DE19712401C1 - Verfahren zum Reinigen und/oder Entfetten von metallischen Formstücken - Google Patents
Verfahren zum Reinigen und/oder Entfetten von metallischen FormstückenInfo
- Publication number
- DE19712401C1 DE19712401C1 DE19712401A DE19712401A DE19712401C1 DE 19712401 C1 DE19712401 C1 DE 19712401C1 DE 19712401 A DE19712401 A DE 19712401A DE 19712401 A DE19712401 A DE 19712401A DE 19712401 C1 DE19712401 C1 DE 19712401C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cleaning
- degreasing
- metallic
- catalyst
- hydrogen peroxide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000005238 degreasing Methods 0.000 title claims abstract description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 22
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims abstract description 10
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 claims abstract description 10
- 239000012459 cleaning agent Substances 0.000 claims abstract description 7
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 6
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims abstract description 5
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims abstract description 5
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 41
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 22
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 6
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 6
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000002638 heterogeneous catalyst Substances 0.000 claims description 5
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 230000004913 activation Effects 0.000 claims description 4
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 4
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 4
- 239000002815 homogeneous catalyst Substances 0.000 claims description 3
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims description 3
- 241001026509 Kata Species 0.000 claims 1
- 239000003863 metallic catalyst Substances 0.000 claims 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 229960002163 hydrogen peroxide Drugs 0.000 description 9
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 8
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 7
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 7
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 6
- 229910000838 Al alloy Inorganic materials 0.000 description 5
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 5
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 4
- 235000010210 aluminium Nutrition 0.000 description 4
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 4
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L calcium carbonate Substances [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 3
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 3
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 3
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 3
- 239000008237 rinsing water Substances 0.000 description 3
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 3
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 2
- 239000005909 Kieselgur Substances 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 2
- 230000003749 cleanliness Effects 0.000 description 2
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 2
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 2
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 2
- 238000009295 crossflow filtration Methods 0.000 description 2
- 238000005237 degreasing agent Methods 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- -1 fatty alcohol sulfates Chemical class 0.000 description 2
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 2
- 239000013505 freshwater Substances 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 2
- DSEKYWAQQVUQTP-XEWMWGOFSA-N (2r,4r,4as,6as,6as,6br,8ar,12ar,14as,14bs)-2-hydroxy-4,4a,6a,6b,8a,11,11,14a-octamethyl-2,4,5,6,6a,7,8,9,10,12,12a,13,14,14b-tetradecahydro-1h-picen-3-one Chemical compound C([C@H]1[C@]2(C)CC[C@@]34C)C(C)(C)CC[C@]1(C)CC[C@]2(C)[C@H]4CC[C@@]1(C)[C@H]3C[C@@H](O)C(=O)[C@@H]1C DSEKYWAQQVUQTP-XEWMWGOFSA-N 0.000 description 1
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XTEGARKTQYYJKE-UHFFFAOYSA-M Chlorate Chemical class [O-]Cl(=O)=O XTEGARKTQYYJKE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K Citrate Chemical compound [O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229920001353 Dextrin Polymers 0.000 description 1
- 239000004375 Dextrin Substances 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CYTYCFOTNPOANT-UHFFFAOYSA-N Perchloroethylene Chemical group ClC(Cl)=C(Cl)Cl CYTYCFOTNPOANT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000388 Polyphosphate Polymers 0.000 description 1
- 241000158147 Sator Species 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical class OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OUUQCZGPVNCOIJ-UHFFFAOYSA-M Superoxide Chemical compound [O-][O] OUUQCZGPVNCOIJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric acid Natural products [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N Trichloroethylene Chemical compound ClC=C(Cl)Cl XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003082 abrasive agent Substances 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 239000003463 adsorbent Substances 0.000 description 1
- 125000002877 alkyl aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 239000004411 aluminium Substances 0.000 description 1
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N ammonia Natural products N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 1
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 1
- 125000005228 aryl sulfonate group Chemical group 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 239000000440 bentonite Substances 0.000 description 1
- 229910000278 bentonite Inorganic materials 0.000 description 1
- SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N bentoquatam Chemical compound O.O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L calcium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ca+2] AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000920 calcium hydroxide Substances 0.000 description 1
- 229910001861 calcium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- CJZGTCYPCWQAJB-UHFFFAOYSA-L calcium stearate Chemical compound [Ca+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O CJZGTCYPCWQAJB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000013539 calcium stearate Nutrition 0.000 description 1
- 239000008116 calcium stearate Substances 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- COUNCWOLUGAQQG-UHFFFAOYSA-N copper;hydrogen peroxide Chemical compound [Cu].OO COUNCWOLUGAQQG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 235000019425 dextrin Nutrition 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 229910001651 emery Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 1
- 230000001804 emulsifying effect Effects 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 239000004519 grease Substances 0.000 description 1
- BHEPBYXIRTUNPN-UHFFFAOYSA-N hydridophosphorus(.) (triplet) Chemical compound [PH] BHEPBYXIRTUNPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004816 latex Substances 0.000 description 1
- 229920000126 latex Polymers 0.000 description 1
- ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L magnesium carbonate Chemical compound [Mg+2].[O-]C([O-])=O ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000001095 magnesium carbonate Substances 0.000 description 1
- 229910000021 magnesium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010981 methylcellulose Nutrition 0.000 description 1
- 238000004452 microanalysis Methods 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 235000006408 oxalic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 1
- 238000010525 oxidative degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 235000011837 pasties Nutrition 0.000 description 1
- JRKICGRDRMAZLK-UHFFFAOYSA-L peroxydisulfate Chemical compound [O-]S(=O)(=O)OOS([O-])(=O)=O JRKICGRDRMAZLK-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000019271 petrolatum Nutrition 0.000 description 1
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 238000005498 polishing Methods 0.000 description 1
- 229920000151 polyglycol Polymers 0.000 description 1
- 239000010695 polyglycol Substances 0.000 description 1
- 239000001205 polyphosphate Substances 0.000 description 1
- 235000011176 polyphosphates Nutrition 0.000 description 1
- 235000019353 potassium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 239000011814 protection agent Substances 0.000 description 1
- 229920002545 silicone oil Polymers 0.000 description 1
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000017550 sodium carbonate Nutrition 0.000 description 1
- 235000019351 sodium silicates Nutrition 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 description 1
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 description 1
- 229940095064 tartrate Drugs 0.000 description 1
- 229950011008 tetrachloroethylene Drugs 0.000 description 1
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 1
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 1
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 1
- 239000002759 woven fabric Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B08—CLEANING
- B08B—CLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
- B08B3/00—Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
- B08B3/04—Cleaning involving contact with liquid
- B08B3/10—Cleaning involving contact with liquid with additional treatment of the liquid or of the object being cleaned, e.g. by heat, by electricity or by vibration
- B08B3/12—Cleaning involving contact with liquid with additional treatment of the liquid or of the object being cleaned, e.g. by heat, by electricity or by vibration by sonic or ultrasonic vibrations
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23G—CLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
- C23G1/00—Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts
- C23G1/24—Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts with neutral solutions
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)
- Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
Description
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Entfettung
und/oder Reinigung von metallischen Formstücken wie Drähten,
Blechen und/oder Folien, insbesondere aus Aluminium oder Kupfer,
in Gegenwart von Ultraschall.
Es ist bekannt, daß zur Entfettung respektive Reinigung metalli
scher Formstücke insbesondere Drähten Blechen und/oder Folien
Reinigungsmittel in flüssiger, pastöser oder fester Form einge
setzt werden, die in der Regel aus mehreren Komponenten zusam
mengesetzt sind und teilweise gegen Korrosion schützen.
Die verwendeten Reinigungsmittel können eingeteilt werden in
solche, die in wäßriger Phase lösend und/oder emulgierend
und/oder dispergierend wirken und in solche, bei deren Einsatz
die metallische Oberfläche vorwiegend mechanisch gereinigt wird
(Reinigungspulver, Tücher).
In den Metallreinigungsmitteln können beispielsweise enthalten
sein:
- - organische Lösungsmittel (Fluorchloralkane, Tri- und Perchlor ethylen, Alkohole, Benetzungsmittel)
- - anorganische fettemulgierende Stoffe (Laugen, Natriumcarbonat, Natrium- und Kaliumsilicate, Phosphate)
- - Ammoniak, Tenside, Emulgatoren und Dispergiermittel wie bei spielsweise Alkyl- und Arylsulfonate, Fettamin-, Fettsäure-, Alkylaryl -Polyglykolether, Seifen, Fettalkoholsulfate
- - oxidlösende Beizmittel wie Phosphorsäure, Oxalsäure und Oxa late, Citronensäure und Citrate, Weinsäure und Tartrate, Hydrogensulfate
- - Stoffe mit hohem Kriechvermögen zur Unterwanderung von Rost schichten wie Mineral- und Siliconöle
- - Korrosionsschutzmittel wie Ortho- oder Polyphosphate, Amine, stickstoffhaltige Kondensationsprodukte
- - Adsorbentien zur Adsorption der Verunreinigungen wie bei spielsweise Bentonit, Kaolin, Kieselgur
- - Scheuermittel (Schmirgel, Poliertonerde, Kieselgur, Calcium- oder Magnesiumcarbonat)
- - Verdickungsmittel wie Dextrin, Vaseline, Ceresin, Wachse, Methylzellulose.
Außerdem kann die Reinigung von metallischen Oberflächen auf
elektolytischem Weg erfolgen. Bei diesem Reinigungsverfahren
wird das zu reinigende metallische Formstück als Kathode oder
Anode geschaltet. Die einsetzende Gasbildung an der Oberfläche
verstärkt den Reinigungseffekt.
Weiterhin bekannt ist, daß bei schwer entfernbaren Verschmutzun
gen wie harzartigen oder verkokten Ziehmittelrückständen, zu
sätzlich Ultraschall eingesetzt wird.
Nachteilig für die betreffenden Reinigungsverfahren ist, daß die
von der metallischen Oberfläche abgelösten Verbindungen wie Fet
te, Öle, Ziehmittelrückstände und dergleichen in der wäßrigen
Reinigungslösung angereichert werden und zu einer hohen organi
schen bzw. CSB-Fracht im Prozeßwasser rühren.
Auch die bei der Bestrahlung mit Ultraschall infolge Blasenim
plosion entstehenden hochreaktiven Wasserstoffatome und
Hydroxylradikale führen nur zu einem unzureichendem Abbau der im
Wasser enthaltenen organischen Substanzen. Dadurch bedingt sind
die Reinigungslösungen bereits nach einigen Tagen verbraucht und
es fallen Abwässer an, die sowohl der biologischen Abwasserrei
nigung wie chemisch-physikalischen Reinigungsverfahren nur
schwer oder überhaupt nicht zugänglich sind.
Die Reinigungswirkung läßt unter den gegebenen Bedingungen mit
steigender Konzentration der von der Metalloberfläche abgelösten
Verbindungen in der Reinigungslösung nach, so daß eine hohen
Qualitätsanforderungen entsprechende Oberflächenreinheit nicht,
oder nur mit erhöhten Spülwassermengen gewährleistet werden
kann.
Gerade bei der Reinigung von Aluminium- oder Kupferdrähten in
Kombination mit Ultraschall verbieten sich bestimmte Reinigungs
mittel, die sich aggressiv gegenüber dem Werkstoff verhalten [C.
Zentgraf, P. Terliesner, W. Bohnack: Draht 47 (1996) 10, S. 500-501].
Durch die DE-C 6 14 352 ist ein Verfahren zur Beseitigung eines
unangenehmen Geruches und Geschmacks an Metalloberflächen zu
entnehmen, das sich dadurch auszeichnet, daß wäßrige Lösungen
von Oxidationsmitteln, die die Metailoberfläche nicht angreifen,
insbesondere Perverbindungen wie Wasserstoffsuperoxid, Perborat,
Persulfat oder Chlorate unter anderem angewendet werden.
Die DE-A 35 33 886 betrifft ein Reinigungsverfahren zur Reini
gung von Behältern, wobei Ablagerungen chemisch aufgelöst oder
mechanisch entfernt werden, in dem vorhandene Kupferverbindungen
chemisch aufgelöst und anschließend lose Ablagerungen und Flüs
sigkeiten mechanisch entfernt werden und in dem dann noch ver
bleibende Verkrustungen chemisch aufgeweicht und abschließend
die gelockerten Ablagerungen sowie die verbliebenen Chemikalien
ausgespült werden, wobei in die verunreinigten Behälter zur Oxi
dation von Ablagerungen aus metallischem Kupfer Wasserstoffper
oxid eingeleitet wird.
Darüber hinaus ist der EP-A 0 756 023 ein Verfahren zum Entfet
ten auf Basis von Wasserstoffperoxid sowie eine Anwendung auf
metallische Artikel zu entnehmen. Eine wäßrige Lösung, die zwi
schen 3 und 50% Wasserstoffperoxid sowie bestimmte Mengen ober
flächenaktiven Wassers beinhaltet, wird mit der Oberfläche des
zu entfettenden Werkstoffes in Wirkverbindung gebracht.
Bei dem vorab beschriebenen Stand der Technik werden alternative
Reinigungsverfahren vorgeschlagen, jedoch nicht in Gegenwart von
Ultraschall.
Ziel des Erfindungsgegenstandes ist es, das im gattungsbildenden
Teil des ersten Patentanspruchs angegebene Verfahren dahingehend
weiterzubilden, daß eine Optimierung, insbesondere im Hinblick
auf die ökonomischen und ökologischen Eigenschaften erreicht
werden kann. Das Verfahren soll es ermöglichen, metallische
Formkörper ohne Zusatz typischer lösend, emulgierend und/oder
dispergierend wirkender Mittel in Reinigungsmitteln zu entfetten
bzw. zu reinigen.
Dieses Ziel wird dadurch erreicht, daß ein Reinigungsmittel in
Form einer aktivierten Peroxoverbindung bei einer Temperatur
zwischen 10 und 90°C auf die Oberfläche des Formstückes ein
wirkt.
Vorteilhafte Weiterbildungen des Erfindungsgegenstandes sind den
Unteransprüchen zu entnehmen.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es problemlos möglich,
unter Schonung der Umwelt eine wirtschaftliche Entfettung
und/oder Reinigung von metallischen Formstücken herbeizuführen.
Die Aktivierung der gelösten Peroxoverbindungen und/oder des
Wasserstoffperoxids bei der Anwendung des erfindungsgemäßen Ver
fahrens geschieht entweder an der Oberfläche des metallischen
Formkörpers und/oder durch den Zusatz geeigneter Katalysatoren,
die als homogene und/oder heterogene Katalysatoren und/oder als
Kombination homogener und heterogener Katalysatoren eingesetzt
werden.
Geeignete heterogene Katalysatoren bei der Anwendung des erfin
dungsgemäßen Verfahrens sind vollmetallische Katalysatoren, die
als Gestrick, Gewebe und/oder jeder anderen Form aus rundem
und/oder geplättetem Draht und/oder Folien und/oder in jeglicher
anderen, eine hinreichend große Oberfläche gewährleistende Form
zum Einsatz kommen.
Der Vorteil dieser beispielhaft aufgeführten Verfahrensweise zur
Reinigung von metallischen Formkörpern besteht darin, daß der
Abbau der von der Oberfläche des Formkörpers abgelösten Substan
zen durch aktivierte Peroxoverbindungen, vorzugsweise Wasser
stoffperoxid, in Gegenwart von Ultraschall die Anreicherung der
betreffenden Substanzen in der Reinigungslösung unterbindet. Ne
ben der Standzeit der wäßrigen Reinigungslösung wird unter die
sen Verhältnissen auch die Oberflächenreinheit des metallischen
Formstückes erhöht.
Desweiteren sinkt der Bedarf an Spülwasser. Der Reinigungsauf
wand für eine Phosphateliminierung, die bei der Anwendung phos
phorsaurer und/oder phosphathaltiger Reinigungsmittel nicht zu
umgehen ist, entfällt. Ein weiterer Vorteil des beispielhaft
aufgeführten Verfahrens besteht zugleich darin, daß auch alumi
niumhaltige Formstücke mit dem gleichen Verfahren, d. h. ohne
Austausch des hochkorrosiven Reinigungsbades, gereinigt werden
können. Beim Ziehen der auf diese Weise gereinigten Aluminiumle
gierungen wird der- Ziehsteinverschleiß verringert.
In einer Reinigungsstraße bestehend aus Spültisch, Ultraschall
reinigung (Frequenz: 25 kHz), Spülbad, Trocknung und Glühung
werden Drähte mittels phosphorsaurem Reinigungsmittel im Ultra
schallbad entfettet. Die Reinigungslösung wird in einem beheiz
baren Vorratsbehälter (425 l) auf 70°C erhitzt und im Kreislauf
durch das Ultraschallbecken (113 l) geleitet.
Die Drähte (1,2 mm Durchmesser, Chrom-Aluminium-Legierung) wer
den mit einer Geschwindigkeit von ca. 10 m/min durch das Reini
gungsbecken gezogen, wobei eine mittlere Verweilzeit von ca. 4 s
realisiert wird. Durch den Zusatz von Entfettungsmitteln und die
Anreicherung von Entfettungsrückständen stellt sich nach
5tägigem kontinuierlichem Betrieb ein CSB (Chemischer Sauer
stoffbedarf) von ca. 12 000 mg O2/l und ein TOC (Total Organic
Carbon) von 1800 mg C/l ein. Aufgrund des hohen Kontaminations
grades der Reinigungslösung werden von der Formstückoberfläche
abgelöste organische und anorganische Ziehmittelreste in den
Spülmittelkreislauf verschleppt. Der Spülwasserbedarf liegt bei
216 m3 pro Woche.
Bei Versuch 2, wird anstelle des phosphorsauren Reinigungsmit
tels Wasserstoffperoxid verwendet. Das 30%ige Wasserstoffperoxid
wird mit 1,5 l/h in den mit Wasser gefüllten 425 l großen Vor
ratsbehälter gepumpt, wobei sich durch die kontinuierliche Do
sierung und den gleichzeitigen Verbrauch eine nahezu konstante
Wasserstoffperoxidkonzentration von 2500 mg/l einstellt.
In Analogie zu Ausführungsbeispiel 1 wurde dieser Versuch bei
einer Ultraschallfrequenz von 25 kHz, einer Temperatur von 70°C
und einer mittleren Verweilzeit der Drähte im Ultraschallbad von
ca. 4 s durchgeführt.
Die Behandlungsrückstände, überwiegend Calciumhydroxid und
Calciumcarbonat, wurden kontinuierlich abfiltriert. Um das Volu
men im Vorratsbehälter konstant zu halten, wurde die Menge des
bei der Querstromfiltration anfallenden Konzentrates durch Ein
speisung von Frischwasser ersetzt.
Nach einer Versuchsdauer von 120 h (5 Tage) steigt der CSB im
Reinigungsbad auf 3500 mg O2/l.
Der erzielte Reinigungseffekt der Drähte einer Chrom-Aluminium-
Legierung ist mit dem Ergebnis der phosphorsauren Reinigung ver
gleichbar. Die Spülwassermenge konnte auf 100 m3/Woche gesenkt
werden.
Unter analogen Bedingungen wie bei Versuch 2, jedoch unter An
wendung eines speziellen Katalysatormoduls, gefüllt mit 400 g
Katalysator, werden 1,5 l/h Wasserstoffperoxid in den beheizba
ren Vorratsbehälter eindosiert. Dabei stellt sich eine stabile
Wasserstoffperoxidkonzentration von 2000 mg/l ein. Um das Volu
men im Vorratsbehälter konstant zu halten, wurde die Menge des
bei der Querstromfiltration anfallenden Konzentrates durch Ein
speisung von Frischwasser ersetzt.
Nach einer Versuchsdauer von 120 h (5 Tage) steigt der pH-Wert,
bedingt durch den oxidativen Abbau des Ziehmittels (Na- und Ca-Stea
rat) von anfänglich pH = 6 auf pH = 9. Zum gleichen Zeit
punkt beträgt der CSB 900 mg O2/l und der TOC 150 mg C/l. Unter
den angegebenen Bedingungen werden die organischen Substanzen zu
90% abgebaut. Im Gegensatz zur phosphorsauren Reinigung ist die
Oberflächengüte der Drähte (Drahtdurchmesser 1,2 mm, Chrom-
Aluminium-Legierung) besser. So konnte durch ESMA-Untersuchungen
(Elektronenstrahlmikroanalyse) festgestellt werden, daß die
Drahtoberfläche im Vergleich zur phosphorsauren Reinigung weni
ger Sauerstoff enthält. Die dadurch erhöhte Oxidfreiheit an der
Drahtoberfläche bewirkt einen geringeren Ziehsteinverschleiß.
Da infolge der Oxidation die Verschleppung von Ziehmittelresten
in den Spülwasserkreislauf eingeschränkt ist, wurde das Spülwas
ser im Kreislauf gefahren. Der Spülwasserbedarf wird gegenüber
der phosphorsauren Reinigung um ca. 85% gesenkt.
Bei diesem Versuch wurde die gleiche Versuchsanordnung wie im
Ausführungsbeispiel 2 mit dem Unterschied angewandt, daß in die
Filtratrückführung zum Vorratsbehälter bin UV-Reaktor (Länge = 1000 mm,
Durchmesser = 120 mm) eingebaut wurde. Die Strahlungs
leistung betrug 1 kW.
Die Qualität der Drähte (Drahtdurchmesser 1,2 mm, Chrom-
Aluminium-Legierung) entsprach dem Ergebnis von Versuch 3.
Nach einer Versuchsdauer von 120 h (5 Tage) wurde ein CSB von
2000 mg O2/l gemessen. Der TOC betrug 350 mg C/l. Die Einsparung
an Spülwasser gegenüber der phosphatsauren Reinigung liegt unter
diesen Bedingungen bei 70%.
Bei diesem Versuch wurde die gleiche Versuchsanordnung wie im
Ausführungsbeispiel 3 mit dem Unterschied angewandt, daß in die
Filtratrückführung zum Vorratsbehälter ein UV-Reaktor (Länge = 1000 mm,
Durchmesser = 120 mm) eingebaut wurde. Die Strahlungs
leistung betrug 1 kW.
Die Qualität der Drähte (Drahtdurchmesser 1,2 mm, Chrom-
Aluminium-Legierung) entsprach dem Ergebnis von Versuch 3.
Nach einer Versuchsdauer von 120 h (5 Tage) wurde ein CSB von
1000 mg O2/l gemessen. Der TOC betrug 200 mg C/l. Die Einsparung
an Spülwasser unter diesen Bedingungen liegt bei ca. 85%.
Claims (6)
1. Verfahren zum Entfetten und/oder Reinigen von metallischen
Formstücken wie Drähten, Blechen und/oder Folien, insbesondere
aus Aluminium oder Kupfer, in Gegenwart von Ultraschall,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein Reinigungsmittel in Form einer aktivierten Peroxoverbin
dung bei einer Temperatur zwischen 10 und 90°C auf die Oberflä
che des Formstückes einwirkt.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Aktivierung der Peroxoverbindung, insbesondere der Was
serstoffperoxid enthaltenden wäßrigen Lösung, durch einen Kata
lysator herbeigeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß als Katalysator ein heterogener, insbesondere ein vollmetal
lischer, und/oder ein homogener Katalysator eingesetzt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß als vollmetallischer Katalysator Gestricke aus rundem oder
geplättetem Draht und/oder anderer Form mit hinreichend großer
Oberfläche eingesetzt werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß als heterogener Katalysator das zu entfettende metallische
Formstück Verwendung findet.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Aktivierung der Peroxoverbindung, insbesondere der Was
serstoffperoxid enthaltenden wäßrigen Lösung, mittels UV-Licht
erfolgt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712401A DE19712401C1 (de) | 1997-01-07 | 1997-03-25 | Verfahren zum Reinigen und/oder Entfetten von metallischen Formstücken |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19700163 | 1997-01-07 | ||
DE19712401A DE19712401C1 (de) | 1997-01-07 | 1997-03-25 | Verfahren zum Reinigen und/oder Entfetten von metallischen Formstücken |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19712401C1 true DE19712401C1 (de) | 1998-05-20 |
Family
ID=7816839
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712401A Expired - Fee Related DE19712401C1 (de) | 1997-01-07 | 1997-03-25 | Verfahren zum Reinigen und/oder Entfetten von metallischen Formstücken |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19712401C1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001036117A1 (en) * | 1999-11-16 | 2001-05-25 | The Procter & Gamble Company | Cleaning process which uses ultrasonic waves |
US7004182B2 (en) | 2001-10-18 | 2006-02-28 | The Procter & Gamble Company | Enhanced ultrasonic cleaning devices |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE614352C (de) * | 1933-07-29 | 1935-06-07 | Ver Fuer Die Probier Und Forsc | Verfahren zur Beseitigung eines unangenehmen Geruchs und Geschmacks an Metalloberflaechen |
DE3533886A1 (de) * | 1985-04-16 | 1987-03-26 | Kraftwerk Union Ag | Reinigungsverfahren |
EP0756023A1 (de) * | 1995-07-19 | 1997-01-29 | L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude | Entfettungsverfahren auf der Basis von Wasserstoffperoxid und Verwendung zur Entfettung von metallischen Gegenstände |
-
1997
- 1997-03-25 DE DE19712401A patent/DE19712401C1/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE614352C (de) * | 1933-07-29 | 1935-06-07 | Ver Fuer Die Probier Und Forsc | Verfahren zur Beseitigung eines unangenehmen Geruchs und Geschmacks an Metalloberflaechen |
DE3533886A1 (de) * | 1985-04-16 | 1987-03-26 | Kraftwerk Union Ag | Reinigungsverfahren |
EP0756023A1 (de) * | 1995-07-19 | 1997-01-29 | L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude | Entfettungsverfahren auf der Basis von Wasserstoffperoxid und Verwendung zur Entfettung von metallischen Gegenstände |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001036117A1 (en) * | 1999-11-16 | 2001-05-25 | The Procter & Gamble Company | Cleaning process which uses ultrasonic waves |
US7004182B2 (en) | 2001-10-18 | 2006-02-28 | The Procter & Gamble Company | Enhanced ultrasonic cleaning devices |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2253741B1 (de) | Verfahren zum demulgierenden Reinigen von metallischen Oberflächen | |
EP2205711B1 (de) | Reinigerzusammensetzung für metallische oberflächen | |
US4806169A (en) | Process for the removal of solid deposits from water supply installations | |
EP3158049B1 (de) | Reinigungsmittel zur schonenden entfernung von tinten und marker | |
EP0144036A2 (de) | Verfahren zum Dekontaminieren metallischer Komponenten einer kerntechnischen Anlage | |
WO2007056992A1 (de) | Verfahren und mittel zur elektrolytischen reinigung und entzunderung eines metallischen werkstücks | |
DE2727192A1 (de) | Selbstemulgierbare, anaerobe zusammensetzung | |
EP0075241A2 (de) | Verfahren zur Regenerierung wässriger Entfettungs- und Reinigungslösungen | |
DE2520988C2 (de) | Verfahren zur Entfernung von Kesselstein- und/oder Schlammablagerungen | |
DE19712401C1 (de) | Verfahren zum Reinigen und/oder Entfetten von metallischen Formstücken | |
EP1984537A2 (de) | Verfahren zur reinigung von metallteilen | |
DE2527853B2 (de) | Verfahren zur Verbesserung des Wasserhaushalts bei der Phosphatierung von Metallen | |
EP0075243A2 (de) | Verfahren zur Regenerierung wässriger Entfettungs- und Reinigungslösungen | |
EP1150923B1 (de) | Verfahren zur entfernung von ablagerungen aus wasserführenden systemen und einrichtungen zur wasserversorgung | |
DE2214974B2 (de) | Verfahren zur Spritzreinigung von Metalloberflächen vor der Phosphatierung | |
DE1621593B2 (de) | Verwendung alkalischer Reinigungsmittel als lagerstabile, schaumarme Metallreinigungsmittel | |
DE4116353C1 (en) | Removal of amorphous or partially dissolved silicon from aq. treatment soln. - by subjecting soln. collected in vessel to pressure-driven membrane filtration and returning silicon-free filtrate to treatment soln. | |
DE3339048A1 (de) | Verfahren zur dekontamination von feststoffkoerpern, sowie vorrichtung und ultraschallquelle zur durchfuehrung des verfahrens | |
AT403932B (de) | Mittel und verfahren zur oberflächenbehandlung von metallen | |
DE3600415A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur vorbehandlung von zum galvanisieren vorgesehenem aluminiummaterial | |
EP1775354B1 (de) | Verfahren zur Reinigung von metallhaltigen Oberflächen | |
DE3822953A1 (de) | Verfahren zur regeneration eines eisen- und/oder zinkhaltigen salzsaeurebades | |
US5542981A (en) | Process for removing mineral deposits from lagoon recycle lines | |
WO1999011745A1 (de) | Reinigungs- und wasserbehandlungsverfahren | |
DE3828977A1 (de) | Mittel und verfahren zur entfernung von ablagerungen, verockerungen u. dgl. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: THYSSENKRUPP VDM GMBH, 58791 WERDOHL, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |