[go: up one dir, main page]

DE19710459A1 - Hilfsbetätigungsorgan für einen Anschlußblock - Google Patents

Hilfsbetätigungsorgan für einen Anschlußblock

Info

Publication number
DE19710459A1
DE19710459A1 DE19710459A DE19710459A DE19710459A1 DE 19710459 A1 DE19710459 A1 DE 19710459A1 DE 19710459 A DE19710459 A DE 19710459A DE 19710459 A DE19710459 A DE 19710459A DE 19710459 A1 DE19710459 A1 DE 19710459A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection
modules
module
auxiliary
block
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19710459A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19710459B4 (de
Inventor
Bernard Bechaz
Luc Doutaz
Ariel Ruiz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB France SAS
Original Assignee
Entrelec SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Entrelec SAS filed Critical Entrelec SAS
Publication of DE19710459A1 publication Critical patent/DE19710459A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19710459B4 publication Critical patent/DE19710459B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/26Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/389Dismountable connectors, i.e. comprising plugs characterised by the method of fastening connecting plugs and sockets, e.g. screw- or nut-lock, snap-in, bayonet type
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2404Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having teeth, prongs, pins or needles penetrating the insulation
    • H01R4/2408Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having teeth, prongs, pins or needles penetrating the insulation actuated by clamping screws
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/01Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for connecting unstripped conductors to contact members having insulation cutting edges
    • H01R43/015Handtools
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/381Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres
    • G02B6/3817Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres containing optical and electrical conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/26Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting
    • H01R9/2675Electrical interconnections between two blocks, e.g. by means of busbars

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Hilfsbetätigungsorgan für das Herstellen oder das Lösen von Verbindungen in einem An­ schlußmodul und einen Block identischer oder ähnlicher Mo­ duln zum Anschluß von elektrischen und/oder optischen Lei­ tern in einer modularen Anschlußeinheit zur Anwendung eines solchen Organs.
Es ist bekannt, daß viele Anschlußeinheiten für elek­ trische oder optische Leitungen einen oder mehrere Blöcke von Anschlußmoduln aufweisen, die einen oder mehrere Leiter empfangen können und die auf eine Trägerstruktur montiert werden, welche oft in einem verschließbaren Behälter wie einem Kasten oder einem Schrank angeordnet ist.
Die Blöcke dieser Anschlußeinheiten enthalten oft Gruppen von identischen oder ähnlichen Moduln, wobei jeder Modul mit einem oder mehreren Anschlußteilen versehen ist, die je den Anschluß mindestens einer elektrischen oder opti­ schen Leitung erlauben. Es gibt viele Serien von Moduln, die ausgebildet sind, um die Herstellung solcher Blöcke zu er­ möglichen, insbesondere die Serien, die aus elektrischen Anschlußmoduln bestehen, die üblicherweise Reihenklemme ge­ nannt werden und von denen das französische Patent 2 357 080 ein Beispiel beschreibt.
Solche Moduln oder insbesondere solche Klemmen, die zu identisch oder ähnlich aufgebauten Reihen gehören, ent­ halten je mindestens ein Anschlußteil, das aufgrund seiner identischen oder ähnlichen Form und Position in Moduln der gleichen Reihe oder untereinander kompatiblen Reihen auf gleiche Weise mit einem spezifischen Werkzeug betätigt wer­ den kann.
Dies führt insbesondere dazu, daß die Positionierung zumindest einiger der für die Leiter und/oder für mindestens ein für den Anschluß dieser Leiter an die Anschlußteile not­ wendiges Werkzeugteil vorgesehenen Einlaßöffnungen bei den Moduln der gleichen Reihe oder kompatibler Reihen auf glei­ che Weise durchgeführt wird. Die identisch positionierten Öffnungen bei identischen oder kompatiblen Moduln, die in dem gleichen Block angeordnet sind, liegen dann fluchtend, wenn diese Moduln selbst in gleicher Weise in einer Reihe angeordnet werden.
Bekanntlich werden solche Blöcke durch Montage der Moduln auf einer gemeinsamen Trägerstange hergestellt, was insbesondere der Fall ist bei den sogenannten Reihenklemmen, die im oben erwähnten französischen Patent beschrieben sind.
Wenn die Einlaßöffnungen der Moduln eines Blocks für das Anschlußwerkzeug identisch sind und in gleicher Weise entlang dieses Blocks angeordnet sind, kann es vorteilhaft sein, ein spezielles Anschlußwerkzeug zu verwenden, wie zum Beispiel das im europäischen Patent 0 265 321 vorgesehene Werkzeug. Dieses Werkzeug wird bei besonderen Reihenklemmen verwendet, deren in Gehäusen angeordnete Anschlußteile Schlitze zum Abisolieren und Festhalten der Seelen von anzu­ schließenden elektrisch leitenden Drähten aufweisen. Die Gehäuse besitzen Öffnungen, in die das Werkzeug kurzfristig eindringt und befestigt wird. Jede dieser Öffnungen ermög­ licht dann das Eindringen einer beweglichen Klinge des Werk­ zeugs, die entlang eines Schlitzes gleitet, um eine Seele eines Endes eines anzuschließenden Drahts nach einer ent­ sprechenden Positionierung dieser Seele in Bezug auf einer Mündung des Schlitzes in diesen hineinzudrücken.
Das Anschlußwerkzeug ist nur während eines Anschluß­ vorgangs fest an eine Reihenklemme angesetzt, ansonsten ist es vollkommen unabhängig, was es ermöglicht, es auch für andere identische Reihenklemmen oder funktional kompatible Reihenklemmen zu verwenden. Eine solche Unabhängigkeit hat jedoch den Nachteil, daß ein solches Werkzeug nicht unbe­ dingt dem Personal zur Verfügung steht, das an einem be­ stimmten Block von Reihenklemmen zum notwendigen Zeitpunkt angreifen soll, insbesondere bei Eingriffen in Reihenklem­ men, die bereits seit einiger Zeit installiert sind. Es be­ steht dann die Gefahr von Trenn- und/oder Anschlußmanövern bei Reihenklemmen mit schlecht geeigneten Werkzeugen und somit die Gefahr einer Beschädigung der betroffenen An­ schlußteile und der so hergestellten Anschlüsse.
Eine bekannte Lösung dieses Problems besteht darin, Reihenklemmen vorzusehen, die je einen integrierten An­ schlußmechanismus aufweisen, der es ermöglicht, Anschlüsse zwischen außerhalb der betroffenen Reihenklemme liegenden Leitern und den Anschlußteilen dieser Reihenklemme vorzuneh­ men. Der Mechanismus kann mit Hilfe eines üblichen Werk­ zeugs, z. B. eines Schraubendrehers betätigt werden, z. B. durch Drehbewegung dieses Schraubendrehers auf einem Batäti­ gungskopf dieses Mechanismus. Dieser letztere ist im allge­ meinen so ausgebildet, daß zumindest die Wirkungen unab­ sichtlicher Vorgänge begrenzt werden, die sich mit Hilfe des Schraubendrehers im beschriebenen Beispiel oder eines ande­ ren Werkzeugs, das in ähnlicher Weise verwendet wird, erge­ ben. Eine solche Lösung wird jedoch als relativ teuer ange­ sehen, da sie das Vorhandensein eines Betätigungsmechanismus in jedem Modul wie z. B. der oben betrachteten Reihenklemme voraussetzt.
Die Erfindung betrifft also ein Hilfsbetätigungsorgan für das Herstellen und/oder das Lösen von Verbindungen in einem Anschlußmodul und/oder einem Block identischer oder ähnlicher Anschlußmoduln zum Anschluß von elektrischen und/- oder optischen Leitern, wobei die Moduln identisch eines oder mehrere Anschlußteile für je mindestens einen Leiter, mindestens eine Durchlaßöffnung für Leiter und eine Öffnung für die Einführung mindestens eines Teils eines Werkzeugs aufweisen, um einen Anschluß eines Leiters an ein Anschluß­ teil und/oder ein Lösen des Leiters zu gewährleisten, wobei die entsprechenden Einführöffnungen der Moduln fluchtend angeordnet sind, wenn die sie enthaltenden Moduln selbst fluchtend angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Hilfsbetätigungsorgan selbst Mittel, die es ihm ermöglichen, mit mindestens einem Anschlußmodul fest verbunden zu sein und zu bleiben oder auf einem Block von fluchtenden An­ schlußmoduln zu gleiten, die zumindest einander so ähnlich sind, daß eine solche Verschiebung möglich ist, sowie minde­ stens einen Mechanismus zum Herstellen und/oder Lösen einer Verbindung aufweist, auf den man mit einem Werkzeugteil, wie z. B. eine Klinge, in Höhe mindestens eines Anschlußteils durch mindestens eine Einführöffnung des Anschlußmoduls, der dieses Teil enthält, einwirken kann, auf dem das Hilfsbetä­ tigungsorgan dann positioniert und befestigt wird.
Die Erfindung, ihre Merkmale und Vorteile werden nun unter Bezugnahme auf die bei liegenden Zeichnungen näher er­ läutert.
Fig. 1 zeigt in Schrägperspektive ein Beispiel einer Anschlußeinheit mit einem erfindungsgemäßen Hilfsbetäti­ gungsorgan.
Fig. 2 zeigt eine schematische Ansicht eines mit einem erfindungsgemäßen Hilfsbetätigungsorgan bestückten Moduls einer Anschlußeinheit.
Fig. 3 zeigt eine Ausführungsform eines erfindungs­ gemäßen Hilfsbetätigungsorgans.
Die Fig. 4A, 4B, 4C zeigen schematisch eine Va­ riante einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Hilfs­ betätigungsorgans.
Fig. 5 zeigt schematisch eine weitere Variante einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Hilfsbetätigungsor­ gans.
Die in Fig. 1 gezeigte Anschlußeinheit enthält eine Vielzahl von Moduln 1, die je den Anschluß mindestens eines elektrischen und/oder optischen Leiters 2 ermöglichen, und eine sogenannte Betätigungseinheit 3, die als Hilfsbetäti­ gungsorgan für den Anschluß und/oder das Trennen von Verbin­ dungen dient. Die Module 1 sind zum Beispiel elektrische Reihenklemmen der Art, die im europäischen Patent 0 265 321 beschrieben ist. Sie sind nebeneinander auf einem Träger angeordnet, z. B. auf einer hier nicht dargestellten Leiste, gemäß einer auf diesem Gebiet üblichen Montage.
Jeder Modul 1 enthält mindestens ein Anschlußteil 4 für mindestens einen Leiter 2. Im in Fig. 1 gezeigten Bei­ spiel sollen die Anschlußteile 4 Leiter in Form elektrisch leitender Drähte in einer isolierenden Hülle aufnehmen und enthalten je einen geradlinigen Schlitz zum Durchschneiden der Isolierung und zum Halten der Seele des Drahts, wie in dem oben erwähnten französischen Patent beschrieben. Die in diesem Patent beschriebenen Anschlußteile werden durch Stan­ zen und Falten ausgehend von einem ebenen Metallplättchen hergestellt. Diese Arbeitsgänge führen zur Bildung von Tei­ len, die je einen Profilbereich mit polygonalem, hohlem Querschnitt aufweisen, der in etwa einer U-Form entspricht, deren freie Enden schräg und gleichmäßig zueinander umgefal­ tet wurden. Zwei Endfalten, die den schräg gefalteten freien Enden entsprechen, werden so für jedes Teil erhalten. Sie begrenzen den oben erwähnten Schlitz zum Durchschneiden der Isolierung und zum Halten des Drahts. Der Schlitz besitzt an einem seiner beiden Enden einen Schneidemündung aufgrund eines symmetrischen Ausschnitts der Falten. In bekannter Weise kann dieser Profilbereich mit einer beliebigen elek­ trischen Vorrichtung verbunden werden, und insbesondere mit einem gleichen Profilbereich eines anderen Anschlußstücks über eine gemeinsame Verbindungsleiste 5, wie es in den Fig. 1 und 2 zu sehen ist.
Jedes Anschlußteil 4 ist an einem hierfür in einem dem betrachteten Modul 1 eigenen Isoliergehäuse vorgesehenen Platz befestigt, wobei sein Schneideschlitz sich vor einer Durchlaßöffnung entsprechender Abmessungen des Isoliergehäu­ ses für den Draht befindet. Diese Drahtdurchlaßöffnung be­ sitzt hier eine erste, konische Öffnung 6, die die Einfüh­ rung eines Leiters 2, hier eines leitenden Drahts mit iso­ lierender Hülle, oberhalb der Öffnung eines Schneide- und Halteschlitzes vor ihrem Anschluß ermöglicht. Diese Öffnung 6 steht mit einem Schlitz 7 mit elastischen Lippen in Ver­ bindung, der zur betrachteten Öffnung gehört, sich parallel zum Schneide- und Halteschlitz erstreckt und einen Leiter­ draht durch Einklemmen seiner isolierenden Hülle halten soll, wenn dieser Draht gleichzeitig in Querrichtung in den Schlitz 7 und den entsprechenden Schneide- und Halteschlitz gedrückt wird, z. B. mittels der Klinge eines geeigneten An­ schlußwerkzeugs, z. B. ein Werkzeug, wie es im europäischen Patent 0 265 321 beschrieben ist. Eine zweite Öffnung 8 be­ findet sich im unteren Bereich des Schlitzes 7. Sie mündet jenseits des Schneide- und Halteschlitzes des betrachteten Anschlußteils und soll die Entnahme eines Drahts ermögli­ chen, wenn dieser durch den Druck mit der Klinge eines ge­ eigneten Trennwerkzeugs aus dem Anschlußteil hinausgedrückt wurde, so daß er den Schlitz verläßt, in dem er vorher fest­ gehalten wurde.
In der betrachteten Ausführungsform kann die zweite Öffnung 8 von einem herausnehmbaren Stab 9 verschlossen wer­ den, der den unteren Bereich des Schneide- und Halteschlit­ zes und des Schlitzes 7 verschließt, wodurch die oben er­ wähnte Entnahme des Drahts verhindert wird, solange der Stab 9 sich an seinem Platz befindet.
In der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform befindet sich eine Werkzeug-Einführöffnung 10 im zu jedem Modul gehö­ renden Gehäuse in der Verlängerung des hohlen Profilbereichs jedes Anschlußteils 4, um das Eindringen eines Bereichs ei­ nes Anschlußwerkzeugs zu ermöglichen, zum Beispiel einer Klinge 20, die dann entlang des Schneide- und Halteschlitzes dieses Teils und entlang des dazu parallelen Schlitzes 7 gleiten kann. Ein Beispiel einer Klinge eines Anschlußwerk­ zeugs ist insbesondere im bereits erwähnten europäischen Patent 0 265 321 beschrieben.
Die Öffnungen 10 jedes der in Fig. 1 gezeigten Modu­ le sind paarweise zu beiden Seiten eines zentralen Elements 11 des Moduls angeordnet, das hier als Träger eines Markier­ elements für den Modul und ggf. als Schacht für einen ins Innere des Moduls führenden Kanal dient, wie es auf diesem Gebiet üblich ist. Jede Öffnung 10 befindet sich hier in einem Bereich 12 in Form eines Schachts des Gehäuses des Moduls, der dieser Öffnung eigen ist und hier eine rechtec­ kig parallelepipedische Form hat.
Die Bereiche 12 zu beiden Seiten der zentralen Ele­ mente 11 eines Blocks von identischen oder ähnlichen Moduln 1 liegen in zwei Reihen in Flucht je auf einer Seite des Blocks bezüglich der zentralen Elemente 11.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung werden die Modu­ le als ähnlich angesehen, auch wenn sie nicht vollkommen einem als Bezugsmodell gewählten Modul gleichen, aber auf einer bestimmten funktionalen Ebene nur unwichtige Unter­ schiede zu diesem Modell aufweisen. Im vorliegenden Fall werden zum Beispiel die Module als ähnlich angesehen, die sich vom Bezugsmodell nur durch eine oder mehrere Merkmale unterscheiden, die bei der praktischen Durchführung der An­ schlüsse keine Bedeutung haben, wie z. B. einen Unterschied in der Abmessung.
Die Verwendung von identischen oder ähnlichen Moduln gemäß den obigen Angaben erleichtert die Anschluß- und Trennoperationen in dem Maße, daß sie die Verwendung der gleichen Werkzeuge und der gleichen Verfahren erlaubt, wie es aus dem europäischen Patent 0 265 321 bekannt ist. Die fluchtende Ausrichtung von identischen oder ähnlichen Modu­ len gemäß den obigen Ausführungen und insbesondere die dar­ aus folgende Wiederholung der Formen sowie ihre eventuelle Kontinuität ermöglichen die Verwendung der gleichen Anschluß­ und/oder Trenneinrichtung, die von einem Modul zum anderen entlang eines Blocks verschoben werden kann.
Erfindungsgemäß wird diese Anordnung in Form einer sogenannten Betätigungseinheit 3 hergestellt, die als An­ schluß- und/oder Trenn-Hilfsbetätigungsorgan dient und die die Form einer unabhängigen modularen Einheit hat, die teil­ weise komplementär in Bezug auf einen Modul 1 ausgebildet ist in einer Zone dieser Einheit, die es ihr ermöglicht, auf einer Zone dieses Moduls positioniert zu werden, wo minde­ stens eine Öffnung 10 zur Einfügung eines Werkzeugs vorhan­ den ist. Dies ist insbesondere in Fig. 2 sichtbar, in der ein Hilfsorgan 3 zum Anschluß- und/oder Trennen einer Ver­ bindung gezeigt ist und auf dem Bereich eines Moduls 1 mon­ tiert ist, der die Schächte 12, die Öffnungen zur Einfügung eines Werkzeugs 10 aufweisen, und ein zentrales Element 11 aufweist. Dieser Modul 1 ist an seiner Basis komplementär zum erwähnten Bereich ausgebildet, um mit einem lösbaren Teil zur Befestigung des Moduls auf einem Träger zusammen­ zuwirken, wie es auf diesem Gebiet bekannt ist.
Im in Fig. 2 gezeigten Beispiel ist das Hilfsorgan 3 so ausgebildet, daß es mit dem Modul 1, auf dem es montiert ist, fest verbunden bleibt, da es hakenförmige Befestigungs­ mittel 13 aufweist, die mit komplementären Mitteln 14, hier in Form von Nuten zusammenwirken, die auf dem Modul zu bei­ den Seiten der Basis des zentralen Elements 11 dieses Moduls ausgebildet sind. Man kann die Betätigungseinheit 3 von ei­ nem Modul zum anderen entlang einer Flucht von Modulen 1 gleiten lassen, wenn es eine Kontinuität der Formen oder zumindest in etwa eine Kontinuität der Formen der Moduln entlang des Blocks in der Zone gibt, entlang der die Betäti­ gungseinheit 3 gleiten kann, wie es insbesondere bei dem in Fig. 1 gezeigten Beispiel der Fall ist.
Es können viele Varianten eines Hilfsorgans 3 und der Moduln 1 hergestellt werden, um den verschiedenen Anforde­ rungen zu entsprechen. Insbesondere ist es einfach, aus dem oben beschriebenen Beispiel gleitende Varianten des Hilfs­ organs 3 abzuleiten, die es ermöglichen, eine oder mehrere Öffnungen 11 zur Einführung eines Werkzeugs je Modul zu be­ dienen. Man kann auch die Positionierung der Mittel 13 und 14 des Hilfsorgans 3 und der Moduln 1 umkehren, um ein ähn­ liches Ergebnis zu erhalten.
Es ist auch möglich, ein Hilfsorgan 3 und Moduln vorzusehen, von denen die Mittel 13 und 14 mehr oder weniger vollständig durch Mittel ersetzt werden, die eine Verriege­ lung gewährleisten und die mindestens zwei Einhakvorichtun­ gen kombinieren, von denen mindestens eine z. B. ein Kipphe­ bel ist. Dieser Hebel ist zum Beispiel fest mit dem Hilfs­ organ verbunden und ist elastisch mit einem Ende in ein kom­ plementäres Relief verhakt, z. B. in einer Aushöhlung oder einer Seitennut des Moduls, wenn der Modul und das Hilfsor­ gan gekoppelt sind. Eine Entriegelung des Hebels ist durch manuelle Betätigung möglich. Eine solche Anordnung ent­ spricht zum Beispiel der Befestigung zwischen komplementären Moduln eines Verbinders, die im französischen Patent 2 631 749 beschrieben ist. Sie kann die Verschiebung eines Hilfs­ organs von einem Modul zum anderen in einer Anschlußeinheit ermöglichen und gleichzeitig ihre Befestigung am letzten Modul gewährleisten, auf dem sie angeordnet wird. Die Ver­ schiebung dieses Hilfsorgans, die ggf. durch Gleiten von Modul zu Modul entlang eines Blocks erfolgt, kann auch durch Loslösen des Hilfsorgans vom zum Beispiel in einem Block enthaltenden Modul und Neuanordnung dieses Hilfsorgans auf einem anderen Modul erfolgen, der ggf. zu einem anderen Block gehört.
Erfindungsgemäß enthält das Hilfsorgan 3 mindestens einen Anschluß- und/oder Trennmechanismus 15, der es ermög­ licht, mittels eines Werkzeugs in Höhe mindestens eines An­ schlußteils 4 durch mindestens eine Werkzeugeinführöffnung 10 des Moduls einzuwirken, der dieses Teil enthält und auf dem das Hilfsorgan 3 dann positioniert und befestigt wird.
Gemäß einer Ausführungsform kann ein Hilfsorgan 3 einen Mechanismus 15 mit modularer Struktur enthalten. In einer bevorzugten Ausführungsform sind unterschiedliche Mo­ duln für den Anschluß und die Trennung vorgesehen, die in einer Einheit zusammengefaßt sein können, wie sie in Fig. 3 symbolisch dargestellt ist, oder in zwei verschiedenen Ein­ heiten 3′ und 3′′ in den Fig. 4.
Der Modul oder die Module, die den Mechanismus 15 bilden, enthalten zum Beispiel eine oder mehrere Anordnungen der gleichen Art wie die Anschluß- und/oder Trennanordnung durch schraubenbetätigten Drücker, die in der französischen Patentanmeldung 2 723 474 beschrieben ist, auf deren Be­ schreibung in der vorliegenden Anmeldung Bezug genommen wird.
Gemäß einer solchen Anordnung kann ein Werkzeugteil, das hier aus einer Klinge 20 eines Drückers besteht, der gleitend in einem Gehäuse angeordnet ist, mittels einer Be­ tätigungsschraube verschoben werden, die in den Drücker ein­ geschraubt und zudem in Translationsrichtung im Gehäuse festgesetzt ist. Die Drehung des Kopfes dieser Schraube un­ ter der Einwirkung eines Werkzeugs der Art Schraubendreher wie z. B. 0 läßt den Drücker in eine oder die andere Richtung gleiten, je nach der gewählten Drehrichtung. Wenn die Ver­ schiebung der Klinge entlang des Schneide- und Halteschlit­ zes eines Anschlußteils 4 von der Mündung zum anderen Ende dieses Schlitzes und des entsprechenden Schlitzes 7 erfolgt, wird ein anzuschließender Leiter in diese Schlitze gedrückt und festgelegt.
Solche Anordnungen in dem Hilfsorgan 3 für jede der Werkzeug-Einführöffnungen, die auf einem Modul 1 vorgesehen sind, mit dem das Hilfsorgan 3 zusammenwirkt, ermöglichen also die Durchführung von Anschlußoperationen für Verbindun­ gen an allen Anschlußteilen 4, denen Öffnungen 10 zugeordnet sind, die die Einführung eines Werkzeugteils wie z. B. eine oben erwähnte Drückerklinge ermöglichen.
Aus Gründen der Sicherheit und der einfacheren Ver­ wendung kann man funktional identische Anordnungen verwen­ den, die sich z. B. durch die mechanisch erlaubte Gleitlänge der Klinge 20 unterscheiden, so daß man zusätzlich über ei­ nen längeren Klingenweg für das Lösen eines Leiters verfügt als für den Anschluß an die Anschlußteile 4 erforderlich ist. Eine Vorrichtung zur Verhinderung der vorzeitigen Rück­ kehr kann in die Anschlußmoduln eingefügt werden, um die Herstellung von Anschlüssen zu vermeiden, bei denen der be­ troffene Leiter unzureichend in die beiden Schlitze einge­ führt ist, die ihn hier aufnehmen. Dies kann insbesondere in bekannter Weise dadurch erreicht werden, daß die Rückkehr der Werkzeugklinge 20 bis zum Überschreiten einer Schwelle entlang des Wegs verhindert wird, den die Klinge aufweist.
Fig. 3 zeigt also schematisch ein Hilfsorgan 3, das einem Block von Moduln 1 zugeordnet ist, welche je zwei An­ schlußteile 4 mit einer Öffnung 10 zur Einführung eines Werkzeugs aufweisen. Dieses Hilfsorgan 3 enthält zwei Ein­ heiten zum Herstellen einer Verbindung gemäß der oben er­ wähnten Anordnung, von denen nur die jeweiligen Betätigungs­ schrauben 16 sichtbar sind, und zwei Einheiten zum Lösen einer Verbindung gemäß der gleichen Anordnung, aber mit ei­ nem längeren Klingenweg, von denen nur die jeweiligen Betä­ tigungsschrauben 17 sichtbar sind. Das Hilfsorgan 3 ent­ spricht hier in Bezug auf seine Abmessungen zwei Anschlußmo­ duln 1, auf denen es positioniert wird, wobei die Einheiten zum Herstellen der Verbindung sich auf einem der beiden An­ schlußmoduln und die Einheiten zum Lösen der Verbindung auf dem anderen positionieren.
Gemäß einer in den Fig. 4A, 4B, 4C dargestellten und bereits weiter oben erwähnten Ausführungsvariante kann der Mechanismus eines Hilfsorgans 3 auch in zwei verschiede­ ne Elemente wie 3′ und 3′′ aufgeteilt sein, die die Einheit zum Herstellen bzw. Lösen einer Verbindung enthalten. Zu­ sätzliche Koppelmittel, die hier aus einem Stab 18 mit End­ köpfen 19 bestehen, ermöglichen diesen Elementen, in einer begrenzten Weise entlang eines Blocks von Anschlußmoduln zueinander zu gleiten. Die Abstandsvariationen zwischen Ele­ menten 3′ und 3′′ des gleichen Hilfsorgans, wie sie in den Fig. 4B und 4C dargestellt sind, ermöglichen es, die mög­ lichen Abstandsänderungen aufgrund des Vorhandenseins un­ gleicher Moduln wie 1 und 1′ innerhalb eines Blocks zu be­ rücksichtigen. Zum Beispiel kann man Moduln verwenden, die der Block in Bezug auf die Zone, in der sich das Hilfsorgan bewegt, berücksichtigen, die aber eine andere Breite haben, da sie für die Aufnahme von Leitern größeren Querschnitts bestimmt sind, als er für andere Moduln vorgesehen ist, die als Bezugsmoduln betrachtet werden.
Gemäß einer weiteren, schematisch in Fig. 5 darge­ stellten und weiter oben schon erwähnten Ausführungsform kann die hier mit 3A bezeichnete Einheit verriegelbare Befe­ stigungsmittel aufweisen, z. B. mit festen Einhakmitteln 21, die mit komplementären Mitteln 22 zusammenwirken, die auf den Moduln sitzen. So ergibt sich eine Gelenkverbindung an einer Seite dieser Moduln. An der anderen Seite sind Einhak­ mittel in Form eines Schwenkhebels vorgesehen und haken sich in manuell entriegelbarer Weise an von den Modulen getrage­ nen festen komplementären Mitteln fest, wenn die Hilfsorgan durch Drehung um das Gelenk auf die Module umgelegt wird, wie in Fig. 5 symbolisch dargestellt ist. Wie weiter oben gesagt, bleibt eine solche Hilfsorgan fest mit dem letzten Modul verbunden, auf dem sie angeordnet wurde, außer wenn sie manuell entriegelt wird. Sie kann dann von einem Modul zum anderen entlang eines Blocks gleiten aufgrund einer An­ passung von dem Fachmann gut bekannten Techniken.
Schließlich kann die Positionierung eines Hilfsorgans 3 auf einem oder ggf. mehreren benachbarten Moduln den Nach­ teil haben, die üblicherweise auf dem zentralen Element 11 eines Moduls 1 angebrachten Sichtmarken zumindest teilweise zu verdecken. Folglich sind Mittel in Höhe des Hilfsorgans vorgesehen, um das Lesen dieser Markierungen trotz dieses Hilfsorgans auf ihrer Höhe zu ermöglichen. In einer Ausfüh­ rungsform ist vorgesehen, zumindest einen Sichtkanal anzu­ bringen, der es ermöglicht, eine Markierung durch das Hilfs­ organ hindurch zu lesen, wenn dieses sich in Bezug auf einen Modul in der Position zum Herstellen oder Lösen einer Ver­ bindung befindet.
In bekannter Weise kann ein solcher nicht dargestell­ ter Kanal entweder eine direkte Sicht, ggf. durch ein trans­ parentes Material hindurch, das ggf. das ganze Gehäuse oder einen Teil des Gehäuses des Hilfsorgans bildet, oder eine indirekte Sicht erlauben, die die Verwendung eines reflek­ tierenden Elements erfordert, wie dies an sich gut bekannt ist.

Claims (10)

1. Hilfsbetätigungsorgan für das Herstellen oder das Lösen von Verbindungen in einem Anschlußmodul (1) bzw. einem Block identischer oder ähnlicher Anschlußmoduln zum Anschluß von elektrischen und/oder optischen Leitern (2), wobei die Mo­ duln identisch eines oder mehrere Anschlußteile (4) für je mindestens einen Leiter, mindestens eine Durchlaßöffnung (6, 7, 8) für Leiter und eine Öffnung (10) für die Einführung mindestens eines Teils eines Werkzeugs aufweisen, um einen Anschluß eines Leiters an ein Anschlußteil und/oder ein Lö­ sen des Leiters zu gewährleisten, wobei die entsprechenden Einführöffnungen der Moduln fluchtend angeordnet sind, wenn die sie enthaltenden Moduln selbst fluchtend angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Hilfsbetätigungsorgan (3) selbst Mittel (13), die es ihm ermöglichen, mit minde­ stens einem Anschlußmodul fest verbunden zu sein und zu bleiben oder auf einem Block von fluchtenden Anschlußmoduln zu gleiten, die zumindest einander so ähnlich sind, daß eine solche Verschiebung möglich ist, sowie mindestens einen Me­ chanismus (15) zum Herstellen und/oder Lösen aufweist, auf den man mit einem Werkzeugteil, wie z. B. eine Klinge (20), in Höhe mindestens eines Anschlußteils (4) durch mindestens eine Einführöffnung des Anschlußmoduls einwirken kann, auf dem das Hilfsbetätigungsorgan dann positioniert und befestigt ist.
2. Hilfsbetätigungsorgan nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß es modular aufgebaut und teilweise komplemen­ tär in Bezug auf einen Anschlußmodul (10) in einer Zone die­ ser Einheit ausgebildet ist, so daß es auf einer Zone dieses Moduls positioniert werden kann, die mindestens eine Öffnung (10) zur Einführung eines Werkzeugs aufweist.
3. Hilfsbetätigungsorgan nach mindestens einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es mit Verankerungsmitteln (13) versehen ist, die mit komplementä­ ren Mitteln (14) zusammenwirken, die auf jedem Anschlußmodul vorgesehen sind.
4. Hilfsbetätigungsorgan nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß es mit Verankerungsmitteln (13) versehen ist, die ein Gleiten des Organs entlang eines Blocks von An­ schlußmoduln und eine Positionierung mindestens in Höhe ei­ nes der Moduln ermöglichen.
5. Hilfsbetätigungsorgan nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß es mit verriegelbaren Befestigungsmitteln ver­ sehen ist, die es ihm ermöglichen, an mindestens einem An­ schlußmodul befestigt zu werden, insbesondere an einem Block, der diesen Anschlußmodul aufweist.
6. Hilfsbetätigungsorgan nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß es Befestigungsmittel aufweist, die es ermöglichen, daß das Organ an mindestens einem Anschlußmodul eines Blocks befestigt wird bzw. entlang dieses Blocks glei­ tet.
7. Hilfsbetätigungsorgan nach mindestens einem der vorherge­ henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es aus zwei Elementen (3′, 3′′) besteht, die je einen Teil eines Mecha­ nismus zum Herstellen und/oder Lösen einer Verbindung und Mittel (18, 19) aufweisen, die es ihnen ermöglichen, in zu­ einander begrenzter Weise entlang eines Blocks von Anschluß­ moduln zu gleiten.
8. Hilfsbetätigungsorgan nach mindestens einem der vorherge­ henden Ansprüche für eine fluchtende Ausrichtung von An­ schlußmoduln, wobei jeder Modul (1) eine individuelle Sicht­ marke trägt, die sich in der Nähe mindestens einer Werkzeug-Einführungsöffnung (10) befindet und die von dem Hilfsorgan (3) verdeckt werden kann, wenn es auf dem betroffenen Modul positioniert ist, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel vorge­ sehen sind, die das Lesen einer von dem Hilfsorgan verdeck­ ten individuellen Sichtmarke erlauben.
9. Anschlußeinrichtung, die mindestens eine fluchtende An­ ordnung von identischen oder ähnlichen Moduln (1) für den Anschluß von elektrischen und/oder optischen Leitern (2) aufweist, die identisch eines oder mehrere Anschlußteile (4) für je mindestens einen Leiter, mindestens eine Durchlaßöff­ nung (6, 7, 8) für Leiter und eine Einführöffnung (10) für ein Werkzeug aufweist, das einen Anschluß eines Leiters an ein Anschlußteil und/oder ein Lösen eines Anschlusses ge­ währleisten soll, wobei die entsprechenden Einführöffnungen der Moduln fluchtend ausgerichtet sind, wenn die sie tragen­ den Moduln selbst fluchtend ausgerichtet sind, dadurch ge­ kennzeichnet, daß sie Mittel aufweist, die es dem Hilfsbetä­ tigungsorgan (3) ermöglichen, mit mindestens einem Modul einer Block fest verbunden zu sein und zu bleiben oder von einem Modul zum anderen verschoben zu werden, wobei diese Moduln einander so ähnlich sind, daß sie eine solche Ver­ schiebung erlauben, wobei das Hilfsorgan, das mit Mitteln (13) versehen ist, um mit einem Modul fest verbunden zu sein und zu bleiben, außerdem mindestens einen Mechanismus (15) zum Herstellen oder Lösen einer Verbindung aufweist, der es ihm erlaubt, über ein Werkzeugteil in Höhe mindestens eines Anschlußteils durch mindestens eine Einführöffnung des An­ schlußmoduls, das dieses Teil enthält, einzuwirken, auf dem das Hilfsbetätigungsorgan dann positioniert ist und mit dem es zumindest indirekt fest verbunden ist.
10. Anschlußeinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sie ein Hilfsbetätigungsorgan nach mindestens einem der Anschlüsse 1 bis 8 enthält.
DE19710459A 1996-03-18 1997-03-13 Hilfsbetätigungsorgan für einen Anschlußblock Expired - Fee Related DE19710459B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9603339A FR2746219B1 (fr) 1996-03-18 1996-03-18 Auxiliaire de connexion et/ou deconnexion de liaison(s) pour module de raccordement et alignement de modules de raccordement identiques ou similaires d'un ensemble et ensemble modulaire de raccordement correspondant
FR9603339 1996-03-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19710459A1 true DE19710459A1 (de) 1997-10-30
DE19710459B4 DE19710459B4 (de) 2007-05-03

Family

ID=9490261

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19710459A Expired - Fee Related DE19710459B4 (de) 1996-03-18 1997-03-13 Hilfsbetätigungsorgan für einen Anschlußblock

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5820420A (de)
DE (1) DE19710459B4 (de)
FR (1) FR2746219B1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2835358B1 (fr) * 2002-01-25 2004-09-10 Schneider Automation Appareil electrique a fixer sur un profile chapeau
BE1015665A4 (nl) * 2003-08-29 2005-07-05 Niko Nv Inrichting en werkwijze voor het elektrisch verbinden van modules en module.
DE10348088B3 (de) * 2003-10-16 2005-01-20 Moeller Gmbh Schaltschütz mit Rahmenklemmen
US7740509B2 (en) 2005-05-10 2010-06-22 Tyco Electronics Raychem Sa Electrical wire connector
GB0509464D0 (en) * 2005-05-10 2005-06-15 Tyco Electronics Raychem Sa Electrical wire connector strip
DE202006017882U1 (de) * 2006-11-22 2007-03-01 Cedes Ag Steckmodul
DE102012206600A1 (de) * 2012-04-20 2013-10-24 Wöhner GmbH & Co. KG Elektrotechnische Systeme Tragschienenadapter
EP3054533B1 (de) * 2015-02-05 2020-01-29 Morsettitalia S.p.A. Basisreihenklemmenblock und zusätzlicher reihenklemmenblock für switchboards und zweistöckige reihenklemmenblockanordnung mit basisreihenklemmenblock und zusätzlichem reihenklemmenblock
CN105870752B (zh) * 2016-05-20 2018-01-05 国网江西省电力公司检修分公司 一种变电站端子排二次线快速拆装器

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE500160A (de) *
DE2402087C3 (de) * 1974-01-17 1979-03-29 F. Wieland Elektr. Industrie Gmbh, 8600 Bamberg Blanke Anreihklemme
FR2357080A1 (fr) * 1976-07-02 1978-01-27 Alsthom Cgee Bloc de jonction
DE3614592C1 (de) * 1986-04-30 1987-07-23 Krone Ag Anschlussleiste fuer Kabeladern,insbesondere von Fernsprechkabeln
JP2746892B2 (ja) * 1986-10-10 1998-05-06 セー・ジエ・ウー・ウー・アルストム スロット付き電線接続装置及び対応接続工具並びにこれらを用いる電線の接続方法
FR2631749B1 (fr) * 1988-05-18 1991-12-06 Alsthom Cgee Module verrouillable pour connecteur
ATE189576T1 (de) * 1991-08-08 2000-02-15 Siemens Ag Selbstaufbauender bus
FR2685557B1 (fr) * 1991-12-23 1995-06-23 Baco Const Elect Appareil electrique avec bornes de raccordement.
DE9302866U1 (de) * 1993-02-26 1993-06-24 Quante AG, 5600 Wuppertal Anlegewerkzeug für isolierte Leiter
FR2723474B1 (fr) * 1994-08-04 1997-01-03 Entrelec Sa Connexion auto-denudante a action rapide

Also Published As

Publication number Publication date
FR2746219A1 (fr) 1997-09-19
FR2746219B1 (fr) 1998-05-07
US5820420A (en) 1998-10-13
DE19710459B4 (de) 2007-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69027622T2 (de) Verbindersatz mit Mitteln zur Codierung
DE68905501T2 (de) Verteiler mit quetschbacken fuer verkabelungszubehoer, insbesondere fuer endstuecke.
DE69200607T2 (de) Elektrische Verbindung und Gehäuse für elektrische Bauteile mit einer solchen Verbindung.
DE3807645C2 (de) Steckverbindungssystem für elektrische Leiter
EP0899818B1 (de) Elektrische Anschlussklemme, insbesondere für den Einsatz auf Leiterplatten
DE102016113974B4 (de) Anschlusseinrichtung, Betätiger für die Anschlusseinrichtung und Verfahren zum Entriegeln der Anschlusseinrichtung
DE60209094T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Anschliessen von Kabeln
EP1816706A1 (de) Elektrische Anschlußklemme
DE3781001T2 (de) Adaptertraeger fuer elektrogeraete.
EP2625747B1 (de) Zusatzanschlussstecker
DE69805901T2 (de) Elektrische Verbindungsanordnung und Modul insbesondere Verbindungsmodul mit einer solchen Verbindungsanordnung
DE4111054C2 (de)
DE3705739C2 (de) Elektrische Verbinderanordnung
DE60007149T2 (de) Bistabile elektrische Anschlussklemme
DE19710459A1 (de) Hilfsbetätigungsorgan für einen Anschlußblock
DE3781997T2 (de) Geschlitzte anschlusseinrichtung fuer elektrisches kabel und dementsprechendes anschlusswerkzeug.
DE19901962B4 (de) Verfahren zum Montieren elektrischer Steckverbindungen sowie Montagehilfe zur Verfahrensdurchführung
DE3300697C2 (de) Elektrische Klemme
DE8202450U1 (de) Werkzeug zum Herausziehen eines Elektronikeinschubs aus einem Haltegestell
DE69023166T2 (de) Elektrischer Verbinder.
EP0310832A2 (de) Mehrfach-Kontaktstifthalter für Schwachstrom-Anlagen
WO2003005491A1 (de) Elektrische anschlussklemme
DE2719841C3 (de) Mehrpolige Steckvorrichtung für Schwachstromanlagen, insbesondere Telefonanlagen
DE69607682T2 (de) Spulenkörper für Transformator und Transformator mit einem solchen Spulenkörper
DE3037405A1 (de) Elektrisches niederspannungsschaltegeraet

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141001