DE19706768A1 - Quinäre Metallglaslegierungen - Google Patents
Quinäre MetallglaslegierungenInfo
- Publication number
- DE19706768A1 DE19706768A1 DE19706768A DE19706768A DE19706768A1 DE 19706768 A1 DE19706768 A1 DE 19706768A1 DE 19706768 A DE19706768 A DE 19706768A DE 19706768 A DE19706768 A DE 19706768A DE 19706768 A1 DE19706768 A1 DE 19706768A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- atomic
- range
- molded body
- metallic glass
- alloy
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C45/00—Amorphous alloys
- C22C45/10—Amorphous alloys with molybdenum, tungsten, niobium, tantalum, titanium, or zirconium or Hf as the major constituent
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Continuous Casting (AREA)
- Manufacture Of Alloys Or Alloy Compounds (AREA)
- Powder Metallurgy (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft amorphe Metall-Legierungen, üblicherweise als metalli
sche Gläser bezeichnet, die beim Erstarren von Legierungsschmelzen durch
Abkühlen der Legierung bis auf eine Temperatur unterhalb ihrer Glasumwand
lungstemperatur gebildet werden, bevor eine merkliche Keimbildung und Kri
stallisation aufgetreten ist.
Übliche Metalle und Legierungen kristallisieren, wenn sie aus der flüssigen
Phase abgekühlt werden. Es wurde jedoch gefunden, daß einige Metalle und
Legierungen unterkühlt werden können und als extrem viskose flüssige Phase
oder als Glas bei Umgebungstemperaturen verbleiben, wenn sie genügend
schnell abgekühlt werden. In der Regel sind Abkühlungsgeschwindigkeiten in
der Größenordnung von 10⁴ bis 10⁶ K/s erforderlich. Um derart hohe Abküh
lungsgeschwindigkeiten zu erzielen, werden eine sehr dünne Schicht (mit ei
ner Dicke von beispielsweise weniger als 100 µm) oder kleine Tröpfchen von
geschmolzenem Metall mit einem elektrisch leitenden Substrat in Kontakt ge
bracht, das in der Nähe von Raumtemperatur gehalten wird.
Es ist wünschenswert, daß die zum Unterdrücken der Kristallisation erforderli
che Abkühlungsgeschwindigkeit in der Größenordnung von 1 bis 10³ K/s oder
auch darunter liegt. Kürzlich wurden Legierungen aus Zirkonium und/oder Ti
tan, Kupfer und/oder Nickel, weiteren Übergangsmetallen und Beryllium ge
funden, die amorphe Grundkörper (Massen) einer beträchtlichen Dicke bilden.
Solche Legierungs-Zusammensetzungen sind in den US-Patenten Nr. 5 288
344 und 5 368 659 beschrieben. Auf den Gegenstand dieser älteren Patente
wird hier ausdrücklich Bezug genommen. Die Bereitstellung von amorphen
Legierungen ohne Beryllium wäre sehr erwünscht.
Nach einer derzeit bevorzugten Ausführungsform betrifft die praktische Aus
gestaltung der Erfindung eine Klasse von mindestens quinären Legierungen,
die bei der Abkühlung unter die Glasumwandlungstemperatur mit einer Ge
schwindigkeit von weniger als 10³ K/s ein metallisches Glas bilden. Es wurde
ein Legierungs-Zusammensetzungs-Bereich gefunden, der amorphe Festkör
per bildet bei Abkühlungsgeschwindigkeiten, welche die Bildung von Gegen
ständen (Formkörpern) erlauben, bei denen alle Dimensionen mindestens 1
mm betragen. Das heißt mit anderen Worten, ein Blech (Folie) aus einer sol
chen Legierung hat eine Dicke von mindestens 1 mm.
Der Legierungs-Zusammensetzungs-Bereich umfaßt Zirkonium und/oder Haf
nium in dem Bereich von 45 bis 65 Atom-%, Titan und/oder Niob in dem Be
reich von 5 bis 7,5 Atom-% und Aluminium und/oder Zink in dem Bereich von 5
bis 15 Atom-%. Der Rest der Legierungs-Zusammensetzung umfaßt Kupfer,
Eisen und Kobalt und/oder Nickel. Die Zusammensetzung ist so festgelegt
(eingeschränkt), daß der Atomprozentsatz an Eisen weniger als 10% beträgt.
Außerdem liegt das Verhältnis von Kupfer zu Nickel und/oder Kobalt in dem
Bereich von 1 : 2 bis 2 : 1. Vorzugsweise beträgt der Titan-Gehalt (oder Niob-Gehalt)
mehr als 5 Atom-%.
Allgemeiner ausgedrückt, handelt es sich dabei um eine Legierungs-Zusammensetzung
mit der folgenden Formel:
(Zr, Hf)a(Al, Zn)b(Ti, Nb)c(CuxFey(Ni, Co)z)d
wobei in der obigen Formel bedeuten:
45 < a < 65
5 < b < 15
5 < c < 7,5
d = 100 - (a+b+c)
dy < 10
0,5 < x/z < 2.
5 < b < 15
5 < c < 7,5
d = 100 - (a+b+c)
dy < 10
0,5 < x/z < 2.
Diese Legierungs-Zusammensetzung kann auch bis zu etwa 4% weitere
(andere) Übergangsmetalle und eine, Gesamtmenge von nicht mehr als 2%
weiterer (anderer) Elemente umfassen.
Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung wird ein metallisches Glas-Produkt
definiert als ein Material, das mindestens 50 Vol.-% einer glasartigen oder
amorphen Phase enthält. Dies ist effektiv eine mikroskopische Mischung von
amorphen und kristallinen Phasen und nicht ein Zustand, in dem ein Teil einer
Probe amorph und ein anderer Teil kristallin ist. Das Glasbildungsvermögen
kann durch Splat-Abschrecken überprüft werden, wobei die Abkühlungsge
schwindigkeiten in der Größenordnung von 10⁶ K/s liegen. Häufiger umfassen
die bei der praktischen Durchführung der Erfindung erhaltenen Materialien im
wesentlichen 100% amorphe Phase. Bei Legierungen, die zur Herstellung von
Teilen mit kleineren Dimensionen als µm verwendbar sind, sind kritische Ab
kühlungsgeschwindigkeiten von weniger als 10³ K/s erwünscht. Vorzugsweise
liegen die Abkühlungsgeschwindigkeiten zur Vermeidung einer Kristallisation
in dem Bereich von 1 bis 100 K/s oder darunter.
Zur Identifizierung bevorzugter glasbildender Legierungen wurde die Fähigkeit
zum Gießen von Schichten mit einer Dicke von mindestens 1 mm ausgewählt.
Zusammensetzungen, deren gegossene 0,5 mm dicke Schichten glasartig
sind, sind ebenfalls akzeptabel. Allgemein gilt, daß 1 Größenordnung im Dic
kenunterschied 2 Größenordnungen in bezug auf die Abkühlungsgeschwindig
keits-Differenz darstellt. Eine Probe, die bei einer Dicke von etwa 1 mm
amorph ist, repräsentiert eine Abkühlungsgeschwindigkeit von etwa 500 K/s.
Solche Abkühlungsgeschwindigkeiten können durch eine breite Vielzahl von
Verfahren erzielt werden, beispielsweise durch Gießen der Legierungen in
gekühlte Kupferformen zur Herstellung von Platten, Stäben, Streifen oder
netzförmigen Teilen aus amorphen Materialien mit Dicken, die mehr als 1 mm
betragen können. Mit einem Spritzguß-Druckguß-Verfahren können höhere
Abkühlungsgeschwindigkeiten in dem Bereich von 100 bis 2 × 10³ K/s erzielt
werden.
Konventionelle Verfahren, wie sie derzeit zum Gießen von Glas-Legierungen
angewendet werden, beispielsweise das Splat-Abschrecken für dünne Bleche
(Folien), das Einzel- oder Doppelwalzen-Schmelzspinnen, das Wasser-Schmelzspinnen
oder das planare Flow-Casting von Blechen (Folien) können
ebenfalls angewendet werden. Durch Verwendung von Lichtbogen-Schmelz
vorrichtungen können amorphe oder teilweise amorphe Phasenlegierungs-Gießlinsen
erzeugt werden. Eine kleine Probe wird in einem elektrischen
Lichtbogen in einem mit Wasser gekühlten Tiegel mehrmals geschmolzen, um
in der Probe eine Homogenität zu erzielen. Wenn der Lichtbogen unterbro
chen wird, wird die Probe fest, da ihr durch den Tiegel Wärme entzogen wird.
Das Abkühlen in einer Lichtbogen-Schmelzvorrichtung ist beschränkt durch
den Kontakt einer Kühloberfläche mit einer einzelnen regionalen Oberfläche
der Legierung. Deshalb erzeugt der Kühleffekt in einer Lichtbogen-Schmelz
vorrichtung einen Temperaturgradienten innerhalb der Legierungs-Zusammen
setzung. Legierungsregionen, die nahe bei der Kühloberfläche liegen, kühlen
schnell ab und Legierungsregionen, die von der Oberfläche weiter entfernt
sind, weisen eine niedrigere Abkühlungsgeschwindigkeit auf. Das Ergebnis
besteht darin, daß Legierungsregionen, die der Kühloberfläche am nächsten
liegen, vollständig amorph sein können, während diejenigen, die am weitesten
von ihr weg liegen, kristallisieren können. Eine typische kleine Schweißlinse (5
g) in einer Lichtbogen-Schmelzvorrichtung kann Abkühlungsgeschwindigkeiten
in der Größenordnung von etwa 10 bis 100 K/s aufweisen.
Es wurde eine Vielzahl von neuen glasbildenden Legierungen bei der prakti
schen Durchführung der Erfindung identifiziert. Die Legierungs-Bereiche, die
für die Bildung eines glasförmigen oder amorphen Materials geeignet sind,
können auf verschiedene Weise definiert werden. Einige der Zusammenset
zungsbereiche entstehen in metallischen Gläsern mit verhältnismäßig höheren
Abkühlungsgeschwindigkeiten, während bevorzugte Zusammensetzungen in
metallischen Gläsern mit deutlich niedrigeren Abkühlungsgeschwindigkeiten
entstehen. Die Grenzen der Legierungs-Bereiche können etwas variieren,
wenn unterschiedliche Materialien eingeführt werden. Die Grenzen umfassen
Legierungen, die ein metallisches Glas bilden, wenn sie von der Schmelz-Temperatur
auf eine Temperatur unterhalb der Glasumwandlungstemperatur
mit einer Geschwindigkeit abgekühlt werden, die wesentlich niedriger ist als
etwa 10⁵ K/s, vorzugsweise niedriger ist als 10³ K/s und häufig mit viel niedri
geren Geschwindigkeiten, am meisten bevorzugt sind sie niedriger als 100
K/s.
Es wurde gefunden, daß quinäre oder komplexere Legierungen mit Titan, Zir
konium (oder Hafnium), Aluminium (oder Zink), Kupfer und Nickel (oder Ko
balt) metallische Gläser mit viel niedrigeren kritischen Abkühlungsgeschwin
digkeiten bilden als dies bisher für möglich gehalten wurde. Es kann auch eine
begrenzte Menge Eisen als Teil des Kupfer- und Nickel-Anteils darin enthalten
sein. Quaternäre Legierungen solcher Materialien bilden, wie gefunden wurde,
keine vollständig amorphen Gegenstände mit einer kleinsten Dimension von
mindestens 1 mm. Quinäre Legierungen mit kritischen Abkühlungsgeschwin
digkeiten von nur etwa 10 K/s sind bei der praktischen Durchführung der Erfin
dung zu finden.
Allgemein gilt, daß vernünftige glasbildende Legierungen mindestens quinäre
Legierungen sind. Quaternäre Legierungen umfassen Titan, Kupfer, minde
stens ein frühes Übergangsmetall, ausgewählt aus der Gruppe, die besteht
aus Zirkonium und Hafnium, und mindestens ein spätes Übergangsmetall,
ausgewählt aus der Gruppe, die besteht aus Nickel und Kobalt. Quinäre Le
gierungen umfassen Titan und/oder Niob, Aluminium und/oder Zink, Zirkonium
und/oder Hafnium, Kupfer und Nickel und/oder Kobalt und gegebenenfalls et
was Eisen. Die glasbildenden Legierungen können auch bis zu 4% andere
(weitere) Übergangsmetalle und eine Gesamtmenge von nicht mehr als 2%
andere (weitere) Elemente umfassen (wenn nichts anderes angegeben ist,
beziehen sich die hier angegebenen Prozentsätze der Zusammensetzung
stets auf Atom-%). Die zusätzlichen 2% können Beryllium umfassen, das die
Neigung hat, die kritische Abkühlungsgeschwindigkeit herabzusetzen, es ist
jedoch bevorzugt, Beryllium zu vermeiden.
Allgemein gilt, daß die erfindungsgemäßen glasbildenden Legierungen enthal
ten Titan und/oder Niob in dem Bereich von 5 bis 7,5 Atom-%, Zirkonium
und/oder Hafnium in dem Bereich von 45 bis 65 Atom-% und Aluminium
und/oder Zink in dem Bereich von 5 bis 15 Atom-%. Der Rest kann Kupfer,
Eisen und Kobalt und/oder Nickel umfassen. Hafnium ist im wesentlichen
austauschbar gegen Zirkonium. Ebenso ist Titan austauschbar gegen Niob
und Aluminium ist austauschbar gegen Zink. Nickel kann durch Kobalt ersetzt
werden und Eisen kann innerhalb der angegeben Grenzwerte darin enthalten
sein. Die Eisenmenge sollte nicht mehr als 10 Atom-% betragen.
Der Titan (oder Niob)-Gehalt beträgt vorzugsweise mehr als 5 Atom-% zur Er
zielung bester Glasbildungseigenschaften und vorzugsweise beträgt der Titan-Gehalt
bis zu 6 Atom-%. Der Aluminium-Gehalt beträgt vorzugsweise weniger
als etwa 12 Atom-%. Es gibt bestimmte bevorzugte Legierungs-Bereiche; so
werden beispielsweise gute glasbildende Zusammensetzungen gebildet, wenn
Titan mehr als 5 Atom-% ausmacht und Zirkonium in dem Bereich von 45 bis
60 Atom-% vorliegt. Eine andere bevorzugte Zusammensetzung enthält 5 bis
7,5 Atom-% Niob und 50 bis 65 Atom-% Zirkonium.
Die allgemeine Formel für gute amorphe Legierungen ist die folgende:
(Zr, Hf)a(Al, Zn)b(Ti, Nb)c(CuxFey(Ni, Co)z)d
Die allgemeine Formel ist begrenzt durch die folgenden Bedingungen:
45 < a < 65
5 < b < 15
5 < c < 7,5
d= 100 - (a+b+c)
dy < 10
0,5 < x/z < 2.
5 < b < 15
5 < c < 7,5
d= 100 - (a+b+c)
dy < 10
0,5 < x/z < 2.
In dieser Formel stellen a, b, c und d Atomprozentsätze dar, die relativ zu dem
Molgewicht der gesamten Verbindung bestimmt werden. Die Variablen x, y und
z sind Atom-Bruchteile. In dieser Zusammensetzung liegt a in dem Bereich von
45 bis 65, b liegt in dem Bereich von 5 bis 15, c liegt in dem Bereich von 5 bis
7,5, wobei bestimmte Beschränkungen einzuhalten sind, und d ist der Rest.
Der Atom-Bruchteil von Kupfer, x, und der Atom-Bruchteil von Nickel und/oder
Kobalt, z, unterliegen solchen Beschränkungen, daß das Verhältnis x: z in
dem Bereich von 1 : 2 bis 2 : 1 liegt. Diese Beschränkung wird dargestellt durch
die Formel 0,5 < x/z < 2. Der Atom-Bruchteil von Eisen unterliegt ebenfalls Be
schränkungen, so daß das Produkt aus dem Atom-Bruchteil, y, und dem Atom
prozentsatz, d, weniger als 10 beträgt; d. h. d.y < 10.
Das heißt mit anderen Worten, das Verhältnis von Kupfer zu Nickel liegt in
dem Bereich von 1 : 2 bis 2 : 1. Vorzugsweise liegt zur Erzielung besserer Glas
bildungs-Legierungen das Verhältnis von Kupfer zu Nickel und/oder Kobalt in
dem Bereich von 1 : 1 bis 1,5 : 1. Es scheint, daß die besten glasbildenden Le
gierungen ein Kupfer: Nickel-Verhältnis von etwa 1,2 aufweisen.
Vorzugsweise wird Zirkonium anstelle von Hafnium in der Legierungs-Zusammensetzung
verwendet, da es wirtschaftlich (billig) ist und der Legie
rung eine außergewöhnliche Korrosionsbeständigkeit und ein geringes Ge
wicht verleiht. Titan ist gegenüber Niob aus ähnlichen Gründen bevorzugt.
Vorzugsweise wird Nickel anstelle von Kobalt in der Legierungs-Zusammen
setzung verwendet, da Kobalt etwas teurer ist und mit Nickel niedrigere kriti
sche Abkühlungsgeschwindigkeiten erzielbar sind als mit Kobalt. Aluminium ist
gegenüber Zink bevorzugt, da letzteres einen signifikanten Dampfdruck bei
den Verarbeitungstemperaturen hat und die Aufrechterhaltung der Legierungs-Zusammensetzungen
schwieriger ist als bei Aluminium.
Die bevorzugten Legierungs-Zusammensetzungen innerhalb des Glasbil
dungs-Bereiches weisen eine kritische Abkühlungsgeschwindigkeit für die
Glasbildung von weniger als etwa 10³ K/s auf und einige scheinen kritische
Abkühlungsgeschwindigkeiten von nur 10 K/s aufzuweisen. Die Abkühlungs
geschwindigkeit ist nicht gut meßbar und sie kann beispielsweise 2 × 10³ oder
weniger als 10³ betragen. Eine Abkühlungsgeschwindigkeit von 10³ liegt, wie
angenommen wird in der Größenordnung von Proben mit einer Dicke von etwa
0,5 bis 1 mm.
Ein Beispiel für eine bevorzugte Legierungs-Zusammensetzung umfaßt Zirko
nium in dem Bereich von 52,5 bis 57,5 Atom-%, 5 Atom-% Titan und/oder Ni
ob, 7,5 bis 12,5 Atom-% Aluminium und/oder Zink, Kupfer in dem Bereich von
15 bis 19,3 Atom-% und 11,6 bis 16,4 Atom-% Nickel und/oder Kobalt. Andere
bevorzugte Legierungs-Zusammensetzungen können durch die folgenden
Formeln dargestellt werden:
Zr52,2Ti₅(Al, Zn)₁₀Cu17,9(Ni, Co)14,6
Zr₅₇Nb₅(Al, Zn)₁₀Cu15,4(Ni, Co)12,6und
Zr56-58Nb₅(Al, Zn)7,5-12Cu13,6-17(Ni, Co)11,2-14
Zr₅₇Nb₅(Al, Zn)₁₀Cu15,4(Ni, Co)12,6und
Zr56-58Nb₅(Al, Zn)7,5-12Cu13,6-17(Ni, Co)11,2-14
Allgemein sind bis zu 4 Atom-% andere (weitere) Übergangsmetalle in der
Glaslegierung akzeptabel. Es sei auch darauf hingewiesen, daß die glasbil
dende Legierung merkliche Mengen an mehreren (weiteren) Elementen tole
rieren kann, die als zufällig vorhandene Materialien oder Verunreinigungs-Materialien
angesehen werden können. So kann beispielsweise eine merkliche
Menge an Sauerstoff in dem metallischen Glas gelöst sein, ohne daß die Kri
stallisationskurve signifikant verschoben wird. Andere zufällig vorhandene
Elemente, wie Germanium, Phosphor, Kohlenstoff oder Stickstoff, können in
Gesamtmengen von weniger als etwa 2 Atom-% und vorzugsweise in Ge
samtmengen von weniger als etwa 1 Atom-% vorhanden sein.
Innerhalb dieser breiten Zusammensetzungs-Bereiche gibt es auch Legie
rungs-Kombinationen, die keine ausreichend niedrige Abkühlungsgeschwin
digkeit für die Bildung von amorphen Gegenständen einer Dicke von minde
stens ½ oder 1 mm aufweisen, wie in den verschiedenen Ansprüchen angege
ben. Nicht alle Legierungen innerhalb dieser Bereiche werden erfindungsge
mäß beansprucht. Die Ansprüche beziehen sich nur auf einen Gegenstand
(Formkörper), der eine kleinste Dimension von 1 mm aufweist, der zu minde
stens 50% aus einer amorphen Phase besteht und eine Zusammensetzung
innerhalb der angegebenen Bereiche hat. Wenn der Gegenstand (Formkörper)
kein Metallglas ist, wird er nicht beansprucht.
Der Gegenstand (Formkörper) hat eine Dicke von mindestens 1 mm in seiner
kleinsten Dimension, d. h. alle Dimensionen des Gegenstandes (Formkörpers)
haben eine Dimension von mindestens 1 mm, die Abkühlungsgeschwindigkeit,
die aus dem geschmolzenen Zustand über die Glasumwandlungstemperatur
hinweg erzielt werden kann, beträgt nicht mehr als etwa 10³ K/s. Höhere Ab
kühlungsgeschwindigkeiten können nur in viel dünneren Abschnitten erzielt
werden. Wenn die Dicke des glasförmigen Gegenstandes (Formkörpers)
merklich mehr als 1 mm beträgt, ist die Abkühlungsgeschwindigkeit natürlich
entsprechend niedriger. Zusammensetzungen, die niedrigere kritische Abküh
lungsgeschwindigkeiten aufweisen und glasartige Legierungen in diesen dic
keren Abschnitten bilden können, liegen innerhalb der beanspruchten Berei
che. So wurden beispielsweise Legierungen in Formkörpern mit einer kleinsten
Dimension von etwa 2 mm vollständig amorph gemacht.
Zu der Vielzahl von Material-Kombinationen, die durch die angegebenen Be
reiche umfaßt werden, können ungewöhnliche Mischungen von Metallen gehö
ren, die nicht mindestens 50% glasförmige Phase bei Abkühlungsgeschwin
digkeiten von weniger als etwa 10⁵ K/s bilden. Geeignete Kombinationen kön
nen leicht identifiziert werden durch einfaches Schmelzen der Legierungs-Zusammensetzung,
Splat-Abschrecken und Überprüfen der amorphen Natur
der Probe. Bevorzugte Zusammensetzungen werden leicht identifiziert durch
niedrigere kritsche Abkühlungsgeschwindigkeiten.
Die amorphe Natur der metallischen Gläser kann durch eine Reihe von allge
mein bekannten Verfahren, beispielsweise durch Röntgenbeugung, thermische
Differentialanalyse oder Transmissions-Elektronenmikroskop-Analyse, über
prüft werden.
Die bei der praktischen Durchführung der Erfindung bereitgestellten Legierun
gen sind insbesondere nützlich zur Herstellung von Verbundmaterialien, in
denen Fasern oder Teilchen aus anderen Materialien in eine Matrix aus einer
amorphen Metall-Legierung eingebettet sind. Es ist eine große Vielzahl von
Teilchen und Fasern geeignet zur Herstellung solcher Verbundmaterialien,
wozu beispielsweise gehören Diamant, kubisches Bornitrid, schwerschmelzba
re (feuerfeste) Metallcarbide (z. B. Wolframcarbid, Borcarbid, Siliciumcarbid),
Nitride (z. B. Titannitrid), Carbonitride (z. B. Titancarbonitrid, Titanoxycarboni
trid), Oxide (z. B. Siliciumoxid, Magnesiumoxid, Aluminiumoxid) und Silicide
(z. B. Zirkoniumsilicid Zr₃Si₂), Silicium und andere Halbleiter, schwerschmelz
bare Metalle (z. B. Wolfram, Molybdän, Stahl) und intermetallische Verbindun
gen, pyrolytischer Kohlenstoff, Graphit, Bor, Glas auf Siliciumdioxid-Basis und
natürliche oder synthetische Mineralien (z. B. Silicate). Die ausgewählten Fa
sern oder Teilchen dürfen natürlich nicht reagieren mit oder sich lösen in der
Metall-Legierung, welche die amorphe Phase bildet.
Es wurde gefunden, daß die metallischen Glas-Legierungen viele Materialien
leicht benetzen und daß ein Verbundmaterial hergestellt werden kann durch
Pressen der Teilchen unter hohem Druck zur Bildung eines selbsttragenden
Formkörpers und Infiltrieren (Eindringenlassen) von flüssiger Legierung in die
Poren des Formkörpers. Man kann auch einen Filz oder ein gewebtes Gewebe
aus Fasern und einer flüssigen Infiltrat-Legierung in den Filz oder das Gewebe
herstellen. Alternativ können Teilchen und/oder Fasern mit einer flüssigen Le
gierung gemischt werden, die dann zu der gewünschten Gestalt vergossen
wird.
Mit einigen der Teilchen oder Fasern ist die Wärmeleitfähigkeit des Verbund
materials größer als die Wärmeleitfähigkeit der Legierung allein. Bei solchen
Verbundmaterialien ist die Dicke des Formkörpers, der amorph sein kann,
größer als die Dicke eines Formkörpers aus der gleichen Legierung, die bei
einer gegebenen Abkühlungsgeschwindigkeit amorph sein kann.
Die folgende Tabelle zeigt Legierungen, die zu einem Blechstreifen mit einer
Dicke von mindestens 1 mm vergossen werden können, bei denen mehr als 50
Vol.-% aus amorpher Phase bestehen. Die Legierungs-Zusammensetzung
wird bestimmt durch Einsetzen der in der Tabelle I aufgezählten Werte in die
oben angegebene Formel.
Die unter jedem Element aufgezählten Werte entsprechen einer Variablen in
der Formel. So entsprechen beispielsweise die unter Zr (Zirkonium) aufgezähl
ten Werte der Variablen "a" in der allgemeinen Formel. Außerdem ist unter der
Überschrift "Kommentar" das Verfahren zur Abkühlung der Legierungs-Zusammensetzung
zur Erzielung einer amorphen Probe angegeben. "D" steht
für die Erzeugung einer amorphen Zusammensetzung durch ein Spritzguß-
Druckguß-Verfahren. "A" steht für die Erzeugung einer amorphen Zusammen
setzung unter Anwendung einer Lichtbogen-Schmelztechnik. "P" zeigt die Er
zeugung einer partiell amorphen Zusammensetzung durch das Lichtbogen-Schmelzverfahren
an. Partiell amorphe Proben sind ein Produkt aus einer un
gleichmäßigen Erhitzung der Probe. Wenn sie nicht auf eine sehr hohe Tem
peratur erhitzt wird, wird ein Teil der Legierungs-Schweißlinse in der Lichtbo
gen-Schmelzvorrichtung nicht vollständig geschmolzen. Eine dünne Schicht
benachbart zu dem wassergekühlten Boden der Lichtbogen-Schmelzvorrichtung
bleibt ungeschmolzen. Wenn die Probe abgekühlt wird,
können diese kristallinen Bereiche von der Oberfläche weg wachsen. Wenn
die Abkühlungsgeschwindigkeit in der Nähe der kritischen Abkühlungsge
schwindigkeit für die Glasbildung liegt, können die Kristalle über eine merkli
che Dicke der Schweißlinse wachsen. Wenn die Legierung ein guter Glasbild
ner ist, so daß die kritische Abkühlungsgeschwindigkeit sehr niedrig ist, wach
sen keine Kristalle in einer merklichen Menge von der mit Keimen versehenen
Oberfläche ab. Die Ränder einer Probe, die dünner sind und eine höhere Ab
kühlungsgeschwindigkeit aufweisen, können ebenfalls amorph bleiben.
Es wurde hier eine Reihe von Kategorien und spezifischen Beispielen für
glasbildende Legierungs-Zusammensetzungen mit niedrigen kritischen Abküh
lungsgeschwindigkeiten beschrieben. Es ist für den Fachmann auf diesem
Gebiet klar, daß die angegebenen Grenzen der glasbildenden Bereiche unge
fähre sind und daß Zusammensetzungen etwas außerhalb dieser genauen
Grenzen ebenfalls gute glasbildende Materialien sein können und daß Zu
sammensetzungen geringfügig innerhalb dieser Grenzen keine guten glasbil
denden Materialien bei Abkühlungsgeschwindigkeiten von weniger als 1000
K/s sein können. So kann innerhalb des Schutzbereichs der folgenden Patent
ansprüche die vorliegende Erfindung in der Praxis durchgeführt werden mit
einer gewissen Abweichung von den hier angegebenen genauen Zusammen
setzungen.
Claims (24)
1. Metallischer Glas(Metallglas)-Formkörper, der in allen seinen Dimen
sionen größer ist als 1 mm, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einer Legie
rung hergestellt ist, die mindestens fünf Elemente enthält, die umfassen:
Zirkonium in einer Menge in dem Bereich von 45 bis 65 Atom-%;
5 bis 15 Atom-% eines Metalls, ausgewählt aus der Gruppe, die besteht aus Aluminium und Zink;
4 bis 7,5 Atom-% eines Metalls, ausgewählt aus der Gruppe, die besteht aus Titan und Niob;
als Rest im wesentlichen ein Metall, ausgewählt aus der Gruppe, die besteht aus Kupfer, Nickel, Kobalt und bis zu 10 Atom-% Eisen,
wobei das Verhältnis von Kupfer zu Nickel und/oder Kobalt in dem Bereich von 1 : 2 bis 2 : 1 liegt.
Zirkonium in einer Menge in dem Bereich von 45 bis 65 Atom-%;
5 bis 15 Atom-% eines Metalls, ausgewählt aus der Gruppe, die besteht aus Aluminium und Zink;
4 bis 7,5 Atom-% eines Metalls, ausgewählt aus der Gruppe, die besteht aus Titan und Niob;
als Rest im wesentlichen ein Metall, ausgewählt aus der Gruppe, die besteht aus Kupfer, Nickel, Kobalt und bis zu 10 Atom-% Eisen,
wobei das Verhältnis von Kupfer zu Nickel und/oder Kobalt in dem Bereich von 1 : 2 bis 2 : 1 liegt.
2. Metallischer Glas-Formkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß das Verhältnis von Kupfer zu Nickel und/oder Kobalt in dem Bereich
von 1 : 1 bis 1,5 : 1 liegt.
3. Metallischer Glas-Formkörper nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich
net, daß das Verhältnis von Kupfer zu Nickel und/oder Kobalt etwa 1,2 beträgt.
4. Metallischer Glas-Formkörper nach mindestens einem der Ansprüche 1
bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehalt an Titan und/oder Niob mehr
als 5 Atom-% beträgt.
5. Metallischer Glas-Formkörper nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich
net, daß der Gehalt an Titan und/oder Niob in dem Bereich von 5 bis 6 Atom-%
liegt.
6. Metallischer Glas-Formkörper nach mindestens einem der Ansprüche 1
bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehalt an Aluminium und/oder Zink in
dem Bereich von 5 bis 12 Atom-% liegt.
7. Metallischer Glas-Formkörper nach mindestens einem der Ansprüche 1
bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehalt an Titan in dem Bereich von 5
bis 7,5 Atom-% liegt und daß der Gehalt an Zirkonium in dem Bereich von 45
bis 60 Atom-% liegt.
8. Metallischer Glas-Formkörper nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich
net, daß der Zirkonium-Gehalt in dem Bereich von 50 bis 60 Atom-% liegt.
9. Metallischer Glas-Formkörper nach mindestens einem der Ansprüche 1
bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Niob-Gehalt in dem Bereich von 4 bis
7,5 Atom-% liegt und daß der Zirkonium-Gehalt in dem Bereich von 50 bis 65
Atom-% liegt.
10. Metallischer Glas-Formkörper nach Anspruch 9, dadurch gekennzeich
net, daß der Zirkonium-Gehalt in dem Bereich von 55 bis 65 Atom-% liegt.
11. Metallischer Glas-Formkörper nach mindestens einem der Ansprüche 1
bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Zink-Gehalt in dem Bereich von 5 bis
15 Atom-% liegt.
12. Metallischer Glas-Formkörper, bei dem alle seine Dimensionen größer
als 1 mm sind, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einer Legierung herge
stellt ist, die umfaßt:
Zirkonium in dem Bereich von etwa 52,5 bis 57,5 Atom-%;
etwa 5 Atom-% Metall, ausgewählt aus der Gruppe, die besteht aus Titan und Niob;
etwa 7,5 bis 12,5 Atom-% Metall, ausgewählt aus der Gruppe, die besteht aus Aluminium und Zink;
Kupfer in dem Bereich von etwa 15 bis 19,3 Atom-%; und
ein Metall, ausgewählt aus der Gruppe, die besteht aus Nickel und Kobalt, in dem Bereich von etwa 11,6 bis 16,4 Atom-%.
Zirkonium in dem Bereich von etwa 52,5 bis 57,5 Atom-%;
etwa 5 Atom-% Metall, ausgewählt aus der Gruppe, die besteht aus Titan und Niob;
etwa 7,5 bis 12,5 Atom-% Metall, ausgewählt aus der Gruppe, die besteht aus Aluminium und Zink;
Kupfer in dem Bereich von etwa 15 bis 19,3 Atom-%; und
ein Metall, ausgewählt aus der Gruppe, die besteht aus Nickel und Kobalt, in dem Bereich von etwa 11,6 bis 16,4 Atom-%.
13. Metallischer Glas-Formkörper nach Anspruch 12, dadurch gekenn
zeichnet, daß er aus einer Legierung geformt ist, die umfaßt:
etwa 52,5 Atom-% Zirkonium;
etwa 5 Atom-% Titan;
etwa 10 Atom-% Metall, ausgewählt aus der Gruppe, die besteht aus Alumini um und Zink;
etwa 17,9 Atom-% Kupfer; und
etwa 14,6 Atom-% eines Metalls, ausgewählt aus der Gruppe, die besteht aus Nickel und Kobalt.
etwa 52,5 Atom-% Zirkonium;
etwa 5 Atom-% Titan;
etwa 10 Atom-% Metall, ausgewählt aus der Gruppe, die besteht aus Alumini um und Zink;
etwa 17,9 Atom-% Kupfer; und
etwa 14,6 Atom-% eines Metalls, ausgewählt aus der Gruppe, die besteht aus Nickel und Kobalt.
14. Metallischer Glas-Formkörper nach Anspruch 13, dadurch gekenn
zeichnet, daß er etwa 14,6 Atom-% Nickel umfaßt.
15. Metallischer Glas-Formkörper nach Anspruch 13, dadurch gekenn
zeichnet, daß er etwa 10 Atom-% Aluminium umfaßt.
16. Metallischer Glas-Formkörper, bei dem alle seine Dimensionen größer
als 1 mm sind, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einer Legierung gebildet
ist, die umfaßt:
Zirkonium in dem Bereich von etwa 56 bis 58 Atom-%;
etwa 5 Atom-% Niob;
ein Metall, ausgewählt aus der Gruppe, die besteht aus Aluminium und Zink, in dem Bereich von etwa 7,5 bis 12,5 Atom-%;
Kupfer in dem Bereich von etwa 13,8 bis 17 Atom-%; und
ein Metall, ausgewählt aus der Gruppe, die besteht aus Nickel und Kobalt, in dem Bereich von etwa 11,2 bis 14 Atom-%.
Zirkonium in dem Bereich von etwa 56 bis 58 Atom-%;
etwa 5 Atom-% Niob;
ein Metall, ausgewählt aus der Gruppe, die besteht aus Aluminium und Zink, in dem Bereich von etwa 7,5 bis 12,5 Atom-%;
Kupfer in dem Bereich von etwa 13,8 bis 17 Atom-%; und
ein Metall, ausgewählt aus der Gruppe, die besteht aus Nickel und Kobalt, in dem Bereich von etwa 11,2 bis 14 Atom-%.
17. Metallischer Glas-Formkörper nach Anspruch 16, dadurch gekenn
zeichnet, daß er aus einer Legierung gebildet ist, die umfaßt:
etwa 57 Atom-% Zirkonium;
etwa 5 Atom-% Niob;
etwa 10 Atom-% Metall, ausgewählt aus der Gruppe, die besteht aus Alumini um und Zink;
etwa 15,4 Atom-% Kupfer; und
etwa 12,6 Atom-% Metall, ausgewählt aus der Gruppe, die besteht aus Nickel und Kobalt.
etwa 57 Atom-% Zirkonium;
etwa 5 Atom-% Niob;
etwa 10 Atom-% Metall, ausgewählt aus der Gruppe, die besteht aus Alumini um und Zink;
etwa 15,4 Atom-% Kupfer; und
etwa 12,6 Atom-% Metall, ausgewählt aus der Gruppe, die besteht aus Nickel und Kobalt.
18. Metallischer Glas-Formkörper nach Anspruch 16, dadurch gekenn
zeichnet, daß er etwa 13,3 Atom-% Nickel umfaßt.
19. Metallischer Glas-Formkörper nach Anspruch 18, dadurch gekenn
zeichnet, daß er etwa 10 Atom-% Aluminium umfaßt.
20. Verbundmaterial, dadurch gekennzeichnet, daß es umfaßt:
Teilchen oder Fasern aus einem Material, ausgewählt aus der Gruppe, die besteht aus Diamant, kubischem Bornitrid, schwerschmelzbaren Metallcarbi den, Nitriden, Carbonitriden, Oxiden und Siliciden, Silicium und andere Halb leitern, schwerschmelzbaren Metallen und intermetallischen Verbindungen, pyrolytischem Kohlenstoff, Graphit, Bor, Glas auf Siliciumdioxid-Basis und na türlichen oder synthetischen Mineralien; und
eine Matrix für die Teilchen oder Fasern, die umfaßt ein metallisches Glas, das aus einer Legierung gebildet ist, die mindestens fünf Elemente umfaßt und enthält:
Zirkonium in dem Bereich von 45 bis 65 Atom-%;
5 bis 15 Atom-% Metall, ausgewählt aus der Gruppe, die besteht aus Alumini um und Zink;
4 bis 7,5 Atom-% Metall, ausgewählt aus der Gruppe, die besteht aus Titan und Niob; und
als Rest im wesentlichen Metall, ausgewählt aus der Gruppe, die besteht aus Kupfer, Nickel, Kobalt und bis zu 10 Atom-% Eisen, wobei das Verhältnis von Kupfer zu Nickel und/oder Kobalt in dem Bereich von 1 : 2 bis 2 : 1 liegt.
Teilchen oder Fasern aus einem Material, ausgewählt aus der Gruppe, die besteht aus Diamant, kubischem Bornitrid, schwerschmelzbaren Metallcarbi den, Nitriden, Carbonitriden, Oxiden und Siliciden, Silicium und andere Halb leitern, schwerschmelzbaren Metallen und intermetallischen Verbindungen, pyrolytischem Kohlenstoff, Graphit, Bor, Glas auf Siliciumdioxid-Basis und na türlichen oder synthetischen Mineralien; und
eine Matrix für die Teilchen oder Fasern, die umfaßt ein metallisches Glas, das aus einer Legierung gebildet ist, die mindestens fünf Elemente umfaßt und enthält:
Zirkonium in dem Bereich von 45 bis 65 Atom-%;
5 bis 15 Atom-% Metall, ausgewählt aus der Gruppe, die besteht aus Alumini um und Zink;
4 bis 7,5 Atom-% Metall, ausgewählt aus der Gruppe, die besteht aus Titan und Niob; und
als Rest im wesentlichen Metall, ausgewählt aus der Gruppe, die besteht aus Kupfer, Nickel, Kobalt und bis zu 10 Atom-% Eisen, wobei das Verhältnis von Kupfer zu Nickel und/oder Kobalt in dem Bereich von 1 : 2 bis 2 : 1 liegt.
21. Verfahren zur Herstellung eines metallischen Glases (Metallglases),
das mindestens 50% amorphe Phase aufweist, wobei alle Dimensionen min
destens 0,5 mm betragen, dadurch gekennzeichnet, daß es die folgenden
Stufen umfaßt:
Bildung einer Legierung der Formel (Zr, Hf)a(Al, Zn)b(Ti, Nb)c(CuxFey(Ni, Co)z)dworin x, y und z Atom-Bruchteile und a, b, c und d Atomprozentsätze darstel len, wobei
a in dem Bereich von 45 bis 65 liegt,
b in dem Bereich von 5 bis 15 liegt,
c in dem Bereich von 4 bis 7,5 liegt,
d steht für (100-(a+b+c)
mit der Einschränkung, daß d.y weniger als 10 ist und 0,5 <x/z < 2 in dem Be reich von 0,5 bis 2 liegt; und
das Abkühlen der Legierung aus einem geschmolzenen Zustand mit einer aus reichenden Geschwindigkeit zur Bildung eines amorphen Feststoffes.
Bildung einer Legierung der Formel (Zr, Hf)a(Al, Zn)b(Ti, Nb)c(CuxFey(Ni, Co)z)dworin x, y und z Atom-Bruchteile und a, b, c und d Atomprozentsätze darstel len, wobei
a in dem Bereich von 45 bis 65 liegt,
b in dem Bereich von 5 bis 15 liegt,
c in dem Bereich von 4 bis 7,5 liegt,
d steht für (100-(a+b+c)
mit der Einschränkung, daß d.y weniger als 10 ist und 0,5 <x/z < 2 in dem Be reich von 0,5 bis 2 liegt; und
das Abkühlen der Legierung aus einem geschmolzenen Zustand mit einer aus reichenden Geschwindigkeit zur Bildung eines amorphen Feststoffes.
22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Form
gebungsstufe umfaßt das Herstellen einer Legierung der Formel
Zr52,5Ti₅(Al, Zn)₁₀Cu17,9(Ni, Co)14,6.
23. Verfahren nach Anspruch 21, worin die Formgebungsstufe umfaßt die
Herstellung einer Legierung der Formel
Zr₅₇Nb₅(Al, Zn)₁₀Cu15,4(Ni, Co)12,6.
24. Verfahren nach Anspruch 21, worin die Bildungsstufe umfaßt die Bil
dung einer Legierung der Formel
Zr56-58Nb₅(Al, Zn)7,5-12Cu13,8-17(Ni, Co)11,2-14
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/604,452 US5735975A (en) | 1996-02-21 | 1996-02-21 | Quinary metallic glass alloys |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19706768A1 true DE19706768A1 (de) | 1997-11-06 |
Family
ID=24419657
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19706768A Withdrawn DE19706768A1 (de) | 1996-02-21 | 1997-02-20 | Quinäre Metallglaslegierungen |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5735975A (de) |
JP (1) | JPH09316613A (de) |
KR (1) | KR970062057A (de) |
CN (1) | CN1168928A (de) |
CA (1) | CA2197944A1 (de) |
DE (1) | DE19706768A1 (de) |
GB (1) | GB2310430A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10237992B4 (de) * | 2001-08-30 | 2006-10-19 | Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung e.V. | Hochfeste, bei Raumtemperatur plastisch verformbare berylliumfreie Formkörper aus Zirkonlegierungen |
DE19952619B4 (de) * | 1998-12-03 | 2007-05-10 | Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung e.V. | Hartmagnetische Legierung und daraus hergestellte Gusskörper |
Families Citing this family (228)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6709536B1 (en) * | 1999-04-30 | 2004-03-23 | California Institute Of Technology | In-situ ductile metal/bulk metallic glass matrix composites formed by chemical partitioning |
US5980652A (en) * | 1996-05-21 | 1999-11-09 | Research Developement Corporation Of Japan | Rod-shaped or tubular amorphous Zr alloy made by die casting and method for manufacturing said amorphous Zr alloy |
EP0895823B1 (de) | 1997-08-08 | 2002-10-16 | Sumitomo Rubber Industries, Ltd. | Verfahren zur Herstellung eines geformten Produktes aus amorphem Metall |
JPH1171661A (ja) * | 1997-08-29 | 1999-03-16 | Akihisa Inoue | 高強度非晶質合金およびその製造方法 |
JPH1171660A (ja) | 1997-08-29 | 1999-03-16 | Akihisa Inoue | 高強度非晶質合金およびその製造方法 |
DE19833329C2 (de) * | 1998-07-24 | 2001-04-19 | Dresden Ev Inst Festkoerper | Hochfeste Formkörper aus Zirkonlegierungen |
JP3852809B2 (ja) * | 1998-10-30 | 2006-12-06 | 独立行政法人科学技術振興機構 | 高強度・高靭性Zr系非晶質合金 |
JP3852810B2 (ja) * | 1998-12-03 | 2006-12-06 | 独立行政法人科学技術振興機構 | 高延性ナノ粒子分散金属ガラスおよびその製造方法 |
JP3916332B2 (ja) * | 1998-12-15 | 2007-05-16 | 独立行政法人科学技術振興機構 | 高耐食性Zr系非晶質合金 |
JP4515548B2 (ja) * | 1999-02-15 | 2010-08-04 | 株式会社東芝 | バルク状非晶質合金およびこれを用いた高強度部材 |
KR100715137B1 (ko) * | 1999-04-30 | 2007-05-10 | 캘리포니아 인스티튜트 오브 테크놀로지 | 화학적 분배에 의해 동일계에서 형성된 연성 금속/벌크금속성 유리 매트릭스 복합체 |
US6491592B2 (en) * | 1999-11-01 | 2002-12-10 | Callaway Golf Company | Multiple material golf club head |
US6325868B1 (en) * | 2000-04-19 | 2001-12-04 | Yonsei University | Nickel-based amorphous alloy compositions |
US6669793B2 (en) | 2000-04-24 | 2003-12-30 | California Institute Of Technology | Microstructure controlled shear band pattern formation in ductile metal/bulk metallic glass matrix composites prepared by SLR processing |
WO2001083841A1 (en) * | 2000-05-03 | 2001-11-08 | California Institute Of Technology | Fractional variation to improve bulk metallic glass forming capability |
JP4515596B2 (ja) * | 2000-05-09 | 2010-08-04 | 株式会社東芝 | バルク状非晶質合金、バルク状非晶質合金の製造方法、および高強度部材 |
JP4557368B2 (ja) * | 2000-05-09 | 2010-10-06 | 株式会社東芝 | バルク状非晶質合金およびこれを用いた高強度部材 |
JP2003534925A (ja) * | 2000-06-09 | 2003-11-25 | カリフォルニア・インスティチュート・オブ・テクノロジー | 熱金型急冷による非晶質金属部品の鋳造方法 |
AU2001293004A1 (en) | 2000-09-25 | 2002-04-08 | Johns Hopkins University | Alloy with metallic glass and quasi-crystalline properties |
EP1337674B1 (de) | 2000-11-14 | 2006-08-23 | California Institute Of Technology | Verfahren und vorrichtung zur identifizierung, verarbeitung und herstellung von mehrkomponenten-legierungen geeignet für metalische gläser , unter anwendung grosser trägheitkräfte, sowie gegenstände aus diesen legierungen |
US20020162605A1 (en) * | 2001-03-05 | 2002-11-07 | Horton Joseph A. | Bulk metallic glass medical instruments, implants, and methods of using same |
EP2319594A1 (de) | 2001-03-07 | 2011-05-11 | Crucible Intellectual Property, LLC | Gleitbretter mit amorpher Legierung |
US6887586B2 (en) | 2001-03-07 | 2005-05-03 | Liquidmetal Technologies | Sharp-edged cutting tools |
JP5244282B2 (ja) * | 2001-06-07 | 2013-07-24 | リキッドメタル テクノロジーズ,インコーポレイティド | 電子機器用およびフラットパネルディスプレー用の改良金属フレーム |
US6562156B2 (en) | 2001-08-02 | 2003-05-13 | Ut-Battelle, Llc | Economic manufacturing of bulk metallic glass compositions by microalloying |
EP1415010B1 (de) | 2001-08-02 | 2009-01-07 | Liquidmetal Technologies, Inc. | Verbinden von amorphen metallen mit anderen metallen mit einer mechanischen gussverbindung |
US6875293B2 (en) * | 2001-09-07 | 2005-04-05 | Liquidmetal Technologies Inc | Method of forming molded articles of amorphous alloy with high elastic limit |
EP1442149A4 (de) | 2001-10-03 | 2005-01-26 | Liquidmetal Technologies Inc | Verfahren zur verbesserung von in der masse erstarrenden amorphen legierungszusammensetzungen und daraus hergestellte giesskörper |
US6682611B2 (en) | 2001-10-30 | 2004-01-27 | Liquid Metal Technologies, Inc. | Formation of Zr-based bulk metallic glasses from low purity materials by yttrium addition |
WO2003040422A1 (en) * | 2001-11-05 | 2003-05-15 | Johns Hopkins University | Alloy and method of producing the same |
EP1499461B1 (de) * | 2002-02-01 | 2009-09-02 | Liquidmetal Technologies | Thermoplastisches giessen von amorphen legierungen |
AU2003213841A1 (en) * | 2002-03-11 | 2003-09-29 | Liquidmetal Technologies | Encapsulated ceramic armor |
US6805758B2 (en) * | 2002-05-22 | 2004-10-19 | Howmet Research Corporation | Yttrium modified amorphous alloy |
FR2840177B1 (fr) * | 2002-05-30 | 2004-09-10 | Seb Sa | Surface de cuisson facile a nettoyer et article electromenager comportant une telle surface |
US6669577B1 (en) * | 2002-06-13 | 2003-12-30 | Callaway Golf Company | Golf club head with a face insert |
JP2004041681A (ja) * | 2002-07-12 | 2004-02-12 | Callaway Golf Co | 金属打撃板インサートを備えたゴルフクラブヘッド |
US6648773B1 (en) | 2002-07-12 | 2003-11-18 | Callaway Golf Company | Golf club head with metal striking plate insert |
US7560001B2 (en) * | 2002-07-17 | 2009-07-14 | Liquidmetal Technologies, Inc. | Method of making dense composites of bulk-solidifying amorphous alloys and articles thereof |
AU2003254123A1 (en) * | 2002-07-22 | 2004-02-09 | California Institute Of Technology | BULK AMORPHOUS REFRACTORY GLASSES BASED ON THE Ni-Nb-Sn TERNARY ALLOY SYTEM |
US8002911B2 (en) * | 2002-08-05 | 2011-08-23 | Crucible Intellectual Property, Llc | Metallic dental prostheses and objects made of bulk-solidifying amorphhous alloys and method of making such articles |
WO2004016197A1 (en) | 2002-08-19 | 2004-02-26 | Liquidmetal Technologies, Inc. | Medical implants |
AU2003279096A1 (en) * | 2002-09-30 | 2004-04-23 | Liquidmetal Technologies | Investment casting of bulk-solidifying amorphous alloys |
US6896750B2 (en) * | 2002-10-31 | 2005-05-24 | Howmet Corporation | Tantalum modified amorphous alloy |
AU2003300822A1 (en) | 2002-12-04 | 2004-06-23 | California Institute Of Technology | BULK AMORPHOUS REFRACTORY GLASSES BASED ON THE Ni-(-Cu-)-Ti(-Zr)-A1 ALLOY SYSTEM |
US8828155B2 (en) | 2002-12-20 | 2014-09-09 | Crucible Intellectual Property, Llc | Bulk solidifying amorphous alloys with improved mechanical properties |
US7582172B2 (en) * | 2002-12-20 | 2009-09-01 | Jan Schroers | Pt-base bulk solidifying amorphous alloys |
US7896982B2 (en) * | 2002-12-20 | 2011-03-01 | Crucible Intellectual Property, Llc | Bulk solidifying amorphous alloys with improved mechanical properties |
USRE45658E1 (en) | 2003-01-17 | 2015-08-25 | Crucible Intellectual Property, Llc | Method of manufacturing amorphous metallic foam |
US7520944B2 (en) * | 2003-02-11 | 2009-04-21 | Johnson William L | Method of making in-situ composites comprising amorphous alloys |
WO2005034590A2 (en) * | 2003-02-21 | 2005-04-14 | Liquidmetal Technologies, Inc. | Composite emp shielding of bulk-solidifying amorphous alloys and method of making same |
WO2004076898A1 (de) * | 2003-02-26 | 2004-09-10 | Bosch Rexroth Ag | Direktgesteuertes druckbegrenzungsventil |
JP5043427B2 (ja) | 2003-03-18 | 2012-10-10 | リキッドメタル テクノロジーズ,インコーポレイティド | バルク凝固アモルファス合金製の電流集電板 |
US7575040B2 (en) * | 2003-04-14 | 2009-08-18 | Liquidmetal Technologies, Inc. | Continuous casting of bulk solidifying amorphous alloys |
US7588071B2 (en) * | 2003-04-14 | 2009-09-15 | Liquidmetal Technologies, Inc. | Continuous casting of foamed bulk amorphous alloys |
TW593704B (en) * | 2003-08-04 | 2004-06-21 | Jin Ju | Annealing-induced extensive solid-state amorphization in a metallic film |
KR20050020380A (ko) * | 2003-08-22 | 2005-03-04 | 삼성에스디아이 주식회사 | 연료전지용 바이폴라 플레이트 및 금속 부품 재료 |
WO2005033350A1 (en) * | 2003-10-01 | 2005-04-14 | Liquidmetal Technologies, Inc. | Fe-base in-situ composite alloys comprising amorphous phase |
US7645350B1 (en) | 2004-04-06 | 2010-01-12 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army | High-density metallic glass alloys |
US8163109B1 (en) | 2004-04-06 | 2012-04-24 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army | High-density hafnium-based metallic glass alloys that include six or more elements |
TWI268289B (en) * | 2004-05-28 | 2006-12-11 | Tsung-Shune Chin | Ternary and multi-nary iron-based bulk glassy alloys and nanocrystalline alloys |
JP2005350720A (ja) * | 2004-06-10 | 2005-12-22 | Ykk Corp | 疲労強度に優れた非晶質合金 |
US7361239B2 (en) * | 2004-09-22 | 2008-04-22 | Matsys, Inc. | High-density metallic-glass-alloys, their composite derivatives and methods for making the same |
KR100933849B1 (ko) * | 2004-09-27 | 2009-12-24 | 더 리젠츠 오브 더 유니버시티 오브 캘리포니아 | 복합재료 및 그 제조방법 |
US7368023B2 (en) * | 2004-10-12 | 2008-05-06 | Wisconisn Alumni Research Foundation | Zirconium-rich bulk metallic glass alloys |
US8197615B2 (en) | 2004-10-22 | 2012-06-12 | Crucible Intellectual Property, Llc | Amorphous alloy hooks and methods of making such hooks |
KR100690281B1 (ko) * | 2004-11-22 | 2007-03-09 | 경북대학교 산학협력단 | 철계 다원소 비정질 합금조성물 |
US20060123690A1 (en) * | 2004-12-14 | 2006-06-15 | Anderson Mark C | Fish hook and related methods |
US7597840B2 (en) | 2005-01-21 | 2009-10-06 | California Institute Of Technology | Production of amorphous metallic foam by powder consolidation |
GB2439852B (en) | 2005-02-17 | 2009-06-10 | Liquidmetal Technologies Inc | Antenna structures made of bulk-solidifying amorphous alloys |
KR100658982B1 (ko) * | 2005-03-08 | 2006-12-21 | 학교법인연세대학교 | 지르코늄기 다원소 비정질 합금조성물 |
US20090202386A1 (en) * | 2005-06-30 | 2009-08-13 | National University Of Singapore | Alloys, Bulk Metallic Glass, And Methods Of Forming The Same |
ATE476533T1 (de) * | 2005-10-03 | 2010-08-15 | Eth Zuerich | Verbundwerkstoffe aus metallischem massivglas und graphit |
US20070217163A1 (en) * | 2006-03-15 | 2007-09-20 | Wilson Greatbatch | Implantable medical electronic device with amorphous metallic alloy enclosure |
KR100760339B1 (ko) | 2006-05-19 | 2007-10-04 | 한국과학기술연구원 | 나노 크기의 다공성 금속 유리 및 그 제조방법 |
EP2460544A1 (de) | 2006-06-30 | 2012-06-06 | Tyco Healthcare Group LP | Medizinische Geräte mit amorphen Metallen und Verfahren dafür |
US20080005953A1 (en) * | 2006-07-07 | 2008-01-10 | Anderson Tackle Company | Line guides for fishing rods |
US7589266B2 (en) * | 2006-08-21 | 2009-09-15 | Zuli Holdings, Ltd. | Musical instrument string |
WO2008030502A2 (en) * | 2006-09-05 | 2008-03-13 | California Institute Of Technology | Amorphous fe and co based metallic foams and methods of producing the same |
US20080155839A1 (en) * | 2006-12-21 | 2008-07-03 | Anderson Mark C | Cutting tools made of an in situ composite of bulk-solidifying amorphous alloy |
WO2008100585A2 (en) * | 2007-02-14 | 2008-08-21 | Anderson Mark C | Fish hook made of an in situ composite of bulk-solidifying amorphous alloy |
WO2008113192A1 (fr) * | 2007-03-16 | 2008-09-25 | Bien-Air Holding S.A. | Piece a main a usage dentaire ou chirurgical |
WO2008124623A1 (en) * | 2007-04-04 | 2008-10-16 | California Institute Of Technology | Process for joining materials using bulk metallic glasses |
WO2008156889A2 (en) * | 2007-04-06 | 2008-12-24 | California Institute Of Technology | Semi-solid processing of bulk metallic glass matrix composites |
US20090056509A1 (en) * | 2007-07-11 | 2009-03-05 | Anderson Mark C | Pliers made of an in situ composite of bulk-solidifying amorphous alloy |
JP5265676B2 (ja) | 2007-07-12 | 2013-08-14 | アップル インコーポレイテッド | 金属ベゼルにガラスインサートを一体的にはめ込む方法並びに製造された電子装置 |
WO2009062196A2 (en) | 2007-11-09 | 2009-05-14 | The Regents Of The University Of California | Amorphous alloy materials |
CN101939122A (zh) * | 2007-11-26 | 2011-01-05 | 耶鲁大学 | 吹塑块状金属玻璃的方法 |
US20100274023A1 (en) | 2007-12-20 | 2010-10-28 | Agfa Graphics Nv | Novel intermediate compounds for the preparation of meso-substituted cyanine, merocyanine and oxonole dyes |
ATE481240T1 (de) | 2008-02-28 | 2010-10-15 | Agfa Graphics Nv | Verfahren zur herstellung einer lithografiedruckplatte |
US9297058B2 (en) | 2008-03-21 | 2016-03-29 | California Institute Of Technology | Injection molding of metallic glass by rapid capacitor discharge |
US8613814B2 (en) | 2008-03-21 | 2013-12-24 | California Institute Of Technology | Forming of metallic glass by rapid capacitor discharge forging |
WO2009117735A1 (en) | 2008-03-21 | 2009-09-24 | California Institute Of Technology | Forming of metallic glass by rapid capacitor discharge |
US8613816B2 (en) | 2008-03-21 | 2013-12-24 | California Institute Of Technology | Forming of ferromagnetic metallic glass by rapid capacitor discharge |
CN101613845B (zh) * | 2008-06-25 | 2011-05-18 | 比亚迪股份有限公司 | 一种锆基非晶合金复合材料及其制备方法 |
EP2186637B1 (de) | 2008-10-23 | 2012-05-02 | Agfa Graphics N.V. | Lithographiedruckplatte |
WO2010079020A1 (en) | 2008-12-18 | 2010-07-15 | Agfa Graphics Nv | A lithographic printing plate precursor |
US9539628B2 (en) | 2009-03-23 | 2017-01-10 | Apple Inc. | Rapid discharge forming process for amorphous metal |
US8718774B2 (en) | 2009-04-23 | 2014-05-06 | Cardiac Pacemakers, Inc. | Housings for implantable medical devices and methods for forming housings |
WO2010135415A2 (en) | 2009-05-19 | 2010-11-25 | California Institute Of Technology | Tough iron-based bulk metallic glass alloys |
JP4783934B2 (ja) * | 2009-06-10 | 2011-09-28 | 株式会社丸ヱム製作所 | 金属ガラス締結ねじ |
US8425349B2 (en) | 2009-09-15 | 2013-04-23 | Callaway Golf Company | Multiple material golf club head and a method for forming a golf club head |
CN102041461B (zh) * | 2009-10-22 | 2012-03-07 | 比亚迪股份有限公司 | 一种锆基非晶合金及其制备方法 |
CN102041462B (zh) * | 2009-10-26 | 2012-05-30 | 比亚迪股份有限公司 | 一种锆基非晶合金及其制备方法 |
CN102051533A (zh) * | 2009-10-29 | 2011-05-11 | 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 | 锆基非晶合金、眼镜架及其制造方法 |
US9273931B2 (en) | 2009-11-09 | 2016-03-01 | Crucible Intellectual Property, Llc | Amorphous alloys armor |
KR20110055399A (ko) * | 2009-11-19 | 2011-05-25 | 한국생산기술연구원 | 다성분 합금계 스퍼터링 타겟 모물질 및 다기능성 복합코팅 박막 제조방법 |
JP5744050B2 (ja) * | 2009-12-09 | 2015-07-01 | ロレックス・ソシエテ・アノニムRolex Sa | 時計用ぜんまいの製造方法 |
CN105598570A (zh) | 2010-01-04 | 2016-05-25 | 科卢斯博知识产权有限公司 | 非晶态合金密封件和结合件 |
KR101445953B1 (ko) | 2010-02-01 | 2014-09-29 | 크루서블 인텔렉츄얼 프라퍼티 엘엘씨. | 니켈 기재의 합금을 포함하는 코팅, 상기 코팅을 포함하는 장치, 및 그의 제조 방법 |
CN102834533A (zh) | 2010-02-17 | 2012-12-19 | 科卢斯博知识产权有限公司 | 用于非晶态合金的热塑性成型方法 |
US10131978B2 (en) | 2010-03-19 | 2018-11-20 | Crucible Intellectual Property, Llc | Iron-chromium-molybdenum-based thermal spray powder and method of making of the same |
MX2012011678A (es) | 2010-04-08 | 2013-03-20 | California Inst Of Techn | Formacion electromagnetica de cristales metalicos usando una descarga capacitiva y campos magneticos. |
CN106834803A (zh) | 2010-06-14 | 2017-06-13 | 科卢斯博知识产权有限公司 | 含锡的非晶合金 |
CN102383067A (zh) * | 2010-08-27 | 2012-03-21 | 比亚迪股份有限公司 | 一种非晶合金粉体及其制备方法、以及一种非晶合金涂层及其制备方法 |
WO2012064871A2 (en) | 2010-11-09 | 2012-05-18 | California Institute Of Technology | Ferromagnetic cores of amorphouse ferromagnetic metal alloys and electonic devices having the same |
AU2011352304B2 (en) | 2010-12-23 | 2015-11-05 | California Institute Of Technology | Sheet forming of mettalic glass by rapid capacitor discharge |
CN102653849A (zh) * | 2011-03-03 | 2012-09-05 | 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 | 锆基非晶合金件及其制造方法 |
US10035184B2 (en) | 2011-05-21 | 2018-07-31 | Cornerstone Intellectual Property | Material for eyewear and eyewear structure |
CN103635270B (zh) | 2011-07-01 | 2016-09-28 | 苹果公司 | 热熔接合方法及装置 |
CN103748456B (zh) | 2011-08-05 | 2017-02-15 | 科卢斯博知识产权有限公司 | 确定非晶质合金中的结晶性的非破坏性方法 |
US8936664B2 (en) | 2011-08-05 | 2015-01-20 | Crucible Intellectual Property, Llc | Crucible materials for alloy melting |
CN107739209A (zh) | 2011-08-05 | 2018-02-27 | 科卢斯博知识产权有限公司 | 坩埚材料 |
US8459331B2 (en) | 2011-08-08 | 2013-06-11 | Crucible Intellectual Property, Llc | Vacuum mold |
WO2013025491A1 (en) | 2011-08-12 | 2013-02-21 | Kang James W | Foldable display structures |
US8858868B2 (en) | 2011-08-12 | 2014-10-14 | Crucible Intellectual Property, Llc | Temperature regulated vessel |
US20140345754A1 (en) | 2011-09-16 | 2014-11-27 | Crucible Intellectual Property Llc | Molding and separating of bulk-solidifying amorphous alloys and composite containing amorphous alloy |
US9996053B2 (en) | 2011-09-19 | 2018-06-12 | Crucible Intellectual Property, Llc | Nano- and micro-replication for authentication and texturization |
WO2013043156A1 (en) | 2011-09-20 | 2013-03-28 | Crucible Intellectual Property Llc | Induction shield and its method of use in a system |
CN102358933B (zh) * | 2011-09-28 | 2013-01-16 | 清华大学 | 具有大非晶形成能力的Ti基块体非晶合金及其制备方法 |
WO2013052024A1 (en) | 2011-09-29 | 2013-04-11 | Crucible Intellectual Property, Llc | Radiation shielding structures |
KR20160084507A (ko) | 2011-09-30 | 2016-07-13 | 크루서블 인텔렉츄얼 프라퍼티 엘엘씨. | 사출 성형 시스템을 사용한 비정질 합금의 사출 성형 |
EP2761046A1 (de) | 2011-09-30 | 2014-08-06 | Crucible Intellectual Property, LLC | Manipulationssichere amorphe legierungsverbindung |
CN108160968B (zh) | 2011-10-14 | 2019-08-13 | 科卢斯博知识产权有限公司 | 用于直线温度控制熔融的容装浇口 |
JP6100269B2 (ja) | 2011-10-20 | 2017-03-22 | クルーシブル インテレクチュアル プロパティ エルエルシーCrucible Intellectual Property Llc | バルクアモルファス合金ヒートシンク |
CN103889613B (zh) | 2011-10-21 | 2016-02-03 | 苹果公司 | 使用加压流体成形来接合块体金属玻璃片材 |
JP5703424B2 (ja) | 2011-11-11 | 2015-04-22 | クルーシブル インテレクチュアル プロパティ エルエルシーCrucible Intellectual Property Llc | 射出成形装置用のインゴット装入機構 |
CN104039480B (zh) | 2011-11-11 | 2016-04-06 | 科卢斯博知识产权有限公司 | 用于注塑系统中受控输送的双柱塞杆 |
US9302320B2 (en) | 2011-11-11 | 2016-04-05 | Apple Inc. | Melt-containment plunger tip for horizontal metal die casting |
US20140328714A1 (en) | 2011-11-21 | 2014-11-06 | Crucible Intellectual Property, Llc | Alloying technique for fe-based bulk amorphous alloy |
CN104540618B (zh) | 2012-01-23 | 2018-05-15 | 苹果公司 | 舟皿和线圈设计 |
US20130224676A1 (en) | 2012-02-27 | 2013-08-29 | Ormco Corporation | Metallic glass orthodontic appliances and methods for their manufacture |
KR101376506B1 (ko) * | 2012-03-05 | 2014-03-26 | 포항공과대학교 산학협력단 | 연성 수지상이 포함된 Zr계 비정질 기지 복합재료 |
WO2013141866A1 (en) | 2012-03-22 | 2013-09-26 | Crucible Intellectual Property Llc | Methods and systems for skull trapping |
JP2015517026A (ja) | 2012-03-23 | 2015-06-18 | アップル インコーポレイテッド | アモルファス合金粉末原料の加工プロセス |
WO2013141878A1 (en) | 2012-03-23 | 2013-09-26 | Crucible Intellectual Property Llc | Fasteners of bulk amorphous alloy |
US9987685B2 (en) | 2012-03-23 | 2018-06-05 | Apple Inc. | Continuous moldless fabrication of amorphous alloy pieces |
WO2013141882A1 (en) | 2012-03-23 | 2013-09-26 | Crucible Intellectual Property Llc | Amorphous alloy roll forming of feedstock or component part |
US9353428B2 (en) * | 2012-03-29 | 2016-05-31 | Washington State University | Zirconium based bulk metallic glasses with hafnium |
US9334553B2 (en) | 2012-03-29 | 2016-05-10 | Washington State University | Zirconium based bulk metallic glasses |
US9604279B2 (en) | 2012-04-13 | 2017-03-28 | Apple Inc. | Material containing vessels for melting material |
WO2013158069A1 (en) | 2012-04-16 | 2013-10-24 | Apple Inc. | Injection molding and casting of materials using a vertical injection molding system |
WO2013162504A2 (en) | 2012-04-23 | 2013-10-31 | Apple Inc. | Methods and systems for forming a glass insert in an amorphous metal alloy bezel |
US20150139270A1 (en) | 2012-04-23 | 2015-05-21 | Apple Inc. | Non-destructive determination of volumetric crystallinity of bulk amorphous alloy |
WO2013162521A1 (en) | 2012-04-24 | 2013-10-31 | Apple Inc. | Ultrasonic inspection |
WO2013162532A1 (en) | 2012-04-25 | 2013-10-31 | Crucible Intellectual Property Llc | Articles containing shape retaining wire therein |
US20150124401A1 (en) | 2012-05-04 | 2015-05-07 | Christopher D. Prest | Consumer electronics port having bulk amorphous alloy core and a ductile cladding |
US20150298207A1 (en) | 2012-05-04 | 2015-10-22 | Apple Inc. | Inductive coil designs for the melting and movement of amorphous metals |
US9056353B2 (en) | 2012-05-15 | 2015-06-16 | Apple Inc. | Manipulating surface topology of BMG feedstock |
US8485245B1 (en) | 2012-05-16 | 2013-07-16 | Crucible Intellectual Property, Llc | Bulk amorphous alloy sheet forming processes |
US9044805B2 (en) | 2012-05-16 | 2015-06-02 | Apple Inc. | Layer-by-layer construction with bulk metallic glasses |
US9302319B2 (en) | 2012-05-16 | 2016-04-05 | Apple Inc. | Bulk metallic glass feedstock with a dissimilar sheath |
US9375788B2 (en) | 2012-05-16 | 2016-06-28 | Apple Inc. | Amorphous alloy component or feedstock and methods of making the same |
US8961091B2 (en) | 2012-06-18 | 2015-02-24 | Apple Inc. | Fastener made of bulk amorphous alloy |
US9033024B2 (en) | 2012-07-03 | 2015-05-19 | Apple Inc. | Insert molding of bulk amorphous alloy into open cell foam |
US9027630B2 (en) | 2012-07-03 | 2015-05-12 | Apple Inc. | Insert casting or tack welding of machinable metal in bulk amorphous alloy part and post machining the machinable metal insert |
US9587296B2 (en) | 2012-07-03 | 2017-03-07 | Apple Inc. | Movable joint through insert |
US9279733B2 (en) | 2012-07-03 | 2016-03-08 | Apple Inc. | Bulk amorphous alloy pressure sensor |
US9103009B2 (en) | 2012-07-04 | 2015-08-11 | Apple Inc. | Method of using core shell pre-alloy structure to make alloys in a controlled manner |
US9771642B2 (en) | 2012-07-04 | 2017-09-26 | Apple Inc. | BMG parts having greater than critical casting thickness and method for making the same |
US8829437B2 (en) | 2012-07-04 | 2014-09-09 | Apple Inc. | Method for quantifying amorphous content in bulk metallic glass parts using thermal emissivity |
US9909201B2 (en) | 2012-07-04 | 2018-03-06 | Apple Inc. | Consumer electronics machined housing using coating that exhibit metamorphic transformation |
US9430102B2 (en) | 2012-07-05 | 2016-08-30 | Apple | Touch interface using patterned bulk amorphous alloy |
US9963769B2 (en) | 2012-07-05 | 2018-05-08 | Apple Inc. | Selective crystallization of bulk amorphous alloy |
US9314839B2 (en) | 2012-07-05 | 2016-04-19 | Apple Inc. | Cast core insert out of etchable material |
US9004151B2 (en) | 2012-09-27 | 2015-04-14 | Apple Inc. | Temperature regulated melt crucible for cold chamber die casting |
US8833432B2 (en) | 2012-09-27 | 2014-09-16 | Apple Inc. | Injection compression molding of amorphous alloys |
US8826968B2 (en) | 2012-09-27 | 2014-09-09 | Apple Inc. | Cold chamber die casting with melt crucible under vacuum environment |
US8701742B2 (en) | 2012-09-27 | 2014-04-22 | Apple Inc. | Counter-gravity casting of hollow shapes |
US8813816B2 (en) | 2012-09-27 | 2014-08-26 | Apple Inc. | Methods of melting and introducing amorphous alloy feedstock for casting or processing |
US9725796B2 (en) | 2012-09-28 | 2017-08-08 | Apple Inc. | Coating of bulk metallic glass (BMG) articles |
US8813813B2 (en) | 2012-09-28 | 2014-08-26 | Apple Inc. | Continuous amorphous feedstock skull melting |
US8813814B2 (en) | 2012-09-28 | 2014-08-26 | Apple Inc. | Optimized multi-stage inductive melting of amorphous alloys |
US8813817B2 (en) | 2012-09-28 | 2014-08-26 | Apple Inc. | Cold chamber die casting of amorphous alloys using cold crucible induction melting techniques |
US10197335B2 (en) | 2012-10-15 | 2019-02-05 | Apple Inc. | Inline melt control via RF power |
JP5819913B2 (ja) | 2012-11-15 | 2015-11-24 | グラッシメタル テクノロジー インコーポレイテッド | 金属ガラスの自動急速放電形成 |
US9845523B2 (en) | 2013-03-15 | 2017-12-19 | Glassimetal Technology, Inc. | Methods for shaping high aspect ratio articles from metallic glass alloys using rapid capacitive discharge and metallic glass feedstock for use in such methods |
US20140261898A1 (en) | 2013-03-15 | 2014-09-18 | Apple Inc. | Bulk metallic glasses with low concentration of beryllium |
DE102013009975A1 (de) | 2013-06-14 | 2014-12-18 | Verein für das Forschungsinstitut für Edelmetalle und Metallchemie e.V. | Verfahren zum Gießen eines Gegenstandes aus metallischem Glas |
US9925583B2 (en) | 2013-07-11 | 2018-03-27 | Crucible Intellectual Property, Llc | Manifold collar for distributing fluid through a cold crucible |
US9445459B2 (en) | 2013-07-11 | 2016-09-13 | Crucible Intellectual Property, Llc | Slotted shot sleeve for induction melting of material |
CN103938132B (zh) * | 2013-08-22 | 2016-07-06 | 中国科学院金属研究所 | 一种具有强玻璃形成能力的锆基非晶合金 |
US9499891B2 (en) * | 2013-08-23 | 2016-11-22 | Heraeus Deutschland GmbH & Co. KG | Zirconium-based alloy metallic glass and method for forming a zirconium-based alloy metallic glass |
US10273568B2 (en) | 2013-09-30 | 2019-04-30 | Glassimetal Technology, Inc. | Cellulosic and synthetic polymeric feedstock barrel for use in rapid discharge forming of metallic glasses |
JP5916827B2 (ja) | 2013-10-03 | 2016-05-11 | グラッシメタル テクノロジー インコーポレイテッド | 金属ガラスを急速放電形成するための絶縁フィルムで被覆された原料バレル |
US10065396B2 (en) | 2014-01-22 | 2018-09-04 | Crucible Intellectual Property, Llc | Amorphous metal overmolding |
US9970079B2 (en) | 2014-04-18 | 2018-05-15 | Apple Inc. | Methods for constructing parts using metallic glass alloys, and metallic glass alloy materials for use therewith |
US9849504B2 (en) | 2014-04-30 | 2017-12-26 | Apple Inc. | Metallic glass parts including core and shell |
US10161025B2 (en) | 2014-04-30 | 2018-12-25 | Apple Inc. | Methods for constructing parts with improved properties using metallic glass alloys |
US10056541B2 (en) | 2014-04-30 | 2018-08-21 | Apple Inc. | Metallic glass meshes, actuators, sensors, and methods for constructing the same |
US10029304B2 (en) | 2014-06-18 | 2018-07-24 | Glassimetal Technology, Inc. | Rapid discharge heating and forming of metallic glasses using separate heating and forming feedstock chambers |
US10022779B2 (en) | 2014-07-08 | 2018-07-17 | Glassimetal Technology, Inc. | Mechanically tuned rapid discharge forming of metallic glasses |
US10000837B2 (en) | 2014-07-28 | 2018-06-19 | Apple Inc. | Methods and apparatus for forming bulk metallic glass parts using an amorphous coated mold to reduce crystallization |
US10280494B2 (en) | 2014-07-30 | 2019-05-07 | Apple Inc. | Zirconium (Zr) and Hafnium (Hf) based BMG alloys |
US9873151B2 (en) | 2014-09-26 | 2018-01-23 | Crucible Intellectual Property, Llc | Horizontal skull melt shot sleeve |
US9938605B1 (en) | 2014-10-01 | 2018-04-10 | Materion Corporation | Methods for making zirconium based alloys and bulk metallic glasses |
US10668529B1 (en) | 2014-12-16 | 2020-06-02 | Materion Corporation | Systems and methods for processing bulk metallic glass articles using near net shape casting and thermoplastic forming |
CN104451470A (zh) * | 2014-12-29 | 2015-03-25 | 东莞台一盈拓科技股份有限公司 | 一种非晶合金眼镜架及眼镜及制备方法 |
CN104451469B (zh) * | 2014-12-29 | 2017-02-01 | 东莞帕姆蒂昊宇液态金属有限公司 | 一种非晶合金眼镜架及眼镜及制备方法 |
CN104451471B (zh) * | 2014-12-29 | 2017-11-03 | 东莞帕姆蒂昊宇液态金属有限公司 | 一种非晶合金眼镜架及眼镜及制备方法 |
CN104561843B (zh) * | 2014-12-29 | 2017-02-08 | 东莞帕姆蒂昊宇液态金属有限公司 | 一种非晶合金眼镜架及眼镜及制备方法 |
CN104451472B (zh) * | 2014-12-29 | 2017-04-05 | 东莞帕姆蒂昊宇液态金属有限公司 | 一种非晶合金眼镜架及眼镜及制备方法 |
EP3128035B1 (de) * | 2015-08-03 | 2020-03-04 | The Swatch Group Research and Development Ltd. | Massive amorphe legierung auf der basis von zirconium ohne nickel |
CN105132837B (zh) * | 2015-08-27 | 2017-04-12 | 常州世竟液态金属有限公司 | 一种低成本块体非晶合金 |
US10968547B2 (en) | 2015-09-30 | 2021-04-06 | Crucible Intellectual Property, Llc | Bulk metallic glass sheets and parts made therefrom |
US10682694B2 (en) | 2016-01-14 | 2020-06-16 | Glassimetal Technology, Inc. | Feedback-assisted rapid discharge heating and forming of metallic glasses |
US10927440B2 (en) * | 2016-02-24 | 2021-02-23 | Glassimetal Technology, Inc. | Zirconium-titanium-copper-nickel-aluminum glasses with high glass forming ability and high thermal stability |
CN105671459A (zh) * | 2016-04-13 | 2016-06-15 | 苏州思创源博电子科技有限公司 | 一种铝锆锌基金属玻璃的制备方法 |
KR102613756B1 (ko) | 2016-08-26 | 2023-12-14 | 엘지전자 주식회사 | 우수한 유체유동성을 가진 지르코늄계 벌크 비결정성 합금 |
US10632529B2 (en) | 2016-09-06 | 2020-04-28 | Glassimetal Technology, Inc. | Durable electrodes for rapid discharge heating and forming of metallic glasses |
DE102018101453A1 (de) * | 2018-01-23 | 2019-07-25 | Borgwarner Ludwigsburg Gmbh | Heizvorrichtung und Verfahren zum Herstellung eines Heizstabes |
JP7263745B2 (ja) * | 2018-11-30 | 2023-04-25 | 株式会社プロテリアル | Zr合金、Zr合金製造物及びZr合金部品 |
CN109536858A (zh) * | 2018-12-14 | 2019-03-29 | 深圳大学 | 锁杆及其制备方法 |
CN109504925B (zh) * | 2019-01-15 | 2020-01-31 | 燕山大学 | 一种锆基块体非晶合金及其制备方法与应用 |
US11371108B2 (en) | 2019-02-14 | 2022-06-28 | Glassimetal Technology, Inc. | Tough iron-based glasses with high glass forming ability and high thermal stability |
JP2021195569A (ja) * | 2020-06-09 | 2021-12-27 | 株式会社Bmg | ジルコニウム基金属ガラス合金 |
CN114457292A (zh) * | 2021-12-23 | 2022-05-10 | 广东工业大学 | 一种导热可控的非晶合金基金刚石复合材料及其制备方法 |
EP4531722A1 (de) * | 2022-06-03 | 2025-04-09 | Ignite-concepts GmbH | Knochenbefestigungselement mit divergierender kanülierung |
WO2024246209A1 (fr) * | 2023-06-01 | 2024-12-05 | Rolex Sa | Composant horloger léger et robuste |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH07122120B2 (ja) * | 1989-11-17 | 1995-12-25 | 健 増本 | 加工性に優れた非晶質合金 |
US5567532A (en) * | 1994-08-01 | 1996-10-22 | Amorphous Alloys Corp. | Amorphous metal/diamond composite material |
-
1996
- 1996-02-21 US US08/604,452 patent/US5735975A/en not_active Expired - Lifetime
-
1997
- 1997-02-19 CA CA002197944A patent/CA2197944A1/en not_active Abandoned
- 1997-02-20 GB GB9703559A patent/GB2310430A/en not_active Withdrawn
- 1997-02-20 DE DE19706768A patent/DE19706768A1/de not_active Withdrawn
- 1997-02-20 KR KR1019970005112A patent/KR970062057A/ko not_active Application Discontinuation
- 1997-02-21 CN CN97109961A patent/CN1168928A/zh active Pending
- 1997-02-21 JP JP9038044A patent/JPH09316613A/ja active Pending
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19952619B4 (de) * | 1998-12-03 | 2007-05-10 | Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung e.V. | Hartmagnetische Legierung und daraus hergestellte Gusskörper |
DE10237992B4 (de) * | 2001-08-30 | 2006-10-19 | Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung e.V. | Hochfeste, bei Raumtemperatur plastisch verformbare berylliumfreie Formkörper aus Zirkonlegierungen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2197944A1 (en) | 1997-08-21 |
GB2310430A (en) | 1997-08-27 |
CN1168928A (zh) | 1997-12-31 |
JPH09316613A (ja) | 1997-12-09 |
KR970062057A (ko) | 1997-09-12 |
GB9703559D0 (en) | 1997-04-09 |
US5735975A (en) | 1998-04-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19706768A1 (de) | Quinäre Metallglaslegierungen | |
DE69425251T2 (de) | Herstellung von berylliumenthaltenden gläsern | |
US5618359A (en) | Metallic glass alloys of Zr, Ti, Cu and Ni | |
DE3587572T2 (de) | Verfahren zur Erhöhung der Duktilität von verstärkten Gegenständen, gefertigt aus einer rasch erstarrten Legierung. | |
DE60117222T2 (de) | Verfahren zur herstellung von kühlrippenwerkstofff aus aluminiumlegierung für lötanwendungen | |
US5288344A (en) | Berylllium bearing amorphous metallic alloys formed by low cooling rates | |
DE2364131C2 (de) | Metallegierungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
DE69010351T2 (de) | Mechanisch legierte Nickel-Kobalt-Chrom-Eisen-Legierung. | |
DE3035433C2 (de) | Verwendung einer glasartigen Legierung | |
DE2606581A1 (de) | Verfahren zur herstellung von metallegierungsfaeden | |
DE2534379A1 (de) | Metall-legierung | |
Men et al. | Glass formation and crystallization behavior in Mg65Cu25Y10− xGdx (x= 0, 5 and 10) alloys | |
WO2019034506A1 (de) | Kupfer-basierte legierung für die herstellung metallischer massivgläser | |
DE102007004242A1 (de) | Sintern von Quarzglas zu Formkörpern mit kristallinem SiO2 | |
EP3542925A1 (de) | Herstellung eines metallischen massivglas-kompositmaterials mittels pulverbasierter, additiver fertigung | |
DE60111216T2 (de) | Verfahren zur herstellung von mineralwolle, kobalt-basislegierungen für das verfahren und andere anwendungen | |
DE69208320T2 (de) | Hochfeste Legierung auf Aluminiumbasis mit hoher Zähigkeit | |
Lee et al. | The effect of Al addition on the thermal properties and crystallization behavior of Ni60Nb40 metallic glass | |
EP3695920B1 (de) | Robuster ingot für die herstellung von bauteilen aus metallischen massivgläsern | |
EP3447158A1 (de) | Schwefelhaltige metallische gläser bildende legierung | |
EP2619343B1 (de) | Hochfeste, bei raumtemperatur plastisch verformbare und mechanische energie absorbierende formkörper aus eisenlegierungen | |
EP3702483B1 (de) | Formkörper aus einer molybdän-aluminium-titan-legierung | |
DE2731972A1 (de) | Amorphe metallegierungen | |
DE1452449C (de) | Verfahren zum Warmstrangpressen von Schwermetallen, insbesondere von Stahl | |
DE102017008066A1 (de) | Schwefelhaltige metallische gläser bildende legierung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |