DE19712824A1 - Verfahren zum Abreinigen von Vegetabilien - Google Patents
Verfahren zum Abreinigen von VegetabilienInfo
- Publication number
- DE19712824A1 DE19712824A1 DE19712824A DE19712824A DE19712824A1 DE 19712824 A1 DE19712824 A1 DE 19712824A1 DE 19712824 A DE19712824 A DE 19712824A DE 19712824 A DE19712824 A DE 19712824A DE 19712824 A1 DE19712824 A1 DE 19712824A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- liquid
- cleaning
- vibrations
- vegetables
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 title claims abstract description 43
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 title claims abstract description 37
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 28
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 28
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 23
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 claims 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 abstract description 15
- 239000007921 spray Substances 0.000 abstract description 14
- 239000012535 impurity Substances 0.000 abstract description 4
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 abstract description 4
- 239000011148 porous material Substances 0.000 abstract description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 abstract 4
- 230000037303 wrinkles Effects 0.000 abstract 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 10
- 235000013399 edible fruits Nutrition 0.000 description 8
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 7
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 5
- 235000011299 Brassica oleracea var botrytis Nutrition 0.000 description 4
- 240000003259 Brassica oleracea var. botrytis Species 0.000 description 4
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 4
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 4
- 240000009088 Fragaria x ananassa Species 0.000 description 3
- 244000235659 Rubus idaeus Species 0.000 description 3
- 239000002917 insecticide Substances 0.000 description 3
- 235000021013 raspberries Nutrition 0.000 description 3
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 3
- 235000021012 strawberries Nutrition 0.000 description 3
- 235000017647 Brassica oleracea var italica Nutrition 0.000 description 2
- 240000008415 Lactuca sativa Species 0.000 description 2
- 244000141359 Malus pumila Species 0.000 description 2
- 244000300264 Spinacia oleracea Species 0.000 description 2
- 235000009337 Spinacia oleracea Nutrition 0.000 description 2
- 235000021016 apples Nutrition 0.000 description 2
- 235000021028 berry Nutrition 0.000 description 2
- 239000012459 cleaning agent Substances 0.000 description 2
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 238000003306 harvesting Methods 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 235000009434 Actinidia chinensis Nutrition 0.000 description 1
- 235000009436 Actinidia deliciosa Nutrition 0.000 description 1
- 235000003228 Lactuca sativa Nutrition 0.000 description 1
- 241000985630 Lota lota Species 0.000 description 1
- 240000007594 Oryza sativa Species 0.000 description 1
- 235000007164 Oryza sativa Nutrition 0.000 description 1
- 241000271567 Struthioniformes Species 0.000 description 1
- 241000219094 Vitaceae Species 0.000 description 1
- 241000607479 Yersinia pestis Species 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 235000013339 cereals Nutrition 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- -1 earth Substances 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 235000011389 fruit/vegetable juice Nutrition 0.000 description 1
- 239000000417 fungicide Substances 0.000 description 1
- 235000021021 grapes Nutrition 0.000 description 1
- 239000004009 herbicide Substances 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 239000004816 latex Substances 0.000 description 1
- 229920000126 latex Polymers 0.000 description 1
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 1
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 239000003415 peat Substances 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 239000000575 pesticide Substances 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 239000005871 repellent Substances 0.000 description 1
- 235000009566 rice Nutrition 0.000 description 1
- 235000012045 salad Nutrition 0.000 description 1
- 239000010902 straw Substances 0.000 description 1
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 1
- 230000004584 weight gain Effects 0.000 description 1
- 235000019786 weight gain Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23N—MACHINES OR APPARATUS FOR TREATING HARVESTED FRUIT, VEGETABLES OR FLOWER BULBS IN BULK, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PEELING VEGETABLES OR FRUIT IN BULK; APPARATUS FOR PREPARING ANIMAL FEEDING- STUFFS
- A23N12/00—Machines for cleaning, blanching, drying or roasting fruits or vegetables, e.g. coffee, cocoa, nuts
- A23N12/02—Machines for cleaning, blanching, drying or roasting fruits or vegetables, e.g. coffee, cocoa, nuts for washing or blanching
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K5/00—Casings; Enclosures; Supports
- H02K5/04—Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
- H02K5/12—Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas
- H02K5/132—Submersible electric motors
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K7/00—Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
- H02K7/06—Means for converting reciprocating motion into rotary motion or vice versa
- H02K7/061—Means for converting reciprocating motion into rotary motion or vice versa using rotary unbalanced masses
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abreinigen von
Vegetabilien, nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Es ist bekannt, daß Vegetabilien, also pflanzliche Le
bensmittel wie Obst, Gemüse, Salate, Getreide oder derglei
chen vor der Ernte oftmals ein- oder auch mehrmals mit
Spritzmitteln behandelt werden, um bestimmte Schädlinge
oder Krankheiten abzuwehren. Diese als Insektizide, Pesti
zide, Fungizide oder Herbizide wirkenden Spritzmittel soll
ten in aller Regel vor dem Verzehr zumindest teilweise ent
fernt werden.
Auch ist es bekannt, spezielle Obstsorten und hier wie
derum insbesondere Äpfel nach der Ernte zu wachsen, d. h.
mit einer dünnen Wachsschicht zu überziehen, um die Halt
barkeit zu verbessern.
Weiterhin stellt sich oftmals das Problem, daß geern
tete Vegetabilien außer mit Spritzmittelrückständen auch
noch mit Schmutz in Form von Sand, Erde, Torf, Stroh etc.
behaftet sind. Auch derartige Verschmutzungen müssen vor
der Zubereitung oder dem Verzehr entfernt werden.
Sowohl das weitestgehende Entfernen von Spritzmittel
rückständen als auch das bloße Abreinigen von Vegetabilien
macht jedoch im normalen Haushalt aus den nachfolgenden
Gründen Schwierigkeiten bzw. ist mit den nachfolgenden Pro
blemen behaftet:
Spritzmittel sind in der Regel hydrophob, das heißt wasserabweisend eingestellt, um im Einsatz zu verhindern, daß Niederschläge soeben aufgebrachte Spritzmittel wieder abwaschen. Dies und die oftmals unregelmäßige oder rauhe Oberflächenbeschaffenheit bestimmter Vegetabilien macht ei ne Entfernung von Spritzmittelrückständen durch bloßes Ab spülen in Wasser wenn schon nicht unmöglich, dann doch zu mindest sehr unvollständig, da aufgrund der hydrophoben Be schaffenheit der Spritzmittel und/oder einer rauhen Ober fläche sich die Spritzmittelrückstände nur äußerst unvoll ständig entfernen lassen. Zwar kann die Reinigungswirkung in einem Wasserbad dadurch unterstützt werden, daß die Ve getabilien zusätzlich von Hand abgerieben, d. h. regelrecht "gewaschen" werden, dies ist jedoch nur bei bestimmten Ve getabilienarten praktikabel bzw. möglich, verbietet sich jedoch in einer Vielzahl von Fällen, insbesondere dann, wenn die Art und Beschaffenheit der in Frage stehenden Ve getabilie eine derartige zusätzliche manuelle Oberflächen behandlung nicht gestattet. Als Beispiele seien Blattsa late, Spinat sowie empfindliches Beerenobst, beispielsweise Himbeeren oder Erdbeeren genannt.
Spritzmittel sind in der Regel hydrophob, das heißt wasserabweisend eingestellt, um im Einsatz zu verhindern, daß Niederschläge soeben aufgebrachte Spritzmittel wieder abwaschen. Dies und die oftmals unregelmäßige oder rauhe Oberflächenbeschaffenheit bestimmter Vegetabilien macht ei ne Entfernung von Spritzmittelrückständen durch bloßes Ab spülen in Wasser wenn schon nicht unmöglich, dann doch zu mindest sehr unvollständig, da aufgrund der hydrophoben Be schaffenheit der Spritzmittel und/oder einer rauhen Ober fläche sich die Spritzmittelrückstände nur äußerst unvoll ständig entfernen lassen. Zwar kann die Reinigungswirkung in einem Wasserbad dadurch unterstützt werden, daß die Ve getabilien zusätzlich von Hand abgerieben, d. h. regelrecht "gewaschen" werden, dies ist jedoch nur bei bestimmten Ve getabilienarten praktikabel bzw. möglich, verbietet sich jedoch in einer Vielzahl von Fällen, insbesondere dann, wenn die Art und Beschaffenheit der in Frage stehenden Ve getabilie eine derartige zusätzliche manuelle Oberflächen behandlung nicht gestattet. Als Beispiele seien Blattsa late, Spinat sowie empfindliches Beerenobst, beispielsweise Himbeeren oder Erdbeeren genannt.
Dieses Problem, d. h. die hydrophoben Eigenschaften des
Überzugs stellt sich gleichermaßen bei gewachsten Äpfeln
oder dergl.
Das Abreinigen oder Entfernen von andersartigen Ver
schmutzungen, beispielsweise Erde oder Sand macht immer
dann Probleme, wenn die Oberflächenbeschaffenheit der in
Frage stehenden Vegetabilie eine gute Anhaftung derartiger
Verunreinigungen gewährleistet, so daß diese nicht ohne
weiteres abgespült werden können. Als Beispiele seien hier
wieder Beerenobst, also beispielsweise Himbeeren oder Erd
beeren mit empfindlicher Beschaffenheit der Oberfläche oder
Gemüse mit einer besonders zerklüfteten Oberflächenbeschaf
fenheit, beispielsweise Brokkoli oder Blumenkohl genannt.
Der Anhaftung von Spritzmittelresten oder Wachs auf
grund derer hydrophoben Eigenschaften kann in gewisser
Weise dadurch begegnet werden, daß dem Reinigungswasser ein
Reinigungs-Hilfsmittel oder -Hilfsstoff, beispielsweise ein
Tensid zugesetzt wird, welches die Oberflächenspannung des
Wassers herabsetzt und somit einen besseren Reinigungsef
fekt gewährleistet. Die Probleme dahingehend, daß bestimmte
Vegetabilien einen manuell durchgeführten Wasch- oder Rei
nigungsvorgang nicht oder nur unter gewissen Beschädigungen
und damit Qualitätseinbußen tolerieren können, sind damit
jedoch immer noch nicht beseitigt.
Aus der Chinesischen Patentanmeldung 80 20 1393 ist ei
ne auf der Basis von Vibrationen arbeitende Vorrichtung zum
Reinigen empfindlicher Gegenstände, beispielsweise Früchten
oder dergleichen bekannt geworden. Diese bekannte Vorrich
tung umfaßt eine langgestreckte Förderrinne, an deren einem
Ende ein Beschickungstrichter und an deren anderem Ende ei
ne Entnahmeöffnung vorgesehen ist. Die Förderrinne kann
durch an der Förderrinne angebrachte Vibrationserzeuger
derart in Schwingung versetzt werden, daß sich in der För
derrinne befindliches Gut entlang deren Längsrichtung von
dem Beschickungs- zum Entnahmeende bewegt. Oberhalb der
Förderrinne ist eine Mehrzahl von Sprühdüsen angeordnet,
welche in einem ersten Abschnitt der Förderrinne mit Reini
gungsmittel versehenes Wasser nach unten sprühen und in ei
nem zweiten Abschnitt reines Wasser als Spülflüssigkeit
nach unten sprühen. Unterhalb des als Lochblech ausgebilde
ten Bodens der Förderrinne befindet sich eine Anzahl von
flachen Aufnahmeschalen, so daß von den Sprühdüsen kommen
des Wasser zunächst die sich auf der Förderrinne befindli
chen Gegenstände, also beispielsweise Obst oder Gemüse be
netzt, dann den Lochblechboden der Förderrinne durchtritt
und in die darunter liegenden Aufnahmeschalen eintritt.
Aufgrund der Vibrationen wird die sich in den Schalen be
findliche Flüssigkeit ebenfalls zu Schwingungen derart an
geregt, daß diese Flüssigkeit wieder nach oben spritzt, so
daß die sich auf der Förderrinne befindlichen Gegenstände
nicht nur von oben benetzt oder berieselt werden, sondern
auch durch das schwallartig hochspritzende Wasser von den
darunter liegenden Aufnahmeschalen beaufschlagt wird. Im
Zuge ihrer Wanderung von dem Beschickungs- zum Entnahmeende
werden somit die Gegenstände durch die Vibrationen durchge
schüttelt oder gerüttelt, erfahren hierbei gleichzeitig ei
nen Bewegungsimpuls in Richtung Entnahmeende und werden
allseitig mit Reinigungs- und nachfolgend Spülflüssigkeit
beaufschlagt.
Diese bekannte Vorrichtung weist zunächst den Nachteil
auf, daß sie schon alleine aufgrund ihrer Abmessungen und
stationären Bauweise für den Haushaltsgebrauch völlig unge
eignet ist; sie stellt vielmehr eine in der Industrie ein
zusetzende Reinigungsvorrichtung dar. Weiterhin können
hiermit nur vergleichsweise robuste Vegetabilien gereinigt
werden, da solche mit empfindlicher Schale oder Oberfläche
(Beispiel: Erdbeeren, Himbeeren, Kiwis, Trauben oder der
gleichen) beschädigt werden würden.
Demgegenüber hat es sich die vorliegende Erfindung zur
Aufgabe gemacht, ein Verfahren zum Abreinigen von Vegetabi
lien zu schaffen, mit dem auch empfindliche Vegetabilien
auch in kleineren Mengen, das heißt im Haushalt, schonend
und doch gründlich gereinigt werden können.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die vorliegende Er
findung vor, zunächst die Vegetabilien in eine Flüssigkeit,
insbesondere Wasser einzulegen, wie dies an sich noch all
gemein bekannt ist. Darüber hinaus wird nach der Lehre der
vorliegenden Erfindung die Flüssigkeit derart agitiert, daß
diese von Schwingungen durchsetzt wird, welche auf die äu
ßeren Oberflächen der Vegetabilien einwirken, wobei die
Flüssigkeit durch eine Vorrichtung in Form eines flüssig
keitsdichten Gehäuses ausgebildet ist, das zusammen mit den
Vegetabilien vollständig in die Flüssigkeit eingetaucht
wird und mittels eines in dem Gehäuse angeordneten Antriebs
in Vibrationen versetzt wird.
Es hat sich völlig überraschend herausgestellt, daß
durch die Maßnahmen gemäß der vorliegenden Erfindung, das
heißt durch das Einbringen eines in Vibrationen versetzba
ren Gehäuses zusammen mit den Vegetabilien in die Flüssig
keit derart, daß von dem Gehäuse ausgehende Schwingungen
auf die umgebende Flüssigkeit übertragen werden, die derart
in Schwingungen versetzte Flüssigkeit gleichermaßen sanft
und gründlich auf die äußere Oberfläche dem Vegetabilien
einwirkt, so daß anhaftende Verschmutzungen schonend aber
dennoch sehr gründlich gelöst werden. Aufgrund des in sich
geschlossenen Aufbaus in Form des flüssigkeitsdichten Ge
häuses kann mit der Vorrichtung das erfindungsgemäße Ver
fahren problemlos auch bei kleineren Chargen, also insbe
sondere im Haushalt angewendet werden. Es genügt, die ver
schmutzten Vegetabilien zusammen mit dem Gehäuse in einen
geeigneten, mit der Flüssigkeit gefüllten Behälter, bei
spielsweise ein Spülbecken, eine Kunststoffschüssel oder
dergleichen zu geben. Die Abreinigung der Vegetabilien er
folgt durch die von dem Gehäuse ausgehenden Schwingungen
ohne irgendwelchen zusätzlichen manuellen Aufwendungen sei
tens des Benutzers, wobei diese Schwingungen von Hand auf
gebrachte Reinigungsbewegungen nachahmen, diese jedoch mit
einer weitaus höheren Frequenz, jedoch geringeren Intensi
tät, so daß der Reinigungsvorgang besonders schonend aber
dennoch gründlich ist.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegen
stand der Unteransprüche.
Die Vibrationen werden bevorzugt mittels eines von ei
nem Elektromotor angetriebenen Unwuchtgewichtes erzeugt,
wobei der Elektromotor und das Unwuchtgewicht in dem Gehäu
se angeordnet sind. Dies bedeutet, daß das Gehäuse den Vi
brations- oder Schwingungserzeuger samt dem zugehörigen An
trieb in sich trägt, so daß das erfindungsgemäße Verfahren
mittels eines kompakten, nach außen hin im wesentlichen ge
schlossenen Gerätes durchführbar ist, welches leicht trans
portabel ist.
Die Vibrationen liegen im Bereich von etwa 30-150 Hz,
genauer im Bereich von etwa 40-100 Hz und insbesondere bei
etwa 50 Hz. Vibrationen von unter etwa 30 Hz zeigen nur
noch eine äußerst geringe oder gar keine Reinigungswirkung,
wohingegen Schwingungen oder Vibrationen von mehr als 150 Hz
bereits dazu neigen können, besonders empfindliche Vege
tabilien anzugreifen und zu beschädigen.
Die Energieversorgung zur Schwingungs- oder Vibrations
erzeugung erfolgt bevorzugt durch eine Mehrzahl von Akkumu
latoren.
Bevorzugt erfolgt das Einschalten der Energieversorgung
berührungslos beim Eintauchen des Gehäuses in die Wasch
flüssigkeit. Dies wird beispielsweise dadurch erzielt, daß
an der der Waschflüssigkeit ausgesetzten Außenoberfläche
des Gehäuses zwei in engem Abstand zueinander benachbarte
Kontaktelektroden angebracht sind, die über eine nachge
schaltete Verstärkerschaltung immer dann den Laststrom auf
den oder die Verbraucher durchschalten, wenn zwischen ihnen
aufgrund der umgebenden Waschflüssigkeit gleiches Potential
vorliegt. Das Vorsehen eines manuell zu betätigenden Schal
ters innerhalb des Gehäuses ist somit nicht notwendig.
Insbesondere dann, wenn zu erwarten ist, daß die an den
Vegetabilien haftenden Verunreinigungen hydrophob sind,
beispielsweise Spritzmittelrückstände, Wachse oder dergl.
kann dem Wasser noch ein geeignetes Reinigungs-Hilfsmittel
wie z. B. ein Tensid zugefügt werden.
Das Tensid kann entweder direkt dem Wasser zudosiert
werden, oder in dem Gehäuse kann eine Aufnahmekammer für
das zur Reinigung von Vegetabilien aus gelegte Tensid oder
dergl. vorgesehen sein.
Das Reinigungsprogramm kann abhängig von einem in dem
Gehäuse eingebauten Speicherchip insbesondere in Form eines
ROMs (Nur-Lesespeicher) ablaufen.
Weitere Einzelheiten, Aspekte und Vorteile der vorlie
genden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Be
schreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnung.
Die einzige Figur der Zeichnung zeigt eine Schnittdar
stellung einer Ausführungsform einer für das erfindungsge
mäße Verfahren anwendbaren Vorrichtung.
Die in der Zeichnung dargestellte und nachfolgende be
schriebene Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemä
ßen Verfahrens ist im Detail in der deutschen Offenlegungs
schrift 195 00 889.8 vom 13.01.95 beschrieben. Auf den dor
tigen Offenbarungsgehalt wird hier insoweit vollinhaltlich
Bezug genommen.
Eine in der Zeichnung insgesamt mit 2 bezeichnete Vor
richtung, mit der im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfah
rens Vegetabilien abgereinigt werden, weist ein aus einer
oberen Kugelkalotte 4 und einer unteren Kugelkalotte 6 ge
bildetes Gehäuse 8 auf, wobei die beiden Kalotten 4 und 6
im Bereich der Äquatorialebene durch eine wasserdichte Ver
schraubung 10 oder eine andere wasserdichte und gegebenen
falls auch wieder lösbare Verbindung miteinander verbunden
sind. In dem von den Kalotten 4 und 6 definierten Innenraum
des Gehäuses 8 befindet sich neben einem Elektromotor 12
eine Anzahl von Energieversorgungseinheiten, beispielsweise
zwei Batterien oder Akkus 14 und 16, von denen der Elektro
motor 12 mit elektrischer Energie versorgt wird. Die Lage
fixierung des Elektromotors 12, der Energieversorgungsein
heiten 14 und 16 und anderer zugehöriger Bauteile erfolgt
durch in der unteren Kalotte 6 vorhandene Stützstege und
Rippen, von denen einige mit den Bezugszeichen 18 bis 22
versehen sind.
Bei von der unteren Kalotte 6 abgenommener oberen Ka
lotte 4 ist der Innenraum des Gehäuses 8 bei Bedarf zugäng
lich, um beispielsweise verbrauchte Batterien gegen frische
auszutauschen, oder aber um bei der Verwendung von wieder
aufladbaren Akkus anstelle der Batterien diese zwecks Nach
ladung ebenfalls zu entnehmen oder aber über eine gehäuse
seitig vorhandene Ladebuchse an Ort und Stelle nachzuladen.
Weiterhin kann bei abgenommener oberer Kugelkalotte 4 ein
elektrischer Schalter betätigt werden, um den Elektromotor
12 ein- und auszuschalten.
Anstelle eines im Inneren des Gehäuses 8 vorhandenen
Schalters zum Ein- und Ausschalten des Elektromotors 12
kann an der Außenseite des Gehäuses 8, beispielsweise auf
der äußeren Umfangswand der unteren Kalotte 6 ein potenti
algesteuerter Schalter in Form zweier voneinander beabstan
deter Kontaktflächen vorgesehen werden, wobei dann bei Ein
tauchen der Vorrichtung 2 in das Wasser von dem leitfähigen
Wasser der Kontakt zwischen den beiden Kontaktflächen her
gestellt wird und der Elektromotor 12 quasi selbsttätig zu
laufen beginnt. Wird das Gehäuse 8 der Vorrichtung 2 an
schließend wieder aus dem Wasser entnommen, so schaltet der
Elektromotor 12 selbsttätig ab. Diese Ausgestaltungsform
ist in der Praxis besonders bevorzugt.
Auch kann das Aufladen der Akkumulatoren 14 und 16 von
außen her erfolgen, also ohne das Gehäuse 8 öffnen zu müs
sen, beispielsweise über eine induktive Ladestrom-Übertra
gung.
Auf einer Abtriebswelle 24 des Elektromotors 12 ist ein
Exzenter 26 angeordnet. Das untere freie Ende der Abtriebs
welle 24 ist in einem entsprechend ausgebildeten Stützlager
28 gehalten. Bei einer Drehung des Elektromotors 12 und da
mit der Abtriebswelle 24 erzeugt der hierauf drehfest ange
ordnete Exzenter 26 Rüttel- oder Vibrationsbewegungen, wel
che von dem Gehäuse 8 an das umgebende Wasser übertragen
werden. Die Rüttel- oder Vibrationswellen pflanzen sich in
dem Wasser allseitig fort und bewirken entsprechende Rüt
tel- oder Vibrationsbewegungen an den Schmutzpartikeln oder
Verunreinigungen an der Außenseite oder Schale der Vegeta
bilien. Es hat sich überraschend gezeigt, daß diese Rüttel-
oder Vibrationsbewegungen in der Lage sind, die Schmutzpar
tikeln oder Verunreinigungen äußerst schonend für die Vege
tabilien einerseits, aber sehr gründlich andererseits zu
entfernen.
Die Drehzahl des Motors liegt in einem Bereich von etwa
1800 bis 9000 Umdrehungen pro Minute, genauer von etwa
2400 bis 6000, insbesondere in einem Bereich von etwa
3000 Umdrehungen pro Minute. Mit den oben angegebenen
Drehzahlen lassen sich Rüttelfrequenzen des Exzenters 26
von etwa 30 bis 150 Hz erzielen. Frequenzen von unter 30 Hz
und von über 150 Hz haben in der Praxis keine oder nur
schlechte Reinigungsergebnisse gezeigt, wohingegen Rüttel
frequenzen von etwa 40 bis 100 Hz und insbesondere von etwa
50 Hz die besten Ergebnisse erzielten.
In dem Gehäuse 8 kann eine Aufnahmekammer 30 für einen
Reinigungs-Hilfsstoff ausgebildet sein, der dann über eine
entsprechende Bohrung 32 in der Wand des Gehäuses 6 die
Aufnahmekammer 30 nach und nach verläßt und in das Wasser
übergeht. Ein Beispiel für einen derartigen Hilfsstoff ist
ein speziell zur Vegetabilien-Reinigung ausgelegtes Tensid,
mit dem insbesondere hydrophobe Spritzmittelrückstände,
Wachse oder dergl. ablösbar sind. Anstelle der Abgabe aus
der Aufnahmekammer kann das Tensid auch direkt in das Was
ser eindosiert werden. Was die Auswahl des Hilfsstoffes
oder Hilfsmittels betrifft, so ergibt sich für den Fachmann
auf dem Gebiet der Reinigungschemie, daß derartige Stoffe
oder Mittel so ausgewählt werden können, daß sie auf den
jeweiligen Anwendungszweck angepaßt sind. Anstelle von oder
zusätzlich zu einem Tensid oder dergl. können beispielswei
se auch Mittel verwendet werden, welche die anhaftenden
Spritzmittelrückstände nicht nur ablösen, sondern darüber
hinaus auch noch neutralisieren. In jedem Fall können die
sich im Handel befindlichen, für Vegetabilien-Reinigung
ausgelegten Reinigungsmittel bei dem erfindungsgemäßen Ver
fahren uneingeschränkt zur Anwendung gelangen.
Das Reinigungsprogramm kann abhängig von einem in dem
Gehäuse eingebauten Speicherchip insbesondere in Form eines
ROMs (Nur-Lesespeicher) ablaufen, so daß z. B. der Betrieb
des Elektromotors auf eine bestimmte Zeit beschränkt wird.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird
wie folgt vorgegangen:
Ein geeignetes Gefäß oder ein geeigneter Behälter, bei spielsweise eine Schüssel, das Küchenspülbecken oder der gleichen wird mit - gegebenenfalls angewärmten - Wasser ge füllt, wobei dann noch bei Bedarf ein geeignetes Tensid oder ein sonstiges Reinigungs-Hilfsmittel hinzugefügt wer den kann. Derartige insbesondere zur Reinigung von Vegeta bilien geeignete Tenside sind allgemein bekannt und eine nähere Erläuterung hiervon erübrigt sich. Das Hinzufügen eines geeigneten Tensides in der angemessenen Dosierung ist insbesondere dann angezeigt, wenn an den Vegetabilien an haftende Spritzmittelrückstände entfernt werden sollen, aufgrund derer hydrophober Eigenschaften die Abreinigungs wirkung durch bloßes Wasser alleine nicht in dem Ausmaß er folgen kann, wie dies oftmals gewünscht ist. Sollen von den Vegetabilien lediglich anhaftende Verschmutzungen in Form von Erde, Sand oder dergleichen entfernt werden, somit dürfte sich in der Regel das Hinzufügen eines Tensides er übrigen. Das Tensid kann gegebenenfalls auch in die Aufnah mekammer 30 eingefüllt werden, um über die Öffnung 32 abge geben zu werden.
Ein geeignetes Gefäß oder ein geeigneter Behälter, bei spielsweise eine Schüssel, das Küchenspülbecken oder der gleichen wird mit - gegebenenfalls angewärmten - Wasser ge füllt, wobei dann noch bei Bedarf ein geeignetes Tensid oder ein sonstiges Reinigungs-Hilfsmittel hinzugefügt wer den kann. Derartige insbesondere zur Reinigung von Vegeta bilien geeignete Tenside sind allgemein bekannt und eine nähere Erläuterung hiervon erübrigt sich. Das Hinzufügen eines geeigneten Tensides in der angemessenen Dosierung ist insbesondere dann angezeigt, wenn an den Vegetabilien an haftende Spritzmittelrückstände entfernt werden sollen, aufgrund derer hydrophober Eigenschaften die Abreinigungs wirkung durch bloßes Wasser alleine nicht in dem Ausmaß er folgen kann, wie dies oftmals gewünscht ist. Sollen von den Vegetabilien lediglich anhaftende Verschmutzungen in Form von Erde, Sand oder dergleichen entfernt werden, somit dürfte sich in der Regel das Hinzufügen eines Tensides er übrigen. Das Tensid kann gegebenenfalls auch in die Aufnah mekammer 30 eingefüllt werden, um über die Öffnung 32 abge geben zu werden.
Nach dem Einlegen der Vegetabilien in das Wasser wird
das Gehäuse mit dem sich hierin befindlichen Antrieb hinzu
gefügt. Je nach Ausgestaltungsform muß vorher der Antrieb
von Hand eingeschaltet werden, oder aber es erfolgt eine
selbsttätige Einschaltung des Antriebes aufgrund der weiter
oben dargelegten Automatik. Der Antrieb versetzt den in dem
Gehäuse befindlichen Vibrationserzeuger, das heißt im dar
gestellten Ausführungsbeispiel die auf der Abtriebswelle 24
des Motors 12 befindliche Unwucht 26 in Betrieb, so daß das
Gehäuse in Vibrationen versetzt wird oder zu schwingen be
ginnt. Diese Vibrationen oder Schwingungen werden von der
Gehäusewand an die umgebende Flüssigkeit, das heißt das
Wasser abgegeben, so daß sich diese Schwingungen praktisch
allseitig in dem Wasser fortpflanzen und auf die umgebenden
Vegetabilien bzw. deren Oberflächen einwirken. Die auf die
verschmutzten Oberflächen auftreffenden oder einwirkenden
Vibrationen oder Schwingungen ahmen aufgrund der ihnen in
newohnenden Energie manuelle Wasch- oder Reinigungsbewegun
gen, das heißt Reib- oder Wischbewegungen nach, machen dies
jedoch erheblich höherfrequenter und dabei gleichzeitig
schonender, so daß im Falle an der Oberfläche der Vegetabi
lien anhaftender Verschmutzungen wie beispielsweise Erde
oder Sand diese Verschmutzungen schonend abgelöst werden,
wobei auch in Furchen oder Falten sitzende Verunreinigungen
von den auftreffenden Vibrationen oder Schwingungen er
reicht und beseitigt werden. Dies ist von besonderem Vor
teil bei Vegetabilien mit stark zerklüfteten oder rauhen
Oberflächen, beispielsweise Brokkoli, Blumenkohl oder der
gleichen, welche im Falle einer manuellen Reinigung durch
bloße Reibbewegungen nicht in dem Maße gereinigt werden,
die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren, wo die Vibrationen
oder Schwingungen auch in Furchen oder Ritzen sitzende Ver
schmutzungen erreichen können. Im Falle von an den Vegeta
bilien anhaftenden Spritzmittelresten erfolgt deren Besei
tigung insbesondere unter Zuhilfenahme eines geeigneten
Tensides gleichermaßen gründlich aber schonend.
Nach einer als angemessen erachteten Zeitdauer oder
nach Ablauf des internen, von dem Speicherchip bestimmten
Programmes wird die Vorrichtung aus dem Wasser entnommen,
wonach dann die abgereinigten Vegetabilien - gegebenenfalls
nach einem Spülvorgang - weiter verwendet werden können.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung durchgeführte Ver
suche haben gezeigt, daß selbst empfindliches Obst oder Ge
müse mit dem erfindungsgemäßen Verfahren äußerst gründlich
aber hierbei sehr schonend gereinigt werden kann. Die nach
folgende Tabelle, in welcher Versuchsergebnisse protokol
liert sind, zeigt dies in aller Deutlichkeit.
Die genannten Sorten wurden zunächst einer Anfangsrei
nigung mit Wasser unterzogen, wobei sich zeigte, daß so gut
wie kein Abreinigungseffekt erzielt wurde (Vergleich von
Anfangsgewicht und Gewicht nach Anfangsreinigung). Sodann
wurde ein Insektizid aufgesprüht, wodurch sich eine Ge
wichtszunahme zwischen 2,002 g und 0,099 g ergab. Anschlie
ßend wurden die jeweiligen Vegetabilien für 5 Minuten nach
dem erfindungsgemäßen Verfahren gereinigt, wobei dem Wasser
ein als "Juice Wash" bezeichnetes Tensid zugefügt wurde.
Anschließend erfolgte eine Rückwägung, um den Gewichtsan
teil der abgereinigten Stoffe festzustellen. Aus der obigen
Tabelle ergibt sich klar, daß der Reinigungseffekt durch
das erfindungsgemäße Verfahren ganz erheblich ist; in eini
gen Fällen (Erdbeeren, Salat, Spinat, Orangen und Petersi
lie) wurden mehr als 100 Gew.-% abgereinigt, was zeigt, daß
die Vibrationen oder Schwingungen auch in kleinste Vertie
fungen, Furchen, Poren oder dergleichen der jeweiligen
Obst- oder Gemüseoberfläche eingedrungen sind und hier ne
ben dem aufgesprühten Insektizid noch Verunreinigungen ent
fernt haben, welche von der anfänglichen Reinigung oder An
fangsreinigung nicht erfaßt wurden.
Claims (8)
1. Verfahren zum Abreinigen von Vegetabilien, mit den
folgenden Schritten:
Einlegen der Vegetabilien in eine Flüssigkeit, insbe sondere Wasser; und
Agitieren der Flüssigkeit derart, daß diese von Schwingungen durchsetzt wird, welche auf die äußeren Ober flächen der Vegetabilien einwirken, wobei die Flüssigkeit durch eine Verfahren in Form eines flüssigkeitsdichten Ge häuses (8) ausgebildet ist, das zusammen mit den Vegetabi lien vollständig in die Flüssigkeit eingetaucht wird und mittels eines in dem Gehäuse angeordneten Antriebs (12, 24, 26) in Vibrationen versetzt wird.
Einlegen der Vegetabilien in eine Flüssigkeit, insbe sondere Wasser; und
Agitieren der Flüssigkeit derart, daß diese von Schwingungen durchsetzt wird, welche auf die äußeren Ober flächen der Vegetabilien einwirken, wobei die Flüssigkeit durch eine Verfahren in Form eines flüssigkeitsdichten Ge häuses (8) ausgebildet ist, das zusammen mit den Vegetabi lien vollständig in die Flüssigkeit eingetaucht wird und mittels eines in dem Gehäuse angeordneten Antriebs (12, 24, 26) in Vibrationen versetzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch den
Schritt des Erzeugens der Vibrationen mittels eines von ei
nem Elektromotor (12) angetriebenen Unwuchtgewichts (26).
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet
durch den Schritt des Laufenlassens des Elektromotors (12)
mit einer Drehzahl von etwa 1800 bis 9000, genauer von
etwa 2400 bis 6000, insbesondere von etwa 3000 Umdrehun
gen pro Minute entsprechend einer Rüttelfrequenz des Un
wuchtgewichtes (26) von etwa 30 bis 150 Hz, genauer von et
wa 40 bis 100 Hz, insbesondere von etwa 50 Hz.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekenn
zeichnet durch den Schritt des Versorgens des Elektromotors
und/oder anderer Energieverbraucher durch eine Mehrzahl von
in dem Gehäuse angeordneten Akkumulatoren (14, 16).
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekenn
zeichnet durch den Schritt des berührungslosen Einschaltens
der Energieversorgung bei Eintauchen des Gehäuses (8) in
die Flüssigkeit.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekenn
zeichnet durch den Schritt des Hinzufügens eines Reini
gungs-Hilfsstoffes zu der Flüssigkeit.
7. Verfahren nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch den
Schritt des Abgebens des Reinigungs-Hilfsstoffes aus einer
Kammer (30) in dem Gehäuse (8) über eine dortige Öffnung
(32).
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekenn
zeichnet durch den Schritt des Ablaufenlassens eines Reini
gungsprogrammes mittels eines in dem Gehäuse (8) angeord
neten Speicherchips, insbesondere in Form eines ROM (Nur-
Lesespeicher).
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712824A DE19712824A1 (de) | 1997-03-26 | 1997-03-26 | Verfahren zum Abreinigen von Vegetabilien |
TW087104489A TW362957B (en) | 1997-03-26 | 1998-03-25 | Method for cleansing vegetable foodstuffs |
AU76407/98A AU7640798A (en) | 1997-03-26 | 1998-03-25 | Method for cleansing vegetable foodstuffs |
ZA982521A ZA982521B (en) | 1997-03-26 | 1998-03-25 | Method for cleansing vegetable foodstuffs |
PCT/EP1998/001761 WO1998042244A1 (en) | 1997-03-26 | 1998-03-25 | Method for cleansing vegetable foodstuffs |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712824A DE19712824A1 (de) | 1997-03-26 | 1997-03-26 | Verfahren zum Abreinigen von Vegetabilien |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19712824A1 true DE19712824A1 (de) | 1998-10-01 |
Family
ID=7824751
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712824A Withdrawn DE19712824A1 (de) | 1997-03-26 | 1997-03-26 | Verfahren zum Abreinigen von Vegetabilien |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
AU (1) | AU7640798A (de) |
DE (1) | DE19712824A1 (de) |
TW (1) | TW362957B (de) |
WO (1) | WO1998042244A1 (de) |
ZA (1) | ZA982521B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2010045362A2 (en) * | 2008-10-14 | 2010-04-22 | Steelkor, L.L.C. | Food preparation assemblies and related methods |
CN105795965A (zh) * | 2016-06-04 | 2016-07-27 | 张岗 | 蔬果清洗装置 |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ITMI20101177A1 (it) * | 2010-06-29 | 2011-12-30 | Rossella Pennacchio | Metodo e dispositivo per lavare e sgranare l'uva |
CN102393311A (zh) * | 2011-08-18 | 2012-03-28 | 章丘市炊具机械总厂 | 一种果蔬清洗机洗净率的检验方法 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS54103267A (en) * | 1978-01-30 | 1979-08-14 | Matsushita Electric Works Ltd | Immersed vibrator for ultrasonic cleaner |
JPS6485655A (en) * | 1987-09-28 | 1989-03-30 | Ishikawajima Harima Heavy Ind | Sterilizing and washing apparatus |
IL90740A0 (en) * | 1989-06-25 | 1990-01-18 | Erel D | Utensil for cleaning and disinfecting fruit and vegetables |
DE9002289U1 (de) * | 1990-02-27 | 1990-05-03 | Meyer, Dieter, 3052 Bad Nenndorf | Ultraschall-Wasch- und Reinigungshilfe |
DE9319129U1 (de) * | 1993-12-09 | 1994-05-19 | GERST-Electron Inh. Ing. grad. Günter Gerstenberg, 38118 Braunschweig | Infraschall-Benetzungs- und Reinigungskugel |
US5697230A (en) | 1994-04-07 | 1997-12-16 | Wash-Ball Ag | Device for cleaning dirty objects, for example dirty textiles or dishes, charging device herefor, and combination of these |
FR2734502B1 (fr) * | 1995-05-26 | 1997-07-25 | Philippe Bux | Procede et dispositif de lavage et de nettoyage |
-
1997
- 1997-03-26 DE DE19712824A patent/DE19712824A1/de not_active Withdrawn
-
1998
- 1998-03-25 TW TW087104489A patent/TW362957B/zh active
- 1998-03-25 ZA ZA982521A patent/ZA982521B/xx unknown
- 1998-03-25 AU AU76407/98A patent/AU7640798A/en not_active Abandoned
- 1998-03-25 WO PCT/EP1998/001761 patent/WO1998042244A1/en active Application Filing
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2010045362A2 (en) * | 2008-10-14 | 2010-04-22 | Steelkor, L.L.C. | Food preparation assemblies and related methods |
WO2010045362A3 (en) * | 2008-10-14 | 2010-07-22 | Steelkor, L.L.C. | Food preparation assemblies and related methods |
US8715426B2 (en) | 2008-10-14 | 2014-05-06 | Duke Manufacturing Co. | Food preparation assemblies and related methods |
US9560878B2 (en) | 2008-10-14 | 2017-02-07 | Duke Manufacturing Co. | Food preparation assemblies and related methods |
CN105795965A (zh) * | 2016-06-04 | 2016-07-27 | 张岗 | 蔬果清洗装置 |
CN105795965B (zh) * | 2016-06-04 | 2018-05-01 | 陈惠金 | 蔬果清洗装置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU7640798A (en) | 1998-10-20 |
TW362957B (en) | 1999-07-01 |
WO1998042244A1 (en) | 1998-10-01 |
ZA982521B (en) | 1999-01-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4019996A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum reinigen von fruechten und gemuesen | |
US5409026A (en) | Produce washer having spray discharging orifices | |
EP2747606B1 (de) | Verfahren zur reinigung eines tiegels sowie gargerät mit einem tiegel und einer reinigungseinrichtung | |
EP3061534A1 (de) | Reinigungsvorrichtung und verfahren zum reinigen von bauteilen, die insbesondere mit fett- und eiweissanteilen, knorpel-, knochen- oder zahnresten kontaminiert sind | |
DE102014213799A1 (de) | Haushaltskältegerät mit einer Lebensmittel-Behandlungseinheit sowie Verfahren zum Betreiben eines derartigen Haushaltskältegeräts | |
DE19712824A1 (de) | Verfahren zum Abreinigen von Vegetabilien | |
DE29922439U1 (de) | Trockner mit drehender Trommel | |
DE19618974A1 (de) | Verfahren zur Behandlung von Halbleitermaterial | |
DE3125940A1 (de) | Reinigungsvorrichtung fuer kleine geraete des taeglichen gebrauchs | |
DE112022000130T5 (de) | Reinigungsverfahren und reinigungsvorrichtung für eine geschirrspülmaschine, und geschirrspülmaschine | |
AT391056B (de) | Vorrichtung zur intensivierung der durchdringung von fleisch oder fleischwaren mit behandlungsfluessigkeit | |
DE1080894B (de) | Einrichtung zum Oberflaechenbearbeiten von Werkstuecken in Behaeltern | |
DE60308165T2 (de) | Verfahren zum waschen der innenflächen von kunststoffbehältern | |
DE3811754A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines aufgelockerten muskelgewebes von fleischteilen | |
US4430357A (en) | Method of cleaning grain | |
DE202015002524U1 (de) | Vorrichtung zur Behandlung von Objekten, insbesondere von Kisten, Paloxen, Paletten oder dgl. | |
DE8714687U1 (de) | Gerät zum Reinigen und Pflegen der Finger, insbesondere der mit Nagellack bedeckten Fingernägel | |
DE29705395U1 (de) | Apparat zum Reinigen und Sterilisieren von Kontaktlinsen | |
CN209527826U (zh) | 一种自动化草莓清洗机 | |
AT9318U1 (de) | Vorrichtung zur reinigung von knochen oder knochenstücken | |
AT211152B (de) | Verfahren und Einrichtung zur Aktivierung von Samenkörnern | |
DE69715593T2 (de) | Waschen von wolle | |
KR102683425B1 (ko) | 전복 치패 분말 제조방법 및 그에 이용하는 세척기 | |
DE2600088A1 (de) | Maschine zum waschen von toepfen | |
DE660150C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Entleimen von Ramie- oder aehnlichen Gespinstfasern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |