[go: up one dir, main page]

DE19706632A1 - Throwing body with an active ingredient - Google Patents

Throwing body with an active ingredient

Info

Publication number
DE19706632A1
DE19706632A1 DE1997106632 DE19706632A DE19706632A1 DE 19706632 A1 DE19706632 A1 DE 19706632A1 DE 1997106632 DE1997106632 DE 1997106632 DE 19706632 A DE19706632 A DE 19706632A DE 19706632 A1 DE19706632 A1 DE 19706632A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disc
body according
throwing body
active agent
throwing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1997106632
Other languages
German (de)
Inventor
Johannes Dipl Ing Feierlein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BST SCHUTZTECHNIK GMBH, 85667 OBERPFRAMMERN, DE
Original Assignee
Daimler Benz Aerospace AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz Aerospace AG filed Critical Daimler Benz Aerospace AG
Priority to DE1997106632 priority Critical patent/DE19706632A1/en
Priority to EP98101780A priority patent/EP0860683A3/en
Publication of DE19706632A1 publication Critical patent/DE19706632A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H13/00Means of attack or defence not otherwise provided for
    • F41H13/0006Ballistically deployed systems for restraining persons or animals, e.g. ballistically deployed nets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/36Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information
    • F42B12/56Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information for dispensing discrete solid bodies
    • F42B12/58Cluster or cargo ammunition, i.e. projectiles containing one or more submissiles
    • F42B12/66Chain-shot, i.e. the submissiles being interconnected by chains or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Wurfkörper nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.The invention relates to a projectile according to the preamble of Claim 1.

Wurfkörper wie diese kommen heutzutage u. a. zum Einsatz, wenn es gilt, die Bewegungsfreiheit von Fahrzeugen und Personen oder Tieren zu be­ hindern bzw. gänzlich einzuschränken. Im Fall lebender Ziele sind hierzu nichtletale Wirkmittel wie Fangnetze üblich. Über größere Distanzen von mehr als 5 Metern werden solche Netze in der Regel im eingefalteten Zu­ stand mit einem Munitionskörper von zylindrischer Form verschossen, um erst in unmittelbarer Zielnähe nach erfolgter Zerlegung des Munitions­ körpers auf dem Weg einer radial nach außen gerichteten Beschleunigung ihrer Netzkanten eine Aufspannung zu erfahren. Letzteres geschieht bislang direkt mit pyrotechnischen Ladungen. Eines wird hierbei jedoch als nachteilig empfunden. Angesprochen ist damit die starke Gefährdung einer Zielperson, wenn es in deren unmittelbarer Nähe zu einer ungewollten Ladungsexplosion kommt. Fragwürdig sind solche, Personen gefährdende Aufspannladungen bereits bei militärischen Unternehmungen. Als gänzlich unbrauchbar angesehen werden sie aber bei zivil eingesetzten Fangnetzen, beispielsweise in Einbruchabwehr- und Perimeterschutzsystemen. In die­ sem Fall erfolgt die Fangnetzaktivierung üblicherweise durch Personen­ sensoren, d. h. automatisch. Die Einhaltung der Flugrichtung zum sensier­ ten Ziel erfordert es, bei der betreffenden Abschußvorrichtung die Möglichkeit zu Richtvorgängen vorzusehen. In herkömmlicher Technik ist damit ein erheblicher mechanischer Aufwand verbunden.Throwing bodies like these come nowadays. a. used when it comes to the freedom of movement of vehicles and people or animals prevent or restrict entirely. In the case of living goals, do so non-lethal agents such as safety nets are common. Over longer distances from Such nets are usually more than 5 meters in the folded state stood with a round of ammunition of cylindrical shape only in the immediate vicinity after the ammunition has been dismantled body on the way of a radially outward acceleration to experience a stretching of their network edges. The latter has been happening so far directly with pyrotechnic charges. However, one thing is considered felt disadvantageous. This addresses the strong threat to one Target person if it's in close proximity to an unwanted Charge explosion is coming. Those that endanger people are questionable Tensioning already in military operations. As completely but they are considered unusable in civilian safety nets, for example in burglar protection and perimeter protection systems. In the In this case, the safety net is usually activated by people sensors, d. H. automatically. Compliance with the direction of flight to sensier ten goal requires that the launch device in question Possibility to provide straightening processes. In conventional technology associated with a considerable mechanical effort.

Die Aufgabe, welcher vorliegender Erfindung zugrundeliegt, besteht in der Entwicklung eines auch für kommerzielle Zwecke bestens geeigneten Wurfkörpers in Rede stehender Gattung, der - ohne komplizierte Richt­ mechanismen und zeitaufwendige Richtvorgänge in Kauf nehmen zu müssen - äußerst wirkungsvoll gegen Ziele verschossen werden kann, und zwar ohne jedwedes Sicherheitsrisiko, was vor allem auch für den Fall gilt, daß es sich beim getroffenen Ziel um ein Lebewesen wie Mensch oder Tier handelt.The object on which the present invention is based is Development of a suitable one also for commercial purposes Throwing body of the genus in question, which - without complicated direction mechanisms and time-consuming straightening processes are increasing must - can be fired at targets extremely effectively, and  without any security risk, which is especially true in the event that the target hit is a living being like human or animal acts.

Gelöst wird die gestellte Aufgabe gemäß der Erfindung durch die im kenn­ zeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 aufgezeigten Merkmale. Vorteil­ hafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen finden sich in den Unteran­ sprüchen.The object is achieved according to the invention by the in the kenn Drawing part of claim 1 features shown. Advantage lofty designs and further training can be found in the lower sub sayings.

Die erfindungsgemäß ergriffenen Maßnahmen lassen sich denkbar einfach realisieren. Zum gewünschten Resultat haben sie einen Wurfkörper, mit dem selbst gegen Personen oder andere lebende Ziele ohne Verletzungs­ risiko wirkungsvoll vorgegangen werden kann. Besondere Bedeutung kommt dabei der speziellen Formgebung des Wurfkörpers sowie den gewählten Bewegungsarten für denselben zu. Dadurch kann er nämlich nach Art einer Tontaube einzeln oder zu mehreren aus einem Magazin in Richtung auf das jeweils interessierende Zielobjekt ausgeworfen werden. Geschieht dies, fliegt er aufgrund seiner Scheibenform und Rotation stabil und behält so die beim Auswurf aus dem Magazin vorhandene Lage im Raum bei. Im Augenblick der Freigabe des ursprünglich verdämmten An­ schlusses an der Scheibenperipherie, die eine vorgegebene Zeitspanne nach erfolgtem Scheibenaustritt aus dem Werfer oder in einer vorgegebenen Scheibenentfernung von letzterem mittels eines Zeitschaltwerks, eines Timers, durch Funkbefehl oder durch Abbrennen bzw. chemisches Lösen einer Verriegelung erfolgen kann, sind es sodann die Zentrifugalkräfte, die ein Freisetzen des Wirkmittels aus der jeweiligen Wurfscheibe und dessen Entfaltung bzw. Verteilung im angrenzenden Raum herbeiführen.The measures taken according to the invention are very simple realize. You have a projectile with the desired result who even against people or other living targets without injury risk can be handled effectively. Special meaning comes the special shape of the throwing body as well as the selected movement types for the same. Because of that he can in the manner of a clay pigeon individually or in groups from a magazine Towards the target object of interest. If this happens, it flies stable due to its disc shape and rotation and thus maintains the position in the magazine when it is ejected from the magazine Space at. At the moment the originally condemned An was released at the periphery of the disk after a predetermined period of time disc exit from the launcher or in a predetermined Slice removal of the latter by means of a timer, one Timers, by radio command or by burning or chemical release a lock can take place, it is then the centrifugal forces that releasing the active ingredient from the respective throwing disc and its Develop and distribute in the adjacent room.

Handelt es sich beim angesprochenen Wirkmittel um ein nichtletales in Gestalt eines Fangnetzes mit Schleudergewichten am äußeren Netzrand, sind es die letzteren, welche nach erfolgter Entriegelung unter dem Einfluß der Zentrifugalkräfte sich von der betreffenden rotierenden Wurfscheibe lösen, das Fangnetz mit aus dem Scheibenhohlraum herausziehen und im angrenzenden Luftraum für dessen vollständige Entfaltung sorgen. Das solcherart aufgespannte Fangnetz füllt daraufhin rotierend, beispielsweise über eine angegriffene Zielperson. Fall- und Rotationsbewegung desselben bewirken dabei ein enges Einwickeln der getroffenen Zielperson und ein gewolltes Verfangen der peripheren Schleudergewichte in den Netz­ maschen.Is the active ingredient mentioned a non-lethal in Shape of a safety net with centrifugal weights on the outer edge of the net, it is the latter who are under the influence after unlocking the centrifugal forces from the rotating disc in question release, pull the safety net out of the disc cavity and in the adjoining airspace ensure its full development. The then caught safety net fills rotating, for example about an attacked target. Falling and rotating movement of the same cause a tight wrapping of the target person and a  intentional entanglement of the peripheral centrifugal weights in the net mesh.

In diesem Zusammenhang sei noch angemerkt, daß sich die Rotations­ geschwindigkeit einer Wurfscheibe erfindungsgemäßer Zweckbestimmung stets nach der zum Herausziehen des Fangnetzes aus dem Wurfscheiben­ hohlraum erforderlichen Zentrifugalkraft richtet. Im Hinblick darauf sollten die Umfangsgeschwindigkeiten der erfindungsgemäßen Wurfscheibe im Bereich zwischen 10 m/s und 30 m/s liegen, was bei einem beispielhaft angenommenen Wurfscheibendurchmesser von 150 mm einer Drehzahl von 20 bis 60 Umdrehungen pro Sekunde entspricht.In this context it should be noted that the rotation speed of a spreading disc purpose of the invention always after pulling the safety net out of the spreading discs the required centrifugal force. With that in mind the peripheral speeds of the spreading disc according to the invention in The range is between 10 m / s and 30 m / s, which is exemplary for one assumed disc diameter of 150 mm of a speed of 20 to 60 revolutions per second.

Beim Verschießen einer Wurfscheibe der vorbeschriebenen Art aus einem Werfermagazin besteht die interessante Wahlmöglichkeit zwischen einem Ausstoßvorgang mit bereits rotierendem Scheibenkörper und einem Aus­ stoßvorgang, während dem die Scheibenrotation erst in Gang gesetzt wird.When shooting a spreading disc of the kind described above from one Launcher magazine there is an interesting choice between one Ejection process with the disc body already rotating and one ejection impact process during which the disc rotation is only started.

Zum Vollzug des Scheibenausstoßes aus dem Magazin empfiehlt sich aus Gründen der Einfachheit eine am Scheibenkörper exzentrisch angreifende Kraft, mit welcher die auszustoßende Wurfscheibe sowohl in Drehung ver­ setzt als auch in die gewünschte Zielrichtung beschleunigt wird. Zum Auf­ bringen derselben kommen dabei eine Zugfeder sowie ein geschlossenes Kolben-Zylindersystem, in dem eine pyrotechnische Ladung eine rasche kraftvolle Kolbenbewegung zu bewirken vermag, ebenso in Betracht wie ein von einer Druckgaspatrone, einen pyrotechnisch betriebenen Druck­ erzeuger oder mittels Dampfdruck angetriebener Mechanismus, wobei im letztzitierten Fallbeispiel der benötigte Dampf wiederum ein pyrotechnisch erzeugter sein kann. Anstelle des vorbeschriebenen exzentrischen Schei­ benantriebs mit nur einer Kraftquelle können auch gesonderte Antriebe für die Scheibenrotation und die lineare Ausstoßbewegung der jeweiligen Wurfscheibe vorgesehen werden. Dem bleibt hinzuzufügen, daß im erstgenannten Fall eines einzigen exzentrischen Scheibenantriebs für die Rotationsbewegung und die Vorwärtsbewegung eine einfache Einfluß­ nahmemöglichkeit auf die Richtung der letzteren besteht, und zwar über die Wahl des Kraftangriffspunktes an der Scheibenperipherie. Bei getrenntem Rotations- und Linearantrieb läßt sich hingegen die Ausstoßrichtung über eine Richtungsbeeinflussung der zentral angreifenden Kraft bestimmen. It is advisable to carry out the disc ejection from the magazine For reasons of simplicity, an eccentrically acting on the disc body Force with which the disc to be ejected both in rotation sets and is accelerated in the desired direction. To on bring the same come a tension spring and a closed Piston-cylinder system in which a pyrotechnic charge is a rapid powerful piston movement, as well as one of a compressed gas cartridge, a pyrotechnically operated pressure generator or mechanism driven by steam pressure, wherein in last cited case example the steam required is again a pyrotechnic can be generated. Instead of the eccentric shit described above Bentriebs with only one power source can also separate drives for the disk rotation and the linear ejection movement of the respective Throwing disc can be provided. It remains to be added that in former case of a single eccentric disc drive for the Rotational movement and the forward movement a simple influence possibility of taking the direction of the latter, namely via the Choice of the force application point on the disk periphery. When separated Rotary and linear drive, however, the direction of ejection determine an influence on the direction of the centrally acting force.  

Zu den Wirkmitteln, die für erfindungsgemäße Wurfscheiben besonders zu empfehlen sind, zählen nichtletale wie Reizgas, Pfeffer-Aerosol mit Oleo­ refin-Capsicum als Beispiel, Pfefferstaub sowie Fangnetze mit peripherer daran angeordneten Spanngewichten. Als zusätzliche Immobilisierungs­ komponenten bieten sich u. a. noch Kontaktkleber, Hochspannungspuls­ generatoren mit physiologischer Strombegrenzung, Frequenzgeneratoren mit das motorische Nervensystem von Zielpersonen überlagernden Si­ gnalen, schnellaushärtender Schaum und bitumenhaltiger Stoff an. Mitunter erweist es sich als äußerst zweckmäßig, Wirkmitteln wie den vorstehend aufgezählten Markierungsstoffe beizugeben.Regarding the active agents that are particularly important for throwing disks according to the invention recommended are non-lethal substances such as irritant gas, pepper aerosol with oleo refin-Capsicum as an example, pepper dust and nets with peripheral tension weights arranged thereon. As an additional immobilization components offer u. a. still contact adhesive, high voltage pulse generators with physiological current limitation, frequency generators with Si overlaying the motor nervous system of target persons galen, fast-curing foam and bituminous material. Sometimes it proves to be extremely useful, agents such as those above add the listed marking substances.

Die Erfindung wird im folgenden anhand schematisch dargestellter Aus­ führungsbeispiele näher beschrieben. In Form von Prinzipskizzen zeigen:The invention is described below with reference to schematically represented management examples described in more detail. In the form of schematic diagrams show:

Fig. 1 eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Wurfscheibe, Fig. 1 shows an embodiment of a flying disc according to the invention,

Fig. 2 die in Fig. 1 dargestellte Wurfscheibe zusammen mit weiteren gleichartigen Scheibenexemplaren im Magazin eines Werfers, Fig. 2, the spreading disc shown in FIG. 1, along with other similar disk copies in the magazine of a launcher,

Fig. 3a bis 3c verschiedene Antriebsmöglichkeiten für die Wurfscheiben gemäß den Fig. 1 und 2 sowie FIGS. 3a to 3c different driving possibilities for the spreading discs of FIGS. 1 and 2 and

Fig. 4a und 4b eine der Wurfscheiben aus dem Werfer gemäß Fig. 2 im Einsatz gegen eine Zielperson. Fig. 4a and 4b of the targets from the launcher of Fig. 2 in use against a target person.

Fig. 1 hat eine Wurfscheibe 1 zum Gegenstand. Diese weist einen Hohl­ raum 2 auf, dessen offen ausgebildeter Bereich 3 an der Scheibenperipherie mit einem auf Kommando entfernbaren Verdämmring 4 versehen ist. Im Hohlraum 2 der Wurfscheibe 1 befindet sich als nichtletales Wirkmittel ein Fangnetz 5 mit Schleudergewichten 6 an den radial außenliegenden Netz­ rändern. Nach Entfernung der Verdämmung 4 vermögen letztere sich vom rotierenden Scheibenkörper 1 zu lösen, das Fangnetz 5 beim Lösungsvor­ gang mit aus dem Scheibenhohlraum 2 herauszuziehen und das herausge­ zogene Fangnetz 5 im angrenzenden Luftraum vollständig aufzuspannen. Fig. 1 has a spreading disc 1 to the object. This has a cavity 2 , the open area 3 is provided on the disk periphery with a removable dam ring 4 on command. In the cavity 2 of the spreading disc 1 there is a safety net 5 with centrifugal weights 6 on the radially outer network edges as a non-lethal active agent. Able after removal of the tamping 4 latter from the rotating disk body 1 to be solved, the safety net 5 at Lösungsvor gear with extract from the disc cavity 2 and completely to span the herausge coated fishing net 5 in the adjoining air space.

In Fig. 2 sind mehrere Scheibenexemplare 1 vorbeschriebener Beschaf­ fenheit in einem Werfermagazin 7 gestapelt, um bedarfsweise aus dem­ selben innerhalb eines Richtbereichs 8 ausgestoßen zu werden. Hierfür ist eine bei 9 am jeweiligen Scheibenkörper 1 exzentrisch angreifende Kraft 10, beispielsweise diejenige einer Zugfeder 11, verantwortlich. Durch die­ selbe wird die betreffende Wurfscheibe 1 sowohl in rasche Drehung ver­ setzt (Pfeilrichtung 12) als auch in eine vorbestimmbare Zielrichtung 13 vorwärtsbewegt.In Fig. 2, several disk copies 1 of the above-described condition are stacked in a launcher magazine 7 in order to be ejected from the same within a straightening area 8 if necessary. A force 10 acting eccentrically on the respective disk body 1 , for example that of a tension spring 11 , is responsible for this. By the same, the spreading disc 1 in question is set both in rapid rotation (arrow direction 12 ) and also moved forward in a predetermined target direction 13 .

Fig. 3a und 3b verdeutlichen, wie beim alleinigen exzentrischen Antrieb der Wurfscheibe 1 durch die Wahl desjenigen Punktes 9, an dem die Kraft 10 an der Scheibenperipherie angreift, die Ausstoßrichtung 13 beeinflußt werden kann. Dabei sind in Fig. 3a die idealen Verhältnisse ohne Reibung und in Fig. 3b die Verhältnisse mit Reibung illustriert. FIGS. 3a and 3b illustrate, can be influenced as in the sole eccentric drive of the spreading disc 1 by the choice of the point 9, at which the force 10 acts on the disc periphery, the discharge direction 13. The ideal conditions without friction are illustrated in FIG. 3a and the conditions with friction in FIG. 3b.

Aus Fig. 3c geht schließlich hervor, wie bei gesonderten Antrieben für die Rotationsbewegung (Kraftangriffspunkt 9, Kraft 10) und die lineare Aus­ stoßbewegung die Richtung der im Scheibenzentrum angreifenden Kraft mit dem Bezugszeichen 14 die Ausstoßrichtung 13 bestimmt.From Fig. 3c finally shows how in separate drives for the rotational movement (force application point 9 , force 10 ) and the linear push-out movement determines the direction of the force acting in the disc center with the reference numeral 14, the ejection direction 13 .

Zum Abwehrsystem gemäß den Fig. 4a (Seitenansicht) und 4b (Drauf­ sicht) gehört ein Magazin 7 mit einem Stapel Wurfscheiben 1 wie in den Fig. 1 und 2 dargestellt und ein Kranz von Sensoren 15, beispielsweise solchen des pyroelektrischen Typs (PID), mit denen festgestellt werden kann, aus welcher Richtung sich eine Person 16 dem zu schützenden Ter­ rain nähert. Gleichzeitig festgestellt werden kann damit aber auch, ob sich die erfaßte Person 16 bereits in dem für die Wirkung des Abwehrsystems günstigsten Bereich befindet. Trifft letzteres zu, wird im Magazin 7 die je­ weils obenauf liegende Wurfscheibe 1 - wie weiter vorn bereits dargelegt - in rasche Rotation versetzt und in Richtung 13 der Zielperson 16 mit relativ geringer Lineargeschwindigkeit (einigen m/s) ausgeworfen. Der Scheiben­ körper 1 folgt dabei aufgrund seiner Rotation in Pfeilrichtung 12 stabil und behält seine Lage im Raum bei (Tontauben-Prinzip). Nach Ablauf einer vorbestimmten Flugzeit bzw. nach Zurücklegen eines vorbestimmten Flug­ wegs werden die bis dahin verriegelten Spanngewichte 6 entriegelt. Auf­ grund der Zentrifugalkraft lösen sich dieselben daraufhin vom Scheiben­ körper 1. Hierbei ziehen sie das Fangnetz 5 mit aus dem Scheibenhohlraum heraus. Im angrenzenden Luftraum sorgen sie sodann für eine völlige Ent­ faltung des Fangnetzes 5, das nunmehr rotierend über die Zielperson 16 fällt. Fall- und Rotationsbewegung des Fangnetzes 5 bewirken sodann ein enges Einwickeln der Zielperson 16 mit demselben und ein gewünschtes Verfangen der Schleudergewichte 6 in den Netzmaschen. Die Rotationsge­ schwindigkeit der zum Auswurf aus dem Magazin 7 gelangenden Wurf­ scheibe 1 richtet sich dabei nach der zum gänzlichen Herausziehen des Fangnetzes 5 aus dem Scheibenhohlraum erforderlichen Zentrifugalkraft.The defense system according to FIGS. 4a (side view) and 4b (top view) includes a magazine 7 with a stack of throwing disks 1 as shown in FIGS. 1 and 2 and a ring of sensors 15 , for example those of the pyroelectric type (PID), with which it can be determined from which direction a person 16 approaches the ter rain to be protected. At the same time, however, it can also be used to determine whether the detected person 16 is already in the area which is most favorable for the effectiveness of the defense system. If the latter applies, the throwing disc 1 lying on top of each other in magazine 7 - as already explained further above - is set in rapid rotation and ejected in the direction 13 of the target person 16 at a relatively low linear speed (a few m / s). The disc body 1 follows stable due to its rotation in the direction of arrow 12 and maintains its position in space (clay pigeon principle). After a predetermined flight time has elapsed or a predetermined flight has been covered, the tension weights 6 locked up to that point are unlocked. Due to the centrifugal force, they then separate from the disc body 1 . Here they pull the safety net 5 out of the disc cavity. In the adjacent airspace, they then ensure a complete deployment of the safety net 5 , which now falls over the target person 16 rotating. Falling and rotating movement of the safety net 5 then bring about a tight wrapping of the target person 16 with the same and a desired catching of the centrifugal weights 6 in the mesh. The Rotationsge speed of the ejection from the magazine 7 throwing disc 1 depends on the centrifugal force required to completely pull out the safety net 5 from the disc cavity.

Claims (24)

1. Wurfkörper zur Aufnahme eines entfalt- bzw. verteilbaren Wirk­ mittels, dadurch gekennzeichnet, daß er als Scheibe (1) mit einem Hohlraum (2) für das Wirkmittel (5, 6) ausgebildet ist, wobei der Hohlraum (2) an der Scheibenperipherie bis zur gewollten Entfaltung bzw. Verteilung des Wirk­ mittels (5, 6) einen verdämmten Auslaß (3, 4) für letzteres (5, 6) aufweist, und die das Wirkmittel (5, 6) enthaltende Scheibe (1) einzeln oder zu mehreren mit der Möglichkeit zu einer Rotationsbewegung (12) und einer Vorwärtsbewegung (13) in einem Werfer (7) angeordnet ist.1. throwing body for receiving a deployable or distributable agent, characterized in that it is designed as a disc ( 1 ) with a cavity ( 2 ) for the agent ( 5 , 6 ), the cavity ( 2 ) on the disc periphery until the desired development or distribution of the active agent ( 5 , 6 ) has a condensed outlet ( 3 , 4 ) for the latter ( 5 , 6 ), and the disc ( 1 ) containing the active agent ( 5 , 6 ) individually or in groups with the possibility of a rotational movement ( 12 ) and a forward movement ( 13 ) is arranged in a launcher ( 7 ). 2. Wurfkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine exzentrisch (9) an der Scheibe (1) mit dem Wirkmittel (5, 6) angreifende Kraft (10) für deren Rotationsbewegung (12) und Vorwärtsbewegung (13) sorgt.2. throwing body according to claim 1, characterized in that an eccentric ( 9 ) on the disc ( 1 ) with the active agent ( 5 , 6 ) engaging force ( 10 ) for their rotational movement ( 12 ) and forward movement ( 13 ). 3. Wurfkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine exzentrisch (9) an der Scheibe (1) mit dem Wirkmittel (5, 6) angreifende Kraft (10) für deren Rotationsbewegung (12) und eine zentrisch an der Scheibe (1) mit dem Wirkmittel (5, 6) angreifende Kraft (14) für deren Vorwärtsbewe­ gung (13) sorgen.3. throwing body according to claim 1, characterized in that an eccentric ( 9 ) on the disc ( 1 ) with the active agent ( 5 , 6 ) acting force ( 10 ) for its rotational movement ( 12 ) and a center on the disc ( 1 ) with the active agent ( 5 , 6 ) acting force ( 14 ) for their forward movement ( 13 ). 4. Wurfkörper nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die exzentrisch (9) an der Scheibe (1) mit dem Wirkmittel (5, 6) angreifende Kraft (10) bezüglich Größe und/oder Richtung einstellbar ist. 4. throwing body according to claim 2 or 3, characterized in that the eccentric ( 9 ) on the disc ( 1 ) with the active agent ( 5 , 6 ) attacking force ( 10 ) with respect to size and / or direction is adjustable. 5. Wurfkörper nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zentrisch an der Scheibe (1) mit dem Wirkmittel (5, 6) angreifende Kraft (14) bezüglich Größe und/oder Richtung einstellbar ist.5. throwing body according to claim 3, characterized in that the centrally on the disc ( 1 ) with the active agent ( 5 , 6 ) acting force ( 14 ) is adjustable with respect to size and / or direction. 6. Wurfkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine Druckfeder (11) zum Aufbringen der Beschleunigungskraft für die Rotations- und/oder Vorwärtsbewegung (12 bzw. 13) der bzw. jeder Scheibe (1) mit dem Wirkmittel (5, 6).6. throwing body according to one of claims 1 to 5, characterized by a compression spring ( 11 ) for applying the acceleration force for the rotational and / or forward movement ( 12 or 13 ) of the or each disc ( 1 ) with the active agent ( 5 , 6 ). 7. Wurfkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine Druckquelle zum Aufbringen der Beschleunigungskraft für die Ro­ tations- und/oder Vorwärtsbewegung (12 bzw. 13) der bzw. jeder Scheibe (1) mit dem Wirkmittel (5, 6).7. throwing body according to one of claims 1 to 5, characterized by a pressure source for applying the acceleration force for the Ro tion and / or forward movement ( 12 or 13 ) of the or each disc ( 1 ) with the active agent ( 5 , 6 ) . 8. Wurfkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch ein im geschlossenen Betrieb arbeitendes, pyrotechnisches Kraftelement zum Aufbringen der Beschleunigungskraft für die Rotations- und/oder Vor­ wärtsbewegung (12 bzw. 13) der bzw. jeder Scheibe (1) mit dem Wirkmittel (5, 6).8. throwing body according to one of claims 1 to 5, characterized by a working in closed operation, pyrotechnic force element for applying the acceleration force for the rotational and / or forward movement ( 12 or 13 ) of the or each disc ( 1 ) with the Active agents ( 5 , 6 ). 9. Wurfkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch einen pyrotechnischen Dampferzeuger zum Aufbringen der Beschleuni­ gungskraft für die Rotations- und/oder Vorwärtsbewegung (12 bzw. 13) der bzw. jeder Scheibe (1) mit dem Wirkmittel (5 bzw. 6).9. throwing body according to one of claims 1 to 5, characterized by a pyrotechnic steam generator for applying the acceleration force for the rotational and / or forward movement ( 12 or 13 ) of the or each disc ( 1 ) with the active agent ( 5 or 6 ). 10. Wurfkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei der bzw. jeder Scheibe (1) mit dem Wirkmittel (5, 6) die Verdämmung (4) des Auslasses (3) für letzteres (5, 6) eine vorgebbare Zeitspanne nach erfolgtem Scheibenaustritt aus dem Werfer (7) beseitigbar ist.10. throwing body according to claim 1, characterized in that in the or each disc ( 1 ) with the active agent ( 5 , 6 ) the insulation ( 4 ) of the outlet ( 3 ) for the latter ( 5 , 6 ) a predetermined period of time after the Disc exit from the launcher ( 7 ) can be eliminated. 11. Wurfkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei der bzw. jeder Scheibe (1) mit dem Wirkmittel (5, 6) die Verdämmung (4) des Auslasses (3) für letzteres (5, 6) in einer vorgebbaren Scheibenentfernung vom Werfer (7) beseitigbar ist. 11. throwing body according to claim 1, characterized in that in the or each disc ( 1 ) with the active agent ( 5 , 6 ) the insulation ( 4 ) of the outlet ( 3 ) for the latter ( 5 , 6 ) in a predetermined disc distance from Thrower ( 7 ) can be eliminated. 12. Wurfkörper nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeich­ net, daß bei einer Verdämmung (4) des Auslasses (3) für das Wirkmittel (5, 6) an der Peripherie der Scheibe (1) in Form einer mechanischen Verriegelung diese mechanisch lösbar ist.12. throwing body according to claim 10 or 11, characterized in that with a dam ( 4 ) of the outlet ( 3 ) for the active agent ( 5 , 6 ) on the periphery of the disc ( 1 ) in the form of a mechanical lock this is mechanically releasable . 13. Wurfkörper nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeich­ net, daß bei einer Verdämmung (4) des Auslasses (3) für das Wirkmittel (5, 6) an der Peripherie der Scheibe (1) in Form einer mechanischen Verriegelung diese chemisch lösbar ist.13. throwing body according to claim 10 or 11, characterized in that when the dam ( 4 ) of the outlet ( 3 ) for the active agent ( 5 , 6 ) on the periphery of the disc ( 1 ) in the form of a mechanical lock this is chemically releasable . 14. Wurfkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die bzw. jede Scheibe (1) ein Reizgas als nichtletales Wirkmittel enthält.14. Throwing body according to one of claims 1 to 13, characterized in that the or each disc ( 1 ) contains an irritant gas as a non-lethal agent. 15. Wurfkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die bzw. jede Scheibe (1) ein Pfeffer-Aerosol wie Oleore­ fin-Capsicum als nichtletales Wirkmittel enthält.15. Throwing body according to one of claims 1 to 13, characterized in that the or each disc ( 1 ) contains a pepper aerosol such as Oleore fin-Capsicum as a non-lethal agent. 16. Wurfkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die bzw. jede Scheibe (1) Pfefferstaub als nichtletales Wirkmittel enthält.16. Throwing body according to one of claims 1 to 13, characterized in that the or each disc ( 1 ) contains pepper dust as a non-lethal agent. 17. Wurfkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die bzw. jede Scheibe (1) ein mit Schleudergewichten (6) versehenes Fangnetz (5) als nichtletales Wirkmittel enthält.17. Throwing body according to one of claims 1 to 13, characterized in that the or each disc ( 1 ) contains a catch net ( 5 ) provided with centrifugal weights ( 6 ) as a non-lethal active agent. 18. Wurfkörper nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß dem Fangnetz (5) zumindest eine weitere Immobilisierungskomponente zugeordnet ist.18. Throwing body according to claim 17, characterized in that the safety net ( 5 ) is assigned at least one further immobilization component. 19. Wurfkörper nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kontaktkleber als weitere Immobilisierungskomponente dient.19. Throwing body according to claim 18, characterized in that a contact adhesive serves as a further immobilization component. 20. Wurfkörper nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß ein Hochspannungspulsgenerator mit physiologischer Strombegrenzung als weitere Immobilisierungskomponente dient. 20. Throwing body according to claim 18, characterized in that a high voltage pulse generator with physiological current limitation as serves further immobilization component.   21. Wurfkörper nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß ein Frequenzgenerator für das motorische Nervensystem von Zielpersonen überlagernde Signale als weitere Immobilisierungskomponente dient.21. Throwing body according to claim 18, characterized in that a frequency generator for the motor nervous system of target persons superimposed signals serves as a further immobilization component. 22. Wurfkörper nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß ein schnellaushärtender Schaum als weitere Immobilisierungskomponente dient.22. Throwing body according to claim 18, characterized in that a fast-curing foam serves as another immobilization component. 23. Wurfkörper nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß bitumenhaltiger Stoff als weitere Immobilisierungskomponente dient.23. Throwing body according to claim 18, characterized in that bituminous substance serves as a further immobilization component. 24. Wurfkörper nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß dem nichtletalen Wirkmittel (5, 6) ein Markierungsstoff beigegeben ist.24. Throwing body according to one of claims 14 to 17, characterized in that the non-lethal agent ( 5 , 6 ) is added a marking substance.
DE1997106632 1997-02-20 1997-02-20 Throwing body with an active ingredient Withdrawn DE19706632A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997106632 DE19706632A1 (en) 1997-02-20 1997-02-20 Throwing body with an active ingredient
EP98101780A EP0860683A3 (en) 1997-02-20 1998-02-03 Disc shaped projectile with non-lethal agent

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997106632 DE19706632A1 (en) 1997-02-20 1997-02-20 Throwing body with an active ingredient

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19706632A1 true DE19706632A1 (en) 1998-09-03

Family

ID=7820879

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997106632 Withdrawn DE19706632A1 (en) 1997-02-20 1997-02-20 Throwing body with an active ingredient

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0860683A3 (en)
DE (1) DE19706632A1 (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19952437A1 (en) * 1999-10-30 2001-05-10 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Capture net for catching armed or dangerous person has motion sensor for activating pulse voltage generator connected to electrodes
WO2003105101A1 (en) * 2002-06-07 2003-12-18 Youzhou Song Indoor means for preventing a crime and catching a criminal
DE102006017682B3 (en) * 2006-04-15 2007-10-18 Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium der Verteidigung, dieses vertreten durch das Bundesamt für Wehrtechnik und Beschaffung Inflatable crowd barrier has a gas generator and a gas bag operated by electronic remote control
US9683624B2 (en) 2012-11-27 2017-06-20 Thyssenkrupp Bilstein Gmbh Closure package for closing a damper tube for a vibration damper
DE102016002666A1 (en) 2016-03-05 2017-09-07 Jan Grinbaum Projectile, method and apparatus for its release

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19716527C1 (en) * 1997-04-19 1998-10-01 Lfk Gmbh Safety net for people
US6997110B2 (en) * 2001-09-05 2006-02-14 Omnitek Partners, Llc. Deployable bullets
US9726447B2 (en) * 2012-09-23 2017-08-08 Lhb Ltd. Clay-pigeon-like projectile for crowd control
GB2611336B (en) * 2021-09-30 2024-06-05 Gibson Robotics Ltd Net-launching system

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3646888A (en) * 1969-03-27 1972-03-07 Explosive Tech Aerodynamic directional grenade, launcher therefor and weapons system utilizing the same
DE4439762C1 (en) * 1994-11-07 1995-12-07 Daimler Benz Aerospace Ag Catching device for people for
DE29620380U1 (en) * 1996-11-23 1997-02-13 Bugiel, H.-Georg, Dipl.-Ing., 53127 Bonn Device for moving a fetter network over a group of people to be determined at a distance
DE4437412C2 (en) * 1994-03-10 1997-04-24 Bugiel Horst Georg Dipl Ing Net donor

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR491489A (en) * 1915-08-23 1919-06-04 Alfredo Carreras Bomb for trenches and apparatus for its launch
FR776359A (en) * 1934-10-30 1935-01-24 Harmless projectile
FR863138A (en) * 1940-01-30 1941-03-24 New design of projectiles and their launch
CH396702A (en) * 1963-01-28 1965-07-31 Pfeuti Jean Repellants
US3500714A (en) * 1967-12-14 1970-03-17 Fmc Corp Apparatus for launching projectiles
US3803463A (en) * 1972-07-10 1974-04-09 J Cover Weapon for immobilization and capture
US3951070A (en) * 1972-11-29 1976-04-20 Abraham Flatau Non-hazardous ring airfoil projectile of non-lethal material
US3980023A (en) * 1974-09-11 1976-09-14 Remington Arms Company, Inc. Payload carrying tubular projectile
US4356770A (en) * 1979-11-09 1982-11-02 Avco Corporation Overflying munitions device and system
US4425834A (en) * 1981-07-29 1984-01-17 Honeywell Inc. Munitions dispenser
GB2166225A (en) * 1984-10-27 1986-04-30 Leslie Charles Hall Riot control
DE3522661A1 (en) * 1985-06-25 1987-01-08 Gerhard Norbutat Method for protecting against attacks, by means of adhesive strips
DE4000902A1 (en) * 1990-01-15 1991-07-18 Diehl Gmbh & Co LOCKING WEAPON WITH LOCKABLE EFFECTIVE BODIES

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3646888A (en) * 1969-03-27 1972-03-07 Explosive Tech Aerodynamic directional grenade, launcher therefor and weapons system utilizing the same
DE4437412C2 (en) * 1994-03-10 1997-04-24 Bugiel Horst Georg Dipl Ing Net donor
DE4439762C1 (en) * 1994-11-07 1995-12-07 Daimler Benz Aerospace Ag Catching device for people for
DE29620380U1 (en) * 1996-11-23 1997-02-13 Bugiel, H.-Georg, Dipl.-Ing., 53127 Bonn Device for moving a fetter network over a group of people to be determined at a distance

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19952437A1 (en) * 1999-10-30 2001-05-10 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Capture net for catching armed or dangerous person has motion sensor for activating pulse voltage generator connected to electrodes
DE19952437C2 (en) * 1999-10-30 2002-06-13 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Safety net for people
WO2003105101A1 (en) * 2002-06-07 2003-12-18 Youzhou Song Indoor means for preventing a crime and catching a criminal
DE102006017682B3 (en) * 2006-04-15 2007-10-18 Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium der Verteidigung, dieses vertreten durch das Bundesamt für Wehrtechnik und Beschaffung Inflatable crowd barrier has a gas generator and a gas bag operated by electronic remote control
US9683624B2 (en) 2012-11-27 2017-06-20 Thyssenkrupp Bilstein Gmbh Closure package for closing a damper tube for a vibration damper
DE102016002666A1 (en) 2016-03-05 2017-09-07 Jan Grinbaum Projectile, method and apparatus for its release
DE102016002666B4 (en) 2016-03-05 2023-03-16 Jan Grinbaum Device for dropping a projectile

Also Published As

Publication number Publication date
EP0860683A3 (en) 1998-11-25
EP0860683A2 (en) 1998-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0710813B1 (en) Remote entanglement device for people
EP0806623B1 (en) Spin stabilised carrier projectile
DE1800121C3 (en) Device for the defined positioning of drop bodies, in particular explosive charges
DE1814604A1 (en) Method and device for launching projectiles
DE19524726A1 (en) Directional warhead with explosives casing
DE3735426A1 (en) Projectile (round) having an unfolding element for engaging freely moving objects, preferably missiles
DE2842797C2 (en) Throwing bodies
DE19706632A1 (en) Throwing body with an active ingredient
DE60119735T2 (en) SUPPORT UNIT FOR SUBMUNITION BODY
EP1167914A1 (en) Self-propelled projectile with armour-piercing core
DE2044748A1 (en) Rocket-like missiles made up of several parts
DE19632597C1 (en) Projectile, especially for non-lethal active components
DE3643294C2 (en)
DE10303106B4 (en) barricades breaker
EP3070429A1 (en) Projectile for intercepting a small drone
DE2207840A1 (en) INDEPENDENT OPERATING SPREADABLE MINE
DE69810879T2 (en) Projectile with radial direction of action
DE202010013610U1 (en) Spherical active or throwing body as a carrier of in particular pyrotechnic sub-bodies
EP0973006B1 (en) Projectile with controlled destruction, the projectile having a second active charge which is embedded in a first active charge
DE3919314A1 (en) Bomblets for shrapnel projectile - with delay monitor plus impact detonator for better security
DE2206403A1 (en) Warhead - with a series of explosive bodies
DE2100482C3 (en) Arrangement on a floor or the like
DE69207343T2 (en) Shooting device for submunitions
DE2844675A1 (en) Non-lethal riot control cartridge - has rubber cylinder consisting of segments forming chain connected by threads after firing from weapon
WO1997005444A1 (en) Bullet for use against living targets while entailing no lethal risk for them

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LFK LENKFLUGKOERPERSYSTEME GMBH, 81669 MUENCHEN, D

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BST SCHUTZTECHNIK GMBH, 85521 OTTOBRUNN, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BST SCHUTZTECHNIK GMBH, 85667 OBERPFRAMMERN, DE

8136 Disposal/non-payment of the fee for publication/grant