DE19711051A1 - Elektrische Klemme - Google Patents
Elektrische KlemmeInfo
- Publication number
- DE19711051A1 DE19711051A1 DE19711051A DE19711051A DE19711051A1 DE 19711051 A1 DE19711051 A1 DE 19711051A1 DE 19711051 A DE19711051 A DE 19711051A DE 19711051 A DE19711051 A DE 19711051A DE 19711051 A1 DE19711051 A1 DE 19711051A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- clamping
- spring
- leg
- end piece
- terminal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000004020 conductor Substances 0.000 title claims abstract description 44
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 10
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 10
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 claims description 9
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 9
- 239000002184 metal Substances 0.000 abstract 1
- 210000002414 leg Anatomy 0.000 description 27
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 6
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 2
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 210000003746 feather Anatomy 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 210000000689 upper leg Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/28—Clamped connections, spring connections
- H01R4/48—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
- H01R4/4809—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
- H01R4/4811—Spring details
- H01R4/4816—Spring details the spring shape preventing insertion of the conductor end when the spring is unbiased
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/28—Clamped connections, spring connections
- H01R4/48—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
- H01R4/4809—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
- H01R4/4846—Busbar details
- H01R4/485—Single busbar common to multiple springs
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/28—Clamped connections, spring connections
- H01R4/48—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
- H01R4/4809—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
- H01R4/4828—Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing
- H01R4/483—Pivoting arrangements, e.g. lever pushing on the spring
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/28—Clamped connections, spring connections
- H01R4/48—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
- H01R4/4809—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
- H01R4/484—Spring housing details
- H01R4/4842—Spring housing details the spring housing being provided with a single opening for insertion of a spring-activating tool
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R9/00—Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
- H01R9/22—Bases, e.g. strip, block, panel
- H01R9/24—Terminal blocks
- H01R9/26—Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting
Landscapes
- Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine elektrische
Klemme mit mindestens einem Federkraft-
Klemmanschluß zum Anschließen eines
elektrischen Leiters. Der Federkraft-
Klemmanschluß besteht aus einer aus einem
federnden Flachmaterial geformten Klemm
feder, die auf ein Endstück einer Strom
schiene aufgesetzt ist.
Die Klemmfeder besitzt jeweils ausgehend
von ihrem rückwärtigen Federbogen einen
Anlageschenkel, der an dem Stromschienen-
Endstück anliegt, und einen Klemmschenkel,
der in Art einer Schlaufe auf das Ende
des Anlageschenkels zugebogen ist und
der eine Ausnehmung aufweist, durch die
sich das Endstück der Stromschiene hin
durch erstreckt derart, daß die eine
Kante der Klemmschenkel-Ausnehmung, die
das Stromschienen-Endstück untergreift,
mit dem Stromschienen-Endstück eine
Klemmstelle bildet und einen zwischen
dieser Klemmkante der Klemmschenkel-
Ausnehmung und dem Stromschienen-Endstück
eingeführten elektrischen Leiter gegen
das Stromschienen-Endstück festklemmt.
Klemmen dieses Typs sind bekannt, bei
spielsweise aus dem DE 94 14 939.9 U1.
Die Leitereinführung in die vorher ge
öffnete Klemmstelle erfolgt durch einen
Leitereinführungskanal, der in dem
Isolierstoffgehäuse der Klemme ausgebildet
ist und der den zu klemmenden elektrischen
Leiter paßgenau an die Klemmstelle heran
führen muß. Für die paßgenaue Führung
muß die Führungslänge des Leitereinführungs
kanals ausreichend groß bemessen sein, so
daß zwischen der im Inneren des Isolier
stoffgehäuses liegenden Klemmstelle und
der äußeren Leitereinführungsöffnung des
Isolierstoffgehäuses ein größerer Abstand
notwendig ist, der die Bauweise des
Isolierstoffgehäuses solcher Klemmen ver
größert.
Weiterhin ist es bei den bekannten Klemmen
dieses Typs erforderlich, daß das Strom
schienen-Endstück, auf dem die Klemmfeder
aufsitzt, mindestens so groß zu wählen ist,
daß der Anlageschenkel der Klemmfeder mit
seinen gegebenen Abmessungen, d. h. mit seiner
vollen Länge auf dem Stromschienen-Endstück
aufliegen kann.
