[go: up one dir, main page]

DE19710064C2 - Abnehmbarer Verschluß für Behälter - Google Patents

Abnehmbarer Verschluß für Behälter

Info

Publication number
DE19710064C2
DE19710064C2 DE1997110064 DE19710064A DE19710064C2 DE 19710064 C2 DE19710064 C2 DE 19710064C2 DE 1997110064 DE1997110064 DE 1997110064 DE 19710064 A DE19710064 A DE 19710064A DE 19710064 C2 DE19710064 C2 DE 19710064C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
removable closure
measuring tube
container
closure according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1997110064
Other languages
English (en)
Other versions
DE19710064A1 (de
Inventor
Ursula Hammann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1997110064 priority Critical patent/DE19710064C2/de
Publication of DE19710064A1 publication Critical patent/DE19710064A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19710064C2 publication Critical patent/DE19710064C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/02Burettes; Pipettes
    • B01L3/021Pipettes, i.e. with only one conduit for withdrawing and redistributing liquids
    • B01L3/0217Pipettes, i.e. with only one conduit for withdrawing and redistributing liquids of the plunger pump type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/02Burettes; Pipettes
    • B01L3/0282Burettes; Pipettes mounted within a receptacle

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen abnehmbaren Verschluß gemäß An­ spruch 1.
Viele häufig verwendete flüssige Arzneimittel werden in Tropffla­ schen angeboten. Die Dosierung damit ist schon für gesunde Anwen­ der eine Herausforderung, da das Tropfen häufig verzögert einsetzt oder zu schnell erfolgt. Auch ist Tropfen nicht gleich Tropfen, so daß das Volumen von 40 Tropfen eines Schmerzmittels zwischen 1,1 bis 2,1 ml schwanken kann.
Aus der DE 78 24 115 U1 ist ein abnehmbarer Verschluß mit einer Kolbendosierpipette, deren Kolbenstange mit einer Markierung ver­ sehen ist, bekannt.
Selbst eine perfekt funktionierende Tropfflasche könnte nur von Anwendern mit gutem Sehvermögen und einer ruhigen Hand benutzt werden. Sehbehinderte oder blinde Anwender oder solche, die zit­ tern oder die Flasche nicht halten können, wären auf fremde Hilfe angewiesen.
Dies gilt auch für die Benutzung von Pipettenflaschen mit Saugkup­ pe, die außerdem leicht umkippen und auslaufen können.
Außerdem sind Dosiervorrichtungen mit Pumpmechanismus wie z. B. DE 38 03 366 C2 bekannt. Auch hiermit kann eine individuelle Dosie­ rung nur erfolgen, wenn der Anwender gut sieht und eine ruhige Hand hat.
Allerdings nützen die perfektesten Dosiervorrichtungen den Anwen­ dern nichts, wenn häufig verordnete Arzneien nicht damit ausgestat­ tet sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfach zu bedie­ nende Dosiervorrichtung zu schaffen, mit der auch sehbehinderte oder blinde Anwender oder solche die keine ruhige Hand oder nur wenig Kraft haben, selbständig und individuell dosieren können.
Dies betrifft insbesondere die immer größer werdende Gruppe der Älteren.
Diese Aufgabe wird mit dem im Patenanspruch 1 aufgeführten Merk­ malen gelöst.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen vor allem darin, daß die für die Produkte üblichen Verschlüsse verwendet werden können, wenn diese gleich bei ihrer Herstellung oder nachträglich mit einer dem Durchmesser des Meßröhrchens entsprechenden Öffnung mit einer nach innen gerichteten Ausstülpung versehen werden. Bei gleicher Dosierung aus unterschiedlichen Behältergrößen und -formen braucht nur die Meßröhrchenlänge angepaßt werden.
Auf Grund ihrer simplen und kostengünstigen Konstruktion kann die Dosiervorrichtung in Massenproduktion hergestellt und auch in an­ deren Bereichen wie z. B. zum Dosieren von flüssigen Farben, Konzen­ trate, Süßstoffen, Emulsionen usw. eingesetzt werden.
Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verschlusses sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung beschrieben.
In dieser zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht des in der Behälteröffnung sitzenden Pfropfens.
Fig. 2 eine Seitenansicht des Verschlusses mit der Kolbendosierpipette.
Fig. 3 einen Querschnitt des zu verwendeten Verschlusses
Beispiel
Dosiervorrichtung für ein flüssiges Schmerzmittel Normaldosierung 20-30 Tropfen, Maximaldosierung 40 Tropfen (1,1 ml)
Bei der Verwendung eines Meßröhrchens mit einem Innendurchmesser von 4,5 mm beträgt der, maximale Kolbenauszug 7 cm, gleich Maxi­ maldosierung, 1,1 ml (= 40 Tropfen). Wird der Kolben so hoch gezo­ gen, daß nur der obere glatte weiße Teil (3,5 cm) ganz zu sehen oder zu fühlen ist, entspricht die Dosierung 20 Tropfen. Soll die Dosierung 30 Tropfen entsprechen, wird die Kolbenstange so weit ausgezogen, daß auch die Farb- und Tastmarkierung ganz zu sehen bzw. zu fühlen ist, in diesem Fall ein Streifen von 1,75 cm Län­ ge.
Ist die Dosiermenge eingestellt, wird der Verschluß gelöst und abgenommen. Die dosierte Menge kann jetzt in ml abgelesen werden.
Die Kolbenstange wird nun über einem Glas Wasser eingeschoben und das Meßröhrchen, dessen Länge der Flaschentiefe entspricht, kann zum Umrühren benutzt werden. Sollte die Flasche versehentlich um­ gestoßen werden, so ist sie durch den Führungs- und Abstreifstop­ fen vor dem Auslaufen geschützt.
Die feste Verbindung der Kolbendosierpipette mit dem Ver­ schluß ist durch die Ausstülpung (Fig. 3) in der Mittenöffnung des Verschlusses und den aufliegenden Rand (2) des Meßröhrchens gewährleistet.

Claims (4)

1. Abnehmbarer Verschluß für Behälter mit einer fest mit dem Verschluß verbundenen Vorrichtung nach Art einer Kolbendosierpipette zum Ausgeben einer dosierten Menge von fließfähigem Material, deren Kolbenknauf (6) zur Produkterkennung entsprechend geformt und mit einer Tastmarkierung (7) versehen ist und deren Kolbenstange (4) eine farbige Tastmarkierung (5) aufweist.
2. Abnehmbarer Verschluß nach Anspruch 1, bei dem die Länge des Meßröhrchens (3) der Kolbendosierpipette der Behältertiefe derart angepaßt ist, daß sein Ende dicht über dem Behälterboden endet.
3. Abnehmbarer Verschluß nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Maximaldosierung durch den Innendurchmesser des Meßröhrchens (3) und den Kolbenweg bis zu einem Stoppwulst vorgegeben ist.
4. Abnehmbarer Verschluß nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die Behälteröffnung mit einem einen Auflagerand (1) aufweisenden Pfropfen aus flexiblem Kunststoff versehen ist, der stramm in der Behälteröffnung sitzt und dessen Materialstärke zu seinem Boden hin abnimmt, wobei im Boden drei feine, sich in ihrem Mittelpunkt kreuzende Schlitze vorgesehen sind, die eine dem Außendurchmesser des Meßröhrchens (3) entsprechende sternförmige Öffnung (8) bilden.
DE1997110064 1997-03-12 1997-03-12 Abnehmbarer Verschluß für Behälter Expired - Fee Related DE19710064C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997110064 DE19710064C2 (de) 1997-03-12 1997-03-12 Abnehmbarer Verschluß für Behälter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997110064 DE19710064C2 (de) 1997-03-12 1997-03-12 Abnehmbarer Verschluß für Behälter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19710064A1 DE19710064A1 (de) 1997-11-13
DE19710064C2 true DE19710064C2 (de) 1999-01-14

Family

ID=7823022

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997110064 Expired - Fee Related DE19710064C2 (de) 1997-03-12 1997-03-12 Abnehmbarer Verschluß für Behälter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19710064C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4377013B1 (de) * 2021-07-27 2025-04-16 The Procter & Gamble Company Spender für zähflüssige produkte

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7824115U1 (de) * 1978-08-12 1978-11-16 Arzneimittel Gmbh Fluessigkeitsbehaelter insbesondere fuer Arzneimittel

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7824115U1 (de) * 1978-08-12 1978-11-16 Arzneimittel Gmbh Fluessigkeitsbehaelter insbesondere fuer Arzneimittel

Also Published As

Publication number Publication date
DE19710064A1 (de) 1997-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202011106496U1 (de) Lebensmittelspender
DE3204118A1 (de) Flasche mit dosiereinrichtung
DE7901445U1 (de) Stoepsel fuer medikamentenbehaelter
CH621308A5 (de)
DE3819098C2 (de) Behälter zur dosierten Flüssigkeitsabgabe
EP0236871A2 (de) Vorrichtung zum Dosieren und Spenden von Flüssigkeiten
DE19710064C2 (de) Abnehmbarer Verschluß für Behälter
DE19811552A1 (de) Rasierpinsel B
DE20203882U1 (de) Spender zur Applikation fließfähiger Produkte
DE2331167C2 (de) Vorrichtung zum Mischen von in zwei getrennten Räumen enthaltenen Substanzen
DE2219582A1 (de) Fluessigkeitsbehaelter mit dosiereinrichtung
DE1657199A1 (de) Mehrkammerbehaelter zur dosierten Abgabe mehrerer Fluessigkeiten
DE4434031C2 (de) Dosiergefäßanordnung
DE4036873C2 (de) Nachfüllsystem für Schreib-, Zeichen- oder Malgeräte
DE2425031A1 (de) Dosiervorrichtung fuer fluessigkeiten, insbesondere fluessige arznei- und nahrungsmittel
EP1705133B1 (de) Kartusche zum Aufbewahren und Dosieren pastöser Medien
DE602004009003T2 (de) Vorrichtung mit einem Doppelabgabesystem
CH350241A (de) Behälter mit einer Vorrichtung zur gemeinsamen Abgabe von mindestens zwei Pasten
DE3321763A1 (de) Vorrichtung zur kombinierten therapeutischen und anregenden behandlung von zahnfleisch
DE10225717A1 (de) Mehrkammerbehälter
AT336193B (de) Vorrichtung zur dosierbaren abgabe von flussigkeit
DE915615C (de) Tropfeinrichtung fuer Fluessigkeitsbehaelter, wie Flaschen od. dgl.
DE1607891A1 (de) Flaschenverschluss mit aufsetzbarer Kappe
DE1779769C (de) Kastenförmiger Behalter mit Einrichtungen zum Ausgeben einer bestimmten Menge eines pulverför migen, kornigen, flussigen oder ohgen Stoffes beim Kippen des Be halters
DE2401066C3 (de) Vorratsbehälter mit zwei Auftragskissen

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee