DE19713863C1 - Kraftfahrzeugtürschloß, insbesondere Heckklappenschloß oder Seitentürschloß - Google Patents
Kraftfahrzeugtürschloß, insbesondere Heckklappenschloß oder SeitentürschloßInfo
- Publication number
- DE19713863C1 DE19713863C1 DE19713863A DE19713863A DE19713863C1 DE 19713863 C1 DE19713863 C1 DE 19713863C1 DE 19713863 A DE19713863 A DE 19713863A DE 19713863 A DE19713863 A DE 19713863A DE 19713863 C1 DE19713863 C1 DE 19713863C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- actuator
- pawl
- door lock
- vehicle door
- output member
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims abstract description 9
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims abstract description 9
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims abstract description 9
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B81/00—Power-actuated vehicle locks
- E05B81/12—Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
- E05B81/14—Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators operating on bolt detents, e.g. for unlatching the bolt
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B81/00—Power-actuated vehicle locks
- E05B81/54—Electrical circuits
- E05B81/90—Manual override in case of power failure
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B83/00—Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
- E05B83/16—Locks for luggage compartments, car boot lids or car bonnets
Landscapes
- Lock And Its Accessories (AREA)
- Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeugtürschloß, insbe
sondere Heckklappenschloß oder Seitentürschloß, mit einer
Drehfalle, einer Sperrklinke und einem elektromotorischen
Antrieb für einen Stelltrieb zur Überführung der Sperr
klinke in eine die Drehfalle freigebende Öffnungsstellung,
wobei der Stelltrieb ein angetriebenes Stellglied mit einem
gegen die Sperrklinke arbeitenden Abtriebsglied aufweist
und an die Sperrklinke eine Betätigungsstange für Notbe
trieb angeschlossen ist.
Es sind Heckklappenschlösser derartiger Ausführungsform be
kannt, die für eine Notöffnung eingerichtet sind. Eine Not
öffnung ist beispielsweise beim Versagen des elektromo
torischen Antriebes erforderlich, sei es, weil der Elektro
motor oder Stelltrieb blockieren, sei es, weil die Batterie
ausfällt. Dann besteht die Möglichkeit, mittels der an die
Sperrklinke angreifenden Betätigungsstange oder eines Bow
denzuges die Sperrklinke unter Zugbeanspruchung in Öff
nungsstellung zu überführen, so daß die federbelastete
Drehfalle freigegeben wird und in Öffnungsstellung
schwenkt. - Ein anderes Problem tritt dann auf, wenn die
Heckklappe sich in Offenstellung befindet und dann der
elektromotorische Antrieb ausfällt. Denn in einem solchen
Fall kann die Heckklappe nicht mehr geschlossen werden,
weil keine Möglichkeit besteht, bei beispielsweise
blockiertem Elektromotor oder Stelltrieb die Sperrklinke
aus ihrer Öffnungsstellung in Schließstellung zu überfüh
ren. Denn bei den bekannten Heckklappenschlössern sind
Stellglied und Abtriebsglied starr miteinander verbunden.
Folglich verbleibt auch die Drehfalle in Öffnungsstellung.
- Hier setzt die Erfindung ein.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kraftfahr
zeugtürschloß, insbesondere Heckklappenschloß oder Seiten
türschloß, der eingangs beschriebenen Ausführungsform zu
schaffen, bei welchem auch eine manuelle Notschließung in
einfacher und funktionsgerechter Weise möglich ist.
Diese Aufgabe löst die Erfindung bei einem gattungsgemäßen
Kraftfahrzeugtürschloß dadurch, daß das Abtriebsglied mit
tels einer drehmomentgeschalteten Kupplung mit dem Stell
glied in Verbindung steht und die in Öffnungsstellung
befindliche Sperrklinke im Wege einer Notschließung unter
Zurückdrücken des Abtriebsgliedes bei stillstehendem Stell
glied in seine Ausgangsstellung in Schließstellung über
führbar ist. - Nach Lehre der Erfindung wird die sonst
starre Verbindung zwischen dem Stellglied und dem Abtriebs
glied aufgehoben und durch eine drehmomentgeschaltete Kupp
lung ersetzt. Dabei ist das Drehmoment so eingestellt, daß
bei arbeitendem elektromotorischen Antrieb und Stelltrieb
eine quasi starre Verbindung zwischen dem Stellglied und
dem Abtriebsglied aufrechterhalten bleibt, jedenfalls keine
Relativbewegung zwischen dem Abtriebsglied und dem Stell
glied auftritt, wenn die federbelastete Sperrklinke im Zuge
des Öffnens des Kraftfahrzeugtürschlosses aus ihrer
Schließstellung in Öffnungsstellung überführt werden muß.
Wird jedoch eine Notschließung erforderlich, weil der elek
tromotorische Antrieb ausgefallen ist oder der Stelltrieb
blockiert ist, dann läßt sich mit Hilfe der Betätigungs
stange unter entsprechender Druckbeanspruchung das einge
stellte Drehmoment überschreiten und folglich das Abtriebs
glied bei stillstehendem Stellglied und auch stillstehendem
Antrieb in seine Ausgangsstellung zurückdrücken und führt
dabei eine entsprechende Relativbewegung zu dem Stellglied
aus. Folglich stellt sich die federbelastete Sperrklinke
dann selbstständig in ihre Schließstellung zurück und
sperrt die Drehfalle in Verriegelungsstellung. Die erfin
dungsgemäße Notschließung funktioniert selbstverständlich
auch dann, wenn der elektromotorische Antrieb nicht ausge
fallen ist und auch der Stelltrieb funktioniert, jedoch
dann eben unter Umgehung von Stelltrieb und elektromotori
schem Antrieb, wenngleich in einem solchen Fall die manu
elle Notschließung erst gar nicht erforderlich ist.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind im folgenden auf
geführt. So ist das Stellglied vorzugsweise als Zahnradseg
ment und das Abtriebsglied als ein Abtriebshebel in Verlän
gerung des Zahnradsegmentes ausgebildet, wobei der
Abtriebshebel gegen das eine Ende der an ihrem anderen Ende
schwenkbar gelagerten Sperrklinke anliegt. Die Kupplung
kann als Sperrkörper-Kupplung oder Rutschkupplung ausgebil
det sein. Bei einer Sperrkörper-Kupplung sind federbela
stete Kugel oder Bolzen verwirklicht, die beim Überschrei
ten des Grenzmomentes ausrasten. Es besteht aber auch die
Möglichkeit, daß die Kupplung einen mit dem Stellglied
drehfest verbundenen Wellenzapfen mit einer Längsnut auf
weist, und daß das Abtriebsglied auf dem Wellenzapfen mit
einer elastisch beweglichen und in die Längsnut ein
greifenden Längsrippe mit vorgegebener Kupplungskraft und
entsprechendem Grenzdrehmoment gelagert ist. Insoweit han
delt es sich um eine mechanisch einfache und besonders
funktionssichere Ausführungsform.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein
Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnungen näher erläu
tert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Heckschloß in schematischer Ansicht auf das
Schloßblech bei in Schließstellung befindlicher
Drehfalle und Sperrklinke,
Fig. 2 einen Ausschnitt aus dem Gegenstand nach Fig. 1 bei
in Öffnungsstellung befindlicher Sperrklinke mit
vorgespannter Rückstellfeder und
Fig. 3 den Gegenstand nach Fig. 2 nach manueller Not
schließung bei stillstehendem Stelltrieb,
Fig. 4 eine drehmomentgeschaltete Kupplung für den Gegen
stand nach Fig. 1 im Längsschnitt und
Fig. 5 den Gegenstand nach Fig. 4 im Querschnitt.
In den Figuren ist ein Heckklappenschloß mit einer Dreh
falle 1, einer Sperrklinke 2 und einem elektromotorischen
Antrieb 3 für einen Stelltrieb 4 zur Überführung der Sperr
klinke 2 in eine die Drehfalle 1 freigebende Öffnungs
stellung dargestellt. Die Drehfalle 1 weist nach dem
Ausführungsbeispiel eine Vorrast 5 und eine Hauptrast 6
auf. Der Stelltrieb 4 - bei dem es sich um ein Zahn
radgetriebe handelt - besitzt ein hin und her angetriebenes
Stellglied 7 mit einem gegen die Sperrklinke 2 arbeitenden
Abtriebsglied 8. An die Sperrklinke 2 ist eine Betäti
gungsstange 9 für Notbetrieb angeschlossen. Das Abtriebs
glied 8 steht mittels einer drehmomentgeschalteten Kupplung
10 mit dem Stellglied 7 in Verbindung. Ein Vergleich der
Fig. 2 und 3 macht deutlich, daß die in Öffnungsstellung
befindliche Sperrklinke 2 im Wege einer Notschließung unter
Zurückdrücken des Abtriebsgliedes 8 bei stillstehendem
Stellglied 7 und folglich auch stillstehendem elektromo
torischen Antrieb 3 in seine Ausgangsstellung in Schließ
stellung überführbar ist. Das gleiche gilt für die Dreh
falle 1, so daß im Wege der Notschließung der Funktions
zustand nach Fig. 1 erreicht wird. Das Stellglied ist als
Zahnradsegment 7 und das Abtriebsglied als ein Abtriebs
hebel 8 in Verlängerung des Zahnradsegmentes 7 ausgebildet,
wobei der Abtriebshebel 8 gegen das eine Ende der an ihrem
anderen Ende schwenkbar gelagerten Sperrklinke 2 anliegt.
Die Kupplung 10 weist einen mit dem Stellglied 7 drehfest
verbundenen Wellzapfen 11 mit einer Längsnut 12 auf. Das
Abtriebsglied 8 ist auf dem Wellenzapfen 11 mit einer
elastisch beweglichen und in die Längsnut 12 eingreifenden
Längsrippe 13 mit vorgegebener Kupplungskraft bzw. ent
sprechend eingestelltem Drehmoment gelagert.
Claims (4)
1. Kraftfahrzeugtürschloß, insbesondere Heckklappenschloß
oder Seitentürschloß, mit einer Drehfalle, einer Sperr
klinke und einem elektromotorischen Antrieb für einen
Stelltrieb zur Überführung der Sperrklinke in eine die
Drehfalle freigebende Öffnungsstellung, wobei der Stell
trieb ein angetriebenes Stellglied mit einem gegen die
Sperrklinke arbeitenden Abtriebsglied aufweist und an die
Sperrklinke eine Betätigungsstange für Notbetrieb ange
schlossen ist, dadurch gekennzeichnet,
daß das Abtriebsglied (8) mittels einer drehmomentbegren
zenden Kupplung (10) mit dem Stellglied (7) in Verbindung
steht und die in Öffnungsstellung befindliche Sperrklinke
(2) im Wege einer Notschließung unter Zurückdrücken des Ab
triebsgliedes (8) bei stillstehendem Stellglied (7) in
seine Ausgangsstellung in Schließstellung überführbar ist.
2. Kraftfahrzeugtürschloß nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Stellglied als Zahnradsegment (7) und das
Abtriebsglied als ein Abtriebshebel (8) in Verlängerung des
Zahnradsegmentes (7) ausgebildet ist und gegen das eine
Ende der an ihrem anderen Ende schwenkbar gelagerten Sperr
klinke (2) anliegt.
3. Kraftfahrzeugtürschloß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Kupplung (10) als Sperrkörper-Kupp
lung oder Rutschkupplung ausgebildet ist.
4. Kraftfahrzeugtürschloß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Kupplung (10) einen mit dem Stell
glied (7) drehfest verbundenen Wellenzapfen (11) mit einer
Längsnut (12) aufweist, und daß das Abtriebsglied (8) auf
den Wellenzapfen (11) mit einer elastisch beweglichen und
in die Längsnut (12) eingreifenden Längsrippe (13) mit
eingestelltem Drehmoment gelagert ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19713863A DE19713863C1 (de) | 1997-04-04 | 1997-04-04 | Kraftfahrzeugtürschloß, insbesondere Heckklappenschloß oder Seitentürschloß |
FR9802529A FR2761726B1 (fr) | 1997-04-04 | 1998-03-03 | Serrure de porte de vehicule automobile, en particulier serrure de hayon arriere ou serrure de porte laterale |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19713863A DE19713863C1 (de) | 1997-04-04 | 1997-04-04 | Kraftfahrzeugtürschloß, insbesondere Heckklappenschloß oder Seitentürschloß |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19713863C1 true DE19713863C1 (de) | 1998-09-24 |
Family
ID=7825396
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19713863A Expired - Fee Related DE19713863C1 (de) | 1997-04-04 | 1997-04-04 | Kraftfahrzeugtürschloß, insbesondere Heckklappenschloß oder Seitentürschloß |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19713863C1 (de) |
FR (1) | FR2761726B1 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1026345A1 (de) * | 1999-02-05 | 2000-08-09 | Valeo Securite Habitacle | Schloss mit einem System für elektrische Öffnungshilfe eines Kraftfahrzeugflügels |
FR2824581A1 (fr) * | 2001-05-10 | 2002-11-15 | Valeo Securite Habitacle | Dispositif d'actionnement en rotation d'un organe a actionner de vehicule automobile |
EP1195487A3 (de) * | 2000-10-06 | 2003-12-17 | Delphi Technologies, Inc. | Fahrzeugtürschloss |
WO2006019191A1 (en) * | 2004-08-19 | 2006-02-23 | Aisin Seiki Kabushiki Kaisha | Vehicle door lock device |
GB2439827A (en) * | 2006-07-03 | 2008-01-09 | Mitsui Mining & Smelting Co | Door latch device for a vehicle |
EP1447503A3 (de) * | 2003-02-14 | 2008-08-06 | Brose Schliesssysteme GmbH & Co. KG | Kraftfahrzeugtür und Türschlosseinheit sowie Kraftfahrzeug-Schliesssystem |
DE10327450B4 (de) * | 2003-06-18 | 2012-04-19 | Kiekert Ag | Kraftfahrzeugtürverschluss |
DE102015110963A1 (de) * | 2015-07-07 | 2017-01-12 | Kiekert Ag | Betätigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeugschloss |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19501493A1 (de) * | 1995-01-19 | 1996-07-25 | Kiekert Ag | Kraftfahrzeugtürverschluß |
DE19505779A1 (de) * | 1995-02-20 | 1996-08-29 | Bocklenberg & Motte Bomoro | Kraftfahrzeug-Klappenschloß, insbesondere Heckklappenschloß |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2542793B1 (fr) * | 1983-03-14 | 1985-07-19 | Mecanismes Comp Ind De | Serrure a ouverture electrique, notamment pour portieres de vehicules automobiles |
FR2554898B3 (fr) * | 1983-11-16 | 1986-05-16 | Vachette Sa | Dispositif d'entrainement liberable d'un organe allonge, et son application a la commande d'une serrure, et serrure a commande electrique munie d'un tel dispositif |
US5007261A (en) * | 1989-07-20 | 1991-04-16 | Quantz Norman G | Electrically actuated lock mechanism with electrical failure protection |
DE4015522A1 (de) * | 1989-09-14 | 1991-03-28 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung zum sperren und entsperren von geschlossenen tueren zum innenraum eines kraftfahrzeuges |
DE4436617C1 (de) * | 1994-10-13 | 1996-05-23 | Ymos Ag Ind Produkte | Entriegelungsvorrichtung für einen Kraftfahrzeugtürverschluß |
-
1997
- 1997-04-04 DE DE19713863A patent/DE19713863C1/de not_active Expired - Fee Related
-
1998
- 1998-03-03 FR FR9802529A patent/FR2761726B1/fr not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19501493A1 (de) * | 1995-01-19 | 1996-07-25 | Kiekert Ag | Kraftfahrzeugtürverschluß |
DE19505779A1 (de) * | 1995-02-20 | 1996-08-29 | Bocklenberg & Motte Bomoro | Kraftfahrzeug-Klappenschloß, insbesondere Heckklappenschloß |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1026345A1 (de) * | 1999-02-05 | 2000-08-09 | Valeo Securite Habitacle | Schloss mit einem System für elektrische Öffnungshilfe eines Kraftfahrzeugflügels |
FR2789432A1 (fr) * | 1999-02-05 | 2000-08-11 | Valeo Securite Habitacle | Serrure pour ouvrant de vehicule comportant un systeme electrique d'assistance a l'ouverture |
EP1195487A3 (de) * | 2000-10-06 | 2003-12-17 | Delphi Technologies, Inc. | Fahrzeugtürschloss |
FR2824581A1 (fr) * | 2001-05-10 | 2002-11-15 | Valeo Securite Habitacle | Dispositif d'actionnement en rotation d'un organe a actionner de vehicule automobile |
EP1447503A3 (de) * | 2003-02-14 | 2008-08-06 | Brose Schliesssysteme GmbH & Co. KG | Kraftfahrzeugtür und Türschlosseinheit sowie Kraftfahrzeug-Schliesssystem |
DE10327450B4 (de) * | 2003-06-18 | 2012-04-19 | Kiekert Ag | Kraftfahrzeugtürverschluss |
WO2006019191A1 (en) * | 2004-08-19 | 2006-02-23 | Aisin Seiki Kabushiki Kaisha | Vehicle door lock device |
GB2439827A (en) * | 2006-07-03 | 2008-01-09 | Mitsui Mining & Smelting Co | Door latch device for a vehicle |
GB2439827B (en) * | 2006-07-03 | 2010-11-10 | Mitsui Mining & Smelting Co | Door latch device for a vehicle |
DE102015110963A1 (de) * | 2015-07-07 | 2017-01-12 | Kiekert Ag | Betätigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeugschloss |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2761726B1 (fr) | 2004-08-13 |
FR2761726A1 (fr) | 1998-10-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69904186T2 (de) | Fahrzeugsschloss | |
DE19906997C2 (de) | Kraftfahrzeug-Türschloß, -Haubenschloß oder -Klappenschloß | |
DE60018746T2 (de) | Verriegelungsvorrichtung | |
DE102013110201A1 (de) | Kraftfahrzeugschloss | |
EP4097318B1 (de) | Elektrisch betätigbares kraftfahrzeugschloss | |
WO2005103429A2 (de) | Verriegelungsvorrichtung | |
DE19933371A1 (de) | Schließeinrichtung mit Zuziehhilfe | |
DE102021118277A1 (de) | Kraftfahrzeugschloss | |
DE19713863C1 (de) | Kraftfahrzeugtürschloß, insbesondere Heckklappenschloß oder Seitentürschloß | |
DE102021102105A1 (de) | Kraftfahrzeugschloss | |
DE19634898C2 (de) | Einrichtung zum Verschließen und zum Zuziehen sowie zum Öffnen der Heckraumklappe eines Kraftfahrzeuges | |
DE102011108438A1 (de) | Kraftfahrzeugschloss | |
EP3688257A1 (de) | Kraftfahrzeugschloss | |
DE102020124698A1 (de) | Kraftfahrzeugschloss | |
DE10042191A1 (de) | Kraftfahrzeug-Türschloß mit gesteuertem Stellelement | |
DE60121495T2 (de) | Verriegelungsvorrichtung | |
DE10339542B4 (de) | Kraftfahrzeugtürverschluss | |
EP3798393A1 (de) | Notbetätigungsvorrichtung zum manuellen öffnen einer fahrzeugtür | |
EP1179109A1 (de) | Kraftfahrzeug-türschloss | |
DE102007042574A1 (de) | Panikschloss mit elektromotorisch angetriebener Falle | |
DE19738265C2 (de) | Einrichtung zum Verschließen und zum Zuziehen sowie zum Öffnen der Heckraumklappe eines Kraftfahrzeuges | |
DE102018125137A1 (de) | Elektromotorische Kraftfahrzeug-Antriebseinheit | |
DE102009019738B4 (de) | Schloss und Schließsystem | |
EP1493890B1 (de) | Antrieb für einen Flügel eines Fensters oder einer Klappe | |
DE102022117167A1 (de) | Kraftfahrzeug-Schloss |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8365 | Fully valid after opposition proceedings | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |