DE19711016A1 - Umrichter mit modularem Aufbau - Google Patents
Umrichter mit modularem AufbauInfo
- Publication number
- DE19711016A1 DE19711016A1 DE19711016A DE19711016A DE19711016A1 DE 19711016 A1 DE19711016 A1 DE 19711016A1 DE 19711016 A DE19711016 A DE 19711016A DE 19711016 A DE19711016 A DE 19711016A DE 19711016 A1 DE19711016 A1 DE 19711016A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- converter according
- plug
- module
- conductor
- converter
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims abstract description 22
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims abstract description 5
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims abstract description 3
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 27
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 3
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 3
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 3
- 241000446313 Lamella Species 0.000 claims description 2
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 4
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- 240000006240 Linum usitatissimum Species 0.000 description 1
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 1
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M7/00—Conversion of AC power input into DC power output; Conversion of DC power input into AC power output
- H02M7/003—Constructional details, e.g. physical layout, assembly, wiring or busbar connections
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K7/00—Constructional details common to different types of electric apparatus
- H05K7/14—Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
- H05K7/1422—Printed circuit boards receptacles, e.g. stacked structures, electronic circuit modules or box like frames
- H05K7/1427—Housings
- H05K7/1432—Housings specially adapted for power drive units or power converters
- H05K7/14325—Housings specially adapted for power drive units or power converters for cabinets or racks
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Conversion In General (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Umrichter mit modularem, zumin
dest zweiteiligem Aufbau.
Die Wartung von Umrichtern für Industrieanlagen ist aufwendig
und teuer. Schwierig ist z. B. der Austausch von defekten Lei
stungshalbleitern. Entsprechend ist es Aufgabe der Erfindung,
einen Umrichter anzugeben, bei dem Wartungsarbeiten einfacher
und kostengünstiger durchführbar sind als bei bekannten Um
richtern.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Umrichter gemäß
Anspruch 1 gelöst. Dieser hat einen modularen, zumindest
zweiteiligen Aufbau mit einem Trägermodul und zumindest einen
mit dem Trägermodul verbindbaren und aus dem Trägermodul her
ausziehbaren Modul, wobei der Umrichter stromsteuernde Bau
elemente, insbesondere Leistungshalbleiter und weitere Lei
stungsbauelemente, wie etwa Spulen, Kondensatoren o.a., auf
weist, von denen ein Teil dem Trägermodul und ein weiterer
Teil, insbesondere die Leistungshalbleiter dem herausziehba
ren Modul zugeordnet ist, und wobei, insbesondere niederin
duktive, elektrische Verbindungen zwischen dem Trägermodul
und dem herausziehbaren Modul steckbar angeordnet sind. Mit
der steckbaren Verbindung und herausziehbaren Ausführung des
herausziehbaren Moduls, ist es möglich, das herausziehbare
Modul soweit aus dem Trägermodul herauszuziehen, daß an ihm
in einfacher Weise Wartungsarbeiten durchgeführt werden kön
nen. So ist es auf diese Weise z. B. in einfacher Weise mög
lich, die Leistungshalbleiter im ausziehbaren Modul mittels
Spannwerkzeugen auszutauschen.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung sind alle elek
trischen Verbindungen zwischen dem Trägermodul und dem her
ausziehbaren Modul steckbar ausgeführt, wodurch es möglich
ist, den Verkabelungsaufwand für die Verbindung zwischen Trä
germodul und herausziehbarem Modul zu reduzieren.
Der erfindungsgemäße Aufbau ist dabei besonders für luftge
kühlte Umrichter geeignet, da Wartungsarbeiten an einem Um
richter mit erfindungsgemäßem Aufbau, der als luftgekühlter
Umrichter ausgeführt ist, besonders einfach sind. So entfal
len z. B. bei luftgekühlten Umrichtern die Kühlmittelanschlüs
se. Der erfindungsgemäße Umrichteraufbau ist also für luftge
kühlte Umrichter ganz besonders geeignet. Dabei ist es vor
teilhaft, wenn die Leistungshalbleiter zwischen Kühlkörpern
angeordnet sind, wobei die Kühlkörper die Leistungshalbleiter
elektrisch verbinden und wobei die Leistungshalbleiter und
die Kühlkörper in Form eines Spannverbandes zusammengefaßt
sind. Ist ein derartiger Spannverband als herausziehbares Mo
dul ausgebildet, wobei Kühlkörper und Leistungshalbleiter al
lein durch die durch den Spannverband aufgebrachte mechani
sche Spannung zusammengehalten werden, ist ein Auswechseln
der Leistungshalbleiter besonders einfach.
Es hat sich weiterhin als besonders vorteilhaft erwiesen, daß
die niederinduktive Steckverbindung ein Einsteckteil und ein
Aufnahmeteil, in den der Einsteckteil einsteckbar ist, auf
weist, wobei der Aufnahmeteil zumindest einen Isolierkörper
und zumindest zwei Leiterelemente aufweist, wobei der Iso
lierkörper die beiden Leiterelemente mechanisch verbindet und
elektrisch trennt, wobei der Einsteckteil zumindest eine Iso
lierlasche und zumindest zwei Leiter aufweist, wobei die
Isolierlasche die beiden einsteckteilseitigen Leiter mecha
nisch verbindet und elektrisch trennt, wobei die Isolierla
sche auf zumindest einer Seite über die Enden der einsteck
teilseitigen Leiter hinausragt, und wobei die Leiterelemente
und die einsteckteilseitigen Leiter Kontaktflächen aufweisen,
über die die Leiterelemente und die einsteckteilseitigen Lei
ter im eingesteckten Zustand des Einsteckteils elektrisch
verbunden sind. Ein derartiges Einsteckteil, wie es z. B. bei
spielhaft in Fig. 3 ausgeführt ist, hat sich in bezug auf den
Kompromiß zwischen leichter Einsteckbarkeit und gute elektri
scher Verbindung bewährt. Dabei weist der Isolierkörper in
vorteilhafter Ausgestaltung eine Vertiefung zur Aufnahme des
Endes der Isolierlasche auf, das über die Enden der einsteck
teilseitigen Leiter hinausragt.
In weiterer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weisen
zumindest die Kontaktflächen der Leiterelemente zumindest je
eine Kontaktlamelle auf, wodurch die elektrische Verbindung
zwischen Einsteckteil und Aufnahmeteil verbessert wird.
Weitere Vorteile und erfinderische Einzelheiten ergeben sich
aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen,
anhand der Zeichnung und in Verbindung mit den Unteransprü
chen. Im einzelnen zeigen:
Fig. 1 den mechanischen Aufbau eines erfindungsgemäßen Um
richters,
Fig. 2 ein als herausziehbares Modul ausgebildeten Phasen
baustein,
Fig. 3 eine erfindungsgemäße Steckverbindung.
Fig. 1 zeigt den mechanischen Aufbau eines erfindungsgemäßen
Umrichters. Die Halbleiterelemente sind im vorliegenden Aus
führungsbeispiel auf einem herausziehbaren Umrichterbaustein
81 untergebracht. Der Umrichterbaustein 81 ist in einen Trä
ger 82 einschiebbar. Der Träger 82 ist in Fig. 1 ohne Seiten
wände und ohne Türen gezeigt. Die Kühlung erfolgt über einen
Luftstrom, der mittels Lüfter 80 erzeugt und den Träger 82
und den eingeschobenen Umrichterbaustein 81 durchströmt. Die
Halbleiter des Umrichterbausteins 81 sind vorteilhafterweise
zwischen Kühlkörpern 83 angeordnet, die vom Luftstrom paral
lel gekühlt werden.
Fig. 2 zeigt einen als erfindungsgemäß als herausziehbares Mo
dul ausgebildeten Phasenbaustein. Dabei sind die Leistungs
halbleiter zwischen Kühlkörpern 11 angeordnet. Kühlkörper und
Leistungshalbleiter sind sowohl elektrisch als auch thermisch
miteinander verbunden, so daß mittels der Kühlkörper sowohl
die Kühlung als auch die elektrische Verschaltung erfolgt.
Der Phasenbaustein ist mittels einer Steckverbindung 10 mit
einem nicht gezeigten Trägermodul elektrisch verbindbar.
Fig. 3 zeigt eine erfindungsgemäße Steckverbindung 20, die ein
Einsteckteil 21 und ein Aufnahmeteil 22 aufweist. Das Ein
steckteil 21 weist zwei einsteckteilseitige Leiter 23, 24 auf,
die durch eine Isolierlasche 25 elektrisch getrennt sind. Das
Aufnahmeteil 22 weist zwei Leiterelemente 26, 27 auf, die
durch einen Isolierkörper 31 elektrisch getrennt und mecha
nisch verbunden sind. Beide Elemente 26 und 27 und Isolier
körper 31 sind mit Schrauben 32, 33 miteinander verschraubt.
Der Isolierkörper 30 weist eine Vertiefung 30 auf, die die
Isolierlasche 25 aufnimmt, wenn das Einsteckteil 21 in das
Aufnahmeteil 22 eingesteckt wird. Das Aufnahmeteil 22 ist
elektrisch und mechanisch mit Anschlußstücken 34, 35 verbun
den.
Claims (14)
1. Umrichter mit modularem, zumindest zweiteiligem Aufbau mit
einem Trägermodul und zumindest einem mit dem Trägermodul (2)
verbindbaren und aus dem Trägermodul herausziehbarem Modul
(1), wobei der Umrichter stromsteuernde Bauelemente, insbe
sondere Leistungshalbleiter und weitere Leistungsbauelemen
te, wie etwa Spulen, Kondensatoren o. ä., aufweist, von denen
ein Teil dem Trägermodul (2) und ein weiterer Teil, insbeson
dere die Leistungshalbleiter, dem herausziehbaren Modul (1)
zugeordnet ist und wobei insbesondere niederinduktive elek
trische Verbindungen zwischen dem Trägermodul (2) und dem
herausziehbaren Modul (1) steckbar angeordnet sind.
2. Umrichter nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß alle elektrischen Verbindungen zwischen dem Trägermodul
(2) und dem herausziehbarem Modul (1) steckbar ausgeführt
sind.
3. Umrichter nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß er luftgekühlt ausgebildet ist und Kühlkörper (11) zur
Luftkühlung der Leistungshalbleiter aufweist.
4 Umrichter nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein Leistungshalbleiter zwischen zwei Kühlkörpern (11)
angeordnet ist.
5. Umrichter nach Anspruch 3 oder 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß Leistungshalbleiter mit Kühlkörpern (11) elektrisch ver
bunden sind.
6. Umrichter nach Anspruch 3, 4 oder 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß Leistungshalbleiter und Kühlkörper (11) in Form eines
Spannverbands zusammengefaßt sind.
7. Umrichter nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein Spannverband als ein herausziehbares Modul (1) ausge
bildet ist.
8. Umrichter nach Anspruch 6 oder 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß Kühlkörper (11) und Halbleistungsleiter allein durch die
durch den Spannverband aufgebrachte mechanische Spannung zu
sammengehalten werden.
9. Umrichter nach Anspruch 6, 7 oder 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein Leistungshalbleiter mittels eines Spannwerkzeugs mit
dem die beiden Kühlkörper (11) zwischen denen er angeordnet
ist auseinandergepreßt werden können, in herausgezogenem Zu
stand des Spannverbandes herausnehmbar und auswechselbar ist.
10. Umrichter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß die niederinduktive Steckverbindung (20) ein Einsteckteil
(21) und ein Aufnahmeteil (22), in den der Einsteckteil (21)
einsteckbar ist, aufweist,
- - wobei der Aufnahmeteil (22) zumindest einen Isolierkörper (31) und zumindest zwei Leiterelemente (26, 27) aufweist, wobei der Isolierkörper (31) die beiden Leiterelemente (26, 27) mechanisch verbindet und elektrisch trennt,
- - wobei der Einsteckteil (21) zumindest eine Isolierlasche (25) und zumindest zwei Leiter (23, 24) aufweist, wobei die Isolierlasche die beiden einsteckteilseitigen Leiter mecha nisch verbindet und elektrisch trennt,
- - wobei die Isolierlasche (25) auf zumindest einer Seite über die Enden der einsteckteilseitigen Leiter (23, 24) hinaus ragt,
- - und wobei die Leiterelemente (26, 27) und die einsteck teilseitigen Leiter (23, 24) Kontaktflächen aufweisen, über die die Leiterelemente (26, 27) und die einsteckteilseitigen Leiter (23, 24) im eingesteckten Zustand des Einsteckteils (21) elektrisch verbunden sind.
11. Umrichter nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet ,
daß der Isolierkörper (31) eine Vertiefung (30) zur Aufnahme
des Endes der Isolierlasche (25), das über die Enden der ein
steckteilseitigen Leiter (23, 24) hinausragt, aufweist.
12. Umrichter nach Anspruch 10 oder 11,
dadurch gekennzeichnet ,
daß die Leiterelemente (26, 27) im eingesteckten Zustand des
Einsteckteils (21) gegen die einsteckteilseitigen Leiter
(23, 24) gepreßt sind.
13. Umrichter nach Anspruch 10, 11 oder 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß zumindest die Kontaktflächen der Leiterelemente (26, 27)
zumindest je eine Kontaktlamelle (28, 29) aufweisen.
14. Umrichter nach Anspruch 10, 11, 12 oder 13,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Leiterelemente (26, 27) mit dem Isolierkörper (31)
verschraubt sind.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19711016A DE19711016A1 (de) | 1996-05-21 | 1997-03-17 | Umrichter mit modularem Aufbau |
EP97923806A EP0900474A1 (de) | 1996-05-21 | 1997-05-09 | Umrichter mit modularem aufbau |
PCT/DE1997/000955 WO1997044889A1 (de) | 1996-05-21 | 1997-05-09 | Umrichter mit modularem aufbau |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19620253 | 1996-05-21 | ||
DE19711016A DE19711016A1 (de) | 1996-05-21 | 1997-03-17 | Umrichter mit modularem Aufbau |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19711016A1 true DE19711016A1 (de) | 1997-11-27 |
Family
ID=7794788
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19711016A Withdrawn DE19711016A1 (de) | 1996-05-21 | 1997-03-17 | Umrichter mit modularem Aufbau |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19711016A1 (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2804106A1 (fr) * | 2000-01-20 | 2001-07-27 | Schott Glas | Dispositif d'alimentation en energie d'une cuve de vitrification |
US7492621B2 (en) | 2001-12-13 | 2009-02-17 | Aloys Wobben | Inverter, method for use thereof and wind power installation employing same |
DE19937671B4 (de) * | 1999-08-10 | 2011-04-21 | Siemens Ag | Luftgekühlte Stromrichter-Brückenschaltung |
DE102013209409A1 (de) * | 2013-05-22 | 2014-11-27 | Siemens Aktiengesellschaft | Gleichspannungswandler und Brennstoffzellenanlage eines Unterseebootes |
DE102013217258A1 (de) * | 2013-08-29 | 2015-03-05 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Vorrichtung zur Umrichtung eines Gleichstroms in einen einphasigen oder mehrphasigen Wechselstrom |
EP2986092A1 (de) * | 2014-08-12 | 2016-02-17 | SEMIKRON Elektronik GmbH & Co. KG | Schaltschrank |
CN113852261A (zh) * | 2021-09-28 | 2021-12-28 | 王喜 | 一种散热效果好的变频柜及其使用方法 |
EP3937600A1 (de) * | 2020-07-10 | 2022-01-12 | SEMIKRON Elektronik GmbH & Co. KG | Stromrichteranordnung mit einem stromrichtermodul und mit einer aufnahmeeinrichtung |
CN114843832A (zh) * | 2022-06-22 | 2022-08-02 | 河南卫华重型机械股份有限公司 | 一种基于插拔结构的三合一变频器 |
-
1997
- 1997-03-17 DE DE19711016A patent/DE19711016A1/de not_active Withdrawn
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19937671B4 (de) * | 1999-08-10 | 2011-04-21 | Siemens Ag | Luftgekühlte Stromrichter-Brückenschaltung |
DE10002245B4 (de) * | 2000-01-20 | 2004-08-05 | Schott Glas | Energieversorgungseinrichtung einer Schmelzwanne |
FR2804106A1 (fr) * | 2000-01-20 | 2001-07-27 | Schott Glas | Dispositif d'alimentation en energie d'une cuve de vitrification |
US7492621B2 (en) | 2001-12-13 | 2009-02-17 | Aloys Wobben | Inverter, method for use thereof and wind power installation employing same |
EP2987394B1 (de) | 2013-05-22 | 2018-02-07 | Siemens Aktiengesellschaft | Gleichspannungswandler und brennstoffzellenanlage eines unterseebootes |
DE102013209409A1 (de) * | 2013-05-22 | 2014-11-27 | Siemens Aktiengesellschaft | Gleichspannungswandler und Brennstoffzellenanlage eines Unterseebootes |
DE102013217258A1 (de) * | 2013-08-29 | 2015-03-05 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Vorrichtung zur Umrichtung eines Gleichstroms in einen einphasigen oder mehrphasigen Wechselstrom |
EP2986092A1 (de) * | 2014-08-12 | 2016-02-17 | SEMIKRON Elektronik GmbH & Co. KG | Schaltschrank |
US9634468B2 (en) | 2014-08-12 | 2017-04-25 | Semikron Elekronik GmbH & Co., KG | Switchgear cabinet including electrical connection clamping device |
EP3937600A1 (de) * | 2020-07-10 | 2022-01-12 | SEMIKRON Elektronik GmbH & Co. KG | Stromrichteranordnung mit einem stromrichtermodul und mit einer aufnahmeeinrichtung |
CN113852261A (zh) * | 2021-09-28 | 2021-12-28 | 王喜 | 一种散热效果好的变频柜及其使用方法 |
CN113852261B (zh) * | 2021-09-28 | 2023-12-08 | 国网安徽省电力有限公司蒙城县供电公司 | 一种散热效果好的变频柜及其使用方法 |
CN114843832A (zh) * | 2022-06-22 | 2022-08-02 | 河南卫华重型机械股份有限公司 | 一种基于插拔结构的三合一变频器 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19926542B4 (de) | Steckverbindereinheit für einen Anschlußkasten eines Elektromotors | |
DE19813639A1 (de) | Leistungsmodul für einen Stromrichter | |
DE102020206199A1 (de) | Stromrichter | |
EP2996449B1 (de) | Stromrichteranordnung mit einem mehrphasigen Stromrichter | |
DE10035613A1 (de) | Leistungsumwandlungsvorrichtung | |
DE112014001150T5 (de) | Wechselrichtersubstrat und Wechselrichter enthaltender elektrischer Kompressor, der dieses verwendet | |
DE102019133377B4 (de) | Wechselrichter mit kompakter bauform | |
DE102015219867A1 (de) | Platine, B-Lagerschild, Motorbausatz und Elektromotor | |
EP3707737A1 (de) | Zwischenkreiskondensatormodul, leistungselektronikmodul und leistungselektronikeinrichtung | |
DE19711016A1 (de) | Umrichter mit modularem Aufbau | |
DE4000303C2 (de) | ||
DE10340297A1 (de) | Schaltungsanordnung für aktive und passive elektrische und elektronische Bauelemente | |
EP1494278A1 (de) | Elektronisches Leistungsmodul mit Gummidichtung und entsprechendes Herstellungsverfahren | |
DE2611260C3 (de) | Stromrichterbaueinheit | |
WO1997044889A1 (de) | Umrichter mit modularem aufbau | |
EP4324079A1 (de) | Gekühltes hochstromsystem | |
DE8508595U1 (de) | Gleichstromstellergerät | |
DE102019120334A1 (de) | Kondensatorgehäuse und Zwischenkreiskondensator mit einem derartigen Gehäuse | |
DE10236525A1 (de) | Ventilbautelement-Satz in Zweigpaar-Konfiguration für einen elektrischen Wechselrichter | |
DE102023002387B3 (de) | Elektromotor | |
EP3613268A1 (de) | Elektrisches steuergerät | |
DE202010015860U1 (de) | Elektrische Maschine | |
DE102017206774A1 (de) | Elektrisches Steuergerät | |
DE102007048113A1 (de) | Motorspindel mit einem Stator und sechs Anschlüssen | |
DE102016012093A1 (de) | Anschlusseinheit für ein Elektrogerät, Elektrogerätesystem und Verfahren zur Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |