[go: up one dir, main page]

DE19707467A1 - Mobile drinks bar - Google Patents

Mobile drinks bar

Info

Publication number
DE19707467A1
DE19707467A1 DE19707467A DE19707467A DE19707467A1 DE 19707467 A1 DE19707467 A1 DE 19707467A1 DE 19707467 A DE19707467 A DE 19707467A DE 19707467 A DE19707467 A DE 19707467A DE 19707467 A1 DE19707467 A1 DE 19707467A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dispensing device
container
carrying
dispensing
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19707467A
Other languages
German (de)
Inventor
Karl-Heinz Fichtner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19707467A priority Critical patent/DE19707467A1/en
Publication of DE19707467A1 publication Critical patent/DE19707467A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F10/00Furniture or installations specially adapted to particular types of service systems, not otherwise provided for
    • A47F10/06Furniture or installations specially adapted to particular types of service systems, not otherwise provided for for restaurant service systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D2210/00Indexing scheme relating to aspects and details of apparatus or devices for dispensing beverages on draught or for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes
    • B67D2210/00028Constructional details
    • B67D2210/00128Constructional details relating to outdoor use; movable; portable
    • B67D2210/00131Constructional details relating to outdoor use; movable; portable wearable by a person, e.g. as a backpack or helmet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D2210/00Indexing scheme relating to aspects and details of apparatus or devices for dispensing beverages on draught or for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes
    • B67D2210/00028Constructional details
    • B67D2210/00128Constructional details relating to outdoor use; movable; portable
    • B67D2210/00133Constructional details relating to outdoor use; movable; portable wheeled

Landscapes

  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)

Abstract

The drinks bar has a carrying device (3) which can be strapped on the back of the user by a system of belts (7,8). A cushioned padding (9) is provided between the straps and back. The bar can have a container (4) detachably fixed on the carrying device. The carrying device can have a flat support surface (12) on which the container is mounted. The container has an interchangeable storage vessel for drinks being dispensed. The container has a heat-insulated compartment and/or refrigerated compartment. A battery and compressor can be included to supply drinks at required pressure.

Description

Die Erfindung betrifft eine Ausschankvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.The invention relates to a serving device according to the Preamble of claim 1.

In der Technik sind stationäre Ausschankvorrichtungen für Getränke, wie z. B. sie in der Gastronomie eingesetzt werden, bekannt. Ferner sind Behälter zum Transport von Getränken bekannt.In the art, stationary serving devices are for Drinks such as B. used in gastronomy become known. There are also containers for transporting Known drinks.

Der Nachteil des Standes der Technik besteht darin, daß, da beispielsweise bei gastronomischen Großveranstaltungen, eine große Anzahl von Gästen mit Getränken versorgt werden muß, die Gäste sich an einer Bar anstellen müssen, um die Ge­ tränke zu erhalten, oder die Gäste die Getränke bei einem Kellner bestellen müssen, dieser die Bestellung aufnehmen und die gewünschten Getränke liefern muß.The disadvantage of the prior art is that for example at major gastronomic events, one large number of guests must be provided with drinks, guests have to queue at a bar to check the Ge to get drinks, or guests have drinks at one Waiters have to order, they take the order and deliver the desired drinks.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Nach­ teile des Standes der Technik zu vermeiden, und insbesondere eine kundennahe Ausschankvorrichtung zu schaffen.The invention is therefore based on the object to avoid parts of the prior art, and in particular to create a customer-friendly bar.

Die erfindungsgemäße Aufgabe wird bei einer Ausschankvor­ richtung der eingangs genannten Art durch das im kennzei­ chnenden Teil des Anspruchs 1 enthaltene Merkmal gelöst.The object of the invention is at a bar direction of the type mentioned by the in the label Chnenden part contained in claim 1 solved.

Ein Vorteil der Erfindung besteht darin, daß durch die An­ bringung der Ausschankvorrichtung an einem Kellner, Kunden an allen für diesen zugänglichen Stellen vor Ort bedient werden können.An advantage of the invention is that the An Delivery of the serving device to a waiter, customer served at all accessible locations on site can be.

Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den ab­ hängigen Patentansprüchen offenbart.Preferred embodiments of the invention are in the ab pending patent claims disclosed.

Die Erfindung sowie weitere Ausgestaltungen und Vorteile derselben wird bzw. werden nachfolgend anhand von Aus­ führungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert. In der Zeichnung zeigt: The invention and further refinements and advantages the same will be based on Aus management examples with reference to the drawing explained. The drawing shows:  

Fig. 1 eine Ansicht einer Person, die die erfindungsgemäße mobile Ausschankvorrichtung trägt; Figure 1 is a view of a person wearing the mobile serving device according to the invention.

Fig. 2 eine Ansicht entsprechend der Fig. 1, wobei ein Be­ hälter der mobilen Ausschankvorrichtung in einem ent­ fernten Zustand gezeigt ist; Fig. 2 is a view corresponding to Figure 1, wherein a loading container of the mobile serving device is shown in an ent removed state.

Fig. 3 eine detailliertere Ansicht eines Stützrads, das in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel mit der er­ findungsgemäßen mobilen Ausschankvorrichtung verwendet wird; Figure 3 is a more detailed view of a jockey wheel used in a preferred embodiment with the mobile serving device according to the invention.

Fig. 4 eine detailliertere Ansicht einer Aufnahmevorrichtung für Trinkgefäße, die in einem bevorzugten Ausführungs­ beispiel mit der erfindungsgemäßen mobilen Ausschank­ vorrichtung verwendet wird; Figure 4 is a more detailed view of a receptacle for drinking vessels, which is used in a preferred embodiment example with the mobile serving device according to the invention.

Fig. 5 eine Schnittansicht eines ersten Ausführungs­ beispiels eines Behälters, der in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel mit der erfindungsgemäßen mobilen Ausschankvorrichtung verwendet wird; Fig. 5 is a sectional view of a first embodiment example of a container which is used in a preferred embodiment with the mobile serving device according to the invention;

Fig. 6 eine Schnittansicht eines zweiten Ausführungs­ beispiels eines Behälters, der in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel mit der erfindungsgemäßen mobilen Ausschankvorrichtung verwendet wird; Fig. 6 is a sectional view of a second embodiment example of a container which is used in a preferred embodiment with the mobile serving device according to the invention;

Fig. 7 eine Ansicht eines Multifunktionshahns, der in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel mit der erfindungsge­ mäßen mobilen Ausschankvorrichtung verwendet wird; Fig. 7 is a view of a multi-function tap, which is used in a preferred embodiment with the inventive mobile serving device;

Fig. 8 eine Teilschnittansicht eines weiteren Ausführungs­ beispiels der Erfindung, bei dem eine aufladbare Batterie zusammen mit einem Kompressor zum Herauspumpen der Flüssigkeit aus dem Behälter verwendet wird; und Fig. 8 is a partial sectional view of another embodiment of the invention, in which a rechargeable battery is used together with a compressor for pumping the liquid out of the container; and

Fig. 9 eine Seitenansicht einer "Bedienungsperson" mit der erfindungsgemäßen mobilen Ausschankvorrichtung. Fig. 9 is a side view of an "operator" with the mobile serving device according to the invention.

In den Fig. 1 und 2 ist ein(e) Kellner(in) 1 gezeigt, der die erfindungsgemäße mobile Ausschankvorrichtung 2 auf sei­ nem Rücken trägt. Die Ausschankvorrichtung 2 weist ein Tra­ gegestell 3, einen Behälter 4, eine Stützstange 5 und ein Stützrad 6 auf. Das Tragegestell 3 ist über einen Hüftgurt 7 und zwei Schultergurten, von denen nur einer 8 in der Zeich­ nung dargestellt ist, an dem Rücken des Kellners 1 ange­ bracht. Die dargestellte Gurtanordnung ist dahingehend vor­ teilhaft, eine maximale Bewegungsfreiheit des Kellners 1 bei gleichzeitigem stabilen Halt des Tragegestells 3 vorzusehen. Die Gurte werden mit schematisch angedeuteten Klettver­ schlüssen 92 befestigt und in der Größe angepaßt. Das Trage­ gestell 3 weist eine vertikale Rückenfläche 10 und eine dazu senkrecht ausgebildete horizontale Auflagefläche 11 auf. Die Rückenfläche 10 ist rechteckförmig und die Auflagefläche 11 besitzt einen rechteckigen Abschnitt 12 und einen dreiecki­ gen nach hinten zugespitzten Abschnitt 13. Zwischen dem Tra­ gegestell 3 und dem Rücken des Kellners 1 ist an der Rücken­ fläche 10 eine Luft- oder Schaumstoff-Polsterung 9 vorgese­ hen. Der Behälter 4 ist von der Ausschankvorrichtung 2 ent­ fernbar auf dem rechteckigen Abschnitt 12 des Tragegestells 3 angeordnet. Dadurch kann der Behälter 4 leicht im Betrieb der Auschankvorrichtung 2 ausgewechselt und durch einen ge­ füllten Behälter 4 ersetzt werden. Zur Sicherung des Be­ hälters 4 sind entlang den Umfangskanten des rechteckigen Abschnitts 12 vertikal nach oben ragende Wände 14,15,16 vorgesehen. Ferner weist die Rückenfläche 10 in ihrem oberen Bereich eine zentriert angeordnete Öffnung 17 auf, in die eine (Schnapp-) Verschlußeinrichtung 18 des Behälters 4 im eingesetzten Zustand des Behälters 4 (Fig. 1) eingreift. An dem Tragegestell 3 oder dem Behälter 4 ist durch leicht lösbare Befestigungsmittel, wie z. B. einen Klettverschluß 91, ein Rohr 19 angebracht, das als Aufnahmevorrichtung für Trinkgefäße 20 dient. Die Trinkgefäße 20 sind vorzugsweise aus einem, in der Technik bekannten, eßbarem oder wiederver­ wendbarem waschbarem Leicht-Material hergestellt. Die Stütz­ stange 5 weist einen schematisch angedeuteten mittig ange­ ordneten Stoßdämpfer 21 auf. Durch das Vorsehen der Stütz­ stange 5 verringert sich das für den Kellner 1 zu tragende Gewicht ungefähr um die Hälfte. Pfeile deuten in Fig. 2 schematisch das Entfernen bzw. das Anbringen des Behälters 4 an dem Tragegestell 3 an.In Figs. 1 and 2 (e) waiter is shown (in) 1, which carries the mobile dispensing device 2 according to the invention is nem back. The serving device 2 has a support frame 3 , a container 4 , a support rod 5 and a support wheel 6 . The support frame 3 is a waist belt 7 and two shoulder straps, of which only one 8 is shown in the drawing, on the back of the waiter 1 is introduced . The belt arrangement shown is geous before to provide maximum freedom of movement of the waiter 1 with a stable hold of the support frame 3 . The straps are fastened with schematically indicated Velcro 92 and adjusted in size. The support frame 3 has a vertical back surface 10 and a horizontal support surface 11 formed perpendicular thereto. The back surface 10 is rectangular and the support surface 11 has a rectangular section 12 and a triangular gene tapered portion 13th Between the frame 3 and the back of the waiter 1 , an air or foam padding 9 is provided on the back surface 10 . The container 4 is removed from the serving device 2 removably ent on the rectangular portion 12 of the support frame 3 . As a result, the container 4 can be easily replaced during operation of the dispensing device 2 and replaced by a filled container 4 . To secure the container 4 Be along the peripheral edges of the rectangular portion 12 vertically upwardly projecting walls 14,15,16 are provided. 10 also has the back surface in its upper region a centered arranged opening 17, into which a (snap) closure means 18 of the container 4 in the inserted state of the container 4 (FIG. 1) engages. On the support frame 3 or the container 4 is by easily detachable fasteners such. B. a Velcro 91 , a tube 19 attached, which serves as a receiving device for drinking vessels 20 . The drinking vessels 20 are preferably made of an edible or reusable washable lightweight material known in the art. The support rod 5 has a schematically indicated centrally arranged shock absorber 21 . By providing the support rod 5 , the weight to be carried by the waiter 1 is reduced by approximately half. Arrows schematically in FIG. 2 indicate the removal or attachment of the container 4 to the carrying frame 3 .

In den Fig. 1, 2 und 9 trägt der Kellner 1 einen Speziala­ nzug, der dem Kellner das Outfit eines Raumfahrers verleiht. Dadurch wird das durch die Ausschankvorrichtung verfremdete Aussehen des Kellners 1 nicht nur abgeschwächt, sondern die Polsterung 9 kann ebenfalls in dem Anzug ausgebildet sein. Am Ärmel ist eine "Getränkekarte" vorgesehen, die Leuchtan­ zeigen 100, 101, 102 aufweist. Neben den Lämpchen 100, 101, 102 sind Anzeigemittel vorgesehen, die als auswechselbare Schil­ der 103, 104, 105 unter einer Plastikschutzhülle ausgebildet sind. Das Leuchten eines der Lämpchen 100, 101, 102 zeigt dem Gast und dem Kellner 1 an, daß das entsprechende Getränk vorhanden bzw. vorrätig ist. Eine (nicht dargestellte) Aus­ werteeinheit kann über (nicht dargestellte) Füllstandsanzei­ gefühler die Menge der vorhandenen Getränke bestimmen und die Lämpchen 100, 101, 102 ansteuern. Dazu kann die Auswerte­ einheit insbesondere die abgefühlte Flüssigkeitsmenge mit einer vorgegebenen Mindestmenge, beispielsweise der Füll­ menge der Trinkgefäße 20, vergleichen, und die Leuchtan­ zeigen 100, 101, 102 ansteuern, falls die vorhandene Flüssig­ keitsmenge größer als die vorgegebene Menge ist.In Figs. 1, 2 and 9, the waiter 1 carries a nzug Speziala which gives the outfit of a spaceman the waiter. As a result, the appearance of the waiter 1, alienated by the serving device, is not only weakened, but the padding 9 can also be formed in the suit. A "drinks menu" is provided on the sleeve, which has illuminated displays 100 , 101 , 102 . In addition to the lamps 100 , 101 , 102 , display means are provided, which are designed as interchangeable shields 103 , 104 , 105 under a plastic protective cover. The lighting of one of the lamps 100 , 101 , 102 indicates to the guest and the waiter 1 that the corresponding drink is available or in stock. An evaluation unit (not shown) can use sensors (not shown) to determine the amount of drinks present and control the lamps 100 , 101 , 102 . For this purpose, the evaluation unit can in particular compare the sensed amount of liquid with a predetermined minimum amount, for example the filling amount of the drinking vessels 20 , and the indicator lights 100 , 101 , 102 activate if the available amount of liquid is greater than the predetermined amount.

Der Fig. 3 entnimmt man, daß das Stützrad 6, das über eine, an der Spitze des dreieckigen Abschnitts 13, vorzugsweise durch eine feste Verbindung (wie z. B. eine Schweißverbin­ dung falls die Platte 13 und das Stützrohr 5 aus Metall sind) befestigte Stützstange 5, mit dem Tragegestell 3 ver­ bunden ist, eine Rastverstelleinrichtung 22 aufweist, durch die die effektive Länge der Stange 5 grob eingestellt werden kann, um sich unterschiedlichen Größen des Kellners 1 oder auch abschüssigem Gelände anzupassen. Eine Feinverstell­ vorrichtung 90, die als ein gegenläufiges Feingewinde ausge­ bildet ist, ist an dem Stoßdämpfer 21 vorgesehen, um nach dem Beladen der Ausschankvorrichtung 2 die Höhe der Stütz­ stange 5 optimal einzustellen. One takes the Fig. 3 in that the support wheel 6, a, at the tip of the triangular portion 13, preferably by a fixed connection (dung such. As a Schweißverbin if the plate 13 and the support tube 5 made of metal) attached support rod 5 , with the support frame 3 is connected, has a locking device 22 , through which the effective length of the rod 5 can be roughly adjusted to adapt to different sizes of the waiter 1 or sloping terrain. A fine adjustment device 90 , which is formed as a counter-rotating fine thread, is provided on the shock absorber 21 in order to optimally adjust the height of the support rod 5 after loading the serving device 2 .

In Fig. 4 ist die Aufnahmevorrichtung 19 mit einer Vielzahl von Trinkgefäßen 20 in größerer Einzelheit gezeigt. Die Aufnahmevorrichtung 19 ist ein nach vorne leicht gebogenes Rohr, um dem Kellner 1 einen leichten Zugriff auf die Trinkgefäße 20 zu ermöglichen. Die Trinkgefäße 20 sind in dem Rohr gestapelt angeordnet. Eine durch eine Feder 23 vorgespannte Platte 24 dient zur Lagerung des Stapels der Trinkgefäße 20 und sorgt dafür, daß bei Entnahme eines Trinkgefäßes 20 das darauffolgende Trinkgefäß in eine für den Kellner 1 erreichbare Position gelangt.In FIG. 4, the receiving device 19 is shown with a plurality of cups 20 in greater detail. The receiving device 19 is a tube which is bent slightly forwards in order to allow the waiter 1 easy access to the drinking vessels 20 . The drinking vessels 20 are stacked in the tube. A plate 24 biased by a spring 23 serves to support the stack of the drinking vessels 20 and ensures that when a drinking vessel 20 is removed, the following drinking vessel arrives in a position that the waiter 1 can reach.

In Fig. 5 ist eine Schnittansicht eines erstes Ausführ­ ungsbeispiels eines Behälters 4 gezeigt. Der Behälter 4 ist ein rechteckiger Kasten mit einer Kuppel 25 auf seiner Ober­ seite. Zur Isolierung sind die Wände 26, 27, 28, 29, sowie die in der Zeichnung nicht dargestellte (abnehmbare, und insbe­ sondere durchsichtige) Vorderwand des Behälters 4 doppelwan­ dig ausgebildet. Die Kuppel 25 sowie die Zwischenräume der Wände 26, 27, 28, 29, sowie die in der Zeichnung nicht darge­ stellte Vorderwand dienen zur Aufnahme von Kühlelementen 30 und/oder (nicht dargestellten) Luftzirkulationsmitteln, wie z. B. einem Ventilator. Alternativ oder zusätzlich kann auch darin eine (nicht dargestellte) Trockeneiskühlung vorgesehen sein. Im Fall, daß die Hohlräume nicht evakuiert sind, ist die sich ergebende Luftzirkulation (der absinkenden kalten Luft) durch Pfeile angedeutet. Die Bodenwand 26 weist eine Öffnung 31 auf, die über eine Leitung 32 die, in einem Vorratsgefäß 33 in dem Innenraum 89 des Behälters 4, gespei­ cherte Flüssigkeit 34 aus dem Behälter geleitet werden kann.In Fig. 5 is a sectional view is shown of a first Execute ungsbeispiels a container 4. The container 4 is a rectangular box with a dome 25 on its upper side. For insulation, the walls 26 , 27 , 28 , 29 , and the (not shown in the drawing, and in particular special transparent) front wall of the container 4 are formed Doppelwan dig. The dome 25 and the spaces between the walls 26 , 27 , 28 , 29 , and the front wall not shown in the drawing are used to accommodate cooling elements 30 and / or (not shown) air circulation means, such as. B. a fan. Alternatively or additionally, dry ice cooling (not shown) can also be provided therein. In the event that the cavities are not evacuated, the resulting air circulation (the sinking cold air) is indicated by arrows. The bottom wall 26 has an opening 31 which, via a line 32, the liquid 34 stored in a storage vessel 33 in the interior 89 of the container 4 , can be passed out of the container.

Das in Fig. 6 dargestellte zweite Ausführungsbeispiel des Behälters 4 unterscheidet sich von dem in Fig. 5 dargestell­ ten ersten Ausführungsbeispiel im wesentlichen dadurch, daß der Behälter 4 zwei Trennwände 35, 36 aufweist, durch die der Innenraum des Behälters 4 in drei Abteile 37, 38, 39 aufge­ teilt ist. In die Abteile 37, 38, 39 können (schlauchartige, eine flexible Wandungen aufweisende, und leicht entfernbare) Vorratsgefäße 40, 41 bzw. 42 eingesetzt werden. Über Lei­ tungen 43, 44, 45 werden die Flüssigkeiten 55, 56, 57, die z. B. Coca-Cola (eingetragene Marke), Limes, Bier sind, aus dem Behälter durch Öffnungen 46, 47 bzw. 48 geleitet. Für den Fall, daß ein kohlensäurehaltiges Getränk in einem der Vor­ ratsgefäße 40, 41, 42 aufbewahrt wird oder zur Druckerzeugung beim Ausschenken sind Gewichte bzw. eine Sole oben in den Vorratsgefäßen 40, 41, 42 vorgesehen.The second embodiment of the container 4 shown in FIG. 6 differs from the first embodiment shown in FIG. 5 essentially in that the container 4 has two partitions 35 , 36 through which the interior of the container 4 is divided into three compartments 37 , 38 , 39 is divided. In the compartments 37 , 38 , 39 (hose-like, flexible walls, and easily removable) storage vessels 40 , 41 and 42 can be inserted. Via lines 43 , 44 , 45 , the liquids 55 , 56 , 57 , the z. B. Coca-Cola (registered trademark), Limes, beer, from the container through openings 46 , 47 and 48 , respectively. In the event that a carbonated beverage is stored in one of the supply containers 40 , 41 , 42 or to generate pressure when pouring weights or brine are provided in the top of the storage containers 40 , 41 , 42 .

Es sei bemerkt, daß bei den in den Fig. 5 und 6 darge­ stellten Ausführungsbeispielen, im Fall eines auszuschen­ kenden Mix-Getränks, wie z. B. Limes, eine Rührvorrichtung in einem der Vorratsgefäße 33 bzw. 46, 47, 48 angeordnet ist, die beispielsweise ein Quirl ist, der als ein Rotor eines Elektromotors ausgebildet ist. Ein (nicht gezeigter) Stator ist zwischen den Wänden des Behälters 4 angeordnet und treibt den Rotor kontaktlos durch elektromagnetische Wechselwirkung an. Zur Versorgung der Rührvorrichtung, des Ventilators, der Leuchtanzeigen, der Auswerteeinheit, eines Kompressors (Fig. 8) u. a. kann beispielsweise in der Kuppel 25 eine (nicht dargestellte) Batterie vorgesehen sein.It should be noted that in the embodiments shown in FIGS . 5 and 6 Darge, in the case of a mixed drink to be poured out, such as. B. Limes, a stirring device in one of the storage vessels 33 or 46 , 47 , 48 is arranged, which is for example a whisk, which is designed as a rotor of an electric motor. A stator (not shown) is arranged between the walls of the container 4 and drives the rotor contactlessly by electromagnetic interaction. A battery (not shown), for example, can be provided in the dome 25 to supply the stirring device, the fan, the light indicators, the evaluation unit, a compressor ( FIG. 8) and others.

In Fig. 7 ist eine Einrichtung gezeigt, mit deren Hilfe man die in der Ausschankvorrichtung transportierten Getränke mit einem einzigen Hahn ausschenken kann. Die Leitungen 43, 44, 45 sind mit Leitungen 49, 50, 51 über Bajonett-Verschlüsse ver­ bunden. Die Leitungen 49, 50, 51 werden in einem Schlauch 52 zusammengeführt. Durch Ansteuern eines Schalters 53 an dem Multifunktionshahn 54 kann das gewünschte Getränk ausge­ schenkt werden.In Fig. 7 a device is shown, by means of which the drinks transported in the serving device can be poured out with a single tap. The lines 43 , 44 , 45 are connected to lines 49 , 50 , 51 via bayonet locks. The lines 49 , 50 , 51 are brought together in a hose 52 . By actuating a switch 53 on the multi-function tap 54 , the desired drink can be given out.

In Fig. 8 ist eine weitere Variante der Erfindung darge­ stellt. Ein Behälter 200 ist mit Flüssigkeit 201, die insbe­ sondere Wasser ist, bis zum Flüssigkeitsspiegel 202 gefüllt. Ein von einem Akkumulator 205 mit elektrischer Energie ver­ sorgter Kompressor 206 führt über eine Leitung 207 Druckluft mit einem Druck von 1 bis 2 bar in den oberen Bereich des Behälters 200 ein. Dazu kann außerhalb des Behälters 200 in der Leitung 207 ein (nicht gezeigtes) Druckmeßgerät mit Anzeige vorgesehen sein. Um einen konstanten Druck im Behä­ lter 200 aufrechtzuerhalten kann die Leitung 207 dazu ferner ein (nicht gezeigtes) Druckbegrenzungsventil aufweisen. Die Druckluft wird dazu verwendet, die Flüssigkeit für das Aus­ schenken unter Druck zu setzen und/oder Kohlensäure in der Flüssigkeit 201 zu halten. Die Verwendung von Luft als Druckmittel - anstelle von z. B. CO₂ - besitzt dabei den Vorteil, daß die Ausschankvorrichtung eine nicht genehmi­ gungspflichtige Schankanlage, wie z. B. ein herkömmliches, nicht für einen speziellen Einsatz genehmigungspflichtiges "Partyfaß", ist. Die Flüssigkeit 201 in dem Behälter wird daher unter Druck gesetzt und kann im Bedarfsfall durch den Druck und die Eigengewichtskraft über die Leitung 210 abge­ geben werden. Wenn die Flüssigkeit 201 z. B. Wasser ist, kann die Leitung 210 mit (nicht gezeigten) am Behälter 200 angebrachten Kartuschen mit Mixgetränk-Konzentraten ver­ bunden sein, so daß durch entsprechende Ventilansteuerung das Konzentrat, beim Ausströmen der Flüssigkeit 201 durch die Leitung 210, in die Leitung 210 gesaugt wird (Post-Mix-Verfahren). In Fig. 8 ist schematisch bei 220 ein Keg-Ver­ schluß auf der Unterseite des Behälters eingezeichnet. Vor­ zugsweise kann die vom Kompressor 206 bereitgestellte Druck­ luft ebenfalls über eine Leitung 230 zur (pneumatischen) Stoßdämpfung des Stützrads und Längeneinstellung der Stütz­ stange verwendet werden.In Fig. 8 another variant of the invention is Darge. A container 200 is filled with liquid 201 , which is in particular special water, up to the liquid level 202 . A from an accumulator 205 with electrical energy provided compressor 206 introduces compressed air at a pressure of 1 to 2 bar into the upper region of the container 200 via a line 207 . For this purpose, a pressure measuring device (not shown) with a display (not shown) can be provided in line 207 outside the container 200 . In order to maintain a constant pressure in the container 200 , the line 207 can furthermore have a pressure limiting valve (not shown). The compressed air is used to pressurize the liquid for pouring out and / or to keep carbon dioxide in the liquid 201 . The use of air as a pressure medium - instead of z. B. CO₂ - has the advantage that the dispensing device is a dispensing system not subject to approval, such as. B. is a conventional "party keg" not subject to approval for a special use. The liquid 201 in the container is therefore pressurized and can be given via the line 210 if necessary by the pressure and the dead weight. If the liquid 201 e.g. B. is water, the line 210 with (not shown) attached to the container 200 cartridges with mixed drink concentrates can be connected so that the concentrate, when the liquid 201 flows out through the line 210 , is sucked into the line 210 by appropriate valve control (post-mix procedure). In Fig. 8, a keg circuit is shown schematically at 220 on the underside of the container. Before preferably, the compressed air provided by the compressor 206 can also be used via a line 230 for (pneumatic) shock absorption of the support wheel and length adjustment of the support rod.

Die Erfindung wurde anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele erläutert. Dem Fachmann sind jedoch zahlreiche Abwandlungen und Ausgestaltungen möglich, ohne daß dadurch der Erfin­ dungsgedanke verlassen wird. So könnten Aufnahmevorrich­ tungen für z. B. mehrere Arten von Trinkgefäßen und weitere Zutaten für Getränke, wie z. B. Zitronenscheiben, an der mobilen Ausschankvorrichtung vorgesehen sein. Ferner ist die Auswahl von zwei Trennwänden bei dem in Fig. 6 dargestellten Ausführungsbeispiel rein illustrativ. Die in Fig. 5 und 6 dargestellten Speichergefäße für Getränke können auch kom­ merziell erhältliche Flaschen (z. B. eine Magnum-Flasche Cham­ pagner) sein, die in die Abteile des Behälters, insbesondere auf den Kopf gestellt, eingesetzt werden.The invention was explained on the basis of preferred exemplary embodiments. However, numerous modifications and refinements are possible for the person skilled in the art without leaving the idea of the invention. So recording devices for z. B. several types of drinking vessels and other ingredients for drinks, such as. As lemon slices, be provided on the mobile serving device. Furthermore, the selection of two partition walls in the exemplary embodiment shown in FIG. 6 is purely illustrative. The storage vessels for beverages shown in FIGS . 5 and 6 can also be commercially available bottles (for example a magnum bottle of champagne) which are used in the compartments of the container, in particular upside down.

Claims (24)

1. Ausschankvorrichtung (2), dadurch gekennzeichnet, daß die Ausschankvorrichtung (2) mobil ist.1. Dispensing device ( 2 ), characterized in that the dispensing device ( 2 ) is mobile. 2. Ausschankvorrichtung (2) nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Ausschankvorrichtung (2) ferner eine Tra­ gevorrichtung (3) aufweist, die auf dem Rücken einer Person (1) getragen werden kann.2. Dispensing device ( 2 ) according to claim 1, characterized in that the dispensing device ( 2 ) further comprises a tra device ( 3 ) which can be carried on the back of a person ( 1 ). 3. Ausschankvorrichtung (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragevorrichtung (3) mit einer Gurt­ anordnung (7, 8) an der Person (1) befestigt werden-kann.3. Dispensing device ( 2 ) according to claim 1 or 2, characterized in that the carrying device ( 3 ) with a belt arrangement ( 7 , 8 ) on the person ( 1 ) can be attached. 4. Ausschankvorrichtung (2) nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zwischen dem Rücken und der Gurtanordnung (7, 8) eine Polsterung (9) vorgesehen ist.4. dispensing device ( 2 ) according to claim 3, characterized in that between the back and the belt arrangement ( 7 , 8 ) a padding ( 9 ) is provided. 5. Ausschankvorrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausschankvor­ richtung einen, insbesondere entfernbar an der Tragevor­ richtung (3) befestigten, Behälter (4) aufweist.5. Dispensing device according to one of the preceding claims, characterized in that the dispensing device has a, in particular removable, attached to the carrying device ( 3 ), container ( 4 ). 6. Ausschankvorrichtung (2) nach Anspruch 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Tragevorrichtung (3) eine Auflage­ fläche (12) aufweist, auf der der Behälter (4) angeordnet ist.6. Dispensing device ( 2 ) according to claim 5, characterized in that the carrying device ( 3 ) has a support surface ( 12 ) on which the container ( 4 ) is arranged. 7. Ausschankvorrichtung (2) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (4) wenigstens ein aus­ wechselbares Speichergefäß (33; 40, 41, 42) für auszuschenken­ de Flüssigkeiten (34; 55, 56, 67) aufweist.7. Dispensing device ( 2 ) according to claim 5 or 6, characterized in that the container ( 4 ) has at least one of exchangeable storage vessel ( 33 ; 40 , 41 , 42 ) for serving liquids ( 34 ; 55 , 56 , 67 ). 8. Ausschankvorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (4) wenigstens ein wärmeisoliertes Abteil (89; 37, 38, 39) zur Aufnahme des Wenigstens einen Speichergefäßes (33; 40, 41, 42) aufweist. 8. Dispensing device ( 2 ) according to one of claims 5 to 7, characterized in that the container ( 4 ) at least one thermally insulated compartment ( 89 ; 37 , 38 , 39 ) for receiving the at least one storage vessel ( 33 ; 40 , 41 , 42 ) having. 9. Ausschankvorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (4) eine Kühl­ vorrichtung (30) aufweist.9. dispensing device ( 2 ) according to one of claims 5 to 8, characterized in that the container ( 4 ) has a cooling device ( 30 ). 10. Ausschankvorrichtung (2) nach Anspruch 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Kühlvorrichtung (30) in einem oberen Bereich des Behälters (4) angeordnet ist.10. Dispensing device ( 2 ) according to claim 9, characterized in that the cooling device ( 30 ) is arranged in an upper region of the container ( 4 ). 11. Ausschankvorrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausschankvor­ richtung (2) ein Stützrad (6) aufweist, das über eine Stange (5) an der Auflagefläche (11) angebracht ist.11. Dispensing device ( 2 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the dispensing device ( 2 ) has a support wheel ( 6 ) which is attached via a rod ( 5 ) to the support surface ( 11 ). 12. Ausschankvorrichtung (5) nach Anspruch 11, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Auflagefläche einen nach hinten ragen­ denden Fortsatz (13) zur Anbringung der Stange (5) aufweist.12. Dispensing device ( 5 ) according to claim 11, characterized in that the bearing surface has a rearwardly projecting extension ( 13 ) for attaching the rod ( 5 ). 13. Ausschankvorrichtung (2) nach Anspruch 11 oder 12, da­ durch gekennzeichnet, daß die Stange (5) in der Höhe ver­ stellbar ist.13. Dispensing device ( 2 ) according to claim 11 or 12, characterized in that the rod ( 5 ) is adjustable in height ver. 14. Ausschankvorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Stange (5) einen Däm­ pfungsmechanismus (21) aufweist.14. Dispensing device ( 2 ) according to one of claims 11 to 13, characterized in that the rod ( 5 ) has a damping mechanism ( 21 ). 15. Ausschankvorrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die an der Trage-Vorrichtung (3) eine Aufnahmevorrichtung (9) für Trinkgefäße (20) vorgesehen ist.15. Dispensing device ( 2 ) according to one of the preceding claims, characterized in that on the carrying device ( 3 ) a receiving device ( 9 ) for drinking vessels ( 20 ) is provided. 16. Ausschankvorrichtung (2) nach Anspruch 15, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Aufnahmevorrichtung (9) einen Feder­ mechanismus (23, 24) zum Bereitstellen der Trinkgefäße (20) aufweist.16. Dispensing device ( 2 ) according to claim 15, characterized in that the receiving device ( 9 ) has a spring mechanism ( 23, 24 ) for providing the drinking vessels ( 20 ). 17. Ausschankvorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 4 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß Leitungen (32; 43, 44, 45) vorgesehen sind, über die die Flüssigkeiten (34; 37, 38, 39) durch wenigstens eine Öffnung (31) in dem Behälter (4) aus dem wenigstens einen Speichergefäß (33; 40, 41, 42) geleitet werden.17. Dispensing device ( 2 ) according to one of claims 4 to 16, characterized in that lines ( 32 ; 43 , 44 , 45 ) are provided, via which the liquids ( 34 ; 37 , 38 , 39 ) through at least one opening ( 31 ) in the container ( 4 ) from the at least one storage vessel ( 33 ; 40 , 41 , 42 ). 18. Ausschankvorrichtung (2) nach Anspruch 17, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Leitungen (32; 43, 44, 45) zusammen in einem Multifunktionshahn (54) geführt sind.18. Dispensing device ( 2 ) according to claim 17, characterized in that the lines ( 32 ; 43 , 44 , 45 ) are guided together in a multi-function tap ( 54 ). 19. Ausschankvorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 4 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (4) wärmeiso­ liert ist.19. Dispensing device ( 2 ) according to one of claims 4 to 18, characterized in that the container ( 4 ) is thermally insulated. 20. Ausschankvorrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Behälter und/oder der Tragvorrichtung mehrere Kartuschen mit Kon­ zentraten angebracht sind, wobei die Konzentrate der aus dem Behälter strömenden Flüssigkeit, die insbesondere Wasser ist, vorzugsweise nach dem Post-Mix-Verfahren beigemischt werden.20. Dispensing device according to one of the preceding An sayings, characterized in that on the container and / or the carrying device several cartridges with Kon centrates are attached, the concentrates of the from the Container flowing liquid, especially water is preferably mixed in by the post-mix method will. 21. Ausschankvorrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zum Erzeugen des für den Ausschank erforderlichen Drucks die Ausschankvorrichtung eine aufladbare Batterie und einen von der Batterie ver­ sorgten Kompressor, der über eine Leitung Druckluft in den Behälter strömen läßt, aufweist.21. Dispensing device according to one of the preceding An sayings, characterized in that for generating the for the dispensing device a rechargeable battery and one of the battery ver ensured the compressor, which was supplied with compressed air via a line Lets the container flow. 22. Ausschankvorrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Füllstandsanzeigen die im Behälter vorhandene Menge Flüssigkeit(en) und/oder Kon­ zentrat abfühlen und diesen Wert bzw. das Übersteigen eines vorbestimmten Minimalwerts über an einem Anzug der Person oder an der Ausschankvorrichtung befindliche Anzeigemittel anzeigen.22. Dispensing device according to one of the preceding An sayings, characterized in that the level indicators amount of liquid (s) and / or con sense the concentrate and this value or exceeding one predetermined minimum value over on a person's suit or display means located on the serving device Show. 23. Tragevorrichtung, gekennzeichnet durch eine Stützvor­ richtung, die insbesondere ein Stützrad (5) ist.23. Carrying device, characterized by a Stützvor direction, which is in particular a support wheel ( 5 ). 24. Tragevorrichtung nach Anspruch 20, gekennzeichnet da­ durch, daß die Tragevorrichtung ein Tragegestell mit einer Auflagefläche für einen abnehmbar am Tragegestell befe­ stigten Behälter, der vorzugsweise ein isolierter Tank bzw. Speicher für auszuschenkende Getränke ist, und eine Gurtan­ ordnung zum Befestigen des Tragegestells auf dem Rücken einer Person aufweist, wobei das Stützrad über eine in der Höhe verstellbare und stoßgedämpfte Stützstange an der Auflagefläche angebracht ist.24. Carrying device according to claim 20, characterized there by that the carrying device is a support frame with a  Support surface for a removable befe on the support frame steigen container, which is preferably an insulated tank or There is a store for drinks to be served, and a strap arrangement for attaching the carrying frame to the back has a person, the support wheel via a in the Height-adjustable and shock-absorbing support rod on the Support surface is attached.
DE19707467A 1996-03-07 1997-02-25 Mobile drinks bar Withdrawn DE19707467A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19707467A DE19707467A1 (en) 1996-03-07 1997-02-25 Mobile drinks bar

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19608920 1996-03-07
DE19707467A DE19707467A1 (en) 1996-03-07 1997-02-25 Mobile drinks bar

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19707467A1 true DE19707467A1 (en) 1997-10-30

Family

ID=7787565

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19707467A Withdrawn DE19707467A1 (en) 1996-03-07 1997-02-25 Mobile drinks bar

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19707467A1 (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19944063A1 (en) * 1999-09-14 2001-03-15 Ralf Boehmer Mobile drinks machine with carrying device is worn by operator and has dispenser connectable with supply pipes selectively connecting with one of several drinks containers
GB2385507A (en) * 2002-02-18 2003-08-27 Johnathan Matthew Dav Crawford Insulated liquid dispenser with spray attachment
EP1360924A2 (en) * 1999-03-12 2003-11-12 Ecolab Inc. Applicator device for carrying on the back
EP2014192A1 (en) * 2007-07-13 2009-01-14 Peer Wagner Ice vendor's tray
AU2014200877A1 (en) * 2014-02-20 2015-09-03 Finally Famous Pty Ltd Bottle of Special Service

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1360924A2 (en) * 1999-03-12 2003-11-12 Ecolab Inc. Applicator device for carrying on the back
EP1360924A3 (en) * 1999-03-12 2004-06-09 Ecolab Inc. Applicator device for carrying on the back
DE19944063A1 (en) * 1999-09-14 2001-03-15 Ralf Boehmer Mobile drinks machine with carrying device is worn by operator and has dispenser connectable with supply pipes selectively connecting with one of several drinks containers
GB2385507A (en) * 2002-02-18 2003-08-27 Johnathan Matthew Dav Crawford Insulated liquid dispenser with spray attachment
GB2385507B (en) * 2002-02-18 2005-09-14 Johnathan Matthew Dav Crawford Portable cleaner
EP2014192A1 (en) * 2007-07-13 2009-01-14 Peer Wagner Ice vendor's tray
AU2014200877A1 (en) * 2014-02-20 2015-09-03 Finally Famous Pty Ltd Bottle of Special Service

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0610482B1 (en) Device for preparing and dispensing refreshing beverages
DE3779886T2 (en) BEVERAGE DISPENSER.
DE3883830T2 (en) Container storage and serving device and vending machine for serving chilled, uncooled and / or heated food.
DE69708154T2 (en) MIXING DEVICE WITH INJECTION OF FLAVORS
JPH085515B2 (en) Microgravity dispenser
DE4228775A1 (en) Device for preparing and dispensing soft drinks
EP0767753B1 (en) Container for the conservation and consumption of various solid and liquid foodstuffs
DE3425819A1 (en) BEVERAGE DISPENSER
DE19707467A1 (en) Mobile drinks bar
CH696762A5 (en) Dispensing device.
DE69117179T2 (en) DEVICE FOR DISTRIBUTING HOT DRINKS
DE19847366C2 (en) Mobile serving trolley
AU2021204181B2 (en) Lubricant dispensing system
DE827291C (en) Dispenser
DE29618354U1 (en) Beverage containers
DE19944063A1 (en) Mobile drinks machine with carrying device is worn by operator and has dispenser connectable with supply pipes selectively connecting with one of several drinks containers
EP0249065B1 (en) Dispensing device for milk or the like
WO1994005407A1 (en) Device for preparing and dispensing refreshing beverages
WO2000023299A1 (en) Vehicle with an integrated sales counter
DE102019106412A1 (en) Dispensing device for the dosed delivery of beverages
DE8523090U1 (en) Beverage dispenser refrigerator
DE1906540A1 (en) Isolation service for warm and cold drinks and meals
DE202006002183U1 (en) Drinking water supply point for e.g. bus, caravan, aircraft or similar has one or more user points accessible to passengers
DE3831227A1 (en) Controllable two-way cooling and tap device on the basis of deep-frozen ice for beer in keg-type beer barrels
DE102006021204A1 (en) Drinks method for supplying passengers with drinks centrally in large transport vehicles/aircraft uses a pump in a hold to supply drinks linked through air shafts

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee