DE19710905C1 - Verfahren zum Betreiben einer Wärmeversorgungsanlage - Google Patents
Verfahren zum Betreiben einer WärmeversorgungsanlageInfo
- Publication number
- DE19710905C1 DE19710905C1 DE19710905A DE19710905A DE19710905C1 DE 19710905 C1 DE19710905 C1 DE 19710905C1 DE 19710905 A DE19710905 A DE 19710905A DE 19710905 A DE19710905 A DE 19710905A DE 19710905 C1 DE19710905 C1 DE 19710905C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- temperature
- return
- flow
- unit
- heating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 title claims abstract description 65
- 238000011017 operating method Methods 0.000 title abstract 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims abstract description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 16
- 230000007423 decrease Effects 0.000 claims description 4
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 3
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 claims 2
- 230000020169 heat generation Effects 0.000 claims 1
- 230000032258 transport Effects 0.000 claims 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 abstract 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 7
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 5
- 230000006870 function Effects 0.000 description 4
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 230000036541 health Effects 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 230000007480 spreading Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D19/00—Details
- F24D19/10—Arrangement or mounting of control or safety devices
- F24D19/1006—Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
- F24D19/1009—Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating
- F24D19/1012—Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating by regulating the speed of a pump
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H15/00—Control of fluid heaters
- F24H15/10—Control of fluid heaters characterised by the purpose of the control
- F24H15/156—Reducing the quantity of energy consumed; Increasing efficiency
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H15/00—Control of fluid heaters
- F24H15/10—Control of fluid heaters characterised by the purpose of the control
- F24H15/174—Supplying heated water with desired temperature or desired range of temperature
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H15/00—Control of fluid heaters
- F24H15/20—Control of fluid heaters characterised by control inputs
- F24H15/212—Temperature of the water
- F24H15/215—Temperature of the water before heating
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H15/00—Control of fluid heaters
- F24H15/20—Control of fluid heaters characterised by control inputs
- F24H15/212—Temperature of the water
- F24H15/219—Temperature of the water after heating
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H15/00—Control of fluid heaters
- F24H15/20—Control of fluid heaters characterised by control inputs
- F24H15/254—Room temperature
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H15/00—Control of fluid heaters
- F24H15/20—Control of fluid heaters characterised by control inputs
- F24H15/258—Outdoor temperature
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H15/00—Control of fluid heaters
- F24H15/30—Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
- F24H15/335—Control of pumps, e.g. on-off control
- F24H15/34—Control of the speed of pumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H15/00—Control of fluid heaters
- F24H15/30—Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
- F24H15/355—Control of heat-generating means in heaters
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D23/00—Control of temperature
- G05D23/19—Control of temperature characterised by the use of electric means
- G05D23/1927—Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors
- G05D23/193—Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors sensing the temperaure in different places in thermal relationship with one or more spaces
- G05D23/1932—Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors sensing the temperaure in different places in thermal relationship with one or more spaces to control the temperature of a plurality of spaces
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B30/00—Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
- Y02B30/70—Efficient control or regulation technologies, e.g. for control of refrigerant flow, motor or heating
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Wärmever
sorgungsanlage für Räume mit einer Wärmeerzeugereinheit, der ein Energieträger
zugeführt wird und die ein Heizmedium erwärmt, zumindest einer Heizflächen
einheit, der über einen Vorlauf das Heizmedium von der Wärmeerzeugereinheit
zugeführt und über einen Rücklauf zu der Wärmeerzeugereinheit abgeführt wird
und die die Wärme abgibt, einer Pumpeneinheit, die das Heizmedium innen um
wälzt, einem Temperatursensor für die Vorlauftemperatur, einem Temperatursen
sor für die Rücklauftemperatur, einem Temperatursensor für die Umgebungs- bzw.
Außentemperatur und/oder Raumtemperatur und einer Steuer-/Regeleinheit,
die in Abhängigkeit der Vorlauftemperatur, Rücklauftemperatur und Umge
bungstemperatur und/oder Raumtemperatur die der Heizflächeneinheit zugeführte
Wärmemenge steuert/regelt, wobei der Verlauf der Vorlauftemperatur und der
Verlauf der Rücklauftemperatur in Abhängigkeit der Umgebungstemperatur fest
gelegt ist.