Aus den beiden vorgenannten Bedingungen
für die Bauweise des Isolierstoffgehäuses
einerseits und die Bauweise der Strom
schienen-Endstücke andererseits resultiert
bei einem Massenprodukt dieser Art, das in
großen Stückzahlen gefertigt wird, ein er
heblicher Materialverbrauch sowohl hin
sichtlich des Kunststoffes für das
Isolierstoffgehäuse als auch hinsichtlich
des relativ teuren Materials für die Strom
schiene (üblicherweise Elektrolyt-Kupfer).
Aufgabe der Erfindung ist es, den Material
verbrauch für die Klemme dieser Art zu ver
ringern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch
gelöst, daß die Klemmfeder mit ihrer Klemm
schenkel-Ausnehmung voran auf das Strom
schienen-Endstück aufgesetzt ist in der
Weise, daß sich das Endstück der Stromschiene durch
die Ausnehmung des Klemmschenkels in Richtung
des rückwärtigen Federbogens der Klemmfeder
hindurcherstreckt und daß die Einführung
des elektrischen Leiters in die geöffnete
Klemmstelle in entgegengesetzter Richtung
durch einen Leitereinführungskanal erfolgt,
der in dem Isolierstoffgehäuse der Klemme
ausgebildet ist und sich mit einem wesent
lichen Teil seiner Länge unterhalb des
Anlageschenkels der Klemmfeder befindet.
Die erfindungsgemäße Anordnung der Klemm
feder auf dem Stromschienen-Endstück er
möglicht es, das Stromschienen-Endstück
extrem kurz auszubilden. Das Endstück der
Stromschiene, auf dem die Klemmfeder ledig
lich im Bereich der Klemmstelle aufsitzen
muß, kann so klein bemessen sein, daß es
nur noch die Kontaktfläche für den in der
Klemmstelle festgeklemmten elektrischen
Leiter zur Verfügung stellt.
Zugleich ist nach der Lehre der Erfindung
der Leitereinführungskanal mit einem
wesentlichen Teil seiner Länge unterhalb
des Anlageschenkels der Klemmfeder posi
tioniert, wodurch der ohnehin vorhandene
Raum unterhalb des Anlageschenkels der
Klemmfeder für eine besonders kompakte Bau
weise der Klemme genutzt wird.
Für das Einführen des elektrischen Leiters
in die Klemmstelle muß die Klemmstelle
vorher geöffnet werden. Das kann auf ver
schiedene Weise erfolgen, beispielsweise
durch ein Werkzeug oder einen Drücker, der
in etwa mit senkrechter Ausrichtung zum
Klemmschenkel der Klemmfeder bewegt wird
und diesen gegen den Anlageschenkel der
Klemmfeder drückt. Andere bekannte Aus
führungsformen sehen vor, daß die Betäti
gung der Klemmfeder zum Öffnen der Klemm
stelle in etwa aus derselben Richtung wie
die Leitereinführung erfolgt (sogenannte
Frontverdrahtungstechnik). Für diese Fälle
ist es bekannt, einen Schraubendreher oder
einen Stößelschieber in eine Klemmenbetäti
gungsöffnung bzw. in einen Klemmenbetäti
gungskanal des Isolierstoffgehäuses axial
einzuführen und so gegen den Klemmschenkel
der Klemmfeder vorzuschieben, daß dieser
im wesentlichen quer zur Vorschubrichtung
des Betätigungswerkzeuges verdrängt wird
und dadurch eine Schwenkbewegung um die
Mittelachse des rückwärtigen Federbogens
der Klemmfeder ausführt.
Für die zuletzt genannte Art der Betätigung
der Klemmfeder schafft die erfindungsge
mäße Anordnung der Klemmfeder auf dem
Stromschienen-Endstück in der "umgekehrten"
Weise, wie es bisher bekannt war, ideale
Voraussetzungen, da nunmehr die Spitze des
Schraubendrehers oder die Spitze des
Stößelschiebers aus der Richtung des rück
wärtigen Federbogens der Klemmfeder auf den
leicht ansteigenden Rücken des Klemmschen
kels der Klemmfeder auftrifft, wodurch
ein relativ spitzer Anlaufwinkel gebildet
ist, der ein weiches Öffnen der Klemmstelle
gewährleistet.
Die "umgekehrte" Anordnung der Klemmfeder
auf dem Stromschienen-Endstück schafft
auch die idealen Voraussetzungen dafür,
daß nach Anspruch 4 der vorliegenden Er
findung in dem Federbogen der Klemmfeder
die Schwenkachse eines Schwenkhebels aus
Isolierstoff gelagert werden kann, der
den Klemmschenkel der Klemmfeder von außen
übergreift und der zum Öffnen der Klemm
stelle den Klemmschenkel gegen den Anlage
schenkel der Klemmfeder bewegt, wobei der
Schwenkhebel in einer Bahnkurve in dem
Isolierstoffgehäuse der Klemme bewegt wird,
der einen Stopp-Anschlag für die maximale
Schwenkbewegung des Schwenkhebels aufweist,
so daß auf diese Weise zugleich die Klemm
feder beim Öffnungsvorgang der Klemme gegen
Überlastung geschützt ist.
Besonders zweckmäßige Ausführungsformen
der Erfindung sehen nach Anspruch 2 vor,
daß bei den sogenannten Frontverdrahtungs
klemmen der rückwärtige Federbogen der
Klemmfeder in dem Isolierstoffgehäuse der
Klemme zwischen der Leitereinführungsöffnung
und der Klemmenbetätigungsöffnung positioniert
ist derart, daß der Federbogen im wesentlichen
mit seiner gesamten Bogenlänge in dem Isolier
stoff des Isolierstoffgehäuses eingebettet
und dadurch besonders geschützt ist, so
daß auch eine grobe Betätigung der Klemm
feder mittels eines Schraubendrehers o. dgl.
den Federbogen der Klemmfeder, der im wesent
lichen die Federcharakteristik der Klemm
feder bestimmt, nicht beschädigen kann.
Nach Anspruch 3 ist vorgesehen, den durch
die Anordnung des Federbogens der Klemm
feder zwischen der Leitereinführungsöffnung
und der Klemmenbetätigungsöffnung gewonnenen
Freiraum in der Außenwandung des Isolier
stoffgehäuses dadurch zu nutzen, daß in
der Frontfläche des Isolierstoffgehäuses
zwischen der Leitereinführungsöffnung und
der Klemmenbetätigungsöffnung ein Kenn
zeichnungsfeld oder eine Aufnahmenut für
ein Klemmenbezeichnungsschild angeordnet
ist.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele
der Erfindung anhand der Zeichnungen näher
beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische
Darstellung der erfindungs
gemäßen Klemme,
Fig. 2 einen Querschnitt durch drei
Federkraftklemmanschlüsse
einer Verteilerklemme,
Fig. 3 einen Querschnitt durch eine
Zwei-Leiter-Klemme,
Fig. 4 einen Querschnitt durch
drei Federkraftklemman
schlüsse mit Drückerbetätigung.
Die in den Fig. 1 bis 4 dargestellte Klemm
feder ist (für sich allein betrachtet) bekannt.
Anhand der Fig. 1 soll sie kurz beschrieben
werden.
In Fig. 1 ist die Klemmfeder in einem Isolier
stoffgehäuse 5 angeordnet. Sie besitzt ausgehend
von ihrem rückwärtigen Federbogen 6 einen An
lageschenkel 7, der an dem Stromschienen-End
stück 8 anliegt, und einen Klemmschenkel 9, der
in Art einer Schlaufe auf das Ende des Anlage
schenkels 7 zugebogen ist und der eine Aus
nehmung 10 aufweist, durch die sich das End
stück 8 der Stromschiene 11 hindurcherstreckt.
Die Kante 12 der Klemmschenkel-Ausnehmung 10
bildet mit dem Stromschienen-Endstück 8 einen
Klemmschenkel derart, daß ein zwischen dieser
Klemmkante 12 und dem Endstück 8 eingeführter
elektrischer Leiter 13 gegen das Stromschienen-
Endstück 8 festgeklemmt wird (vergl. hierzu
Fig. 2).
Nach der Lehre der Erfindung ist die Klemmfeder
mit der Klemmschenkel-Ausnehmung 10 voran auf
das Stromschienen-Endstück 8 aufgesetzt. Das
Stromschienen-Endstück 8 ist in seiner Erstreckungs
richtung unterhalb des Anlageschenkels 7 der
Klemmfeder so kurz bemessen, daß es nur noch
die Kontaktfläche für den in der Klemmstelle
festgeklemmten elektrischen Leiter 13 zur
Verfügung stellt.
Ein derartig kurzes Stromschienen-Endstück 8
kann problemlos in Form eines hochgestellten
Lappens aus der Stromschiene 11 freigestanzt
werden, wie dies Fig. 1 am besten zeigt. Das
Stromschienen-Endstück 8 zum Aufsetzen der
Klemmfeder erfordert somit kein zusätzliches
Material. Es ist die Stromschiene 11 selbst,
aus der das Material für das Stromschienen-
Endstück 8 herausgestanzt wird und dabei wird
zugleich ein Durchbruch in der Stromschiene
geschaffen, durch den die Spitze des in die
Klemmstelle eingeführten elektrischen Leiters 13
hindurchgesteckt werden kann.
Diese material-sparende Konstruktion einer
Stromschiene (die theoretisch endlos lang
sein kann) mit beliebig vielen aus der Strom
schiene selbst herausgestanzten Stromschienen-
Endstücken (die einstückig mit der Stromschiene
ausgebildet sind und keine weiteren Arbeits
vorgänge für ihre mechanische und/oder -elektrische
Verbindung zur Stromschiene benötigen) eignet sich
besonders gut für Stromsammelschienen oder für
Stromverteileranlagen, die mit einer Vielzahl
von Klemmstellen zum Anschließen von elektrischen
Leitern ausgerüstet sein müssen. Fig. 2 zeigt
einen Ausschnitt mit drei Klemmstellen einer
solchen Mehrleiter-Klemme.
Jeder der in Fig. 2 dargestellten Federkraft
klemmanschlüsse besitzt einen Leiterein
führungskanal 14, der in dem Isolierstoffge
häuse ausgeformt ist. Nach der Lehre der Er
findung ist dieser Leitereinführungskanal mit
einem wesentlichen Teil seiner Länge unterhalb
des Anlageschenkels 7 der Klemmfeder positioniert,
wodurch die Länge des Anlageschenkels und die
Länge des Leitereinführungskanals einander über
lappen und in Richtung der Leitereinführung
eine äußerst kompakte, d. h. eine in dieser
Richtung sehr kurz bauende Klemme entsteht.
Zum Einführen und Klemmen eines elektrischen
Leiters 13 in eine der in Fig. 2 dargestellten
Klemmstellen wird die Klinge eines Schrauben
drehers 16 (siehe in Fig. 2 die linke Dar
stellung) in die Betätigungsöffnung 17 der
jeweiligen Klemmstelle eingesteckt, wodurch
die Klemmstelle geöffnet wird und der elek
trische Leiter in die Klemmstelle eingeführt
werden kann (siehe in Fig. 2 die rechte Dar
stellung). Unmittelbar neben dem geklemmten
elektrischen Leiter bzw. dem jeweiligen
Leitereinführungskanal ist eine Aufnahmenut 18
zum Einsetzen eines Klemmenbezeichnungsschildes
vorhanden.
Fig. 4 zeigt im Prinzip den gleichen Aus
schnitt einer Klemme, wie sie in Fig. 2
dargestellt ist, jedoch in der Ausführungs
form mit einem Betätigungsdrücker zum Öffnen
der Klemmstelle. Es ist ein großer Vorteil
der erfindungsgemäßen Klemmenkonstruktion,
daß in dem Federbogen 6 der Klemmfeder die
Schwenkachse 20 eines Schwenkhebels 21 ge
lagert werden kann, der aus Isolierstoff besteht
und der den Klemmschenkel 9 der Klemmfeder
übergreift. Infolge der erfindungsgemäßen
"umgekehrten" Anordnung der Klemmfeder auf
dem Stromschienen-Endstück 8 ist die Be
wegungsrichtung des Klemmschenkels 9 der
Klemmfeder gleichgerichtet mit der Be
wegungsrichtung des Schwenkhebels 21. Da
beide Bewegungen um dieselbe Achse ausge
führt werden, sind Zwangsverschiebungen des
Schwenkhebels auf dem Rücken des Klemmschenkels
nicht möglich. Die Klemmfeder wird geschont
und ist zudem gegen Überlastung beim Öffnungs
vorgang gesichert durch den Stopp-Anschlag 23,
der die maximale Schwenkbewegung des Schwenk
hebels 21 begrenzt.
Fig. 3 zeigt als weiteres Ausführungsbeispiel
der Erfindung eine Zwei-Leiter-Klemme, d. h.
es handelt sich um eine sogenannte Durchgangs
klemme mit nur zwei Klemmstellen. Dieses Aus
führungsbeispiel verdeutlicht, wie extrem kurz
(und damit äußerst material-sparend) die Strom
schiene 24 einer solchen Durchgangsklemme aus
geführt werden kann.
Claims (4)
1. Elektrische Klemme
mit mindestens einem Federkraftklemmanschluß zum Anschließen eines elektrischen Leiters,
mit mindestens einem Federkraftklemmanschluß zum Anschließen eines elektrischen Leiters,
- - der Federkraftklemmanschluß besteht aus einer aus einem federnden Flachmaterial ge fertigten Klemmfeder, die auf ein Endstück einer Stromschiene aufgesetzt ist,
- - die Klemmfeder besitzt jeweils ausgehend von ihrem rückwärtigen Federbogen einen Anlage schenkel, der an dem Stromschienen-Endstück anliegt, und einen Klemmschenkel, der in Art einer Schlaufe auf das Ende des Anlage schenkels zugebogen ist und der eine Ausneh mung aufweist, durch die sich das Endstück der Stromschiene hindurcherstreckt
- - derart, daß die eine Kante der Klemmschenkel-
Ausnehmung, die das Stromschienen-Endstück
untergreift, mit dem Stromschienen-Endstück
eine Klemmstelle bildet und einen zwischen
dieser Klemmkante der Klemmschenkel-Ausneh
mung und dem Stromschienen-Endstück einge
führten elektrischen Leiter gegen das
Stromschienen-Endstück festklemmt,
dadurch gekennzeichnet, - - daß die Klemmfeder mit ihrer Klemmschenkel- Ausnehmung (10) voran auf das Stromschienen- Endstück (8) aufgesetzt ist in der Weise, daß sich das Endstück (8) der Strom schiene (11) durch die Ausnehmung (10) des Klemmschenkels (9) in Richtung des rückwärtigen Federbogens (6) der Klemmfeder hindurcherstreckt
- - und daß die Einführung des elektrischen Leiters (13) in die geöffnete Klemmstelle in entgegengesetzter Richtung durch einen Leitereinführungskanal (14) erfolgt, der in dem Isolierstoffgehäuse der Klemme ausgebildet ist und sich mit einem wesentlichen Teil seiner Länge unterhalb des Anlageschenkels (7) der Klemmfeder befindet.
2. Klemme nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
- - daß die Leitereinführung und die Betätigung der Klemmfeder zum Öffnen der Klemmstelle in etwa aus derselben Richtung über Gehäuse öffnungen in der Frontfläche des Isolier stoffgehäuses erfolgt (sogenannte Front verdrahtung)
- - und daß zwischen der Leitereinführungs öffnung und der Klemmenbetätigungsöffnung der rückwärtige Federbogen (6) der Klemmfeder positioniert ist derart, daß der Federbogen im wesentlichen mit seiner gesamten Bogenlänge in dem Isolierstoff (5) des Isolierstoff gehäuses eingebettet ist.
3. Klemme nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
- - daß in der Frontfläche des Isolierstoffge häuses zwischen der Leitereinführungsöff nung und der Klemmenbetätigungsöffnung ein Kennzeichnungsfeld oder eine Aufnahme nut (18) für ein Klemmenbezeichnungsschild angeordnet ist.
4. Klemme nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
- - daß in dem Federbogen (6) der Klemmfeder die Schwenkachse (20) eines Schwenkhebels (21) aus Isolierstoff gelagert ist, der den Klemmschenkel (9) der Klemmfeder von außen übergreift und der zum Öffnen der Klemmstelle den Klemmschenkel (9) gegen den Anlage schenkel (7) der Klemmfeder bewegt
- - und daß der Schwenkhebel in einer Bahnkurve in dem Isolierstoffgehäuse der Klemme bewegt wird, die einen Stopp-Anschlag (23) für die maximale Schwenkbewegung des Schwenkhebels aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19711051.7A DE19711051C5 (de) | 1997-03-03 | 1997-03-03 | Elektrische Klemme |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19711051.7A DE19711051C5 (de) | 1997-03-03 | 1997-03-03 | Elektrische Klemme |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19711051A1 true DE19711051A1 (de) | 1998-09-10 |
DE19711051B4 DE19711051B4 (de) | 2009-05-07 |
DE19711051C5 DE19711051C5 (de) | 2015-03-19 |
Family
ID=7823654
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19711051.7A Expired - Fee Related DE19711051C5 (de) | 1997-03-03 | 1997-03-03 | Elektrische Klemme |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19711051C5 (de) |
Cited By (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10134417C1 (de) * | 2001-07-19 | 2003-01-23 | Phoenix Contact Gmbh & Co | Elektrische Anschluß- oder Verbindungseinrichtung |
FR2843496A1 (fr) * | 2002-08-06 | 2004-02-13 | Entrelec | Bloc de jonction electrique a fenetre autobloquante |
DE20313855U1 (de) * | 2003-09-06 | 2005-01-05 | Weidmüller Interface GmbH & Co. KG | Anschlußvorrichtung zum Direktsteckanschluß von Leiterenden |
US6893286B2 (en) | 2003-09-06 | 2005-05-17 | Weidmüller Interface GmbH & Co. KG | Connector apparatus adapted for the direct plug-in connection of conductors |
DE102004046471B3 (de) * | 2004-09-23 | 2006-02-09 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Elektrische Anschluß- oder Verbindungsklemme |
DE102004045025B3 (de) * | 2004-09-15 | 2006-02-16 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Elektrische Anschluß- oder Verbindungsklemme |
DE102006005260A1 (de) * | 2006-02-02 | 2007-08-16 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Elektrische Anschlußklemme |
CN100369327C (zh) * | 2002-11-16 | 2008-02-13 | 菲尼克斯电气公司 | 有彼此镜象对称的拉力弹簧的拉力弹簧夹 |
DE102007022806B3 (de) * | 2007-05-11 | 2008-11-27 | Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh | Klemmenbauteil |
DE102007024690A1 (de) | 2007-05-25 | 2008-12-04 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Elektrische Anschluß- oder Verbindungsklemme |
DE102007033097A1 (de) | 2007-07-13 | 2009-01-22 | Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh | Elektrische Klemme und Federkraftklemmenanschluss hierzu |
DE102007050683A1 (de) | 2007-10-22 | 2009-04-30 | Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh | Leiteranschlussklemme |
DE10237701B4 (de) * | 2002-08-16 | 2010-09-16 | Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh | Verbindungsklemme für ein-, mehrdrähtige, insbesondere feindrähtige, elektrische Leiter |
DE102009019699A1 (de) | 2009-05-05 | 2010-11-11 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Anschlussklemme für Leiterplatten |
DE102009029942A1 (de) * | 2009-06-19 | 2010-12-30 | Günther Spelsberg GmbH & Co. KG | Brandschutzklemme |
DE202011102996U1 (de) | 2011-07-05 | 2011-08-29 | Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh | Federkraftklemmkontakt und Klemmenbauelement |
RU2600776C2 (ru) * | 2012-03-27 | 2016-10-27 | Ротелек | Перемешивающий вал для установки непрерывной разливки металлических изделий широкого прямого сечения |
CN108075247A (zh) * | 2016-11-16 | 2018-05-25 | 菲尼克斯电气公司 | 电气连接夹以及接线夹 |
DE202021106221U1 (de) | 2021-11-15 | 2022-11-17 | F-Tronic Gmbh | Kontaktelement und Kontaktelementanordnung für elektrische Kabel sowie Träger für mehrere Kontaktelementanordnungen |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011054425A1 (de) * | 2011-10-12 | 2013-04-18 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Federkörper einer Federkraftklemme und Federkraftklemmanordnung |
DE102018102706B4 (de) * | 2017-02-08 | 2020-03-12 | Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh | Set aus Leiteranschlussklemme und Betätigungswerkzeug |
DE102019117302A1 (de) * | 2019-06-27 | 2020-12-31 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Anschlussklemmenanordnung zum Anschließen mindestens eines elektrischen Leiters |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3019149C2 (de) * | 1980-05-20 | 1983-05-05 | Phönix Elektrizitätsgesellschaft H. Knümann GmbH & Co KG, 4933 Blomberg | Schraubenlose Anschlußklemme |
DE3707199A1 (de) * | 1987-03-04 | 1988-09-15 | Wago Verwaltungs Gmbh | Elektrische reihenklemmen |
DE4239480A1 (de) * | 1992-11-21 | 1994-05-26 | Wago Verwaltungs Gmbh | Federkraftklemme mit Betätigungsdrücker |
DE3514099C2 (de) * | 1985-04-16 | 1994-11-17 | Wago Verwaltungs Gmbh | Verbindungsklemme für elektrische Leiter |
DE9414939U1 (de) * | 1994-09-14 | 1995-02-09 | Siemens AG, 80333 München | Reihenklemme mit schraubenlosen Anschlußklemmen |
DE19626390A1 (de) * | 1995-07-02 | 1997-01-09 | Phoenix Contact Gmbh & Co | Leiteranschlußelement, insbesondere Reihenklemme |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2732518B1 (fr) * | 1995-03-29 | 1997-04-30 | Entrelec Sa | Agencement de connexion pour fils conducteurs electriques et module, notamment de type bloc de jonction, equipe d'un tel agencement |
-
1997
- 1997-03-03 DE DE19711051.7A patent/DE19711051C5/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3019149C2 (de) * | 1980-05-20 | 1983-05-05 | Phönix Elektrizitätsgesellschaft H. Knümann GmbH & Co KG, 4933 Blomberg | Schraubenlose Anschlußklemme |
DE3514099C2 (de) * | 1985-04-16 | 1994-11-17 | Wago Verwaltungs Gmbh | Verbindungsklemme für elektrische Leiter |
DE3707199A1 (de) * | 1987-03-04 | 1988-09-15 | Wago Verwaltungs Gmbh | Elektrische reihenklemmen |
DE4239480A1 (de) * | 1992-11-21 | 1994-05-26 | Wago Verwaltungs Gmbh | Federkraftklemme mit Betätigungsdrücker |
DE9414939U1 (de) * | 1994-09-14 | 1995-02-09 | Siemens AG, 80333 München | Reihenklemme mit schraubenlosen Anschlußklemmen |
DE19626390A1 (de) * | 1995-07-02 | 1997-01-09 | Phoenix Contact Gmbh & Co | Leiteranschlußelement, insbesondere Reihenklemme |
Cited By (34)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6743061B2 (en) * | 2001-07-19 | 2004-06-01 | Phoenix Contact Gmbh & Co., Kg | Electrical connection or junction device |
DE10134417C1 (de) * | 2001-07-19 | 2003-01-23 | Phoenix Contact Gmbh & Co | Elektrische Anschluß- oder Verbindungseinrichtung |
DE10335797B4 (de) * | 2002-08-06 | 2007-10-11 | Abb Entrelec | Elektroverbindungseinheit mit selbstblockierenden Öffnungen |
FR2843496A1 (fr) * | 2002-08-06 | 2004-02-13 | Entrelec | Bloc de jonction electrique a fenetre autobloquante |
DE10237701B4 (de) * | 2002-08-16 | 2010-09-16 | Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh | Verbindungsklemme für ein-, mehrdrähtige, insbesondere feindrähtige, elektrische Leiter |
CN100369327C (zh) * | 2002-11-16 | 2008-02-13 | 菲尼克斯电气公司 | 有彼此镜象对称的拉力弹簧的拉力弹簧夹 |
US6893286B2 (en) | 2003-09-06 | 2005-05-17 | Weidmüller Interface GmbH & Co. KG | Connector apparatus adapted for the direct plug-in connection of conductors |
DE20313855U1 (de) * | 2003-09-06 | 2005-01-05 | Weidmüller Interface GmbH & Co. KG | Anschlußvorrichtung zum Direktsteckanschluß von Leiterenden |
DE102004045025B3 (de) * | 2004-09-15 | 2006-02-16 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Elektrische Anschluß- oder Verbindungsklemme |
EP1641078A2 (de) | 2004-09-23 | 2006-03-29 | Phoenix Contact GmbH & Co. KG | Elektrische Anschluss- oder Verbindungsklemme |
US7238043B2 (en) | 2004-09-23 | 2007-07-03 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Spring clamp electrical terminal |
DE102004046471B3 (de) * | 2004-09-23 | 2006-02-09 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Elektrische Anschluß- oder Verbindungsklemme |
DE102006005260A1 (de) * | 2006-02-02 | 2007-08-16 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Elektrische Anschlußklemme |
US7329143B2 (en) | 2006-02-02 | 2008-02-12 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Electrical terminal with a spring force clamping terminal for two conductors |
DE102007022806B3 (de) * | 2007-05-11 | 2008-11-27 | Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh | Klemmenbauteil |
US7651363B2 (en) | 2007-05-11 | 2010-01-26 | Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh | Terminal component |
US7896686B2 (en) | 2007-05-25 | 2011-03-01 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Electrical connection clamp or terminal clamp |
DE102007024690A1 (de) | 2007-05-25 | 2008-12-04 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Elektrische Anschluß- oder Verbindungsklemme |
DE102007024690B4 (de) * | 2007-05-25 | 2009-06-04 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Elektrische Anschluß- oder Verbindungsklemme |
US7704106B2 (en) | 2007-07-13 | 2010-04-27 | Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh | Electrical terminal and spring-force terminal connection therefor |
DE102007033097A1 (de) | 2007-07-13 | 2009-01-22 | Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh | Elektrische Klemme und Federkraftklemmenanschluss hierzu |
DE102007033097B4 (de) | 2007-07-13 | 2019-01-24 | Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh | Elektrische Klemme und Federkraftklemmenanschluss hierzu |
US8998634B2 (en) | 2007-10-22 | 2015-04-07 | Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh | Conductor terminal |
DE102007050683B4 (de) * | 2007-10-22 | 2009-09-03 | Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh | Leiteranschlussklemme |
DE102007050683A1 (de) | 2007-10-22 | 2009-04-30 | Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh | Leiteranschlussklemme |
DE102009019699A1 (de) | 2009-05-05 | 2010-11-11 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Anschlussklemme für Leiterplatten |
DE102009019699B4 (de) * | 2009-05-05 | 2015-03-12 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Anschlussklemme für Leiterplatten |
EP2263757B1 (de) * | 2009-06-19 | 2018-01-10 | Günther Spelsberg GmbH & Co. KG | Brandschutzklemme |
DE102009029942A1 (de) * | 2009-06-19 | 2010-12-30 | Günther Spelsberg GmbH & Co. KG | Brandschutzklemme |
DE202011102996U1 (de) | 2011-07-05 | 2011-08-29 | Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh | Federkraftklemmkontakt und Klemmenbauelement |
RU2600776C2 (ru) * | 2012-03-27 | 2016-10-27 | Ротелек | Перемешивающий вал для установки непрерывной разливки металлических изделий широкого прямого сечения |
CN108075247A (zh) * | 2016-11-16 | 2018-05-25 | 菲尼克斯电气公司 | 电气连接夹以及接线夹 |
DE202021106221U1 (de) | 2021-11-15 | 2022-11-17 | F-Tronic Gmbh | Kontaktelement und Kontaktelementanordnung für elektrische Kabel sowie Träger für mehrere Kontaktelementanordnungen |
WO2023083730A1 (de) | 2021-11-15 | 2023-05-19 | F-Tronic Gmbh | Kontaktelement und kontaktelementanordnung für elektrische leiter sowie träger für mehrere kontaktelementanordnungen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19711051C5 (de) | 2015-03-19 |
DE19711051B4 (de) | 2009-05-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19711051A1 (de) | Elektrische Klemme | |
EP2843764B1 (de) | Federkraftklemme für Leiter | |
EP0726623A2 (de) | Anschlussvorrichtung zur wahlfreien Herstellung eines wiederverwendbaren elektrischen Anschlusses bzw. Abgriffs an mehradrigen elektrischen Leitungen | |
DE19529028B4 (de) | Elektrische Federkraftklemme | |
DE4408985B4 (de) | Elektrische Einrichtung, insbesondere Reihenklemme, mit einer Klemme für eine Schnellverbindung | |
DE4231244A1 (de) | Elektrische Anschlußklemme, insbesondere Reihenklemme | |
DE4239480A1 (de) | Federkraftklemme mit Betätigungsdrücker | |
DE19541137A1 (de) | Elektr. Frontverdrahtungsklemme | |
DE202015102045U1 (de) | Federkraftklemmelement mit Schwenkhebel | |
DE4034204A1 (de) | Elektrische klemme mit sammelschienenanschluss | |
DE2619035C2 (de) | Schraubenlose Anschluß- und/oder Verbindungsklemme | |
DE2550943A1 (de) | Schraubenlose elektrische klemme | |
WO2007110178A2 (de) | Steckverbinder mit einem durch crimpen befestigten leiter | |
DE10347668B4 (de) | Elektrische Klemme | |
DE1200407B (de) | Klemme fuer elektrische Leiter | |
DE10034589C2 (de) | Anschlußklemme für elektrische Leiter | |
WO2000070714A1 (de) | Schraubenlose anschlussklemme | |
DE29501970U1 (de) | Anschlußvorrichtung zur wahlfreien Herstellung eines wiederverwendbaren elektrischen Anschlusses bzw. Abgriffs an mehradrigen elektrischen Leitungen | |
DE1100123B (de) | Klemme fuer elektrische Leiter | |
DE19604615C1 (de) | Kontaktierungseinrichtung | |
DE10045764A1 (de) | Anschlussklemme | |
DE102019106352B4 (de) | Leiteranschlussklemme mit einem Betätigungselement umfassend ein Mitnehmerelement | |
DE10163809B4 (de) | Anschlussklemme | |
CH383458A (de) | Elektrisches Anschlussorgan für zweipolige Flach- bzw. Spalt- und Feederkabel | |
DE3034570C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
R006 | Appeal filed | ||
R008 | Case pending at federal patent court | ||
R010 | Appeal proceedings settled by withdrawal of appeal(s) or in some other way | ||
R034 | Decision of examining division/federal patent court maintaining patent in limited form now final | ||
R034 | Decision of examining division/federal patent court maintaining patent in limited form now final |
Effective date: 20150126 |
|
R206 | Amended patent specification |
Effective date: 20150319 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: GRAMM, LINS & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |