or calibrating by simulation of echoes
- G01S7/4082—Means for monitoring or calibrating by simulation of echoes using externally generated reference signals, e.g. via remote reflector or transponder
- G01S7/4091—Means for monitoring or calibrating by simulation of echoes using externally generated reference signals, e.g. via remote reflector or transponder during normal radar operation
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S7/00—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
- G01S7/02—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
- G01S7/40—Means for monitoring or calibrating
- G01S7/4052—Means for monitoring or calibrating by simulation of echoes
- G01S7/4082—Means for monitoring or calibrating by simulation of echoes using externally generated reference signals, e.g. via remote reflector or transponder
- G01S7/4095—Means for monitoring or calibrating by simulation of echoes using externally generated reference signals, e.g. via remote reflector or transponder the external reference signals being modulated, e.g. rotating a dihedral reflector or modulating a transponder for simulation of a Doppler echo
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Abstandsmessung
nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 bzw. Anspruch 2.
Eine derartige Vorrichtung ist aus der WO 97/09638 bekannt.
Die bekannte Vorrichtung arbeitet nach dem FMCW-Prinzip (Fre
quency Modulated Continuous Wave) und enthält hierzu eine Si
gnalquelle in Form eines durchstimmbaren Mikrowellenoszilla
tors, der ein frequenzmoduliertes Mikrowellensignal erzeugt.
Das frequenzmodulierte Signal wird über eine Sende-/Empfangs
einrichtung abgestrahlt und an einem Objekt reflektiert, des
sen Abstand zu der Vorrichtung zu bestimmen ist. Das von dem
Objekt zurückreflektierte Signal wird mittels der Sende-/Emp
fangseinrichtung empfangen und in einer Demodulatoreinrich
tung mit dem zur Abstrahlung vorgesehenen Signal gemischt.
Aufgrund der Laufzeit des empfangenen Signals auf seinem Weg
von der Sende-/Empfangseinrichtung zu dem Objekt und zurück
und der zwischenzeitlich durch die Frequenzmodulation erfolg
ten Frequenzänderung des abzustrahlenden Signals ergibt sich
eine Differenz zwischen den Frequenzen beider Signale, so daß
die Demodulatoreinrichtung ausgangsseitig ein Demodulations
signal mit einer dieser Differenz entsprechenden Frequenz er
zeugt. Unter der Voraussetzung einer linearen Frequenzmodu
lation des Mikrowellensignals ist die Frequenz des Demodu
lationssignals proportional zum Abstand zwischen der Vorrich
tung und dem Objekt, so daß dieser unmittelbar aus der Fre
quenz des Demodulationssignals bestimmt werden kann.
Die Frequenzmodulation erfolgt mittels einer über die Zeit
linear zu- und/oder abnehmenden, also z. B. dreieckförmigen
oder sägezahnförmigen, Modulationsfunktion, die von einem
Funktionsgenerator erzeugt wird. Aufgrund des jeweiligen Auf
baus der Signalquelle, hier speziell des Mikrowellengenera
tors, oder aufgrund von Toleranzen der verwendeten Bauele
mente kann es dazu kommen, daß sich die Frequenz des abge
strahlten Signals in nichtlinearer Abhängigkeit von der Modu
lationsfunktion ändert. Solche Unlinearitäten äußern sich
direkt als Fehler in der Abstandsbestimmung.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, bei der Ab
standsmessung auf der Grundlage von an einem Objekt reflek
tierten, frequenzmodulierten Signalen Meßfehler aufgrund von
Unlinearitäten bei der Frequenzmodulation zu minimieren.
Gemäß der Erfindung wird die Aufgabe jeweils durch die in den
Ansprüchen 1 und 2 angegebene Vorrichtung gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Vorrich
tung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Dadurch, daß entsprechend Anspruch 1 der Demodulatoreinrich
tung anstelle oder zusätzlich zu dem reflektierten Signal ein
zweites hochfrequentes Signal aus einem Signalgenerator zu
geführt wird, wird ein zweites Demodulationssignal erzeugt,
dessen Frequenzverlauf in Beziehung zu dem Verlauf der Modu
lationsfunktion die Abhängigkeit zwischen der Frequenz des
von der Signalquelleerzeugten abzustrahlenden, frequenzmodu
lierten Signals und der Modulationsfunktion wiedergibt. Auf
grund dieser Abhängigkeit, die, wie bereits erwähnt, nicht
linear sein kann, erfolgt entweder eine Korrektur der Modu
lationsfunktion im Sinne einer Linearisierung der Frequenz
modulation, was bei unlinearem Zusammenhang zwischen der
Frequenz des abzustrahlenden Signals und der Modulations
funktion zu einem entsprechend gegensinnig unlinearen Ver
lauf der Modulationsfunktion führt, oder die Modulations
funktion bleibt unverändert und das Ergebnis der Abstands
messung wird entsprechend korrigiert.
Bei der in Anspruch 2 angegebenen Alternative wird statt der
vorhandenen Demodulatoreinrichtung eine zweite Demodulator
einrichtung verwendet, um das zweite Demodulationssignal aus
dem abzustrahlenden oder abgestrahlten, frequenzmodulierten
Signal und dem zweiten hochfrequenten Signal zu erzeugen.
Dies hat den Vorteil, daß die bereits vorhandene Demodulator
einrichtung in optimaler Weise speziell zur Verarbeitung
vergleichsweise kleiner, sich aus der Signallaufzeit bei der
Abstandsmessung ergebender Frequenzen des Demodulations
signals ausgelegt werden kann, während die zweite Demodula
toreinrichtung zur Verarbeitung des gesamten Frequenzhubs
ausgelegt ist, mit dem sich die Frequenz des modulierten
Signals in Abhängigkeit von der Modulationsfunktion ändert.
Eine besonders einfache Ausbildung der erfindungsgemäßen
Vorrichtung wird dadurch erreicht, daß der Signalgenerator
ein Festfrequenz-Signalgenerator ist. Der hierbei erhaltene
Frequenzverlauf des zweiten Demodulationssignals entspricht
unmittelbar dem Modulationsfrequenzverlauf des von der Si
gnalquelle erzeugten abzustrahlenden, frequenzmodulierten
Signals in Abhängigkeit von der Modulationsfunktion. Wegen
des relativ großen Frequenzbereichs des zweiten Demodula
tionssignals bietet sich hierbei besonders die bereits er
wähnte Verwendung einer zweiten Demodulatoreinrichtung zur
Erzeugung des zweiten Demodulationssignals an.
Bei einer alternativen Ausbildung der erfindungsgemäßen Vor
richtung enthält der Signalgenerator Mittel zum Umschalten
zwischen mindestens zwei verschiedenen Festfrequenzen, wo
durch der die Frequenzmodulation bedingte Frequenzhub in
kleinere, von der Demodulatoreinrichtung zu verarbeitende
Frequenzbereiche unterteilt wird.
Bei einer bevorzugten Weiterbildung der erfindungsgemäßen
Vorrichtung enthält der Signalgenerator Mittel zur veränder
baren Frequenzeinstellung, wobei diese Mittel in Abhängigkeit
von der Modulationsfunktion und der Frequenz des zweiten
Demodulationssignals derart einstellbar sind, daß nach einer
vorgegebenen Änderung des Funktionswerts im Verlauf der Modu
lationsfunktion die Frequenz des zweiten hochfrequenten Si
gnals im Sinne einer Verringerung der Frequenz des zweiten
Demodulationssignals auf einen vorgegebenen Frequenzwert ver
ändert wird. Die dabei für diskrete Funktionswerte der Modu
lationsfunktion erhaltenen Frequenzwerte des zweiten Demodu
lationssignals entsprechen den Frequenzänderungen des fre
quenzmodulierten Signals zwischen den Funktionswerten der Mo
dulationsfunktion. Hierdurch ist sichergestellt, daß die Fre
quenzänderungen in der Größenordnung der durch die Signal
laufzeit bei der Abstandsmessung bedingten Frequenz des Demo
dulationssignals und somit in dem für die Abstandsmessung
ausgelegten Arbeitsbereich der Demodulatoreinrichtung liegen.
In diesem Zusammenhang, darüber hinaus aber auch allgemein,
besteht die Modulationsfunktion vorzugsweise aus zeitdiskre
ten Funktionswerten, so daß sowohl die Frequenzmodulation des
abzustrahlenden Signals als auch die weitere Signalverarbei
tung innerhalb der erfindungsgemäßen Vorrichtung zeitdiskret
und dabei insbesondere digital erfolgt. Dadurch wird der
Speicher- und Rechenaufwand bei der Korrektur der Modula
tionsfunktion verringert.
Zur weiteren Erläuterung der erfindungsgemäßen Vorrichtung
wird im folgenden auf die Figuren der Zeichnung Bezug genom
men; im einzelnen zeigen
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen
Vorrichtung,
Fig. 2 ein Beispiel für den zeitlichen Verlauf der Modula
tionsfunktion,
Fig. 3 ein Beispiel für die Abhängigkeit der Frequenz des
abzustrahlenden Signals von der Modulationsfunktion,
Fig. 4 ein Beispiel für den Verlauf der Frequenz des zweiten
Demodulationssignals in Abhängigkeit von der Modula
tionsfunktion,
Fig. 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemä
ßen Vorrichtung,
Fig. 6 ein auf das Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 bezoge
nes Beispiel für die Abhängigkeit der Frequenz des
abzustrahlenden Signals von der Modulationsfunktion,
Fig. 7 ein auf Fig. 6 bezogenes Beispiel für den Verlauf
der Frequenz des zweiten Demodulationssignals in Ab
hängigkeit von der Modulationsfunktion und
Fig. 8 ein drittes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen
Vorrichtung.
Die in Fig. 1 gezeigte Vorrichtung zur Abstandsmessung ent
hält eine Signalquelle 1 mit einem Funktionsgenerator 2 und
einem von diesem steuerbaren Oszillator 3, hier einem Mikro
wellenoszillator. Der Oszillator 3 erzeugt ein hochfrequentes
Signal s, hier ein Mikrowellensignal, das in Abhängigkeit von
einer von dem Funktionsgenerator 2 erzeugten Modulationsfunk
tion u frequenzmoduliert ist. Das frequenzmodulierte Signal s
wird einer Sende-/Empfangseinrichtung 4 zugeführt, innerhalb
der es über eine Sende-/Empfangsweiche 5 zu einer Antenne 6
gelangt und von dort aus in Richtung auf ein Objekt 7 abge
strahlt wird, dessen Abstand a zu der Vorrichtung, speziell
zu der Antenne 6, gemessen werden soll. Das abgestrahlte Si
gnal s wird von dem Objekt 7 zurückreflektiert und nach einer
zum Abstand a proportionalen Laufzeit als reflektiertes Si
gnal e von der Antenne 6 empfangen. Von dort gelangt das re
flektierte Signal e über die Sende-/Empfangsweiche 5 zu einer
Demodulatoreinrichtung 8, der außerdem das von der Signal
quelle 1 erzeugte frequenzmodulierte Signal s zugeführt wird.
Während der Laufzeit des empfangenen Signals e hat sich die
Frequenz des abzustrahlenden Signals s aufgrund seiner Fre
quenzmodulation geändert, so daß die der Demodulatoreinrich
tung 8 zugeführten Signale s und e unterschiedliche Frequen
zen aufweisen. Die Demodulatoreinrichtung 8 erzeugt ausgangs
seitig ein Demodulationssignal d mit einer der Differenz der
Frequenzen der beiden Signale s und e entsprechenden Frequenz
und enthält hierzu einen Signalmischer 9 mit einem nachgeord
neten Tiefpaßfilter 10. Unter der Voraussetzung, daß die Fre
quenzmodulation des abzustrahlenden Signals s über die Zeit
linear erfolgt, ist die Frequenz des Demodulationssignals d
direkt proportional zu dem zu messenden Abstand a, der in
einer der Demodulatoreinrichtung 8 nachgeordneten Signalaus
werteeinrichtung 11 unmittelbar aus der Frequenz des Demodu
lationssignals d bestimmt wird.
Fig. 2 zeigt ein Beispiel für den Verlauf der Modulations
funktion u über die Zeit t, wobei es sich hier um eine säge
zahnförmige Steuerspannung für den Oszillator 3 mit zwischen
zwei Extremwerten Umin und Umax linear ansteigender Flanke han
delt. Es sind auch andere Funktionsverläufe mit linearen
Flanken, z. B. eine dreieckförmige Steuerspannung, möglich.
Fig. 3 zeigt in einem strichpunktierten Kurvenverlauf ein
Beispiel für eine gewünschte lineare Abhängigkeit der Fre
quenz f des von dem Oszillator 3 erzeugten Signals s von der
Modulationsfunktion u, wobei die Frequenz f zwischen fmin und
fmax variiert. Ferner ist mit ausgezogener Linie ein Beispiel
für einen nichtlinearen Zusammenhang zwischen der Frequenz f
und der Modulationsfunktion u dargestellt, der durch den Auf
bau des Oszillators 3 oder Toleranzen seiner Bauelemente be
dingt sein kann.
Während der Laufzeit ta des empfangenen Signals e auf seinem
Weg zwischen der Antenne 6 und dem Objekt 7 ändert sich der
Funktionswert der Modulationsfunktion u um einen Betrag Δua.
Bei der gewünschten linearen Frequenzmodulation ergibt sich
damit unabhängig von unterschiedlichen Zeitpunkten t1, t2 im
mer dieselbe Frequenzdifferenz zwischen den Frequenzen der
beiden Signale s und e, also immer dieselbe Frequenz fd des
Demodulationssignals d. Bei nichtlinearer Frequenzmodulation
ist dagegen die Frequenz fd(t1), fd(t2) von dem jeweiligen
Zeitpunkt t1, t2 abhängig, so daß die Abstandsmessung fehler
behaftet ist.
Dieser Fehler wird durch eine Korrektur der Modulationsfunk
tion u im Sinne einer Linearisierung der Frequenzmodulation
minimiert, wozu die in Fig. 1 gezeigte Vorrichtung einen Si
gnalgenerator, hier einen Festfrequenz-Signalgenerator 12,
enthält, der ein zweites hochfrequentes Signal s1 vorzugs
weise im Frequenzbereich fmin bis fmax des Signals s erzeugt.
Der Signalgenerator 12 ist in der Weise an die Sende-/Emp
fangseinrichtung 4 angekoppelt, daß das zweite Signal s1 auf
demselben Wege wie das reflektierte Signal e zu der Demodula
toreinrichtung 8 gelangt. Angesichts der hohen Frequenzen ist
für die Kopplung keine Leitungsverbindung zwischen dem Si
gnalgenerator 12 und der Sende-/Empfangseinrichtung 4 not
wendig, weil der Ausgang des Signalgenerators 12 als Sende
antenne für das zweite Signal s1 wirkt und dieses von der
Antenne 6 empfangen wird. Die Demodulatoreinrichtung 8 er
zeugt ausgangsseitig ein zweites Demodulationssignal d1 mit
einer Frequenz, die der Differenz der Frequenzen des fre
quenzmodulierten Signals s und des zweiten hochfrequenten
Signals s1 entspricht. In einer Auswerteeinrichtung 13 wird
die Abhängigkeit zwischen der Frequenz des zweiten Demodu
lationssignals d1 und der Modulationsfunktion u ermittelt,
abgespeichert und, wie untenstehend noch erläutert wird, zur
Korrektur der von dem Funktionsgenerator 2 erzeugten Modula
tionsfunktion u im Sinne einer Linearisierung der Frequenz
modulation herangezogen. Hierzu ist der Auswerteeinrichtung
13 eine die Erzeugung der Modulationsfunktion u in dem Funk
tionsgenerator 2 steuernde Korrektureinrichtung 21 nachge
ordnet. Mit der gestrichelt dargestellten Steuerungsverbin
dung 27 ist die alternative Möglichkeit angedeutet, statt der
Linearisierung der Frequenzmodulation das Ergebnis der Ab
standsmessung in der Signalauswerteeinrichtung 11 entspre
chend zu korrigieren.
Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel wird das zweite hoch
frequente Signal s1 gleichzeitig mit dem reflektierten Signal
e der Demodulatoreinrichtung 8 zugeführt. Dies ist ohne wei
teres möglich, wenn die Frequenz des zweiten Signals s1 so
gewählt ist, daß sich die Frequenz des zweiten Demodulations
signals d1 deutlich von der des ersten Demodulationssignals d
unterscheidet, so daß beide Demodulationssignale d und d1
voneinander getrennt werden können.
In Fig. 3 ist die Frequenz des von dem Festfrequenz-Signal
geber 12 erzeugten zweiten hochfrequenten Signals s1 mit fs1
bezeichnet.
Fig. 4 zeigt den in der Auswerteeinrichtung 13 ermittelten
und abgespeicherten Verlauf der Frequenz fd1 = f - fs1 des
zweiten Demodulationssignals dl in Abhängigkeit von der Modu
lationsfunktion u, der den Verlauf der in Fig. 3 gezeigten
Frequenz f des Signals s in Abhängigkeit von der Modulations
funktion u wiedergibt. Der gewünschte lineare Verlauf ist
strichpunktiert dargestellt. Für einen beliebigen Funktions
wert u3 der Modulationsfunktion ergibt sich rechnerisch eine
Sollfrequenz
fd1soll(u3) = (fmin - fs1) + (fmax - fmin).u3/(umax - umin).
Aus dem abgespeicherten Verlauf der Frequenz fd1 in Abhängig
keit von der Modulationsfunktion u wird derjenige Funktions
wert u4 gesucht, bei dem gilt: fd1(u4) = fd1soll(u3). Anschlie
ßend wird, wie in Fig. 1 gezeigt, der zum Zeitpunkt t3 er
zeugte Funktionswert u3 durch den Funktionswert u4 ersetzt.
Auf diese Weise werden die Funktionswerte der Modulations
funktion u korrigiert, so daß die korrigierte, nunmehr nicht
lineare Modulationsfunktion in Verbindung mit der Unlineari
tät des Oszillators 3 eine lineare Frequenzmodulation des
Signals s ergibt.
Fig. 5 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungs
gemäßen Vorrichtung, die ebenso wie die Vorrichtung nach Fig.
1 eine Signalquelle 1 mit einem Funktionsgenerator 2 zur
Erzeugung einer Modulationsfunktion u und einen steuerbaren
Oszillator 3 zur Erzeugung eines frequenzmodulierten Signals
s aufweist. Zum Abstrahlen des Signals s und zum Empfangen
eines von einem Objekt 7 zurückreflektierten Signals e dient
eine gegenüber dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 modifi
zierte Sende-/Empfangseinrichtung 14 mit einer Sendeantenne
15 und einer Empfangsantenne 16. In beiden Ausführungsbei
spielen der Fig. 1 und 5 können die Sende-/Empfangsein
richtungen 4 und 14 gegeneinander ausgetauscht werden. Das
empfangene reflektierte Signal e und das von der Signalquelle
1 erzeugte frequenzmodulierte Signal s werden einer Demo
dulatoreinrichtung 8 mit einem Signalmischer 9 und einem
nachgeordneten Tiefpaßfilter 10 zugeführt. Die Demodulator
einrichtung 8 erzeugt ausgangsseitig ein Demodulationssignal
d mit einer der Differenz der Frequenzen der beiden Signale s
und e entsprechenden Frequenz, aus der in einer nachgeord
neten Signalauswerteeinrichtung 11 der zu messende Abstand a
zwischen der Vorrichtung und dem Objekt 7 ermittelt wird.
Zur Linearisierung der Frequenzmodulation des Signals s ist
ein Signalgenerator 17 vorgesehen, der im Unterschied zu dem
Festfrequenz-Signalgenerator 12 nach Fig. 1 Mittel 18 zur
veränderbaren Frequenzeinstellung enthält. Der Signalgenera
tor 17 erzeugt ausgangsseitig ein zweites hochfrequentes Si
gnal s2, das über eine Antenne 19 abgestrahlt wird. Das abge
strahlte zweite Signal s2 wird mittels der Empfangsantenne 16
empfangen und zusammen mit dem von dem Objekt 7 reflektierten
Signal e der Demodulatoreinrichtung 8 zugeleitet. Auch hier
ist es möglich, bei ausreichender Kopplung auf die Antenne 19
zu verzichten.
Die Demodulatoreinrichtung 8 erzeugt ausgangsseitig ein zwei
tes Demodulationssignal d2 mit einer Frequenz, die der Diffe
renz der Frequenzen des frequenzmodulierten Signals s und des
zweiten hochfrequenten Signals s2 entspricht. Das zweite De
modulationssignal d2 und die Modulationsfunktion u werden so
wohl einer Auswerteeinrichtung 20 als auch dem Signalgenera
tor 17 zugeführt. Dabei werden die Mittel 18 zur Frequenzein
stellung in Abhängigkeit von der Modulationsfunktion u und
der Frequenz des zweiten Demodulationssignals s2 derart ge
steuert, daß jedesmal, wenn sich der Funktionswert der Modu
lationsfunktion u um einen vorgegebenen Betrag geändert hat,
die Frequenz des zweiten hochfrequenten Signals s2 so weit
verändert wird, daß die Frequenz des zweiten Demodulations
signals d2 einen vorgegebenen festen Frequenzwert annimmt. In
der Auswerteeinrichtung 20 wird die Abhängigkeit zwischen der
Frequenz des zweiten Demodulationssignals d2 und der Modula
tionsfunktion u ermittelt und einer Korrektureinrichtung 21
zur Korrektur der von dem Funktionsgeber 2 erzeugten Modula
tionsfunktion u im Sinne einer Linearisierung der Frequenz
modulation herangezogen.
Fig. 6 zeigt ebenso wie auch schon Fig. 3 den nichtlinearen
Zusammenhang zwischen der Frequenz f des von dem Oszillator 3
erzeugten Signals s und der Modulationsfunktion u. Mit fs2
ist der treppenförmige Frequenzverlauf des von dem Signal
generator 17 erzeugten zweiten hochfrequenten Signals s2 be
zeichnet, der sich daraus ergibt, daß nach jeder vorgegebenen
Änderung Δu des Funktionswertes der Modulationsfunktion u die
Frequenz fs2 des zweiten Signals s2 im Sinne einer Verringe
rung der Frequenz fd2 = f - fs2 des zweiten Demodulations
signals d2 auf den erwähnten vorgegebenen Frequenzwert, hier
aus Gründen der besseren Anschaulichkeit der Wert Null, ver
ändert wird.
Fig. 7 zeigt den in der Auswerteeinrichtung 17 ermittelten
Verlauf der Frequenz fd2 = f - fs2 des zweiten Demodulations
signals d2 in Abhängigkeit von der Modulationsfunktion u, wo
bei hier nur die um den Betrag Δu beabstandeten Frequenzwerte
innerhalb des Frequenzverlaufs fd2 interessieren und darge
stellt sind. Diese Frequenzwerte entsprechen den stufenweise
vorgenommenen Änderungen der Frequenz fs2 des zweiten hoch
frequenten Signals s2. Durch Aufsummieren (Integrieren) der
Frequenzwerte über die Modulationsfunktion u läßt sich der
Verlauf der Frequenz f des frequenzmodulierten Signals s
rekonstruieren, so daß im weiteren die Frequenzmodulation in
der anhand der Fig. 1 bis 4 bereits beschriebenen Weise
vorgenommen werden kann. Aufgrund der stufenweise erfolgenden
Frequenznachführung des zweiten hochfrequenten Signals s2
ergeben sich, wie ein Vergleich der Fig. 4 und 7 zeigt,
für das zweite Demodulationssignal d2 vergleichsweise geringe
Frequenzwerte, die im Größenbereich der im Rahmen der Ab
standsmessung auftretenden Frequenz fd des Demodulations
signals d liegen und für die die Demodulatoreinrichtung 8
daher auch ausgelegt ist.
Fig. 8 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel der erfindungs
gemäßen Vorrichtung zur Abstandsmessung, die ebenso wie die
Vorrichtung nach Fig. 1 eine Signalquelle 1, eine Sende-/Empfangseinrichtung
4, eine Demodulatoreinrichtung 8 mit
nachgeordneter Signalauswerteeinrichtung 11, eine Auswerte
einrichtung 13 und eine Korrektureinrichtung 21 enthält. Im
Unterschied zu der Vorrichtung nach Fig. 1 wird das dort mit
d2 und hier mit d3 bezeichnete zweite Demodulationssignal
nicht von der Demodulatoreinrichtung 8 sondern einer zweiten
Demodulatoreinrichtung 22 erzeugt. Die zweite Demodulator
einrichtung 22 ist Bestandteil einer zweiten, zur Abstands
messung geeigneten Vorrichtung 23, die aber hier nur zur
Erzeugung eines zweiten hochfrequenten Signals s3 und des
zweiten Demodulationssignals d3 dient. Die zweite Vorrichtung
23 enthält neben der zweiten Demodulatoreinrichtung 22 einen
Signalgenerator 24, der ebenso wie die Signalquelle 1 aufge
baut sein kann, und eine Sende-/Empfangseinrichtung 25, die
wie die Sende-/Empfangseinrichtungen 4 bzw. 14 aufgebaut sein
kann. Da mit der Vorrichtung 23 kein Abstand gemessen werden
soll, kann auf eine Antenne in der Sende-/Empfangseinrichtung
25 und auf eine Signalauswerteeinrichtung am Ausgang der
Demodulatoreinrichtung 22 verzichtet werden.
Aufgrund einer losen Kopplung zwischen den beiden Sende-/Empfangseinrichtungen
4 und 25 gelangt das von der Sende-/Empfangseinrichtung
4 abgestrahlte frequenzmodulierte Si
gnal s über die zweite Sende-/Empfangseinrichtung 25 zu der
zweiten Demodulatoreinrichtung 22, in der aus den beiden Si
gnalen s und s3 das zweite Demodulationssignal d3 mit einer
der Differenz der Frequenzen beider Signale s und s3 ent
sprechenden Frequenz gebildet wird. Das zweite Demodulations
signal d3 wird der Auswerteeinrichtung 13 zur Ermittlung der
Abhängigkeit zwischen der Frequenz des zweiten Demodulations
signals d3 und der Modulationsfunktion u zugeführt. In dem
Signalgenerator 24 kann entsprechend dem Ausführungsbeispiel
nach Fig. 1 eine feste Frequenz für das zweite hochfrequente
Signal s3 eingestellt werden, oder die Frequenz des Signals
s3 kann nachgeführt werden, so wie dies anhand des Ausfüh
rungsbeispiels nach Fig. 5 beschrieben wurde. Alternativ
hierzu enthält bei dem hier in Fig. 8 gezeigten Ausführungs
beispiel der Signalgenerator 24 Mittel 26 zur Umschaltung
zwischen mindestens zwei verschiedenen Festfrequenzen für das
Signal s3.
Die Verwendung zweier Demodulatoreinrichtungen 8 und 22 hat
den Vorteil, daß die Demodulatoreinrichtung 8 speziell zur
Verarbeitung der vergleichsweise kleinen Frequenzen fd des
Demodulationssignals d ausgelegt sein kann (vergleiche Fig.
3), während die zweite Demodulatoreinrichtung 22 zur
Verarbeitung des gesamten Frequenzhubs fmax - fmin bzw. des
durch die Mittel 26 zum Umschalten zwischen mindestens zwei
verschiedenen Festfrequenzen entsprechend unterteilten Fre
quenzhubs ausgelegt ist.
Da entsprechend der vorangehenden Beschreibung nicht die
Demodulationssignale d, d1, d2 und d3 selbst, sondern le
diglich ihre Frequenzen von Interesse sind, beinhaltet die
schematische Darstellung der Ausführungsbeispiele in den
Fig. 1, 5 und 8 auch die Möglichkeit, lediglich diese
Frequenzen den Einrichtungen 11, 13, 18 und 20 zuzuführen.
Die Signalverarbeitung in den Vorrichtungen zur Abstandsmes
sung kann analog oder digital erfolgen, so daß auch die Modu
lationsfunktion u aus zeit- und ggf. auch wertediskreten
Funktionswerten bestehen kann.
Claims (6)
1. Vorrichtung zur Abstandsmessung
- - mit einer Signalquelle (1) zur Erzeugung eines hochfre quenten und mit einer von einem Funktionsgeber (2) erzeug ten Modulationsfunktion (u) frequenzmodulierten Signals (s),
- - mit einer Sende-/Empfangseinrichtung (4, 14) zum Abstrahlen des Signals (s) und zum Empfangen eines von einem Objekt (7) zurückreflektierten Signals (e) und
- - mit einer Demodulatoreinrichtung (8) zur Erzeugung eines Demodulationssignals (d) aus dem empfangenen Signal (e) und dem gleichzeitig abzustrahlenden Signal (s) mit einer der Differenz zwischen den Frequenzen beider Signale (s, e) entsprechenden Frequenz (fd) als Maß für den Abstand (a) zwischen der Vorrichtung und dem Objekt (7), dadurch gekennzeichnet,
- - daß ein Signalgenerator (12, 17) zur Erzeugung eines zwei ten hochfrequenten Signals (s1, s2) an der Sende-/Empfangs einrichtung (4, 14) im Sinne einer Zuführung des zweiten hochfrequenten Signals (s1, s2) zu der Demodulatoreinrichtung (8) und der Erzeugung eines zweiten Demodulationssi gnals (d1, d2) aus dem abzustrahlenden Signal (s) und dem zweiten hochfrequenten Signal (s1, s2) angekoppelt ist,
- - daß eine Auswerteeinrichtung (13, 20) zur Ermittlung der Abhängigkeit zwischen der Frequenz (fd1, fd2) des zweiten Demodulationssignals (d1, d2) und dem Verlauf der Modula tionsfunktion (u) vorhanden ist und
- - daß eine Korrektureinrichtung (21) vorhanden ist, welche gemäß der ermittelten Abhängigkeit die von dem Funktions geber (2) erzeugte Modulationsfunktion (u) oder das für den Abstand (a) ermittelte Maß im Sinne einer Linearisierung der Frequenzmodulation korrigiert.
2. Vorrichtung zur Abstandsmessung
- - mit einer Signalquelle (1) zur Erzeugung eines hochfre quenten und mit einer von einem Funktionsgeber (2) erzeug ten Modulationsfunktion (u) frequenzmodulierten Signals (s),
- - mit einer Sende-/Empfangseinrichtung (4) zum Abstrahlen des Signals (s) und zum Empfangen eines von einem Objekt (7) zurückreflektierten Signals (e) und
- - mit einer Demodulatoreinrichtung (8) zur Erzeugung eines Demodulationssignals (d) aus dem empfangenen Signal (e) und dem gleichzeitig abzustrahlenden Signal (s) mit einer der Differenz zwischen den Frequenzen beider Signale (s, e) entsprechenden Frequenz (fd) als Maß für den Abstand (a) zwischen der Vorrichtung und dem Objekt (7), dadurch gekennzeichnet,
- - daß ein Signalgenerator (24) zur Erzeugung eines zweiten hochfrequenten Signals (53) vorhanden ist,
- - daß eine mit dem zweiten hochfrequenten Signal (s3) beauf schlagte zweite Demodulatoreinrichtung (22) an der Sende-/Empfangseinrichtung (4) im Sinne einer Zuführung des abzu strahlenden oder abgestrahlten Signals (s) zu der zweiten Demodulatoreinrichtung (22) und der Erzeugung eines zweiten Demodulationssignals (d3) aus dem abzustrahlenden oder abgestrahlten Signal (s) und dem zweiten hochfrequenten Signal (s3) angekoppelt ist,
- - daß eine Auswerteeinrichtung (13) zur Ermittlung der Ab hängigkeit zwischen der Frequenz des zweiten Demodula tionssignals (d3) und dem Verlauf der Modulationsfunktion (u) vorhanden ist und
- - daß eine Korrektureinrichtung (21) vorhanden ist, welche gemäß der ermittelten Abhängigkeit die von dem Funktions geber (2) erzeugte Modulationsfunktion (u) oder das für den Abstand (a) ermittelte Maß im Sinne einer Linearisierung der Frequenzmodulation korrigiert.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Signalgenerator (12) ein Festfrequenz-
Signalgenerator ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Signalgenerator (24) Mittel (26) zur
Umschaltung zwischen mindestens zwei verschiedenen Festfre
quenzen enthält.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge
kennzeichnet, daß der Signalgenerator (17) Mittel (18)
zur veränderbaren Frequenzeinstellung enthält und daß diese
Mittel (18) in Abhängigkeit von der Modulationsfunktion (u)
und der Frequenz (fd2) des zweiten Demodulationssignals (d2)
derart einstellbar sind, daß nach einer vorgegebenen Änderung
(Δu) des Funktionswertes im Verlauf der Modulationsfunktion
(u) die Frequenz (fs2) des zweiten hochfrequenten Signals
(s2) im Sinne einer Verringerung der Frequenz (fd2) des
zweiten Demodulationssignals (d2) auf einen vorgegebenen
Frequenzwert verändert wird.
6. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß die Modulationsfunktion
aus diskreten Funktionswerten besteht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19713967A DE19713967A1 (de) | 1997-04-04 | 1997-04-04 | Vorrichtung zur Abstandsmessung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19713967A DE19713967A1 (de) | 1997-04-04 | 1997-04-04 | Vorrichtung zur Abstandsmessung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19713967A1 true DE19713967A1 (de) | 1998-10-08 |
Family
ID=7825464
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19713967A Withdrawn DE19713967A1 (de) | 1997-04-04 | 1997-04-04 | Vorrichtung zur Abstandsmessung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19713967A1 (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1113289A1 (de) * | 1999-12-30 | 2001-07-04 | Thomson-Csf | Verfahren zum Kalibrieren eines FMCW Radarhöhenmessers und Radarhöhenmesser zur Durchführung des Verfahrens |
WO2001079880A1 (de) * | 2000-04-14 | 2001-10-25 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur erfassung und korrektur von nichtlinearitäten in einem mikrowellenradarsystem |
US6420998B2 (en) | 2000-04-14 | 2002-07-16 | Robert Bosch Gmbh | Method of detecting and correcting non-linearities in a microwave radar system |
FR2852429A1 (fr) * | 2003-03-07 | 2004-09-17 | Siemens Ag | Systeme de controle d'acces avec evaluation entrelacee d'informations de code et de distance |
FR2856173A1 (fr) * | 2003-06-11 | 2004-12-17 | Siemens Ag | Systeme de controle d'acces qui supprime les perturbations de modulation |
CN1295486C (zh) * | 2004-12-23 | 2007-01-17 | 太原理工大学 | 线性调频雷达物位计非线性进化校正方法 |
DE102006058852A1 (de) * | 2006-12-13 | 2008-06-26 | Vega Grieshaber Kg | Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur nichtidealer Zwischenfrequenzsignale bei Abstandsmessgeräten nach dem FMCW-Prinzip |
EP2755044A1 (de) * | 2013-01-15 | 2014-07-16 | Autoliv Development AB | Selbsttest für FMCW-Radar |
CN111123285A (zh) * | 2019-12-30 | 2020-05-08 | 宁波飞芯电子科技有限公司 | 基于阵列型传感器的信号接收系统、方法及阵列型传感器 |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2033649A1 (de) * | 1969-07-11 | 1971-01-21 | Schaltungsanordnung zur linearen Frequenzmodulation eines UHF Oszillators fur FM CW Höhenmesser Sender \nm Internationa! Standard Electric Corp , New York, NY (V St A ) | |
US4277763A (en) * | 1978-02-21 | 1981-07-07 | Ward Jr William H | Non-linear predistortion linearizing circuit for a varactor diode tuned oscillator |
US4554517A (en) * | 1982-12-14 | 1985-11-19 | Thomson-Csf | Device for the automatic linearization of the control signal-frequency characteristic of a frequency-modulated variable frequency oscillator |
WO1992018876A1 (de) * | 1991-04-18 | 1992-10-29 | Endress U. Hauser Gmbh U. Co. | Verfahren und anordnung zur abstandsmessung nach dem rückstrahlprinzip radar |
US5175509A (en) * | 1991-03-22 | 1992-12-29 | Gec-Marconi Limited | Frequency control circuit for swept frequency oscillator |
US5189427A (en) * | 1990-07-11 | 1993-02-23 | U.S. Philips Corporation | Fmcw radar linearizer |
DE3935829C2 (de) * | 1989-10-27 | 1996-04-18 | Daimler Benz Aerospace Ag | Linearisierungsregelkreis |
-
1997
- 1997-04-04 DE DE19713967A patent/DE19713967A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2033649A1 (de) * | 1969-07-11 | 1971-01-21 | Schaltungsanordnung zur linearen Frequenzmodulation eines UHF Oszillators fur FM CW Höhenmesser Sender \nm Internationa! Standard Electric Corp , New York, NY (V St A ) | |
US4277763A (en) * | 1978-02-21 | 1981-07-07 | Ward Jr William H | Non-linear predistortion linearizing circuit for a varactor diode tuned oscillator |
US4554517A (en) * | 1982-12-14 | 1985-11-19 | Thomson-Csf | Device for the automatic linearization of the control signal-frequency characteristic of a frequency-modulated variable frequency oscillator |
DE3935829C2 (de) * | 1989-10-27 | 1996-04-18 | Daimler Benz Aerospace Ag | Linearisierungsregelkreis |
US5189427A (en) * | 1990-07-11 | 1993-02-23 | U.S. Philips Corporation | Fmcw radar linearizer |
US5175509A (en) * | 1991-03-22 | 1992-12-29 | Gec-Marconi Limited | Frequency control circuit for swept frequency oscillator |
WO1992018876A1 (de) * | 1991-04-18 | 1992-10-29 | Endress U. Hauser Gmbh U. Co. | Verfahren und anordnung zur abstandsmessung nach dem rückstrahlprinzip radar |
Cited By (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1113289A1 (de) * | 1999-12-30 | 2001-07-04 | Thomson-Csf | Verfahren zum Kalibrieren eines FMCW Radarhöhenmessers und Radarhöhenmesser zur Durchführung des Verfahrens |
FR2803392A1 (fr) * | 1999-12-30 | 2001-07-06 | Thomson Csf | Methode d'etalonnage d'un radioaltimetre de type fm/cw et radioaltimetre concu pour la mise en oeuvre de cette methode |
US6476759B2 (en) | 1999-12-30 | 2002-11-05 | Thomson-Csf | Method for the calibration of an FM/CW type radio altimeter, and radio altimeter designed for the implementation of this method |
WO2001079880A1 (de) * | 2000-04-14 | 2001-10-25 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur erfassung und korrektur von nichtlinearitäten in einem mikrowellenradarsystem |
US6420998B2 (en) | 2000-04-14 | 2002-07-16 | Robert Bosch Gmbh | Method of detecting and correcting non-linearities in a microwave radar system |
US6703969B2 (en) | 2000-04-14 | 2004-03-09 | Robert Bosch Gmbh | Method for detecting and correcting non-linearities in a microwave radar system |
FR2852429A1 (fr) * | 2003-03-07 | 2004-09-17 | Siemens Ag | Systeme de controle d'acces avec evaluation entrelacee d'informations de code et de distance |
DE10326282A1 (de) * | 2003-06-11 | 2005-01-27 | Siemens Ag | Zugangskontrollsystem mit Unterdrückung von Modulationsstörungen |
FR2856173A1 (fr) * | 2003-06-11 | 2004-12-17 | Siemens Ag | Systeme de controle d'acces qui supprime les perturbations de modulation |
DE10326282B4 (de) * | 2003-06-11 | 2006-01-19 | Siemens Ag | Zugangskontrollsystem mit Unterdrückung von Modulationsstörungen |
CN1295486C (zh) * | 2004-12-23 | 2007-01-17 | 太原理工大学 | 线性调频雷达物位计非线性进化校正方法 |
DE102006058852A1 (de) * | 2006-12-13 | 2008-06-26 | Vega Grieshaber Kg | Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur nichtidealer Zwischenfrequenzsignale bei Abstandsmessgeräten nach dem FMCW-Prinzip |
DE102006058852A9 (de) | 2006-12-13 | 2008-10-16 | Vega Grieshaber Kg | Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur nichtidealer Zwischenfrequenzsignale bei Abstandsmessgeräten nach dem FMCW-Prinzip |
US7639177B2 (en) | 2006-12-13 | 2009-12-29 | Vega Grieshaber Kg | Method and device for correcting non-ideal intermediate-frequency signals in distance sensing device according to the FMCW principle |
DE102006058852B4 (de) * | 2006-12-13 | 2014-01-02 | Vega Grieshaber Kg | Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur nichtidealer Zwischenfrequenzsignale bei Abstandsmessgeräten nach dem FMCW-Prinzip |
EP2755044A1 (de) * | 2013-01-15 | 2014-07-16 | Autoliv Development AB | Selbsttest für FMCW-Radar |
CN111123285A (zh) * | 2019-12-30 | 2020-05-08 | 宁波飞芯电子科技有限公司 | 基于阵列型传感器的信号接收系统、方法及阵列型传感器 |
CN111123285B (zh) * | 2019-12-30 | 2022-05-13 | 宁波飞芯电子科技有限公司 | 基于阵列型传感器的信号接收系统、方法及阵列型传感器 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4002356C2 (de) | Abstandsmeßgerät | |
DE3912851C1 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung eines breitbandigen linear frequenzmodulierten Trägersignals hoher Frequenz | |
DE102016112168B4 (de) | Phasenregelschleife mit mehrband-oszillator und verfahren zum kalibrieren derselben | |
DE69919504T2 (de) | Verfahren und anordnung zum korriegeiren von phasnefehlern in einer linearisierungsschleife eines leistungsverstärkers | |
EP1051639B1 (de) | Radar-sensorvorrichtung | |
EP0535196B1 (de) | Verfahren und anordnung zur abstandsmessung nach dem rückstrahlprinzip radar | |
WO2006117297A2 (de) | Laufzeitmessverfahren zur ermittelung der distanz | |
DE3627608A1 (de) | Messvorrichtung fuer mikrowellen-rauschen | |
EP0010064A1 (de) | Verfahren zur elektrooptischen Distanzmessung sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE102009045141A1 (de) | Radarsensor mit IQ-Empfänger | |
EP1141744A1 (de) | Verfahren zur detektion und korrektur von nichtlinearitäten hochfrequenter, spannungsgesteuerter oszillatoren | |
EP2813000A1 (de) | Radarsensor | |
DE102018109081A1 (de) | Bandbreitenanpassung in einem phasenregelkreis eines lokaloszillators | |
DE102015106204A1 (de) | Frequenzgenerator mit zwei spannungsgesteuerten Oszillatoren | |
DE69122375T2 (de) | Sender-Empfängerteil eines Pulsdopplerradars | |
DE102019127936A1 (de) | Hf-dac-digital-signal-modulation | |
DE19713967A1 (de) | Vorrichtung zur Abstandsmessung | |
DE102015219612A1 (de) | Systemarchitektur für einen MIMO Füllstandradar | |
DE19958206C2 (de) | Sendevorrichtung | |
DE102008054772B3 (de) | Mixed-Signal Sendeschaltung für geschaltete Leistungsverstärker | |
DE102017117900A1 (de) | Hochfrequenz-Signalerzeugungseinheit | |
DE3342057C2 (de) | ||
DE102019128892A1 (de) | Radarsyste m mit interner rampenlinearitätsmessungsfähigkeit | |
EP3418698A1 (de) | Füllstandreflektometer mit referenzreflexion | |
DE102005053442A1 (de) | Verfahren zur Stabilisierung der Sendefrequenz eines Sendesignals und Radargerät |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |