[go: up one dir, main page]

DE19710467C2 - Plastic spacers - Google Patents

Plastic spacers

Info

Publication number
DE19710467C2
DE19710467C2 DE1997110467 DE19710467A DE19710467C2 DE 19710467 C2 DE19710467 C2 DE 19710467C2 DE 1997110467 DE1997110467 DE 1997110467 DE 19710467 A DE19710467 A DE 19710467A DE 19710467 C2 DE19710467 C2 DE 19710467C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spacer
leg
spacer according
abutment
legs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1997110467
Other languages
German (de)
Other versions
DE19710467A1 (en
Inventor
Bernd Goepfert
Thomas Albrecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraenkische Rohrwerke Gebr Kirchner GmbH and Co KG
Original Assignee
Fraenkische Rohrwerke Gebr Kirchner GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraenkische Rohrwerke Gebr Kirchner GmbH and Co KG filed Critical Fraenkische Rohrwerke Gebr Kirchner GmbH and Co KG
Priority to DE1997110467 priority Critical patent/DE19710467C2/en
Publication of DE19710467A1 publication Critical patent/DE19710467A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19710467C2 publication Critical patent/DE19710467C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/26Installations of cables, lines, or separate protective tubing therefor directly on or in walls, ceilings, or floors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/22Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals
    • F16L3/223Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals each support having one transverse base for supporting the pipes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Abstandshalter mit einem Grundkörper und mehreren Öffnungen zur Aufnahme von Rohren oder dergleichen, mit als Einfassung für die Rohre dienenden einseitig offenen Einfassungen gemäß dem Oberbegriff des Patent­ anspruchs 1 und einen Abstandshalter gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 7.The invention relates to a spacer with a base body and several Openings for receiving pipes or the like, with as a border for the Pipes serving one-sided open bezels according to the preamble of the patent claims 1 and a spacer according to the preamble of the claim 7.

Aus der EP 0 039 467 A1 bzw. dem DE 76 17 565 U1 sind Abstandshalter bekannt, die zur Aufnahme von Rohren eingerichtet sind. Die Öffnungen der bekannten Ab­ standshalter sind so dimensioniert, daß die die Öffnungen begrenzenden Schenkel des Abstandshalters über einen 180 Grad umfassenden Halbkreis hinweg verlaufen. Hierdurch muß eine Kraft auf die in die besagten Öffnungen einzusetzenden Rohre ausgeübt werden, um die Schenkel der Abstandshalter ausein­ anderzubewegen, um die Rohre in den Öffnungen zwischen den Schenkeln fest­ zulegen. Hierbei kann es sowohl an den Rohren wie auch an den Schenkeln der Abstandshalter zu Beschädigungen kommen.Spacers are known from EP 0 039 467 A1 and DE 76 17 565 U1, which are set up to hold pipes. The openings of the known Ab stands are dimensioned so that the legs delimiting the openings the spacer over a 180 degree semicircle  run away. This must exert a force on the openings in said openings Tubes to be used are exerted to the legs of the spacers apart move the pipes in the openings between the legs increase. It can be on both the pipes and the legs of the Spacers come to damage.

Aus der EP 0 352 512 B1 bzw. dem DE 88 09 540 U1 ist ebenfalls ein Abstandshalter bekannt, bei dem die Schenkel von den Enden der ein Rohr auf nehmenden Einfassungen über die Ober- und Unterkante des Abstandshalters hinaus verlaufen, so daß fehlende Vorsprünge gebildet werden, wobei die Ober- und Unterkante des Abstandshalters durch die Mittelpunkte der die Öffnungen festlegen­ den Kreise verlaufen. Hier ergibt sich die Problematik, daß die Schenkel des aus Kunststoff gefertigten Abstandshalters vergleichsweise leicht abbrechen können, beispielsweise beim Transport oder aber auch bei der Montage der Rohre.From EP 0 352 512 B1 and DE 88 09 540 U1 is also a Spacers known, in which the legs of the ends of a tube bordering beyond the upper and lower edge of the spacer run so that missing projections are formed, the top and Define the lower edge of the spacer through the center of the openings run in circles. The problem arises here that the legs of the Plastic spacer can break off comparatively easily, for example during transport or when assembling the pipes.

Aus der US 4,244,542 ist ein Abstandshalter bekannt, der für Rohre für Stromleitungen verwendet wird, um diese in einem Baugraben festzulegen. Ein zwischen die Rohre eingeleiteter Beton soll dadurch die Rohre in ihrer Stellung nicht verrücken können. Zu diesem Zweck werden Abstandshalter aus Metall eingesetzt, wobei gebogene Bleche mit einem offenen oberen Bereich fix an einer Halterung vorgesehen sind, und zwar derart, daß ein unteres Rohr immer jeweils an einem oberen Rohr fixiert werden kann.A spacer is known from US Pat. No. 4,244,542, which is used for pipes for Power lines are used to fix them in a trench. A Concrete introduced between the pipes is not intended to position the pipes in this way can move. Spacers made of metal are used for this purpose, where bent sheets with an open upper area fixed to a bracket are provided, in such a way that a lower tube always at one upper tube can be fixed.

Der DE 30 40 894 A1 ist ein Abstandshalter für Rohre zu entnehmen, bei dem je­ weils einseitig offene Einfassungen vorgesehen sind. Durch die Öffnungen der Ein­ fassungen können Rohre eingesetzt und gehalten werden. Dabei sollen die Schenkel auch vergleichsweise flexibel ausgebildet sein.DE 30 40 894 A1 shows a spacer for pipes, each of which because one-sided open borders are provided. Through the openings of the one Sockets can be used and held tubes. The legs should also be comparatively flexible.

Es ist deshalb eine Aufgabe gemäß der vorliegenden Erfindung, den gattungsge­ mäßen Abstandshalter gemäß der EP 0 352 512 B1 derart weiterzubilden, daß einer­ seits eine Beschädigung der Rohre und andererseits eine Beschädigung der Schenkel der Einfassungen des Abstandshalters weitestgehend vermieden werden kann.It is therefore an object according to the present invention, the genus according spacer according to EP 0 352 512 B1 in such a way that one  on the one hand damage to the pipes and on the other hand damage to the legs the borders of the spacer can be largely avoided.

Die besagte Aufgabe, die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegt, wird durch einen Abstandshalter mit den im Patentanspruch 1 und den im Patentanspruch 7 auf geführten Merkmalen gelöst. Zweckmäßige Ausführungsformen des erfindungsge­ mäßen Abstandshalters werden durch die Unteransprüche definiert.The stated object on which the present invention is based is achieved by a spacer with the in claim 1 and in claim 7 guided characteristics solved. Appropriate embodiments of the fiction Spacers are defined by the subclaims.

Gemäß der Erfindung wird ein Abstandshalter vorgeschlagen, bei dem jede der Ein­ fassungen wenigstens einen freien Schenkel aufweist, der mit der bzw. bei der Ober- bzw. Unterkante des Abstandshalters endet. Hierdurch wird es möglich, sowohl die Klemmkräfte der Einfassung bzw. die Federkräfte eines Schenkels soweit herabzusetzen, daß ein in die Einfassung einzusetzendes Rohr nicht beschädigt wird. Gleichzeitig wird es ermöglicht, die Schenkel soweit durch den Grundkörper des Abstandshalters zu schützen, daß eine Beschädigung oder gar ein Abbrechen eines Schenkels in der Praxis nicht möglich ist. Dabei sind erfindungsgemäß die freien Schenkel der Einfassungen seitlich benachbarter Öffnungen wiederum zueinander benachbart. Auf diese Weise kann ein Schenkel einen benachbarten Schenkel abstützen, wenn dieser ausgelenkt wird, um ein Rohr in die betreffende Einfassung einzusetzen. Dabei sind die benachbarten Schenkel weit genug voneinander entfernt, daß sie beim Einsetzen des Rohres kein Hindernis ergeben, sind jedoch andererseits nicht so weit voneinander entfernt, daß der elastische Bereich eines Schenkels beim Einsetzen eines Rohres überschritten werden kann, ohne daß der benachbarte Schenkel ebenfalls die ihm zugeordnete Öffnung verengend ausgelenkt wird.According to the invention, a spacer is proposed in which each of the one sockets has at least one free leg, which with or at the upper or lower edge of the spacer ends. This makes it possible  both the clamping forces of the border and the spring forces of a leg so far to minimize that a pipe to be inserted into the casing is not damaged. At the same time, it is possible to extend the legs through the base of the Protect spacers that damage or even break off a Thigh is not possible in practice. According to the invention, the free ones Legs of the borders of laterally adjacent openings in turn to each other adjacent. In this way, one leg can be an adjacent leg support when this is deflected to a pipe in the relevant enclosure to use. The neighboring legs are far enough apart on the other hand, they are not an obstacle when inserting the tube not so far apart that the elastic region of a leg at Inserting a pipe can be exceeded without the neighboring one Leg is also narrowed the opening assigned to him.

Damit der vorteilhafte Effekt erzielt wird, daß der Grundkörper des Abstandshalters so ausgebildet werden kann, daß er den empfindlicheren Schenkeln Schutz bietet, ist es vorteilhaft, wenn dieser so ausgebildet ist, daß die Ober- und Unterkante des Ab­ standshalters diesseits und/oder jenseits der durch die Mittelpunkte der die Öffnun­ gen festlegenden Kreise verlaufen. Dabei kann einer der Schenkel jenseits des besagten Mittelpunktes verlaufen, so daß dieser Schenkel praktisch starr durch die zugeordnete Erstreckung des Grundkörpers gehalten wird bzw. einstückig mit der Erstreckung des Grundkörpers ausgebildet ist, und somit jedenfalls die gewünschte Schutzfunktion erfüllen kann. Demgegenüber ist dadurch, daß die Ober- und Unter­ kante des Abstandshalters bzw. der Grundkörper des Abstandshalters in bezug auf den anderen Schenkel der jeweiligen Einfassung diesseits der durch die Mittelpunkte der die Öffnungen festlegenden Kreise verlaufen, sichergestellt, daß die jeweiligen Schenkel weit genug schwenkbar sind, um das Einsetzen eines Rohres mit einem passenden Durchmesser zu ermöglichen. So that the advantageous effect is achieved that the base body of the spacer can be designed so that it offers protection to the more sensitive legs it is advantageous if this is designed so that the top and bottom of the Ab maintainers on this side and / or beyond through the centers of the opening run against the defined circles. One of the legs beyond the said center run, so that this leg practically rigid through the assigned extension of the base body is held or in one piece with the Extension of the base body is formed, and thus in any case the desired Can perform protective function. In contrast, is that the upper and lower edge of the spacer or the base body of the spacer with respect to the other leg of the respective border on this side of the through the centers of the circles defining the openings ensure that the respective Legs are pivotable far enough to insert a tube with a to allow suitable diameter.  

Besonders vorteilhaft ist es, wenn die freien Schenkel durch ein Widerlager abge­ stützt werden können. Dieses Widerlager kann durch den benachbarten Schenkel gebildet werden bzw. kann das Widerlager und/oder der diesem zugeordnete Schen­ kel eine Erstreckung aufweisen, die den Abstand in Richtung des Widerlagers zwischen diesem und dem Schenkel aufeinander zu verkürzen. Hierdurch kann der Abstand zwischen den Schenkeln benachbarter Einfassungen vergrößert werden, was insbesondere bei der Herstellung des betreffenden Abstandshalters günstig sein kann, während gleichzeitig durch die Widerlager verhindert wird, daß eine Überbean­ spruchung eines Schenkels möglich ist.It when the free legs abge by an abutment is particularly advantageous can be supported. This abutment can be through the adjacent leg the abutment and / or the shank associated with it can be formed kel have an extension that the distance in the direction of the abutment to shorten each other between this and the leg. This allows the Distance between the legs of adjacent bezels can be increased what can be particularly advantageous in the manufacture of the spacer in question, while at the same time the abutment prevents an overbean one leg is possible.

Das Widerlager kann auch durch einen Fortsatz des Grundkörpers bzw. des Ab­ standshalters gebildet sein. Dabei erstreckt sich ein entsprechender Fortsatz zwi­ schen benachbarten Schenkeln von dem Grundkörper aus zwischen die Schenkel, um diese bei einer radial nach außen gerichteten Schwenkbewegung abstützen zu kön­ nen.The abutment can also by an extension of the base body or the Ab be formed. A corresponding extension extends between neighboring legs from the base body between the legs to be able to support them with a radially outward pivoting movement nen.

Gemäß der Erfindung nach dem Anspruch 7 ist bei einem gattungsgemäßen Ab­ standshalter aus Kunststoff jede der Einfassungen mit zwei freien Schenkeln verse­ hen, wobei die Ober- und Unterkante des Abstandshalters diesseits der durch die Mittelpunkte der die Öffnungen festlegenden Kreise verlaufen. Auch hier wird es durch die Anordnung der freien Schenkel in ihrer Lage nebeneinander möglich, die­ se durch deren Zusammenwirken zu stabilisieren, so daß sie kaum beschädigt wer­ den können, da sie sich gegenseitig abstützen, wenn sie radial auswärts aufeinander zu ausgelenkt werden. Auch hier ist den freien Schenkeln erfindungsgemäß ein Wi­ derlager zugeordnet, das entweder, wie bereits angedeutet, durch den benachbarten Schenkel gebildet werden kann, oder aber durch eine Erstreckung von dem Ab­ standshalter bzw. dessen Grundkörper aus. Auch hier können die Schenkel mit Fortsätzen versehen sein, um den Abstand zwischen den Schenkeln bzw. den Schenkeln und den diesen zugeordneten Widerlagern zu verkürzen.According to the invention according to claim 7 is in a generic From plastic stand brackets each of the bezels with two free legs hen, the upper and lower edge of the spacer on this side of the by Centers of the circles defining the openings run. Here too it will possible by the arrangement of the free legs in their position next to each other se to stabilize by their interaction, so that they are hardly damaged can, since they support each other when they are radially outward on each other to be deflected. According to the invention, the free legs are also Wi here derlager assigned, either, as already indicated, by the neighboring Leg can be formed, or by an extension of the Ab stand holder or its base body. The thighs can also be used here Extensions  be provided to the distance between the legs or the legs and shorten the abutments assigned to them.

Besonders vorteilhaft ist es, wenn der erfindungsgemäße Abstandshalter so kon­ struiert ist, daß er Abschnitte aufweist, die jeweils wenigstens einer Einfassung zugeordnet sind. Hierdurch läßt sich ein jeweiliger dieser Abschnitte stabiler ferti­ gen, wobei gleichzeitig Materialeinsparungen ermöglicht werden.It when the spacer according to the invention is so con is structured that it has sections, each having at least one border assigned. This allows a respective one of these sections to be more stable gene, while material savings are made possible at the same time.

Durch die vorteilhafte Anordnung von Schwächungslinien bzw. Sollbruchstellen zwischen den einzelnen einer jeweiligen Einfassung zugeordneten Abschnitten kann es ermöglicht werden, größere Abstandshalteranordnungen mit vielen Einfassungen herzustellen und diese später je nach Bedarf zu vereinzeln.Due to the advantageous arrangement of weakening lines or predetermined breaking points between the individual sections assigned to a respective enclosure it allows larger spacer assemblies with many bezels to manufacture and separate them later as needed.

Um eine unbeabsichtigte Vereinzelung der jeweiligen Abschnitte zu verhindern, ist es vorteilhaft, wenn im Verlaufe der Schwächungslinien bzw. Sollbruchstellen Verstärkungsbereiche ausgebildet sind. Dies ist auch insbesondere dann vorteilhaft, wenn eine gespritzte Abstandshalteranordnung aus der Spritzform entnommen werden soll, wo sie nicht selten leicht verklemmt und bereits hier brechen könnte, was aufgrund der Verstärkungsbereiche verhindert werden kann.To prevent accidental separation of the respective sections, it is advantageous if in the course of the weakening lines or predetermined breaking points Reinforcement areas are formed. This is also particularly advantageous if when an injected spacer assembly is removed from the injection mold where it can often become jammed and break here, which can be prevented due to the reinforcement areas.

Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform ergibt sich, wenn sich wenigstens einer der Schenkel einer jeweiligen Einfassung am oberen Ende in einem Ein­ führungsbereich mit einem anderen Radius fortsetzt als die Einfassung selbst. Auf diese Weise kann beim Einführen eines Rohres in die Einfassung dafür gesorgt werden, daß ein Schenkel automatisch radial nach außen in die richtige Richtung auf das Widerlager zu aus seiner Grundstellung ausgelenkt wird, wenn die Biegung des Schenkels entgegen der der Einfassung ausgerichtet ist. Ein Abknicken und Brechen eines jeweiligen Schenkels wird hierdurch praktisch vermieden. A particularly advantageous embodiment results if at least one of the legs of a respective border at the top in a one area with a different radius than the border itself this way it can be ensured when inserting a pipe into the casing be that one leg automatically radially outwards in the right direction the abutment is deflected from its basic position when the bend of the Thigh against the border is aligned. A kink and break each leg is practically avoided.  

Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform kann sich ergeben, wenn eine jeweili­ ge Einfassung so ausgebildet ist, daß es möglich ist, eine Subeinfassung in diese einzusetzen, um eine Anpassung an einen geringeren Rohrdurchmesser vornehmen zu können. Auf diese Weise kann es vermieden werden, daß, wenn beispielsweise Rohre mit unterschiedlichen Durchmessern nebeneinander verlegt werden sollen, Abstandshalter mit entsprechend unterschiedlichen Einfassungen nebeneinander zusammengestückelt werden müssen. Es ist dann möglich, in die jeweiligen Ein­ fassungen einer Abstandshalteranordnung mit einer Einfassungsgröße Subeinfassun­ gen der benötigten Größe einzusetzen, um die Rohre mit unterschiedlichen Durch­ messern sauber nebeneinander anzuordnen.A particularly advantageous embodiment can result if a respective ge enclosure is designed so that it is possible to have a sub enclosure in this to adapt to a smaller pipe diameter to be able to. In this way it can be avoided that if, for example Pipes with different diameters are to be laid side by side, Spacers with different borders next to each other must be pieced together. It is then possible to enter the respective one Sockets of a spacer arrangement with a border size sub border of the required size to use the pipes with different diameters arrange knives neatly next to each other.

Entsprechend ist es natürlich auch möglich, die Teilevielfalt zu reduzieren, so daß es für den Hersteller ermöglicht wird, mit lediglich einer Spritzgußform eine große Anzahl von unterschiedlichen Rohrdurchmessern dadurch abzudecken, daß eine Abstandshaltergröße gefertigt wird, um durch einfache Gußteile, die in die Ein­ fassung eingefügt werden können, eine Anpassung an unterschiedliche Rohrdurch­ messer zu bewerkstelligen.Accordingly, it is of course also possible to reduce the number of parts, so that it is made possible for the manufacturer to make a large one with just one injection mold To cover the number of different pipe diameters in that a Spacer size is made to order by simple castings that fit into the one can be inserted, an adaptation to different pipe diameters knife to accomplish.

Die Subeinfassungen lassen sich durch teilkreisförmige Erstreckungen bzw. Stifte oder dergleichen verwirklichen, wobei dann diese Subeinfassung nur linienweise bzw. punktuell auf das zu klemmende bzw. einzufassende Rohr einwirkt.The sub-frames can be extended by means of part-circular extensions or pins or the like, with this sub-border then only line by line or selectively acts on the pipe to be clamped or gripped.

Eine entsprechende Subeinfassung bzw. deren Teile können in die vorhandene Einfassung eingesteckt, aufgeklemmt, aufgeklammert, ein- oder aufgeklebt oder dergleichen werden, um eine Fixierung der Teile der Subeinfassung in dem erfin­ dungsgemäß ausgebildeten Abstandshalter vorzunehmen.A corresponding sub-enclosure or its parts can be included in the existing one Inserted, clamped, clamped, glued or glued or the like to fix the parts of the sub-frame in the inventions appropriately trained spacers.

Sämtliche der voranstehend beschriebenen Ausführungsformen sind vorzugsweise aus Kunststoff gefertigt, wobei in der Regel eine Spritzgußform hierzu herangezogen werden kann.All of the embodiments described above are preferred made of plastic, usually using an injection mold can be.

Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren erläutert. Dabei werden weitere Aufgaben und Vorteile sowie Merkmale gemäß der Erfindung auch aus der Beschreibung und den Figuren ersichtlich, in denenHereinafter, the present invention will be described with reference to the accompanying Figures explained. Thereby additional tasks and advantages as well as characteristics according to the invention also apparent from the description and the figures, in to them

Fig. 1 eine Draufsicht und eine Planansicht einer bevorzugten Ausführungsform mit Merkmalen gemäß der Erfindung zeigt; Fig. 1 is a plan view and a plan view of a preferred embodiment having features in accordance with the invention;

Fig. 2 entsprechende Darstellungen gemäß Fig. 2 für eine weitere bevorzugte Ausführungsform mit Merkmalen gemäß der Erfindung wiedergibt; und FIG. 2 shows corresponding representations according to FIG. 2 for a further preferred embodiment with features according to the invention; and

Fig. 3 eine Draufsicht auf eine weitere vorteilhafte Ausführungsform, die lediglich Ausschnittsweise widergegeben ist. Fig. 3 is a plan view of a further advantageous embodiment, which is only shown in part.

In Fig. 1 wird eine erste bevorzugte Ausführungsform mit dem Bezugszeichen 10 kenntlich gemacht.A first preferred embodiment is identified in FIG. 1 by reference number 10 .

Der Abstandshalter 10 weist diverse Öffnungen auf, die durch Einfassungen 14 gebildet werden, wobei die Einfassungen selbst wiederum von jeweiligen Abschnit­ ten 16 eines Grundkörpers 12 des Abstandshalters 10 aufgenommen sind.The spacer 10 has various openings which are formed by mounts 14 , the mounts themselves in turn being taken from respective sections 16 of a base body 12 of the spacer 10 .

Die jeweiligen Einfassungen 14 weisen Schenke 18 auf. Dabei ist einer Einfassung 14 ein Schenkel 18 zugeordnet, der elastisch auslenkbar ausgebildet ist, so daß er aus seiner Ruheposition heraus ausgelenkt werden kann, wenn beispielsweise ein Rohr in die Einfassung 14 eingeführt werden soll oder aus dieser entnommen werden soll.The respective surrounds 14 have bars 18 . In this case, a skirt 14 is assigned a leg 18 which is designed to be elastically deflectable, so that it can be deflected out of its rest position when, for example, a tube is to be inserted into the skirt 14 or is to be removed from it.

Die Schenkel weisen einen Umfangsbereich von mehr als 180°C auf. Der Bereich von etwa 200 bis ca. 250°C wird bevorzugt, wobei in Abhängigkeit von der Elasti­ zität des Schenkelmaterials auch kleinere oder größere Umfangsbereiche in Frage kommen.The legs have a circumferential range of more than 180 ° C. The area from about 200 to about 250 ° C is preferred, depending on the Elasti  tity of the leg material also smaller or larger peripheral areas in question come.

Der gegenüberliegende Schenkel 18b der Einfassung 14 kann entweder an einer Erstreckung 32 abgestützt sein oder mit dieser Erstreckung 32 einstückig ausgebildet sein, so daß der Schenkel 18b vergleichsweise starr bzw., insofern er einstückig mit der Erstreckung 32 ausgebildet ist, völlig starr ist.The opposite leg 18 b of the bezel 14 can either be supported on an extension 32 or be integrally formed with this extension 32 so that the leg 18 b is relatively rigid or, insofar as it is formed integrally with the extension 32 , completely rigid.

Bei der dargestellten Ausführungsform 10 sind die jeweils zueinander unmittelbar benachbarten Schenkel 18 von benachbarten Einfassungen 14, die in jeweiligen Abschnitten 16 des Grundkörpers 12 untergebracht sind, flexibel bzw. auslenkbar ausgebildet, wobei beim Einsetzen eines Rohres in eine der Einfassungen 14 ein Schenkel 18 in Richtung auf den benachbarten elastisch verformbaren bzw. auslenk­ baren Schenkel einer benachbarten Einfassung bewegt werden kann. Das heißt, die benachbarten elastisch auslenkbaren Schenkel 18 können über den Freiraum zwi­ schen den benachbarten Schenkeln 18 ausgelenkt werden und werden dann von dem benachbarten Schenkel als Widerlager abgestützt, so daß eine Überbeanspruchung eines Schenkels 18 kaum möglich ist.In the illustrated embodiment 10 , the respective directly adjacent legs 18 of adjacent mounts 14 , which are accommodated in respective sections 16 of the base body 12 , are designed to be flexible or deflectable, with a leg 18 in the direction when a tube is inserted into one of the mounts 14 can be moved to the adjacent elastically deformable or deflectable leg of an adjacent border. That is, the adjacent elastically deflectable legs 18 can be deflected via the free space between the adjacent legs 18 and are then supported by the adjacent leg as an abutment, so that an overuse of a leg 18 is hardly possible.

Um die Auslenkbarkeit eines elastisch auslenkbaren Schenkels 18 an der Einfassung 14 in ausreichendem Maße sicherstellen zu können, muß ein Verbindungsabschnitt 30 zwischen benachbarten Einfassungen 14 von einer Schwächungslinie 22 aus gesehen eine relativ geringe Erstreckung aufweisen, um für die Auslenkbewegung für den Schenkel 18 den erforderlichen Spielraum bereitzustellen. Insofern ein geringerer Spielraum tolerabel ist, können an die benachbarten Schenkel 18 benach­ barte Einfassungen 14 mit einem geringeren Abstand zueinander angeordnet sein bzw. kann die Erstreckung 30 ebenfalls bis zur Ober- bzw. Unterkante 34, 36 erstreckt sein, um als Widerlager für die jeweiligen Schenkel 18 zu dienen. In order to be able to ensure the deflectability of an elastically deflectable leg 18 on the surround 14 to a sufficient extent, a connecting section 30 between adjacent surrounds 14 must have a relatively small extension from a weakening line 22 , in order to provide the necessary clearance for the deflecting movement for the leg 18 to provide. Insofar as a smaller margin is tolerable, adjacent bezels 14 can be arranged at a smaller distance from one another on the adjacent legs 18 or the extension 30 can also be extended to the upper or lower edge 34 , 36 in order to act as an abutment for the respective one Serve leg 18 .

Die flexiblen bzw. elastisch auslenkbaren Schenkel 18 können noch an ihrer Außen­ seite mit einem Fortsatz 20, 20a versehen sein, um den Abstand zu einem benach­ barten Schenkel zu verkürzen, so daß der Schenkel weniger weit aus seiner Ruhepo­ sition ausgelenkt werden kann. Natürlich kann auch der dem besagten Schenkel gegenüberliegende Schenkel mit einem entsprechenden Fortsatz 20, 20a versehen sein.The flexible or elastically deflectable leg 18 can still be provided on its outer side with an extension 20 , 20 a to shorten the distance to a neigh disclosed leg, so that the leg position can be deflected less far from its quiescent position. Of course, the leg opposite the said leg can also be provided with a corresponding extension 20 , 20 a.

Der Schenkel 18 kann in seinem oberen Ende einen Einführungsbereich 18a auf weisen, der dann, wenn ein Rohr in eine Einfassung 14 hineingedrückt werden soll, dazu führt, daß der Schenkel automatisch in die zutreffende Richtung ausgelenkt wird, so daß die Einführöffnung der Einfassung 14 weiter wird, so daß das Rohr in die Einfassung eingesetzt werden kann.The leg 18 may have in its upper end an insertion area 18 a, which, if a tube is to be pressed into a casing 14 , leads to the fact that the leg is automatically deflected in the appropriate direction, so that the insertion opening of the casing 14 will continue so that the tube can be inserted into the enclosure.

Bei der dargestellten Ausführungsform 10 sind die jeweiligen Einfassungen 14 Abschnitten 16 des Grundkörpers 12 zur Vereinzelung zugeordnet, wobei die einzelnen Vereinzelungsabschnitte 16 von Schwächungslinien 22 sowie Verstär­ kungsbereichen 24 eingefaßt sind, um einerseits eine Vereinzelung zu ermöglichen und andererseits zu verhindern, daß der Grundkörper bereits bei geringen Belastun­ gen in seine Vereinzelungsabschnitte zerfällt.In the illustrated embodiment 10, the respective collars 14 are sections 16 12 associated with the base body for separation, the individual separating sections 16 by score lines 22 and Verstär kung areas are bordered 24, on the one hand to enable separation and prevent the other hand, that the base body already at low stresses disintegrates into its separation sections.

Nicht dargestellt ist in Fig. 1, wie eine Subeinfassung in eine vorhandene Einfassung 14 eingebracht werden kann. Dabei kann eine entsprechende Subeinfassung prinzi­ piell eine Form aufweisen, so daß sie sich in die vorhandene Einfassung 14 nahtlos einschmiegt. Die Subeinfassung kann eingeklebt werden oder beispielsweise in in der Einfassung 14 vorhandenen Ausnehmungen eingesetzt werden bzw. mit die Einfassung 14 übergreifenden Klammern daran befestigt werden oder dergleichen mehr. Andererseits kann eine Subeinfassung auch in einzelne Teilabschnitte partitio­ niert sein, so daß beispielsweise Stege von der vorhandenen Einfassung 14 aus auf ein Rohr mit geringerem Durchmesser zugreifen und dieses bereichsweise bzw. punktuell abstützend in der Einfassung 14 mit wesentlich größerem Durchmesser fixieren.As a Subeinfassung can be introduced into an existing enclosure 14 is not shown in Fig. 1,. Here, a corresponding sub-enclosure may have a shape, so that it fits seamlessly into the existing enclosure 14 . The sub-bezel can be glued in or used, for example, in recesses provided in the bezel 14 or fastened to it with clips overlapping the bezel 14 or the like. On the other hand, a sub-bezel can also be partitio ned into individual sections, so that, for example, webs from the existing bezel 14 access a tube with a smaller diameter and fix it in areas or at certain points in the bezel 14 with a much larger diameter.

Der Darstellung gemäß Fig. 1 ist deutlich zu entnehmen, daß die Mittelpunkte 26 der durch die den Einfassungen 14 zugeordneten Kreise bzw. die damit gebildete Verbindungslinie 28 weit unterhalb der Ober- bzw. Unterkante 34, 36 des Ab­ standhalters 10 bzw. dessen Grundkörpers 12 verlaufen. Durch diese Ausgestaltung auch in Verbindung mit den als Widerlager dienenden, einander gegenüberliegenden Schenkeln 18 ist es möglich, eine Beschädigung der ansonsten empfindlichen Schenkel zu vermeiden, wobei durch die Zurückversetzung der Erstreckungen 30 gegenüber der Ober- und der Unterkante 34, 36 des Abstandshalters 10 für einen der Schenkel ein ausreichender Spielraum geschaffen wird, so daß ein Rohr mit passendem Querschnitt in eine Einfassung 14 eingesetzt werden kann.The illustration of FIG. 1 can be clearly seen that the center points 26 of the by the mounts 14 associated circuits or the connection line formed therewith 28 well below the upper or lower edge 34, 36 of the ex article holder 10 or its base body 12 run. With this configuration, also in connection with the opposing legs 18 serving as abutments, it is possible to avoid damaging the otherwise sensitive legs, whereby the recesses 30 are set back relative to the upper and lower edges 34 , 36 of the spacer 10 for one of the legs is created sufficient scope so that a tube with a suitable cross-section can be inserted into an enclosure 14 .

Die in Fig. 2 dargestellte bevorzugte Ausführungsform eines Abstandshalters mit Merkmalen nach der Erfindung stimmt in diversen Merkmalen mit der Ausführungs­ form nach Fig. 1 überein. Diese Ausführungsform eines Abstandshalters 50 unter­ scheidet sich jedoch insofern, als sie aufgrund der Mittelpunkte 26 der sich durch die Einfassungen 14a ergebenden Kreise abbildbaren Linie 28 gegenüber der Ober- und Unterkante 34a, 36a des Grundkörpers 12 des Abstandshalters 50 zurückversetzt ist. Durch diese Ausgestaltung kann Kunststoffmaterial eingespart werden, während jedoch die äußeren Schenkel 18c von äußeren Einfassungen 14a weder durch eine Erstreckung (32 gemäß Fig. 1) noch durch einen diesem Schenkel gegenüberliegen­ den Schenkel mechanisch abgestützt bzw. stabilisiert werden, so daß dieser Bereich nach wie vor anfällig ist. Allerdings werden die jeweils inneren Schenkel 18 von nebeneinanderliegenden Einfassungen 14a aneinander abgestützt, was beim Trans­ port aber auch beim Einsetzen eines Rohres stabilisierend wird und dementsprechend von Vorteil ist. The preferred embodiment shown in FIG. 2 of a spacer with features according to the invention corresponds in various features with the embodiment according to FIG. 1. This embodiment of a spacer 50 differs, however, insofar as it is set back relative to the upper and lower edge 34 a, 36 a of the base body 12 of the spacer 50 due to the center points 26 of the line 28 that can be formed by the surrounds 14 a. With this configuration, plastic material can be saved, but the outer legs 18 c of outer borders 14 a are neither mechanically supported or stabilized by an extension ( 32 according to FIG. 1) nor by a leg opposite this leg, so that this area is still vulnerable. However, the respective inner legs 18 are supported by side-by-side surrounds 14 a, which is stabilizing when trans port but also when inserting a tube and is accordingly advantageous.

Auch hier lassen sich natürlich Subeinfassungen und dergleichen Ausgestaltungen mehr, wie auch bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1, vorsehen, wodurch zwar eine Verkomplizierung der Form zum Spritzgießen bzw. der Form des Abstands­ halters verursacht wird, jedoch andererseits mehr Stabilität gewonnen werden kann.Here too, of course, submounts and similar configurations can be provided, as is also the case with the embodiment according to FIG. 1, although this complicates the mold for injection molding or the shape of the spacer, but on the other hand more stability can be gained.

Der Schenkel 18c einer jeweiligen Einfassung 14a kann hier zwar ungeschützt ausgelenkt werden, wobei jedoch der Installateur dazu in der Lage sein dürfte, den durch einen danebenliegenden Schenkel abgestützten Schenkel 18 beim Einbringen eines Rohres in eine betreffende Einfassung 14a stärker zu belasten als den un­ geschützten Schenkel 18c.The leg 18 c of a respective enclosure 14 a can be deflected here unprotected, but the installer should be able to load the leg 18 supported by an adjacent leg when inserting a tube into a relevant enclosure 14 a more than that un protected leg 18 c.

Die Fig. 3 läßt eine weiter bevorzugte Ausführungsform mit Merkmalen gemäß der Erfindung erkennen, die generell mit dem Bezugszeichen 100 benannt worden ist.Leaves the Fig. 3 shows a further preferred embodiment of the invention with features according to recognize which has been generally designated by the reference numeral 100.

Die Benennung der einzelnen Bestandteile dieser Ausführungsform 100 des Ab­ standshalters aus Kunststoff sind mit prinzipiell gleich lautenden Bezugszeichen wie die Fig. 1 und 2 benannt worden.The designation of the individual components of this embodiment 100 of the plastic spacer have been designated with the same reference numerals as FIGS . 1 and 2.

Die Fig. 3 zeigt insbesondere einen Fortsatz 19 des Grundkörpers 12, der als Widerlager der elastisch auslenkbaren Schenkel 18 dient. Die Schenkel 18 können dementsprechend gemäß ihrem Freiraum gegenüber dem Widerlager 19 ausgelenkt werden, um dann, wie durch das Bezugszeichen 18' angedeutet worden ist, bei der maximalen Auslenkung, bei der sich ein Rohr in die Öffnung des Abstandshalters 100 einführen läßt, den Schenkel 18 abzustützen, so daß dieser nicht überbean­ sprucht werden kann. Fig. 3 shows in particular an extension 19 of the body 12, which serves as an abutment of the elastically deflectable legs 18. The legs 18 can accordingly be deflected according to their free space in relation to the abutment 19 , in order then, as has been indicated by the reference symbol 18 ′, the leg 18 at the maximum deflection at which a tube can be inserted into the opening of the spacer 100 to be supported so that it cannot be overused.

Der Fortsatz 19 des Grundkörpers 12 kann natürlich auch etwas verkürzt oder verlängert ausgebildet werden, wobei die abstützende Wirkung natürlich wenigstens bedingt erhalten bleiben sollte. The extension 19 of the base body 12 can of course also be somewhat shortened or lengthened, the supporting effect, of course, should at least be retained to a limited extent.

In der dargestellten Ausführungsform 100 enden jedoch die Schenkel 18 wenigstens in etwa mit dem Fortsatz 19 des Grundkörpers 12.In the illustrated embodiment 100 , however, the legs 18 end at least approximately with the extension 19 of the base body 12 .

Claims (17)

1. Abstandshalter aus Kunststoff mit einem Grundkörper (12) und mehreren Öffnungen zur Aufnahme von Rohren, Wellrohren oder Leitungen, mit als Halterung für die Rohre dienenden einseitig offenen Einfassungen (14, 14a), die jeweils zwei Schenkel aufweisen, durch die folgenden Merkmale gekennzeichnet:
  • a) jede der Einfassungen (14, 14a) weist einen freien Schenkel (18, 18a) auf, der mit der, oder bei der Ober- bzw. Unterkante (34, 36) des Ab­ standshalters endet;
  • b) jede der Einfassungen weist gegenüber dem freien Schenkel (18, 18a) einen im wesentlichen starren Schenkel (18b, 32) auf, und
  • c) die freien Schenkel (18a) der Einfassungen (14, 14a) seitlich benachbarter Öffnungen sind zueinander benachbart.
1. Spacer made of plastic with a base body ( 12 ) and several openings for receiving pipes, corrugated pipes or lines, with serving as a holder for the pipes one-sided open surrounds ( 14 , 14 a), each having two legs, by the following features marked:
  • a) each of the bezels ( 14 , 14 a) has a free leg ( 18 , 18 a) which ends with, or at the top or bottom ( 34 , 36 ) of the spacer;
  • b) each of the bezels has a substantially rigid leg ( 18 b, 32 ) relative to the free leg ( 18 , 18 a), and
  • c) the free legs ( 18 a) of the surrounds ( 14 , 14 a) laterally adjacent openings are adjacent to each other.
2. Abstandshalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ober- und Unterkante (34, 36) des Abstandshalters diesseits und/oder jenseits der durch die Mittelpunkte (26) der die Öffnungen festlegenden Kreise verlaufen.2. Spacer according to claim 1, characterized in that the upper and lower edge ( 34 , 36 ) of the spacer on this side and / or beyond that through the center points ( 26 ) of the circles defining the openings. 3. Abstandshalter nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die freien Schenkel (18) durch ein Widerlager (18) abstützbar sind.3. Spacer according to one of claims 1 or 2, characterized in that the free legs ( 18 ) can be supported by an abutment ( 18 ). 4. Abstandshalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Widerlager (18) durch den benachbarten Schenkel (18) gebildet ist. 4. Spacer according to claim 3, characterized in that the abutment ( 18 ) is formed by the adjacent leg ( 18 ). 5. Abstandshalter nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Widerlager und/oder der diesem zugeordnete Schenkel (18) eine Erstreckung (20) aufweist, die den Abstand in Richtung des Widerlagers zwischen diesem und dem Schenkel aufeinander zu verkürzt.5. Spacer according to one of claims 3 or 4, characterized in that the abutment and / or the associated leg ( 18 ) has an extension ( 20 ) which shortens the distance in the direction of the abutment between this and the leg to each other . 6. Abstandshalter nach einem der Ansprüche 3 oder 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Widerlager durch einen Fortsatz (19) des Grundkörpers (12) gebildet ist.6. Spacer according to one of claims 3 or 5, characterized in that the abutment is formed by an extension ( 19 ) of the base body ( 12 ). 7. Abstandshalter aus Kunststoff mit einem Grundkörper (12) und mehreren Öffnungen zur Aufnahme von Rohren, Wellrohren oder Leitungen, mit als Halterung für die Rohre dienenden einseitig offenen Einfassungen (14, 14a), die jeweils zwei Schenkel aufweisen, wobei jede der Einfassungen (14a) zwei freie Schenkel (18, 18c) aufweist, und wobei die Ober- und Unterkante (34a, 36a) des Abstandshalters und/oder dessen Grundkörpers (12) unterhalb der durch die Mittelpunkte der die Öffnungen festlegenden Kreise verlaufen, gekennzeichnet durch folgendes Merkmal: die freien Schenkel (18, 18c) sind durch ein einem jeweiligen Schenkel zugeordnetes Widerlager abgestützt.7. plastic spacer with a base body ( 12 ) and several openings for receiving tubes, corrugated tubes or lines, with serving as a holder for the tubes one-sided open bezels ( 14 , 14 a), each having two legs, each of the bezels ( 14 a) has two free legs ( 18 , 18 c), and wherein the upper and lower edge ( 34 a, 36 a) of the spacer and / or its base body ( 12 ) run below the through the centers of the circles defining the openings , characterized by the following feature: the free legs ( 18 , 18 c) are supported by an abutment assigned to a respective leg. 8. Abstandshalter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das- Widerlager durch den benachbarten Schenkel gebildet ist.8. Spacer according to claim 7, characterized in that the Abutment is formed by the adjacent leg. 9. Abstandshalter nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Widerlager und/oder der diesem zugeordnete Schenkel eine Erstreckung aufweist, die den Abstand in Richtung des Widerlagers zwischen diesem und dem Schenkel aufeinander zu verkürzt.9. Spacer according to one of claims 7 or 8, characterized records that the abutment and / or the associated leg a Extent that the distance in the direction of the abutment between this and the thigh shortened towards each other. 10. Abstandshalter nach einem der Ansprüche 7 oder 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Widerlager durch einen Fortsatz des Grundkörpers gebildet ist. 10. Spacer according to one of claims 7 or 9, characterized records that the abutment is formed by an extension of the base body.   11. Abstandshalter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Grundkörper in jeweils wenigstens einer Einfassung zugeordne­ te Abschnitte (16) unterteilt ist.11. Spacer according to one of claims 1 to 10, characterized in that the base body in each case at least one enclosure assigned te sections ( 16 ) is divided. 12. Abstandshalter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Unterteilungsabschnitten (16) Schwächungslinien (22) und/oder Sollbruch­ stellen vorgesehen sind.12. Spacer according to claim 11, characterized in that between the subdivision sections ( 16 ) lines of weakness ( 22 ) and / or predetermined breaking are provided. 13. Abstandshalter nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß im Ver­ laufe der Schwächungslinien (22) und/oder Sollbruchstellen Verstärkungsbereiche (24) ausgebildet sind.13. Spacer according to claim 12, characterized in that reinforcement regions ( 24 ) are formed in the course of the weakening lines ( 22 ) and / or predetermined breaking points. 14. Abstandshalter nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sich wenigstens einer der Schenkel einer jeweiligen Einfassung am oberen Ende in einem Einführungsbereich (18a) mit einem anderen Radius fortsetzt als die Einfassung (14) selbst.14. Spacer according to one of claims 1 to 13, characterized in that at least one of the legs of a respective border at the upper end in an insertion area ( 18 a) continues with a different radius than the border ( 14 ) itself. 15. Abstandshalter nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in eine Einfassung (14, 14a) eine Subeinfassung einsetzbar ist, um eine Anpassung an ein Rohr mit geringerem Durchmesser vorzunehmen.15. Spacer according to one of claims 1 to 14, characterized in that in a frame ( 14 , 14 a) a sub-frame can be used to adapt to a tube with a smaller diameter. 16. Abstandshalter nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Subeinfassung in der Form von an der Einfassung (14, 14a) befestigbaren teil­ kreisförmigen Erstreckungen und/oder Stiften realisiert ist.16. Spacer according to claim 15, characterized in that the sub-enclosure is realized in the form of attachable to the enclosure ( 14 , 14 a) partially circular extensions and / or pins. 17. Abstandshalter nach einem der Ansprüche 15 oder 16, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Subeinfassung einsteckbar, aufklemmbar, klemmbar oder kleb­ bar in die Fassung einsetzbar ist.17. Spacer according to one of claims 15 or 16, characterized records that the sub-frame insertable, clampable, clampable or adhesive can be inserted into the socket.
DE1997110467 1997-03-13 1997-03-13 Plastic spacers Expired - Fee Related DE19710467C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997110467 DE19710467C2 (en) 1997-03-13 1997-03-13 Plastic spacers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997110467 DE19710467C2 (en) 1997-03-13 1997-03-13 Plastic spacers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19710467A1 DE19710467A1 (en) 1998-09-17
DE19710467C2 true DE19710467C2 (en) 1999-02-11

Family

ID=7823295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997110467 Expired - Fee Related DE19710467C2 (en) 1997-03-13 1997-03-13 Plastic spacers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19710467C2 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014101875U1 (en) 2014-04-22 2014-07-09 Böhm GmbH Spacer for bundled pipes to be laid
DE102004057722B4 (en) * 2003-11-24 2021-06-24 Extreme Networks Cable management device in a rack-mounted installation

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29817834U1 (en) 1998-10-06 1998-12-24 TRW Automotive Safety Systems GmbH, 63743 Aschaffenburg Device for bundling cables
DE29909715U1 (en) 1999-06-04 1999-09-02 Anton Hummel Verwaltungs Gmbh, 79183 Waldkirch Corrugated hose with a bracket
GR1009734B (en) * 2019-04-01 2020-05-15 Εμμ. Κουβιδης Α.Β.Ε.Ε. Spacers for underground tubing networks

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4244542A (en) * 1978-06-04 1981-01-13 Mathews Lyle H Conduit spacer system
EP0039467A2 (en) * 1980-05-06 1981-11-11 Arthur Böhm Kunststoffverarbeitung Spacer
DE3040894A1 (en) * 1980-10-30 1982-06-09 Wolfram Ing.(grad.) 7770 Überlingen Winkler Floor-heating pipe holder - comprises rail with recesses in flanges accommodating pipes at intervals
EP0352512A1 (en) * 1988-07-26 1990-01-31 Böhm Kunststoffe Gmbh Spacer

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4244542A (en) * 1978-06-04 1981-01-13 Mathews Lyle H Conduit spacer system
EP0039467A2 (en) * 1980-05-06 1981-11-11 Arthur Böhm Kunststoffverarbeitung Spacer
DE3040894A1 (en) * 1980-10-30 1982-06-09 Wolfram Ing.(grad.) 7770 Überlingen Winkler Floor-heating pipe holder - comprises rail with recesses in flanges accommodating pipes at intervals
EP0352512A1 (en) * 1988-07-26 1990-01-31 Böhm Kunststoffe Gmbh Spacer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004057722B4 (en) * 2003-11-24 2021-06-24 Extreme Networks Cable management device in a rack-mounted installation
DE202014101875U1 (en) 2014-04-22 2014-07-09 Böhm GmbH Spacer for bundled pipes to be laid

Also Published As

Publication number Publication date
DE19710467A1 (en) 1998-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8426720U1 (en) Cable entry
DE2827099A1 (en) FITTING FOR FASTENING UPHOLSTERY SPRINGS TO A FURNITURE
DE19710467C2 (en) Plastic spacers
EP2261544B1 (en) Fixing clamp
DE202013011960U1 (en) Connector for connecting hollow profiles
DE2830415A1 (en) PLASTIC PART FOR QUICKLY LOCKING IN AND FASTENING PARTS
EP2130993B1 (en) Support device, in particular support frame
EP2356044B1 (en) Storage system having latchable wall panels, kit having such panels, and method for assemblying the system
DE2729680C2 (en) Distribution segment, in particular for telephone exchange systems
DE9017373U1 (en) Protective pipe segment for the composition of a protective pipe section for electrical cable
EP0018597A1 (en) Mounting, especially for placing and fixing floor-heating pipes on floors
DE2131172B2 (en) Axial play compensating fuse for machine elements or the like
DE3842205C2 (en) Housing for the connection of communication systems
DE7002537U (en) BAR-SHAPED TOOL CARRIERS, IN PARTICULAR HARROW BAR, FOR AGRICULTURAL MACHINERY
EP3837401B1 (en) Connecting element for fastening a sink to a worktop
DE3500969A1 (en) Cover plate for covering the ground in the region of holding devices, stakes and the like which project out of the ground
EP0968339B1 (en) Device for securing surface elements in grooves in clamping profiled rods
DE29813675U1 (en) Disc or disc unit for insertion into a predetermined opening of a vehicle or the like.
EP0394733B1 (en) Head or foot support positioning device
EP3530165A1 (en) Basket for cleaning and care products
EP3456230B1 (en) Fastening device for fastening a toilet seat and a toilet seat garnitur
DE29604566U1 (en) Connector clip for profiles
DE3722304A1 (en) Spring connection element
DE29922006U1 (en) Connecting element for partitions for dividing a drawer
DE8705506U1 (en) Device for insertion into a formwork for a concrete component

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee