DE19707207A1 - Verfahren zur Bestimmung einer eine Bremskraft repräsentierenden Betriebsgröße - Google Patents
Verfahren zur Bestimmung einer eine Bremskraft repräsentierenden BetriebsgrößeInfo
- Publication number
- DE19707207A1 DE19707207A1 DE1997107207 DE19707207A DE19707207A1 DE 19707207 A1 DE19707207 A1 DE 19707207A1 DE 1997107207 DE1997107207 DE 1997107207 DE 19707207 A DE19707207 A DE 19707207A DE 19707207 A1 DE19707207 A1 DE 19707207A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- vehicle
- values
- assignment function
- assignment
- function
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 56
- 230000006870 function Effects 0.000 claims description 76
- 230000003068 static effect Effects 0.000 claims description 18
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 7
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 2
- 230000004044 response Effects 0.000 claims description 2
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 claims 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 11
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 11
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 11
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 10
- 230000008569 process Effects 0.000 description 10
- 238000011161 development Methods 0.000 description 8
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 8
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 6
- 230000006399 behavior Effects 0.000 description 4
- 238000013507 mapping Methods 0.000 description 4
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 3
- 238000013461 design Methods 0.000 description 3
- 238000012549 training Methods 0.000 description 3
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 2
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 2
- 230000001934 delay Effects 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 2
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 2
- 241000251468 Actinopterygii Species 0.000 description 1
- 101150087426 Gnal gene Proteins 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 238000004590 computer program Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003340 mental effect Effects 0.000 description 1
- 229940036310 program Drugs 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T13/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
- B60T13/10—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
- B60T13/66—Electrical control in fluid-pressure brake systems
- B60T13/662—Electrical control in fluid-pressure brake systems characterised by specified functions of the control system components
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/17—Using electrical or electronic regulation means to control braking
- B60T8/172—Determining control parameters used in the regulation, e.g. by calculations involving measured or detected parameters
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/26—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels
- B60T8/266—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels using valves or actuators with external control means
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Regulating Braking Force (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung ei
ner die Bremskraft an wenigstens einer Achse eines we
nigstens zwei Achsen aufweisenden Fahrzeuges repräsen
tierenden Betriebsgröße, insbesondere ein Verfahren zur
Bestimmung eines Bremsdruckes, in Abhängigkeit von we
nigstens einer variablen Eingangsgröße gemäß dem Ober
begriff des Patentanspruchs 1 sowie eine Einrichtung
zur Ausführung dieses Verfahrens.
Ein derartiges Verfahren ist aus der DE 41 42 670 A1
bekannt.
Bei gattungsgemäßen Verfahren ist es üblich, zur Be
stimmung der Betriebsgröße eine Zuordnungsfunktion vor
zusehen, die die Betriebsgröße einer Eingangsgröße zu
ordnet. Als Eingangsgröße verwendet man ein den Brems
wunsch des Fahrers des Fahrzeuges repräsentierendes Si
gnal, das den Wert der gewünschten Verzögerung des
Fahrzeuges darstellt und als Sollverzögerungssignal be
zeichnet wird. Ein derartiges Signal kann z. B. von ei
nem Bremswertgeber, der vom Fahrer durch ein Bremspedal
mechanisch betätigt wird, vorzugsweise als ein der
Betätigung des Bremspedals entsprechendes elektrisches
Signal abgegeben werden. Auf der anderen Seite kann die
die Bremskraft repräsentierende Betriebsgröße, die auch
als Ausgangsgröße der Zuordnungsfunktion betrachtet
werden kann, als ein Bremsdruck ausgebildet sein, mit
dem die Bremszylinder einer in üblicher Weise ausgebil
deten Bremsanlage an einer Achse eines Fahrzeuges be
aufschlagt werden.
Bei den Achslasten eines Fahrzeuges wird nach einem
statischen Anteil, der bei Fahrzeugstillstand vorliegt,
sowie einem dynamischen Anteil, der bei einer Beschleu
nigung oder Verzögerung des Fahrzeuges dem statischen
Anteil überlagert ist und zu einer Veränderung der mo
mentanen Achslast führt, unterschieden. Als momentane
Achslast wird daher der beschleunigungs- und verzöge
rungsabhängige Momentanwert einer Achslast (Summe aus
statischem und dynamischem Anteil) bezeichnet.
Eine Zuordnungsfunktion kann mehrere Bereiche aufwei
sen. Ein Bereich ist häufig mit dem Ziel eines gleich
mäßigen Bremsenverschleißes zwischen den Achsen des
Fahrzeuges festgelegt. Dieser Bereich ist vorzugsweise
im Bereich geringer Fahrzeugverzögerungen angeordnet
und hat den Vorteil, durch gleichmäßige Abnutzung der
Bremsbeläge wirtschaftliche Vorteile, z. B. beim Aus
tausch der Bremsbeläge, zu bieten. Im Bereich höherer
Fahrzeugverzögerungen ist die Zuordnungsfunktion mit
der Maßgabe festgelegt, die Bremskräfte wenigstens nä
herungsweise an die jeweiligen dynamischen Achslastan
teile der Achsen des Fahrzeuges anzupassen und hier
durch eine gleiche Kraftschlußausnutzung zwischen allen
Achsen bzw. Rädern und der Fahrbahnoberfläche zu bewir
ken. Hierdurch kann ein stabiler, vom Fahrer be
herrschbarer Fahrzustand auch bei hohen Verzögerungen
des Fahrzeuges beibehalten werden. Zur Erzielung eines
guten Fahrkomforts und zur Schonung des Fahrzeuges bei
Abbremsungen ist es zudem erwünscht, daß die Zuord
nungsfunktion keine sprunghaften Änderungen im Sinne
von Unstetigkeiten zwischen den Bereichen aufweist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verein
fachtes Verfahren zur Bestimmung einer die Bremskraft
repräsentierenden Betriebsgröße anzugeben, das eine
einfache Bestimmung der Zuordnungsfunktion und eine An
passung an die Gegebenheiten unterschiedlicher Fahr
zeugtypen mit geringem Aufwand ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch die in den Patentansprüchen 1
und 10 angegebene Erfindung gelöst. Weiterbildungen und
vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den
Unteransprüchen angegeben.
Ein bevorzugtes Anwendungsgebiet der Erfindung sind
elektronisch gesteuerte Bremssysteme (EBS) in Fahrzeu
gen.
Ein Vorteil der Erfindung ist, daß die Zuordnungsfunk
tion wenigstens in einem ersten und einem zweiten Be
reich stückweise linear nach Art eines Polygonzuges
ausgebildet ist. Hierdurch wird eine sehr einfache Dar
stellung der Zuordnungsfunktion mit sehr wenigen Para
metern ermöglicht. Außerdem ist eine Bestimmung der Be
triebsgröße in Abhängigkeit von der Eingangsgröße der
Zuordnungsfunktion mit sehr einfachen Rechenschritten
möglich. Bei Verwendung eines in einem elektronischen
Steuergerät angeordneten Mikroprozessors zur Ausführung
des erfindungsgemäßen Verfahrens wird zudem der Vorteil
erreicht, daß durch die Verwendung sehr einfacher Re
chenschritte eine besonders kurze Ausführungszeit und
ein geringer Speicherbedarf für die entsprechende Pro
grammsequenz in dem Mikroprozessor benötigt werden. Für
den Fall, daß die Zuordnungsfunktion noch weitere Be
reiche aufweist, ist es vorteilhaft, auch diese Berei
che stückweise linear nach Art eines Polygonzuges aus
zubilden. Hierdurch ergeben sich ebenfalls die zuvor
genannten Vorteile.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird
die Zuordnungsfunktion durch wenigstens drei Wertepaare
(Zi; Pi) festgelegt. Wenn die Zuordnungsfunktion z. B.
zwei Bereiche aufweist, dann sind für eine Festlegung
der Zuordnungsfunktion nur drei Wertepaare erforder
lich. Bei Verwendung eines Mikroprozessors zur Ausfüh
rung des Verfahrens ist hierdurch ein besonders gerin
ger Speicherbedarf zur Speicherung der Zuordnungsfunk
tion erforderlich. Als Rechenverfahren zur Bestimmung
der Betriebsgröße kann dann eine lineare Interpolation
zwischen jeweils zwei der drei Wertepaare erfolgen. Es
ist auch vorteilhaft, wenigstens einen Teil des erfin
dungsgemäßen Verfahrens als ein Unterprogramm des vom
Mikroprozessor auszuführenden Programms auszubilden,
dem jeweils zwei Wertepaare als Parameter übergeben
werden. Hierdurch ergibt sich ein sehr geringer Aufwand
an Programmschritten.
In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Er
findung können die Wertepaare (Zi; Pi) der Zuordnungs
funktion fahrzeugspezifisch nach dem Fahrzeugtyp und
der Ausstattung des Fahrzeuges, insbesondere der Brems
anlage, den Fahrzeugabmessungen und der Anzahl der Ach
sen, festgelegt werden. Durch die Verwendung bekannter
oder leicht ermittelbarer Fahrzeugdaten zur Bestimmung
der Wertepaare kann auf zeitaufwendige Versuchsreihen
und die hierfür notwendigen Meßgeräte verzichtet wer
den. Statt dessen ist es möglich, einen großen Teil der
für die Bestimmung der Wertepaare notwendigen Fahrzeug
daten direkt aus den Fahrzeugpapieren zu verwenden. Es
ist außerdem möglich, die Bestimmung der Wertepaare
nach Eingabe der Fahrzeugdaten automatisch z. B. von
einem Computerprogramm ausführen zu lassen.
In weiteren vorteilhaften Weiterbildungen der Erfindung
werden als Wertepaare der Übergangspunkt zwischen dem
ersten und dem zweiten Bereich der Zuordnungsfunktion
und/oder der Maximalpunkt der Zuordnungsfunktion
und/oder der Minimalpunkt der Zuordnungsfunktion, ins
besondere der Ansprechdruck der Bremse, verwendet.
Hierdurch ist eine besonders einfache Bestimmung der
Wertepaare aus bekannten oder sehr leicht ermittelbaren
Fahrzeugdaten bzw. aus den sich aus den gesetzlichen
Festlegungen für Bremsanlagen gemäß der Richtlinie ECE-13
Serie 09 ergebenden Anforderungen möglich.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung
weist das Verfahren zur Bestimmung der Betriebsgröße
für eine Achse als weitere Eingangsgröße die statische
Achslast dieser Achse auf. In Abhängigkeit von der sta
tischen Achslast wird dann wenigstens eines der Werte
paare (Zi; Pi) der Zuordnungsfunktion bestimmt. Durch
die Verwendung des Achslastsignals und dessen Berück
sichtigung in der Zuordnungsfunktion in der zuvor be
schriebenen Weise ist es möglich, unter Heranziehung
der Grundgleichung der Mechanik (Kraft =
Masse × Beschleunigung) die physikalisch korrekten
Absolutwerte der Bremskräfte, gemessen in Newton, an
der Fahrzeugachse zur Erzielung eines dem Sollverzöge
rungssignal entsprechenden Verzögerungswertes auch bei
stark unterschiedlicher Beladung einzustellen, ohne daß
eine Sensierung der Ist-Verzögerung des Fahrzeuges
notwendig ist. Hierdurch ist das Verfahren auch bei
Fahrzeugen mit stark variierenden Achslasten, z. B.
durch unterschiedliche Beladung bei Nutzfahrzeugen,
einsetzbar und erfüllt zugleich die Anforderungen gemäß
der Richtlinie ECE-13 Serie 09 über Bremsanlagen bei
Nutzfahrzeugen.
In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Er
findung werden die Wertepaare (Zi; Pi) in Abhängigkeit
von der statischen Achslast derart bestimmt, daß die
Ordinatenwerte (Pi) linear in Abhängigkeit von der sta
tischen Achslast veränderbar sind und hierbei auf einen
zulässigen Bereich, der von jeweils einem Minimalwert
bis zu jeweils einem Maximalwert reicht, begrenzt sind.
Hierdurch können die veränderbaren Wertepaare der Zu
ordnungsfunktion sehr einfach automatisch berechnet
werden und trotz automatischer Berechnung keine unzu
lässigen Werte aufweisen. In vorteilhafter Weise können
die Minimalwerte bzw. Maximalwerte ebenfalls aus den
Fahrzeugdaten bestimmt werden.
Eine vorteilhafte Einrichtung zur Ausführung des erfin
dungsgemäßen Verfahrens weist ein Steuergerät auf, dem
von einem Bremswertgeber ein Sollverzögerungssignal zu
geführt wird und das über Aktuatoren die Bremskraft an
den Fahrzeugachsen einstellt. Das Steuergerät weist ei
nen nicht flüchtigen Speicher auf, der wenigstens einen
Parameterspeicherbereich enthält, in dem fahrzeugspezi
fische Daten, insbesondere Daten zur Ausführung des er
findungsgemäßen Verfahrens, speicherbar sind. Hierdurch
kann das erfindungsgemäße Verfahren sowie die Einrich
tung zur Ausführung des Verfahrens in einfacher Weise
in verschiedenen Fahrzeugen eingesetzt werden. Bei Ver
wendung der in den Fahrzeugpapieren aufgeführten Fahr
zeugdaten kann eine Speicherung der fahrzeugspezifi
schen Daten in dem Parameterspeicherbereich des nicht
flüchtigen Speichers durch Anschluß eines Diagnosegerä
tes an das Steuergerät und Eingabe der Daten durch ei
nen Fachmann z. B. über eine numerische Tastatur erfol
gen.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsge
mäßen Einrichtung weist das Steuergerät eine Schnitt
stelle auf, die geeignet zum Anschluß einer Barcode-Le
seeinrichtung ist. Dies hat den Vorteil, daß die Über
tragung und Speicherung der fahrzeugspezifischen Daten
in dem Parameterspeicherbereich stark vereinfacht wird
und Eingabefehler vermieden werden können. Außerdem ist
es dann möglich, die fahrzeugspezifischen Daten als
Barcode direkt in den Fahrzeugpapieren abzudrucken und
im Falle einer Reparatur bzw. eines Austauschs des
Steuergerätes eine erneute Speicherung der fahrzeugspe
zifischen Daten vereinfacht wird.
Ein weiterer Vorteil der Verwendung von Barcode ist,
daß die fahrzeugspezifischen Daten von dem Hersteller
des Fahrzeuges zu einer Reparaturwerkstatt oder anderen
Anwendern der Daten in einfacher Weise mit derzeit gän
gigen Kommunikationsmitteln (Brief, Telefax) übermit
telt werden können. Aufwendige Einrichtungen zur Daten
übermittlung wie z. B. Modems können entfallen.
In einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsge
mäßen Verfahrens wird bei dessen Einsatz in Anhänge
fahrzeugen als Übergangspunkt ein Wertepaar festgelegt,
das in der Nähe der unteren Bandgrenze für Zuordnungs
funktionen für Bremsanlagen gemäß der Richtlinie ECE-13
Serie 09 angeordnet ist. Durch Anordnung des Minimal
punktes der Zuordnungsfunktion ebenfalls in der Nähe in
der unteren Bandgrenze wird der Vorteil erreicht, daß
das Anhängefahrzeug im Bereich geringer Fahrzeugverzö
gerungen ein Abbremsungsverhalten aufweist, das mit dem
Abbremsungsverhalten von Anhängefahrzeugen und Zugfahr
zeugen ohne ein elektronisch gesteuertes Bremssystem
übereinstimmt. Hierdurch sind Anhängefahrzeuge mit
elektronisch gesteuertem Bremssystem auch an älteren
Zugfahrzeugen, die kein elektronisch gesteuertes Brems
system aufweisen, einsetzbar, ohne daß unzulässig hohe
Kopplungskräfte zwischen Zugfahrzeug und Anhängefahr
zeug auftreten.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird
als Maximalpunkt ein Wertepaar festgelegt, das in der
Nähe der oberen Bandgrenze angeordnet ist. Dies hat den
Vorteil, daß das Anhängefahrzeug bei höheren Fahrzeug
verzögerungen (Vollbremsungen) besonders gute Verzöge
rungswerte aufweist und hierdurch auch problemlos mit
Zugfahrzeugen neuerer Bauart betrieben werden kann, die
ebenfalls hohe Verzögerungswerte erreichen, ohne daß
die Gefahr des Einknickens des Lastzuges durch ein Auf
laufen eines unterbremsten Anhängerfahrzeuges auf das
Zugfahrzeug besteht. Im Falle von Zugfahrzeugen mit ge
ringeren Verzögerungswerten führt diese Weiterbildung
der Erfindung zu einer Streckung des gesamten Lastzuges
und somit zu einer Beibehaltung eines sicheren Fahrzu
standes. Ein weiterer Vorteil dieser Weiterbildung be
steht darin, daß zwischen dem Übergangspunkt und dem
Maximalpunkt der Zuordnungsfunktion ein gleichmäßiger,
linearer Übergang besteht, durch die bei der beschrie
benen Streckung des Lastzuges die Kopplungskräfte zwi
schen Zugfahrzeug und Anhängefahrzeug gleichmäßig er
höht werden und nur bei Vollbremsungen den größten Wert
erreichen.
Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels
unter Zuhilfenahme von Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung der die Erfin
dung betreffenden Komponenten einer Bremsan
lage eines Fahrzeuges sowie eine Steuerein
richtung dafür und
Fig. 2 eine grafische Darstellung einer Schar von Zu
ordnungsfunktionen für die Vorderachse eines
Fahrzeuges und
Fig. 3 eine schematische Darstellung der Verarbeitung
der Eingangssignale der Steuereinrichtung zu
dem Ausgangssignal und
Fig. 4 eine Darstellung eines ersten Teils des erfin
dungsgemäßen Verfahrens als Flußdiagramm und
Fig. 5 eine Darstellung eines zweiten Teils des er
findungsgemäßen Verfahrens als Flußdiagramm
und
Fig. 6 eine grafische Darstellung einer bevorzugten
Zuordnungsfunktion für ein Anhängefahrzeug.
In allen Figuren werden gleiche Bezugszeichen für ein
ander entsprechende Teile und Signale verwendet.
In der Fig. 1 sind die Verbindungslinien zwischen den
äußeren mechanischen, elektrischen oder elektromechani
schen Komponenten (2, 3, 4, 7, 9) mit Signalnamen (M,
P, Z) bezeichnet. Diese Verbindungslinien sind unabhän
gig von der physikalischen Repräsentation der Signale
als logische Signalkanäle zu verstehen. Die Richtung
des Signalflusses in den Signalkanälen ist durch Pfeile
gekennzeichnet. Die in der Fig. 1 dargestellten Signal
kanäle sind ausschnittsweise auch in der Fig. 3 mit
gleichen Bezeichnungen dargestellt. Die Signale werden
vorzugsweise als elektrische Digitalsignale darge
stellt. Als Signalkanäle werden dann elektrische Lei
tungen benutzt, die z. B. als serielles Bussystem aus
gebildet sein können. In diesem Fall können die ver
schiedenen logischen Signalkanäle gemäß Fig. 1 auch als
ein einziges Bussystem, an das die Komponenten (2, 3,
4, 7, 9) angeschlossen sind, physikalisch repräsentiert
werden.
In der Fig. 1 ist ein Teil eines elektrisch steuerbaren
Bremssystems (EBS) dargestellt, das als mechanische
Komponenten die Radbremsen (5, 6) einer Fahrzeugachse
aufweist. Zusätzlich ist an dieser Fahrzeugachse eine
Sensiereinrichtung (1, 2) zur Sensierung der momentanen
Achslast vorgesehen. In diesem Ausführungsbeispiel be
steht die Sensiereinrichtung aus einem Drucksensor (2),
der druckmittelseitig mit einem Luftfederbalg (1) ver
bunden ist und mittels einer Sensierung des Druckes im
Luftfederbalg (1) ein die momentane Achslast repräsen
tierendes Signal (M) an ein Steuergerät (9) abgibt. Das
momentane Achslastsignal entspricht zumindest bei ste
hendem Fahrzeug der statischen Achslast, so daß das
Steuergerät (9) den Wert des Signals (M) bei Stillstand
des Fahrzeuges speichert und während der Fahrt diesen
gespeicherten Wert als statisches Achslastsignal zur
Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendet.
Mit dem Signal (M) ist daher in allen folgenden Ausfüh
rungen das statische Achslastsignal gemeint.
Die Sensiereinrichtung (1, 2) kann alternativ auch als
ein Kraftsensor, der direkt die Achslast ermittelt,
oder als ein Wegsensor, der die Achslast indirekt unter
Berücksichtigung der Federungskennlinie der sensierten
Fahrzeugachse bestimmt, ausgebildet sein.
Die Radbremsen (5, 6) sind zur Betätigung mit jeweils
einem Aktuator (3, 4) ausgestattet. Die Aktuatoren (3,
4) betätigen über mechanische Gestänge die ihnen je
weils zugeordneten Radbremsen (5, 6). Die Aktuatoren
werden mit dem Bremsanforderungssignal (P) beauf
schlagt. Zur Umsetzung des Bremsanforderungssignals (P)
in eine Betätigungskraft bzw. einen Betätigungshub für
die Radbremse ist ein Aktuator vorzugsweise mit einer
elektronischen Steuereinrichtung zur Verarbeitung des
Bremsanforderungssignals (P), einem Druckmittelanschluß
und einem hiermit verbundenen Ventil zur Zuführung des
Druckmittels zu einem Stellzylinder ausgestattet. Hier
bei steuert die elektronische Steuereinrichtung des Ak
tuators das Ventil derart, daß der Bremsdruck an der
Radbremse dem Bremsanforderungssignal entspricht. Der
Druckmittelanschluß des Aktuators ist mit einer hier
nicht dargestellten Druckmittelanlage, die z. B. einen
Kompressor und einen Druckluftvorratsbehälter aufweisen
kann, verbunden.
Ein weiteres Eingangssignal (Z) für das Steuergerät (9)
wird von einem Bremswertgeber (7) erzeugt, der mecha
nisch mit dem Bremspedal (8) des Fahrzeuges verbunden
ist. Bei Betätigung des Bremspedals (8) durch den Fah
rer gibt der Bremswertgeber (7) ein Signal (Z) ab, das
der von dem Fahrer gewünschten Verzögerung des Fahrzeu
ges entspricht.
Das Steuergerät (9) führt eine Reihe von Steuerungs- und
Regelungsaufgaben in dem Fahrzeug aus. Eine dieser
Aufgaben besteht darin, in Abhängigkeit von dem Verzö
gerungswunsch (Z) des Fahrers und der statischen Achs
last (M) der Fahrzeugachse und gegebenenfalls unter Zu
hilfenahme weiterer Eingangssignale, wie z. B. der
Drehgeschwindigkeiten der Fahrzeugräder, die Radbremsen
über das Ausgangssignal (P) und gegebenenfalls weitere
Ausgangssignale für weitere Fahrzeugachsen derart anzu
steuern, daß das Fahrzeug die gewünschte Verzögerung
erreicht und während dieser Abbremsung einen stabilen
Fahrzustand beibehält. Bei geringen Verzögerungswerten
ermittelt das Steuergerät das Ausgangssignal (P) und
die gegebenenfalls weiteren Ausgangssignale mit dem
Ziel eines gleichmäßigen Bremsenverschleißes zwischen
den Fahrzeugachsen. Hierzu führt das Steuergerät (9)
verschiedene sich gegenseitig beeinflussende und einan
der überlagerte Verfahren durch, wie z. B. Blockier
schutz (ABS) auf niedrigen Reibwerten, Minimierung des
Bremsbelagverschleißes und eine achslastabhängige
Bremskraftverteilung zwischen den Achsen des Fahrzeugs.
Im Falle von Abbremsungen ohne Blockiertendenz der
Fahrzeugräder kann das Ausgangssignal (P) durch eine
Zuordnungsfunktion direkt aus den Eingangssignalen (Z,
M) bestimmt werden.
Zur Bestimmung des Ausgangssignals (P) mittels einer
Zuordnungsfunktion und gegebenenfalls zur Ausführung
weiterer Verfahren (ABS) weist das Steuergerät (9) eine
Mikroprozessoreinrichtung (18) auf, die in üblicher
Weise aus wenigstens einem Mikroprozessor, einem Pro
grammspeicher, einem variablen Datenspeicher und
Schnittstellenanschlüssen verfügt. Die Verbindung zwi
schen dem Mikroprozessor und dem Programmspeicher und
dem Datenspeicher erfolgt in üblicher Weise und ist in
der Fig. 1 nicht im einzelnen dargestellt. Der Mikro
prozessoreinrichtung (18) werden die Eingangs- bzw.
Ausgangssignale (P, M, Z) über Schnittstelleneinrich
tungen (15, 16, 17) zugeführt. Diese Schnittstellenein
richtungen können z. B. als Analog-/Digital-Wandler,
Digital-/Analog-Wandler oder als serielle Schnittstelle
ausgebildet sein. Des weiteren ist die Mikroprozessor
einrichtung (18) mit einer weiteren Schnittstellenein
richtung (10) verbunden, über die ihr weitere Eingangs
signale zugeführt werden können.
Die Schnittstelleneinrichtung (10) dient zum Anschluß
einer Barcode-Leseeinrichtung (11, 12, 13), die in üb
licher Weise als ein der Schnittstelleneinrichtung (10)
zugeordnetes Gegenstück (11), einem Anschlußkabel (12)
sowie einem Barcode-Lesestift (13) ausgebildet ist.
Mittels des Barcode-Lesestiftes (13) können als Barcode
(14) dargestellte Daten über die Schnittstelleneinrich
tung (10) der Mikroprozessoreinrichtung (18) zugeführt
werden, die diese dann entweder direkt verarbeitet oder
zum Zwecke späterer Verarbeitung in einem mit der Mi
kroprozessoreinrichtung (18) verbundenen nichtflüchti
gen Speicher (19) speichert.
Der nichtflüchtige Speicher (19) weist üblicherweise
mehrere Speicherbereiche (20, 21, 22, 23) auf. Einer
dieser Speicherbereiche (22) ist zur Speicherung von
mittels der Barcode-Leseeinrichtung eingelesenen Fahr
zeugdaten, die zur Ausführung des erfindungsgemäßen
Verfahrens benötigt werden, vorgesehen. Dieser im wei
teren als Parameterspeicherbereich bezeichnete Spei
cherbereich (22) kann daher von der Mikroprozessorein
richtung (18) mittels wahlfreiem Zugriff ausgelesen
oder beschrieben werden.
In der Fig. 2 ist beispielhaft mittels der durchgezoge
nen Linien eine Schar von Zuordnungsfunktionen zur Zu
ordnung des Ausgangssignals (P) zu dem Sollverzöge
rungssignal (Z) für den Fall einer Vorderachse eines
Fahrzeuges dargestellt. Die Schar der Zuordnungsfunk
tionen weist als Parameter die statische Achslast (M)
auf, die zwischen den fahrzeugspezifischen Minimal- bzw.
Maximalwerten (Mmin, Mmax) variieren kann. Diesen
Grenzwerten der Achslast (M) sind die Zuordnungsfunk
tionen (F1, F3) zugeordnet. Daher befindet sich die ge
samte Menge der Zuordnungsfunktionen in dem Bereich,
der durch die Funktionen (F1, F3) begrenzt wird. Bei
spielhaft ist noch eine Zuordnungsfunktion für den Fall
einer mittleren Beladung des Fahrzeugs durch die Funk
tion (F2) dargestellt.
Im vorliegenden Beispiel wird jede Zuordnungsfunktion
durch vier Wertepaare (Zi; Pi) festgelegt. Der Index i
weist somit einen Wertebereich von 0 bis 3 auf.
In der Darstellung gemäß Fig. 2 sind bestimmte Kenn
werte einer Zuordnungsfunktion, nämlich die Knickpunkte
des zum Maximalwert der Achslast (Mmax) gehörigen Poly
gonzuges, mittels gestrichelter Linien markiert. Die
Schnittpunkte der gestrichelten Linien mit den Koordi
natenachsen sind mit Bezeichnungen (Z0, Z1, Z2, Z3,
P0,max, P1,max, P2,max, P3,max) versehen. Diese Wertepaare
(Zi; Pi,max) werden als spezifische Daten für das jewei
lige Fahrzeug in dem Parameterspeicherbereich (22) ge
speichert.
Zusätzlich wird in dem Parameterspeicherbereich (22)
noch die höchste zulässige Achslast (Mmax) gespeichert.
Mittels dieser Daten kann bei Verwendung des erfin
dungsgemäßen Verfahrens einerseits die in der Fig. 2
dargestellte Schar von Zuordnungsfunktionen berechnet
werden und andererseits unter Verwendung der für die
momentane statische Achslast gültigen Zuordnungsfunk
tion das für die Abbremsung notwendige Ausgangssignal
(P) bestimmt werden.
In der Fig. 3 ist nach Art eines Blockschaltbildes die
Verarbeitung der Eingangssignale (M, Z) und der Daten
im Parameterspeicherbereich (22) in den beiden Verfah
rensblöcken (24, 25) dargestellt. Das erfindungsgemäße
Verfahren ist zur übersichtlicheren Darstellung in zwei
Verfahrensblöcke (24, 25) aufgeteilt worden. Es werden
jedoch beide Verfahrensblöcke (24, 25) sowie die Verar
beitung der Daten aus dem Parameterspeicherbereich (22)
von der Mikroprozessoreinrichtung (18) ausgeführt.
In dem Verfahrensblock (24) wird in Abhängigkeit von
der statischen Achslast (M) sowie den Daten (Mmax, Pi,max)
aus dem Parameterspeicherbereich (22) aus der gesamten
Schar von Zuordnungsfunktionen die jeweils gültige
Zuordnungsfunktion bestimmt. Hierfür werden nur die
Ordinatenwerte (Pi) der Knickpunkte der Zuordnungsfunk
tion in Abhängigkeit der Achslast variiert. Die Abszis
senwerte (Zi) bleiben konstant. Die in dem Verfahrens
block (24) bestimmten Ordinatenwerte (Pi) werden dem
Verfahrensblock (25) zur weiteren Verarbeitung zuge
führt.
In dem Verfahrensblock (25) wird in Abhängigkeit von
dem Eingangssignal (Z) der jeweils als Ausgangssignal
auszugebende Wert (P) auf der durch die Wertepaare (Zi;
Pi) festgelegten Zuordnungsfunktion bestimmt und als
Ausgangssignal ausgegeben.
Der Verfahrensblock (24) ist in der Fig. 4 als Flußdia
gramm dargestellt. Der Verfahrensblock (24) beginnt mit
dem Block (26). In den darauf folgenden Zuweisungs
blöcken (27, 28, 29, 30) werden den im vorliegenden
Beispiel verwendeten vier Ordinatenwerten (P0, P1, P2,
P3) Zahlenwerte zugewiesen, die mittels der mathema
tischen Formeln gemäß Fig. 4 aus den Daten des Para
meterspeicherbereichs (22) und der statischen Achslast
(M) bestimmt werden. Hierbei erhalten die Ordinaten
werte (P0, P1) von der Achslast (M) unabhängige Werte
(P0,max, P1,max). Die Ordinatenwerte (P2, P3) sind von der
Achslast (M) abhängig und werden linear mit der Achs
last verändert. Der Verfahrensblock (24) endet mit dem
Block (31).
In dem in der Fig. 5 dargestellten Verfahrensblock (25)
wird nach dem Beginn mit dem Block (32) in einem Zuwei
sungsblock (33) ein Indexzähler (i) auf den Anfangswert 1
gesetzt. Hiernach wird in einer durch den Verzwei
gungsblock (35) und den Zuweisungsblock (34) gebildeten
Programmschleife der Wert des Indexzählers (i) solange
erhöht, bis der für den jeweiligen Wert des Sollver
zögerungssignals (Z) gültige Abschnitt der Zuordnungs
funktion, der durch das Intervall (Zi-1; Zi) festgelegt
ist, bestimmt worden ist. In diesem Fall ist die
Bedingung Zi-1 < Z < Zi erfüllt und der Programmablauf
wird mit dem Zuweisungsblock (36) fortgesetzt. In dem
Zuweisungsblock (36) wird dann mittels der in der Fig. 5
dargestellten mathematischen Formel, die eine
Geradengleichung in Zwei-Punkte-Form, aufgelöst nach P,
darstellt, das Ausgangssignal (P) berechnet. Der Ver
fahrensblock (25) endet mit dem Block (37).
In der Fig. 6 ist eine bevorzugte Zuordnungsfunktion
für Anhängefahrzeuge vorgesehen. In der Darstellung ge
mäß Fig. 6 ist keine Schar von Zuordnungsfunktionen
dargestellt, sondern eine für eine bestimmte Achslast
bzw. eine bestimmte Fahrzeugbeladung geeignete Zuord
nungsfunktion (F5). Die Zuordnungsfunktion (F5) liegt
innerhalb eines Bandes, das durch die Funktionen (F4,
F6) begrenzt wird. Diese Bandgrenzen (F4, F6) sind durch
die Richtlinie ECE-13 Serie 09 für Nutzfahrzeuge vorge
schrieben.
Da in Anhängefahrzeugen üblicherweise kein Bremspedal
(8) und somit auch kein Bremswertgeber (7) vorhanden
ist, wird das für die Ausführung des erfindungsgemäßen
Verfahrens notwendige Sollverzögerungssignal (Z) dort
mittels eines im Anhängefahrzeug installierten
Drucksensors aus dem sogenannten Kupplungskopfdruck ge
wonnen. Als Kupplungskopf wird eine Einrichtung am Zug
fahrzeug verstanden, an die eine anhängerseitige Ver
sorgungsleitung für die Druckmittelversorgung der
Bremseinrichtung des Anhängefahrzeuges angeschlossen
wird.
Die Funktion (F4) entspricht näherungsweise einer Zu
ordnungsfunktion, die für ein Anhängefahrzeug konven
tioneller Auslegung, d. h. ohne ein elektronisch ge
steuertes Bremssystem, typisch ist. Die Funktion (F6)
stellt dagegen eine typische Zuordnungsfunktion für
Zugfahrzeuge neuerer Bauart dar, die mit einem elektro
nisch gesteuerten Bremssystem ausgestattet sind.
Es ist grundsätzlich erforderlich, die bei Abbremsungen
eines Lastzuges entstehenden Kopplungskräfte zwischen
Zugfahrzeug und Anhängefahrzeug auf zulässige Werte zu
begrenzen. Bei Auftreten von sehr großen Schubkräften,
z. B. durch höhere Verzögerungswerte des Zugfahrzeuges
gegenüber dem Anhängefahrzeug, besteht die Gefahr des
Einknickens des Lastzuges, was zu schwer beherrschbaren
Fahrzuständen führt. Im Falle sehr großer Zugkräfte,
z. B. durch geringere Verzögerungswerte des Zugfahrzeu
ges gegenüber dem Anhängefahrzeug, ist es möglich, das
die Kupplung zwischen Zugfahrzeug und Anhängefahrzeug
überlastet und beschädigt wird. Bei einer Anpassung der
Kopplungskräfte zwischen Zugfahrzeug und Anhängefahr
zeug derart, daß nur zulässige Werte der Kopplungs
kräfte auftreten können, wird auch von einer
Kompatibilität zwischen Zugfahrzeug und Anhängefahrzeug
gesprochen.
Bei einer Auslegung der Zuordnungsfunktion gemäß der
Funktion (F5) wird im Bereich geringer Fahrzeugverzöge
rungen (Z < Z2) auch bei Anhängefahrzeugen, die mit ei
nem elektronisch gesteuerten Bremssystem ausgestattet
sind, ein Abbremsungsverhalten erreicht, das annähernd
dem Abbremsungsverhalten eines Anhängefahrzeuges mit
konventioneller Bremsanlage entspricht. Bei derartigen
Fahrzeugverzögerungen sind somit beide Arten von Anhän
gefahrzeugen kompatibel zu Zugfahrzeugen mit konventio
neller Bremsanlage.
Bei Verwendung beider Arten von Anhängefahrzeugen an
Zugfahrzeugen mit elektronisch gesteuertem Bremssystem
wird durch ein in die elektronische Steuerung des Zug
fahrzeuges integriertes Verfahren zur Minimierung der
Kopplungskräfte zwischen Zugfahrzeug und Anhängefahr
zeug eine Kompatibilität hergestellt.
Im Bereich höherer Fahrzeugverzögerungen (Z < Z2) ist
die Zuordnungsfunktion (F5) als Übergangsfunktion von
der unteren Bandgrenze (F4) zu der oberen Bandgrenze
(F6) ausgebildet. Hierdurch steht z. B. bei Notbremsun
gen die höchstmögliche Bremskraft des Anhängefahrzeuges
zur Verfügung.
Bei einer stetigen Erhöhung des Sollverzögerungssignals
(Z) ändert sich die Bremskraft gleichmäßig, so daß bei
Verwendung eines mit einer derartigen Zuordnungsfunk
tion (F5) ausgestatteten Anhängefahrzeuges an einem mit
einer konventionellen Bremsanlage ausgestatteten Zug
fahrzeug eine gleichmäßige Erhöhung der Kopplungskräfte
erreicht wird und sprunghafte Änderungen vermieden wer
den. In diesem Fall wird das Anhängefahrzeug gegenüber
dem Zugfahrzeug stärker gebremst, so daß der gesamte
Lastzug gestreckt wird.
Hierdurch kann bei Notbremsungen das Zugfahrzeug vom
Fahrer besser beherrscht werden. Die bei einer derarti
gen Notbremsung kurzfristig auftretenden erhöhten Kopp
lungskräfte werden unter den dann gegebenen Umständen
als tragbar angesehen, da sie nur kurzfristig auftre
ten. Bei Verwendung des Anhängefahrzeuges an einem mit
einem elektronisch gesteuerten Bremssystem ausgestatte
ten Zugfahrzeug wird durch die oben beschriebene Rege
lung der Kopplungskräfte ebenfalls für eine gleichmä
ßige Abbremsung von Zugfahrzeug und Anhängefahrzeug ge
sorgt.
Claims (15)
1. Verfahren zur Bestimmung einer die Bremskraft an
wenigstens einer Achse eines wenigstens zwei Achsen
aufweisenden Fahrzeuges repräsentierenden Betriebs
größe (P), insbesondere Verfahren zur Bestimmung
eines Bremsdruckes, in Abhängigkeit von wenigstens
einer variablen Eingangsgröße mit folgenden Merkma
len:
- a) als Eingangsgröße wird ein den Bremswunsch des Fahrers repräsentierendes Sollverzögerungs signal (Z) verwendet, das den Wert der ge wünschten Verzögerung des Fahrzeuges darstellt,
- b) zur Zuordnung der Betriebsgröße (P) zu der Ein gangsgröße (Z) ist eine Zuordnungsfunktion (F2) vorgesehen, die als Ausgangsgröße die Betriebs größe (P) ausgibt,
- c) die Zuordnungsfunktion (F2) weist einen ersten Bereich auf, in dem die Betriebsgröße (P) mit dem Ziel eines gleichmäßigen Bremsenverschlei ßes zwischen den Achsen des Fahrzeuges bestimmt wird,
- d) die Zuordnungsfunktion (F2) weist zusätzlich zu dem ersten Bereich wenigstens einen zweiten Be reich auf, in dem die Betriebsgröße (P) mit dem Ziel einer wenigstens näherungsweisen Anpassung der Bremskraft an den jeweiligen dynamischen Achslastanteil zur Erreichung einer möglichst guten Kraftschlußausnutzung bestimmt wird, gekennzeichnet durch folgendes Merkmal:
- e) die Zuordnungsfunktion (F2) ist wenigstens in dem ersten und dem zweiten Bereich stückweise linear nach Art eines Polygonzuges ausgebildet.
2. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Zuordnungsfunktion (F2) im gesam
ten Wertebereich stückweise linear nach Art eines
Polygonzuges ausgebildet ist.
3. Verfahren nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Zuordnungsfunktion (F2) durch
wenigstens drei Wertepaare (Zi; Pi) festgelegt wird.
4. Verfahren nach Patentanspruch 3, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Wertepaare (Zi; Pi) der Zuord
nungsfunktion (F2) fahrzeugspezifisch nach dem
Fahrzeugtyp und der Ausstattung des Fahrzeuges,
insbesondere der Bremsanlage, den Fahrzeugabmessun
gen und der Anzahl der Achsen, festlegbar sind.
5. Verfahren nach Patentanspruch 3 oder 4, dadurch ge
kennzeichnet, daß ein Wertepaar (Z2; P2) den Über
gangspunkt zwischen dem ersten und dem zweiten Be
reich der Zuordnungsfunktion (F2) angibt.
6. Verfahren nach wenigstens einem der Patentansprüche
3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Wertepaar
(Z3; P3) den Maximalpunkt der Zuordnungsfunktion
(F2) angibt.
7. Verfahren nach wenigstens einem der Patentansprüche
4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Wertepaar
(Z1; P1) den Minimalpunkt der Zuordnungsfunktion
(F2), insbesondere den Ansprechpunkt der Bremse,
angibt.
8. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden
Patentansprüche, gekennzeichnet durch folgende
Merkmale:
- a) Als weitere Eingangsgröße des Verfahrens zur Bestimmung der Betriebsgröße (P) für eine Achse ist die statische Achslast (M) dieser Achse vorgesehen,
- b) die Wertepaare (Zi; Pi) der Zuordnungsfunktion (F2) werden in Abhängigkeit der statischen Achs last (M) bestimmt.
9. Verfahren nach Patentanspruch 8, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Ordinatenwerte (Pi) der Zuord
nungsfunktion (F2) linear in Abhängigkeit der sta
tischen Achslast (M) ausgehend von jeweils einem
Minimalwert (Pi,min) bis zu jeweils einem Maximalwert
(Pi,max) veränderbar sind.
10. Einrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach we
nigstens einem der vorhergehenden Patentansprüche,
gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
- a) Es ist ein Steuergerät (9) vorgesehen, dem von einem Bremswertgeber (7) ein Sollverzögerungs signal (Z), das den Bremswunsch des Fahrers re präsentiert, zugeführt wird und das über Aktua toren (3, 4) die Bremskraft an den Fahrzeugach sen einstellt,
- b) das Steuergerät (9) weist einen nichtflüchtigen Speicher (19) auf,
- c) der nichtflüchtige Speicher (19) weist wenig stens einen Parameterspeicherbereich (22) auf, in dem fahrzeugspezifische Daten, insbesondere Daten zur Ausführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, speicherbar sind.
11. Einrichtung nach Patentanspruch 10, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Steuergerät (9) über eine
Schnittstelleneinrichtung (10) verfügt, die geeig
net zum Anschluß einer Barcode-Leseeinrichtung (11,
12, 13) ist.
12. Einrichtung nach Patentanspruch 10 oder 11, dadurch
gekennzeichnet, daß die Schnittstelleneinrichtung
(10) ein Schnittstellenprotokoll aufweist, das ge
eignet zur Übertragung der fahrzeugspezifischen Da
ten in den Parameterspeicherbereich (22) des nicht
flüchtigen Speichers (19) ist.
13. Verfahren zur Bestimmung einer die Bremskraft an
wenigstens einer Achse eines Anhängefahrzeuges re
präsentierenden Betriebsgröße (P) nach wenigstens
einem der Patentansprüche 5 bis 9, dadurch gekenn
zeichnet, daß als Übergangspunkt ein Wertepaar (Z2;
P2) festgelegt wird, das in der Nähe der unteren
Bandgrenze (F4) für Zuordnungsfunktionen für Brems
anlagen gemäß der Richtlinie ECE-13 Serie 09 ange
ordnet ist.
14. Verfahren nach wenigstens einem der Patentansprüche
5 bis 9 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß als
Minimalpunkt ein Wertepaar (Z1; P1) festgelegt wird,
das in der Nähe der unteren Bandgrenze (F4) für Zu
ordnungsfunktionen für Bremsanlagen gemäß der
Richtlinie ECE-13 Serie 09 angeordnet ist.
15. Verfahren nach wenigstens einem der Patentansprüche
5 bis 9 oder 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet,
daß als Maximalpunkt ein Wertepaar (Z3; P3) festge
legt wird, das in der Nähe der oberen Bandgrenze
(F6) für Zuordnungsfunktionen für Bremsanlagen ge
mäß der Richtlinie ECE-13 Serie 09 angeordnet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997107207 DE19707207B4 (de) | 1997-02-24 | 1997-02-24 | Verfahren zur Bestimmung einer eine Bremskraft repräsentierenden Betriebsgröße |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997107207 DE19707207B4 (de) | 1997-02-24 | 1997-02-24 | Verfahren zur Bestimmung einer eine Bremskraft repräsentierenden Betriebsgröße |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19707207A1 true DE19707207A1 (de) | 1998-08-27 |
DE19707207B4 DE19707207B4 (de) | 2007-10-11 |
Family
ID=7821232
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1997107207 Expired - Lifetime DE19707207B4 (de) | 1997-02-24 | 1997-02-24 | Verfahren zur Bestimmung einer eine Bremskraft repräsentierenden Betriebsgröße |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19707207B4 (de) |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1167147A3 (de) * | 2000-06-17 | 2002-09-18 | Knorr-Bremse Systems for Commercial Vehicles Limited | Fahrzeugbremssystem mit abgespeicherten Fahrzeugsparametern zur elektronischen Bremssteuerung |
WO2003086830A1 (de) * | 2002-04-18 | 2003-10-23 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Verfahren und vorrichtung zur bereitstellung von betriebsdaten von funktionskomponenten eines kraftfahrzeugbremsensteuergeräts |
DE10219067A1 (de) * | 2002-04-29 | 2003-11-20 | Wabco Gmbh & Co Ohg | Verfahren und Anordnung zur Zuspannenergieregelung bei elektronisch geregelten Bremssystemen von Fahrzeugen |
DE10253765A1 (de) * | 2002-11-19 | 2004-06-09 | Daimlerchrysler Ag | Steuergerät zur Bestimmung der Regel- oder Steuercharakteristik eines Fahrzeugsystems |
US6913328B2 (en) | 2002-04-29 | 2005-07-05 | Wabco Gmbh & Co. Ohg | System and method for controlling brake actuation energy in electronically-controlled brake systems of tractor and trailer vehicle combinations |
US6934618B2 (en) | 2002-04-29 | 2005-08-23 | Wabco Gmbh & Co. Ohg | System and method for monitoring brake overload in electronically-controlled brake systems of vehicles and vehicle combinations |
WO2008022665A1 (de) | 2006-08-24 | 2008-02-28 | Wabco Gmbh | Nutzfahrzeuganhänger mit einem elektronisch gesteuerten bremssystem |
US9296399B2 (en) | 2012-05-25 | 2016-03-29 | Knorr-Bremse Systeme Fur Schienenfahrzeuge Gmbh | Method for controlling a compressed-air braking device of a rail vehicle in the case of automatic, quick, or emergency braking |
US9421961B2 (en) | 2012-02-16 | 2016-08-23 | Knorr-Bremse Systeme Fuer Nutzfahrzeuge Gmbh | Method for determining a brake pressure value on the basis of characteristic curves |
EP1104731B1 (de) | 1999-12-03 | 2017-03-01 | WABCO GmbH | Verfahren zur Abbremsung eines Fahrzeuges |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102023111072A1 (de) * | 2023-04-28 | 2024-10-31 | Zf Cv Systems Global Gmbh | Verfahren zum Bestimmen einer Bremsleistung für ein Fahrzeug, insbesondere Nutzfahrzeug, Computerprogramm und/oder computerlesbares Medium, Steuergerät, und Fahrzeug |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1983003230A1 (en) * | 1982-03-15 | 1983-09-29 | Eckert, Konrad | Braking power regulator |
DE3432841A1 (de) * | 1984-09-07 | 1986-03-20 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Bremskraftregelanlage |
DE4142670A1 (de) * | 1991-12-21 | 1993-06-24 | Wabco Westinghouse Fahrzeug | Verfahren zur abbremsung eines fahrzeugs |
DE4326256C1 (de) * | 1993-08-05 | 1994-12-01 | Daimler Benz Ag | Verfahren zur Bestimmung einer verschleißabhängigen Bremskraftverteilung |
DE4438222A1 (de) * | 1994-10-26 | 1996-05-02 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung bzw. Regelung der Bremsanlage eines Fahrzeugs |
DE19527419A1 (de) * | 1995-07-27 | 1997-02-06 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs |
-
1997
- 1997-02-24 DE DE1997107207 patent/DE19707207B4/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1983003230A1 (en) * | 1982-03-15 | 1983-09-29 | Eckert, Konrad | Braking power regulator |
DE3432841A1 (de) * | 1984-09-07 | 1986-03-20 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Bremskraftregelanlage |
DE4142670A1 (de) * | 1991-12-21 | 1993-06-24 | Wabco Westinghouse Fahrzeug | Verfahren zur abbremsung eines fahrzeugs |
DE4326256C1 (de) * | 1993-08-05 | 1994-12-01 | Daimler Benz Ag | Verfahren zur Bestimmung einer verschleißabhängigen Bremskraftverteilung |
DE4438222A1 (de) * | 1994-10-26 | 1996-05-02 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung bzw. Regelung der Bremsanlage eines Fahrzeugs |
DE19527419A1 (de) * | 1995-07-27 | 1997-02-06 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs |
Cited By (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1104731B1 (de) | 1999-12-03 | 2017-03-01 | WABCO GmbH | Verfahren zur Abbremsung eines Fahrzeuges |
EP1167147A3 (de) * | 2000-06-17 | 2002-09-18 | Knorr-Bremse Systems for Commercial Vehicles Limited | Fahrzeugbremssystem mit abgespeicherten Fahrzeugsparametern zur elektronischen Bremssteuerung |
WO2003086830A1 (de) * | 2002-04-18 | 2003-10-23 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Verfahren und vorrichtung zur bereitstellung von betriebsdaten von funktionskomponenten eines kraftfahrzeugbremsensteuergeräts |
DE10219067A1 (de) * | 2002-04-29 | 2003-11-20 | Wabco Gmbh & Co Ohg | Verfahren und Anordnung zur Zuspannenergieregelung bei elektronisch geregelten Bremssystemen von Fahrzeugen |
US6804598B2 (en) | 2002-04-29 | 2004-10-12 | Wabco Gmbh & Co Ohg | System and method for controlling brake actuation energy in electronically-controlled vehicle brake systems |
US6913328B2 (en) | 2002-04-29 | 2005-07-05 | Wabco Gmbh & Co. Ohg | System and method for controlling brake actuation energy in electronically-controlled brake systems of tractor and trailer vehicle combinations |
US6934618B2 (en) | 2002-04-29 | 2005-08-23 | Wabco Gmbh & Co. Ohg | System and method for monitoring brake overload in electronically-controlled brake systems of vehicles and vehicle combinations |
DE10253765A1 (de) * | 2002-11-19 | 2004-06-09 | Daimlerchrysler Ag | Steuergerät zur Bestimmung der Regel- oder Steuercharakteristik eines Fahrzeugsystems |
CN101490718B (zh) * | 2006-08-24 | 2011-10-19 | 威伯科有限公司 | 带有电子控制式制动系统的商用车挂车 |
US8135527B2 (en) | 2006-08-24 | 2012-03-13 | Wabco Gmbh | Commercial vehicle trailer and method for avoiding error in the storage of vehicle data therein |
WO2008022665A1 (de) | 2006-08-24 | 2008-02-28 | Wabco Gmbh | Nutzfahrzeuganhänger mit einem elektronisch gesteuerten bremssystem |
US9421961B2 (en) | 2012-02-16 | 2016-08-23 | Knorr-Bremse Systeme Fuer Nutzfahrzeuge Gmbh | Method for determining a brake pressure value on the basis of characteristic curves |
US9296399B2 (en) | 2012-05-25 | 2016-03-29 | Knorr-Bremse Systeme Fur Schienenfahrzeuge Gmbh | Method for controlling a compressed-air braking device of a rail vehicle in the case of automatic, quick, or emergency braking |
EP2855223B1 (de) | 2012-05-25 | 2016-04-06 | KNORR-BREMSE Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH | Verfahren zur steuerung einer druckluftbremseinrichtung eines schienenfahrzeugs im falle einer zwangs-, schnell- oder notbremsung |
DE102012010519C5 (de) * | 2012-05-25 | 2016-10-20 | Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH | Verfahren zur Steuerung einer Druckluftbremseinrichtung eines Schienenfahrzeugs im Falle einer Zwangs-, Schnell- oder Notbremsung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19707207B4 (de) | 2007-10-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4438222B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung bzw. Regelung der Bremsanlage eines Fahrzeugs | |
DE19726116B4 (de) | Verfahren zur Abbremsung eines Fahrzeugs | |
DE102004038376B4 (de) | Fehlerdiagnosegerät | |
EP0467112A2 (de) | Elektronisches Bremssystem für Strassenfahrzeuge | |
CH646655A5 (de) | Einrichtung zur steuerung pneumatischer bremsen von schienenfahrzeugen. | |
DE19515842A1 (de) | Sollwertgeber | |
DE19707207A1 (de) | Verfahren zur Bestimmung einer eine Bremskraft repräsentierenden Betriebsgröße | |
EP0301225A1 (de) | Verfahren zur Regelung einer druckluftgestützten Fahrzeugfederung | |
EP0309697A2 (de) | Bremssystem für ein Schleppfahrzeug für Flugzeuge | |
DE102018001695A1 (de) | Verfahren zur Bremssteuerung eines Fahrzeugzuges sowie derart betreibbarer Fahrzeugzug | |
DE102018112846A1 (de) | Steuereinrichtung und Verfahren für die Ansteuerung eines Aktuators zur Betätigung von Bremsmitteln eines Fahrzeuges, insbesondere eines Schienenfahrzeuges | |
DE69016600T2 (de) | Bremssystem. | |
WO2000066905A1 (de) | Verfahren zur durchführung einer automatisierten kupplungsbetätigung während antriebslosen fahrbetriebsphasen | |
EP1467888B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur steuerung der fahrgeschwindigkeit eines fahrzeugs | |
EP0618119A1 (de) | Einrichtung zur Einstellung der Bremskraft in Bremsscheiben für Schienenfahrzeuge | |
EP0546295A1 (de) | Semiaktives Fahrwerksregelungssystem | |
EP1254792B1 (de) | Einrichtung und Verfahren zur Steuerung von Betriebsfunktionen eines Fahrzeuges | |
DE102018217566A1 (de) | Hydrostatischer Fahrantrieb, Mobile Arbeitsmaschine mit dem Fahrantrieb, und Verfahren zur Bedatung | |
DE19925369B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs | |
EP1037782B1 (de) | Verbundsystem zur regelung des fahrverhaltens eines kraftfahrzeugs | |
EP2814703B1 (de) | Verfahren zur bestimmung eines bremsdruckwerts anhand von kennlinien | |
DE102004009467A1 (de) | Steuerungssystem für ein Fahrzeug | |
EP1436160B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur steuerung der geschwindigkeit eines fahrzeugs | |
DE69809386T2 (de) | Verfahren und Steuersystem zur Anpassung des Bremsmomentverhaltens eines Retarders an verschiedene Fahrzeugkonfigurationen | |
EP0914998B1 (de) | Verfahren zur Abstimmung von Bremskräften zwischen jeweils zwei miteinander verbundenen Teilen einer Fahrzeugeinheit |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: WABCO GMBH & CO. OHG, 30453 HANNOVER, DE |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: WABCO GMBH, 30453 HANNOVER, DE |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R071 | Expiry of right |