[go: up one dir, main page]

DE19707038C1 - Verfahren zum Herstellen eines Bindemittels - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines Bindemittels

Info

Publication number
DE19707038C1
DE19707038C1 DE1997107038 DE19707038A DE19707038C1 DE 19707038 C1 DE19707038 C1 DE 19707038C1 DE 1997107038 DE1997107038 DE 1997107038 DE 19707038 A DE19707038 A DE 19707038A DE 19707038 C1 DE19707038 C1 DE 19707038C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lime
binder
fly ash
mass
added
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1997107038
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Dr Koslowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinische Baustoffwerke GmbH
Original Assignee
Sicowa Verfahrenstechnik fur Baustoffe & Co Kg 52072 Aachen De GmbH
Sicowa Verfahrenstechnik fuer Baustoffe GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sicowa Verfahrenstechnik fur Baustoffe & Co Kg 52072 Aachen De GmbH, Sicowa Verfahrenstechnik fuer Baustoffe GmbH and Co KG filed Critical Sicowa Verfahrenstechnik fur Baustoffe & Co Kg 52072 Aachen De GmbH
Priority to DE1997107038 priority Critical patent/DE19707038C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19707038C1 publication Critical patent/DE19707038C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B7/00Hydraulic cements
    • C04B7/24Cements from oil shales, residues or waste other than slag
    • C04B7/26Cements from oil shales, residues or waste other than slag from raw materials containing flue dust, i.e. fly ash
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B18/00Use of agglomerated or waste materials or refuse as fillers for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of agglomerated or waste materials or refuse, specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
    • C04B18/04Waste materials; Refuse
    • C04B18/06Combustion residues, e.g. purification products of smoke, fumes or exhaust gases
    • C04B18/08Flue dust, i.e. fly ash
    • C04B18/081Flue dust, i.e. fly ash from brown coal or lignite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2/00Lime, magnesia or dolomite
    • C04B2/02Lime
    • C04B2/04Slaking
    • C04B2/06Slaking with addition of substances, e.g. hydrophobic agents ; Slaking in the presence of other compounds
    • C04B2/063Slaking of impure quick lime, e.g. contained in fly ash
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/18Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing mixtures of the silica-lime type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P40/00Technologies relating to the processing of minerals
    • Y02P40/10Production of cement, e.g. improving or optimising the production methods; Cement grinding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/91Use of waste materials as fillers for mortars or concrete

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Soil Conditioners And Soil-Stabilizing Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Bin­ demittels.
Braunkohlenflugaschen, die kalk- und sulfatreich sowie arm an Puzzolanen sind, fallen bei der Verfeuerung von Braunkohle aus Lager­ stätten in Ostdeutschland an. Eine Verwertung derartiger Braunkohleflug­ aschen im Baustoffbereich ist angesichts des Kalk- und Sulfatreichtums problematisch. Freier Kalk führt infolge der Ablöschreaktion zum Trei­ ben, entsprechendes gilt für ebenfalls in relativ großer Menge vorhande­ nes freies Magnesiumoxid, das allerdings etwas träger ist, so daß dessen Treiben später eintritt. Außerdem ergibt sich zusammen mit dem Sulfat (Anhydrit) in kalkreicher Umgebung eine treibend wirkende Ettringitbil­ dung.
Aus DE 36 04 760 A1 ist ein Verfahren zur Konditionierung von kalk- und gipsreichen Aschen bekannt, bei dem der Freikalkgehalt der Asche einstufig abgelöscht wird.
Aus DE 195 31 942 A1 ist die Herstellung eines Baustoffs unter Verwendung von Filteraschen bekannt, deren Freikalkgehalt zuvor gezielt abgelöscht wurde.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Möglichkeit zu schaffen, kalk- und sulfatreiche, puzzolanarme Braunkohlenflugaschen für den Bau­ stoffbereich nutzbar zu machen, ohne daß Treibreaktionen schädliche Ein­ flüsse ausüben können.
Gegenstand der Erfindung ist daher ein Verfahren zum Herstel­ len eines Bindemittels aus kalk- und sulfatreicher Braunkohlenflugasche mit einem vernachlässigbaren Gehalt an puzzolanischen Stoffen, wobei der freie Kalk in der Braunkohlenflugasche zunächst unterstöchiometrisch durch entsprechende Wasserzugabe zu einem Mischer teilgelöscht und an­ schliessend die Braunkohlenflugasche in einer Mühle, in die Wasserdampf zum stöchiometrischen Ablöschen des verbliebenen Restfreikalks einge­ führt wird, aufgemahlen und gegebenenfalls nach Zwischenlagerung einer Mischstufe zugeführt wird, in der für das spezifische, herzustellende Bindemittel notwendige Bestandteile und gegebenenfalls Additive zuge­ mischt werden.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung und den Unteransprüchen zu entnehmen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der beigefügten Abbildung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels einer Anlage zur Durchführung des Verfahrens näher erläutert.
Braunkohlenflugasche, wie sie sich bei der Verbrennung von Braunkohle aus ostdeutschen Lagerstätten ergibt, enthält typischerweise etwa 22% SiO2, etwa 11% Al2O3, etwa 4,5% Fe2O3, etwa 47% CaO, etwa 5,5% MgO, etwa 8% SO3. Der Gehalt an freiem Kalk kann zwischen 10 und 25% schwanken.
Derartige Braunkohlenflugasche wird aus einem Aufnahmebehälter 1 einem Mischer 2 zugeführt, in den außerdem Wasser, vorzugsweise als Dampf, in unterstöchiometrischer Menge in bezug auf den in der Braunkoh­ lenflugasche enthaltenen Freikalk eingeführt wird. Hierdurch wird der enthaltene Freikalk zum großen Teil gelöscht.
Vom Mischer 2 gelangt die teilgelöschte Braunkohlenflugasche in eine Mühle 3, die eine längere Verweilszeit des aufzumahlenden Mate­ rials gewährleistet, etwa eine Kugelmühle. In der Mühle 3 wird die Braunkohlenflugasche gemahlen, wobei auch Kalkkörner, die zwar ober­ flächlich, aber nicht im Inneren hydratisiert sind, zerkleinert werden, so daß zusätzlich in die Mühle 3 eingeführter Dampf zum Löschen des noch verbliebenen Restfreikalks führt. Der Dampf wird hierbei in einer höch­ stens geringfügig überstöchiometrischen Menge eingeführt, so daß sich einerseits ein sicheres Ablöschen des gesamten Freikalkgehalts und ande­ rerseits allenfalls eine sehr geringe Menge an Restfeuchtigkeit nach dem Löschen ergibt, so daß bei einer nachfolgenden Lagerung praktisch keine Verfestigung in Lagersilos 5 od. dgl. eintritt.
Der zum Löschen des Freikalks verwendete, in das entsprechende Aggregat eingedüste Dampf kondensiert in der Braunkohlenflugasche, wo­ durch diese erwärmt wird. Durch die Erwärmung wird die Kalklöschreaktion beschleunigt.
Die abgelöschte Braunkohlenflugasche wird nach Kühlen in ei­ nem Kühler 4 von Lagersilos 5 aufgenommen, um dann einer Mischstufe 6 zugeführt zu werden, in der für das spezifische, herzustellende Binde­ mittel notwendige Zusätze und Additive zugemischt werden.
Um einen Binder für die Kalksandsteinherstellung herzustellen, kann die so abgelöschte Braunkohlenflugasche beispielsweise durch Zumi­ schen von Kalkhydrat auf einen konstanten Kalkhydratgehalt eingestellt werden, wobei ein derartiger Binder dann gegebenenfalls nach Zugabe von Additiven als solcher (Quarzsandanteile sind enthalten) oder unter Bei­ mischen von Quarzsand in einer Menge bis zu etwa 90 Masse-% zur Kalk­ sandsteinherstellung verwendet werden kann.
Vorzugsweise wird ein zementähnlicher, hydraulischer Binder durch Beimischen von gemahlenem Hüttensand hergestellt, wobei in der ab­ gelöschten Braunkohlenflugasche enthaltenes Kalkhydrat und Sulfat als Anreger für den Hüttensand dienen.
Gemahlener Hüttensand wird hierbei zweckmäßigerweise in einer Menge von 20 bis 80 Masse-%, vorzugsweise 30 bis 60 Masse-%, insbesonde­ re 40 bis 55 Masse-%, zugesetzt. Gegebenenfalls können auch kleinere Mengen Portlandzement oder gemahlener Fortlandzementklinker bis etwa 10 Masse-% der Gesamtbindermenge eingesetzt werden, wobei dann gewöhnlich entsprechend höhere Hüttensandmehlmengen einzusetzen sind, um den Kalk­ gehalt infolge des Portlandzementzusatzes in etwa zu kompensieren, so daß bei einer längeren Lagerung von mit einem derartigen Binder herge­ stellten Teilen unter Wasser bzw. im Feuchtklima eine zerstörende Et­ tringit- oder Thaumasitbildung nicht eintritt.
Bei einem derartigen Binder ist zweckmäßigerweise das Verhält­ nis Calciumsulfat, ausgedrückt als Anhydrit, zu Hüttensandmehl kleiner als 0,5 und das Verhältnis Kalkhydrat, ausgedrückt als CaO, gegebe­ nenfalls zuzüglich des Portlandzements oder -klinkers, zu Hüttensandmehl kleiner als 1,3, insbesondere kleiner 1.
Additive wie Beschleuniger, Verzögerer od. dgl. können entspre­ chend den Anforderungen des jeweiligen Binders zugesetzt werden.
Ein derartiger hydraulischer, zementähnlicher Binder läßt sich beispielsweise für Beton, Betonwaren, im Tiefbau, insbesondere beim Dicht- und Schlitzwandbau, oder für Putze, Mauermörtel; Estriche oder als Verfüllbinder (Dämmer), Tragschichtbinder oder zur Immobilisierung verwenden.
Beispiel
Braunkohlenflugasche, abgelöscht (mit 13 Masse-% gelöschtem Freikalk, 15,2 Masse-% CaSO4), gemahlener Hüttensand, Portlandzement PZ 42,5 R in den Mengen
30 Masse-% Braunkohlenflugasche
65 Masse-% Hüttensand
5 Masse-% Portlandzement
werden mit Normsand im Verhältnis 1 : 3 und mit einem Wasser/Bindemittel- Verhältnis von 0,6 gemäß EN 196/197 angemischt. Es ergibt sich ein Aus­ breitmaß ABM = 167 mm. Aus der Mischung hergestellte Prismen werden un­ ter Wasser gelagert und weisen nach 28 Tagen folgende Festigkeiten auf:
Druckfestigkeit: 19,2 N/mm2
Biegezugfestigkeit: 6,0 N/mm2

Claims (14)

1. Verfahren zum Herstellen eines Bindemittels aus kalk- und sulfatreicher Braunkohlenflugasche mit einem vernachlässigbaren Gehalt an puzzolanischen Stoffen, wobei der freie Kalk in der Braunkohlenfluga­ sche zunächst unterstöchiometrisch durch entsprechende Wasserzugabe zu einem Mischer teilgelöscht und anschließend die Braunkohlenflugasche in einer Mühle, in die Wasserdampf zum stöchiometrischen Ablöschen des ver­ bliebenen Restfreikalks eingeführt wird, aufgemahlen und einer Mischstu­ fe zugeführt wird, in der für das spezifische, herzustellende Bindemit­ tel notwendige Bestandteile zugemischt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das aufgemahlene Material vor dem Zuführen zu einer Mischstufe zwischengela­ gert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Mischstufe Additive zugemischt werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die ablöschte Braunkohlenflugasche nach Verlassen der Müh­ le in einem Kühler gekühlt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das zum unterstöchiometrischen Ablöschen verwendete Wasser als Dampf zugesetzt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der abgelöschten Braunkohlenflugasche Kalkhydrat so zuge­ geben wird, daß die Mischung zur Herstellung von Kalksandstein geeignet ist.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß aus der abgelöschten Braunkohlenflugasche durch Zugabe von gemahlenem Hüttensand ein hydraulischer Binder hergestellt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß Hüt­ tensandmehl in einer Menge von 20 bis 80 Masse-% zugesetzt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß Hüt­ tensandmehl in einer Menge von 30 bis 60 Masse-% zugesetzt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß Hüttensandmehl in einer Menge von 40 bis 55 Masse-% zugesetzt wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch ge­ kennzeichnet, daß dem hydraulischen Binder bis zu 10 Masse-% Portlandze­ ment oder gemahlener Portlandzementklinker zugemischt werden.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Binder so eingestellt wird, daß das Massenverhält­ nis Calciumsulfat, ausgedrückt als Anhydrit, zu Hüttensandmehl kleiner als 0,5 ist und das Massenverhältnis Kalkhydrat, ausgedrückt als CaO, zu Hüttensandmehl kleiner als 1,3 ist.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß ein Verhältnis Kalkhydrat zu Hüttensandmehl kleiner als 1 verwendet wird.
14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeich­ net, daß bei Vorhandensein von Portlandzement oder -klinker bei der Bil­ dung des Massenverhältnisses von Kalkhydrat zu Hüttensandmehl der Port­ landzement oder -klinker dem Kalkhydrat zugerechnet wird.
DE1997107038 1997-02-21 1997-02-21 Verfahren zum Herstellen eines Bindemittels Expired - Fee Related DE19707038C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997107038 DE19707038C1 (de) 1997-02-21 1997-02-21 Verfahren zum Herstellen eines Bindemittels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997107038 DE19707038C1 (de) 1997-02-21 1997-02-21 Verfahren zum Herstellen eines Bindemittels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19707038C1 true DE19707038C1 (de) 1998-10-15

Family

ID=7821121

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997107038 Expired - Fee Related DE19707038C1 (de) 1997-02-21 1997-02-21 Verfahren zum Herstellen eines Bindemittels

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19707038C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015028115A1 (de) * 2013-08-28 2015-03-05 Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kalkprodukten und puzzolan

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3604760A1 (de) * 1986-02-14 1987-08-20 Hubert Eirich Verfahren und vorrichtung zur konditionierung von kraftwerksreststoffen
DE19531942A1 (de) * 1995-08-18 1997-02-20 Ver Energiewerke Ag Verfahren zur Herstellung von hydraulisch erhärtenden Deponiebaustoffen und -systemen für Deponatverfestigung und -immobilisierung aus Rückständen von Braunkohlenkraftwerken

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3604760A1 (de) * 1986-02-14 1987-08-20 Hubert Eirich Verfahren und vorrichtung zur konditionierung von kraftwerksreststoffen
DE19531942A1 (de) * 1995-08-18 1997-02-20 Ver Energiewerke Ag Verfahren zur Herstellung von hydraulisch erhärtenden Deponiebaustoffen und -systemen für Deponatverfestigung und -immobilisierung aus Rückständen von Braunkohlenkraftwerken

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015028115A1 (de) * 2013-08-28 2015-03-05 Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kalkprodukten und puzzolan

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3020384C2 (de) Hydraulisches Bindemittelgemisch für die Herstellung von Beton und Mörtel unter Verwendung eines latent hydraulischen Bindemittels
DE3821657C2 (de)
DE3701717C1 (en) Binder and building material mixture produced therefrom
DE2002570A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Erzeugnissen aus CaSO4-Bindemitteln und Industrieanfallstoffen
DE2255501A1 (de) Expansive zementadditive
DE19531942C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines zementfrei hydraulisch erhärtenden Deponiestoffes
DE19501100C2 (de) Spritzbetonbindemittelmischung
DE3743467A1 (de) Verfahren zur herstellung eines baustoffs und bindemittels mit erhoehter wasserbestaendigkeit
EP0727398B2 (de) Kompositzement
DE3049003A1 (de) Hydraulische anorganische masse
DE19707038C1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bindemittels
DD297632A5 (de) Verwendung von wirbelschichtasche in estrichmoertel
DE3218446A1 (de) Bindemittel fuer ein baustoffgemisch
DE102013007937A1 (de) Mineralisches, hydraulisches Bindemittel sowie mineralischer, hydraulischer Trockenmörtel, Frischbeton und Festbeton enthaltend das Bindemittel
DE2341493C3 (de) Hydraulischer Zement mit hoher Anfangsfestigkeit
DE10115827C5 (de) Verfahren zur Herstellung von Porenbeton
DE2900613C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines faserverstärkten, ausgehärteten Gips-Formkörpers
AT410089B (de) Bindemittel und verfahren zum herstellen desselben
DE10124149B4 (de) Selbstnivellierende Anhydritfließestrichmischung
DE2953652C1 (de) Hydraulische anorganische Masse
DE3636659A1 (de) Aktivierter asche-zement und verfahren zu seiner herstellung
DE3930693C1 (de)
DE2723233A1 (de) Verfahren zur herstellung eines hydraulischen moertels oder betons
EP0781733B1 (de) Leichtmauermörtel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2625067C3 (de) Verfullmasse auf Zementbasis mit hohen Wasser-Bindemittelwerten

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: RHEINISCHE BAUSTOFFWERKE GMBH, 50129 BERGHEIM, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee