DE19710798C1 - Herstellverfahren für Membranmaske mit Maskenfeldern - Google Patents
Herstellverfahren für Membranmaske mit MaskenfeldernInfo
- Publication number
- DE19710798C1 DE19710798C1 DE19710798A DE19710798A DE19710798C1 DE 19710798 C1 DE19710798 C1 DE 19710798C1 DE 19710798 A DE19710798 A DE 19710798A DE 19710798 A DE19710798 A DE 19710798A DE 19710798 C1 DE19710798 C1 DE 19710798C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- membrane
- mask
- silicon
- covered
- walls
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims abstract description 8
- 229910021421 monocrystalline silicon Inorganic materials 0.000 title abstract description 4
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims abstract description 52
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 14
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims abstract description 14
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims abstract description 14
- 238000001020 plasma etching Methods 0.000 claims abstract description 10
- 229910052581 Si3N4 Inorganic materials 0.000 claims abstract description 8
- HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N silicon nitride Chemical compound N12[Si]34N5[Si]62N3[Si]51N64 HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 7
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 claims abstract description 5
- 238000001039 wet etching Methods 0.000 claims abstract description 5
- 239000012670 alkaline solution Substances 0.000 claims abstract 2
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 23
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910021419 crystalline silicon Inorganic materials 0.000 claims 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 5
- 229910052681 coesite Inorganic materials 0.000 abstract 2
- 229910052906 cristobalite Inorganic materials 0.000 abstract 2
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 abstract 2
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 abstract 2
- 229910052682 stishovite Inorganic materials 0.000 abstract 2
- 229910052905 tridymite Inorganic materials 0.000 abstract 2
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 12
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 9
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 9
- 239000000463 material Substances 0.000 description 8
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 description 7
- 235000012431 wafers Nutrition 0.000 description 6
- 238000001015 X-ray lithography Methods 0.000 description 5
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 3
- 238000010884 ion-beam technique Methods 0.000 description 3
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 3
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 2
- 238000000635 electron micrograph Methods 0.000 description 2
- 238000000609 electron-beam lithography Methods 0.000 description 2
- 238000000206 photolithography Methods 0.000 description 2
- 229920002120 photoresistant polymer Polymers 0.000 description 2
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000347 anisotropic wet etching Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 239000010432 diamond Substances 0.000 description 1
- 229910003460 diamond Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000001459 lithography Methods 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 238000000879 optical micrograph Methods 0.000 description 1
- 229910021420 polycrystalline silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- 229910021332 silicide Inorganic materials 0.000 description 1
- FVBUAEGBCNSCDD-UHFFFAOYSA-N silicide(4-) Chemical compound [Si-4] FVBUAEGBCNSCDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N silicon carbide Chemical compound [Si+]#[C-] HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910010271 silicon carbide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 1
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 1
- 238000007704 wet chemistry method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03F—PHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
- G03F1/00—Originals for photomechanical production of textured or patterned surfaces, e.g., masks, photo-masks, reticles; Mask blanks or pellicles therefor; Containers specially adapted therefor; Preparation thereof
- G03F1/20—Masks or mask blanks for imaging by charged particle beam [CPB] radiation, e.g. by electron beam; Preparation thereof
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03F—PHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
- G03F1/00—Originals for photomechanical production of textured or patterned surfaces, e.g., masks, photo-masks, reticles; Mask blanks or pellicles therefor; Containers specially adapted therefor; Preparation thereof
- G03F1/22—Masks or mask blanks for imaging by radiation of 100nm or shorter wavelength, e.g. X-ray masks, extreme ultraviolet [EUV] masks; Preparation thereof
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/18—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
- H01L21/30—Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
- H01L21/302—Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to change their surface-physical characteristics or shape, e.g. etching, polishing, cutting
- H01L21/306—Chemical or electrical treatment, e.g. electrolytic etching
- H01L21/30604—Chemical etching
Landscapes
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Exposure Of Semiconductors, Excluding Electron Or Ion Beam Exposure (AREA)
- Preparing Plates And Mask In Photomechanical Process (AREA)
- Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)
- Electron Beam Exposure (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Herstellverfahren für eine
Membranmaske mit Maskenfeldern, die durch dünne Stützwände
begrenzt werden. Die Membranmaske ist für Belichtungsverfahren
mit kurzwelliger Strahlung geeignet.
Elektronenstrahlbelichtungsverfahren, zu denen Röntgen-,
Elektronen- und Ionenstrahlverfahren zählen, verdrängen mit
zunehmender Verkleinerung der abzubildenden Strukturen die
optische Lithographie immer mehr. Sie werden zur Herstellung
von Belichtungsmasken oder zur Direktbelichtung von
Halbleiterwafern eingesetzt und bei angestrebten
Strukturbreiten von nur ungefähr 0.2 µm bei der 1 GBit
Chipgeneration werden sie die dominanten Lithographieverfahren
sein.
Während die Maskensubstrate für die herkömmliche optische
Lithographie aus relativ dicken (einige mm) Quarzplatten
bestehen, die für die üblichen Lichtwellenlängen transparent
sind, wird bereits seit Anfang der siebziger Jahre versucht,
für die Röntgen-, Elektronen- und Ionenstrahlverfahren
Membranmasken einzusetzen. Dies erlaubt bei höherer Auflösung
einen ausreichenden Durchsatz von Halbleiterwafern. Die
Wechselwirkungen der drei genannten kurzwelligen Strahlungen
mit der Maske erfordern Membranmasken mit einer Dicke von
ungefähr 0.1 µm bis zu einigen µm.
Die Masken für das Ionenstrahlverfahren benötigen als Muster
Löcher in der Membran, während für die Röntgen- und
Elektronenstrahlbelichtung zusätzlich auch geschlossene
Membranen mit Metallabsorbermuster benutzt werden können.
In all diesen Fällen wird die Membranmaske hergestellt, indem
ein Elektronenstrahlmustergenerator die entsprechenden Muster
in Fotolack schreibt. Für Strukturen kleiner als 0.5 µm wird
die Eckenqualität von den mit Elektronenstrahlen geschriebenen
Mustern schlecht, die Ecken verrunden.
Durch Ätzprozesse wird das Muster anschließend in die Membran
bzw. in die Absorberschicht übertragen. Die meist eingesetzten
anisotropen Plasmaätzverfahren zeichnen sich durch formgetreue
Musterübertragung aus, d. h. die im Fotolack bereits
verrundeten Ecken werden als verrundete Ecken nahezu gleicher
Dimension in die Membran übertragen.
Schattenwurfmasken oder Lochmasken, wie in Fig. 4 dargestellt,
bei denen das Muster aus physikalischen Löchern besteht und
die z. B. in den europäischen Patenten EP 0 019 779 oder EP 0
078 336 beschrieben sind, sind bisher ausschließlich mit einer
Membran 10 aus Silizium realisiert worden.
Bei der Schattenwurfmaske in EP 0 019 779 weist das n-dotierte
Siliziumsubstrat eine p-dotierte Oberflächenschicht, die
Membran, auf, die mit einer dünnen Chromschicht sowie zwei
darüber aufgebrachten Goldschichten belegt ist. Diese
insgesamt einige hundert nm (maximal ungefähr 1 µm) dicke
Goldschicht diente dazu, die Elektronen in den undurchlässigen
Maskenbereichen völlig abzubremsen.
Die Membrandicken liegen im Bereich von etwa 1 bis 4 µm,
typischerweise bei 2 µm. Solche Siliziummembranen können über
den Dotierungsätzstop uniform hergestellt werden. Mit geringer
werdenden Strukturgrößen und abnehmender Membrandicke werden
die Anforderungen an das anisotrope Plasmaätzen immer höher
und als Dotierungsätzstop wird eine extrem hohe p-Dotierung
erforderlich, z. B. eine Bordotierung von ungefähr 1.3 × 1020
Boratome/cm3. Siliziummembranen mit dieser Ätzstopdotierung
zeigen eine hohe Zahl von Versetzungsfehlstellen und sind
mechanisch äußerst fragil.
Bei Masken mit einer geschlossenen Membran für die
Röntgenstrahl-lithographie, wie in Fig. 5 dargestellt, ist das
Muster in Form eines strukturierten metallischen
Absorbermaterials 21 auf der Membran 20 ausgebildet.
Damit die Membran für Röntgenstrahlen transparent ist darf sie
nur wenige µm dick sein und das Membranmaterial sollte eine
möglichst geringe Kernladungszahl besitzen, um an den
transparenten Stellen möglichst wenig Strahlung zu
absorbieren.
Das Absorbermaterial ist ebenfalls nur wenige µm dick und
besitzt eine möglichst hohe Kernladungszahl. Typische
Metallabsorber bestehen aus Wolfram oder Gold und für die
Membran wurden Materialien wie Silizium, Siliziumnitrid,
Siliziumkarbid, ein Silizid wie in EP 0 048 291 vorgeschlagen
oder neuerdings auch Diamant gewählt.
Träger für die Membran ist ein Siliziumwafer 22, der durch
anisotropes Ätzen mindestens eine durchgehende Öffnung
aufweist, deren Seitenwände aus (111)-Ebenen bestehen und
54,7∘ gegen die (100)-Oberfläche des Siliziumwafers geneigt
sind.
Bei diesen Masken ist bis heute das Problem der
Maskenverzeichnungen bedingt durch ungleichmäßigen
mechanischen Stress in der Membran nicht zufriedenstellend
gelöst. Mechanische Verzerrungen können sowohl durch das
Membranmaterial selbst als auch durch das Absorbermaterial
verursacht sein. Zudem besteht die Schwierigkeit, das
metallische Absorbermaterial mittels reaktivem Ionenätzen im
Submikronbereich zu strukturieren.
Vor wenigen Jahren wurde von S. D. Berger et al. in
J. Vac. Sci. Technol. B9(6), Nov/Dec 1991, p. 2996-2999,
"Projection electron-beam lithography: A new approach" ein
Elektronenstrahlprojektionsverfahren vorgeschlagen, das
Elektronen hoher Energie verwendet und eine neue
Membranmaskentechnik erforderte. Die auch von Huggins et al.
in Proceedings of SPIE 1995, Vol. 2621, p. 247-255 und von
J. A. Liddle et al. in Proceedings of SPIE 1994, Vol. 2322, p.
442-451 beschriebene SCALPELTM Maske (Scanning with Angular
Limitation Projection Electron-Beam Lithography) ähnelt den
für die Röntgenstrahllithographie eingesetzten geschlossenen
Membranmasken.
Die Schichtdicken der Membran und der Metallabsorberschicht
sind bei den SCALPEL Masken geringer. Elektronen von
ungefähr 100 keV durchdringen beide Schichten, werden aber an
den Schichten unterschiedlich stark gestreut, was zu einer
verkleinernden Abbildung ausgenutzt wird.
Im Gegensatz zu den für die Röntgenstrahllithographie
verwendeten Membranmasken ist die SCALPEL Maske in kleinere
Maskenfelder unterteilt. Diese Unterteilung erlaubt
Stützwände, die eine bessere mechanische und thermische
Stabilität garantieren. Um den Flächenverlust zwischen den
Maskenfeldern möglichst gering zu halten, sind die dünnen
Stützwände senkrecht zur Waferoberfläche angeordnet und durch
anisotropes Naßätzen aus einem (110)-Wafer hergestellt worden.
Ähnlich wie bei den Röntgenstrahllithographiemasken treten bei
den SCALPEL Masken Spannungsprobleme durch die Membran
und/oder die Metallabsorberschicht auf. Bei den u. a. in
Proceedings of SPIE 1995, Vol. 2621, p. 247-255 beschriebenen
Masken sind die Maskenfelder lange schmale Streifen, sodaß die
freitragenden Membranteile aus Rechtecken von ungefähr 1 mm ×
2 cm Größe bestehen. Da die Membranen unter Zugspannung stehen
müssen, treten in x- und y-Richtung unterschiedliche
Zugspannungen auf, was zu einer anisotropen Verzerrung des
Maskenmusters führt.
US 5,260,151 zeigt SCALPEL Masken mit quadratischen
Maskenfeldern von ungefähr 1 mm Kantenlänge, bei denen die die
Maskenfelder gegeneinander abgrenzenden, 0.1 mm dicken und
1.0 mm hohen Stützwände senkrecht zur Membran aus
polykristallinem Silizium angeordnet sind. Damit wird eine
isotrope Streßverteilung in der Membran erreicht. Die
Herstellung der dünnen, senkrechten Stützwände mit anisotropen
Plasmaätztechniken, ohne die Membran zu beschädigen, ist
allerdings problematisch.
US-A-4.780.382 zeigt ein Herstellungsverfahren einer Maske
mit Stützwänden, wobei diese mittels Plasmaätzung hergestellt
werden.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren zur
einfachen und kostengünstigen Herstellung von Masken mit
Maskenfeldern und dünnen Stützwänden anzugeben.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale
des Anspruch 1.
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht die Ausbildung von
zur Membran exakt senkrecht angeordneten Stützwänden und
verhindert Beschädigungen der Membran beim Ausbilden der
Stützwände.
Die Erfindung wird anhand von durch Zeichnungen erläuterten
Ausführungsbeispielen näher beschrieben.
Fig. 1 zeigt einen schematischen Querschnitt durch eine
Maske mit Maskenfeldern und senkrechten
Stützwänden
Fig. 2 zeigt einen schematischen Querschnitt durch eine
weitere bevorzugte Ausführungsform der Maske
Fig. 3a und 3b zeigen das Ergebnis von dem aus dem Stand
der Technik bekannten Herstellverfahren
für Stützwände
Fig. 4 ist die Darstellung einer aus dem Stand der Technik
bekannten Lochmaske
Fig. 5 ist die Darstellung einer aus dem Stand der Technik
bekannten Maske mit geschlossener Membran für die
Röntgenstrahllithographie
Fig. 6a zeigt eine lichtoptische Durchlichtaufnahme einer
nach dem erfindungsgemäßen Verfahren gefertigten
Maske mit Maskenfeldern
Fig. 6b bis 6d zeigen elektronenmikroskopische Aufnahmen
einer nach dem erfindungsgemäßen Verfahren
gefertigten Maske mit Maskenfeldern
In Fig. 1 ist im schematischen Querschnitt eine Maske mit
Maskenfeldern, die von dünnen Stützwänden 1 begrenzt werden,
dargestellt. Die Stützwände bestehen aus einkristallinem
Silizium und sind von einer Membran 2 bedeckt.
Typische Größenverhältnisse sind in Fig. 1 ebenfalls
angegeben.
Die einzelnen Maskenfelder haben Kantenlängen von ungefähr
1 mm. Die Stützwände sind ungefähr 400 µm hoch und die
Membrandicke liegt im Bereich von ungefähr 0.2 µm bis
ungefähr 2 µm.
Die Membran 2 kann aus unterschiedlichen Materialien bestehen,
z. B. aus hochdotiertem Silizium, Siliziumnitrid oder einer
Schichtkombination aus SiO2/Si3N4/SiO2, wie in Fig. 2
dargestellt. Die Schichtkombination und das Siliziumnitrid
können zusätzlich beidseitig mit einer ungefähr 50 nm dicken
Schwermetallschicht bedeckt sein.
Die Stützwände werden durch anisotropes Plasmaätzen des
einkristallinen Siliziumkörpers 1 ausgebildet. Hierzu sind
ungefähr 400 µm tiefe Öffnungen im Siliziumkörper mit
senkrechten Wänden zu ätzen. Zu beachten ist, daß bei dieser
Tiefenätzung die nur ungefähr 0.2 µm bis 2.0 µm dünne Membran
2 nicht beschädigt oder sogar weggeätzt wird. Besteht die
Membran z. B. aus hochdotiertem Silizium, so ist bei dem
Plasmaätzen kein Ätzstopp vorhanden.
In dem vorgeschlagenen Verfahren wird das Plasma-Tiefenätzen
kurz vor dem Erreichen der Membran 2 abgebrochen und die
letzen µm vor der Membran werden naßchemisch weggeätzt, wie in
Fig. 3a zu sehen. Mit einer alkalischen Ätzlösung läßt sich
eine hohe Ätzselektivität erzielen.
Dieser Naßätzschritt greift auch die Seitenwände an, wobei in
Abhängigkeit von deren kristallographischer Ausrichtung der
laterale Ätzangriff isotrop oder anisotrop erfolgt.
Bei anisotropem Ätzangriff sind die zu ätzenden Strukturen
parallel zur (110)-Richtung ausgerichtet und die durch (111)-
Ebenen 7 begrenzten Strukturen der Fig. 3b entstehen. Bei
starkem Überätzen können solche Strukturen nicht toleriert
werden.
Ein isotroper Ätzangriff ist dimensionell leichter
auszugleichen. Werden die Stützwände 1 um 45° gegen die (110)-
Richtung gedreht bzw. parallel zur (100)-Ebene ausgerichtet,
so lassen sich die
durch (111)-Ebenen 7 begrenzten Strukturen vermeiden.
In Fig. 6a ist eine nach dem beschriebenen Verfahren
gefertigte Maske in einer lichtoptischen Durchlichtaufnahme
gezeigt. Die Maskenfelder sind begrenzt bzw. umrahmt von zur
Membran senkrecht stehenden Seitenwänden.
Fig. 6b bis 6d zeigen elektronenmikroskopische Aufnahmen von
einem Ausschnitt der Maske mit einigen unterschiedlich stark
vergrößerten Maskenfeldern. Deutlich erkennbar sind die
senkrechten Seitenwände mit einer Dicke im sub-µm-Bereich.
Claims (5)
1. Verfahren zur Herstellung einer Maske mit Maskenfeldern
und dünnen, aus einem einkristallinen Siliziumkörper
gebildeten und von einer Membran (2) bedeckten
Stützwänden (1), wobei die Stützwände (1) im
wesentlichen durch einen anisotropen Plasmaätzprozeß
ausgebildet werden, dadurch gekennzeichnet, daß
kurz vor Erreichen der die Stützwände bedeckenden Membran (2) ein Naßätzschritt erfolgt und
die Stützwände (1) parallel zur (100)-Richtung des Siliziumkörpers ausgerichtet werden.
kurz vor Erreichen der die Stützwände bedeckenden Membran (2) ein Naßätzschritt erfolgt und
die Stützwände (1) parallel zur (100)-Richtung des Siliziumkörpers ausgerichtet werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet daß
für den Naßätzschritt eine alkalische Lösung verwendet
wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet
daß
die Stützwände (1) ungefähr 400 µm hoch sind.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch
gekennzeichnet daß
die Membran (2) ungefähr 0.2 µm bis 2 µm dick ist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch
gekennzeichnet daß
die Membran (2) aus hochdotiertem Silizium,
Siliziumnitrid, einer Schichtkombination aus
SiO2/Si3N4/SiO2, der beidseitig mit einer
Schwermetallschicht bedeckten Siliziumnitrid
schicht oder der beidseitig mit einer Schwer
metallschicht bedeckten Schichtkombination besteht.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19710798A DE19710798C1 (de) | 1997-03-17 | 1997-03-17 | Herstellverfahren für Membranmaske mit Maskenfeldern |
JP5301298A JP3121574B2 (ja) | 1997-03-17 | 1998-03-05 | マスク・フィールドを備えた膜マスクの製造方法 |
US09/040,100 US5935739A (en) | 1997-03-17 | 1998-03-17 | Manufacturing method for membrane lithography mask with mask fields |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19710798A DE19710798C1 (de) | 1997-03-17 | 1997-03-17 | Herstellverfahren für Membranmaske mit Maskenfeldern |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19710798C1 true DE19710798C1 (de) | 1998-07-30 |
Family
ID=7823489
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19710798A Expired - Fee Related DE19710798C1 (de) | 1997-03-17 | 1997-03-17 | Herstellverfahren für Membranmaske mit Maskenfeldern |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5935739A (de) |
JP (1) | JP3121574B2 (de) |
DE (1) | DE19710798C1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1999049365A1 (de) * | 1998-03-25 | 1999-09-30 | Institut für Mikroelektronik Stuttgart Stiftung des öffentlichen Rechts | Verfahren zur herstellung grossflächiger membranmasken |
EP1079273A2 (de) * | 1999-08-27 | 2001-02-28 | Lucent Technologies Inc. | Maskenreparatur |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5978441A (en) * | 1997-12-01 | 1999-11-02 | Advanced Micro Devices, Inc. | Extreme ultraviolet lithography mask blank and manufacturing method therefor |
JPH11162823A (ja) * | 1997-12-01 | 1999-06-18 | Nikon Corp | マスク作製用部材、マスク及びそれらの製造方法 |
KR100339186B1 (ko) * | 1998-09-28 | 2002-05-31 | 포만 제프리 엘 | 기판상에서 패턴을 규정하는 장치 및 방법 |
US6197454B1 (en) * | 1998-12-29 | 2001-03-06 | Intel Corporation | Clean-enclosure window to protect photolithographic mask |
JP3706527B2 (ja) | 1999-06-30 | 2005-10-12 | Hoya株式会社 | 電子線描画用マスクブランクス、電子線描画用マスクおよび電子線描画用マスクの製造方法 |
JP4465090B2 (ja) * | 2000-09-04 | 2010-05-19 | 株式会社アドバンテスト | マスク部材の製造方法 |
US7351503B2 (en) * | 2001-01-22 | 2008-04-01 | Photronics, Inc. | Fused silica pellicle in intimate contact with the surface of a photomask |
US6524754B2 (en) | 2001-01-22 | 2003-02-25 | Photronics, Inc. | Fused silica pellicle |
JP4655411B2 (ja) * | 2001-05-21 | 2011-03-23 | ソニー株式会社 | マスクおよびその製造方法と半導体装置の製造方法 |
US6573980B2 (en) * | 2001-07-26 | 2003-06-03 | Micro Lithography, Inc. | Removable optical pellicle |
US6749968B2 (en) * | 2001-08-09 | 2004-06-15 | Freescale Semiconductor, Inc. | Method for fabricating a thin-membrane stencil mask and method for making a semiconductor device using the same |
JP4245900B2 (ja) | 2002-11-05 | 2009-04-02 | Hoya株式会社 | 転写用マスクの製造方法、及び転写用マスク基板 |
JP2004207572A (ja) * | 2002-12-26 | 2004-07-22 | Toshiba Corp | ステンシルマスク及びマスク形成用基板並びにステンシルマスクの製造方法及びマスク形成用基板の製造方法 |
JP2005340835A (ja) | 2004-05-28 | 2005-12-08 | Hoya Corp | 電子線露光用マスクブランクおよびマスク |
US7214324B2 (en) * | 2005-04-15 | 2007-05-08 | Delphi Technologies, Inc. | Technique for manufacturing micro-electro mechanical structures |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4780382A (en) * | 1985-11-13 | 1988-10-25 | Ims Ionen Mikrofabrikations Systems Gesellschaft Mbh | Process for making a transmission mask |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0775219B2 (ja) * | 1989-01-18 | 1995-08-09 | 富士通株式会社 | X線露光マスクの製造方法 |
US5270125A (en) * | 1989-07-11 | 1993-12-14 | Redwood Microsystems, Inc. | Boron nutride membrane in wafer structure |
US5795684A (en) * | 1996-04-05 | 1998-08-18 | Intel Corporation | Photolithography mask and method of fabrication |
US5798194A (en) * | 1996-05-22 | 1998-08-25 | Nikon Corporation | Masks for charged-particle beam microlithography |
-
1997
- 1997-03-17 DE DE19710798A patent/DE19710798C1/de not_active Expired - Fee Related
-
1998
- 1998-03-05 JP JP5301298A patent/JP3121574B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1998-03-17 US US09/040,100 patent/US5935739A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4780382A (en) * | 1985-11-13 | 1988-10-25 | Ims Ionen Mikrofabrikations Systems Gesellschaft Mbh | Process for making a transmission mask |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1999049365A1 (de) * | 1998-03-25 | 1999-09-30 | Institut für Mikroelektronik Stuttgart Stiftung des öffentlichen Rechts | Verfahren zur herstellung grossflächiger membranmasken |
EP1079273A2 (de) * | 1999-08-27 | 2001-02-28 | Lucent Technologies Inc. | Maskenreparatur |
EP1079273A3 (de) * | 1999-08-27 | 2001-05-02 | Lucent Technologies Inc. | Maskenreparatur |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH10261584A (ja) | 1998-09-29 |
JP3121574B2 (ja) | 2001-01-09 |
US5935739A (en) | 1999-08-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19710798C1 (de) | Herstellverfahren für Membranmaske mit Maskenfeldern | |
EP0019779B1 (de) | Schattenwurfmaske zum Strukturieren von Oberflächenbereichen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP0078336B1 (de) | Schattenwurfmaske für die Ionenimplantation und die Ionenstrahllithographie | |
DE10138882B4 (de) | Großflächige Membranmaske und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP0866372B1 (de) | Membranmaske für Belichtungsverfahren mit kurzwelliger Strahlung | |
EP0399998B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von hochauflösenden Silizium-Schattenmasken | |
EP0244496A1 (de) | Maske für die Ionen-, Elektronen- oder Röntgenstrahllithographie und Verfahren zur ihrer Herstellung | |
DE10156366B4 (de) | Reflexionsmaske und Verfahren zur Herstellung der Reflexionsmaske | |
DE3119682C2 (de) | ||
EP0310183A2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Maskenträgers aus SIC für Röntgenstrahllithographie-Masken | |
DE3820421C2 (de) | ||
DE10127217A1 (de) | Verfahren zur Herstellung lagegenauer großflächiger Membranmasken | |
DE3044257A1 (de) | Freitragende maske, verfahren zur herstellung sowie verwendung derselben | |
WO1996038763A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer strukturierten maske | |
DE68928352T2 (de) | Gefüllte Rastermaske | |
DE10131139B4 (de) | Verfahren zur Herstellung großflächiger Membranmasken mittels Trockenätzen | |
DE10206143A1 (de) | Reflektierender Maskenrohling und reflektierende Maske für EUV-Belichtung und Verfahren zum Herstellen der Maske | |
DE10163346A1 (de) | Resistloses Lithographieverfahren zur Herstellung feiner Strukturen | |
DE3884970T2 (de) | Monolitische tunnelmaske mit einer amorphen/einkristallinen struktur. | |
DE10255605B4 (de) | Reflektionsmaske zur Projektion einer Struktur auf einen Halbleiterwafer sowie Verfahren zu deren Herstellung | |
DE19945170A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Schablonenmaske | |
DE10137398C1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Lochmaske für Teilchenstrahlung | |
EP0993627B1 (de) | Anordnung zur übertragung von strukturen | |
DE3624566C2 (de) | ||
DE10142593B4 (de) | Verfahren zur gegenseitigen Justierung von Strukturen auf einer Mehrebenen-Phasenschiebemaske |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |