DE19713720C2 - Pumpspender - Google Patents
PumpspenderInfo
- Publication number
- DE19713720C2 DE19713720C2 DE19713720A DE19713720A DE19713720C2 DE 19713720 C2 DE19713720 C2 DE 19713720C2 DE 19713720 A DE19713720 A DE 19713720A DE 19713720 A DE19713720 A DE 19713720A DE 19713720 C2 DE19713720 C2 DE 19713720C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pump
- pump part
- valve
- chamber
- dispenser
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 13
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 5
- 235000011837 pasties Nutrition 0.000 claims description 5
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 28
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 20
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 19
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 19
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 18
- 210000002414 leg Anatomy 0.000 description 14
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 12
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 12
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 12
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 description 9
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 9
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 9
- 229920006324 polyoxymethylene Polymers 0.000 description 9
- 229930040373 Paraformaldehyde Natural products 0.000 description 8
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 8
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 7
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 6
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 5
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 5
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 5
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 4
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 3
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 239000003570 air Substances 0.000 description 2
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 description 2
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 2
- 229920001903 high density polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 239000004700 high-density polyethylene Substances 0.000 description 2
- 239000006210 lotion Substances 0.000 description 2
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 2
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N 1,1-Diethoxyethane Chemical compound CCOC(C)OCC DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011354 acetal resin Substances 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 239000008278 cosmetic cream Substances 0.000 description 1
- 239000008271 cosmetic emulsion Substances 0.000 description 1
- 230000000881 depressing effect Effects 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 239000002991 molded plastic Substances 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 210000000689 upper leg Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B11/00—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
- B05B11/01—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
- B05B11/10—Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
- B05B11/1001—Piston pumps
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B11/00—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
- B05B11/01—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
- B05B11/10—Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
- B05B11/1042—Components or details
- B05B11/1059—Means for locking a pump or its actuation means in a fixed position
- B05B11/106—Means for locking a pump or its actuation means in a fixed position in a retracted position, e.g. in an end-of-dispensing-stroke position
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B11/00—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
- B05B11/01—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
- B05B11/10—Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
- B05B11/1042—Components or details
- B05B11/1073—Springs
- B05B11/1074—Springs located outside pump chambers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B11/00—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
- B05B11/01—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
- B05B11/10—Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
- B05B11/1042—Components or details
- B05B11/1073—Springs
- B05B11/1077—Springs characterised by a particular shape or material
Landscapes
- Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Pumpspender nach dem Oberbegriff des
Anspruchs 1.
Solche Pumpspender sind aus der Praxis zum dosierten Austragen von
flüssigen, viskosen oder pastösen Substanzen aus einem Behälter bekannt, wie
beispielsweise für Seifen oder Körperlotionen. Diese bekannten Pumpspender
pumpen über eine Pumpenkammer, die eingangs- und ausgangsseitig mit jeweils
einem Ventil versehen ist, aus einem zu dem Boden eines Behälters führenden
Steigrohr Substanzen in ein jenseits der Pumpenkammer angeordnetes weiteres
Steigrohr, an das sich ein Austragrohr anschließt. In letzter Zeit sind Pumpspender
bekannt geworden, bei denen eine Verriegelung gegen unbeabsichtigtes Pumpen
dahingehend vorgesehen ist, daß das jenseitige Austragrohr mit dem davon fort
kragenden Austragrohr verschwenkt wird, wodurch ein Niederdrücken des oberen
Teils der Pumpe mittels Anschlägen u. dgl. verhindert wird.
Aus DE 94 11 522 U1 ist ein Pumpspender zum dosierten Austragen von
flüssigen, viskosen oder pastösen Substanzen aus einem Behälter bekannt, bei
dem ein Behälterhals einen topfförmigen Einsatz aufnimmt. Dieser topfförmige
Einsatz bildet mit seinem Inneren den Zylinder einer Pumpeinrichtung. Über seine
Innenwandung gleitet ein Pumpenkolben, der in zugfester Verbindung mit einer
Verschlußkappe steht. Beim Abnehmen der Verschlußkappe respektive Abschrau
ben derselben tritt der Pumpenkolben in Pumpwirkung, indem er vom Inneren des
topfförmigen Einsatzes gebildeten Pumpenraum Unterdruck, also eine Saugwir
kung, erzeugt. Die Saugwirkung hebt Medium aus dem Behälter, wozu der Boden
des Einsatzes eine ventilkontrollierte Durchtrittsöffnung aufweist. Der
Pumpenkolben ist dabei in einer Pumpenkammer-Entleerungsstellung arretierbar.
Nachteilig bei diesen Pumpspendern ist, daß in der Verriegelungsstellung
die Gefahr besteht, daß durch Umkippen des Dosierers Substanz ausläuft, weil
die Ventile sich öffnen.
Aus DE 91 08 906 U1 ist ein Behälter für Kosmetik-Emulsionen oder
-Cremes mit einer Kunststoffpumpe bekannt, die einen Pumpenzylinder mit gegen
Federwirkung betätigbarem Kolben und Ausgangsschlauch sowie einen unter
Ventilzwischenschaltung vorgesehenen Austrittstutzen am Betätigungskopf auf
weist. Auch bei dieser Vorrichtung besteht infolge fehlender Verschlußfunktion die
Gefahr des Austritts von Substanzen aus dem Behälter.
Ein weiterer Nachteil bei aus der Praxis bekannten Spendern ist die Anzahl
der Hübe, die erforderlich sind, um eine bestimmte Menge Substanz auszutragen.
Andere aus der Praxis bekannte Spender sind, um großen Mengen Substanz
auszutragen, mit einer langgestreckten Pumpe mit großem Hub ausgerüstet;
solche Pumpen sind wenig ästhetisch und unangenehm zu handhaben, weshalb
die Akzeptanz beim Verbraucher gering ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Pumpspender nach dem Oberbegriff
des Anspruchs 1 zu schaffen, der in einer verriegelten Stellung den Austritt von
Substanzen sicher verhindert.
Diese Aufgabe wird entsprechend dem kennzeichnenden Teil des
Anspruchs 1 gelöst.
Erfindungsgemäß wird das erste Ventil sicher geschlossen gehalten, um
den Durchtritt von Substanz aus dem Inneren des Behälters in die Pumpen
kammer zu unterbinden. Hierdurch ist nicht nur eine versehentliche Pumpbe
tätigung des Pumpspenders unterbunden, sondern darüber hinaus auch ein
kriechendes Herausfließen der Substanzen aus dem Behälter, so daß die Lage
des Pumpspenders bei Auslieferung, wenn der zweite Pumpenteil sich in der
arretierten Position befindet, keine Auswirkung auf die Auslaufsicherheit des durch
den Pumpspender verschlossenen Behälters aufweist. Ein weiterer Vorteil besteht
darin, daß auch nach Aufnahme der Benutzung des Pumpspenders ein Behälter
mit Körperlotion oder dergleichen tropfsicher erneut wieder verschlossen werden
kann.
Der erfindungsgemäße Pumpspender ist kostengünstig herstellbar und
eignet sich auch als Einwegteil. Seine Komponenten lassen sich auf einfache Art
und Weise mittels Spritzgußtechnik realisieren, wobei es möglich ist, mehrere
Funktionseinheiten in einem Teil jeweils zu integrieren, wodurch weitere Kosten
einsparungen eintreten. Der Zusammenbau des erfindungsgemäßen Pumpspen
ders ist einfach und kann durch einfachste Montagemaschinen oder ungelernte
Kräfte erfolgen. Hierbei ist es vorteilhaft möglich, die Bestandteile des Pumpspen
ders im nicht zusammengebauten Zustand einem Abfüller anzuliefern und nach
Füllen des Behälters einzusetzen.
Für die Herstellung der Bestandteile des erfindungsgemäßen Pumpspen
ders eignet sich insbesondere die Spritzgußtechnik, die eine Mehrzahl von Kunst
stoffen vorteilhaft zum Einsatz bringt, vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe
umfassend Polyolefine, Polyethylen, Polypropylen, Polyoxymethylen, Acetalharz,
hochdichtes Polyethylen. Hierdurch sind die Bestandteile in besonders kosten
günstiger Weise in Massenfertigung herstellbar und erlauben es, hohe Stück
zahlen bei hervorragenden Fertigungstoleranzen kostengünstig herzustellen.
Zweckmäßigerweise ist der erfindungsgemäße Pumpspender in einer ergo
nomisch besonders günstigen Weise geformt, indem das zweite Pumpenteil sich
zu einem kastenartigen Abdeckglied ausdehnt, das - zumindest in der arretierten
Position - die obere Schulter des Behälters bedeckt und anstelle der Schulterpartie
als Abschluß nach oben hin ausgeformt ist. Hierdurch ist es zum einen vorteilhaft
möglich, die gesamte Oberfläche des Abdeckglieds als Druckauflage, bei
spielsweise für einen Handballen eines Benutzers, für die Übertragung der Kraft
zur Kompression einer Rückstellfeder zu nutzen, und andererseits wird ein ästhe
tischer Gesamteindruck geschaffen, der dem verpackten Produkt eine besonders
edle und wertvolle Note verleiht.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Beschrei
bung und den Unteransprüchen zu entnehmen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von in den beigefügten Abbil
dungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt im Längsschnitt einen Behälter mit einem ersten Ausführungs
beispiel eines erfindungsgemäßen Pumpspenders.
Fig. 2 zeigt einen Querschnitt durch den Pumpspender aus Fig. 1 entlang
der Linie II-II.
Fig. 3 zeigt im Längsschnitt einen Behälter mit einem zweiten Ausführungs
beispiel eines erfindungsgemäßen Pumpspenders.
Fig. 4 zeigt eine Ansicht des zweiten Pumpenteils aus Fig. 3 aus Richtung
des Pfeils IV-IV.
Fig. 5 zeigt in vergrößerter Darstellung eine Ventilmembran des zweiten
Pumpenteils aus Fig. 3.
Fig. 6 zeigt im Längsschnitt einen Behälter mit einem dritten Ausführungs
beispiel eines erfindungsgemäßen Pumpspenders.
Fig. 7 zeigt im Längsschnitt einen Behälter mit einem vierten Ausführungs
beispiel eines erfindungsgemäßen Pumpspenders.
Fig. 8 zeigt im Längsschnitt einen Behälter mit einem fünften Ausführungs
beispiel eines erfindungsgemäßen Pumpspenders.
Fig. 9 zeigt im Längsschnitt einen Behälter mit einem sechsten Ausfüh
rungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Pumpspenders.
Fig. 10 zeigt im Längsschnitt einen Behälter mit einem siebten Ausfüh
rungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Pumpspenders.
Fig. 11 zeigt im Längsschnitt einen Behälter mit einem achten Ausfüh
rungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Pumpspenders.
Fig. 12 zeigt im Längsschnitt hälftig einen Behälter mit einem neunten
Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Pumpspenders.
Fig. 13 zeigt in vergrößerter Darstellung einen Schnitt durch die Dichtlippe
des zweiten Pumpenteils des Pumpspenders aus Fig. 9.
Fig. 14 zeigt in vergrößerter Darstellung das Ventil des ersten Pumpenteils
des Pumpspenders aus Fig. 1.
Fig. 15 bis 17 zeigen einen Behälter mit einem zehnten Ausführungsbei
spiel eines erfindungsgemäßen Pumpspenders.
Ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Pumpspenders
100 ist in den Fig. 1 und 2 dargestellt. Der Spender 100 ist im vorliegenden
Ausführungsbeispiel auf einer Flasche 110 montiert, von der nur der obere
Bereich gezeigt ist. Die Flasche 110 weist einen gegenüber dem Flaschenkörper
vorstehenden Flaschenkopf 120 auf, der zylindrisch ist und nahe des Stirnendes
130 einen umlaufenden Vorsprung 140 aufweist, dessen von der Flasche 110 fort
gerichtete Flanke abgeschrägt ist und dessen der Flasche 110 zugewandte Flanke
flach ist. Dieser Vorsprung 140 eignet sich besonders zum Überschnappen des
Pumpspenders 100. An dem Flaschenkopf 120 sind nahe der Schulter der
Flasche 110 Verschlußnocken 450 vorgesehen, die in der Schnittdarstellung aus
Fig. 2 besser zu erkennen sind.
Der Pumpspender 100 besteht aus zwei zusammenwirkenden Pumpen
teilen, einem ersten Pumpenteil in Gestalt eines zylindrischen Kunststoff-Form
körpers 150 und einem zweiten als Spenderkopf ausgebildeten zweiten Pumpen
teil 160. Beide Pumpenteile 150, 160 sind Kunststofformkörper aus Spritzguß. Das
Material beider Pumpenteile 150, 160 ist Polypropylen. Es ist aber auch möglich,
andere für die Herstellung im Spritzguß geeignete Kunststoffe vorzusehen, z. B.
Polyethylen (PE), Polyoxymethylen (POM), und andere mehr.
Das erste Pumpenteil 150 und das zweite Pumpenteil 160 sind relativ
zueinander verlagerbar, wobei die innere Mantelfläche des ersten Pumpenteils
150 eine Führungsfläche für das einen Kolben umfassende zweite Pumpenteil 160
bildet. Eine Feder 170 spannt das zweite Pumpenteil 160 gegen das erste
Pumpenteil 150 in auseinandergezogene Lage vor. Das erste Pumpenteil 150 und
das zweite Pumpenteil 160 begrenzen eine Pumpenkammer 180 mit je nach re
lativer Lage der beiden Pumpenteile 150, 160 veränderbarem Volumen. In dem
ersten Pumpenteil 150 ist ein erstes Ventil 190 vorgesehen, das eine Verbindung
zwischen Inhalt der Flasche 110 und Pumpenkammer 180 freigibt bzw. ver
schließt. Das zweite Pumpenteil 160 weist ein zweites Ventil 200 auf, das einen
Durchlaß zwischen der Pumpenkammer 180 und einem Austragrohr 210 freigibt
bzw. verschließt. Mit dem Pumpspender 100 ist es möglich, flüssige, viskose oder
pastöse Medien, die in der Flasche 110 bevorratet sind, über das Austragrohr 210
portionsweise dosiert durch Betätigung des Pumpspenders 100 abzugeben, wie
weiter unten noch näher erläutert werden wird.
Das erste Pumpenteil 150 besteht aus einem im wesentlichen kreiszylin
drischen Hülsenteil, das in den Flaschenkopf 120 eingeführt wird. Um das erste
Pumpenteil 150 an dem Flaschenkopf 120 zu befestigen, weist dieses einen um
geschlagenen Kragen 220 auf, der im Querschnitt die Gestalt eines umgedrehten
U aufweist, wobei der eine Schenkel des U unter Ausführung einer leichten Ver
jüngung zur Mitte hin in die Hohlzylinderinnenwand des ersten Pumpenteils 150
übergeht, die eine Führungs- und Abdichtfläche 230 für das zweite Pumpenteil
160 bildet, während der andere äußere Schenkel des Kragens 220 innen eine
Ringkerbe 240 aufweist, die über den Vorsprung 140 des Flaschenkopfes 120
greift und das erste Pumpenteil 150 gegen die Flasche 110 bzw. den
Flaschenkopf 120 mit dem Vorsprung 140 verrastet. Der Boden des U liegt dabei
gegen das Stirnende 130 des Flaschenkopfs 120 an.
Ein Boden 250 des ersten Pumpenteils 150 schließt sich an die Fläche 230
an und bildet zur Fläche 230 einen Winkel von ca. 100°. Auf der der
Pumpenkammer 180 abgewandten Seite des Bodens 250 ist ein mit dem ersten
Pumpenteil 150 einstückig geformter Rohrstutzen 260 ausgebildet, auf den ein
Steigrohr 270, das bis zum (nicht dargestellten) Boden der Flasche 110 führt, auf-
bzw. einsteckbar ist.
Am Ende des Rohrstutzens 260 ist in dem Boden 250 des
ersten Pumpenteils 150 das erste Ventil 190 vorgesehen. Bei dem in Fig. 14
genauer dargestellten Ventil 190 handelt es sich um ein gemeinsam mit dem
ersten Pumpenteil 150 gespritztes bewegliches Dichtelement 300, das einen H-
ähnlichen Querschnitt aufweist und dessen oberer und mittelerer Bereich rota
tionssymmetrisch ist. Die oberen Schenkel des "H" sind gegenüber der zentralen
Basis um ca. 45° abgewinkelt. In der voll dargestellten Lage liegt ihre umlaufende
Außenfläche auf einem ebenfalls um ca. 45° abgewinkelten Kragen 280, der die
Öffnung 290 im Boden 250 begrenzt und einen Ventilsitz definiert. In dieser Posi
tion ist die Öffnung 290 im Boden 250 verschlossen, d. h. es besteht keine Fluid
verbindung zwischen dem Inhalt der Flasche 110 und der Pumpenkammer 180. In
der angedeutet gezeigten Position des Ventils 190 ist dieses gegenüber dem den
Ventilsitz bildenden Kragen 280 angehoben, so daß zwischen den im geschlos
senen Zustand gegeneinander anliegenden Flächen des Kragens 280 und des
abgewinkelten Schenkels des Ventils 190 eine Fluidverbindung zwischen dem
Inneren der Flasche 110 und der Pumpenkammer 180 hergestellt ist. Auch die
unteren Schenkel des "H" - es handelt sich um die schmalen Rippen 300a - sind
etwa in der Mitte jeweils ihrer Erstreckung nach außen abgewinkelt. Sie schlagen
unterhalb des Bodens 250 gegen Vorsprünge 730 an, die die durch den Kragen
280 begrenzte Öffnung 290 umgeben, um eine Wegbegrenzung für das Ventilglied
300 des ersten Ventils 190 zu bilden. (Fig. 14).
Das erste Pumpenteil 150 ist auf besonders günstige Weise zusammen mit
dem ersten Ventil 190 in einem einzigen Spritzgußvorgang herstellbar. Hierfür wird
ein entfernbarer Kern mit der Gegenform der Lauffläche 230 einschließlich
Pumpenkammer 180 in einer Gegenform der Außenkontur einschließlich U-
förmigen Verankerungskragen 220 angeordnet sowie ferner ein Gegenformkern
für den Rohrstutzen 260. Die beiderseits des Bodens 250 angebrachten Kerne
sind so gestaltet, daß sie ferner Hohlpartien umfassen, in denen die Schenkel
bzw. die Rippen 300a des Ventilglieds 300 ausformbar sind. Über einen
umlaufenden Film bzw. über einige Verbindungsstege zwischen Vorsprüngen 730
und Rippen 300a wird das Ventilglied 300 ausgespritzt. Werden die Kerne
herausgenommen, üben sie auf das Ventilglied 300 infolge dessen abgespreizter
Schenkel eine Zugbewegung aus, die bei dem zuerst herausgezogenen Kern zu
einem Abstreifen des Ventilglieds 300 führt und bei dem danach herausge
zogenen Kern ein Abreißen des Ventilglieds 300 von dem Film zur Folge hat,
bevor infolge des Widerstands des sich gegen den Bereich um den Kragen 280
abstützenden Ventilglieds 300 der Kern gelöst wird. Damit ist es vorteilhafterweise
möglich, in dem ersten Pumpenteil 150 ein erstes Ventil 190 mit einem
beweglichen Ventilglied 300 zugleich auszuformen, das mit dem als Kragen 280
ausgebildeten Ventilsitz den Durchlaß durch den Boden 250 zuläßt bzw. versperrt.
Es versteht sich, daß durch die Herstellung des ersten Pumpenteils 150 mit dem
ersten Ventil 190 aus einem Stück die Herstellkosten günstig sind.
Das zweite Pumpenteil 160 weist eine kreiszylindrische mittlere Partie 310
auf, deren äußere Fläche dazu ausgebildet ist, wie der Kolben einer Kolben-
Zylinder-Einheit entlang der Lauffläche 230 des ersten Pumpenteils 150, die die
Führungsfläche des Zylinders bildet, verlagert zu werden. Ferner dichten die
beiden Pumpenteile 150, 160 die Pumpenkammer 180 nach außen in der Art
eines Labyrinths ab. Hierfür sind am unteren Ende der Partie 310 ringförmig Vor
sprünge und Rücksprünge 490 ausgebildet, die mit der Lauffläche 230 eine Ab
dichtung gegen die Pumpenkammer 180 bilden.
Die mittlere Partie 310 wird in einem Abstand von einer ringförmigen
Außenpartie 320 konzentrisch umgeben, die ebenfalls kreiszylindrisch ist und ko
axial zu der mittleren Partie 310 bzw. dem ersten Pumpenteil 150 ausgebildet ist,
wobei das untere Ende der äußeren Partie 320 zwei Klauen 460 aufweist, die über
den äußeren Schenkel des Kragens 220 des ersten Pumpenteils 150 geclipst
sind. Die äußere Partie 320 und die mittlere Partie 310 des zweiten Pumpenteils
160 werden nach oben durch ein Abdeckglied 330 begrenzt und miteinander ver
bunden. Das Abdeckglied 330 weist eine von außen betrachtet kalottenförmige
Kontur auf, die sich im wesentlichen nach Art einer Halbkugel derart verlängert,
daß der Bereich des Flaschenkopfs 120 sowie die den Flaschenkopf umgebende
Schulter der Flasche 110 vom Abdeckglied 330 abgedeckt werden. Mit dem Ab
deckglied 330 des zweiten Pumpenteils 160 ist das Austragrohr 210 einstückig
geformt.
Das Austragrohr 210 weist einen abgewinkelten Verlauf, ausgehend von einem
Mündungsbereich 340, auf, und besteht aus einem ersten, durch das Abdeckglied
330 begrenzten Kanalabschnitt 350, dessen nach außen gerichtete Wandung von
dem Abdeckglied 330 integral gebildet ist, welcher erste Kanalabschnitt 350 in
einen senkrecht in der mittleren Partie 310 vorgesehenen zweiten Kanalabschnitt
360 einmündet. Der senkrechte Kanalabschnitt 360 erstreckt sich von dem Ab
deckglied 330 bis zu einem Boden 370 des zweiten Pumpenteils 160 und ist
einerseits durch die zylindrische Wand der mittleren Partie 310 begrenzt und
andererseits durch eine Trennwand 380, die das Innere der mittleren Partie 310
des zweiten Pumpenteils 160 vertikal in zwei Räume teilt, von denen der kleinere
Raum den Kanalabschnitt 360 bildet. Das aus dem ersten Kanalabschnitt und dem
zweiten Kanalabschnitt 360 gebildete Austragrohr 310 ist gegen die Pumpen
kammer 180 durch ein zweites Ventil 200 nach Art eines Rückschlagventils
begrenzt, das in seiner physischen Ausgestaltung wie das erste Ventil 190 des
ersten Pumpenteils 150 ausgebildet und das mit einem Ventilglied 390 eine
Öffnung in dem zweiten Kanal 360 freigibt bzw. versperrt. In seiner angehobenen
Position gibt das Ventilglied 390 eine Fluidverbindung zwischen Pumpenkammer
180 und Austragrohr 210 frei, in seiner abgesenkten Position liegt das Ventilglied
390 gegen den Ventilsitz 400 an, und der Durchlaß ist versperrt.
Die äußere Partie 320 und die mittlere Partie 310 des zweiten Pumpenteils
160 begrenzen seitlich eine Ringkammer 410, in der die Feder 170 sich oben
gegen das Abdeckglied 330 und unten gegen den Kragen 220 abstützt und die
Pumpenteile 150, 160 gegeneinander vorspannt. Die Ringkammer 410 ist im
zusammengebauten Zustand der beiden Pumpenteile 150, 160 vorteilhafterweise
nicht ohne weiteres zugänglich. Die Feder 170 ist eine konische spiralförmige
Stahlfeder, könnte aber auch zylindrisch oder als Blattfeder ausgebildet sein. Die
zwischen den beiden Pumpenteilen 150, 160 ausgebildete Ringkammer ermög
licht das Anordnen der Feder 170 zur gegenseitigen Vorspannung der beiden
Teile außerhalb eines Bereichs, der durch Medium durchströmt wird, so daß auch
bei längerer Lagerung oder Durchsetzung mit Luft keine Klumpenbildung oder
Verklebung die Funktion der Feder beeinträchtigt. Darüberhinaus kann auch das
Material der Feder das zu fördernde Medium nicht beeinträchtigen, z. B. durch
Korrosion oder chemische Austauschprozesse, so daß sich der Pumpspender 100
auch für den dosierten Austrag von Lebensmitteln oder Pharmaka eignet. Damit
ist es möglich, für die Vorspannung auch baulich und materialmäßig einfachste
Spiralfedern vorzusehen, wodurch die Herstellkosten des Spenders geringgehal
ten werden können.
Der Boden 370 der mittleren Partie 310 des zweiten Pumpenteils 160 weist
einen senkrecht nach unten abstehenden Stegbereich 420 auf, der achsensym
metrisch ausgebildet und derart dimensioniert ist, daß er im wesentlichen mit den
oberen Schenkeln "H" des Ventils 190 als Transportsicherung zusammenwirken
kann, wie weiter unten noch erläutert werden wird. Der die mittlere Partie 310
bedeckende Scheitelbereich ist durch eine Abdeckung 430 verschlossen, die
durch ein mit dem Abdeckglied 330 einstückiges Filmscharnier 440 an dem Ab
deckglied 330 angelenkt ist. Die Abdeckung 430 überspannt die gesamte mittlere
Partie 310 und einen Teil des Austragrohrs 310 im Bereich des zweiten Kanal
abschnitts 360 und ist mit dem Abdeckglied 330 fluiddicht verschnappt, so daß
sich eine nach außen geschlossene Kalotte ergibt. Das Abdeckglied 330 ist somit
als eine handballengerechte Druckfläche für das Betätigen des Pumpspenders
100 gestaltet.
Das zweite Pumpenteil 160 wird nun wie folgt im Spritzgußverfahren her
gestellt: Im Bereich der mittleren Partie 310 werden zwei herausziehbare Kerne
vorgesehen, zwischen denen die Trennwand 380 ausgeformt werden wird. Ein
weiterer herausziehbarer Kern mit einem gekrümmten Verlauf wird zur Bildung
des ersten Kanalabschnitts 350 des Austragrohrs 210 vorgesehen. Die
Abdeckung 430 liegt bei der Herstellung abgespreizt von der mittleren Partie 310
und wird erst nach der Herstellung entlang des Filmscharniers 440 verschwenkt
und mit dem Abdeckglied 330 fluiddicht verklemmt, wodurch die beiden
vorstehend erwähnten Kerne leicht herausnehmbar sind. Das zweite Ventil 200
wird in entspechender Weise zu dem ersten Ventil 190 gebildet, indem der Kern
für den zweiten Kanal 360 beim Herausnehmen das Ventilglied 390 von seiner Be
festigung mit dem gemeinsamen spritzgegossenen zweiten Pumpenteil 160 los
reißt, wodurch es axial bewegbar wird. Nach dem Spritzgußvorgang werden die
Kerne entfernt, das aus einem Stück spritzgegossene zweite Pumpenteil 160 mit
zweitem Ventil 200 wird kostengünstig erhalten.
Zum Zusammenbau des Pumpspenders 100 wird zunächst ein Steigrohr
270 auf dem Rohrstutzen 260 aufgesteckt, das bis an den Boden der Flasche
reicht, und dann das erste Pumpenteil 150 auf den Flaschenkopf 120 aufgesetzt
und der Vorsprung 140 mit dem Kragen 220 verschnappt. Nachdem das erste
Pumpenteil 150 mit der Flasche 110 verbunden ist, wird das zweite Pumpenteil
160 mit seiner mittleren Partie 310 in das erste Pumpenteil 150 und seiner
äußeren Partie 320 außerhalb des ersten Pumpenteils 150 auf das erste Pumpen
teil 150 aufgesteckt, wobei die in der Ringkammer 410 zuvor angeordnete Feder
170 komprimiert wird. Das erste Pumpenteil 190 ist mit der Flasche 110 fest ver
bunden, während das zweite Pumpenteil 160 zwischen einer ersten und einer
zweiten Endposition relativ zu dem ersten Pumpenteil 150 auf und ab verlagerbar
ist. Es ist zu bemerken, daß nicht dargestellte Kapillaren, deren Anzahl und Quer
schnitt in Abhängigkeit von der Viskosität des zu fördernden Mediums
festlegbar sind, das Äußere der Flasche 110 mit dem Inneren der Flasche 110
verbinden. Diese Kapillaren sind in der Innenfläche des Kragens 220 des ersten
Pumpenteils 150, z. B. als Nuten derart ausgebildet, daß sie eine Zufuhr von
Umgebungsluft zwischen Kragen 220 und Flaschenkopf 120 zulassen, und
insbesondere für den Druckausgleich für aus der Flasche 110 herausgefördertes
Medium dienen.
Der auf vorstehende Art und Weise zusammengebaute Pumpspender
funktioniert nun wie folgt. Im unbelasteten Zustand befindet sich das zweite
Pumpenteil 160 aufgrund der Vorspannung durch die Feder 170 in seiner oberen
Hubposition. Wird durch Niederdrücken, beispielsweise durch Auflage des Hand
ballens eines Benutzers auf das Abdeckglied 330 das zweite Pumpenteil 160 nach
unten verlagert, wird aufgrund der auf die Pumpenkammer 180 ausgeübten
Kompression das Ventilglied 390 des zweiten Ventil 200 aus seinem Sitz 400
herausgedrückt und der Inhalt der Pumpenkammer 180 (zunächst Luft, später
Medium) in das Austragrohr 210 gepreßt, während das Ventilglied 300 des ersten
Ventils 190 gegen seinen Sitz 280 gedrückt wird. Zusätzlich wird das Ventilglied
390 in der unteren Endposition des zweiten Pumpenteils 160 durch Aufliegen auf
einem Teil des Bodens 250 mechanisch nach oben gezwungen und somit
vollständig geöffnet. Hierfür kann der Boden 250 eine gegenüber dem Ventil 200
ausgebildete Überhöhung aufweisen. Wird der Druck auf das zweite Pumpenteil
160 aufgehoben, wird dieses aufgrund der Federkraft der Feder 170 aus seiner
unteren Hubposition erneut in seine obere Hubposition zurückverlagert, wodurch
das Ventilglied 390 des zweiten Ventils 200 aufgrund des in der Pumpenkammer
180 herrschenden Unterdrucks und durch das Eigengewicht des Ventilglied 390 in
seine Schließposition verlagert wird, während das Ventilglied 300 des ersten
Ventils 190 aus seiner Schließstellung herausgesaugt wird und aufgrund des sich
mit dem Hub in der Pumpkammer 180 einstellenden Unterdrucks Medium aus
dem Steigrohr 270 in die Pumpenkammer 180 gelangt. Der Unterdruck innerhalb
der Flasche 110 wird dann durch Zufuhr vom Umgebungsluft durch die nicht
dargestellten Kapillaren ausgeglichen. Nach mehreren Hüben ist das Austragrohr
210 ebenfalls mit Medium gefüllt, und dieses Medium tritt dann über den
Mündungsbereich 340 aus.
Wenn sich das zweite Pumpenteil 160 in seiner unteren Position befindet,
kann es um z. B. ca. 90° gedreht werden, wobei sich die an den Enden der
äußeren Partie 320 vorsehenen Klauen 460 gegen die Verschlußnocken 450 der
Flasche verrasten. Der Stegbereich 420 drückt dann das Ventilglied 300 des
ersten Ventils 190 in Schließstellung, so daß eine auslaufsichere Transportstel
lung gegeben ist, die auch als Auslieferungsstellung mit einer Unversehrtheitsver
siegelung testiert werden kann. Die endungsseitigen Klauen 460 der äußeren
Partie 320 können aber auch wie Nocken in einer Verlängerung des äußeren U-
förmigen Schenkels des Kragens 220 des ersten Pumpenteils 150 ausgebildeten
Nockenbahn geführt sein, wie in Fig. 1 auf der linken Seite angedeutet, wodurch
ein Verdrehen des zweiten Pumpenteils gegen das erste Pumpenteil in einer
anderen als der sicheren unteren Hubposition verhindert wird.
In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Flasche 110 im wesent
lichen mit elliptischem Querschnitt, ebenso wie der Fuß des Abdeckglieds 330,
ausgebildet. Dadurch ist es möglich, den Mündungsbereich 340 des Austragrohrs
210 in der Transportposition der Schulter der Flasche 110 zuzukehren und in der
Arbeitsposition über die Schulter der Flasche 110 überkragen zu lassen, wodurch
die Hand eines Benutzers günstig unterhalb des Mündungsbereichs 340 gehalten
werden kann. Es ist aber auch möglich, das Abdeckglied 330 mit einer anderen
Symmetrie auszubilden als die Flasche 110 oder aber die Drehachse gegenüber
den Achsen des Pumpspenders 100 und der Flasche 110 zu versetzen. Der
erfindungsgemäße Pumpspender 100 besteht lediglich aus vier kostengünstig
herstellbaren Teilen, nämlich dem ersten Pumpenteil 150 als festliegender
Pumpzylinder, dem zweiten Pumpteil 160 als beweglicher Pumpkolben, der Feder
170 und dem Steigrohr 270, die auf einfache Art und Weise miteinander
zusammensteckbar sind. Der Zusammenbau läßt somit kostengünstig auch beim
Abfüller der Flaschen realisieren. Die Betätigung ist einfach und zuverlässig. Die
Gestalt des Abdeckgliedes 330 verleiht der gesamten Einheit 100 ein elegantes
und hygienisches Aussehen.
Die Fig. 3, 4 und 5 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel eines
erfindungsgemäßen Pumpspenders 101. Dieselben Teile wie im Pumpspender
100 werden mit um eins inkrementierten Bezugszeichen bezeichnet.
Der Pumpspender 101 besteht aus zwei zusammenwirkenden Pumpen
teilen, einem ersten Pumpenteil in Gestalt eines zylindrischen Kunststoff-Form
körpers 151 und einem zweiten als Spenderkopf ausgebildeten zweiten Pumpen
teil 161 aus Kunststoff-Spritzguß. Das Material beider Pumpenteile 151, 161 ist
Polypropylen. Es ist aber auch möglich, andere für die Herstellung im Spritzguß
geeignete Kunststoffe vorzusehen, z. B. Polyethylen (PE), Polyoxymethylen
(POM) und andere mehr.
Das erste Pumpenteil 151 und das zweite Pumpenteil 161 sind relativ
zueinander verlagerbar, wobei die innere Mantelfläche des ersten Pumpenteils
151 eine Führungsfläche für das einen Kolben umfassende zweite Pumpenteil 161
bildet. Eine Feder 171 spannt das zweite Pumpenteil 161 gegen das erste
Pumpenteil 151 in auseinandergezogene Lage vor. Das erste Pumpenteil 151 und
das zweite Pumpenteil 161 begrenzen eine Pumpenkammer 181 mit je nach re
lativer Lage der beiden Pumpenteile 151, 161 veränderbarem Volumen. In dem
ersten Pumpenteil 151 ist ein erstes Ventil 191 vorgesehen, das eine Verbindung
zwischen Inhalt der Flasche 111 und Pumpenkammer 181 freigibt bzw. ver
schließt. Das zweite Pumpenteil 161 weist ein zweites Ventil 201 auf, das einen
Durchlaß zwischen der Pumpenkammer 181 und einem Austragrohr 211 freigibt
bzw. verschließt. Mit dem Pumpspender 101 ist es möglich, flüssige, viskose oder
pastöse Medien, die in der Flasche 111 bevorratet sind, über das Austragrohr 211
portionsweise dosiert durch Betätigung des Pumpspenders 101 abzugeben, wie
weiter unten noch näher erläutert werden wird.
Das erste Pumpenteil 151 besteht aus einem im wesentlichen kreiszylin
drischen Hülsenteil, das in den Flaschenkopf 121 eingeführt wird. Um das erste
Pumpenteil 151 an dem Flaschenkopf 121 zu befestigen, weist dieses einen um
geschlagenen Kragen 221 auf, der im Querschnitt die Gestalt eines umgedrehten
U aufweist, wobei der eine Schenkel des U unter Ausführung einer leichten Ver
jüngung zur Mitte hin in die Hohlzylinderinnenwand des ersten Pumpenteils 151
übergeht, die eine Führungs- und Abdichtfläche 231 für das zweite Pumpenteil
161 bildet, während der andere äußere Schenkel des Kragens 221 innen eine
Ringkerbe 241 aufweist, die über den Vorsprung 141 des Flaschenkopfes 121
greift und das erste Pumpenteil 151 gegen die Flasche 111 bzw. den Flaschen
kopf 121 mit dem Vorsprung 141 verrastet. Der Boden des U liegt dabei gegen
das Stirnende 131 des Flaschenkopfs 121 an.
Ein Boden 251 des ersten Pumpenteils 151 schließt sich an die Fläche 231
an und bildet zur Fläche 231 einen Winkel von ca. 100°. Auf der der Pumpen
kammer 181 abgewandten Seite des Bodens 251 ist ein mit dem ersten Pumpen
teil 151 einstückig geformter Rohrstutzen 261 ausgebildet, auf den ein Steigrohr
271, das bis zum (nicht dargestellten) Boden der Flasche 111 führt, auf- bzw.
einsteckbar ist.
Das erste Ventil 191 verschließt die Öffnung 291 des ersten Pumpenteils
151 mittels einer geschlitzten Silikonmembran 471, deren beiderseits des
Schlitzes vorgesehene Backen bei Druckbelastung in der Pumpenkammer 181
derart zusammengepreßt werden, daß eine Fluidverbindung zwischen dem
Inneren der Flasche 111 und der Pumpenkammer 181 unterbunden ist, während
sie bei einer entgegengesetzt gerichteten Druckverteilung aufgepreßt werden und
unter Vergrößerung des Schlitzes einen Durchlaß für das Medium freigeben. Das
Ventil 191 arbeitet also wie eine Rückschlagventil. Die Silikonmembran 471 ist in
einer Klemmeinheit des ersten Pumpenteils 151 sicher gehalten. Fig. 5 zeigt eine
Ausführung einer Silikonmembran 471.
Die Herstellung des ersten Pumpenteils 151 aus einem spritzgußfähigen
Kunststoffmaterial erfolgt auf konventionelle Art und Weise. Anschließend wird die
Silikonmembran 471 in hierfür beim Spritzgießen ausgesparte Schlitze derart be
festigt, daß die Silikonmembran 471 klemmend gehalten ist. Alternativ ist es mög
lich, die Silikonmembran 471 in einem Zweikomponentenspritzverfahren anzu
spritzen oder sie in dem Herstellwerkzeug für das erste Pumpenteil 151 vor dem
Spritzgußvorgang anzuordnen. Vorzugsweise sind die Membranen 471, 481 auf
der Druckseite der Pumpenkammer 181 befestigt, um den Druck auf die Membran
zugleich auf deren Halterung aufzubringen. Hierdurch wird die Gefahr eines
Herausreißens der Membran vermindert.
Das zweite Pumpenteil 161 weist eine kreiszylindrische mittlere Partie 311
auf, deren äußere Fläche dazu ausgebildet ist, wie der Kolben einer Kolben-Zylin
der-Einheit entlang der Lauffläche 231 des ersten Pumpenteils 151, die die
Führungsfläche des Zylinders bildet, verlagert zu werden. Ferner dichten die
beiden Pumpenteile 151, 161 die Pumpenkammer 181 nach außen in der Art
eines Labyrinths ab. Hierfür sind am unteren Ende der Partie 311 ringförmig Vor
sprünge 491 ausgebildet, die mit der Lauffläche 231 eine Abdichtung gegen die
Pumpenkammer 181 bilden.
Die mittlere Partie 311 wird in einem Abstand von einer ringförmigen
Außenpartie 321 konzentrisch umgeben, die ebenfalls kreiszylindrisch ist und
koaxial zu der mittleren Partie 311 bzw. dem ersten Pumpenteil 151 ausgebildet
ist, wobei das untere Ende der äußeren Partie 321 zwei Klauen 461 aufweist, die
über den äußeren Schenkel des Kragens 221 des ersten Pumpenteils 151 geclipst
sind. Die äußere Partie 321 und die mittlere Partie 311 des zweiten Pumpenteils
161 werden nach oben durch ein Abdeckglied 331 begrenzt und miteinander
verbunden. Das Abdeckglied 331 weist eine von außen betrachtet kalottenförmige
Kontur auf, die sich im wesentlichen nach Art einer Halbkugel derart verlängert,
daß der Bereich des Flaschenkopfs 121 sowie die den Flaschenkopf umgebende
Schulter der Flasche 111 vom Abdeckglied 331 abgedeckt werden. Mit dem Ab
deckglied 331 des zweiten Pumpenteils 161 ist ein Austragrohr 211 einstückig ge
formt.
Das Austragrohr 211 weist einen abgewinkelten Verlauf, ausgehend von
einem Mündungsbereich 341, auf und besteht aus einem ersten, durch das
Abdeckglied 331 begrenzten Kanalabschnitt 351, dessen nach außen gerichtete
Wandung von dem Abdeckglied 331 integral gebildet ist, welcher erste Kanal
abschnitt 351 in einen senkrecht in der mittleren Partie 311 vorgesehenen zweiten
Kanalabschnitt 361 einmündet. Der senkrechte Kanalabschnitt 361 erstreckt sich
von dem Abdeckglied 331 bis zu einem Boden 371 des zweiten Pumpenteils 161
und ist einerseits durch die zylindrische Wand der mittleren Partie 311 begrenzt
und andererseits durch eine Trennwand 381, die das Innere der mittleren Partie
311 des zweiten Pumpenteils 161 vertikal in zwei Räume teilt, von denen der
kleinere Raum den Kanalabschnitt 361 bildet. Das aus dem ersten Kanalabschnitt
351 und dem zweiten Kanalabschnitt 361 gebildete Austragrohr 211 ist gegen die
Pumpenkammer 181 durch ein zweites Ventil 201 nach Art eines
Rückschlagventils begrenzt.
Die äußere Partie 321 und die mittlere Partie 311 des zweiten Pumpenteils
161 begrenzen seitlich eine Ringkammer 411, in der die Feder 171 sich oben
gegen das Abdeckglied 331 und unten gegen den Kragen 221 abstützt und die
Pumpenteile 151, 161 gegeneinander vorspannt. Die Ringkammer 411 ist im
zusammengebauten Zustand der beiden Pumpenteile 151, 161 vorteilhafterweise
nicht ohne weiteres zugänglich. Die Feder 171 ist eine konische spiralförmige
Stahlfeder, könnte aber auch zylindrisch oder als Blattfeder ausgebildet sein.
Der die mittlere Partie 311 bedeckende Scheitelbereich ist durch eine
Abdeckung 431 verschlossen, die über ein mit dem Abdeckglied 331 einstückiges
Filmscharnier 441 an dem Abdeckglied 331 verschwenkbar ist. Die Abdeckung
431 überspannt die gesamte mittlere Partie 311 außerhalb des Austragrohrs 211,
und ist mit dem Abdeckglied 331 verschnappt, so daß sich eine nach außen
geschlossene Kalotte ergibt.
Das zweite Ventil 201 des zweiten Pumpenteils 161 weist ebenfalls als
Ventilglied eine Silikonmembran 481 auf, die ebenfalls wie ein Rückschlagventil
funktioniert, indem sie sich bei einem positiven Druckgefälle zwischen
Pumpenkammer 181 und Austragrohr 211 öffnet und im umgekehrten Fall
schließt, so daß ein Rückfluß von Medium aus dem Austragrohr 211 in die
Pumpenkammer 181 verhindert ist.
Der Boden 371 des zweiten Pumpenteils 161 weist eine Abstufung auf, wie
auch in Fig. 4 zu sehen ist. Der Boden 371 besteht aus einem mittleren Bereich
371a, der plan ausgebildet ist und im wesentlichen so groß gestaltet ist, daß er die
Öffnung 291 und somit den von oben zugänglichen Teil des ersten Ventils 191
bedecken kann. Peripher von dem Bereich 371a des Bodens 271 verläuft der
periphere Bereich 371b nach oben abgewinkelt hin und mündet in einen im
äußeren Randbereich des Bodens 371 ausgebildeten Kanal 371c, der im
wesentlichen bündig mit dem Niveau des zweiten Ventils 201 verläuft. Durch die
Art der Ausbildung des Bodens 371 ist es möglich, den Bereich 371a in der
tiefsten Hubstellung des Kolbens 311 am Boden 251 des ersten Pumpenteils 151
anschlagen zu lassen, wodurch bei Verdrehung zum Ineingriffbringen der Klauen
461 mit Verschlußnocken 451, z. B. für eine Sicherungsstellung für den Transport
der Flasche, ein schleichender Austrag von Fluid aus dem Inneren der Flasche
111 unterbunden wird.
Die Herstellung des zweiten Pumpenteils 161 als Spritzgußteil ist einfach
auszuführen. Gegenüber dem Pumpenteil 160 ist die Formung einfacher, denn es
ist möglich, den Kern für den zweiten Kanalabschnitt 361 von unten vorzusehen,
so daß derjenige Bereich, der von der Abdeckung 431 im Abdeckglied 331
überspannt werden muß, etwas kleiner ausfällt. Dichtigkeitsprobleme, die bei dem
Ausführungsbeispiel aus Fig. 1 an dem Übergang von Abdeckung 430 und
Abdeckglied 330 im Bereich des Austragrohrs 210 berücksichtigt werden müssen,
werden dadurch vermieden. Das zweite Pumpenteil 161 läßt sich auch mit der
Gestalt des Bodens 271 einfach spritztechnisch realisieren. Anschließend wird die
Silikonmembran 481 im Bereich des Bodens 291 verklemmt.
Durch Zusammenstecken des ersten und des zweiten Pumpenteils entsteht
ein leicht zu handhabender Pumpspender 101, der darüberhinaus kostengünstig
hergestellt werden kann. Der Pumpspender 101 besteht somit aus sechs Teilen,
nämlich dem ersten Pumpenteil 151, dem zweiten Pumpenteil 161, der Feder 171,
dem Steigrohr 271, der ersten Silikonmembran 471 und der zweiten
Silikonmembran 481. Die Membranen können bereits vor Ausgabe an den Kunden
mit den Pumpenteilen verbunden sein, so daß bei der Anlieferung für das Bilden
des Pumpspenders 101 nur noch vier Teile für das Zusammenstecken zu
berücksichtigen sind.
Die Pumpbetätigung erfolgt wie bei dem Pumpspender 100 und wird daher
nicht mehr im einzelnen erläutert.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Pumpspenders
102 ist in Fig. 6 dargestellt. Dieselben Teile wie im Pumpspender 100 werden mit
um zwei inkrementierten Bezugszeichen bezeichnet.
Das erste Pumpenteil 152 ist identisch mit dem ersten Pumpenteil 150 aus
Fig. 1 und wird daher in Aufbau und Herstellung nicht näher erläutert.
Das zweite Pumpenteil 162 entspricht von seinem Aufbau her dem zweiten
Pumpenteil 160 aus Fig. 1, jedoch ist das zweite Ventil 202 so wie in Fig. 3 als
geschlitzte Silikonmembran 482 ausgebildet. Die Silikonmembran 482 ist mit dem
Boden 372 verpreßt und begrenzt das Austragrohr 212 von der Pumpenkammer
182. Ebenso wie in Fig. 3, ist der überwiegende Teil der mittleren Partie 312 hohl
ausgebildet und durch eine Abdeckung 432, die um das Filmscharnier 442
verschwenkbar ist, geschlossen. Zur Verriegelung des ersten Ventils 192 sind an
dem Boden 372 des zweiten Pumpenteils 162 wiederum Stegbereiche 422
vorgesehen. Es versteht sich, daß der hohle Bereich der mittleren Partie 312 im
wesentlichen aus spritztechnischen, aber auch aus Kostengründen hohl
ausgebildet wird. Der Zusammenbau und die Funktionsweise des Pumpspenders
102 sind dieselbe wie in den vorangegangenen Ausführungsbeispielen, auf die
verwiesen wird.
In Fig. 7 ist ein viertes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen
Pumpspenders 103 dargestellt. Dieselben Teile wie im Pumpspender 100 werden
mit um drei inkrementierten Bezugszeichen bezeichnet.
Das erste Pumpenteil 153 des Pumpspenders 103 ist mit dem ersten
Pumpenteil 150 des ersten Pumpspenders 100 in allen seinen Komponenten und
seiner Herstellung identisch und bedarf daher keiner näheren Erläuterung.
Das zweite Pumpenteil 163 weist eine mittlere Partie 313 auf, die wie ein
Kolben in der Führungsfläche 233 des ersten Führungsteils hin und her
verlagerbar ist. Die mittlere Partie 313 weist einen zentralen vertikalen
Kanalabschnitt 363 auf, der im Bereich des Abdeckglieds 333 mit einem ersten
gekrümmten Kanalabschnitt 353 in Verbindung steht. Im Bodenbereich der
mittleren Partie 313 ist eine geschlitzte Silikonmembran vorgesehen, die in der Art
eines Rückschlagventils das aus dem ersten Kanalabschnitt 353 in dem zweiten
Kanal 363 gebildete Austragrohr 213 gegen die Pumpenkammer 183 bei einem
Hub nach unten freigibt und bei einem Hub nach oben verschließt. Die
Silikonmembran 483 ist in einer zylindrischen Kreiswand 383, die koaxial und
mittig in der mittleren Partie 313 vorgesehen ist, festgeklemmt und weist eine im
wesentlichen rotationssymmetrische Kontur auf, die in der dargestellten
Schnittdarstellung an die Höcker einer Sinuskurve erinnert, die von einer relativ
flachen Partie miteinander verbunden werden. In der flachen Partie sind zwei
einander kreuzende Schlitze ausgebildet, wobei das geschlitzte Kreuz in seiner
Durchlaßposition ein erhebliches Volumen hindurchtreten lassen kann. Die
außerhalb der Trennwand 383 und innerhalb der mittleren Partie 313 vorgesehene
Ringpartie ist hohl ausgebildet und bodenseitig 373 mit einem Teil der
Silikonmembran 483 verschlossen. Es ist aber auch möglich, einen anderen
Verschluß für diesen Bereich auszuwählen, der deswegen vorteilhaft ist, weil von
der Ringpartie aus keine Fluidverbindung mehr mit dem Austragrohr 213 besteht
und das sich darin festsetzende Medium nicht ausgetragen werden könnte. Durch
das Verschließen mit der Silikonmembran 483 gleichzeitig mit dem Ausbilden des
zweiten Ventils 203 läßt sich das zweite Pumpenteil auf einfache Weise herstellen,
indem für den Bereich innerhalb bzw. außerhalb der Trennwand 383 jeweils ein
Kern vorgesehen wird sowie ein weiterer Kern für den Bereich zwischen der
mittleren Partie 313 und äußeren Partie 323 bzw. für den ersten Kanalabschnitt
353.
Der Zusammenbau des ersten Pumpenteils 153 und des zweiten
Pumpenteils 163 sowie deren Betätigung sind entsprechend den in den vorherigen
Ausführungsbeispielen beschriebenen Pumpspendern. Bei Verrasten der Klauen
463 in eine Transportposition (unter Hubposition) lagert sich der Mittenbereich der
Silikonmembran 483 pressend in die obere Partie des Ventilglieds 303 des ersten
Ventils 193 ein, wodurch dieses in Schließstellung vorgespannt wird und zugleich
der Kreuzschlitz in der Silikonmembran 483 verschlossen ist.
Fig. 8 zeigt ein fünftes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen
Pumpspenders 104 in geschlossener Transportlage.
Der Pumpspender 104 weist ein erstes Pumpenteil 154 auf, das am
Flaschenkopf 124 einer Flasche 114 umlaufend mit einem Kragen 224 eingehängt
ist. Das erste Pumpenteil 154 weist eine im wesentlichen zylindrische Gestalt auf,
die innen eine Führungs- und Dichtfläche 234 bildet, entlang der ein zweites
Pumpenteil 164 verlagerbar ist. Der Boden 254 des ersten Pumpenteils 154
erstreckt sich von der Lauffläche 234 fort und bildet in einem zentralen Bereich
504 eine Abkröpfung nach unten hin, die sich auf der anderen Seite des Bodens
254 in Gestalt eines Rohrstutzens 264 verlängert, auf den ein Steigrohr 274
aufgesteckt ist. Im Bereich des Rohrstutzens 264 ist im Boden 254 eine Öffnung
294 vorgesehen, die in der Darstellung aus Fig. 8 von einer Kugel 514
verschlossen ist. Die Kugel 514 wird in unterer Hubposition des zweiten
Pumpenteils 164 durch einen unterhalb des zweiten Pumpenteils 164
angeordneten Ventilhalter 524, der nachstehend noch näher erläutert wird, in
Schließstellung gehalten.
Das zweite Pumpenteil 164 weist eine mittlere Partie 314 auf, die in der Art
eines Kolbens entlang der Lauffläche 234 hin und her verlagerbar ist. Diese
mittlere Partie 314 ist nach unten von einem zweiten Ventil 204 in Gestalt einer
aufgesteckten Ventilplatte 544 begrenzt, die eine Schließstellung einnimmt, wenn
das zweite Pumpenteil 164 durch die Vorspannung eine Feder 174 nach oben ver
lagert wird und in umgekehrter Richtung Medium aus einer unterhalb der mittleren
Partie 314 in den ersten Pumpenteil 154 angeordneten Pumpenkammer 184
durchströmen läßt. Das Innere der mittleren Partie 314 steht in Verbindung mit
einem gekrümmten, radial abstehenden Kanalabschnitt 354 und bildet mit diesem
gemeinsam ein Austragrohr 214.
Den Ventilhalter 524 besteht aus einer deformierbaren Platte 524a, von der
mittig und normal beiderseits der Platte 524a ein Stößelglied absteht, das an
seinem unteren Bereich einen Auflagefuß 524b zur Kontaktierung der Kugel 514
aufweist und an seiner oberen Seite eine abgerundete Nase 524c, die in die im
Boden 374 vorgesehene Ventilplatte 544 eindringt. Die Platte 524a ist mehrfach
für den Durchtritt von Medium durchbrochen. Die Durchbrüche sind ausreichend
groß bemessen, so daß die Gefahr eines Zusetzens vermieden wird. In ihrer
Ausgangslage ist die Platte 524a des Ventilhalters 524 im wesentlichen horizontal
in der Pumpenkammer 184 angeordnet. Der Fuß 524b des Stößels befindet sich
oberhalb von drei Anschlägen 534, die in der unteren der abgekröpften Partie des
ersten Pumpenteils 154 vorgesehen sind und die eine Durchmesserverengung
bilden, die den Weg der Kugel 514 begrenzt.
Die Betätigung des Pumpspenders 104 erfolgt nun in folgender Weise: Wird
das zweite Pumpenteil 164 gegen die Vorspannung der Feder 174 niedergedrückt,
verursacht die Druckerhöhung in der Pumpenkammer 184 ein Anpressen der
Kugel 514 gegen die einen Sitz bildende Öffnung 284 in dem ersten Pumpenteil
154, während das zweite Ventil 204 sich öffnet und eine Fluidverbindung zwischen
der Pumpenkammer 184 und Austragrohr 214 herstellt. Erreicht des zweite
Pumpenteil 164 seine untere Hubposition, wird durch den auf die Nase 524c des
Ventilhalters 524 aufgeübten Druck dieser aus seiner an sich im wesentlichen
horizontalen Lage nach unten ausgelenkt, wodurch der Ventilhalter 524 bis zum Anschlag
gegen die Kugel 514 verlagert wird. Wenn man das zweite Pumpenteil in dieser
Position gegen das erste Pumpenteil verriegelt, bewirkt der Ventilhalter 524 eine
auslaufsichere Transportposition, indem die Kugel permanent gegen ihren Sitz
304 gehalten ist. Löst man den Druck auf das zweite Pumpenteil 164, verlagert die
Feder 174 das zweite Pumpenteil 164 von dem ersten Pumpenteil 154 zurück in
die Ausgangslage, wobei die eigene Rückstellkraft des Ventilhalters 524 diesen
zurück in seine im wesentlichen horizontale Lage verlagert. Der Unterdruck in der
Pumpenkammer 184 verursacht einen Sog, der die Kugel 514 gegen die dafür
vorgesehenen Anschläge 534 saugt und zugleich die Öffnung 294 freigibt, so daß
Medium durch die Öffnung 294 und entlang der Stege 534 in die Pumpenkammer
184 strömen kann. Da das zweite Ventil 204 zugleich schließt, ist ausgeschlossen,
daß Medium aus dem Inneren des Austragrohrs zurück in die Pumpenkammer
194 strömt.
Der Pumpspender 104 ermöglicht es, große Mediumvolumina auszutragen,
indem er das gesamte Innere der nach Art eines Kolbens arbeitenden mittleren
Partie 314 als Vorrat für das auszutragende Medium nutzt. Die Herstellung einen
solchen Hohlzylinders ist mit einfachen Mitteln ohne weiteres möglich. Das zweite
Pumpenteil 164 ist einstückig mit dem Abdeckglied 334 und dem Kanalabschnitt
354 des Austragrohrs gebildet, so daß es eine im wesentlichen kalottenförmige
geschlossene Kontur nach außen abgibt. Um das geförderte Volumen etwas zu
reduzieren bzw. dasjenige Volumen, das in dem Hohlzylinder 314 zwischenge
lagert ist, ist es vorteilhafterweise möglich, ein poröses Füllelement nach Art eines
Schwammes im Hohlzylinder 314 vorzusehen, der das Fassungsvolumen
entsprechend herabgesetzt.
Die beiden Pumpenteile 154, 164 sind auf einfache Weise preiswert und mit
geringem Aufwand herstellbar. Durch Zusammenstecken des ersten und des
zweiten Pumpenteils 154, 164 entsteht ein leicht zu handhabender Pumpspender
104, der darüberhinaus kostengünstig montiert werden kann. Der Pumpspender
104 besteht somit aus sieben Teilen, nämlich dem ersten Pumpenteil 154, dem
zweiten Pumpenteil 164, der Feder 174, dem Steigrohr 274, der Kugel 514, der
Ventilplatte 544 und dem Ventilplattenhalter 524. Die Teile können bereits vor
Ausgabe an den Kunden vormontiert werden, so daß bei der Anlieferung für das
Bilden des Pumpspenders 101 nur noch wenige Teile für das Zusammenstecken
zu berücksichtigen sind.
In Fig. 9 ist eine weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen
Pumpspenders 105 gezeigt.
Der Pumpspender umfaßt ein aus Kunststoff in Spritzgußtechnik herge
stelltes erstes Pumpenteil 155 und ein relativ hierzu verlagerbares zweites Pum
penteil 165, die beide aus Polypropylen bestehen. Das erste Pumpenteil 155 ist
ein Kappenteil, dessen äußerer Kragen über den Flaschenkopf 125 steckbar ist
und in dessen Kantenbereich ein Vorsprung 545 ausgebildet ist, der den Boden
255 im wesentlichen radial nach außen verlängert. Innenseitig reitet eine Ringker
be 245 der Zylindermantelfläche auf einem Ringvorsprung 145 des Flaschenkopfs
125. In der Mitte des Bodens 255 ist ein zum Flascheninneren weisender Rohr
stutzen 265 ausgebildet, auf den von unten ein Steigrohr 275 aufgesteckt ist. Eine
Stahlkugel 515 verschließt eine Öffnung 295 in dem Rohrstutzen 265, und ober
halb der Stahlkugel 515 vorgesehene, voneinander beabstandete Haltemittel 535
hindern diese, sich aus dem Bereich der Öffnung 295 weiter als eine vorgegebene
Strecke heraus zu verlagern. Zwischen den Haltemitteln 535 und der Kugel 515 ist
ausreichend Platz für den Durchtritt von Medium.
Das aus Kunststoff in Spritzgußtechnik hergestellte zweite Pumpenteil 165
weist eine äußere Partie 325 auf, die mit einer noch näher zu beschreibenden
Dichtlippe 725 entlang der äußeren Wand des ersten Pumpenteils 155 hin und her
verlagerbar ist. Eine im Schulterbereich der Flasche 115 abgestützte oder einge
hakte zylindrische Feder 175 spannt das zweite Pumpenteil 165 relativ zum ersten
Pumpenteil 155 vor. Das zweite Pumpenteil 165 hat im wesentlichen die Gestalt
eines Abdeckglieds 335, von dem hohlzylindrisch die entlang des Pumpenteils 155
verlagerbare äußere Partie 325 abgeht. Einstückig mit dem Abdeckglied 335 ist
von einem Mündungsbereich 345 ausgehend ein Austragrohr 215 ausgebildet, an
dessen anderem Ende ein zweites Ventil 205 vorgesehen ist. Das zweite Ventil
205 ist als geschlitzte Gummi- oder Silikonmembran 485 ausgebildet, die in
Schließstellung vorgespannt ist und sich erst öffnet, wenn ein Überdruck in der
von dem ersten Pumpenteil 155 und dem zweiten Pumpenteil 165 begrenzte
Pumpenkammer 185 entsteht. An dem zweiten Pumpenteil 165 sind ferner im
Bereich des zweiten Ventils 205 Stegbereiche 425 für den Eingriff mit der Kugel
515 in unterer Hubposition des zweiten Pumpenteils 165 vorgesehen. Bei etwas
exzentrischer Anordnung des zweiten Ventils 205 in dem zweiten Pumpenteil 165
könnte statt der Stegbereiche 425 auch ein zentraler Dorn hierfür vorgesehen
werden.
Die Dichtlippe 725, die in Fig. 13 genauer gezeigt ist, ist auf der Innenseite
der äußeren Partie 325 umlaufend ausgebildet und hat im Querschnitt die Gestalt
eines umlaufenden Vorsprungs, von dem ein nach innen und unten weisender
Schenkel 725a absteht. Die obere Schulter 725b der Dichtlippe bildet einen
Anschlag und wirkt mit dem Vorsprung 545 eine Hubbegrenzung nach oben. Der
nach innen gerichtete Bereich der Dichtlippe 725 ist der einzige permanente
Berührungspunkt zwischen den beiden Pumpenteilen 155, 165 und muß daher
auch die Pumpenkammer 185 abdichten. Der Druckausgleich in der Flasche 115
erfolgt wiederum über (nicht dargestellte) Kapillaren im Bereich des ersten
Pumpenteils 155.
Man erkennt in Fig. 9, daß zwischen dem ersten Pumpenteil 155 und dem
zweiten Pumpenteil 165 die Pumpenkammer 185 im wesentlichen oberhalb des
Flaschenkopfes 125 angeordnet ist. Ein großes Fördervolumen wird dadurch vor
teilhaft ermöglicht.
Das zweite Pumpenteil 165 weist ein auf der dem Mündungsbereich 345
des Austragrohrs 215 abgewandten Seite und einstückig mit dem Abdeckglied 335
als Verschlußhaken 705 ausgebildetes Feststellmittel auf, der unterhalb des Be
grenzungsniveaus des Abdeckglieds 335 vorsteht und bei Niederdrücken des
zweiten Pumpenteils 165 in den Bereich der Flasche 115 eintaucht. Bei Verrie
gelung des Pumpspenders 105 in geschlossener Haltung wird der Eingriffshaken
in einem Bajonettverschluß 715 verschwenkt und das zweite Pumpenteil 165
damit sicher gehalten. Die Stegbereiche 425 drücken dann die Stahlkugel 515
gegen ihren Sitz 285 und unterbinden damit jegliches Auslaufen von Medium aus
der Flasche 115.
Das zweite Pumpenteil 165 läßt sich auf einfache Weise im Spritzgußver
fahren herstellen. Die umlaufende Dichtlippe 725 wird mit Hilfe des Faltkerns ge
formt, der bei der Entformung kollabierbar ist, um die Hinterschnitte freizugeben.
An das fertige Pumpenteil 165 wird die Silikonmembran 485 festgeklemmt.
Der Zusammenbau und der Pumpbetrieb des zusammengebauten Pump
spenders erfolgen entsprechend wie bei den vorherigen Ausführungsbeispielen,
auf die hiermit Bezug genommen wird, jedoch wird die Feder 175 zwischen der
Flasche 115 und dem zweiten Pumpenteil 165 angebracht.
Der erfindungsmäßige Pumpspender 105 besteht lediglich aus sechs
kostengünstig herstellbaren Teilen, nämlich dem ersten Pumpenteil 155, dem
zweiten Pumpenteil 165, der Membran 485, der Kugel 515, der Feder 175 und
dem Steigrohr 275.
In Fig. 10 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen
Pumpspenders 106 dargestellt. Der Pumpspender weist im wesentlichen
denselben Aufbau auf wie der Pumpspender 105 aus Fig. 9, und dieselben Teile
wie bei dem Pumpspender 105 werden mit um eins inkrementierten Bezugs
zeichen bezeichnet.
Der Pumpspender 106 unterscheidet sich von dem Pumpspender 105 im
wesentlichen aufgrund der Ausbildung des ersten Ventils 196 und des zweiten
Ventils 206.
Das erste Ventil 196 ist vergleichbar dem ersten Ventil 190 des Auf
führungsbeispiels aus Fig. 1 und 2 ausgebildet, so daß für die Herstellung und
Funktionsweise auf die dazugehörigen Ausführungen verwiesen werden kann. Die
entsprechenden Teile des Ventils 196 sind durch gegenüber den Bezugseinzei
chen aus Fig. 1 um sechs inkrementierte Bezugszeichen bezeichnet.
Auch das zweite Ventil 206 ist als Rückschlagventil ausgebildet, das zugleich
mit dem zweiten Pumpenteil 166 im Spritzgußverfahren hergestellt wurde und
dessen Aufbau und Funktionsweise analog dem ersten Ventil 196 ist. Die ent
sprechenden Teile des Ventils 206 sind durch gegenüber den Bezugszeichen aus
Fig. 1 um sechs inkrementierte Bezugszeichen bezeichnet.
Der Bereich oberhalb des zweiten Ventils 206 in dem Abdeckglied 336
weist eine Abdeckung 436 auf, die entlang eines Filmscharniers 446 umgeklappt
wird. Dadurch wird die Herstellung des beweglichen Ventilglieds mittels eines von
der Oberseite eingeführten Kerns mit der Gegenform des Ventilglieds ermöglicht.
Der dem Mündungsbereich 346 des Austragrohrs 216 abgewandte Bereich
des Abdeckglieds 336 ist gegenüber der Ebene des Mündungsbereichs 346 etwas
tiefer gezogen und zugleich leicht nach innen abgewinkelt, wie in Fig. 10 bei 706
gezeigt. Der Bereich 706 bildet eine Klemmnase, die bei niedergedrücktem
zweiten Pumpenteil 166, wenn dieses um ca. 90° verdreht wird, mit einer ent
sprechenden Aussparung bzw. der Außenfläche der Flasche 116 in Eingriff ge
langt und die beiden Teile gegeneinander verklemmt.
Für die Herstellung und den Zusammenbau der Teile sowie den Betrieb des
Pumpspenders wird auf das zu den vorhergehenden Ausführungsbeispielen
gesagte Bezug genommen.
Der erfindungsgemäße Pumpspender 106 besteht lediglich aus vier kosten
günstig herstellbaren Teilen, nämlich dem ersten Pumpenteil 156, dem zweiten
Pumpenteil 166, der Feder 176 und dem Steigrohr 276.
In Fig. 11 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen
Pumpspenders 107 dargestellt.
Der Pumpspender 107 umfaßt ein erstes Pumpenteil 157 und ein zweites
Pumpenteil 167, jeweils aus Kunststoff, die relativ zueinander auf und ab verla
gerbar sind, und zwischen denen eine Pumpenkammer 187 definiert ist. Dabei
bildet das erste Pumpenteil einen festen Kolben, während das zweite Pumpenteil
167 als beweglicher Zylinder wirkt.
Das erste Pumpenteil 157 ist kappenförmig gestaltet und weist im Quer
schnitt die Form eines umgedrehten U auf. Es ist über den Flaschenkopf 127 einer
Flasche 117 geclipst und weist innenseitig an dem den Flaschenkopf umgebenden
Bereich einen Vorsprung 247 auf, der gegen einen darüberliegenden Vorsprung
147 der Flasche 117 anschlägt und das erste Pumpenteil 157 mit der Flasche 117
verriegelt. Auf der dem Vorsprung 147 abgewandten Seite des ersten Pumpenteils
157 ist an einer Kante 677 umfangsmäßig ein umlaufendes Schnappelement 657
in der Art eines Ringes angeordnet, der über Filmscharniere 667 mit dem ersten
Pumpenteil 157 einstückig ausgebildet ist. Das Schnappelement 657 ist mit dem
ersten Pumpenteil 157 aus einem Stück gespritzt.
Das erste Pumpenteil 157 umfaßt ferner ein erstes Ventil 197, das eine
Öffnung, die im Bereich eines Rohrstutzens 267 vorgesehen ist, verschließt. In
den Rohrstutzen 267 ist ein Steigrohr 277 eingesetzt.
Das erste Ventil 197 weist ein als Klappe ausgebildetes Ventilglied 307 auf,
das entlang eines Filmscharniers 307a durch Anlage gegen den einen Ventilsitz
definierenden Kragen 287 in Schließposition verlagerbar ist, wodurch die Öffnung
297 abgedichtet ist, und in Schließrichtung auf den Rohrstutzen 267 hin vorge
spannt ist, in der die Öffnung 297 Medium durchläßt. Eine vorstehende Nase 537
des Bodens 257 bildet einen Anschlag für die Klappe 307 und stellt sicher, daß sie
sich nicht mehr als einen gewünschten Winkel öffnet. Damit verbleibt bei
Druckbelastung des Pumpspenders 107 stets eine ausreichend große, der
Pumpenkammer 187 zugewandte wirksame Fläche, um die Klappe 307 nach
unten zu drücken.
An die dem Rohrstutzen 267 abgekehrte Seite des Bodens 257 des ersten
Pumpenteils 157 ist nahe der Kante 677 eine konische Feder 177 aus Kunststoff
angespritzt. Die Feder 177 spannt das erste Pumpenteil 157 gegen ein zweites
Pumpenteil 167 vor, welches ebenfalls einen im wesentlichen U-förmigen Quer
schnitt aufweist und das erste Pumpenteil 157 übergreift. Die Enden der Schenkel
327 sind als umfangsmäßige Dichtlippe 727 ausgebildet, die ferner in der oberen
Hubposition einen Anschlag gegen die unteren Enden des zwischen den beiden
Pumpenteilen 157, 167 eingeklemmten Schnappelements 657 bildet.
In Fig. 11 ist rechts gestrichelt die Ausgangslage eines Schnappelements
657 nach Herstellung angedeutet. Das Schnappelement ist etwa in der Mitte
seiner Längsstreckung an die Kante des ersten Pumpenteils 157 angelenkt und
nimmt zum Boden bzw. zur Hauptachse des ersten Pumpenteils 157 einen Winkel
von jeweils ca. 45° ein. Das Schnappelement ist in seinem oberen Bereich leicht
nach außen geneigt, um so eine leichte Vorspannung gegen die Innenwand des
zweiten Pumpenteils 167 zu erzeugen und das zweite Pumpenteil 167 fest
schnappend zu halten. Zusätzlich zu der Schnappfunktion weist das Schnapp
element 657 noch eine Abdichtfunktion auf, indem es umlaufend die Pumpen
kammer 187 mit dem zweiten Pumpenteil 167 nach außen hin abdichtet. Die
obere Nase wirkt dabei wie eine zusätzliche Dichtlippe. Es ist möglich, auch an
dem unteren Schenkel einen zusätzlich zur oberen vorgesehenen Nase radial
abstehenden Vorsprung als Dichtring vorzusehen, der zugleich Biegungen in dem
Schnappring 657 ausgleicht und dessen Vorspannung gegen das zweite Pumpen
teil 167 erhöht. Alternativ kann der Schnappring auch unten dicker als oben
ausgebildet sein. Wegen der von dem Schnappring 657 geforderten Flexibilität
eignet sich besonders ein weicherer Kunststoff für die Herstellung.
In dem zweiten Pumpenteil 167 ist ein zweites Ventil 207 vorgesehen, das
als Klappventil 397 ausgebildet ist, das in Schließrichtung vorgespannt ist und bei
Druckaufbau in der Pumpenkammer 187 angehoben wird zur Freigabe eines
Durchlasses für Medium. Das Klappventil 397 ist an einem Filmscharnier
angelenkt und wird durch die Wand des Austragrohrs in seinem Öffnungsweg be
grenzt. Die Feder 177 durchsetzt die Pumpenkammer 187. Jenseits des zweiten
Ventils 207 ist integral mit dem Abdeckglied 337 einstückig der Austragkanal 217
ausgebildet, welcher das aus der Pumpenkammer 187 herausgeförderte Medium
nach außen führt. Ein Zapfen 427 an dem zweiten Pumpenteil 167 ist dazu be
stimmt, gegen die Ventilklappe 307 zu pressen und diese in Schließstellung zu
halten, wenn das zweite Pumpenteil 167 in seiner Transportposition verriegelt
wird. Hierfür ist im unteren Bereich des ersten Pumpenteils ein als Nockenbahn
ausgebildeter Bajonettverschluß 717 vorgesehen, in dessen Bahn gegenüber der
Dichtlippe ausgebildete Nocken 707 einrasten können.
Die Herstellung des ersten Pumpenteils 167 erfolgt in zwei Schritten. In
einem ersten Schritt wird das erste Pumpenteil 167 aus HDPE gespritzt, wobei die
Klappe 307 und das Schnappelement die in Fig. 11 gestrichelt angedeutete Lage
einnehmen. Die entsprechenden Gegenformen sind in den zum Einsatz gelangen
den Kernen ausgebildet. In einem zweiten Schritt wird die Feder 177 aus POM an
den Boden 257 des ersten Pumpenteils angespritzt. POM wird gewählt, um eine
Formänderung aufgrund Kaltfluß zu vermeiden. Das Zwei-Komponenten-Spritz
gußverfahren liefert ein bereits vorteilhaft hochintegriertes Bauteil. Es versteht
sich, daß in gleicher Weise die Feder 177 auch an das zweite Pumpenteil 167
angespritzt sein kann. Die Herstellung des zweiten Pumpenteils 167 erfolgt auf
konventionelle Weise mit für die Öffnungen eingelassenen Kernen.
Der Zusammenbau und der Pumpbetrieb des zusammengebauten Pump
spenders erfolgt entsprechend wie bei den vorherigen Ausführungsbeispielen, auf
die hiermit Bezug genommen wird.
Unter Bezugnahme auf Fig. 12 wird nunmehr ein weiteres Ausführungs
beispiel eines erfindungsgemäßen Pumpspenders 108 erläutert.
Der Pumpspender 108 umfaßt ein erstes Pumpenteil 158, das in einer Ver
längerung des Flaschenkopfs 128 im Inneren der Flasche 118 zwischen Vor
sprüngen 558 verschnappt ist. Das erste Pumpenteil 158 ist aus Polyethylen ge
spritzt und im wesentlichen als flache Scheibe 258 ausgebildet, von der mittig
nach unten ein Rohrstutzen 268 abgeht, in den ein Steigrohr 278 eingefügt ist. Ein
erstes Ventil 198 im Bereich des Rohrstutzens 268 steuert den Durchtritt von Me
dium von dem Inneren der Flasche 118 in eine oberhalb der Scheibe 258 gelege
ne Pumpenkammer 188.
Das erste Ventil 198 ist eine an die Scheibe 258 im Bereich des Rohr
stutzen anspritzte Membran 478, die für den Durchtritt von Medium geschlitzt ist.
Die den Schlitz begrenzenden Membranteile sind derart vorgespannt, daß sie ein
Rückschlagventil bilden, das in Reaktion auf den Druckabfall bzw. -aufbau
zwischen innerem der Flasche und Pumpenkammer öffnet bzw. schließt.
Eine kreisförmig umlaufende stegartige Federauflage 608 auf der dem
Rohrstutzen 268 abgekehrten Seite der Scheibe 258 hält eine konische Feder 178
aus POM im Abstand von dem ersten Ventil 198. Das andere Ende der Feder 178
stützt sich gegen eine Manschette 618 ab, die einen ersten Bestandteil aus Poly
ethylen eines zweites Pumpenteils 168 bildet. Die Manschette 618 besteht aus
einer unteren Scheibe 618a, die umlaufend mit einer Abdichtkrone 618b nach Art
einer Doppeldichtlippe versehen ist, welche dazu ausgebildet ist, nach Art eines
Kolbens entlang der Innenwand des Flaschenkopfs 128 hin und her verlagert zu
werden. Die Feder 178 spannt dabei die Manschette 618 in ihre obere Hubposition
vor. Auf der der Feder abgewandten Seite der Scheibe 618a geht von der Scheibe
618a ein hohles Rohrteil 618c ab, das an seinem anderen Ende mit einem
Spenderkopf 628 verschnappt ist. Im Bereich des Rohrteils 618c ist in der Schei
be 618a eine geschlitzte Membran 488 als zweites Ventil 208 angespritzt, das wie
das erste Ventil 198 funktioniert. Das Lumen des Rohrteils 618c bildet somit einen
ersten Kanalabschnitt 358 eines Austragrohrs 218.
Der Spenderkopf 628 bildet den zweiten Bestandteil des zweiten Pumpen
teils 168. Der Kopf 628 weist eine sich nach oben wölbende kalottenförmige
Gestalt auf, die als ein Abdeckglied 338 geformt ist. Mit dem Abdeckglied 338
einstückig ist ein unterhalb des Abdeckglieds verlaufender zweiter Kanalabschnitt
368 des Austragrohrs 218 ausgebildet. Die beiden Bestandteile des zweiten
Pumpenteils 168 werden derart zusammengesteckt, daß ein dichter Übergang für
Medium zwischen den beiden Kanalabschnitten 358, 368 entsteht. Der Spender
kopf 628 weist ferner eine von dem Abdeckglied 338 abgehende, zu dem Rohrteil
618c konzentrische und den Flaschenkopf umgreifende zylindrische äußere Partie
328 auf, die endseitig mit Klauen 468 versehen ist, die das zweite Pumpenteil 168
und die Flasche 118 in Eingriff halten und zugleich eine Hubbegrenzung nach
oben bilden. Es ist vorteilhafterweise möglich, zusätzlich, z. B. in der Weise der
vorstehenden Ausführungsbeispiele, eine Transportsicherung vorzusehen.
Die beiden Bestandteile des zweiten Pumpenteils 168 lassen sich einfach
zusammenstecken. Der Pumpspender 108 läßt sich dann einfach zusammen
setzen, indem zunächst das erste Pumpenteil 158 mit befestigtem Steigrohr 278 in
der Flasche 118 verschnappt wird, die Feder 178 auf das erste Pumpenteil 158
aufgelegt wird und anschließend das zweite Pumpenteil 168 unter Zusammen
drücken der Feder 178 über den Flaschenhals 128 geclipst wird.
Der erfindungsgemäße Pumpspender besteht lediglich aus sechs kosten
günstig herstellbaren Teilen, nämlich dem ersten Pumpenteil 158, der Manschette
618, dem Spenderkopf 628, dem Spenderausgangsrohr 358, der Feder 178 und
dem Steigerohr 278.
Bezugnehmend auf die Fig. 15 bis 17 wird ein zehntes Ausführungsbeispiel
eines Pumpspenders 109 beschrieben. Dieselben bzw. die funktionsgleichen
Baueinheiten wie in den vorhergehenden Ausführungsbeispielen werden mit
wiederum um eins inkrementierten Bezugszeichen bezeichnet.
Der auf den Flaschenkopf 129 an der Flasche 119 angeordnete Pump
spender 109 weist ein erstes Pumpenteil 159 auf, das in Fig. 17 in Draufsicht zu
sehen ist, sowie ein relativ hierzu auf und ab verlagerbares zweites Pumpenteil
169, das in Fig. 16 in Draufsicht dargestellt ist. Das erste Ventil 199 des ersten
Pumpenteils 159 besteht aus einer Kugel 519, die schwerkraftbedingt gegen ihren
Sitz 289 drückt und von oberhalb ihres Sitzes angeordneten Stegen 539 daran
gehindert wird, in das Pumpeninnere 189 zu gelangen.
Das Ventil 209 des zweiten Pumpenteils 169 ist ebenfalls ein Kugelventil,
umfassend eine Kugel 809, die schwerkraftbedingt auf dem Sitz 409 aufliegt und
nach oben durch ausgebildete Vorsprünge 819 am Verlassen des zweiten Pum
penteils 169 gehindert ist. Unmittelbar jenseits der Vorsprünge 819 befindet sich
der Mündungsbereich 249 in dem Abdeckglied 339, wobei ein Austragrohr wei
testgehend entfällt. In dem Abdeckglied 339 geht eine mittlere Partie 319 und eine
äußere Partie 329 ab.
Das erste Pumpenteil 159 weist umfangsmäßig eine Mehrzahl von
Kragenabschnitten 229 auf, die über die Stirnseite 139 des Flaschenkopfs 129 ge
clipst sind, wie in Fig. 17 genauer zu sehen. Das zweite Pumpenteil 169 wird auf
das erste Pumpenteil 159 derart aufgesteckt, daß die mittlere Partie 319 an der
Innenseite der Zylinderwand 239 des ersten Pumpenteils 159 entlanggleitet und
die äußere Partie 329, die endseitig mit Klauen 469 versehen ist, den Flaschen
kopf 129 von außen umgreift. Die Klaue 469 schlägt dabei in der oberen Hub
position des zweiten Pumpenteils 169 gegen einen Vorsprung des Flaschenkopfes
129 oder entsprechend ausgebildete Teile, insbesondere die Kragenteile 229, des
ersten Pumpenteils 159 an. Die mittlere und die äußere Partie 319, 329 sowie ein
Teil des Abdeckglieds 339 und des ersten Pumpenteils 159 begrenzen eine
Kammer 419, in die eine Feder angeordnet werden kann. Im vorliegenden
Ausführungsbeispiel kommt der Pumpspender 109 jedoch ohne Feder aus. Die
mittlere Partie 319 dichtet die Pumpenkammer 189 gegen die Ringkammer 419
ab. Es ist zu bemerken, daß eine nutartige Einsenkung im Boden 259 des ersten
Pumpenteils 159 es ermöglicht, daß bei reduziertem Pumpvolumen die mittlere
Partie 319 bis in die untere Hubposition verlagerbar ist. In dieser unteren Hub
position verklemmt der Stegbereich 429, der an der Unterseite des ersten Ventils
209 vorgesehen ist, die erste Kugel 519 gegen ihren Sitz 289.
Um das erste Pumpenteil mit dem zweiten Pumpenteil in der unteren Hub
position zu verriegeln, weist das zweite Pumpenteil, wie in Fig. 16 genauer zu
sehen, umfangsmäßig angeordnete Fangtaschen 829 auf, die in den Kragenteilen
229 entsprechend den umfangsmäßigen Abständen und Abmessungen vorge
sehen sind. Eine Fangtasche 829 entspricht in etwa einem Öffnungswinkel β von
30°, ebenso der Winkel β zwischen zwei benachbarten Fangtaschen 829, die in
Fig. 16 gestrichelt dargestellt sind. Die Fangtaschen 829 werden nach unten durch
vertikale Stege verlängert, die seitlich an den Kragenabschnitten 229 entlang ver
laufen. Befindet sich das zweite Pumpenteil 169 in der Position minimalen
Pumpenkammervolumens, liegt eine Fangtasche 829 jeweils zwischen zwei be
nachbarten Kragenabschnitten 229, so daß durch eine Drehung um ca. β gleich
30° des zweiten Pumpenteils 169 relativ zu dem ersten Pumpenteil 159 die Fang
taschen 829 über die Kragenpartien 229 geschoben werden können und diese
gegenseitig verrasten. Durch eine Drehung um ca. 30° ist dann das zweite Pum
penteil 169 gegen das erste Pumpenteil 159 fest gehalten, und die Stegpartie 429
drückt die Kugel 519 gegen ihren Sitz 289. Vorzugsweise sind die Fangtaschen
829 nur für die Drehung in eine Richtung "offen" und weisen darüberhinaus eine
durch Druck zu überwindende Sperre auf. Hierdurch ist vorteilhaft gewährleistet,
daß einerseits das zweite Pumpenteil 169 nur vorsätzlich mit dem ersten Pumpen
teil 159 verrastet wird und andererseits bei Transport der Flasche 119 mit Pump
spender 109 ein versehentliches Wiederlösen der Fangtaschen 829 von den
Kragenpartien 229 unterbunden bleibt.
Da der Pumpspender 109 keine Feder hat, der für das Anheben des
zweiten Pumpenteils 169 ausgebildet ist, muß für den Pumpbetrieb das zweite
Pumpenteil hinaufgezogen werden. Hierfür kann vorteilhafterweise ein Zuggriff
vorgesehen sein. Es ist ferner darauf hinzuweisen, daß auf der Unterseite des
ersten Ventils 199 ein Steigrohr 279 einstückig mit dem ersten Pumpenteil 159
durch Spritzguß hergestellt wurde. Eine Steckverbindung zwischen Rohrstutzen
und Steigrohr entfällt somit, so daß der Montageaufwand reduziert wird.
Die Herstellung der Pumpenteile sowie der Zusammenbau geschehen auf
analoge Art zu den vorhergehend geschilderten Ausführungsbeispielen. Es ergibt
sich ein Pumpspender 109, der lediglich aus vier kostengünstig herstellbaren
Teilen besteht, nämlich dem ersten Pumpenteil 159 mit einstückig angespritztem
Steigrohr 179, dem zweiten Pumpenteil 169 und den beiden Kugeln 519, 809.
Werden die Ventile aus einem Stück mit den Pumpenteilen ausgespritzt, wie dies
beispielsweise bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 der Fall ist und ohne
weiteres auf das vorliegende Ausführungsbeispiel übertragbar ist, würde der
Pumpspender 109 lediglich aus zwei Teilen bestehen.
Die Erfindung ist vorstehend anhand von zehn Ausführungsbeispielen
näher erläutert worden. Der Fachmann erkennt mit Leichtigkeit, daß unter Voraus
setzung der entsprechenden Ausformung die verschiedenen Ausgestaltungen des
ersten Pumpenteils bzw. des zweiten Pumpenteils diese zu weiteren erfindungs
gemäßen Pumpspendern kombinierbar sind.
Es sind eine Reihe von Ausbildungen von Ventilen in dem ersten Pumpen
teil bzw. in dem zweiten Pumpenteil offenbart worden, die aber auch stets an dem
jeweils anderen Teil in analoger Art und Weise verwirklicht werden können.
So ist es zur Reduzierung der Teilezahl bei jedem der beschriebenen
Ausführungsbeispiele möglich, das Steigrohr einstückig mit dem ersten Pumpen
teil herzustellen und dadurch ein Teil weniger zum Montieren zu erhalten. Diese
kann in einem gemeinsamen Spritzguß-Schritt, aber auch nach einem Zwei-Kom
ponenten-Verfahren erfolgen.
Soweit bei der Beschreibung der einzelnen Ausführungsbeispiele Materia
lien angegeben wurden, so können diese durch entsprechende andere Materialien
substituiert werden, die die für den Einsatzzweck bzw. das jeweils gewählte Ferti
gungsverfahren gebotenen Eigenschaften aufweisen.
Claims (10)
1. Pumpspender zum dosierten Austragen von flüssigen, viskosen oder
pastösen Substanzen aus einem Behälter mit einem an einem Behälterhals ange
ordneten ersten Pumpenteil und einem nach Art einer Kolbenpumpe mit diesem
zusammenarbeitenden, ein Volumen einer Pumpenkammer verändernden zweiten
Pumpenteil, das gegenüber dem ersten Pumpenteil in einer Pumpenkammer-
Entleerungsstellung arretierbar ist, und einem an dem ersten Pumpenteil vor
gesehenen Einlaßventil für die Pumpenkammer und einem an dem zweiten
Pumpenteil vorgesehenen Auslaßventil für die Pumpenkammer, dadurch ge
kennzeichnet, daß das zweite Pumpenteil (160-169) einen in die Pumpenkam
mer (180-189) ragenden Anschlag (420, 371, 422, 203, 524b, 425, 426, 427,
178, 429) aufweist, über den das arretierte zweite Pumpenteil (160-169) eine
Bewegung des Einlaßventils (190-199) aus einer Verschlußstellung hemmt.
2. Pumpspender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste
Pumpenteil (150, 152) als ein topfförmiger Einsatz ausgebildet ist, in dem ein an
dem zweiten Pumpenteil (160, 162) vorgesehener Pumpenkolben verschiebbar
ist, der an einem Boden (370, 372) des Pumpenkolbens nach unten ragende,
gegen das Einlaßventil (190, 192) verfahrbare Stege (420, 422) aufweist.
3. Pumpspender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste
Pumpenteil (151) als ein topfförmiger Einsatz ausgebildet ist, in dem ein an dem
zweiten Pumpenteil (161) vorgesehener Pumpenkolben verschiebbar ist, der
einen konvex in die Pumpenkammer ragenden, gegen das Einlaßventil (191) ver
fahrbaren Boden (371) aufweist.
4. Pumpspender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste
Pumpenteil (153, 154) als ein topfförmiger Einsatz ausgebildet ist, in dem ein an
dem zweiten Pumpenteil (163, 164) vorgesehener Pumpenkolben verschiebbar
ist, und der Pumpenkolben einen mindestens einen in die Pumpenkammer ragen
den Vorsprung aufweisenden Boden (203, 204) besitzt, wobei das Einlaßventil
(193, 194) über diesen Vorsprung in einer Verschlußstellung blockierbar ist.
5. Pumpspender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite
Pumpenteil (165, 166, 167, 168, 169) ein topfförmig ausgebildetes Pumpenge
häuse mit einem kopfseitigen Boden aufweist, das gegenüber dem als feststehen
der Pumpenkolben wirkenden zweiten Pumpenteil verfahrbar ist, und der Boden
mindestens einen nach unten in die Pumpenkammer ragenden, gegen das Ein
laßventil verfahrbaren Steg (425, 426, 427, 429) aufweist.
6. Pumpspender nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß das Einlaßventil als Tellerventil (191, 197, 198) ausgebildet ist, dessen Teller
mit dem Anschlag in Eingriff bringbar ist.
7. Pumpspender nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß das Einlaßventil als ein Doppelkonusventileinsatz (190, 192, 193, 196) für
einen Ventilsitz ausgebildet ist, der mit dem Anschlag in Eingriff bringbar ist.
8. Pumpspender nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß das Einlaßventil als ein Kugelventileinsatz (194, 195) für einen Ventilsitz
ausgebildet ist, der mit dem Anschlag (524b, 425) in Eingriff bringbar ist.
9. Pumpspender nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
daß das zweite Pumpenteil (160-169) einen von außen betätigbaren Pumpen
kopf bildet.
10. Pumpspender nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet,
daß das zweite Pumpenteil (160-169) gegenüber dem ersten Pumpenteil
federvorgespannt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19713720A DE19713720C2 (de) | 1997-04-03 | 1997-04-03 | Pumpspender |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19713720A DE19713720C2 (de) | 1997-04-03 | 1997-04-03 | Pumpspender |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19713720A1 DE19713720A1 (de) | 1999-01-14 |
DE19713720C2 true DE19713720C2 (de) | 2000-04-06 |
Family
ID=7825307
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19713720A Expired - Fee Related DE19713720C2 (de) | 1997-04-03 | 1997-04-03 | Pumpspender |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19713720C2 (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19938798A1 (de) | 1999-08-16 | 2001-03-01 | Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg | Spender für Flüssigkeiten oder für zähflüssige oder versprühbare Produkte |
FR2823845B1 (fr) * | 2001-04-20 | 2003-10-31 | Rexam Sofab | Dispositif pour le dosage de produits liquides ou en gel |
ATE393668T1 (de) * | 2002-03-15 | 2008-05-15 | Oreal | Verpackung- und abgabeeinheit von medien, insbesondere von flüssigen proben |
FR2837178B1 (fr) * | 2002-03-15 | 2004-12-03 | Oreal | Ensemble pour le conditionnement et la distribution d'un produit, notamment sous forme d'un echantillon |
FR2837177B1 (fr) * | 2002-03-15 | 2004-12-03 | Oreal | Ensemble pour le conditionnement et la distribution d'un produit, notamment sous forme d'un echantillon |
ITVI20040184A1 (it) * | 2004-07-26 | 2004-10-26 | Taplast Spa | Dispositivo per l'erogazione di fluidi o miscele |
US11820581B2 (en) * | 2021-10-27 | 2023-11-21 | Yevgeniy Gisin | Powder dispenser |
CN116101640B (zh) * | 2022-12-29 | 2023-09-29 | 绍兴市装璜电化有限公司 | 一种组合式瓶盖 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9108906U1 (de) * | 1991-07-19 | 1991-10-10 | Mußler Chemische Produkte GmbH, 7570 Baden-Baden | Behälter für Kosmetik-Emulsionen oder -Cremes |
DE9411522U1 (de) * | 1994-07-15 | 1995-11-23 | Weener Plastik GmbH & Co KG, 26826 Weener | Dosierer |
-
1997
- 1997-04-03 DE DE19713720A patent/DE19713720C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9108906U1 (de) * | 1991-07-19 | 1991-10-10 | Mußler Chemische Produkte GmbH, 7570 Baden-Baden | Behälter für Kosmetik-Emulsionen oder -Cremes |
DE9411522U1 (de) * | 1994-07-15 | 1995-11-23 | Weener Plastik GmbH & Co KG, 26826 Weener | Dosierer |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19713720A1 (de) | 1999-01-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0312722B1 (de) | Dosier- und Spraypumpe für flüssige oder viskose Stoffe | |
DE69300399T2 (de) | Vordruckpumpe. | |
DE69112175T2 (de) | Sprüh- oder Abgabevorrichtung eines flüssigen Produktes mit Ansaugen des im Austrittkanal enthaltenden Produktes am Ende der Betätigung. | |
DE69033465T2 (de) | Flüssigkeitsstrahl-Erzeuger | |
EP2164645B1 (de) | Spender zur ausgabe flüssiger oder pastöser massen | |
DE3928524A1 (de) | Spender | |
DE60320607T2 (de) | Einheit zur Verpackung und zur Ausgabe eines Produkts, insbesondere in Form einer Probe | |
EP2539244B1 (de) | Verpackung | |
DE3033392A1 (de) | Vorrichtung zur ausgabe von pasteusen oder breiigen medien | |
DE2513766A1 (de) | Pumpe fuer einen zerstaeuber | |
EP1068906B1 (de) | Spender für Medien | |
EP0901836B1 (de) | Spender für Medien | |
DE102006027042A1 (de) | Abgabevorrichtung | |
WO2018014929A1 (de) | Spender für flüssige bis pastöse massen | |
DE3844854C2 (de) | Dosierpumpe für niederviskose, insbesondere pastöse Stoffe | |
WO2017060227A2 (de) | Spender für insbesondere flüssige bis pastöse massen | |
DE4004653A1 (de) | Fluessigkeitsspruehvorrichtung | |
DE19713720C2 (de) | Pumpspender | |
DE69814961T2 (de) | Mikropumpe zur Vernebelung von Fluiden | |
WO1994029214A1 (de) | Aus kunststoff gefertigtes sperrventil | |
DE19739990A1 (de) | Spender für Medien | |
DE2428977A1 (de) | Ausgabepumpe zur anbringung auf einem behaelter | |
WO1990003849A1 (de) | Spraypumpe | |
DE602004011835T2 (de) | Fluidproduktabgabepumpe | |
DE69716417T2 (de) | Ausgabevorrichtung mit feststehender sprühdüse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: SAINT-GOBAIN CALMAR GMBH, 58675 HEMER, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: MEADWESTVACO CALMAR GMBH, 58675 HEMER, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20141101 |