DE19708040B4 - Reibungskupplung - Google Patents
Reibungskupplung Download PDFInfo
- Publication number
- DE19708040B4 DE19708040B4 DE19708040A DE19708040A DE19708040B4 DE 19708040 B4 DE19708040 B4 DE 19708040B4 DE 19708040 A DE19708040 A DE 19708040A DE 19708040 A DE19708040 A DE 19708040A DE 19708040 B4 DE19708040 B4 DE 19708040B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- pressure plate
- fingers
- diaphragm spring
- friction clutch
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D13/00—Friction clutches
- F16D13/22—Friction clutches with axially-movable clutching members
- F16D13/38—Friction clutches with axially-movable clutching members with flat clutching surfaces, e.g. discs
- F16D13/385—Friction clutches with axially-movable clutching members with flat clutching surfaces, e.g. discs double clutches, i.e. comprising two friction disc mounted on one driven shaft
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D13/00—Friction clutches
- F16D13/58—Details
- F16D13/583—Diaphragm-springs, e.g. Belleville
- F16D13/585—Arrangements or details relating to the mounting or support of the diaphragm on the clutch on the clutch cover or the pressure plate
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D13/00—Friction clutches
- F16D13/58—Details
- F16D13/70—Pressure members, e.g. pressure plates, for clutch-plates or lamellae; Guiding arrangements for pressure members
- F16D13/71—Pressure members, e.g. pressure plates, for clutch-plates or lamellae; Guiding arrangements for pressure members in which the clutching pressure is produced by springs only
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D13/00—Friction clutches
- F16D13/58—Details
- F16D2013/581—Securing means for transportation or shipping
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Mechanical Operated Clutches (AREA)
Abstract
Reibungskupplung
mit einem Gehäuse,
einer Reibbeläge
aufweisenden Kupplungsscheibe, einer eine Anpressplatte gegen die
Kupplungsscheibe pressenden Membranfeder mit einem ringförmigen Bereich, von
dem nach radial innen Zungen ragen, wobei die Membranfeder mit dem
ringförmigen
Bereich über
Distanzbolzen am Gehäuse
gelagert ist und der ringförmige
Bereich radial außen über eine
Schneide an der Anpressplatte auf diese einwirkt und im Gehäuse axial
gegenüberliegend
zur Schneide am Umfang verteilt Öffnungen
angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass
a) der ringförmige Bereich (6) der Membranfeder (8) sich nach radial außen in Fingern (5) fortsetzt,
b) die Finger (5) im geschlossenen Zustand der Reibungskupplung an der Schneide (15) der Anpressplatte (13) anliegen,
c) für jeden Finger (5) eine Ausnehmung (4) im Gehäuse (3) vorgesehen ist,
d) die Finger (5) lediglich im geöffneten Zustand der Reibungskupplung in die Ausnehmungen (4) des Gehäuses (3), eingreifen.
a) der ringförmige Bereich (6) der Membranfeder (8) sich nach radial außen in Fingern (5) fortsetzt,
b) die Finger (5) im geschlossenen Zustand der Reibungskupplung an der Schneide (15) der Anpressplatte (13) anliegen,
c) für jeden Finger (5) eine Ausnehmung (4) im Gehäuse (3) vorgesehen ist,
d) die Finger (5) lediglich im geöffneten Zustand der Reibungskupplung in die Ausnehmungen (4) des Gehäuses (3), eingreifen.
Description
- Reibungskupplung mit einem Gehäuse, einer Reibbeläge aufweisenden Kupplungsscheibe, einer eine Anpressplatte gegen die Kupplungsscheibe pressenden Membranfeder mit einem ringförmigen Bereich, von dem nach radial innen die Zungen ragen, wobei die Membranfeder mit dem ringförmigen Bereich über Distanzbolzen am Gehäuse gelagert ist und der ringförmige Bereich radial außen über eine Schneide an der Anpressplatte auf diese einwirkt und im Gehäuse axial gegenüberliegend zur Schneide am Umfang verteilt Öffnungen angeordnet sind.
- Eine solche Reibungskupplung wird zum Beispiel in der
DE 22 07 320 B gezeigt. - Eine weitere Reibungskupplung ist beispielsweise in der
DE 14 75 332 C offenbart. Zur Übertragung des beispielsweise von einem Verbrennungsmotor erzeugten Drehmoments in den Antriebsstrang wird die Kupplungsscheibe von der Anpreßplatte auf das Schwungrad gepreßt. Die Anpreßkraft wird von einer sich am Kupplungsgehäuse abstützenden Membranfeder aufgebracht, die mit ihrem radial äußeren Bereich auf der umlaufend an der Anpreßplatte vorgesehenen Schneide aufliegt. Zum Auskuppeln wird die Membranfeder in axiale Richtung gedrückt, wodurch sie von der Anpreßplatte abhebt und mit ihrem radial äußeren Bereich in Richtung des Kupplungsgehäuses zurückschwenkt. Damit die Feder nicht gegen das Kupplungsgehäuse anstößt, muß ein ausreichender axialer Raum vorgesehen sein, der bei der bekannten Kupplung durch eine axiale Verwölbung des Gehäuses geschaffen wird. - Zunehmende Fahrzeugoptimierung mit steigender Ausstattungsvielfalt führt dazu, daß an alle Bauteile die Forderung nach möglichst kompakter und leichter Bauweise gestellt wird. Durch den notwendigen zwischen der Anpreßplatte und dem Gehäuse vorgesehenen axialen Raum baut die Kupplung in axialer Richtung entsprechend groß. Eine Reduzierung der Dicke der Anpreßplatte verbietet sich meist deshalb, weil diese eine ausreichende Wärmekapazität aufweisen muß, um die beim Einkuppeln entstehende Wärme (Reibenergie) zu spei chern, ohne sich dabei zu verziehen. Auch eine Reduzierung der Gehäusedicke ist nur bis zu einem bestimmten Maß möglich, weil natürlich die Gefahr einer Gehäusedurchbiegung mit der Abnahme der Wandstärke steigt.
- Von dieser Problemstellung ausgehend soll die eingangs erläuterte Reibungskupplung so verbessert werden, daß ihre axiale Baulänge reduziert wird.
- Zur Problemlösung zeichnet sich die gattungsgemäße Reibungskupplung dadurch aus, daß das Gehäuse in Höhe der Schneide eine Mehrzahl über den Umfang verteilt angeordneter Ausnehmungen aufweist und die Membranfeder radial außen mit einer entsprechenden Anzahl Finger versehen ist, die bei geöffneter Kupplung jeweils in eine Ausnehmung eingreifen.
- Durch die Ausbildung der Finger ist die Membranfeder auch radial außen gefächert. Die Finger liegen an der Schneide der Anpreßplatte auf und übertragen die Anpreßkraft. Weil sie im ausgekuppelten Zustand (geöffnete Kupplung) in die Ausnehmungen im Gehäuse eingreifen, wird der notwendige axiale Raum im Gehäuse selbst geschaffen. Die Größe des Platzgewinnes in axialer Richtung hängt ab von der Ausdehnung der Ausnehmung in radialer Richtung. Je größer diese ist, um so mehr Bauraum kann gewonnen werden.
- Vorzugsweise entspricht die Anzahl der Finger der Anzahl der nach radial innen weisenden Zungen der Membranfeder. Dadurch wird ein direkter Kraftschluß durch den Ringbereich der Membranfeder gewährleistet.
- Wenn die Anpreßplatte von den Zungen ausgehend nach radial innen abfallend ausgebildet ist, im Querschnitt also einen schrägen Verlauf nimmt, erfolgt eine weitere Bauraumoptimierung, da die Schneide von der Anpreßplatte nicht oder nur gering axial hervorstehen muß, um eine Auslenkbewegung der Membranfeder zu gestatten, ohne daß diese an die Anpreßplatte anstößt.
- Zur Erhöhung der Wärmekapazität der Anpreßplatte ist diese vorzugsweise mit axial hervorstehenden Ansätzen versehen, die jeweils zwischen die Finger der Membranfeder greifen. Vorzugsweise ragen die Ansätze axial über die Finger hinaus. Diese können bis dicht vor das Gehäuse reichen. Die Anpreßplatte führt beim Auskuppeln bekanntlich eine axiale Bewegung durch. Da zwischen Gehäuse und Anpreßplatte keine Relativdrehung stattfindet, können die Ansätze so lang sein, daß sie bei der geöffneten Kupplung gerade an das Gehäuse anstoßen. Durch diese Ausbildung kann entweder die Masse der Anpreßplatte erhöht werden, wodurch die Wärmekapazietät steigt, oder bei gleichbleibender Wärmekapazität die Anpreßplatte dünner ausgebildet werden, wodurch eine weitere Reduzierung des axialen Bauraumes erfolgt.
- Anhand von Ausführungsbeispielen soll die Erfindung nachfolgend näher erläutert werden. Es zeigt:
-
1 – den oberen Teilschnitt einer Reibungskupplung in vereinfachter Darstellung; -
2 – ein Prinzipschaubild der Membranscheibe; -
3 – die Teilansicht in vereinfachter Darstellung gemäß Sichtpfeil III nach1 ; -
4 – ein zweites Ausführungsbeispiel einer Reibungskupplung im oberen Teilschnitt in vereinfachter Darstellung. - Die Reibungskupplung besteht aus dem Gehäuse
3 , das über die in seinem Flansch1 vorgesehenen Befestigungsbohrungen2 mit dem hier nicht dargestellten Schwungrad eines Verbrennungsmotors verbunden werden kann. Im Gehäuse3 sind die mit Reibbelägen11 ,12 versehene Kupplungsscheibe14 , die Anpreßplatte13 und die Membranfeder8 koaxial zueinander angeordnet. Über mehrere Distanzbolzen7 ist die Membranfeder8 drehfest mit dem Gehäuse3 verbunden. Im eingekuppelten Zustand preßt die Anpreßplatte3 die Kupplungsscheibe14 mit ihrem Reibbelag11 auf das hier nicht dargestellte Schwungrad. Die Anpreßkraft wird über die Membranfeder8 aufgebracht. - Die Membranfeder
8 besteht aus dem ringförmigen Bereich6 den sich hieran nach radial außen anschließenden Fingern5 , die über den Umfang regelmäßig beabstandet sind und den nach radial innen ragenden Zungen9 , die ebenfalls über den Umfang regelmäßig beabstandet sind. Die Anzahl und Anordnung der Finger5 kann zu der der Zungen9 korrespondieren. In Höhe der umlaufenden Schneide15 , an der die Finger5 der Membranfeder8 im geschlossenen Zustand der Kupplung anliegen, ist das Gehäuse3 mit Ausnehmungen4 versehen. Bei geöffneter Kupplung greifen die Finger5 in die Ausnehmungen4 im Kupplungsgehäuse3 ein, wie in1 durch eine gestrichelte Linie angedeutet ist. Der zwischen dem Ringbereich6 und den Distanzbolzen7 eingelegte Drahtring10 dient als Lager, das in der Prinzipskizze nach2 mit 16 bezeichnet ist. - Aus der Prinzipskizze gemäß
2 gehen die kinematischen Verhältnisse bei der Ausrückbewegung deutlich hervor. Bei einer herkömmlichen Reibungskupplung ist der Abhub der Membranfeder8 die Strecke a und muß als Freigang zum Gehäuse3 vorhanden sein. Die Membranfeder8 kann jedoch den Abhub b durchführen, da durch den Eingriff der Finger5 in die Ausnehmungen4 die Strecke c in das Gehäuse verlagert ist. Der Gewinn an axialem Bauraum c errechnet sich folglich nach der Formel c=b-a. Durch diese Kinematik ändert sich die bisher übliche Ausrückweg/Abhub-Beziehung. Entweder wird der Ausrückweg verkürzt, oder die Übersetzungsverhältnisse so geändert, daß sich der Kippkreisdurchmesser der Membranfeder8 vergrößert und damit der Tellerquerschnitt radial nach außen rückt, wodurch sich bei konstanter Anpreßkraft die Dicke der Membranfeder8 reduzieren kann. - Ein weiterer Bauraumgewinn zeigt sich bei dem Ausführungsbeispiel nach
4 . An der Anpreßplatte13 sind regelmäßig über den Umfang verteilt axiale hervorstehende Ansätze19 ausgebildet, die zwischen zwei Finger5 greifen und über diese axial hervorragen. Der dadurch erzielte Gewinn an Masse, die zur Wärmespeicherung notwendig ist, um einen Verzug der Anpreßplatte13 zu vermeiden, kann zur Reduzierung der Dicke der Anpreßplatte13 genutzt werden. Wie bei18 angedeutet, läuft die Anpreßplatte13 von der Schneide15 ausgehend so, daß sie nach radial innen dünner wird. Der (im Querschnitt sichtbare) Winkel ist dabei so zu wählen, daß er der maximalen Schrägstellung der Membranfeder8 entspricht, so daß die Membranfeder8 im ausgekuppelten Zustand parallel zur Anpreßplatte13 läuft. Dadurch kann die Schneide15 weiter in die Anpreßplatte13 integriert werden und die Anpreßplatt13 radial außen zur Masseerhöhung axial über die Finger5 der Membranfeder8 hinwegragen. -
- 1
- Flansch
- 2
- Befestigungsbohrung
- 3
- Gehäuse
- 4
- Ausnehmung
- 5
- Finger
- 6
- Ringbereich
- 7
- Bolzen
- 8
- Membranfeder
- 9
- Zunge
- 10
- Ring
- 11
- Reibbelag
- 12
- Reibbelag
- 13
- Anpreßplatte
- 14
- Kupplungsscheibe
- 15
- Schneide
- 16
- Lager
- 17
- Lager
- 18
- Schräge
- 19
- Ansatz
Claims (4)
- Reibungskupplung mit einem Gehäuse, einer Reibbeläge aufweisenden Kupplungsscheibe, einer eine Anpressplatte gegen die Kupplungsscheibe pressenden Membranfeder mit einem ringförmigen Bereich, von dem nach radial innen Zungen ragen, wobei die Membranfeder mit dem ringförmigen Bereich über Distanzbolzen am Gehäuse gelagert ist und der ringförmige Bereich radial außen über eine Schneide an der Anpressplatte auf diese einwirkt und im Gehäuse axial gegenüberliegend zur Schneide am Umfang verteilt Öffnungen angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass a) der ringförmige Bereich (
6 ) der Membranfeder (8 ) sich nach radial außen in Fingern (5 ) fortsetzt, b) die Finger (5 ) im geschlossenen Zustand der Reibungskupplung an der Schneide (15 ) der Anpressplatte (13 ) anliegen, c) für jeden Finger (5 ) eine Ausnehmung (4 ) im Gehäuse (3 ) vorgesehen ist, d) die Finger (5 ) lediglich im geöffneten Zustand der Reibungskupplung in die Ausnehmungen (4 ) des Gehäuses (3 ), eingreifen. - Reibungskupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anpreßplatte (
13 ) von der Schneide (15 ) ausgehend nach radial innen in der Dicke abfallend ausgebildet ist. - Reibungskupplung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anpreßplatte (
13 ) mit axial hervorstehenden Ansätzen (19 ) versehen ist, die jeweils zwischen die Finger (5 ) der Membranfeder (8 ) greifen. - Reibungskupplung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansätze (
19 ) axial über die Finger (5 ) hinausragen.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19708040A DE19708040B4 (de) | 1997-02-28 | 1997-02-28 | Reibungskupplung |
ES009702665A ES2140333B1 (es) | 1997-02-28 | 1997-12-22 | Embrague de friccion. |
GB9803651A GB2324126B (en) | 1997-02-28 | 1998-02-20 | Friction clutch |
FR9802334A FR2760260B1 (fr) | 1997-02-28 | 1998-02-26 | Embrayage a friction d'encombrement axial reduit |
US09/033,545 US5967281A (en) | 1997-02-28 | 1998-03-02 | Friction clutch |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19708040A DE19708040B4 (de) | 1997-02-28 | 1997-02-28 | Reibungskupplung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19708040A1 DE19708040A1 (de) | 1998-09-10 |
DE19708040B4 true DE19708040B4 (de) | 2005-12-29 |
Family
ID=7821756
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19708040A Expired - Fee Related DE19708040B4 (de) | 1997-02-28 | 1997-02-28 | Reibungskupplung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5967281A (de) |
DE (1) | DE19708040B4 (de) |
ES (1) | ES2140333B1 (de) |
FR (1) | FR2760260B1 (de) |
GB (1) | GB2324126B (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005054450A1 (de) * | 2005-11-16 | 2007-05-24 | GM Global Technology Operations, Inc., Detroit | Kupplung für ein Kraftfahrzeug |
CN103711806B (zh) * | 2013-12-23 | 2016-05-04 | 福建省福工动力技术有限公司 | 用于混合动力汽车的常开式离合器 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1475332C (de) * | Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt | Scheibenreibungskupplung | ||
DE1943336A1 (de) * | 1969-08-26 | 1971-03-04 | Luk Lamellen & Kupplungsbau | Reibungskupplung |
DE2207320B2 (de) * | 1971-02-23 | 1973-08-23 | Aisin Seiki K K , Kanya, Aichi (Japan) | Nachstellvorrichtung fuer eine reibscheibenkupplung |
DE2261775A1 (de) * | 1972-12-16 | 1974-06-20 | Luk Lamellen & Kupplungsbau | Reibungskupplung |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1775115A1 (de) * | 1968-07-06 | 1971-05-19 | Luk Lamellen & Kupplungsbau | Befestigungseinrichtung fuer Abwaelzauflagen von Tellerfedern,insbesondere in Kupplungen |
GB1430911A (en) * | 1973-02-16 | 1976-04-07 | Luk Lamellen & Kupplungsbau | Friction clutch |
US3939951A (en) * | 1974-12-23 | 1976-02-24 | Dana Corporation | Diaphragm clutch spring having radial and rotational restraints |
DE2841763A1 (de) * | 1978-09-26 | 1980-04-03 | Luk Lamellen & Kupplungsbau | Reibungskupplung sowie verfahren zur montage von reibungskupplungen |
JPH0351531Y2 (de) * | 1985-02-13 | 1991-11-06 | ||
ES2007764A6 (es) * | 1986-12-17 | 1989-07-01 | Luk Lamellen & Kupplungsbau | Conjunto de embrague de friccion. |
FR2718207B1 (fr) * | 1994-03-30 | 1996-06-07 | Valeo | Mécanisme d'embrayage, notamment pour véhicule automobile. |
DE4436109C1 (de) * | 1994-10-10 | 1996-01-18 | Fichtel & Sachs Ag | Reibungskupplung für eine Brennkraftmaschine |
DE19638909C2 (de) * | 1996-09-23 | 2003-02-27 | Zf Sachs Ag | Druckplattenanordnung für eine Rebungskupplung |
-
1997
- 1997-02-28 DE DE19708040A patent/DE19708040B4/de not_active Expired - Fee Related
- 1997-12-22 ES ES009702665A patent/ES2140333B1/es not_active Expired - Fee Related
-
1998
- 1998-02-20 GB GB9803651A patent/GB2324126B/en not_active Expired - Fee Related
- 1998-02-26 FR FR9802334A patent/FR2760260B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1998-03-02 US US09/033,545 patent/US5967281A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1475332C (de) * | Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt | Scheibenreibungskupplung | ||
DE1943336A1 (de) * | 1969-08-26 | 1971-03-04 | Luk Lamellen & Kupplungsbau | Reibungskupplung |
DE2207320B2 (de) * | 1971-02-23 | 1973-08-23 | Aisin Seiki K K , Kanya, Aichi (Japan) | Nachstellvorrichtung fuer eine reibscheibenkupplung |
DE2261775A1 (de) * | 1972-12-16 | 1974-06-20 | Luk Lamellen & Kupplungsbau | Reibungskupplung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2140333A1 (es) | 2000-02-16 |
GB9803651D0 (en) | 1998-04-15 |
FR2760260B1 (fr) | 2000-02-18 |
US5967281A (en) | 1999-10-19 |
ES2140333B1 (es) | 2000-11-01 |
DE19708040A1 (de) | 1998-09-10 |
GB2324126A (en) | 1998-10-14 |
GB2324126B (en) | 2000-10-25 |
FR2760260A1 (fr) | 1998-09-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2494225B1 (de) | Kupplungsaggregat | |
EP2906846B1 (de) | Reibungskupplungseinrichtung | |
DE102009050998B4 (de) | Doppelkupplung für ein automatisches oder automatisiertes Doppelkupplungsgetriebe | |
DE102011014933A1 (de) | Doppelkupplung | |
EP1914434A2 (de) | Drehmomentübertragungseinrichtung | |
DE102011017380A1 (de) | Doppelkupplung | |
EP3953596B1 (de) | Lamellenkupplung, insbesondre für einen hybrid-antriebsstrang | |
DE102019104078A1 (de) | Betätigungseinheit für eine Reibungskupplung | |
DE102009047953A1 (de) | Kupplung | |
DE102019122920A1 (de) | Hybridmodul mit Trennkupplung sowie Betätigungseinrichtung | |
DE2029334A1 (de) | Reibungskupplung | |
DE19708040B4 (de) | Reibungskupplung | |
DE102019130179A1 (de) | Kupplungsaggregat, insbesondere für ein Hybridmodul, zum gedämpften Ankuppeln einer Brennkraftmaschine an einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs | |
DE69512755T2 (de) | Kupplungsdeckel und kupplung mit einem solchen deckel | |
DE10008568A1 (de) | Reibungskupplung mit Vordämpfer | |
DE4339651B4 (de) | Zwei-Massen-Schwungrad | |
DE3940218A1 (de) | Ausrueck-kupplung | |
EP1729024B1 (de) | Kupplungsscheibenanordnung für eine Mehrscheibenkupplung | |
DE102017130853B4 (de) | Kupplungseinrichtung | |
DE10309566A1 (de) | Kfz-Getriebe | |
DE19644046C2 (de) | Kupplungsscheibe, insbesondere Reibungskupplungen in Kraftfahrzeugen | |
DE102004057158A1 (de) | Kfz-Getriebe | |
DE102009060351A1 (de) | Kupplung | |
DE102011085866A1 (de) | Reibungskupplung | |
DE102016222892A1 (de) | Drehmomentübertragungseinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: ZF SACHS AG, 97424 SCHWEINFURT, DE |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: ZF FRIEDRICHSHAFEN AG, DE Free format text: FORMER OWNER: ZF SACHS AG, 97424 SCHWEINFURT, DE Effective date: 20121030 |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20140902 |