Bekannte Wärmeversorgungsanlagen der eingangs genannten Art werden in der
Regel mit einer Steuerung/Regelung ausgestattet, die die Heizmitteltemperatur
der Umgebungstemperatur anpaßt, wobei zumeist die Vorlauftemperatur verwen
det wird. Dabei werden die Anlagen bei niedriger Umgebungstemperatur mit re
lativ hoher Heizmitteltemperatur betrieben. In Fig. 3 ist schematisch der Zu
sammenhang zwischen der Heizmitteltemperatur ϑH und der Umgebungstempera
tur ϑU in einem Diagramm angegeben. Für den Funktionsverlauf gelten die gestri
chelten Linien, jeweils für den Vorlauf 50 und den Rücklauf 52. Bei einer Ausle
gungs-Außentemperatur von z. B. -12°C beträgt die Vorlauftemperatur z. B. 75°C
(= Auslegungsvorlauftemperatur). Diese nimmt ab auf z. B. 20°C sobald die Um
gebungstemperatur 20°C erreicht hat. Die Rücklauftemperatur 52 beträgt bei z. B.
-12°C Umgebungstemperatur z. B. 60°C (= Auslegungsrücklauftemperatur) und
nimmt wie die Vorlauftemperatur auf +20°C mit der Umgebungstemperatur ab.
Seit geraumer Zeit gewinnen in der Heizungstechnik Wärmeerzeuger mit stark
temperaturabhängigen Wirkungsgraden (z. B. Brennwertgeräte, Sonnenkollekto
ren) immer größere Bedeutung. Um mit diesen Geräten eine deutliche Ver
brauchsreduzierung zu erzielen, muß jedoch die Heizrücklauftemperatur weniger
als ca. 50°C betragen.
Aus diesem Grund werden beim Einsatz derartiger Geräte die Heizmitteltempera
turen in der Regel sehr niedrig angesetzt. Ein Ausführungsbeispiel ist in dem Dia
gramm gemäß Fig. 3 mit strichpunktierten Funktionsverläufen dargestellt. Der
Vorlauf 54 beginnt bei -12°C Umgebungstemperatur mit dem Wert von z. B. 50°C
und nimmt bis auf den Wert von z. B. 20°C bei einer Außentemperatur von 20°C
ab. Der Rücklauf 56 beginnt bei einer Außentemperatur von -12°C mit dem Wert
von z. B. 40°C und nimmt auf denselben Wert wie der Vorlauf 54 bei 20°C Au
ßentemperatur ab.
Durch die niedrigen Temperaturen kann der Wärmeerzeuger ganzjährig mit gutem
Wirkungsgrad arbeiten, wodurch eine deutliche Verbrauchsreduzierung erreicht
wird.
Nachteilig wirkt sich jedoch aus, daß infolge der niedrigen Heizmitteltemperatu
ren (Vorlauf- und Rücklauftemperatur) drastisch größere Heizflächen benötigt
werden um die jeweiligen Räume mit dem erforderlichen Wärmestrom zu versor
gen. Dies bedeutet eine deutliche Verteuerung der Gesamtanlage.
Weiterhin wird hierdurch der Primärenergieaufwand für das Gesamtsystem not
wendigerweise so vergrößert, daß die Energieeinsparung insgesamt zumindest
stark beeinträchtigt wird. Hinzu kommt, daß sogenannte Strahlungsheizungen
wegen des zu großen Heizflächenbedarfs meist nicht mehr ausgeführt werden
können. An deren Stelle müssen Heizflächen vorgesehen werden, die einen hohen
Anteil an Konvektion aufweisen, was hinsichtlich der Gesundheit der Nutzer der
Wärmeversorgungsanlagen nicht optimal ist.
Um die genannten Nachteile zu umgehen, wurden verschiedene Vorschläge ge
macht. In DE 43 12 808 wird vorgeschlagen, die Drehzahl der Pumpe so zu
steuern, daß sich eine weitgehend konstante Differenz zwischen Vorlauf- und
Rücklauftemperatur einstellt.
Hierbei wird das Potential einer optimalen Verbrauchsreduzierung jedoch nicht
ausgeschöpft, da die Rücklauftemperatur in Abhängigkeit von der Umge
bungstemperatur noch relativ hoch liegt.
In DE 43 34 664 wird für die Vorgabe der Heizungstemperatur ein Verfahren
vorgeschlagen, das mittels anlagenspezifischer Werte die kostengünstigste
Paarung von Volumenstrom und Heizungstemperatur bei der jeweiligen Umge
bungstemperatur festlegt.
Hierbei wird jedoch der Verlauf der Vorlauftemperatur in Abhängigkeit von der
Umgebungstemperatur nicht vorgegeben, so daß insbesonders beim Einsatz von
Brennwertgeräten mit steigender Umgebungstemperatur, nicht gewünschte, hohe
Vorlauftemperaturen, die höher als die Auslegungsvorlauftemperaturen sein kön
nen, auftreten. Dies hat zur Folge, daß während der Heizperiode Heizflächentem
peraturen auftreten können, bei denen eine Gefährdung der Nutzer entsteht, und
daß eine wünschenswerte Vorgabe der Heizungstemperaturen in Abhängigkeit
von der Umgebungstemperatur nicht erfolgen kann. Je nach Vorgabe der Ausle
gungsvorlauf- und -rücklauftemperatur muß außerdem die Heizflächengröße,
welche für die Gesamtkosten des Heizsystems wichtig ist, größer als notwendig
gewählt werden.
Schließlich wird in DE 32 35 364 ein Verfahren vorgeschlagen, die Differenz von
Vor- und Rücklauftemperatur auf einem vorgegebenen Sollwert zu halten, bzw. in
Abhängigkeit von der Rücklauftemperatur zu verändern.
Hierbei wird jedoch der Verlauf der Heizmitteltemperaturen nicht in Abhängig
keit von der Umgebungstemperatur, sondern in Abhängigkeit der Belastung der
Heizanlage, beeinflußt. Die Differenz aus Vor- und Rücklauftemperatur soll ent
weder auf einem vorgegebenen Sollwert gehalten, oder in Abhängigkeit von der
sich im Heiznetz einstellenden Rücklauftemperatur gewählt werden.
Somit wird nicht versucht, die Differenz zwischen Vor- und Rücklauftemperatur
während der gesamten Heizperiode möglichst groß zu halten, wodurch insbeson
ders beim Einsatz von Heizgeräten mit temperaturabhängigen Wirkungsgraden
nicht die optimale Betriebsweise, mit größtmöglichem Wirkungsgrad, erzielt
wird.
Der vorliegenden Erfindung liegt das technische Problem bzw. die Aufgabe zu
grunde, ausgehend vom genannten Stand der Technik, die dargestellten Nachteile
zu umgehen und ein Verfahren zum Betreiben einer Wärmeversorgungsanlage
anzugeben, das einen zuverlässigen und gefahrlosen Betrieb gewährleistet und bei
dem ein niedriger Energieverbrauch erreicht wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist durch die Merkinale des unabhängigen An
spruchs 1 gegeben. Vorteilhafte Ausgestaltung und Weiterbildung sind Gegen
stand der abhängigen Ansprüche.
Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich demgemäß dadurch aus, daß der
funktionsmäßig vorgegebene Spreizungsverlauf (Differenz zwischen der Vorlauf
temperatur und der Rücklauftemperatur) in Abhängigkeit von der Umge
bungstemperatur oder dem Erreichen einer gewünschten Raumtemperatur bzw.
der Erfüllung der Heizaufgabe, gegenüber dem bekannten vorgegebenen Sprei
zungsverlauf vergrößert ist und daß die maximale Vorlauftemperatur der Ausle
gungsvorlauftemperatur entspricht. Dabei geht die Erfindung von der Überlegung
aus, daß für die Auslegung der Heizflächengröße die mittlere Heizflächentempe
ratur (ein geeigneter Mittelwert aus Vorlauf- und Rücklauftemperatur) ausschlag
gebend ist, während die Höhe des Wirkungsgrades des Wärmeerzeugers im we
sentlichen von der Heizungsrücklauftemperatur abhängt.
Dadurch, daß erfindungsgemäß die Spreizung des Heizsystems (Differenz zwi
schen Vorlauf- und Rücklauftemperatur) möglichst groß gewählt wird, kann eine
relativ hohe mittlere Heizflächentemperatur erzielt werden und gleichzeitig in
Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur eine relativ niedrige Rücklauftempe
ratur, wodurch der Wärmeerzeuger mit hohem Wirkungsgrad arbeiten kann, ohne
daß hierdurch die Heizflächen vergrößert werden müssen. Es kann auch die
Raumtemperatur erfaßt werden, um hierdurch die Erfüllung der Heizaufgabe,
nämlich das Erreichen und Halten vorgegebener Raumtemperaturen, zu kontrol
lieren.
Eine bevorzugte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens zeichnet sich
dadurch aus, daß die Vorlauftemperatur unabhängig von der Umgebungstempera
tur konstant bleibt, wobei eine bevorzugte Weiterbildung sich dadurch auszeich
net, daß der festgelegte Verlauf der Vorlauftemperatur zumindest bei niedriger
Umgebungstemperatur konstant ist und der festgelegte Verlauf der Rücklauftem
peratur in Abhängigkeit der Umgebungstemperatur zumindest bei höheren Umge
bungstemperatur konstant ist.
Praktikable Temperaturbereiche des erfindungsgemäßen Verfahrens sind dadurch
gekennzeichnet, daß die Vorlauftemperatur im Bereich tiefer Umgebungstempera
tur im Bereich zwischen 60°C und 95°C festgelegt ist und die Rücklauftempera
tur im Bereich tiefer Umgebungstemperaturen im Bereich zwischen 50°C und
80°C und im Bereich hoher Umgebungstemperatur zwischen 20°C und 25°C
festgelegt ist.
Eine funktionsfähige technische Umsetzung des erfindungsgemäßen Verfahrens
gelingt durch die Beeinflussung des Heizmittelvolumenstromes in Abhängigkeit
von der Umgebungstemperatur, z. B. durch Veränderung des geförderten Pum
penvolumenstroms oder durch mehr oder weniger Drosselung des Heizmittelvo
lumenstroms, z. B. über die Thermostatventile an den Heizflächen. Hierbei wird
bevorzugt eine drehzahlvariable Pumpeneinheit in einer Ausgestaltung eingesetzt,
die von der Steuer-/Regeleinheit beaufschlagt wird.
Bei leistungsgeregelten Wärmeeinheiten wird die Wärmezufuhr so gesteu
ert/geregelt, daß die funktionsmäßig vorgegebene Vorlauftemperatur erreicht
wird.
Bei Wärmeerzeugern mit konstanter oder nur in geringem Maß veränderlichen
Heizleistung kann das Verfahren durch Zwischenschalten eines Pufferspeichers
realisiert werden. Hierbei kann z. B. die Pumpe zwischen Speicher und Heizflä
chen sowie die Pumpe zwischen Wärmeerzeuger und Pufferspeicher in der Dreh
zahl beeinflußt werden.
Weitere Ausführungsformen und Vorteile der Erfindung ergeben sich durch die
nachstehend angegebenen Ausführungsbeispiele.
Die Erfindung sowie vorteilhaft Ausführungsformen und Weiterbildungen dersel
ben werden im folgenden anhand der in der Zeichnung dargestellten Beispiele
näher beschrieben und erläutert. Die der Beschreibung und der Zeichnung zu ent
nehmenden Merkmale können einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger
Kombination erfindungsgemäß angewandt werden. Es zeigen:
Fig. 1 schematische Blockdarstellung einer Wärmeversorgungsanlage,
Fig. 2 schematische Diagrammdarstellung des Zusammenhangs des Verlaufs der
Vorlauftemperatur und Rücklauftemperatur in Abhängigkeit der Umgebungstem
peratur und
Fig. 3 schematisches Diagramm des Verlaufs der Vorlauftemperatur und Rück
lauftemperatur in Abhängigkeit der Umgebungstemperatur bei bekannten Wär
meversorgungsanlagen.
Eine Wärmeversorgungsanlage 10 besitzt eine Wärmeerzeugungseinrichtung 12,
der von außen ein Energieträger zugeführt wird, was in Fig. 1 symbolisch durch
den Pfeil 60 dargestellt ist.
Die Wärmeerzeugereinrichtung 12 erwärmt ein Heizmittel, das über einen Vor
lauf 16 zu Heizflächeneinheiten 14 gelangt und über einen Rücklauf 18 der Wär
meerzeugungseinrichtung 12 wieder zugeführt wird. Im Vorlauf ist ein Tempera
tursensor 20 vorhanden, der die Temperatur des Heizmittels im Vorlauf mißt und
entsprechende Signale an eine Steuer-/Regeleinheit 26 abgibt. Ebenso ist im
Rücklauf 18 ein Temperatursensor 22 vorhanden, der die Temperatur im Rück
lauf 18 mißt und entsprechende Signale an die Steuer-/Regeleinheit 26 abgibt.
Schließlich ist noch ein Temperatursensor 24 vorhanden, der die Umgebungstem
peratur (Außentemperatur) mißt und entsprechende Signale an die
Steuer-/Regeleinheit 26 abgibt. Außerdem kann die Raumtemperatur über einen Sensor
25 erfaßt und die Signale an die Regeleinheit 26 abgegeben werden.
Abhängig von den Signalen der Temperatursensoren 20, 22, 24 und evtl. 25, regelt
die Steuer-/Regeleinheit 26 die Wärmeerzeugungseinrichtung 12 und eine im
Vorlauf oder Rücklauf angeordnete Pumpeneinheit 28.
Ein Heizkurvenbeispiel, nach dem die Wärmeversorgungsanlage betrieben wird,
ist in Fig. 2 in einem Diagramm schematisch dargestellt. Der Verlauf 40 der
Vorlauftemperatur und der Verlauf 42 der Rücklauftemperatur ist so ausgebildet,
daß zwischen beiden Verläufen eine große Spreizung S vorhanden ist und daß in
zwei getrennten Umgebungstemperaturbereichen einmal die Vorlauf- und einmal
die Rücklauftemperatur konstant ist. Das Diagramm weist einen in Fig. 2 auf der
Abszisse schematisch angegebenen Bereich 30 mit relativ tiefen Umgebungstem
peraturen und konstanten Vorlauftemperaturen und einen weiten Bereich 34 mit
Umgebungstemperaturen bis zu 20°C auf, wo die Rücklauftemperatur konstant
ist.
Der Verlauf 40 der Vorlauftemperatur beginnt bei 90°C und bleibt auch bei zu
nehmender Umgebungstemperatur in diesem Bereich. Bei höherer Umge
bungstemperatur fällt der Verlauf dann mit einer konvexen Krümmung auf 20°C
ab.
Der Verlauf 42 der Rücklauftemperatur beginnt bei 70°C bei einer Umge
bungstemperatur von -12°C. Er fällt relativ rasch mit konkaver Krümmung auf
den Temperaturwert von etwas über 20°C ab um dann konstant zu bleiben. Der
gestrichelte Verlauf 41 stellt den Mittelwert zwischen Vorlauf 40 und Rücklauf
42 dar.
Mit den dargestellten Heizkurven wird einerseits erreicht, daß die momentane
Vorlauftemperatur die festgelegte Auslegungsvorlauftemperatur nicht übersteigen
kann, so daß eine Gefährdung durch zu hohe Heizmitteltemperaturen ausge
schlossen ist und daß der Verlauf 41 des Mittelwerts der Temperatur ϑH,Mitte von
Vorlauf- und Rücklauftemperatur für große Bereiche relativ hoch gehalten wer
den kann, so daß ein hoher Heizflächenwärmestrom erzielt werden kann. Dar
überhinaus ist die Rücklauftemperatur in weiten Teilen unter 50°C gehalten, so
daß beispielsweise Brennwertgeräte eingesetzt werden können, die dann mit ho
hem Wirkungsgrad arbeiten. Gleichzeitig können Heizflächen eingesetzt werden,
die die Wärme zum Großteil durch Strahlung abgeben, was von den Nutzern der
Wärmeversorgungsanlage als sehr angenehm empfunden wird. Eine Vergröße
rung der Heizfläche wie bei den bekannten Systemen bei Niedertemperaturbetrieb
ist nicht erforderlich.
Mit dem dargestellten Verfahren zum Betreiben einer Wärmeversorgungsanlage
ist ein Betrieb bei niedrigem Brennstoffverbrauch möglich. Gleichzeitig wird es
ermöglicht, mit einer geringeren Heizfläche dieselbe Wärmemenge zu Verfügung
zu stellen. Dadurch reduziert sich der Primärenergie- und Kostenaufwand für das
Gesamtsystem deutlich.
Claims (5)
1. Verfahren zum Betreiben einer Wärmeversorgungsanlage für Räume mit
- - einer Wärmeerzeugereinheit (12), der ein Energieträger zugeführt wird und die ein Heizmedium erwärmt,
- - zumindest einer Heizflächeneinheit (14), der über einen Vorlauf (16) das Heizmedium von der Wärmeerzeugereinheit (12) zugeführt und über einen Rücklauf (18) zu der Wärmeerzeugereinheit (12) abgeführt wird und die die Wärme abgibt,
- - einer Umwälzpumpe (28), die das Heizmedium transportiert,
- - einem Temperatursensor (20) für die Vorlauftemperatur (ϑH,V),
- - einem Temperatursensor (22) für die Rücklauftemperatur (ϑH,R),
- - einem Temperatursensor (24) für die Umgebungs- bzw. Außentemperatur (ϑU) und/oder (25) für die jeweilige Raumtemperatur (ϑR) und
- - einer Steuer-/Regeleinheit (26), die in Abhängigkeit der Vorlauftemperatur (ϑH,V), Rücklauftemperatur (ϑH,R), evtl. Umgebungstemperatur (ϑU) und/oder Raumtemperatur (ϑR), die der Heizflächeneinheit (14) zugeführte Wärmemen ge steuert/regelt, wobei der Verlauf der Vorlauftemperatur (ϑH,V) und der Ver lauf der Rücklauftemperatur (ϑH,R) in Abhängigkeit der Umgebungstemperatur (ϑU) bzw. Raumtemperatur (ϑR), festgelegt ist,
- - dadurch gekennzeichnet, daß die funktionsmäßig vorgegebene Vorlauftempe ratur während der gesamten Heizperiode oder zumindest für den Teil der Heiz periode in dem die Rücklauftemperatur größer als ein vorgegebener Minimal wert ist, auf der bei niedrigster Umgebungstemperatur definierten Auslegungs vorlauftemperatur konstant oder näherungsweise konstant gehalten wird und die Rücklauftemperatur mit zunehmender Umgebungstemperatur abnimmt, bis sie einen vorgegebenen Minimalwert erreicht und ab diesem ebenfalls konstant bleibt, wobei die zeitliche Umwälzmasse des Heizmediums von der Regelein heit (26) so geregelt wird, daß sich die funktionsmäßig vorgegebenen Tempera turen von Vor- und Rücklauf in Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur einstellen können und die Wärmeerzeugereinheit so geregelt wird, daß die vor gegebene Vorlauftemperatur erreicht wird.
2. Verfahren nach Patentanspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der geförderte Volumenstrom der Umwälzpumpe
in Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur funktionsmäßig vorgegeben und
von einer Regel-/Steuereinheit eingestellt wird.
3. Verfahren nach Patentanspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der von der Umwälzpumpe erzeugte Differenz
druck in Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur funktionsmäßig vorgege
ben und von einer Regel-/Steuereinheit eingestellt wird.
4. Verfahren nach Patentanspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die sich einstellende Rücklauftemperatur, bzw. die
zeitliche Änderung derselben, oder die Raumtemperatur, bzw. deren zeitlich Än
derung, von einer Regel-/Steuereinheit als Maß für die Verstellung und Einstel
lung des Volumenstroms verwendet wird.
5. Verfahren nach Patentanspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
- - zwischen der Wärmeerzeugereinheit und Heizflächeneinheit eine Pufferspei chereinheit eingesetzt wird,
- - das Heizmedium von der Wärmeerzeugungseinheit mittels einer Pumpeneinheit zur Pufferspeichereinheit transportiert wird und diese so geregelt wird, daß die funktionsmäßig vorgegebene Vorlauftemperatur in Abhängigkeit von der Um gebungstemperatur erreicht wird,
- - im Vorlauf oder Rücklauf zwischen Pufferspeichereinheit und Heizflächenein heit eine Pumpeneinheit mit variabler Drehzahl eingesetzt wird, die von der Steuer-/Regeleinheit beaufschlagt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19710905A DE19710905C1 (de) | 1997-03-15 | 1997-03-15 | Verfahren zum Betreiben einer Wärmeversorgungsanlage |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19710905A DE19710905C1 (de) | 1997-03-15 | 1997-03-15 | Verfahren zum Betreiben einer Wärmeversorgungsanlage |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19710905C1 true DE19710905C1 (de) | 1998-07-02 |
Family
ID=7823571
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19710905A Expired - Fee Related DE19710905C1 (de) | 1997-03-15 | 1997-03-15 | Verfahren zum Betreiben einer Wärmeversorgungsanlage |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19710905C1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19960983A1 (de) * | 1999-12-17 | 2001-07-05 | Bosch Gmbh Robert | Heizungsanlage mit Wärmeerzeuger, Wärmetauscher und mehreren thermostatgesteuerten Verbrauchern |
DE10027656A1 (de) * | 2000-06-03 | 2001-12-13 | Bosch Gmbh Robert | Heizungsanlage mit mindestens zwei Heizkreisen |
DE10114822A1 (de) * | 2001-03-26 | 2002-10-10 | Siemens Building Tech Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Regeln oder Steuern der Energiezufuhr zu Heizkörpern in einem Heizsystem und Verwendung einer Pumpe zu diesem Zweck |
DE102006009047A1 (de) * | 2006-02-27 | 2007-08-30 | Senercon Gmbh | Pumpenanordnung für eine Heizanlage |
ITUD20110024A1 (it) * | 2011-02-23 | 2012-08-24 | Palazzetti Lelio Spa | Apparato e procedimento per ottimizzare il funzionamento di una caldaia per il riscaldamento dell'acqua |
EP3492822A1 (de) * | 2017-11-30 | 2019-06-05 | Minibems Limited | Steuerungsverfahren und -vorrichtung für ein heizsystem oder kühlsystem |
CN113390125A (zh) * | 2020-03-13 | 2021-09-14 | 青岛海尔中央空调有限公司 | 基于出水温度修正的机组启停控制方法、系统及装置 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3235364A1 (de) * | 1982-09-24 | 1984-03-29 | Danfoss A/S, 6430 Nordborg | Warmwasser-heizungsanlage |
DE4312808A1 (de) * | 1993-04-20 | 1994-10-27 | Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg | Verfahren zur Steuerung einer Raumheizungsanlage und Vorrichtung |
DE4334664A1 (de) * | 1993-10-12 | 1995-04-13 | Buderus Heiztechnik Gmbh | Verfahren zum Bereitstellen einer Übertemperatur an Heizkörpern |
-
1997
- 1997-03-15 DE DE19710905A patent/DE19710905C1/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3235364A1 (de) * | 1982-09-24 | 1984-03-29 | Danfoss A/S, 6430 Nordborg | Warmwasser-heizungsanlage |
DE4312808A1 (de) * | 1993-04-20 | 1994-10-27 | Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg | Verfahren zur Steuerung einer Raumheizungsanlage und Vorrichtung |
DE4334664A1 (de) * | 1993-10-12 | 1995-04-13 | Buderus Heiztechnik Gmbh | Verfahren zum Bereitstellen einer Übertemperatur an Heizkörpern |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19960983A1 (de) * | 1999-12-17 | 2001-07-05 | Bosch Gmbh Robert | Heizungsanlage mit Wärmeerzeuger, Wärmetauscher und mehreren thermostatgesteuerten Verbrauchern |
EP1108962A3 (de) * | 1999-12-17 | 2002-12-18 | Robert Bosch Gmbh | Heizungsanlage mit Wärmeerzeuger, Wärmetauscher und mehreren thermostatgesteuerten Verbrauchern |
DE10027656A1 (de) * | 2000-06-03 | 2001-12-13 | Bosch Gmbh Robert | Heizungsanlage mit mindestens zwei Heizkreisen |
DE10114822A1 (de) * | 2001-03-26 | 2002-10-10 | Siemens Building Tech Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Regeln oder Steuern der Energiezufuhr zu Heizkörpern in einem Heizsystem und Verwendung einer Pumpe zu diesem Zweck |
DE102006009047A1 (de) * | 2006-02-27 | 2007-08-30 | Senercon Gmbh | Pumpenanordnung für eine Heizanlage |
ITUD20110024A1 (it) * | 2011-02-23 | 2012-08-24 | Palazzetti Lelio Spa | Apparato e procedimento per ottimizzare il funzionamento di una caldaia per il riscaldamento dell'acqua |
EP2492602A1 (de) | 2011-02-23 | 2012-08-29 | Palazzetti Lelio Spa | Vorrichtung und Verfahren zur Optimierung der Funktion eines Kessels zum Erhitzen von Wasser |
EP3492822A1 (de) * | 2017-11-30 | 2019-06-05 | Minibems Limited | Steuerungsverfahren und -vorrichtung für ein heizsystem oder kühlsystem |
CN113390125A (zh) * | 2020-03-13 | 2021-09-14 | 青岛海尔中央空调有限公司 | 基于出水温度修正的机组启停控制方法、系统及装置 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2858192C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Regeln der Temperatur eines Zirkulationsmediums in einer Zentral-Heizungsanlage bzw. der Menge des Zirkulationsmediums in einer Kühlanlage eines Hauses | |
EP2375175B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Wärmeversorgung von Gebäuden | |
CH510237A (de) | Verfahren zum Regeln von Heizungsanlagen und Heizungsanlage zur Ausführung des Verfahrens | |
DE69918379T2 (de) | Regelungssystem für die Heizung eines Gebäudes | |
DE3036291A1 (de) | Heizanlage | |
DE1679488B2 (de) | Anlage zum heizen und kuehlen von mehreren raeumen | |
DE19710905C1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Wärmeversorgungsanlage | |
DE2843929A1 (de) | Anordnung zur steuerung der raumtemperatur | |
DE3036661C2 (de) | Zentrale Warmwasserheizungsanlage | |
DE4312150A1 (de) | Verfahren zum Einstellen der Förderleistung einer Umwälzpumpe | |
DE19530000C2 (de) | Warmwasserbereitungsanlage | |
DE4312808A1 (de) | Verfahren zur Steuerung einer Raumheizungsanlage und Vorrichtung | |
DE3620929A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur regelung mindestens einer heizung | |
DE102010014431A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Nutzung der Wärmeenergieresourcen eines Gebäudes | |
DE10259279B3 (de) | Versorgungssystem für Heiz-oder Kühlwasser sowie Verfahren zum Betreiben desselben | |
EP0643271B1 (de) | Verfahren zum Regeln von Temperatur und Feuchte von Luft in Räumen mittels einer raumlufttechnischen Anlage | |
DE102015008758A1 (de) | Verfahren zur Einstellung von energiesparenden Heizungssystemen | |
DE102007007975B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur direkten Aufheizung eines Sekundär-Flüssigmediums durch einen Luft-Flüssigmedium-Wärmetauscher mit Warmluft als Primärmedium | |
DE4211914A1 (de) | Verfahren zur Wärmeregelung einer Heizungsanlage mit einer Datenverarbeitungseinheit und Heizungsanlage zur Durchführung des Verfahrens | |
DE102012101850A1 (de) | Verfahren zur bedarfsgeführten Regelung eines Wärmeerzeugers in einer Heizungsanlage | |
DE102014110911A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Flüssigkeitsfördersystems und Förderpumpe | |
DE19725951A1 (de) | Verfahren zur Brauchwasserbereitstellung in einem kombinierten System | |
DE102005034296B3 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Wärmeerzeugers mit einer Solaranlage | |
DE2323141A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum regeln der temperatur mittels eines stromes untertemperierter luft | |
DE3140003A1 (de) | Verfahren zum betreiben einer heizungsanlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of patent without earlier publication of application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |