[go: up one dir, main page]

DE19713793A1 - Öl-in-Wasser-Emulsionen zur Wiederherstellung der Lamellarität der Lipidstruktur geschädigter Haut - Google Patents

Öl-in-Wasser-Emulsionen zur Wiederherstellung der Lamellarität der Lipidstruktur geschädigter Haut

Info

Publication number
DE19713793A1
DE19713793A1 DE19713793A DE19713793A DE19713793A1 DE 19713793 A1 DE19713793 A1 DE 19713793A1 DE 19713793 A DE19713793 A DE 19713793A DE 19713793 A DE19713793 A DE 19713793A DE 19713793 A1 DE19713793 A1 DE 19713793A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
emulsifier
group
lipophilic
atoms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19713793A
Other languages
English (en)
Inventor
Pascal Dr Bordat
Stefanie Dr Ortanderl
Martina Kampmann
Marianne Dr Waldmann-Laue
Georg Dr Knuebel
Marcus Mausberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7825359&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19713793(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE19713793A priority Critical patent/DE19713793A1/de
Priority to DE59711769T priority patent/DE59711769D1/de
Priority to SK1337-99A priority patent/SK133799A3/sk
Priority to CA002285216A priority patent/CA2285216A1/en
Priority to JP54228598A priority patent/JP2001518886A/ja
Priority to CN97182084A priority patent/CN1248904A/zh
Priority to US09/402,301 priority patent/US6379681B1/en
Priority to HU0000501A priority patent/HUP0000501A3/hu
Priority to ES97953710T priority patent/ES2226010T3/es
Priority to AT97953710T priority patent/ATE270537T1/de
Priority to PL97335902A priority patent/PL335902A1/xx
Priority to EP97953710A priority patent/EP0973484B1/de
Priority to PCT/EP1997/006639 priority patent/WO1998044896A1/de
Publication of DE19713793A1 publication Critical patent/DE19713793A1/de
Priority to NO994786A priority patent/NO994786L/no
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/06Emulsions
    • A61K8/062Oil-in-water emulsions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/0295Liquid crystals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/06Emulsions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/10Dispersions; Emulsions
    • A61K9/127Synthetic bilayered vehicles, e.g. liposomes or liposomes with cholesterol as the only non-phosphatidyl surfactant
    • A61K9/1274Non-vesicle bilayer structures, e.g. liquid crystals, tubules, cubic phases or cochleates; Sponge phases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Colloid Chemistry (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft sogenannte Lamellaremulsionen, deren Emulsionströpfchen von einer flüssig-kristallinen, lamellaren Phase aus Lipidmolekülen und Wasser umgeben und dadurch besonders stabilisiert und zur Wiederherstellung des gestörten Ordnungsgrades geschädigter Haut besonders geeignet sind.
Aus der Fachliteratur ist bekannt, daß solche Lamellaremulsionen den Wasserhaushalt der Haut günstig beeinflussen und eine hohe Feuchtigkeitsspeicherung in der Haut bewirken. Zur gezielten Herstellung von Lamellaremulsionen wird gemäß G. Dahms, Cosmetics & Toiletries, Vol. 101, Nov. 1986, Seiten 113-115 angeregt, ein Öl mit einem Emulgator ähnlicher Struktur zu verwenden. In EP-A-0 641 557 wird empfohlen, als Emulgator­ komponenten ein lipophiles Tensid, ein hydrophiles Tensid und eine freie Fettsäure zu verwenden. In WO 94/17830 wird vorgeschlagen, als Emulgatoren Sorbitan- und Succrose-Fettsäureester zu verwenden und gemäß WO 95/28913 A1 wird zusätzlich Harnstoff zur Herstellung solcher lamellarer Emulsionen eingesetzt.
Es wurde nunmehr festgestellt, daß für eine gezielte Herstellung von Öl-in-Wasser-Emul­ sionen mit anisotropen lamellaren Phasen weniger die Art des Öls oder des Emulgators als die Wahl des geeigneten Coemulgators ausschlaggebend ist.
Gegenstand der Erfindung ist daher eine Öl-in-Wasser-Emulsion mit lamellaren, flüssig­ kristallinen Phasen, enthaltend eine kosmetische Öl- oder Fettkomponente, einen hydrophilen Emulgator und einen lipophilen Coemulgator, dadurch gekennzeichnet, daß als lipophiler Coemulgator ein Lipid der allgemeinen Formel R1-O-R2 enthalten ist, in der R1 eine primäre lineare Alkyl-, Alkenyl- oder Acylgruppe mit 20-30 C-Atomen und R2 Wasserstoff, eine Gruppe der Formel -(CnH2nO)x-H, in der x = 1 oder 2 und n = 2-4 ist, oder eine Polyhydroxyalkylgruppe mit 4-6 C-Atomen und 2-5 Hydroxylgruppen ist.
Die erfindungsgemäßen Öl-in-Wasser-Emulsionen können als innere Phase entweder eine kosmetische Öl- oder Fettkomponente oder eine Wasser-in-Öl-Emulsion enthalten. Im letzteren Fall stellen die erfindungsgemäßen Lamellaremulsionen Wasser-in-Öl-in- Wasser-Emulsionen dar.
Der lipophile Coemulgator der Formel R1-O-R2 ist bevorzugt ein Behen- oder Erucylderivat, in welchem R1 eine lineare, endständig substituierte Alkyl-, Alkenyl- oder Acylgruppe mit 22 C-Atomen ist, in einer Menge von 10-90 Gew.-% der Ölphase. Besonders bevorzugt ist als lipophiler Coemulgator Behenylalkohol in einer Menge von 20-80 Gew.-% der gesamten Ölphase enthalten.
Weitere geeignete Coemulgatoren sind die Anlagerungsprodukte von 1 oder 2 Mol Ethylenoxid oder Propylenoxid an Behenylalkohol, Erucylalkohol, Arachidylalkohol oder auch an Behensäure oder Erucasäure. Schließlich eignen sich auch die Monoester von C20-C30-Fettsäuren mit Polyolen wie z. B. Pentaerythrit, Trimethylolpropan, Diglycerin, Sorbit, Glucose oder Methylglucose. Beispiele für solche Produkte sind z. B. Sorbitan-Monobehenat oder Pentaerythrit-monoerucat.
Als hydrophile Emulgatoren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Öl-in-Wasser-Emul­ sionen eignen sich alle für die Emulgierung kosmetischer Öl- und Fettkomponenten geeigneten Tenside. Dies sind vor allem ionische Emulgatoren oder nichtionische Emulgatoren mit einem HLB-Wert von 8 bis 18. Der HLB-Wert stellt dabei einen Wert dar, der sich aus der Struktur des Moleküls nach der Formel HLB = 0,2 × (100-L) ergibt, worin L der prozentuale Gewichtsanteil der lipophilen Alkyl-, Alkenyl- oder Acylgruppen im Molekül ist.
Als ionische Emulgatoren eignen sich anionische, kationische, zwitterionische und amphotere Tenside, bevorzugt solche mit einer primären, linearen Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 12-18 C-Atomen. Geeignete anionische Emulgatoren sind z. B. die Salze von C12-C18-Fettsäuren, von Schwefelsäuremonoestern oder Phosphorsäure­ monoestern von C12-C18-Fettalkoholen, von C12-C18-Acylisethionsäuren, von C12-C18-Al­ kansulfonsäuren oder von C12-C18-Acylaminosäuren. Kationische Emulgatoren sind z. B. Cetyl-trimethylammonium-chlorid oder Distearoxyethyl-hydroxyethyl-methyl- ammonium-chlorid. Geeignete zwitterionische Tenside sind z. B. Betaintenside wie Stearamidopropyl-dimethyl-carboxymethylammonium-betain und geeignete Amphotensi­ de sind z. B. Cetylaminopropionsäure oder Kokoamphocarboxyglycinat. Auch Amin­ oxidtenside eignen sich als hydrophile Emulgatoren.
Geeignete nichtionogene Tenside mit HLB-Werten von 8 bis 18 sind insbesondere die Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid an Fettsäuren, an Fettalkohole, an Fettsäurealkanolamide, an Fettsäuremonoglyceride, an Sorbitanfettsäureester, an Methylglucosid-Fettsäureester oder an andere Lipide mit Carboxyl-, Hydroxyl- oder Aminogruppen, wobei der Anteil der dabei gebildeten Ethoxygruppen wenigstens 40 Gew.-% ausmachen sollte. Weitere geeignete nichtionische Tenside sind Alkylpolyglucoside, Zuckerester und Polyglycerin-Fettsäureester.
Als Öl- und Fettkomponenten eignen sich alle pflanzlichen, tierischen, mineralischen und synthetischen Öle, Fette und Wachse, die für eine Anwendung am menschlichen Körper aus physiologischen und ästhetischen Gründen in Frage kommen. Geeignet sind z. B. Paraffine, Fettsäureester einwertiger oder mehrwertiger Alkohole, z. B. Triglyceride, Fettsäure-Fettalkohol-Ester, Fettsäure-Dicarbonsäure-Polyol-Polyester, Fettalkohol-Diol-Di­ carbonsäure-Polyester, Di-n-alkylether, Polyolefine oder Silikonöle. Bevorzugt werden flüssige Öle oder Gemische aus Ölen und Wachsen eingesetzt, die bei 20°C flüssig sind. Als Ölkomponenten geeignete Monoester sind z. B. die Methylester und Isopropylester von Fettsäuren mit 12-22 C-Atomen, wie z. B. Methyllaurat, Methylstearat, Methyloleat, Methylerucat, Isopropylpalmitat, Isopropylmyristat, Isopropylpalmitat, Isopropylstearat, Isopropyloleat. Andere geeignete Monoester sind z. B. n-Butylstearat, n-Hexyllaurat, n-Decyloleat, Isooctylstearat, Isononylpalmitat, Isononyl-isononanoat, 2-Ethylhexyl-palmitat, 2-Ethylhexyl-laurat, 2-Hexyldecyl-stearat, 2-Octyldodecyl-palmitat, Oleyloleat, Oleylerucat, Emcyloleat sowie Ester, die aus technischen aliphatischen Alkoholgemischen und technischen aliphatischen Carbonsäuren erhältlich sind, z. B. Ester aus gesättigten und ungesättigten Fettalkoholen mit 12-22 C-Atomen und gesättigten und ungesättigten Fettsäuren mit 12-22 C-Atomen, wie sie aus tierischen und pflanzlichen Fetten zugänglich sind. Geeignet sind auch natürlich vorkommende Monoester- bzw. Wachsester-Gemische, wie sie z. B. im Jojobaöl oder im Spermöl vorliegen.
Geeignete Dicarbonsäureester sind z. B. Di-n-butyl-adipat, Di-n-butyl-sebacat, Di-(2-ethylhexyl)-adipat, Di-(2-hexyldecyl)-succinat und Di-isotridecyl-acelaat. Geeignete Diolester (III) sind z. B. Ethylenglycol-dioleat, Ethylenglycol-di-isotridecanoat, Propylen­ glycol-di-(2-ethylhexanoat), Butandiol-di-isostearat und Neopentylglycol-di-caprylat.
Als Fettsäuretriglyceride können natürliche, pflanzliche Öle, z. B. Olivenöl, Sonnen­ blumenöl, Sojaöl, Erdnußöl, Rapsöl, Mandelöl, Palmöl, aber auch die flüssigen Anteile des Kokosöls oder des Palmkernöls sowie tierische Öle, wie z. B. Klauenöl, die flüssigen Anteile des Rindertalges oder auch synthetische Triglyceride, wie sie durch Veresterung von Glycerin mit Fettsäuren mit 8-22 C-Atomen erhalten werden, z. B. Triglyceride von Caprylsäure-Caprinsäure-Gemischen, Triglyceride aus technischer Ölsäure oder aus Palmitinsäure-Gemischen eingesetzt werden.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Öl-in-Wasser-Emulsionen kosmetischer Öl- oder Fettkomponenten, die lamellare, flüssig-kristalline Phasen aufweisen, erfolgt in an sich bekannter Weise unter Verwendung hydrophiler Emulgatoren und lipophiler Coemul­ gatoren, wobei man die wäßrige Phase, die hydrophile Emulgatoren enthalten kann, mit der Öl- oder Fettphase, die als lipophile Coemulgatoren wenigstens ein Lipid der allge­ meinen Formel R1-O-R2 enthält, in der R1 eine lineare Alkyl-, Alkenyl- oder Acylgrup­ pe mit 20 bis 30 C-Atomen und R2 Wasserstoff, eine Gruppe der Formel -(CnH2nO)x-H, in der x = 1 oder 2 und n = 2-4 ist, oder eine Polyhydroxyalkylgruppe mit 4-6 C-Atomen und 2-5 Hydroxylgruppen ist, intensiv vermischt.
Die wäßrige Phase enthält dabei alle wasserlöslichen Komponenten, z. B. einen wasseriöslichen Emulgator, die Konservierungsmittel, Puffersalze, Magnesiumchlorid, Propylenglycol, Glycerin, wasserlösliche polymere Verdickungsmittel oder wasserlös­ liche kosmetische Wirkstoffe.
Der Ölphase werden neben den kosmetischen Ölen und Fetten auch die öllöslichen Emulgatoren und insbesondere der lipophile Coemulgator zugegeben. Schließlich werden auch weitere, eventuell enthaltene öllösliche Hilfsstoffe, z. B. öllösliche Antioxidantien und Konservierungsstoffe, Wachse, Silikone und die öllöslichen kosmetischen Wirkstoffe der Ölphase zugesetzt. Die Ölphase wird dann auf eine Temperatur erhitzt, bei der sie als klare homogene Schmelze vorliegt. Auf die gleiche Temperatur wird auch die wäßrige Phase erwärmt. Sodann werden Ölphase und Wasserphase intensiv miteinander vermischt.
Wenn ein nichtionogener Emulgator verwendet wird, dessen Phaseninversionstemperatur unter 100°C liegt, so wird die Emulsion bevorzugt bei dieser Temperatur hergestellt oder beim Emulgieren auf diese Temperatur erwärmt. Dadurch wird die Emulsion zur Wasser-in-Öl-Emulsion, die dann beim Unterschreiten der Phaseninversionstem­ peratur wieder in eine O/W-Emulsion invertiert und dabei besonders fein­ teilig, niedrigviskos und lagerstabil anfällt.
Der Zusatz von Duftstoffen und besonders leichtflüchtigen oder temperaturempfindlichen Stoffen erfolgt bevorzugt erst nach dem Abkühlen auf Temperaturen von 40°C oder darunter.
Die erfindungsgemäßen Lamellaremulsionen können je nach Art und Menge der inneren Phase dünnflüssig bis cremeförmig sein. Die Konsistenz läßt sich auch durch Verdickungsmittel oder durch das Emulgierverfahren, also über die Feinteiligkeit, in gewissem Umfang steuern.
Die erfindungsgemäßen Öl-in-Wasser-Emulsionen behalten ihre Lamellarität unabhängig von dem Gewichtsverhältnis von Ölphase zu Wasserphase bei, die Öltröpfchen behalten also auch nach weitgehender Verdünnung mit Wasser ihre flüssig-kristalline Lipiddoppelschicht-Hülle. Sie läßt sich aufgrund ihrer doppelbrechenden Eigenschaften im polarisierten Licht sichtbar machen.
Die erfindungsgemäßen Lamellaremulsionen eignen sich zur Pflege der Haut. Sie erhöhen nicht nur das Feuchtigkeitsrückhaltevermögen der Haut, sondern erhöhen auch den Ordnungsgrad der Epidermis und verbessern die Barrierefunktion der Haut. Nach Haut­ schädigung, z. B. durch Tenside oder mechanische Beanspruchung, führt eine Behandlung mit der erfindungsgemäßen Lamellarcreme rascher zu einer Wiederherstellung der Lamellarität der epidermalen Lipidstrukturen.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist daher die Verwendung einer Öl-in-Wasser-Emul­ sion mit lamellaren, flüssig-kristallinen Phasen, die eine kosmetische Öl- oder Fettkomponente, einen hydrophilen Emulgator und einen lipophilen Coemulgator enthält, der ein Lipid der allgemeinen Formel R1-O-R2 ist, in der R1 eine primäre, lineare Alkyl-, Alkenyl- oder Acylgruppe mit 20 bis 30 C-Atomen und R2 Wasserstoff, eine Gruppe der Formel -(CnH2nO)x-H, worin x = 1 oder 2 und n = 2-4 ist, oder eine Polyhydroxyalkylgruppe mit 4-6 C-Atomen und 2-5 Hydroxylgruppen ist, zur Wiederherstellung der Lamellarität und des Ordnungsgrades der epidermalen Lipidstrukturen der geschädigten Haut.
Diese Wirkung der erfindungsgemäßen, lamellaren Öl-in-Wasser-Emulsionen läßt sich experimentell durch infrarotspektroskopische Untersuchung der Konformationsordnung der -(CH2)x-Ketten der Lipide des Stamm Corneum zeigen. Die Lage der Streckschwingungen νs (CH2) und νas (CH2) (ca. 2850 cm⁻1 bzw. 2915 cm⁻1) ist von dem Anteil der energetisch höher liegenden "gauche"-Konformeren einer Lipidkette gegenüber den energetisch niedriger liegenden "all-trans"-Konformeren abhängig. Steigende Unordnung der Lipidmembran führt zu einer Verschiebung dieser Banden zu höheren Frequenzen (bis zu einigen cm⁻1) aufgrund der Zunahme des Anteils der energiereicheren Schwingungen der "gauche"-Konformeren (vgl. R.O. Potts, M.L. Francoeur: Infrared Spectroscopy of Stramm Corneum Lipids in: Pharmaceutical Skin Penetration Enhancement, ed. by Kenneth A. Walters, Jonathan Hadgraft, 1993, Seiten 269-291).
An einer durch Waschen mit Laurylsulfat-Lösung geschädigten Hautpartie konnte gezeigt werden, daß durch Behandlung mit einer erfindungsgemäßen Lamellarcreme in wenigen Tagen eine Zunahme der Konformationsordnung ("Lamellarität") der epidermalen Lipide erreicht werden kann.
Die folgenden Beispiele sollen den Gegenstand der Erfindung näher erläutern:
Beispiele Cremes mit Lamellarstruktur 1. Allgemeines Herstellverfahren
Die Öl- und Fettkomponenten, Emulgatoren, Coemulgatoren sowie die lipophilen Hilfsstoffe wurden gemischt und auf 95°C erwärmt.
Die wasserlöslichen Hilfsstoffe (Konservierungsmittel, Xanthan-Gum) wurden in Wasser gelöst. Die auf 90°C erwärmte wäßrige Phase wurde unter Rühren in die auf 90°C erwärmte Fettphase einemulgiert. Die dabei gebildete Emulsion wurde homogenisiert und dabei auf 40°C gekühlt. Nach Zugabe des Parfümöls wurde unter Rühren auf 20°C gekühlt.
Es wurden die folgenden Handelsprodukte verwendet:
  • (1) Baysilonöl M 350: Polydimethylsiloxan, 350 cst (25°C)
  • (2) Lanette® 22: Behenylalkohol technisch (C22: 70-80%, C20: 10-20%, C18: 5-15%)
  • (3) Controx® KS: Tocopherol/Talgefettsäure-glycerid-citrat-Gemisch
  • (4) Citricidal®: Grapefruit-Samenextrakt
  • (5) Dow Corning 344 Fluid: Octamethyl-cyclotetrasiloxan
  • (6) Abil®-Wax 9809: Polysiloxan-polyalkylen-Copolymer
  • (7) Euxyl® K 400 : 1.2-Dibrom-2.4-dicyanobutan
  • (8) Arlacel® 1689: Polyglycerin-/sorbitan-Fettsäureester
  • (9) Biophilic® S: Lecithin-Fettsäure-Fettalkohol-Gemisch
  • (10) Arlacel® 989: hydr. Rizinusöloxethylat (7 EO)
  • (11) Gilugel min: Hydroxystearinsäure-Al/Mg-Salz/Paraffinöl
  • (12) Glucolys® (Seporga): Gemisch aus Glucose, Sorbit und Citronensäure
Tabelle I
Tabelle I
Tabelle II
Tabelle III
Tabelle IV
3. IR-spektroskopische Untersuchung der Effekte auf das Stratum Corneum Testablauf
Prüfcremes: Creme Nr. 20 und W/O-Vergleichscreme V
Probanden: Zwei Gruppen zu je 10 Probanden
Anwendung: Morgens und abends jeweils am Unterarm
Messung: FT-IR-ATR, Zn Se-Kristall, linker Arm unbehandelt (Referenz), rechter Arm behandelt.
Die Meßwerte wurden durch Differenzbildung zum Nullwert ermit­ telt.
Meßzeitpunkte: 1.) Nullwert vor der 1. Anwendung
2.) 12 Std. nach der 28. Anwendung (2-Wochen-Kontrolle).
Zunächst wurde bei allen Versuchspersonen für jeden Arm ein Nullwert bestimmt. Dann wurde jeweils auf die Innenseite des rechten Unterarms die zu prüfende Creme aufgetragen. Diese Cremebehandlung wurde an 14 Tagen jeweils morgens und abends durchgeführt. Es wurden jeweils Differenzen zwischen den Meßwerten des linken (unbehandelten) und des rechten (behandelten) Arms ermittelt. Aus diesen Differenzen wurden für jede der beiden Probandengruppen die Mittelwerte errechnet.
Dabei wurde festgestellt, daß die Lage der asymmetrischen CH2-Streckschwingungen νas CH2 bei der mit der Creme Nr. 20 behandelten Gruppe um 0,2 cm⁻1 niedriger lag als der Wert für den nichtbehandelten linken Unterarm.
Bei der mit einer üblichen W/O-Creme (Rezeptur V) behandelten Gruppe war die Lage der asymmetrischen CH2-Streckschwingung νas CH2 hingegen um 0,1 cm⁻1 höher als der Wert für den unbehandelten linken Arm.
Die Werte waren bei 95%iger Wahrscheinlichkeit statistisch signifikant.
Die Messungen lassen den Schluß zu, daß die mit der erfindungsgemäßen Creme Nr. 20 behandelten Haut einen höheren Ordnungsgrad, d. h. einen geringeren Anteil energetisch höher liegender "gauche-Konformere" aufweist, als die mit der üblichen W/O-Creme behandelte Haut.

Claims (6)

1. Öl-in-Wasser-Emulsionen mit lamellaren, flüssig-kristallinen Phasen, enthaltend eine kosmetische Öl- oder Fettkomponente, einen hydrophilen Emulgator und einen lipophilen Coemulgator, dadurch gekennzeichnet, daß als lipophiler Coemulgator ein Lipid der allgemeinen Formel R1-O-R2 enthalten ist, in der R1 eine primäre lineare Alkyl-, Alkenyl- oder Acylgruppe mit 20 bis 30 C-Atomen und R2 Wasserstoff, eine Gruppe der Formel -(CnH2nO)x-H, in der x = 1 oder 2 und n = 2-4 ist, oder eine Polyhydroxyalkylgruppe mit 4-6 C-Atomen und 2-5 Hydroxylgruppen ist.
2. Öl-in-Wasser-Emulsion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als lipophiler Coemulgator ein Lipid der Formel R1-O-R2, in der R1 eine lineare, endständig sub­ stituierte Alkyl-, Alkenyl- oder Acylgruppe mit 22 C-Atomen ist, in einer Menge von 10-90 Gew.-% der gesamten Ölphase enthalten ist.
3. Öl-in-Wasser-Emulsion nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als lipophiler Coemulgator Behenylalkohol in einer Menge von 20-80 Gew.-% der gesamten Ölphase enthalten ist.
4. Öl-in-Wasser-Emulsion nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als hydrophiler Emulgator ein ionischer oder ein nichtionischer Emulgator mit einem HLB-Wert von 8-18 enthalten ist, wobei der HLB-Wert sich ergibt aus HLB = 0,2 × (100-L), wobei L der prozentuale Gewichtsanteil der lipophilen Alkyl-, Alkenyl- oder Acylgruppen im Molekül ist.
5. Verwendung einer Öl-in-Wasser-Emulsion mit lamellaren, flüssigkristallinen Phasen, die eine kosmetische Öl- oder Fettkomponente, einen hydrophilen Emulgator und einen lipophilen Emulgator enthält, der ein Lipid der allgemeinen Formel R1-O-R2 ist, in der R1 eine primäre, lineare Alkyl-, Alkenyl- oder Acylgruppe mit 20 bis 30 C-Atomen und R2 Wasserstoff, eine Gruppe der Formel (CnH2nO)x-H, worin x = 1 oder 2 und n = 2-4 ist, oder eine Polyhydroxyalkylgruppe mit 4-6 C-Atomen und 2-5 Hydroxylgruppen ist, zur Wiederherstellung der Lamellarität und des Ordnungsgrades der epidermalen Lipidstrukturen der geschädigten Haut.
6. Verfahren zur Herstellung von Öl-in-Wasser-Emulsionen kosmetischer Öl- oder Fett­ komponenten, die lamellare, flüssig-kristalline Phasen aufweisen, unter Verwendung hydrophiler Emulgatoren und lipophiler Coemulgatoren, dadurch gekennzeichnet, daß man die wäßrige Phase, die hydrophile Emulgatoren enthalten kann, mit der Fettphase, die als lipophilen Coemulgator wenigstens ein Lipid der allgemeinen Formel R1-O-R2 enthält, in der R1 eine lineare Alkyl-, Alkenyl- oder Acylgruppe mit 20 bis 30 C-Atomen und R2 Wasserstoff, eine Gruppe der Formel -(CnH2nO)x-H, in der x = 1 oder 2 und n = 2 bis 4 ist, oder eine Polyhydroxyalkylgruppe mit 4 bis 6 C-Atomen und 2 bis 5 Hydroxylgruppen ist, intensiv vermischt.
DE19713793A 1997-04-03 1997-04-03 Öl-in-Wasser-Emulsionen zur Wiederherstellung der Lamellarität der Lipidstruktur geschädigter Haut Withdrawn DE19713793A1 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19713793A DE19713793A1 (de) 1997-04-03 1997-04-03 Öl-in-Wasser-Emulsionen zur Wiederherstellung der Lamellarität der Lipidstruktur geschädigter Haut
PCT/EP1997/006639 WO1998044896A1 (de) 1997-04-03 1997-11-28 Öl-in-wasser-emulsionen zur wiederherstellung der lamellarität der lipidstruktur geschädigter haut
US09/402,301 US6379681B1 (en) 1997-04-03 1997-11-28 Oil-in-water emulsions for reconstituting lamellarity of the lipid structure of damaged skin
ES97953710T ES2226010T3 (es) 1997-04-03 1997-11-28 Emulsiones de aceite-en agua para el restablecimiento de la lamelaridad de la estructura lipida de la piel dañada.
CA002285216A CA2285216A1 (en) 1997-04-03 1997-11-28 Oil-in-water emulsions for reconstituting lamellarity of the lipid structure of damaged skin
JP54228598A JP2001518886A (ja) 1997-04-03 1997-11-28 損傷した皮膚の脂質構造のラメラ性を再構成するための水中油型エマルジョン
CN97182084A CN1248904A (zh) 1997-04-03 1997-11-28 用于修复受损皮肤脂质结构的层状性的水包油乳液
DE59711769T DE59711769D1 (de) 1997-04-03 1997-11-28 Öl-in-wasser-emulsionen zur wiederherstellung der lamellarität der lipidstruktur geschädigter haut
HU0000501A HUP0000501A3 (en) 1997-04-03 1997-11-28 Oil-in-water emulsions for reconstituting lamellarity of the lipid structure of damaged skin
SK1337-99A SK133799A3 (en) 1997-04-03 1997-11-28 Oil-in-water emulsions for reconstituting lamellarity of the lipid structure of damaged skin
AT97953710T ATE270537T1 (de) 1997-04-03 1997-11-28 Öl-in-wasser-emulsionen zur wiederherstellung der lamellarität der lipidstruktur geschädigter haut
PL97335902A PL335902A1 (en) 1997-04-03 1997-11-28 Oil-in-water type emulsion for restoring lamellarity of lipide structure in injured skin
EP97953710A EP0973484B1 (de) 1997-04-03 1997-11-28 Öl-in-wasser-emulsionen zur wiederherstellung der lamellarität der lipidstruktur geschädigter haut
NO994786A NO994786L (no) 1997-04-03 1999-10-01 Olje-i-vann-emulsjoner for rekonstituering av lamellaeriteten i lipidstrukturen i skadet hud

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19713793A DE19713793A1 (de) 1997-04-03 1997-04-03 Öl-in-Wasser-Emulsionen zur Wiederherstellung der Lamellarität der Lipidstruktur geschädigter Haut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19713793A1 true DE19713793A1 (de) 1998-10-08

Family

ID=7825359

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19713793A Withdrawn DE19713793A1 (de) 1997-04-03 1997-04-03 Öl-in-Wasser-Emulsionen zur Wiederherstellung der Lamellarität der Lipidstruktur geschädigter Haut
DE59711769T Expired - Lifetime DE59711769D1 (de) 1997-04-03 1997-11-28 Öl-in-wasser-emulsionen zur wiederherstellung der lamellarität der lipidstruktur geschädigter haut

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59711769T Expired - Lifetime DE59711769D1 (de) 1997-04-03 1997-11-28 Öl-in-wasser-emulsionen zur wiederherstellung der lamellarität der lipidstruktur geschädigter haut

Country Status (13)

Country Link
US (1) US6379681B1 (de)
EP (1) EP0973484B1 (de)
JP (1) JP2001518886A (de)
CN (1) CN1248904A (de)
AT (1) ATE270537T1 (de)
CA (1) CA2285216A1 (de)
DE (2) DE19713793A1 (de)
ES (1) ES2226010T3 (de)
HU (1) HUP0000501A3 (de)
NO (1) NO994786L (de)
PL (1) PL335902A1 (de)
SK (1) SK133799A3 (de)
WO (1) WO1998044896A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007112712A1 (de) * 2006-03-31 2007-10-11 Kuhs Gmbh Topisch zu applizierende zusammensetzung
WO2012052097A1 (de) * 2010-09-29 2012-04-26 Sanderstrothmann Gmbh Verfahren zur herstellung eines kosmetischen mittels
WO2020242787A1 (en) * 2019-05-31 2020-12-03 Li Dongcui Compositions and methods for treating keratinous substrates

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19857349A1 (de) * 1998-12-11 2000-06-15 Wolfgang Schnizer Hautpflege-System
FR2816852B1 (fr) * 2000-11-21 2005-08-26 Nuxe Lab Association stabilisee d'un colorant et d'un emulsionnant, composition cosmetique et/ou dermatologique la contenant et procede de preparation
JP2002265347A (ja) * 2001-03-13 2002-09-18 Shiseido Co Ltd コーニファイドエンベロープの成熟を促す化粧料
US6608011B2 (en) * 2001-06-11 2003-08-19 Colgate-Palmolive Company Shampoos with behenyl-alcohol
US7758636B2 (en) * 2002-09-20 2010-07-20 Innovational Holdings Llc Expandable medical device with openings for delivery of multiple beneficial agents
CN100455193C (zh) * 2003-03-11 2009-01-28 科宁公司 用作农用化学品佐剂的微乳液
JP4592347B2 (ja) * 2003-07-14 2010-12-01 株式会社ヤクルト本社 外用剤組成物
WO2005046633A1 (en) * 2003-11-04 2005-05-26 The Procter & Gamble Company Personal cleansing compositions
WO2005044206A1 (en) 2003-11-04 2005-05-19 The Procter & Gamble Company Fragrances comprising residual accords
GB0403879D0 (en) * 2004-02-21 2004-03-24 Unilever Plc Hair conditioning compositions and methods of manufacture
JP4854194B2 (ja) * 2004-07-05 2012-01-18 株式会社ファンケル ラメラ構造再生剤及び皮膚外用剤
WO2006018149A1 (de) * 2004-08-13 2006-02-23 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Kosmetische zusammensetzungen zur behandlung gestresster haut enthaltend taurin und langkettige fettalkohole
DE102005063178A1 (de) * 2005-12-30 2007-07-05 Henkel Kgaa Kosmetische Lichtschutzzusammensetzungen auf der Basis lamellarer Emulsionen
GB0714817D0 (en) * 2007-07-31 2007-09-12 Croda Int Plc Polyglycerol derivatives
FR2991171B1 (fr) * 2012-06-01 2014-05-23 Galderma Res & Dev Procede de preparation d'une composition dermatologique comprenant des oleosomes
DE102013217316A1 (de) * 2013-08-30 2015-03-05 Henkel Ag & Co. Kgaa Hautpflegeöl
BR112018069629B1 (pt) 2016-04-21 2021-10-26 Unilever Ip Holdings B.V. Processo para fazer uma composição de nanoemulsão
US11744783B2 (en) 2016-04-21 2023-09-05 Conopco, Inc. Nanoemulsions comprising fatty acid and n-acyl derivatives of amino acid salt
BR112019011210A2 (pt) 2016-12-13 2019-10-15 Basf Se composição texturizada, processo para preparar uma composição texturizada, e, uso de uma composição cosmética texturizada.
CN113476346A (zh) * 2021-06-16 2021-10-08 西安德诺海思医疗科技有限公司 一种皮肤屏障修复组合物

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4400295A (en) * 1979-03-24 1983-08-23 Loire Cosmetics Co., Ltd. Emulsifier composition
JPS61158909A (ja) * 1984-12-29 1986-07-18 Pola Chem Ind Inc パツク料
US4767625A (en) 1985-09-02 1988-08-30 Kao Corporation Lamella type single phase liquid crystal composition and oil-base cosmetic compositions using the same
GB8724254D0 (en) 1987-10-15 1987-11-18 Unilever Plc Hair treatment product
GB9302492D0 (en) 1993-02-09 1993-03-24 Procter & Gamble Cosmetic compositions
JP3250877B2 (ja) * 1993-07-08 2002-01-28 株式会社資生堂 撥水性水中油型乳化組成物
JP2855057B2 (ja) * 1993-07-09 1999-02-10 株式会社資生堂 増粘ゲル化剤及び増粘ゲル状組成物
FR2709666B1 (fr) * 1993-09-07 1995-10-13 Oreal Composition cosmétique ou dermatologique constituée d'une émulsion huile dans eau à base de globules huileux pourvus d'un enrobage cristal liquide lamellaire.
DE4337041A1 (de) * 1993-10-29 1995-05-04 Henkel Kgaa Verfahren zur Herstellung in Öl-in-Wasser-Emulsionen
FR2714382B1 (fr) * 1993-12-27 1996-02-02 Roussel Uclaf Phospholipides vecteur de molécule active, leur préparation et leur utilisation dans des compositions cosmétiques ou dermatologiques.
GB9408259D0 (en) 1994-04-26 1994-06-15 Procter & Gamble Cosmetic compositions
GB9414572D0 (en) * 1994-07-19 1994-09-07 Unilever Plc Soap composition
JPH08268877A (ja) * 1995-03-31 1996-10-15 Shiseido Co Ltd 撥水撥油性水中油型乳化組成物
JPH08337513A (ja) * 1995-06-13 1996-12-24 Shiseido Co Ltd 撥水性水中油型乳化組成物
US5948416A (en) * 1995-06-29 1999-09-07 The Procter & Gamble Company Stable topical compositions
JP3549336B2 (ja) * 1995-10-12 2004-08-04 株式会社資生堂 水中油型乳化組成物
US5738856A (en) * 1995-11-03 1998-04-14 Ocular Research Of Boston, Inc. Skin care preparation and method
JPH09301847A (ja) * 1996-03-15 1997-11-25 Shiseido Co Ltd 低粘度水中油型乳化組成物及びこれを用いた皮膚外用剤
US6139854A (en) * 1996-08-21 2000-10-31 The Procter & Gamble Company Skin lightening compositions

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007112712A1 (de) * 2006-03-31 2007-10-11 Kuhs Gmbh Topisch zu applizierende zusammensetzung
WO2012052097A1 (de) * 2010-09-29 2012-04-26 Sanderstrothmann Gmbh Verfahren zur herstellung eines kosmetischen mittels
WO2020242787A1 (en) * 2019-05-31 2020-12-03 Li Dongcui Compositions and methods for treating keratinous substrates

Also Published As

Publication number Publication date
ES2226010T3 (es) 2005-03-16
EP0973484B1 (de) 2004-07-07
PL335902A1 (en) 2000-05-22
NO994786D0 (no) 1999-10-01
EP0973484A1 (de) 2000-01-26
HUP0000501A3 (en) 2001-11-28
JP2001518886A (ja) 2001-10-16
NO994786L (no) 1999-10-01
US6379681B1 (en) 2002-04-30
ATE270537T1 (de) 2004-07-15
WO1998044896A1 (de) 1998-10-15
CN1248904A (zh) 2000-03-29
SK133799A3 (en) 2000-02-14
DE59711769D1 (de) 2004-08-12
CA2285216A1 (en) 1998-10-15
HUP0000501A2 (en) 2000-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0973484B1 (de) Öl-in-wasser-emulsionen zur wiederherstellung der lamellarität der lipidstruktur geschädigter haut
EP0554292B1 (de) Öl-in-wasser-emulsionen
DE69600008T2 (de) Säurezusammensetzung basiert auf Lipidvesikeln sowie seiner Anwendung zur topischen Verwendung
DE69900328T3 (de) Nanoemulsion aus Fettsäureestern von Glycerin und deren Verwendungen in Kosmetika, Dermatologie und/oder Ophthalmologie
DE69500077T2 (de) Kosmetische und dermatologische Zusammensetzung bestehend aus einem öligen Kügelchen und mit lamellaren Flüssigkristallen beschichtete Öl in Wasser Emulsion
DE3222471C2 (de)
DE69900066T2 (de) Nanoemulsion aus Alkyletherzitrat und deren Verwendungen in Kosmetika, Dermatologie, Pharmazeutika und/oder Ophthalmologie
DE3125710C2 (de)
DE69700092T2 (de) Zusammensetzung zur Pflege der Haut, die abgespuelt werden kann
DE69900074T2 (de) Nanoemulsion, bestehend aus Mischestern von Fettsäure oder Alkohol, von Carbonsäure und Glyceryl und ihre Verwendung in Kosmetika, Dermatologie und/oder Ophthalmologie
DE69500191T3 (de) Kosmetische oder dermatologische Zusammensetzung, die eine Mischung von Ceramiden enthält, und ihre Verwendung zur Befeuchtung der Haut
DE60000235T2 (de) Zusammensetzung und insbesondere kosmetische Zusammensetzung, die ein Sapogenin enthält
DE69503179T2 (de) Kosmetische und/oder dermatologische Zusammensetzung, die ein Tri (alpha-hydroxyacylat) von glycerin als einzigen Glycerinprecursor enthält
DE69315927T2 (de) Kosmetische Zusammensetzung, die einen Lipidstoff und eine Hydroxy - oder Ketofettsäure enthält
DE69912760T2 (de) Verwendung von topischen formulierungen des öl-in-wasser typs, enthaltend galaktolipid material als emulsionsmittel, um eine länger anhaltende wirkung eines darin enthaltenen aktiven wirkstoffs zu vermitteln
DE69400332T2 (de) Gel-ähnliche Zusammensetzung enthaltend Organopolysiloxane, ohne Geliermittel zur Kosmetische und Dermatologische Anwendung
DE69700095T2 (de) Reinigungszusammensetzung in Form eines transparentes Gels, das sich abspuelen laesst
DE4140562A1 (de) Verfahren zur herstellung von oel-in-wasser-emulsionen
DE69306190T2 (de) Aus einer wässrigen Dispersion von stabilisierten Vesikeln aus amphiphilen nichtionischen Lipiden gebildetes Mittel
DE69800464T2 (de) Verwendung einer Dispersion, die auf Lipidvesikeln basiert ist, als entzündungshemmende Zusammensetzung
DE69716002T2 (de) Verwendung von einem Glykosid-Polydimethylsiloxan als Feuchthaltemittel in einer kosmetischen oder dermatologischen Zusammensetzung
DE69600118T2 (de) Verwendung der Benzosäurederivate zur Stimulierung die Erneuerung der Epidermis und zur Behandlung der Haut
EP1047396B1 (de) Lipoprotein-cremes
DE19916090A1 (de) Hautpflegemittel
DE102004004394A1 (de) Mikroemulsion

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination