[go: up one dir, main page]

DE19712708A1 - Getrocknete kontaminationsarme Hydrokolloide und Hydrogele - Google Patents

Getrocknete kontaminationsarme Hydrokolloide und Hydrogele

Info

Publication number
DE19712708A1
DE19712708A1 DE1997112708 DE19712708A DE19712708A1 DE 19712708 A1 DE19712708 A1 DE 19712708A1 DE 1997112708 DE1997112708 DE 1997112708 DE 19712708 A DE19712708 A DE 19712708A DE 19712708 A1 DE19712708 A1 DE 19712708A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mass
hydrocolloids
hydrogels
dried
microwaves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1997112708
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Dr Meister
Marion Hueckel
Peter-Juergen Dr Mueller
Konrad Dr Buehler
Thomas Dr Taplick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GWE GES fur WISSENSCHAFT und
Thueringisches Institut fuer Textil und Kunststoff Forschung eV
Leibniz Institut fuer Naturstoff Forschung und Infektionsbiol eVi
Original Assignee
GWE GES fur WISSENSCHAFT und
Thueringisches Institut fuer Textil und Kunststoff Forschung eV
Leibniz Institut fuer Naturstoff Forschung und Infektionsbiol eVi
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GWE GES fur WISSENSCHAFT und, Thueringisches Institut fuer Textil und Kunststoff Forschung eV, Leibniz Institut fuer Naturstoff Forschung und Infektionsbiol eVi filed Critical GWE GES fur WISSENSCHAFT und
Priority to DE1997112708 priority Critical patent/DE19712708A1/de
Publication of DE19712708A1 publication Critical patent/DE19712708A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/22Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons containing macromolecular materials
    • A61L15/225Mixtures of macromolecular compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/30Macromolecular organic or inorganic compounds, e.g. inorganic polyphosphates
    • A61K47/36Polysaccharides; Derivatives thereof, e.g. gums, starch, alginate, dextrin, hyaluronic acid, chitosan, inulin, agar or pectin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/042Gels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • A61K8/731Cellulose; Quaternized cellulose derivatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • A61K8/735Mucopolysaccharides, e.g. hyaluronic acid; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0014Skin, i.e. galenical aspects of topical compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/22Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons containing macromolecular materials
    • A61L15/28Polysaccharides or their derivatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/14Macromolecular materials
    • A61L27/20Polysaccharides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/14Macromolecular materials
    • A61L27/26Mixtures of macromolecular compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/50Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
    • A61L27/52Hydrogels or hydrocolloids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L31/00Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
    • A61L31/04Macromolecular materials
    • A61L31/041Mixtures of macromolecular compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L31/00Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
    • A61L31/04Macromolecular materials
    • A61L31/042Polysaccharides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/28Treatment by wave energy or particle radiation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L5/00Compositions of polysaccharides or of their derivatives not provided for in groups C08L1/00 or C08L3/00
    • C08L5/08Chitin; Chondroitin sulfate; Hyaluronic acid; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L5/00Compositions of polysaccharides or of their derivatives not provided for in groups C08L1/00 or C08L3/00
    • C08L5/14Hemicellulose; Derivatives thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B3/00Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
    • F26B3/32Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by development of heat within the materials or objects to be dried, e.g. by fermentation or other microbiological action
    • F26B3/34Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by development of heat within the materials or objects to be dried, e.g. by fermentation or other microbiological action by using electrical effects
    • F26B3/343Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by development of heat within the materials or objects to be dried, e.g. by fermentation or other microbiological action by using electrical effects in combination with convection
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/80Process related aspects concerning the preparation of the cosmetic composition or the storage or application thereof
    • A61K2800/81Preparation or application process involves irradiation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q15/00Anti-perspirants or body deodorants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2300/00Characterised by the use of unspecified polymers
    • C08J2300/14Water soluble or water swellable polymers, e.g. aqueous gels

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft getrocknete kontaminationsarme Hydrokolloide und/oder Hydrogele auf Basis von Polysacchariden für den Einsatz in Pharmazie, Kosmetik, Medizintechnik und Biotechnologie.
Lösliche Kolloide in Form von Hydrokolloiden und nicht lösliche Kolloide in Form von Hydrogelen auf Basis von Polysacchariden sind bekannt.
Die für den spezifischen Einsatz erforderliche Trocknung der Hydrokolloide bzw. Hydrogele kann zu einem unerwünschten Abfall der Molmasse und zu unerwünsch­ ten chemischen Veränderungen gegenüber dem Ausgangsprodukt führen.
Bekannte Trocknungsverfahren für Polysaccharide sind die thermische Trocknung durch Wärmekonvektion sowie die Gefriertrocknung im Vacuum.
WO 95 25751 beschreibt die Herstellung von Flächengebilden aus dem Polysaccha­ rid Hyaluronsäure durch Heißlufttrocknung. Die Herstellung gefriergetrockneter Biomatrices auf Basis natürlicher und modifizierter Polysaccharide ist Gegenstand von DE 43 28 329. Diese Biomatrices besitzen eine Hohlraumstruktur, in die Flüssigkeiten schnell und ungehindert eindringen kann. Die Gefriertrocknung bei der Herstellung von Kollagenschwämmen wird in den Patenten DE 27 34 503, DE 29 43 520 und DE 40 28 622 beschrieben. Ebenfalls hier liefert das Trocknungsverfahren eine schwammartige Struktur der Biomatrix. Die Herstellung von Flächengebilden mit poröser Struktur auf Basis von Hyaluronsäure und Hyaluronsäurederivaten durch Gefriertrocknung ist Gegenstand von DE 40 24 180.
Die Nachteile der thermischen Trocknung von Polysacchariden durch Wärmekonvektion bilden der inhomogene Trocknungsablauf sowie die thermische Schädigung der Polysaccharide durch Molmassenabbau und chemische Veränderungen. Bei kurzen Trocknungszeiten resultieren lokale Überhitzungen, da das Produkt zuerst an der Oberfläche trocknet. Die bestehende äußere harte trockene Kruste erschwert den weiteren Trocknungsvorgang im Inneren des Materials, es treten chemischen Schädigung durch Molmassenabbau und chemische Veränderungen wie Decarboxylierungen auf und es resultieren inhomogene Produkte bezüglich des Feuchtigkeitsgehalts. Längere Trocknungszeiten bei niedrigeren Temperaturen ergeben einheitlichere Produkte bezüglich des Feuchtigkeitsgehalts, führen jedoch bei hitzelabilen Polysacchariden in der Regel zu einer beträchtlichen Molmassendegradation, verbunden mit oxidativen Veränderungen und einem Abfall der Werkstoffeigenschaften, insbesondere der elastischen Eigenschaften. Eine weitere Folge von langen Trocknungszeiten kann in der mikrobiellen Kontamination der Polysaccharide und dem damit verbundenen Abbau durch Mikroorganismen bestehen.
Die Nachteile der Gefriertrocknung von Polysacchariden bestehen in der schwammartigen Struktur der gefriergetrockneten Produkte. In die Hohlräume der gefriergetrockneten Polysaccharide können Flüssigkeiten schnell und ungehindert eindringen und damit einen spontanen Zerfall des Netzwerkes der Matrix herbeiführen. Durch diesen Instanteffekt wird die Eigenschaft der Wasser- und Wirksubstanzspeicherung der Matrix schnell aufgehoben.
Für Beschichtungen werden kompakte Oberflächenschichten mit guten Werkstoffeigenschaften und Langzeitstabilität gefordert, schwammartige Strukturen sind für dieses Einsatzgebiet ungeeignet.
Ziel der Erfindung sind daher getrocknete Hydrokolloide und/oder Hydrogele auf Basis von Polysacchariden, die sich durch eine hohe Produkthomogenität auszeich­ nen, kontaminationsarm sind und die gegenüber den Ausgangsprodukten nur einen geringen Abfall der Molmasse besitzen und höchstens geringfügig chemisch verän­ dert sind.
Die erfindungsgemäße Aufgabe wurde durch getrocknete kontaminationsarme Hydrokolloide und/oder Hydrogele, gegebenenfalls in Form von Flächengebilden, mit einer Dichte von 0,05 bis 1,50 g/cm3 und einem Restwassergehalt von 1 bis 80 Masse% auf Basis von nichtmodifizierten und/oder modifizierten natürlichen , bio­ technisch erzeugten und/oder halbsynthetischen Polysacchariden und gegebenen­ falls 0,01 bis 60 Masse%, bezogen auf die Hydrokolloide und/oder Hydrogele, an Zusatzstoffen, gelöst, wobei die Trocknung der Hydrokolloide und/oder Hydrogele unter der Einwirkung der thermischen Energie von Mikrowellen und gegebenenfalls der thermischen Energie von erwärmten Gasen und/oder IR-Strahlern gleichmäßig und schonend unter weitgehendem Erhalt der Ausgangsmolmasse erfolgt ist.
Die getrockneten kontaminationsarmen Hydrokolloide und/oder Hydrogele besitzen als Folge der Mikrowellenbehandlung Keimzahlen von maximal 100 Keimen/g getrocknetes Hydrokolloid bzw. Hydrogel.
Die nichtmodifizierten und/oder modifizierten natürlichen, biotechnisch erzeugten und/oder halbsynthetischen Polysaccharide sind bevorzugt nichtmodifizierte und/oder modifizierte Pektine, Chitine, Chondroitine, Heparine, Stärken, Dextrane, Pullulane, Xanthane, Welane, Rhamsane, Curdlane, Alginate, Carrageenane, Keratane, Hyaluronsäuren, Dermatane, Gellane, Schizophyllane und/oder Polysaccharide aus Johannisbrotmehl, Agar, Arabisch Gummi, Tragant, Guar gum, Fenugreek gum, Locust bean gum und/oder Tara gum.
Beispiele für modifizierte Polysaccharide sind Carboxymethylstarke, Hydrnxyethylstärke, Dialdehydstärke, Pektinester, Chitosane, verätherter Guar gum, acetylierte Hyaluronsäuren, Hyaluronsäureester und vernetzte bzw. teilvernetzte Hyaluronsäuren.
Die gegebenenfalls enthaltenen Zusatzstoffe sind bevorzugt 0,1 Masse% bis 25 Masse% filmbildende Binde- und/oder Verdickungsmittel, 0,01 Masse% bis 0,25 Masse% Konservierungsmittel, 1 Masse% bis 30 Masse% stabilitätsverbessernde faser-förmige Trägermaterialien und/oder stabilitätsverbessernde Trägermaterialien in Form von textilen und/oder gitterartigen Flächengebilden, 0,05 bis 10 Masse% Mineralstoffe, 0,05 bis 3 Masse% micellbildende Stoffe, 1 bis 25 Masse% Weichmacher, 0,05 bis 30 Masse% kosmetische und/oder pharmazeutische Wirkstoffe, 1 bis 30 Masse% Vehikel für Wirkstoffe, 0.05 bis 2 Masse% Antioxi­ dantien, 0,05 bis 2% Duftstoffe und/oder 0,05 bis 5 Masse% Farbstoffe, wobei sich die Anteile jeweils auf die Hydrokolloide und/oder Hydrogele beziehen.
Die filmbildenden Binde- und/oder Verdickungsmittel bestehen aus Kunststoffen und/oder semisynthetischen modifizierten Naturstoffen, bevorzugt aus Stärkeäthern, Natriumalginat, Cellulosederivaten wie Carboxymethylcellulose, Celluloseäther, Celluloseestern und Alkylcellulosen, Polyvinylacetat, Polyvinylalkohol, teilverseifte Polyacrylsäureester und/oder teilverseiften Polymethacrylsäureestern. Ein besonders bevorzugtes filmbildendes Binde- und/oder Verdickungsmittel ist Carboxymethylcellulose auf Grund der reversiblen Wasserlöslichkeit und guten Verträglichkeit, insbesondere bei medizinischen und kosmetischen Anwendungen.
Beispiele für geeignete Konservierungsmittel sind p-Hydroxybenzoesäure, Benzylalkohol und Propylenglycol. Für medizinische und kosmetische Anwen­ dungen, bei denen Hautirritationen ausgeschlossen werden müssen, sind p-Hy­ droxybenzoesäureester und Sorbinsäure besonders geeignet.
Die stabilitätsverbessernden faserförmigen Trägermaterialien und/oder stabilitäts­ verbessernden Trägermaterialien in Form von textilen und/oder gitterartigen Flächengebilden bestehen bevorzugt aus Cellulose, Celluloseestern, Calciumal­ ginat, Wolle, Baumwolle, Seide, Polyamiden, Polyestern, Polyethern, Polyvinylal­ kohol und/oder Polyolefinen. Diese Trägermaterialien erhöhen die mechanische Trockenstabilität der getrockneten Hydrokolloide und Hydrogele, die Auswahl der Form der Trägermaterialien erfolgt in Abhängigkeit von der Applikation, z. B. sind Nähfadenvliesgewirke auf Baumwollbasis geeignete Trägermaterialien für Hydrokolloide mit Wirkstoffeigenschaften bei der Wundversorgung.
Geeignete Mineralstoffe als Zusatzstoffe in getrockneten Hydrokolloiden und Hydrogelen sind Aluminiumhydroxid, Magnesiumhydroxid, Zinkoxid, Calcium­ carbonat, Talkum, Bentonit, Kieselerde und/oder Wollastonit. Diese Mineralstoffe stabilisieren das Hydrokolloid bzw. das Hydrogel und/oder regulieren bei medizi­ nischen Anwendungen den Elektrolythaushalt an der entsprechenden Applikations­ stelle.
Beispiele für micellbildende Stoffe sind höhere Alkohole wie Cetylalkohol, Stearylalkohol und Wollwachsalkohole, Natriumlaurylethersulfat, Fettsäureamide, Natriumsalze von Fettsäuren und Lecithin. Bevorzugt werden als micellbildende Stoffe nichtionische Emulgatoren wie Polyglycolester und Polyglycolether.
Geeignete Weichmacher als flexibilisierende Zusatzstoffe in getrockneten Hydro­ kolloiden und Hydrogelen sind Glycerin, Glycerinalkylätherncetat, Polyethylen­ glycoldiethylhexoat, 2-Ethylhexyl-p-hydroxybenzoat, Stearylcitrat und Polyvinyl­ methyläther. Für medizinische und kosmetische Anwendungen ist Glycerin bevor­ zugt geeignet.
Beispiele für kosmetische und pharmazeutische Wirkstoffe sind ätherische Öle, Corticosteroide, Pyribenzamine, Pilocarpinnitrat, Tyrothricin, Folsäure, Nicotinsäureamid, Nicotinsäureester. Bevorzugt eingesetzt werden Vitamine wie Vitamin A, Vitamin B1, Vitamin B6, Vitamin E sowie hautpenetrationsfördernde Mittel wie Polyoxyethylennonylphenol.
Als Vehikel für den Transport von Wirkstoffen, die die getrockneten Hydrokolloide und/oder Hydrogele als Zusatzstoffe enthalten, sind Liposome geeignet.
Beispiele für geeignete Antioxidantien sind Thiodipropionsäure, Tocopherol und α­ lonon. Bevorzugt geeignet ist Ascorbinsäure.
Die Riechstoffe können aus natürlichen Riechstoffkomplexen, insbesondere ätherischen Ölen, sowie synthetischen einheitlichen Riechstoffen wie Limonen, Phellandren, Zimtalkohol, Fenchylalkohol oder Geraneol bestehen. Bevorzugt werden Riechstoffe auf Basis ätherischer Öle.
Als Zusatzstoffe zur Markierung und Einfärbung in den getrockneten Hydrokolloiden und/oder Hydrogelen enthaltenen Farbstoffe sind bevorzugt natürliche pflanzliche.
Als Zusatzstoffe zur Markierung und Einfärbung in den getrockneten Hydrokolloiden und/oder Hydrogelen enthaltenen Farbstoffe sind bevorzugt natürliche pflanzliche Farbstoffe wie Alkanna, Calendula, Crocus, lndicum, Carotin, Lactoflavin, Chlorophyll und Santalum rubrum, Farbpigmente wie Bariumsulfat, Zinkoxid, Titandioxid und Eisenoxid sowie synthetische Farbstoffe, z. B. auf Triphenyl­ methanbasis oder Anthrachinonbasis, geeignet.
Bevorzugt besitzen die unter der Einwirkung der thermischen Energie von Mikrowellen und gegebenenfalls der thermischen Energie von erwärmten Gasen und/oder IR-Strahlern getrockneten Hydrokolloide ein Molmassen-Zahlenmittel von mindestens 75% des Molmassen-Zahlenmittels der als Ausgangsprodukt einge­ setzten Hydrokolloide. Die Ermittlung der Molmassen-Zahlenmittel von Hyddro­ kolloiden kann durch GPC-Analyse in Verbindung mit Lichtstreuungsmessungen erfolgen [Orvisky, E., Chromatographia (1994), 39 (5/6), 366-368; Vercruysse, K, J. Chromatogr., Pt. B Biomed.Appl. (1994), 656 (1), 179-190].
Erfindungsgemäß erfolgt die Herstellung der gleichmäßig und schonend unter weitgehendem Erhalt der Ausgangsmolmasse getrockneten kontaminationsarmen Hydrokolloide und/oder Hydrogele, gegebenenfalls in Form von Flächengebilden, mit Dichten im Bereich von 0,05 bis 1,50 g/cm3 und einem Restwassergehalt von 1 bis 80 Masse% auf Basis von nichtmodifizierten und/oder modifizierten natürlichen, biotechnisch erzeugten und/oder halbsynthetischen Polysacchariden und gegebenenfalls 0,01 bis 60 Masse%, bezogen auf die Hydrokolloide und/oder Hydrogele, an Zusatzstoffen sowie gegebenenfalls 0,1 bis 10 Masse%, bezogen auf die Hydrokolloide und/oder Hydrogele, an Treibmitteln, nach einem Trocknungs­ verfahren unter der Einwirkung der thermischen Energie von Mikrowellen und gegebenenfalls der thermischen Energie von erwärmten Gasen und/oder IR- Strahlern.
Bei der gegebenenfalls zusätzlichen Einwirkung der thermischen Energie von erwärmten Gasen und/oder IR-Strahlern bei der Trocknung von Hydrokolloiden und/oder Hydrogelen erfolgt die Einwirkung der thermischen Energie der Mikro­ wellen gleichzeitig und/oder nach der Einwirkung der thermischen Energie von erwärmten Gasen und/oder IR-Strahlern. Dabei wird das Verhältnis von Mikro­ wellenenergie zur Temperatur und zur Durchsatzmenge des Gases so gewählt, daß der Anteil der Mikrowellenenergie an der zur Trocknung der Hydrokolloide aufgewendeten Gesamtenergie 95 bis 10% beträgt. Die zur Trocknung der Hydro­ kolloide eingesetzten Gase werden bevorzugt ganz oder teilweise im Wärmeaustauscher der Mikrowellengeneratoren erwärmt.
Vorteilhaft ist, daß durch das erfindungsgemäße Verfahren ebenfalls getrocknete Hydrokolloide und/oder Hydrogele in geschäumter Form hergestellt werden können. Beispiele für Treibmittel, die die Hydrokolloide und/oder Hydrogele bei der Trocknung gegebenenfalls zur einer definierten Einstellung der Porosität und Dichte bei der Herstellung von geschäumten getrockneten Materialien enthalten können, sind gasabspaltende Treibmittel wie Azodicarbonamid oder Cyanursäuretrihydrazid, leichtflüchtige Kohlenwasserstoffe und Halogenkohlenwasserstoffe wie Pentan, Isobutan, Monofluortrichlormethan oder Difluormonochlormethan oder Gase wie Stickstoff, Argon oder Kohlendioxid. Getrocknete geschäumte Hydrokolloide bzw. Hydrogele mit Dichten im Bereich von 0,50 bis 1,50 g/cm3 erfordern im allgemeinen keinen zusätzlichen Einsatz von Treibmitteln, da die Dichte des geschlossenzelligen geschäumten Materials bzw. die Porosität des offenzelligen geschäumten Materials durch den Energieeintrag der Mikrowellenbehandlung und die daraus resultierende Diffusionskinetik des Wasserdampfes gesteuert werden kann. Die Schaumdichte bzw. die Porosität des getrockneten Materials bestimmt dabei die Quellungs- bzw. Absorptionsgeschwindigkeit bei der Applikation.
Das Einbringen der thermischen Energie von Mikrowellen einer Frequenz von bevorzugt 2,4 bis 2,5 GHz erfolgt erfindungsgemäß als kontinuierliche Leistung oder als modulierte und/oder impulsförmige Leistung. Dabei wird die anzuwendende Modulation und/ oder Impulsform und die Amplitude der Mikrowellenenergie durch die erforderlichen Eigenschaften des konkreten getrockneten Materials bestimmt. So erfordern weitgehende hohlraumfreie Folien geringe Mikrowellenleistungen und/oder kurze Mikrowellenimpulse und lange Pausen. Die Impulsdauer der Mikrowel­ lenbestrahlung soll erfindungsgemäß 10 bis 95% der Periodendauer des Leistungsprofils betragen.
Bei Applikationen, bei denen die Trocknung dünner Schichten erforderlich ist, ist die Anwendung von Applikatoren, die Ein- oder Mehrmodenresonatoren darstellen, vor­ teilhaft.
Weiterhin ist die Anwendung mehrerer unterschiedlich angekoppelter Resonatoren von Vorteil, um den sich verändernden dielektrischen Eigenschaften des zu trocknenden Materials zu entsprechen die die erforderliche Mikrowellenleistung am entsprechenden Ort und/oder zur entsprechenden Zeit auf das Material wirken zu lassen. Bei Anwendung eines Mikrowellentunnels mit mehreren Einspeisungen wird die Ankopplung der unterschiedlichen Einspeisstellen entsprechend dem Trock­ nungsgrad und der erforderlichen Trocknungsgeschwindigkeit eingerichtet.
Bei Anwendung von Ein- oder Mehrmodenresonatoren mit bekannter Modenform kann bei Transport des zu trocknenden Materials durch den Resonator die erforderliche Modulation der Mikrowellenbestrahlung durch die Anpassung der Länge des Resonators und der Transportgeschwindigkeit erfolgen.
Die unter der Einwirkung der thermischen Energie von Mikrowellen gleichmäßig und schonend unter weitgehendem Erhalt der Ausgangsmolmasse getrockneten kontaminationsarmen Hydrokolloide und/oder Hydrogele mit einer Dichte von 0,05 bis 1,50g/cm3 und einem Restwassergehalt von 1 bis 80 Masse%, gegebenenfalls in Form von Flächengebilden, auf Basis von natürlichen , biotechnisch erzeugten und/oder halbsynthetischen Polysacchariden und gegebenenfalls 0,01 bis 60 Masse%, bezogen auf die Hydrokolloide und/oder Hydrogele, an Zusatzstoffen sind insbesondere als Kosmetika, zur topischen ophthamologischen, dermalen und/oder transdermalen Applikation von Wirkstoffen, insbesondere als "drug delivery system", als Komponenten für Implantate, als Komponenten zur Behandlung von von Arteriosklerose, Arthritis, Thrombosen und/oder traumatischen Beschwerden, zur Förderung von Angiogenese, Wundheilung und entzündungshemmenden Prozessen sowie als Support-Matrix für den Einsatz in der Zellkulturtechnik geeignet.
Dabei erfolgt die Anwendung bevorzugt in Form von beschichteten und/oder getränkten Trägermaterialien, insbesondere von Geweben, Gewirken, Vliesen, Gestricken oder polsterartigen Stoffen sowie in Form von Gelen, Membranen, Filmen, Microspheres, Salben und/oder Schäumen.
Eine weitere Anwendung der unter der Einwirkung der thermischen Energie von Mikrowellen gleichmäßig und schonend unter weitgehendem Erhalt der Ausgangsmolmasse getrockneten kontaminationsarmen Hydrokolloiden und/oder Hydrogelen mit einem Restwassergehalt von 1 bis 80 Masse% bildet die Verbesserung der Gleitfähigkeit von Medikamenten, Erzeugnissen und Geräten aus Glas, Keramik, Kunststoffen und/oder Naturstoffen, insbesondere von prothetischen Erzeugnissen, Kathetern, Ultraschallmeßköpfen und Endoskopieinstrumenten. Die Erhöhung der Gleitfähigkeit resultiert aus der Wasseraufnahme der Kolloide in der Beschichtung bei Flüssigkeitszufuhr. Die erhöhte Gleitfähigkeit bewirkt eine Herabsetzung der Reizung der Epidermis bei der medizinischen Anwendung und erleichtert dadurch insbesondere das Einführen von Kathetern in Körperöffnungen.
In beschichteten Medikamenten wirken die eingesetzten Hydrokoloide oder Hydrogele gleichzeitig als "drug delivery system".
Die Erfindung wird durch nachfolgende Beispiele erläutert:
Beispiel 1
Gehäuse von Ultraschallmeßköpfen mit einer Oberfläche von rd. 85 cm2 aus Polypropylen durchlaufen kontinuierlich eine Tauchstation, die eine Beschichtungsrezeptur aus 22g Hyaluronsäure, 12g Carboxymethylcellulose, 4 g Glycerin und 0,3g Sorbinsäure in 1 l Wasser gelöst enthält, und nachfolgend bei einer Durchlaufgeschwindigkeit von 0,17m//min einen 2,5 m langen Mikrowel­ lentunnel mit vier, entsprechend dem Trocknungsgrad des Materials unterschiedlich angepaßten Einspeisstellen einer Gesamtleistungsaufnahme von rd. 8,5 kW, durch den gleichzeitig die auf 40 bis 45°C erwärmte Luft aus den Wärmetauschern der Mikrowellengeneratoren geführt wird. Die resultierende abriebfeste Beschichtung des Meßkopfgehäuses besitzt eine Dicke von 250 µm, einen Wassergehalt von 12 Masse% und zeigt keinerlei Verfärbung als Folge der Wärmebehandlung.
Beispiel 2
Für die Herstellung von Schuheinlagematerial gegen Schweißfüße wird auf ein 3,5mm dickes Baumwollgewebe, das mit einer 0,05M Calciumchloridlösung getränkt ist, eine wäßrige hochviscose Lösung, die 2 Gew.-% Carboxymethylcellulose, 5 Masse% Alginsäure, 10 Masse% Guar gum, 2 Masse% Natriumhyaluronat, 0,05 Masse% Aluminiumstearat, 0,01 Masse% Isodorant® und 1mM Phosphatpuffer enthält, in Form einer 8mm dicken Schicht aufgerakelt und bei einer Durchlaufgeschwindigkeit von 0,25m/min. im Mikrowellentunnel nach Beispiel 1 getrocknet. Der Restwassergehalt des beschichteten Baumwollgewebes beträgt 5,5 Masse%.
Beispiel 3
Auf das Teflon-beschichtete Transportband des Mikrowellentunnels nach Beispiel 1 wird eine 5% Lösung von Hyalursäurebenzylester (Molmassen-Gewichtsmittel durch GPC-Analyse 2,8×106) aufgebracht und nach Durchlaufen des Mikrowellentunnels mit 0,08 m/min als 750 µm-Folie mit einem Restwassergehalt von 8,5% abgeschält.
Die GPC-Analyse der abgeschälten Folie ergibt ein Molmassen-Gewichtsmittel des getrockneten Hyalursäurebenzylesters von 2,4×106.
Beispiel 4
Auf die innere Grundfläche von Zellkulturflaschen aus Polyethylen (Durchmesser 75 mm) werden 0,5 ml/cm2 einer Natriumhyaluronatlösung aufgegeben und durch eine Rütteleinrichtung gleichmäßig verteilt. Die Zellkulturflaschen durchlaufen mit 0, 55m/­ min den Mikrowellentunnel nach Beispiel 1 und nachfolgend eine Sterilisations- und Verpackungsstation. Die Analyse der in den Zellkulturflaschen durch die Mikro­ welleneinwirkung getrockneten Natriumhyaluratbeschichtung ergibt einen Wassergehalt von 16,5 Masse%. Die Flaschen werden zur Züchtung von Zell­ kulturen, insbesondere zur Züchtung von Keratinozyten, eingesetzt.

Claims (10)

1. Getrocknete kontaminationsarme Hydrokolloide und/oder Hydrogele mit einer Dichte von 0,05 bis 1,50g/cm3 und einem Restwassergehalt von 1 bis 80 Masse%, gege­ benenfalls in Form von Flächengebilden, auf Basis von nichtmodifizierten und/oder modifizierten natürlichen, biotechnisch erzeugten und/oder halbsynthetischen Poly­ sacchariden und gegebenenfalls 0,01 bis 60 Masse%, bezogen auf die Hydrokol­ loide und/oder Hydrogele, an Zusatzstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß die Trocknung der Hydrokolloide und/oder Hydrogele unter der Einwirkung der thermischen Energie von Mikrowellen und gegebenenfalls der thermischen Energie von erwärmten Gasen und/oder IR-Strahlern gleichmäßig und schonend unter weitgehendem Erhalt der Ausgangsmolmasse erfolgt ist.
2. Getrocknete kontaminationsarme Hydrokolloide und/oder Hydrogele nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die nichtmodifizierten und/oder modifizierten natürlichen, biotechnisch erzeugten und/oder halbsynthetischen Polysaccharide Pektine, Chitine, Chitosane, Chondroitine, Heparine, Stärken, Dextrane, Pullulane, Xanthane, Welane, Rhamsane, Curdlane, Alginate, Carrageenane, Keratane, Hyaluronsäuren, Dermatane, Gellane, Schizophyllane und/oder Polysaccharide aus Johannisbrotmehl, Agar, Arabisch Gummi, Tragant, Guar gum, Fenugreek gum, Locust bean gum und/oder Tara gum sind.
3. Getrocknete Hydrokolloide und/oder Hydrogele nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzstoffe 0,1 Masse% bis 25 Masse% filmbildende Binde- und/oder Verdickungsmittel auf Basis von Kunststoffen und/oder semi­ synthetischen modifizierten Naturstoffen, insbesondere Cellulosederivate, 0,01 Masse% bis 0,25 Masse% Konservierungsmittel, insbesondere p- Hydroxybenzoesäureester und/oder Sorbinsäure, 1 Masse% bis 30 Masse% stabili­ tätsverbessernde faserförmige Trägermaterialien und/oder stabilitätsverbessernde Trägermaterialien in Form von textilen und/oder gitterartigen Flächengebilden, 0,05 bis 10 Masse% Mineralstoffe, 0,05 bis 3 Masse% micellbildende Stoffe, insbesondere nichtionische Emulgatoren, 1 bis 25 Masse% Weichmacher, insbe­ sondere Glycerin, 0,05 bis 30 Masse% kosmetische und/oder pharmazeutische Wirkstoffe, insbesondere Vitamine und/oder hautpenetrationsfördernde Mittel, 1 bis 30 Masse% Vehikel für Wirkstoffe, insbesondere Liposome, 0.05 bis 2 Masse% Antioxidantien, insbesondere Ascorbinsäure 0,05 bis 2% Riechstoffe, insbesondere ätherische Öle und/oder 0,05 bis 5 Masse% Farbstoffe, jeweils bezogen auf die Hydrokolloide und/oder Hydrogele, sind.
4. Getrocknete Hydrokolloide und/oder Hydrogele nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die als Zusatzstoffe enthaltenen stabilitätsverbessernden faserförmigen Trägermaterialien und/oder stabilitätsverbessernden Trägermate­ rialien in Form von textilen und/oder gitterartigen Flächengebilden aus Cellulose, Celluloseestern, Calciumalginat, Wolle, Baumwolle, Seide, Polyamiden, Polyestern, Polyethern, Polyvinylalkohol und/oder Polyolefinen bestehen.
5. Getrocknete Hydrokolloide nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die getrockneten Hydrokolloide ein Molmassen-Zahlenmittel von mindestens 75% des Molmassen-Zahlenmittels des als Ausgangsprodukt eingesetzten Hydrokolloids besitzen.
6. Verfahren zur Herstellung gleichmäßig und schonend unter weitgehendem Erhalt der Ausgangsmolmasse getrockneter kontaminationsarmer Hydrokolloide und/oder Hydrogele mit einem Restwassergehalt von 1 bis 80 Masse% und einer Dichte von 0,05 bis 1,50g/cm3, gegebenenfalls in Form von Flächengebilden, auf Basis von nichtmodifizierten und/oder modifizierten natürlichen, biotechnisch erzeugten und/­ oder halbsynthetischen Polysacchariden und gegebenenfalls 0,01 bis 60 Masse%, bezogen auf die Hydrokolloide und/oder Hydrogele, an Zusatzstoffen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5 sowie gegebenenfalls 0,1 bis 10 Masse% bezogen auf die Hydrokolloide und/oder Hydrogele, an Treibmitteln, dadurch gekennzeichnet, daß die Trocknung unter der Einwirkung der thermischen Energie von Mikrowellen und gegebenenfalls der thermischen Energie von erwärmten Gasen und/oder IR-Strahlern erfolgt.
7. Verfahren zur Herstellung gleichmäßig und schonend unter weitgehendem Erhalt der Ausgangsmolmasse getrockneter kontaminationsarmer Hydrokolloide und/oder Hydrogele nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Einwirkung der thermischen Energie der Mikrowellen gleichzeitig und/oder nach der Einwirkung der thermischen Energie von erwärmten Gasen und/oder IR-Strahlern erfolgt und das Verhältnis von Mikrowellenenergie zur Temperatur und zur Durchsatzmenge des Gases so eingestellt wird, daß der Anteil der Mikrowellenenergie an der zur Trocknung der Hydrokolloide aufgewendeten Gesamtenergie 95 bis 10% beträgt und die zur Trocknung der Hydrokolloide eingesetzten Gase bevorzugt ganz oder teilweise im Wärmeaustauscher der Mikrowellengeneratoren erwärmt werden, wobei die Frequenz der Mikrowellen bevorzugt 2,4 bis 2,5 GHz beträgt.
8. Verfahren zur Herstellung gleichmäßig und schonend unter weitgehendem Erhalt der Ausgangsmolmasse getrockneter kontaminationsarmer Hydrokolloide und/oder Hydrogele nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Einwirkung der thermischen Energie von Mikrowellen einer Frequenz von bevorzugt 2,4 bis 2,5 GHz als kontinuierliche Leistung oder als modulierte und/oder impulsförmige Leistung eingebracht wird, wobei die Modulation ganz oder teilweise durch den Transport der Hydrokolloide durch Ein- oder Mehrmodenresonatoren mit einer oder mehreren Mikrowelleneinspeisstellen realisiert wird und die Impulsdauer der Mikrowellen­ bestrahlung 10 bis 95% der Periodendauer des Leistungsprofils beträgt.
9. Anwendung von unter der Einwirkung der thermischen Energie von Mikrowellen gleichmäßig und schonend unter weitgehendem Erhalt der Ausgangsmolmasse getrockneten kontaminationsarmen Hydrokolloiden und/oder Hydrogelen mit einer Dichte von 0,05 bis 1,50 g/cm3 und einem Restwassergehalt von 1 bis 80 Masse%, gegebenenfalls in Form von Flächengebilden, auf Basis von nichtmodifizierten und/oder modifizierten natürlichen , biotechnisch erzeugten und/oder halbsynthe­ tischen Polysacchariden und gegebenenfalls 0,01 bis 60 Masse%, bezogen auf die Hydrokolloide und/oder Hydrogele, an Zusatzstoffen, nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8 als Kosmetika, zur topischen ophthamologischen, dermalen und/­ oder transdermalen Applikation von Wirkstoffen, als Komponenten für Implantate, als Komponenten zur Behandlung von Arteriosklerose, Arthritis, und/oder trauma­ tischen Beschwerden, zur Förderung von Angiogenese, Wundheilung und entzün­ dungshemmenden Prozessen sowie als Matrix für den Einsatz in der Zellkultur­ technik, wobei die Anwendung in Form von beschichteten und/oder getränkten Trägermaterialien, insbesondere von Geweben, Gewirken, Vliesen, Gestricken oder polsterartigen Stoffen sowie in Form von Gelen, Membranen, Filmen, Microspheres, Salben und/oder Schäumen erfolgt.
10. Anwendung von unter der Einwirkung der thermischen Energie von Mikrowellen gleichmäßig und schonend unter weitgehendem Erhalt der Ausgangsmolmasse getrockneten kontaminationsarmen Hydrokolloiden und/oder Hydrogelen mit einem Restwassergehalt von 1 bis 80 Masse% auf Basis von nichtmodifizierten und/oder modifizierten natürlichen, biotechnisch erzeugten und/oder halbsynthetischen Polysacchariden und gegebenenfalls 0,01 bis 60 Masse%, bezogen auf die Hydrokolloide und/oder Hydrogele, an Zusatzstoffen, nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8 zur Verbesserung der Gleitfähigkeit von Medikamenten, Erzeugnissen und Geräten aus Glas, Keramik, Kunststoffen und/oder Naturstoffen, insbesondere von prothetischen Erzeugnissen, Kathetern, Ultraschallmeßköpfen und Endoskopieinstrumenten.
DE1997112708 1997-03-26 1997-03-26 Getrocknete kontaminationsarme Hydrokolloide und Hydrogele Withdrawn DE19712708A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997112708 DE19712708A1 (de) 1997-03-26 1997-03-26 Getrocknete kontaminationsarme Hydrokolloide und Hydrogele

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997112708 DE19712708A1 (de) 1997-03-26 1997-03-26 Getrocknete kontaminationsarme Hydrokolloide und Hydrogele

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19712708A1 true DE19712708A1 (de) 1998-10-01

Family

ID=7824693

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997112708 Withdrawn DE19712708A1 (de) 1997-03-26 1997-03-26 Getrocknete kontaminationsarme Hydrokolloide und Hydrogele

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19712708A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003062438A1 (en) * 2002-01-22 2003-07-31 Biomatera Inc. Method of drying biodegradable polymers
DE10258992A1 (de) * 2002-12-19 2004-07-08 Beisel, Günther Auflage für die dematologische und kosmetische Verwendung
WO2006010273A1 (en) * 2004-07-30 2006-02-02 The University Of British Columbia Method for producing hydrocolloid foams
EP1327844A3 (de) * 2002-01-10 2006-05-17 DCT Dry Control Technologies GmbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung eines Beschichtungsstoffes auf einem Substrat und/oder eines Substrats
CN100389145C (zh) * 2006-09-29 2008-05-21 北京大学 含天然高分子的水凝胶及其辐射制备方法
WO2019063739A1 (en) * 2017-09-28 2019-04-04 Rhodia Operations PROCESS FOR DRYING POLYSACCHARIDES
WO2020046885A1 (en) 2018-08-27 2020-03-05 Lonza Ltd Dried rehydratable composition

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5017229A (en) * 1990-06-25 1991-05-21 Genzyme Corporation Water insoluble derivatives of hyaluronic acid
US5143724A (en) * 1990-07-09 1992-09-01 Biomatrix, Inc. Biocompatible viscoelastic gel slurries, their preparation and use
DE4328329A1 (de) * 1992-08-26 1994-03-03 Suwelack Nachf Dr Otto Gefriergetrocknete Biomatrix
EP0648480A2 (de) * 1993-09-21 1995-04-19 JOHNSON & JOHNSON MEDICAL, INC. Materialien für Wundimplantate
WO1995018635A1 (en) * 1994-01-10 1995-07-13 Pharmacia Ab Low molecular weight hyaluronic acid with peptide or protein
EP0727232A2 (de) * 1995-02-14 1996-08-21 Mentor Corporation Füllmaterial für implantierbare Prothesen aus Weichgewebe und Implantate daraus
US5565210A (en) * 1993-03-22 1996-10-15 Johnson & Johnson Medical, Inc. Bioabsorbable wound implant materials
US5593680A (en) * 1993-01-29 1997-01-14 L'oreal New cosmetic or dermopharmaceutical compositions in the form of aqueous gels modified by the addition of expanded microspheres

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5017229A (en) * 1990-06-25 1991-05-21 Genzyme Corporation Water insoluble derivatives of hyaluronic acid
US5143724A (en) * 1990-07-09 1992-09-01 Biomatrix, Inc. Biocompatible viscoelastic gel slurries, their preparation and use
DE4328329A1 (de) * 1992-08-26 1994-03-03 Suwelack Nachf Dr Otto Gefriergetrocknete Biomatrix
US5593680A (en) * 1993-01-29 1997-01-14 L'oreal New cosmetic or dermopharmaceutical compositions in the form of aqueous gels modified by the addition of expanded microspheres
US5565210A (en) * 1993-03-22 1996-10-15 Johnson & Johnson Medical, Inc. Bioabsorbable wound implant materials
EP0648480A2 (de) * 1993-09-21 1995-04-19 JOHNSON & JOHNSON MEDICAL, INC. Materialien für Wundimplantate
WO1995018635A1 (en) * 1994-01-10 1995-07-13 Pharmacia Ab Low molecular weight hyaluronic acid with peptide or protein
EP0727232A2 (de) * 1995-02-14 1996-08-21 Mentor Corporation Füllmaterial für implantierbare Prothesen aus Weichgewebe und Implantate daraus

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Caplus-Abstr. 1994:703842 *
Derwent-Abstr. 91-321580/44 *
Derwent-Abstr. 93-088570/11 *
J. Am. Chem. 1994, 116, S.7515-7522 *

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1327844A3 (de) * 2002-01-10 2006-05-17 DCT Dry Control Technologies GmbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung eines Beschichtungsstoffes auf einem Substrat und/oder eines Substrats
WO2003062438A1 (en) * 2002-01-22 2003-07-31 Biomatera Inc. Method of drying biodegradable polymers
AU2003201573B2 (en) * 2002-01-22 2009-02-26 Biomatera Inc. Method of drying biodegradable polymers
DE10258992A1 (de) * 2002-12-19 2004-07-08 Beisel, Günther Auflage für die dematologische und kosmetische Verwendung
WO2006010273A1 (en) * 2004-07-30 2006-02-02 The University Of British Columbia Method for producing hydrocolloid foams
US8722749B2 (en) 2004-07-30 2014-05-13 Enwave Corporation Method for producing hydrocolloid foams
US8877469B2 (en) 2004-07-30 2014-11-04 Enwave Corporation Method of drying biological material
CN100389145C (zh) * 2006-09-29 2008-05-21 北京大学 含天然高分子的水凝胶及其辐射制备方法
WO2019063739A1 (en) * 2017-09-28 2019-04-04 Rhodia Operations PROCESS FOR DRYING POLYSACCHARIDES
CN111163644A (zh) * 2017-09-28 2020-05-15 罗地亚经营管理公司 用于干燥多糖的方法
US11466932B2 (en) 2017-09-28 2022-10-11 Rhodia Operations Process for drying polysaccharides
WO2020046885A1 (en) 2018-08-27 2020-03-05 Lonza Ltd Dried rehydratable composition

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Fahmy et al. A non-woven fabric wound dressing containing layer–by–layer deposited hyaluronic acid and chitosan
Chen et al. Dynamic covalent constructed self-healing hydrogel for sequential delivery of antibacterial agent and growth factor in wound healing
Pacheco et al. Bacterial cellulose skin masks—Properties and sensory tests
DE4328329C2 (de) Gefriergetrocknete Biomatrix
JP7010949B2 (ja) ナノフィブリルセルロースを含むヒドロゲルの乾燥方法およびナノフィブリルセルロースを含む乾燥ヒドロゲル
Ninan et al. Pectin/carboxymethyl cellulose/microfibrillated cellulose composite scaffolds for tissue engineering
JP3254013B2 (ja) 包帯材料およびその製造方法
EP0810887B2 (de) Flächenförmige, superabsorbierende gebilde
EP3230044B1 (de) Transplantatgerüst zur knorpelreparatur und verfahren zur herstellung davon
Silva et al. Topical caffeine delivery using biocellulose membranes: a potential innovative system for cellulite treatment
CN102458359B (zh) 微针装置
CN101889958B (zh) 冻干组合物
DE69817574T2 (de) Herstellungsmethode für ein faserfreies, poröses material
CN105232354A (zh) 生物透气美容用面膜及其制备方法
Ashraf et al. Fabrication and characterization of biaxially electrospun collagen/alginate nanofibers, improved with Rhodotorula mucilaginosa sp. GUMS16 produced exopolysaccharides for wound healing applications
EP0804245B1 (de) Kollagenzubereitung zur gesteuerten abgabe von wirkstoffen
DE112013006917T5 (de) Carboxymethylcelluloseschaum zur hämostatischen Behandlung und zur Wundbehandlung und Verfahren zur Herstellung desselben
EP3666294A1 (de) Poröser körper auf biopolymerbasis mit flexibler porengrösse, seine herstellung und anwendung
Yu et al. Creating and exploring carboxymethyl cellulose aerogels as drug delivery devices
JP2023159252A (ja) 皮膚用のセルロース含有物品
DE19712708A1 (de) Getrocknete kontaminationsarme Hydrokolloide und Hydrogele
CN105686971A (zh) 一种聚氨基酸凝胶剂及其制备方法和应用
WO2019061890A1 (zh) 一种改性膜布制备工艺及其应用
Ribeiro et al. Cellulose-based hydrogels in topical drug delivery: A challenge in medical devices
JP7113194B2 (ja) 高分子膜の製造方法

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee