DE19706506A1 - Schichtenspeicheranordnung - Google Patents
SchichtenspeicheranordnungInfo
- Publication number
- DE19706506A1 DE19706506A1 DE19706506A DE19706506A DE19706506A1 DE 19706506 A1 DE19706506 A1 DE 19706506A1 DE 19706506 A DE19706506 A DE 19706506A DE 19706506 A DE19706506 A DE 19706506A DE 19706506 A1 DE19706506 A1 DE 19706506A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cold water
- temperature sensor
- water inlet
- storage
- heat exchanger
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 94
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 8
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 13
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 3
- 239000008236 heating water Substances 0.000 description 2
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 210000003746 feather Anatomy 0.000 description 1
- 239000003517 fume Substances 0.000 description 1
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 description 1
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D3/00—Hot-water central heating systems
- F24D3/08—Hot-water central heating systems in combination with systems for domestic hot-water supply
- F24D3/082—Hot water storage tanks specially adapted therefor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D19/00—Details
- F24D19/10—Arrangement or mounting of control or safety devices
- F24D19/1006—Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
- F24D19/1066—Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for the combination of central heating and domestic hot water
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D20/00—Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
- F28D20/0034—Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using liquid heat storage material
- F28D20/0039—Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using liquid heat storage material with stratification of the heat storage material
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D20/00—Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
- F28D2020/0065—Details, e.g. particular heat storage tanks, auxiliary members within tanks
- F28D2020/0082—Multiple tanks arrangements, e.g. adjacent tanks, tank in tank
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B30/00—Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
- Y02B30/70—Efficient control or regulation technologies, e.g. for control of refrigerant flow, motor or heating
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/14—Thermal energy storage
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)
- Magnetic Heads (AREA)
- Internal Circuitry In Semiconductor Integrated Circuit Devices (AREA)
- Semiconductor Memories (AREA)
- Domestic Hot-Water Supply Systems And Details Of Heating Systems (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schichtenspeicheranordnung gemäß dem Oberbegriff
des Anspruches 1
Bei bekannten derartigen Schichtenspeicheranordnungen erfolgt die Aufheizung und Nach
heizung in der Weise, daß Wasser aus dem untersten Bereich des Schichtenspeichers über
den Kaltwasserabzug entnommen und nach der Aufheizung im Wärmetauscher in den
obersten Bereich des Schichtenspeichers über den Warmwasserzulauf eingeleitet wird.
Üblicherweise sind in einem Schichtenspeicher drei Temperaturfühler angeordnet, wobei
einer im obersten Bereich einer im mittleren und einer im untersten Bereich angeordnet ist,
die alle mit der Steuerung verbunden sind. Dabei erfolgt ein Start der Umwälzpumpe und
des Wärmetauschers, wenn im Bereich des mittleren Temperaturfühlers eine vorgegebene
Temperatur unterschritten wird. Der im obersten Bereich des Schichtenspeichers angeord
nete Temperaturfühler dient dabei zur Steuerung der Umwälzpumpe, die zur Sicherung einer
ausreichend hohen Ladetemperatur entweder getaktet wird oder in ihrer Drehzahl gedrosselt
werden kann. Der im untersten Bereich des Schichtenspeichers angeordnete Temperatur
fühler schaltet bei Überschreiten einer bestimmten Temperatur den Wärmetauscher und die
Umwälzpumpe ab und beendet damit den Ladevorgang.
Der Nachteil einer solchen Lösung besteht in dem relativ hohen Aufwand bei der Herstellung
eines solchen Schichtenspeichers, die durch die erforderlichen Durchführungen für die drei
Temperaturfühler bedingt ist. Außerdem ist dabei auch ein erheblicher Aufwand bei der
Steuerung erforderlich.
Ziel der Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden und einen Schichtenspeicher der
eingangs erwähnten Art vorzuschlagen, der sich durch einen einfachen Aufbau auszeichnet.
Erfindungsgemäß wird dies bei einer Schichtenspeicheranordnung der eingangs erwähnten
Art durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 erreicht.
Durch die vorgeschlagenen Maßnahmen ist es möglich, die Umwälzpumpe auf sehr einfa
che Weises zu steuern. So steigt die Temperatur im Warmwasserzulauf, gleiche Energiezu
fuhr zum Wärmetauscher vorausgesetzt, mit steigender Aufladung des Schichtenspeichers.
Durch entsprechende Erhöhung der Förderleistung der Umwälzpumpe kann dabei eine zu
starke Erhöhung der Temperatur des in den Schichtenspeicher einströmenden warmen
Wassers verhindert werden.
Durch die Merkmale des Anspruches 2 ergibt sich der Vorteil eines sehr einfachen Aufbaus,
wobei mit lediglich zwei Temperaturfühlern das Auslangen gefunden wird und lediglich ein
Temperaturfühler in den Schichtenspeicher eingesetzt zu werden braucht. Dadurch ist auch
nur eine Tauchhülse für einen Temperaturfühler erforderlich. Der Wegfall der weiteren
Tauchhülse stellt eine erhebliche Vereinfachung der Herstellung des Schichtenspeichers
dar.
Die Abschaltung der Umwälzpumpe erfolgt aufgrund des Umstandes, daß aufgrund der
während des Ladevorganges steigenden Temperatur im untersten Bereich des Schichten
speichers auch die Temperatur im Warmwasserzulauf ansteigt und letztlich auch bei voller
Förderleistung der Umwälzpumpe einen vorgegebenen Wert übersteigt.
Beträgt zum Beispiel die Speicher-Solltemperatur 60°C so bewirkt eine Temperatur von zum
Beispiel 62°C im Bereich des im Warmwasserzulauf angeordneten Temperaturfühlers, daß
die Umwälzpumpe bei voller Förderleistung betrieben wird. Dabei weist das Wasser im un
tersten Bereich des Schichtenspeichers eine Temperatur von ca. 55°C auf. Damit gelangt
Wasser mit ca. 55°C zum Wärmetauscher. Steigt durch den Ladevorgang die Temperatur
im untersten Bereich des Schichtenspeichers weiter an, so steigt auch die Temperatur im
Bereich des Warmwasserzulaufs weiter an und überschreitet zum Beispiel eine Temperatur
von 65°C, wonach die Umwälzpumpe und der Wärmetauscher durch die Steuerung stillge
setzt werden. Dabei ist sichergestellt, daß im untersten Bereich des Schichtenspeichers eine
Temperatur von ca. 58°C gegeben ist.
Eine solche Temperaturdifferenz im Schichtenspeicher ist durchaus akzeptabel und wird in
der Regel in herkömmlichen Rohrschlangen- oder Doppelmantelspeichern meist erheblich
überschritten.
Grundsätzlich kann durch entsprechende Anpassung der Förderleistung der Umwälzpumpe
und des Abschaltpunktes diese Differenz weiter verringert werden.
Speicheranordnungen gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 3 weisen einen einzigen
Speicherbehälter auf, der meist einen runden Querschnitt besitzt. Dabei ergibt sich jedoch
der Nachteil, daß solche Schichtenspeicheranordnungen einen erheblichen Durchmesser
aufweisen, wodurch sich in vielen Fällen sehr erhebliche Platzprobleme ergeben.
Um eine solche Schichtenspeicheranordnung auch in beengten Räumen unterbringen zu
können, sind die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 3 vorgesehen.
Durch die vorgeschlagenen Maßnahmen ergibt sich der Vorteil, daß für das gleiche Spei
chervolumen die Tiefe der Schichtenspeicheranordnung nach der Erfindung erheblich gerin
ger als der Durchmesser einer Schichtenspeicheranordnung nach dem Stand der Technik
ist. So kann bei gleicher Höhe der Durchmesser eines jeden der beiden Speicherbehälter
auf ca. 7/10 des Durchmessers eines einzigen Speicherbehälters mit einem im wesentlichen
dem Volumen beider Speicherbehälter entsprechenden Volumen reduziert werden. Dadurch
kann eine erfindungsgemäße Schichtenspeicheranordnung leichter in beengten Räumen
oder bei einem nur geringen Platzangebot untergebracht werden. Jedenfalls ragt eine erfin
dungsgemäße Schichtenspeicheranordnung erheblich weniger weit in einen Aufstellungs
raum hinein als eine herkömmliche Schichtenspeicheranordnung mit lediglich einem Spei
cherbehälter gleichen Volumens.
Weiter ergibt sich durch die vorgeschlagene Anordnung der Temperaturfühler, von denen
der den Beginn einer Aufladung steuernde Temperaturfühler bei herkömmlichen Schichten
speicheranordnungen meist etwa im Bereich der Hälfte des Volumens der Schichtenspei
cheranordnung vorgesehen ist, der Vorteil, daß die erfindungsgemäße Schichtenspeicher
anordnung bereits dann wieder aufgeladen wird, wenn erst ca. ein Viertel des Volumens die
vorgesehene Mindesttemperatur unterschreitet. Dadurch steht jederzeit ein sehr großes Vo
lumen an aufgeheiztem Brauchwasser zur Verfügung, wodurch sich ein entsprechend hoher
Komfort für den Benutzer ergibt.
Durch die Merkmale des Anspruches 4 ergibt sich der Vorteil, daß auf einfache Weise eine
Steuerung eines modulierenden Brenners möglich ist.
Die Merkmale des Anspruches 5 ermöglichen es, mit einem Minimum an Durchführungen in
den beiden Speicherbehältern das Auslangen zu finden.
Durch die Merkmale des Anspruches 6 ergibt sich der Vorteil, daß ein Abtropfen von Dehn
wasser bei der Aufladung der Schichtenspeicheranordnung vermieden werden kann.
Durch die Merkmale des Anspruches 7 wird verhindert, daß während einer Brauchwasser-
Zapfung bei stillstehender Umwälzpumpe kaltes Wasser über den dann nicht in Betrieb be
findlichen Wasserheizer in den obersten Bereich des ersten Speicherbehälters gelangt und
dadurch die Temperatur des abfließenden Brauchwassers vermindern kann. Das federbela
stete Rückschlagventil sorgt dabei für eine entsprechende Erhöhung des Strömungswider
standes, so daß sich ein entsprechend großer Unterschied beim Strömungswiderstand, be
zogen auf ein direktes Einströmen in den untersten Bereich des zweiten Speicherbehälters
und einem Einströmen über die Umwälzpumpe und den Wasserheizer ergibt.
Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1 schematisch eine Heizungseinrichtung mit einer erfindungsgemäßen Schichtenspei
cheranordnung und
Fig. 2 schematisch eine weitere erfindungsgemäße Schichtenspeicheranordnung.
Gleiche Bezugszeichen bedeuten in beiden Figuren gleiche Einzelheiten.
Eine erfindungsgemäße Schichtenspeicheranordnung 1 weist zwei oder mehr Speicherbe
hälter 2, 3 auf, die miteinander hydraulisch verbunden sind. Dabei mündet in den obersten
Bereich 5 des Speicherbehälters 2 ein Warmwasserzulauf 4. Aus diesem obersten Bereich 5
führt eine Brauchwasserleitung 6 weg, die zu einer Zapfstelle 21 führt.
Der Warmwasserzulauf 4 ist als Vorlaufleitung an einen Wärmetauscher 7 angeschlossen.
Im mittleren Bereich 22 des Speicherbehälters 3 ist ein Temperaturfühler 20 angeordnet, der
zur Erfassung der mittleren Temperatur der Schichtenspeicheranordnung dient und über
eine Signalleitung 28 mit einer Steuereinheit 26 verbunden ist. Weiter führt aus dem unter
sten Bereich 8 des Speicherbehälters 2 eine Verbindungsleitung 9 weg, die in den obersten
Bereich 10 des Speicherbehälters 3 mündet. Bei weiteren Speicherbehältern ist immer der
untere Bereich des stromauf angeordneten Speichers mit dem oberen Bereich des folgen
den Speichers mit einer solchen Verbindungsleitung verbunden.
An einem Kaltwasserzulauf 15, der in den untersten Bereich 11 des Speicherbehälters 3
mündet, ist ein Kaltwasserabzug 12 angeschlossen, der mit einer Umwälzpumpe 13 verbun
den ist, die an eine Rücklaufleitung 14 angeschlossen ist, die mit dem Wärmetauscher 7
verbunden ist. Im Warmwasserzulauf 4 ist ein federbelastetes Rückschlagventil 23 und ein
Entlüftungsventil 24 angeordnet. Diese Ventile 23, 24 können auch in der Rücklaufleitung 14
angeordnet sein. Die Umwälzpumpe 13 ist über eine Steuerleitung 35 mit einer Steuereinheit
26 verbunden und wird von dieser gesteuert.
Im untersten Bereich 11 des Speicherbehälters 3 ist ein Temperaturfühler 16 angeordnet,
der über eine Signalleitung 25 mit einer Steuereinheit 26 verbunden ist.
Zur Überwachung der Temperatur des in den obersten Bereich 5 des Speicherbehälters 2
einströmenden Warmwassers ist ein Temperaturfühler 17 im Warmwasserzulauf 4 angeord
net, der über eine weitere Signalleitung 27 mit der Steuereinheit 26 verbunden ist.
Durch die Aufteilung des Volumens der Speicheranordnung 1 in zwei oder mehr Speicher
behälter 2, 3 ergibt sich bei gleichem Gesamtvolumen ein erheblich kleinerer Durchmesser
der Speicherbehälter 2, 3 und damit eine geringere Tiefe der Schichtenspeicheranordnung
1.
Im Kaltwasserzulauf 15 sind neben dem Absperrventil 29, einem Durchflußbegrenzer 30 und
einem Entleerventil 31 ein federbelastetes Rückschlagventil 32 angeordnet, die alle in Reihe
geschaltet sind. Weiter ist im Kaltwasserzulauf 15 noch ein Sicherheitsventil 62 angeordnet,
das bei Überschreitung eines vorbestimmten Druckes öffnet. Weiter ist an dem Kaltwasser
zulauf 15 noch ein Ausdehnungsgefäß 33 über eine Anschlußleitung 34 angeschlossen.
Der Kaltwasserabzug 12 ist dabei zwischen dem Entleerventil 31 und dem Speicherbehälter
3 an dem Kaltwasserzulauf 15 angeschlossen.
Der Wärmetauscher 7 beziehungsweise dessen Primärzweig 36 ist über eine Vorlaufleitung
37 mit einem Primär-Wärmetauscher 38 verbunden, der über eine Rücklaufleitung 39 mit
einer Heizwasserpumpe 40 verbunden ist, zu der ein Strömungswächter 53 geschaltet ist.
Diese ist über eine Anschlußleitung 41 mit einem Drei-Wege-Ventil 42 verbunden, dessen
Antrieb 43 über eine Steuerleitung 44 mit der Steuereinheit 26 verbunden ist.
An das Drei-Wege-Ventil 42 ist eine mit dem Primärzweig 36 verbundene Wärmetauscher-
Rücklaufleitung 45 und eine Heizungs-Rücklaufleitung 46 angeschlossen, die mit einer Heiz
körperanordnung 47 verbunden ist, die über eine Heizungs-Vorlaufleitung 48 an der Vorlauf
leitung 37 angeschlossen ist. Das Drei-Wege-Ventil 42 dient zur Vorrangumschaltung, wobei
bei einer Wärmeanforderung der Schichtenspeicheranordnung 1 und gleichzeitiger Wärme
anforderung der Heizkörperanordnung 47 der Durchfluß zum Wärmetauscher 7 bezie
hungsweise dessen Primärzweig 36 geöffnet und eine Durchströmung der Heizkörperan
ordnung 47 unterbunden wird.
In einer parallel zur Heizkörperanordnung 47 geschalteten Bypaß-Leitung 49 ist ein federbe
lastetes Rückschlagventil 50 angeordnet. Weiter ist ein Ausdehnungsgefäß 51 über eine
Verbindungsleitung 52 an die Anschlußleitung 41 sowie ein Sicherheitsventil 63 angeschlos
sen.
Der Primär-Wärmetauscher 38 ist von einem modulierend arbeitenden Brenner 54 beauf
schlagt, in dessen Gaszuführung 55 ein Gasventil 56 angeordnet ist, das mit einer Hei
zungsregelung 57 verbunden und von dieser gesteuert ist.
Diese Heizungsregelung 57 ist mit Signalleitungen 58, 59 mit der Steuereinheit 26 verbun
den, über die Signale bezüglich der Soll-Temperatur des Vorlaufs und ein allfälliges Brauch
wasseranforderungs-Signal der Steuereinheit 26 übermittelt werden. Dabei wird die Vorlauf
temperatur über einen Temperaturfühler 60 in der Vorlaufleitung 37 überwacht, der über
eine nicht dargestellte Signalleitung mit der Heizungsregelung 57 verbunden ist.
Bei einer Aufheizung der Schichtenspeicheranordnung 1 wird mittels der Umwälzpumpe 13
kühles Wasser aus dem untersten Bereich 11 dem Speicherbehälters 3 über den Kaltwas
serzulauf 15 und den Kaltwasserabzug 12 abgezogen und im Wärmetauscher 7 bezie
hungsweise dessen Sekundärzweig 61 aufgeheizt, dessen Primärzweig 36 vom Primär-
Wärmetauscher 38 Fremdwärme zugeführt wird, wonach das erwärmte Wasser in den
obersten Bereich 5 des Speicherbehälters 2 über den Warmwasserzulauf 4 einströmt.
Gleichzeitig strömt aus dem untersten Bereich 8 des Speicherbehälters 2 warmes Wasser
über die Verbindungsleitung 9 in den obersten Bereich 10 des Speicherbehälters 3 über.
Wird warmes Brauchwasser über die Brauchwasserleitung 6 abgezogen, so strömt Kaltwas
ser über den Kaltwasserzulauf 15 in den untersten Bereich 11 des Speicherbehälters 3
nach, wobei bei gleichzeitiger Aufladung der Schichtenspeicheranordnung 1 über den Kalt
wasserabzug 12 kaltes Wasser abgezogen wird.
Eine Nachladung der Schichtenspeicheranordnung 1 erfolgt über die Steuereinheit 26, so
bald die Temperatur im mittleren Bereich 22 des Speicherbehälters 3 unter einen bestimm
ten Wert abgesunken ist. Beendet wird die Nachladung, wenn die Temperatur im untersten
Bereich 11 des Speicherbehälters 3 einen bestimmten Wert überschreitet.
Durch die Erfassung der Temperatur des in den obersten Bereich 5 des Speicherbehälters 2
zuströmenden Warmwassers durch den Temperaturfühler 17 ist es möglich, eine Überhit
zung des Wassers sowie eine Einspeisung zu kühlem Wassers zu vermeiden, wobei eine
Steuerung der Temperatur durch Veränderung der Drehzahl der Umwälzpumpe 13 erfolgen
kann. Dabei kann gleichzeitig die Vorlauf-Solltemperatur abgesenkt werden, wobei die Hei
zungsregelung 57 die Brennerleistung durch Verminderung der Gaszufuhr herabsetzt.
Bei Vorliegen einer Wärmeanforderung der Schichtenspeicheranordnung 1, das heißt im
mittleren Bereich 22 des Speicherbehälters 3 wird vom Temperaturfühler 20 eine unter ei
nem vorbestimmten Wert liegende Temperatur erfaßt, oder einer Wärmeanforderung der
Heizkörperanordnung 47 wird der Brenner 54 gestartet und die Heizwasserpumpe 40 durch
die Heizungsregelung 57 in Betrieb gesetzt. Dabei wird, solange die Wärmeanforderung der
Schichtenspeicheranordnung 1 besteht, das Drei-Wege-Ventil 42 in einer Schaltstellung
gehalten, in der der Primärzweig 36 des Wärmetauschers 7 durchströmt ist und eine
Durchströmung der Heizkörperanordnung 47 unterbunden ist.
Bei der Aufladung der Schichtenspeicheranordnung 1 wird die Temperatur des in den Spei
cherbehälter 2 einströmenden Wassers durch den Temperaturfühler 17 überwacht und zur
Festlegung der Vorlauf-Solltemperatur verwendet, nach der die Leistung des Brenners 54
durch die Heizungsregelung 57 nach einem Soll-Istwert-Vergleich festgelegt wird.
Kommt es bei fehlender Wärmeanforderung der Heizkörperanordnung 47 zu einer Wärme
anforderung der Schichtenspeicheranordnung 1, zum Beispiel aufgrund einer Brauchwas
serzapfung, so kann während der Startphase das Drei-Wege-Ventil 42 geschlossen gehal
ten werden, so daß das Wasser über die Bypaßleitung 49 und das Rückschlagventil 50 ge
führt werden kann, wodurch sich das Wasser sehr rasch erwärmt und die Gefahr einer Kon
densatbildung vermieden wird.
Bei der in der Fig. 2 dargestellten Schichtenspeicheranordnung 1 ist lediglich ein Speicher
behälter 2 vorgesehen, der von einer Isolierschicht umgeben ist. In diesen mündet die Kalt
wasserleitung 15, die im untersten Bereich 8 des Speicherbehälters 2 endet. Dabei ist in der
Kaltwasserleitung 15 das Ventil 29 und das Dehnwasserventil 62 vorgesehen, das bei Über
schreiten eines bestimmten Druckes öffnet und Dehnwasser abläßt.
Aus dem untersten Bereich 8 des Speicherbehälters 2 führt ein Kaltwasserabzug 12 weg,
der zu einer Umwälzpumpe 13 führt. Diese ist über eine Rücklaufleitung 14 mit dem Einlaß
des Wärmetauschers 7 verbunden, der seinerseits mit einem Warmwasserzulauf 4 aus
gangsseitig verbunden ist, der im obersten Bereich 5 des Speicherbehälters 2 mündet.
Dabei ist im Warmwasserzulauf 4 ein Temperaturfühler 17 angeordnet, der über eine Signal
leitung 27 mit einer Steuerung 26 verbunden ist.
Die Umwälzpumpe 13 ist über eine Steuerleitung 35 mit der Steuerung 26 verbunden, die
eingangsseitig über Signalleitungen 27, 28 mit Temperaturfühlern 17, 20 verbunden ist, von
denen der Temperaturfühler 20 in mittlerer Höhe des Speicherbehälters 2 angeordnet ist.
Weiter führt aus dem obersten Bereich 5 des Speicherbehälters 2 eine Brauchwasserleitung
6 weg, die zu einer nicht dargestellten Zapfstelle führt.
Bei der Aufladung der Schichtenspeicheranordnung 1 wird kaltes beziehungsweise kühleres
Wasser aus dem untersten Bereich 8 des Speicherbehälters 2 mittels der Umwälzpumpe 13
zum Wärmetauscher 7 gefördert und durch diesen erwärmt und in den obersten Bereich 5
des Speicherbehälters 2 gefördert. Dabei wird die Temperatur des Vorlauf-Wassers durch
den Temperaturfühler 17 erfaßt und an die Steuerung 26 weitergeleitet. Diese steuert die
Umwälzpumpe 13 in der Weise, daß deren Förderleistung so eingestellt wird, daß die Tem
peratur im Bereich des Warmwasserzulaufs 4 zum Beispiel ca. 60°C beträgt.
Steigt nun die Temperatur im untersten Bereich 8 des Speicherbehälters 2 aufgrund der
Aufladung, so gelangt wärmeres Wasser zum Wärmetauscher 7, so daß auch die Tempera
tur im Warmwasserzulauf 4 steigt, wodurch die Förderleistung der Umwälzpumpe 13 erhöht
wird. Hat sich die Temperatur im untersten Bereich 8 so weit erhöht, daß die Umwälzpumpe
13 mit maximaler Förderleistung betrieben wird und sich die Vorlauftemperatur, die vom
Temperaturfühler 17 erfaßt wird, weiter auf einen Wert von zum Beispiel 62°C erhöht, so
werden die Umwälzpumpe 13 und der Wärmetauscher 7 beziehungsweise der Wasserhei
zer, stillgesetzt.
Sinkt die Temperatur im Schichtenspeicher 1 aufgrund von Brauchwasserentnahme über die
Brauchwasserleitung 6, wobei Kaltwasser über die Kaltwasserleitung 15 in den untersten
Bereich 8 des Speicherbehälters 2 nachströmt, auf einen Wert von zum Beispiel 55°C, so
wird der den Wärmetauscher 7 betreibende Wasserheizer, zum Beispiel ein Kessel, und die
Umwälzpumpe 13 für eine Nachladung des Schichtenspeichers 1 wieder gestartet.
Claims (7)
1. Schichtenspeicheranordnung (1) mit einem über einen Kalt
wasserabzug (12) und einem Warmwasserzulauf (4), die unter
schiedlich weit in das Innere der Schichtenspeicheranordnung
(1) hineinreichen, in Verbindung stehenden Wärmetauscher
(7), wobei in einer dieser Leitungen (4, 14) eine Umwälzpumpe
(13) angeordnet ist, die mit einer mit einem in mittlerer Höhe
eines Speicherbehälters (2) angeordneten und mindestens ei
nem weiteren, die Förderleistung der Umwälzpumpe (13) be
einflussenden Temperaturfühlers (17, 20) verbundenen Steue
rung (26) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß einer
dieser Temperaturfühler (17) im Warmwasserzulauf (4) ange
ordnet ist, wobei dieser Temperaturfühler (17) die Förderlei
stung der Umwälzpumpe (13) steuert.
2. Schichtenspeicheranordnung nach Anspruch 1, dadurch ge
kennzeichnet, daß lediglich zwei Temperaturfühler (17, 20)
vorgesehen sind und der im Warmwasserzulauf (4) angeord
nete Temperaturfühler (17) außerdem bei Überschreiten einer
bestimmten Temperatur die Umwälzpumpe (13) samt dem
Wärmetauscher (7) beziehungsweise einen diesen beaufschla
genden Wasserheizer stillsetzt.
3. Schichtenspeicheranordnung nach Anspruch 1, bei der im un
tersten Bereich ein Kaltwasserzulauf (15) einmündet und im
obersten Bereich (5) ein Warmwasserzulauf (4) mündet und
aus dem eine Brauchwasserleitung (6) wegführt und im dem
Kaltwasserzulauf benachbarten Bereich ein Temperaturfühler
(16) und außerhalb dieses Bereiches ein weiterer den Beginn
einer Aufladung der Speicheranordnung steuernder Tempera
turfühler (20) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß
mindestens zwei Speicherbehälter (2, 3) vorgesehen sind, von
denen einer (2) mit dem Warmwasserzulauf (4) und der
Brauchwasserleitung (6) versehen ist und dieser Speicherbe
hälter (2) mit einer aus dessen untersten Bereich (8) wegfüh
renden Verbindungsleitung (9) mit dem obersten Bereich (10)
des zweiten Speicherbehälters (3) verbunden ist, in dessen
untersten Bereich (11) der Kaltwasserzulauf (15) mündet und
im mittleren Bereich des zweiten Speicherbehälters (3) der den
Beginn einer Speicheraufladung steuernde Temperaturfühler
(20) angeordnet ist.
4. Schichtenspeicheranordnung nach Anspruch 3, dadurch ge
kennzeichnet, daß ein dritter Temperaturfühler (17) im Warm
wasserzulauf (4) des ersten Speicherbehälters (2) angeordnet
ist, der ebenso wie die beiden anderen Temperaturfühler (16,
20) mit einer Steuereinheit (26) verbunden ist.
5. Schichtenspeicheranordnung nach Anspruch 3 oder 4, da
durch gekennzeichnet, daß im Kaltwasserzulauf (15) ein
Rückschlagventil (32) angeordnet ist und ein mit einem Wär
metauscher (7) in Verbindung stehender Kaltwasserabzug (12)
zwischen dem Rückschlagventil (32) und dem zweiten Spei
cherbehälter (3) angeschlossen ist.
6. Schichtenspeicheranordnung nach einem der Ansprüche 3 bis
5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kaltwasserzulauf (15)
mit einem Ausdehnungsgefäß (33) verbunden ist.
7. Schichtenspeicheranordnung nach einem der Ansprüche 3 bis
6, dadurch gekennzeichnet, daß im zu einem Wasserheizer,
zum Beispiel einem Wärmetauscher (7), führenden Kaltwas
serabzug (12) oder im Warmwasserzulauf (4) zum Speicherbe
hälter (2) ein zu einer Umwälzpumpe (13) in Serie geschaltetes
federbelastetes Rückschlagventil (23) angeordnet ist.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT293/96 | 1996-02-19 | ||
AT29396A AT408911B (de) | 1996-02-19 | 1996-02-19 | Schichtspeicher |
AT183696 | 1996-10-21 | ||
AT1836/96 | 1996-10-21 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19706506A1 true DE19706506A1 (de) | 1997-08-21 |
DE19706506B4 DE19706506B4 (de) | 2005-07-28 |
Family
ID=25592212
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19706506A Expired - Lifetime DE19706506B4 (de) | 1996-02-19 | 1997-02-19 | Schichtenspeicheranordnung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH692824A5 (de) |
DE (1) | DE19706506B4 (de) |
FR (1) | FR2745071B1 (de) |
IT (1) | IT1289199B1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1906101A1 (de) * | 2006-09-13 | 2008-04-02 | Franz Josef Eller | Speicheranordnung und Umladeverfahren für Wärmeenergie |
CN106979612A (zh) * | 2017-04-28 | 2017-07-25 | 广东万和热能科技有限公司 | 壁挂炉 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0038318B2 (de) * | 1980-04-10 | 1990-01-17 | Austria Email-EHT Aktiengesellschaft | Regelvorrichtung zur Regelung der Erwärmung von Brauchwasser für einen Speicherbehälter |
DE3312479A1 (de) * | 1983-04-07 | 1984-10-11 | Nova-Apparatebau GmbH + Co, 7710 Donaueschingen | Warmwasser-schichtenspeicher |
DE3843376A1 (de) * | 1988-12-23 | 1990-07-05 | Buderus Heiztechnik Gmbh | Aufheizsteuerung eines brauchwasserspeichers |
DE4212749C2 (de) * | 1992-04-16 | 1994-07-14 | Franz Kaufhold | Warmwasserheizanlage mit einem Kessel für Festbrennstoffe mit eingebautem Öl- oder Gasbrenner |
DE9207743U1 (de) * | 1992-06-09 | 1992-11-19 | Schreiber, Ditmar, 6535 Gau-Algesheim | Regelungseinrichtung mit Leistungsanpassung für solarthermische Anlagen |
AT403732B (de) * | 1994-08-03 | 1998-05-25 | Vaillant Gmbh | Schichtenspeicheranordnung |
-
1997
- 1997-01-27 IT IT97MI000145A patent/IT1289199B1/it active IP Right Grant
- 1997-02-14 FR FR9701850A patent/FR2745071B1/fr not_active Expired - Lifetime
- 1997-02-14 CH CH00321/97A patent/CH692824A5/de not_active IP Right Cessation
- 1997-02-19 DE DE19706506A patent/DE19706506B4/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1906101A1 (de) * | 2006-09-13 | 2008-04-02 | Franz Josef Eller | Speicheranordnung und Umladeverfahren für Wärmeenergie |
CN106979612A (zh) * | 2017-04-28 | 2017-07-25 | 广东万和热能科技有限公司 | 壁挂炉 |
CN106979612B (zh) * | 2017-04-28 | 2022-12-20 | 广东万和热能科技有限公司 | 壁挂炉 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2745071B1 (fr) | 2000-10-13 |
IT1289199B1 (it) | 1998-09-29 |
ITMI970145A1 (it) | 1998-07-27 |
DE19706506B4 (de) | 2005-07-28 |
FR2745071A1 (fr) | 1997-08-22 |
CH692824A5 (de) | 2002-11-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0683362A1 (de) | Wärmespeicher | |
DE4208958A1 (de) | Waermespeicher als pufferspeicher fuer eine raumheizung | |
DE2641601B2 (de) | Wasserspeichererhitzer | |
DE19704986A1 (de) | Schichtenspeicheranordnung | |
EP1795818B1 (de) | Verfahren zur Warmwasserbereitung mit einem Wärmeerzeuger und einem Schichtenspeicher | |
DE19706506A1 (de) | Schichtenspeicheranordnung | |
AT402662B (de) | Heizanlage mit einem brennerbeheizten heizanlage mit einem brennerbeheizten primärwärmetauscher primärwärmetauscher | |
DE19617111A1 (de) | Wasserheizanlage | |
AT406195B (de) | Speicheranordnung | |
AT414272B (de) | Schichtenspeicher | |
DE4027206A1 (de) | Raumheizungswasser- und warmwasserumlaufsystem zur verwendung in einem gasboiler | |
DE19617116A1 (de) | Warmwasserbereiter | |
EP1158251B1 (de) | Verfahren zur Steuerung einer Wasserheizeinrichtung | |
AT406084B (de) | Wasserheizanlage | |
DE19704987A1 (de) | Wasserheizanlage | |
AT408911B (de) | Schichtspeicher | |
EP2339247A2 (de) | Verfahren zur Erwärmung von Brauchwasser | |
AT403843B (de) | Schichtspeicher | |
AT403732B (de) | Schichtenspeicheranordnung | |
DE10033942A1 (de) | Brauch- und Heizwasseranlage | |
DE202005006282U1 (de) | Warmwasserschichtspeicher | |
AT407788B (de) | Solarspeicheranlage mit einem sonnenkollektor | |
DE10109885B4 (de) | Schichtenspeicher | |
EP0049503B1 (de) | Warmwasser-Heizungsanlage mit Wärmepumpe und Wärmepuffer | |
AT378255B (de) | Einrichtung zur raumheizung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: VAILLANT GMBH, 42859 REMSCHEID, DE |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R071 | Expiry of right |