DE19706168A1 - Berührungsschalter mit Sensortaste - Google Patents
Berührungsschalter mit SensortasteInfo
- Publication number
- DE19706168A1 DE19706168A1 DE19706168A DE19706168A DE19706168A1 DE 19706168 A1 DE19706168 A1 DE 19706168A1 DE 19706168 A DE19706168 A DE 19706168A DE 19706168 A DE19706168 A DE 19706168A DE 19706168 A1 DE19706168 A1 DE 19706168A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- touch switch
- sensor
- switch according
- button
- sensor button
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims abstract description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 13
- 239000002241 glass-ceramic Substances 0.000 claims description 11
- 238000010411 cooking Methods 0.000 claims description 9
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 5
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 5
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 4
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 4
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims description 4
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 3
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims description 3
- 239000005060 rubber Substances 0.000 claims description 3
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims 2
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 abstract 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 8
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 4
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 4
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 3
- 235000001674 Agaricus brunnescens Nutrition 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 230000001965 increasing effect Effects 0.000 description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 2
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 2
- 244000043261 Hevea brasiliensis Species 0.000 description 1
- 101100400378 Mus musculus Marveld2 gene Proteins 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 229920003052 natural elastomer Polymers 0.000 description 1
- 229920001194 natural rubber Polymers 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 239000004071 soot Substances 0.000 description 1
- 230000007480 spreading Effects 0.000 description 1
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 1
- 229920003051 synthetic elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000005061 synthetic rubber Substances 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B1/00—Details of electric heating devices
- H05B1/02—Automatic switching arrangements specially adapted to apparatus ; Control of heating devices
- H05B1/0227—Applications
- H05B1/0252—Domestic applications
- H05B1/0258—For cooking
- H05B1/0261—For cooking of food
- H05B1/0266—Cooktops
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K17/00—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
- H03K17/94—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
- H03K17/96—Touch switches
- H03K17/962—Capacitive touch switches
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B3/00—Ohmic-resistance heating
- H05B3/68—Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates
- H05B3/74—Non-metallic plates, e.g. vitroceramic, ceramic or glassceramic hobs, also including power or control circuits
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K2217/00—Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00
- H03K2217/94—Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00 characterised by the way in which the control signal is generated
- H03K2217/96—Touch switches
- H03K2217/9607—Capacitive touch switches
- H03K2217/960755—Constructional details of capacitive touch and proximity switches
- H03K2217/96076—Constructional details of capacitive touch and proximity switches with spring electrode
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K2217/00—Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00
- H03K2217/94—Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00 characterised by the way in which the control signal is generated
- H03K2217/96—Touch switches
- H03K2217/9607—Capacitive touch switches
- H03K2217/960785—Capacitive touch switches with illumination
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Push-Button Switches (AREA)
- Switches That Are Operated By Magnetic Or Electric Fields (AREA)
Description
Bei vielen elektrischen oder elektrisch gesteuerten Anlagen,
Apparaten und Geräten werden anstelle mechanischer Schalter
sogenannte Berührungsschalter eingesetzt, die z. B. durch
bloße Berührung mit oder Annäherung eines Fingers betätigt
werden. Die eigentliche Schaltfunktion wird dabei von
elektronischen Schaltern oder Relais ausgeführt, die in
Auswirkung der Berührung der Sensortaste des Berührungs
schalters angesteuert wird. Diese Schalter werden häufig an
Fahrstühlen oder für ähnliche Zwecke eingesetzt. Auch zur
Steuerung von Elektrokochgeräten werden sie angewendet. Dabei
ergibt sich der Vorteil, daß insbesondere bei Glaskeramik
kochgeräten die Betätigung durch die geschlossene Glaskera
mikplatte hindurch erfolgen kann, also keine mechanischen
Durchbrüche nötig sind.
Die Sensorelemente bekannter Berührungsschalter sind meist
einzeln oder zu mehreren in Form metallisierter Felder auf
Platten, beispielsweise in Leiterplatten vorgesehen, die
durch Metallfedern an die Unterseite der Abdeckplatte, also
beispielsweise eine Hartglas- oder Glaskeramikplatte eines
Kochgerätes angedrückt werden. Die Anordnung der Metall
federn, die Anpassung der Sensortaste an die Abdeckplatte
sowie Montage- und Transportprobleme erschweren die Anwen
dung.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen gegenüber dem Stand der
Technik verbesserten Berührungsschalter mit einer Sensortaste
zu schaffen, der insbesondere einfacher herstellbar und
montierbar ist, der insbesondere beim Transport und im
Betrieb keine Probleme macht und auch bzgl. der Wirksamkeit
verbessert ist.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Sensortaste ein in
sich flexibler, raumformveränderlicher, blockartiger, elek
trisch leitender Körper ist. Bevorzugt besteht die Sensor
taste aus einem elektrisch leitfähigem Kunststoff- oder
Gummimaterial. Besonders bevorzugt besteht sie aus elektrisch
leitfähigem Schaumstoff. Es eignen sich dafür insbesondere
weichelastische Kunststoffe, Kunstgummi oder Naturgummi, die
mit Kohlenstoff- (Ruß-), Metall- oder ähnlichen Einlagerun
gen elektrisch leitfähig gemacht sind. Für höhere Temperatu
ren sind auch Silicone gut geeignet, die sich, ebenso wie
andere weichelastische Kunststoffe, auch gut schäumen lassen.
Die Sensortaste braucht also nur ein entsprechend geformtes
Stück aus diesem Material zu sein, beispielsweise ein Zylin
der, der dann von unten an die Abdeckplatte angedrückt wird.
Dabei entsteht der Vorteil, daß die Sensortaste an der
Abdeckfläche satt anliegt, auch wenn diese uneben sein
sollte. Insbesondere die Unterseiten von Glaskeramikplatten
bei Strahlungskochherden haben oft auf der Unterseite eine
Profilierung oder Riffelung. Diese würde bei starren Sensor
tasten einen die Wirksamkeit verringernden Spalt erzeugen,
während die flexible Sensortaste nach der Erfindung sich satt
anlegen kann. Die nötige Federwirkung, die ja nur für das
Anlegen notwendig ist, ergibt sich aus der Eigenelastizität
des Körpers.
Die Sensortaste ist auch leicht anzubringen. Sie kann bei
spielsweise mittels eines leitfähigen Klebers oder Doppelkle
bebandes angebracht werden, der die Sensortaste z. B. direkt
auf einer die elektrischen Schaltungsbauteile für den Berüh
rungsschalter enthaltenen Platine festlegt. Auch die Befesti
gung über einen an einer solchen Platine angelöteten Stift,
der in die Sensortaste hineinragt, ist möglich.
Die Sensortaste kann einen nicht unerheblichen elektrischen
Widerstand aufweisen, z. B. bis zum 500 Kiloohm. Sie ist nur
einseitig elektrisch angeschlossen und bildet praktisch einen
Pol eines Kondensators, der durch den sich nähernden Finger
der Bedienungsperson in seiner Kapazität verändert wird. Der
unter Umständen nicht unerhebliche elektrische Widerstand des
Materials der Sensortaste wirkt sich auf die Eigenschaft des
Berührungsschalters eher positiv aus. Dadurch wird bei der
kapazitiven Kopplung durch das Glas an den menschlichen
Finger eine sehr gute Filterwirkung gegenüber elektrischen
Störgrößen erzielt. Dies ist sehr wichtig für die ständig
zunehmende EMV-Problematik. Die Filterwirkung wird haupt
sächlich gegen die Einstrahlung von HF-Störgrößen erreicht,
aber auch eine eigene Störausstrahlung kann dadurch vermieden
bzw. verringert werden. Es wird somit ein R-C- und/oder L-C-Fil
ter gebildet.
Infolge der satten Anlage an der Abdeckplatte entsteht nur
eine geringe Streukapazität.
Die Druckspannung zwischen der Unterlage und der Abdeck
platte, die auf die Sensortaste wirkt, sollte im Betrieb
aufrechterhalten werden, um die plane Anlage dauerhaft zu
gewährleisten.
Obwohl ein kapazitiver Berührungsschalter das bevorzugte
Anwendungsgebiet ist, könnte mit der Sensortaste auch ein
Berührungsschalter gebildet werden, der durch eine Zusammen
drückung der Sensortaste betätigt wird. Dabei kann die
Eigenschaft des Materials ausgenutzt werden, daß sich bei
Zusammendrückung sich der elektrische Widerstand ändert.
Durch die Beimischung ferritischer Materialien kann die
Sensortaste ferritische Eigenschaften bekommen, die den
induktiven Widerstandsanteil des Sensors verbessern und
dadurch eine weitere Verbesserung der elektromagnetischen
Verträglichkeit (EMV-Eigenschaften) bewirkt.
Es ist zu erkennen, daß der Berührungsschalter nach der
Erfindung zahlreiche Vorteile aufweist. Sie kann einfach als
ein einstückiger Körper hergestellt werden, ist außerordent
lich kostengünstig und leicht zu montieren, z. B. durch
Klebung oder durch Aufstecken. Jede Sensortaste kann leicht
als ein Einzelkörper ausgebildet sein, dessen Plazierung
durch seine Unterlage, z. B. die Platine, bestimmt ist. Das
erleichtert auch die genaue und spaltfreie Anlage an der
Glasunterseite. Dennoch braucht die Federkraft zum Erreichen
einer guten satten Anlage nur sehr gering zu sein. Die
Oberfläche der Sensortaste ist meist oxidationsfrei und in
bezug auf die Wirksamkeit kaum feuchtigkeitsempfindlich.
Gerade auch bei Anwendungen im Elektrowärmebereich ist es ein
Vorteil, daß das Sensorelement selbst gute thermische Dämm
eigenschaften hat. Es schützt also die Elektronik vor unzu
lässiger Erwärmung auch bei einer Fehlplazierung eines heißen
Kochgefäßes auf der Sensorfläche.
Weitere Vorteile ergeben sich bei der Montage. Die einzelnen
Sensortasten können z. B. Montageautomaten in Stangenform
zugeführt und an Ort und Stelle abgelängt werden. Aber auch
die gegurtete oder als Schüttgut vorliegende Form ist leicht
zu montieren, auch in Montageautomaten. Ferner könnte die
Sensortaste auf einer die Klebeschicht abdeckenden Schutz
folie der Montage zugeführt werden. Der Transport sowohl
während als auch nach der Montage des Berührungsschalters
wird durch die fehlenden sperrigen Metallfedern vereinfacht.
Diese und weitere Merkmale gehen außer aus den Ansprüchen
auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei
die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu
mehreren in Form von Unterkombinationen bei einer Ausfüh
rungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht
sein und vorteilhafte sowie für sich schutzfähige Ausführun
gen darstellen können, für die hier Schutz beansprucht wird.
Die Unterteilung der Anmeldung in einzelne Abschnitte sowie
Zwischen-Überschriften beschränken die unter diesen gemachten
Aussagen nicht in ihrer Allgemeingültigkeit
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen
dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. In den
Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 den senkrechten Schnitt durch eine Glaskera
mikplatte mit darunter angeordnetem Berüh
rungsschalter-Feld,
Fig. 2 einen eine Sensortaste bildenden Körper im
nichtmontierten Zustand (Seitenansicht und
Draufsicht);
Fig. 3 bis 6 Sensortasten im Einbauzustand, jeweils in
Seitenansicht (bzw. -schnitt) und Draufsicht
und
Fig. 7 Ersatzschaltbild einer Sensortaste.
Fig. 1 zeigt einen vertikalen Schnitt durch einen Teil eines
Kochgerätes 11 mit einer Glaskeramikplatte 12, unter der eine
Steuer- oder Regeleinheit 13 angeordnet ist. Die Einheit 13
enthält elektronische und/oder elektromechanische Bauelemente
14 von Berührungsschaltern 15, Anzeigeeinrichtungen 16, 17
und andere Elemente, die für die Berührungsschalter und/oder
andere Regel- und Steuergeräte für das Elektrokochgerät
vorgesehen und ggf. zu Mehrzweck-Baugruppen zusammengefaßt
sind.
In einem die Steuer- und Regeleinheit 13 gegen die übrige,
Strahlheizkörper enthaltende Unterseite der Glaskeramikplatte
abschirmenden Gehäuse 18 sind parallel zueinander zwei
Platinen 19, 20 mittels Haltern 21 parallel zur Glaskeramik
platte 12 angeordnet. Sie sind als elektrische Leiterplatten
ausgebildet und enthalten auf ihren voneinander abgekehrten
Seiten, d. h. auf der Unterseite der unteren Leiterplatte 19
und auf der Oberseite der oberen Leiterplatte 20, die Bauele
mente 14, und zwar vorzugsweise auf der unteren Leiterplatte
die größeren Bauelemente, wie beispielsweise Relais oder
größere Kondensatoren, und auf der Oberseite kleinere Bauele
mente, die beispielsweise mittels SMD-Technik aufgebracht
sein können. Ferner sind auf der Oberseite die Anzeigeelemen
te vorgesehen, so eine Zahlenanzeige 16, beispielsweise ein
7-Segment-Display, und Leuchtdioden 17. Die Leiterebenen der
beiden Platinen sind durch Flachkabel 22 oder andere Verbin
dungselemente miteinander verbunden. Ein elektrisch isolie
rendes Zwischenplättchen 40 kann zwischen den Platinen 19, 20
angeordnet sein.
Die obere Platine 20 weist an den zur Betätigung vorgesehenen
Stellen metallische, mit den Leiterbahnen zusammen aufge
brachte Kontaktflächen 23 auf, auf denen Sensortasten 24
angebracht sind. Die Sensortasten 24 tragende Kontaktflächen
23 können auch an anderen Bauteilen, die nicht zur Auswer
tungsschaltung gehören, vorgesehen sein. Die Sensortasten 24
bestehen aus z. B. zylindrischen Körpern eines flexiblen,
raumformveränderlichen, blockartigen, elektrisch leitfähigen
Körpers, wie er auch in den Fig. 2 bis 6 dargestellt ist.
Der Körper der Sensortaste 24 kann aus flexiblem, also
weichelastischem Kunststoff oder Gummi bestehen, vorzugsweise
in geschäumter Form, wobei das Material durch Einlagerungen
elektrisch leitfähiger Materialien, beispielsweise Graphit
(Ruß), Metallpulver oder anderer Medien elektrisch leitfähig
gemacht ist. Fig. 1 zeigt auf der linken Seite, daß eine
Sensortaste 24 mit einem in die Leiterplatte eingelöteten
Stift 25 befestigt ist, der in ein vorbereitetes Loch 26 in
der Sensortaste eingesteckt ist und sie festlegt. Bei einem
weicheren Schaumstoff könnte auch in das volle Material
hineingestochen werden. Dieser Stift kann auch gleichzeitig
den elektrischen Anschluß sicherstellen oder verbessern. Etwa
in der Mitte von Fig. 1 ist eine Sensortaste 24 dargestellt,
die mittels eines leitfähigen Klebers 27 auf der Kontakt
fläche 13 festgeklebt ist. Dies könnte auch ein leitfähiges
doppelseitiges Klebeband sein.
Fig. 2 zeigt eine Sensortaste 24 vor ihrer Montage und
Anbringung unter der Abdeckplatte 12. Sie ist in diesem Falle
ein kreiszylindrischer Körper, der mit einer seiner Stirn
flächen auf die Kontaktfläche aufgebracht werden kann,
während die gegenüberliegende Stirnseite an der Unterseite
einer Abdeckplatte anliegen kann.
Fig. 3 zeigt die Sensortaste 24 im Einbauzustand. Man er
kennt, daß sie sich, weil sie unter einer gewissen Druckspan
nung an die Abdeckplatte 12 angelegt wird, tonnenförmig
verformt. Die Andrückung kann unter konstanter Federkraft
oder mit konstantem Abstand erfolgen. Wegen der guten Feder
wirkung des Materials der Sensortaste ist in jedem Falle eine
ausreichende Wirkung sichergestellt
Fig. 4 zeigt eine Sechseck-Ausführung, d. h. der Grundkörper
hat die Form eines Zylinders mit sechseckiger Grundfläche.
Dementsprechend erhält die Sensortaste 24 eine sechseckige
Tonnenform bei ihrem Einsatz.
Fig. 5 zeigt eine Ausführung einer aus zwei Feldern bestehen
den Sensortaste. Der innere Abschnitt der Sensortaste 24a hat
eine abgerundet quadratische Form und stellt die eigentliche
Schalt-Taste dar, während ein diesen Abschnitt umgebender, im
vorliegenden Fall quadratisch ringförmiger Abschnitt 24b eine
Schaltfläche für einen sogenannten Überlaufschutz bildet. Um
zu vermeiden, daß ein über die Berührungstaste hinweggescho
bener oder geführter Gegenstand sie betätigt, ist die Auswer
tungsschaltung so vorgesehen, daß eine gleichzeitige oder
aufeinanderfolgende Betätigung beider Bereiche 24a, 24b nicht
zu einer Schaltung führt. Nur eine gezielte Berührung mit
einem Finger in der Mitte, d. h. eine Betätigung nur der
Schaltfläche 24a führt zu einem Schaltergebnis. Auch diese
Ausführung läßt sich mit der Sensortaste nach der Erfindung
problemlos ausführen. Hier wäre es z. B. möglich, die gesamte
Anordnung 24a, 24b oder andere speziell geformte oder ange
ordnete Abschnitte auf einer Folie vorzusehen, die bei der
Aufbringung abgezogen wird.
Fig. 6 zeigt eine im Querschnitt kreisförmige, jedoch in der
Seitenansicht etwa pilzförmige Ausführung einer Sensortaste.
Bei ihr ist die obere Sensorfläche 28 größer als die untere
Anbringungsfläche 29, so daß die Sensortaste etwa eine
Pilzform hat. Hierdurch wird Platz auf der Platine 20 gespart
und andere Schaltungsbauteile können auch unter den "Pilz
kopf" ragen.
Fig. 7 zeigt das Ersatzschaltbild einer Sensortaste 24, das
aus einer Serienschaltung eines durch den Widerstand in dem
Körper der Sensortaste gebildeten Ersatzwiderstandes 33 und
eines induktiven durch die Volumenausdehnung der Sensortaste
entstehenden bzw. vergrößerten Widerstandes 34 besteht, zu
der noch die Parallelkapazität 35 parallel geschaltet ist.
Aus dem Ersatzschaltbild wird deutlich, daß die besondere
Ausformung der Sensortaste 24 weitere Vorteile bildet. Der
Ersatzwiderstand 33 dämpft Störeinflüsse von außen auf die
Sensortaste. Die gleiche Wirkung zeigt der induktive Wider
stand 34, der durch die Beimischung ferritischer Materialien
in der Sensortaste 24 erhöht werden kann und ebenso Störein
flüsse dämpft. Die Tatsache, daß die Sensortaste ein Körper
mit einem erheblichen Volumen ist, verbessert dessen EMV-Ei
genschaften deutlich.
Zum Aufbau eines Kochgerätes wird in eine Blechmulde, d. h.
eine flache Blechschale eine Anzahl von ihrerseits in flachen
Blechschalen enthaltenen elektrischen Strahlungsheizkörpern
eingelegt und mittels Federn an der Unterseite einer die
Kochmulde überdeckenden Glaskeramikplatte 12 angedrückt. Ein
Bereich der Glaskeramikplatte ist unbeheizt. In diesem
Bereich ist die Steuer- und Regeleinheit 13, von dem eigenen
Gehäuse 18 umschlossen, angeordnet. Durch ein entsprechendes
Dekor der Glaskeramikplatte sind Schaltfelder für den Berüh
rungsschalter ausgespart bzw. durch entsprechende Einfärbung
markiert. Ebenso sind nicht dekorierte Felder für die Anzei
geelemente 16, 17 vorgesehen.
Zur Betätigung des Kochgerätes, und zwar entweder zur Ein
schaltung und/oder zur Einstellung eines bestimmten Lei
stungswertes berührt der Benutzer mit seinem Finger 30 ein
Sensorfeld 31, das als Aussparung in dem strichliert gezeig
ten Dekor 32 der Glaskeramikplatte angedeutet ist, das auf
der Unter- oder Oberseite vorgesehen sein kann. Durch die
damit erzeugte Kapazitätsänderung an der Sensortaste 24, die
elektrisch an die Platine und damit an die Auswerteschaltung
des Berührungsschalters 15 angeschlossen ist, wird die
Schaltung ausgelöst. Als Auswertungsschaltung kann eine
übliche Schaltung eines Berührungsschalters verwendet werden.
Besonders vorteilhaft ist eine in der hiermit gleichzeitig
eingereichten Patentanmeldung A 31 348 mit dem Titel
"Schaltungsanordnung für ein Sensorelement" gezeigte und
beschriebene Schaltung. Das Ergebnis der Schaltung wird dem
Benutzer über eine dadurch ausgelöste Änderung des in der
Anzeige 16 angezeigten Zahlenwertes oder die Leuchtdiode 17
angezeigt.
Es ist zu erkennen, daß die Erfindung eine kompakte Bauweise
und Integration der Sensorschalter in die Schaltung ermög
licht. So kann beispielsweise die Anzeige 16 zwischen den
einzelnen Sensortasten angebracht werden, ohne daß eine die
Sensortasten tragende Platine die Anzeige behindert. Bevor
zugtes Anwendungsgebiet ist das der Elektrokoch- und Wärme
geräte. Es ist jedoch auch möglich, die Erfindung bei anderen
Berührungsschaltern anzuwenden, wobei die Abdeckplatte 12
dort beispielsweise von dem Frontpanel eines Betätigungsfeld
des gebildet wird, das in beliebiger Lage angeordnet sein
kann.
Claims (14)
1. Berührungsschalter mit einer Sensortaste, dadurch
gekennzeichnet, daß die Sensortaste (24) ein in sich
flexibler, raumformveränderlicher, blockartiger, elek
trisch leitfähiger Körper ist.
2. Berührungsschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß die Sensortaste (24) unter einer Abdeckplatte
(12) angeordnet ist, insbesondere unter einer Hartglas- oder
Glaskeramikplatte eines Kochgerätes (11), und an
diese angedrückt ist.
3. Berührungsschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich
net, daß die Sensortaste (24) eine an die Form der
Platte (12) anpaßbare Oberfläche aufweist.
4. Berührungsschalter nach einem der vorhergehenden Ansprü
che, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensortaste (24)
elektrisch leitfähiges Kunststoff- oder Gummimaterial
enthält.
5. Berührungsschalter nach einem der vorhergehenden Ansprü
che, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensortaste (24)
hauptsächlich aus elektrisch leitfähigem Schaumstoff
besteht.
6. Berührungsschalter nach einem der vorhergehenden Ansprü
che, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensortaste (24)
auf einer Kontaktfläche (23) einer Unterlage, ggf. einer
elektrische Schaltungsbauteile eines oder bevorzugt
mehrerer Berührungsschalter aufnehmenden Platine (20),
angebracht ist.
7. Berührungsschalter nach einem der vorhergehenden Ansprü
che, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensortaste (24)
mittels eines ggf. leitfähigen Klebers (27) oder Doppel
klebebandes an ihrer Kontaktfläche (23) und/oder einer
Platte (12), unter der sie angeordnet ist, angebracht
ist.
8. Berührungsschalter nach einem der vorhergehenden Ansprü
che, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensortaste nur
einen elektrischen Anschluß aufweist.
9. Berührungsschalter nach Anspruch 2 und 6, dadurch
gekennzeichnet, daß die Sensortaste (24) zwischen der
Abdeckplatte (12) und der Unterlage (20) unter es
vorspannender Druckspannung gehalten ist.
10. Berührungsschalter nach einem der vorhergehenden Ansprü
che, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensortaste (24)
einen elektrischen Widerstand im Bereich von 0 bis 500
Kiloohm zwischen seiner Kontaktierung und seine davon am
weitesten entfernten Ende aufweist.
11. Berührungsschalter nach einem der vorhergehenden Ansprü
che, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensortaste (24)
auf einen Kontakt- und/oder Befestigungsstift (25)
aufgesteckt ist.
12. Berührungsschalter nach einem der vorhergehenden Ansprü
che, dadurch gekennzeichnet, daß das Material der
Sensortaste (24) einen von einer Formänderung, insbeson
dere einer Zusammendrückung, abhängigen elektrischen
Widerstand aufweist.
13. Berührungsschalter nach einem der vorhergehenden Ansprü
che, dadurch gekennzeichnet, daß das Material der
Sensortaste (24) ferritische Eigenschaften aufweist,
z. B. durch Beimischung ferritischer Materialien.
14. Berührungsschalter nach einem der vorhergehenden Ansprü
che, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensortaste (24)
ein einstückiger Körper ist.
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19706168A DE19706168A1 (de) | 1997-02-17 | 1997-02-17 | Berührungsschalter mit Sensortaste |
DE29721212U DE29721212U1 (de) | 1997-02-17 | 1997-11-29 | Berührungsschalter mit Sensortaste |
DE59803809T DE59803809D1 (de) | 1997-02-17 | 1998-01-29 | Berührungsschalter mit Sensortaste |
AT98101516T ATE216541T1 (de) | 1997-02-17 | 1998-01-29 | Berührungsschalter mit sensortaste |
ES98101516T ES2174342T3 (es) | 1997-02-17 | 1998-01-29 | Interruptor por tacto con tecla sensorial. |
EP98101516A EP0859467B1 (de) | 1997-02-17 | 1998-01-29 | Berührungsschalter mit Sensortaste |
JP10046367A JPH10241491A (ja) | 1997-02-17 | 1998-02-13 | センサー・ボタンを備えたタッチ・コンタクト・スイッチ |
US09/024,573 US5917165A (en) | 1997-02-17 | 1998-02-17 | Touch switch with flexible, intermediate conductive spacer as sensor button |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19706168A DE19706168A1 (de) | 1997-02-17 | 1997-02-17 | Berührungsschalter mit Sensortaste |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19706168A1 true DE19706168A1 (de) | 1998-08-20 |
Family
ID=7820587
Family Applications (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19706168A Withdrawn DE19706168A1 (de) | 1997-02-17 | 1997-02-17 | Berührungsschalter mit Sensortaste |
DE29721212U Expired - Lifetime DE29721212U1 (de) | 1997-02-17 | 1997-11-29 | Berührungsschalter mit Sensortaste |
DE59803809T Expired - Lifetime DE59803809D1 (de) | 1997-02-17 | 1998-01-29 | Berührungsschalter mit Sensortaste |
Family Applications After (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29721212U Expired - Lifetime DE29721212U1 (de) | 1997-02-17 | 1997-11-29 | Berührungsschalter mit Sensortaste |
DE59803809T Expired - Lifetime DE59803809D1 (de) | 1997-02-17 | 1998-01-29 | Berührungsschalter mit Sensortaste |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (3) | DE19706168A1 (de) |
Cited By (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19907226A1 (de) * | 1999-02-19 | 2000-08-24 | Ego Elektro Geraetebau Gmbh | Berührungsschalter für ein Elektro-Gerät |
DE19914587A1 (de) * | 1999-03-31 | 2000-10-19 | Orga Kartensysteme Gmbh | Chipkarte |
WO2005073633A1 (de) * | 2004-02-02 | 2005-08-11 | E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH | Bedieneinrichtung für ein elektrogerät mit einem bedien-feld und einem sensorelement darunter sowie verfahren zum betrieb der bedieneinrichtung |
DE102004026672A1 (de) * | 2004-05-28 | 2005-12-29 | Schott Ag | Berührungsschalteinrichtung |
DE10342006B4 (de) * | 2003-09-04 | 2006-05-04 | E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH | Bedienvorrichtung |
EP1691486A1 (de) * | 2005-01-20 | 2006-08-16 | E.G.O. ELEKTRO-GERÄTEBAU GmbH | Bedienverfahren für ein Elektrogerät |
DE102004026836B4 (de) * | 2004-05-28 | 2007-05-03 | Schott Ag | Berührungsschalteinrichtung |
EP2063181A2 (de) | 2007-11-21 | 2009-05-27 | E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH | Kochfeld und Verfahren zum Betrieb eines Kochfeldes |
DE102009050958A1 (de) * | 2009-10-28 | 2011-05-05 | Diehl Ako Stiftung & Co. Kg | Bedienvorrichtung eines elektronischen Haushaltsgeräts |
US8243027B2 (en) | 2006-06-09 | 2012-08-14 | Apple Inc. | Touch screen liquid crystal display |
US8416209B2 (en) | 2004-05-06 | 2013-04-09 | Apple Inc. | Multipoint touchscreen |
US8432371B2 (en) | 2006-06-09 | 2013-04-30 | Apple Inc. | Touch screen liquid crystal display |
US8493330B2 (en) | 2007-01-03 | 2013-07-23 | Apple Inc. | Individual channel phase delay scheme |
US8654083B2 (en) | 2006-06-09 | 2014-02-18 | Apple Inc. | Touch screen liquid crystal display |
US8743300B2 (en) | 2010-12-22 | 2014-06-03 | Apple Inc. | Integrated touch screens |
DE10314591B4 (de) * | 2003-03-31 | 2014-10-02 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Berührungsschalter |
DE102013209849A1 (de) * | 2013-05-27 | 2014-11-27 | E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH | Bedienelement |
DE102005004337B4 (de) * | 2005-01-25 | 2015-03-26 | E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH | Verfahren zum Bedienen einer Bedieneinrichtung eines Haushaltsgroßgerätes und Bedieneinrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
US9710095B2 (en) | 2007-01-05 | 2017-07-18 | Apple Inc. | Touch screen stack-ups |
DE102017127222A1 (de) * | 2017-11-20 | 2019-05-23 | Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh | Verfahren zum Betreiben einer kapazitiven Eingabevorrichtung; kapazitive Eingabevorrichtung; Kraftfahrzeug |
DE102018108299A1 (de) * | 2018-04-09 | 2019-10-10 | Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh | Bedieneinrichtung |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20300737U1 (de) * | 2002-12-20 | 2004-04-22 | Hera Gmbh & Co. Kg | Leuchte |
KR101225973B1 (ko) * | 2006-06-09 | 2013-01-24 | 엘지전자 주식회사 | 전기전자기기의 정전 용량형 스위치 |
DE102008052816B4 (de) * | 2008-10-13 | 2015-11-26 | E.G.O. Control Systems Gmbh | Bedieneinrichtung |
PL2355117T3 (pl) | 2010-02-10 | 2012-04-30 | Miele & Cie | Urządzenie obsługi dla sprzętu gospodarstwa domowego |
WO2013041520A1 (de) | 2011-09-22 | 2013-03-28 | Behr-Hella Thermocontrol Gmbh | Bedienvorrichtung, beispielsweise ein mensch-maschine-interface, insbesondere für eine fahrzeugkomponente |
DE102012212933A1 (de) * | 2012-07-24 | 2014-01-30 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Haushaltsgerät mit einer Berührungsfläche |
DE112018007887A5 (de) * | 2018-08-03 | 2021-04-15 | Diehl Ako Stiftung & Co. Kg | Berührungs- und/oder annäherungsempfindliche Eingabevorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer solchen Eingabevorrichtung |
BE1030410B1 (de) * | 2022-03-30 | 2023-10-30 | Miele & Cie | Bedienvorrichtung für ein Haushaltsgerät und Haushaltsgerät mit einer Bedienvorrichtung |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7719640U1 (de) * | 1977-06-23 | 1979-09-20 | Pretzsch, Siegfried, 5657 Haan | Berührungsschalteranordnung |
EP0013279A1 (de) * | 1978-12-19 | 1980-07-23 | Ballmer Technik KG | Berührungsschalteranordnung |
EP0066881A2 (de) * | 1981-06-10 | 1982-12-15 | Siegfried Pretzsch | Sensorschaltungsanordnung |
DE8235116U1 (de) * | 1982-12-14 | 1983-03-17 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Kapazitive taste |
US4665324A (en) * | 1983-11-28 | 1987-05-12 | Matsushita Electric Industrial Co. Ltd. | Touch control apparatus for electric appliances |
US4924222A (en) * | 1984-02-16 | 1990-05-08 | Antikidis Jean Pierre | Capacitive keyboard operable through a thick dielectric wall |
-
1997
- 1997-02-17 DE DE19706168A patent/DE19706168A1/de not_active Withdrawn
- 1997-11-29 DE DE29721212U patent/DE29721212U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1998
- 1998-01-29 DE DE59803809T patent/DE59803809D1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7719640U1 (de) * | 1977-06-23 | 1979-09-20 | Pretzsch, Siegfried, 5657 Haan | Berührungsschalteranordnung |
EP0013279A1 (de) * | 1978-12-19 | 1980-07-23 | Ballmer Technik KG | Berührungsschalteranordnung |
EP0066881A2 (de) * | 1981-06-10 | 1982-12-15 | Siegfried Pretzsch | Sensorschaltungsanordnung |
DE8235116U1 (de) * | 1982-12-14 | 1983-03-17 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Kapazitive taste |
US4665324A (en) * | 1983-11-28 | 1987-05-12 | Matsushita Electric Industrial Co. Ltd. | Touch control apparatus for electric appliances |
US4924222A (en) * | 1984-02-16 | 1990-05-08 | Antikidis Jean Pierre | Capacitive keyboard operable through a thick dielectric wall |
Cited By (57)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6403904B1 (en) | 1999-02-19 | 2002-06-11 | E.G.O. Elektro-Geratebau Gmbh | Contact switch for an electrical appliance |
DE19907226A1 (de) * | 1999-02-19 | 2000-08-24 | Ego Elektro Geraetebau Gmbh | Berührungsschalter für ein Elektro-Gerät |
DE19914587A1 (de) * | 1999-03-31 | 2000-10-19 | Orga Kartensysteme Gmbh | Chipkarte |
DE19914587C2 (de) * | 1999-03-31 | 2001-05-03 | Orga Kartensysteme Gmbh | Chipkarte |
DE10314591B4 (de) * | 2003-03-31 | 2014-10-02 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Berührungsschalter |
DE10342006C5 (de) * | 2003-09-04 | 2008-12-11 | E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH | Bedienvorrichtung |
DE10342006B4 (de) * | 2003-09-04 | 2006-05-04 | E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH | Bedienvorrichtung |
WO2005073633A1 (de) * | 2004-02-02 | 2005-08-11 | E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH | Bedieneinrichtung für ein elektrogerät mit einem bedien-feld und einem sensorelement darunter sowie verfahren zum betrieb der bedieneinrichtung |
US7786400B2 (en) | 2004-02-02 | 2010-08-31 | E.G.O. Elektro-Geraetebau Gmbh | Operating device with an operating field and a sensor element for an electrical appliance and method for operating the operating device |
US10908729B2 (en) | 2004-05-06 | 2021-02-02 | Apple Inc. | Multipoint touchscreen |
US8982087B2 (en) | 2004-05-06 | 2015-03-17 | Apple Inc. | Multipoint touchscreen |
US11604547B2 (en) | 2004-05-06 | 2023-03-14 | Apple Inc. | Multipoint touchscreen |
US8605051B2 (en) | 2004-05-06 | 2013-12-10 | Apple Inc. | Multipoint touchscreen |
US8872785B2 (en) | 2004-05-06 | 2014-10-28 | Apple Inc. | Multipoint touchscreen |
US10331259B2 (en) | 2004-05-06 | 2019-06-25 | Apple Inc. | Multipoint touchscreen |
US8928618B2 (en) | 2004-05-06 | 2015-01-06 | Apple Inc. | Multipoint touchscreen |
US9454277B2 (en) | 2004-05-06 | 2016-09-27 | Apple Inc. | Multipoint touchscreen |
US8416209B2 (en) | 2004-05-06 | 2013-04-09 | Apple Inc. | Multipoint touchscreen |
US9035907B2 (en) | 2004-05-06 | 2015-05-19 | Apple Inc. | Multipoint touchscreen |
DE102004026672B4 (de) * | 2004-05-28 | 2007-05-03 | Schott Ag | Berührungsschalteinrichtung |
DE102004026836B4 (de) * | 2004-05-28 | 2007-05-03 | Schott Ag | Berührungsschalteinrichtung |
DE102004026672A1 (de) * | 2004-05-28 | 2005-12-29 | Schott Ag | Berührungsschalteinrichtung |
EP1691486A1 (de) * | 2005-01-20 | 2006-08-16 | E.G.O. ELEKTRO-GERÄTEBAU GmbH | Bedienverfahren für ein Elektrogerät |
DE102005004337B4 (de) * | 2005-01-25 | 2015-03-26 | E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH | Verfahren zum Bedienen einer Bedieneinrichtung eines Haushaltsgroßgerätes und Bedieneinrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
US8243027B2 (en) | 2006-06-09 | 2012-08-14 | Apple Inc. | Touch screen liquid crystal display |
US9575610B2 (en) | 2006-06-09 | 2017-02-21 | Apple Inc. | Touch screen liquid crystal display |
US11886651B2 (en) | 2006-06-09 | 2024-01-30 | Apple Inc. | Touch screen liquid crystal display |
US11175762B2 (en) | 2006-06-09 | 2021-11-16 | Apple Inc. | Touch screen liquid crystal display |
US10976846B2 (en) | 2006-06-09 | 2021-04-13 | Apple Inc. | Touch screen liquid crystal display |
US8552989B2 (en) | 2006-06-09 | 2013-10-08 | Apple Inc. | Integrated display and touch screen |
US10191576B2 (en) | 2006-06-09 | 2019-01-29 | Apple Inc. | Touch screen liquid crystal display |
US9244561B2 (en) | 2006-06-09 | 2016-01-26 | Apple Inc. | Touch screen liquid crystal display |
US8654083B2 (en) | 2006-06-09 | 2014-02-18 | Apple Inc. | Touch screen liquid crystal display |
US8451244B2 (en) | 2006-06-09 | 2013-05-28 | Apple Inc. | Segmented Vcom |
US9268429B2 (en) | 2006-06-09 | 2016-02-23 | Apple Inc. | Integrated display and touch screen |
US8432371B2 (en) | 2006-06-09 | 2013-04-30 | Apple Inc. | Touch screen liquid crystal display |
US8259078B2 (en) | 2006-06-09 | 2012-09-04 | Apple Inc. | Touch screen liquid crystal display |
US8493330B2 (en) | 2007-01-03 | 2013-07-23 | Apple Inc. | Individual channel phase delay scheme |
US9710095B2 (en) | 2007-01-05 | 2017-07-18 | Apple Inc. | Touch screen stack-ups |
US10521065B2 (en) | 2007-01-05 | 2019-12-31 | Apple Inc. | Touch screen stack-ups |
DE102007057076A1 (de) | 2007-11-21 | 2009-06-10 | E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH | Kochfeld und Verfahren zum Betrieb eines Kochfeldes |
EP2613095A1 (de) | 2007-11-21 | 2013-07-10 | E.G.O. ELEKTRO-GERÄTEBAU GmbH | Kochfeld und Verfahren zum Betrieb eines Kochfeldes |
EP2063181A2 (de) | 2007-11-21 | 2009-05-27 | E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH | Kochfeld und Verfahren zum Betrieb eines Kochfeldes |
DE102009050958A1 (de) * | 2009-10-28 | 2011-05-05 | Diehl Ako Stiftung & Co. Kg | Bedienvorrichtung eines elektronischen Haushaltsgeräts |
US8581133B2 (en) | 2009-10-28 | 2013-11-12 | Diehl Ako Stiftung & Co. Kg | Operator control apparatus of an electronic domestic appliance and method of producing the operator control apparatus |
US9025090B2 (en) | 2010-12-22 | 2015-05-05 | Apple Inc. | Integrated touch screens |
US9727193B2 (en) | 2010-12-22 | 2017-08-08 | Apple Inc. | Integrated touch screens |
US9146414B2 (en) | 2010-12-22 | 2015-09-29 | Apple Inc. | Integrated touch screens |
US8743300B2 (en) | 2010-12-22 | 2014-06-03 | Apple Inc. | Integrated touch screens |
US10409434B2 (en) | 2010-12-22 | 2019-09-10 | Apple Inc. | Integrated touch screens |
US8804056B2 (en) | 2010-12-22 | 2014-08-12 | Apple Inc. | Integrated touch screens |
DE102013209849A1 (de) * | 2013-05-27 | 2014-11-27 | E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH | Bedienelement |
DE102013209849B4 (de) | 2013-05-27 | 2022-07-28 | E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH | Bedienelement |
DE102017127222B4 (de) | 2017-11-20 | 2019-12-24 | Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh | Verfahren zum Betreiben einer kapazitiven Eingabevorrichtung; kapazitive Eingabevorrichtung; Kraftfahrzeug |
DE102017127222A1 (de) * | 2017-11-20 | 2019-05-23 | Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh | Verfahren zum Betreiben einer kapazitiven Eingabevorrichtung; kapazitive Eingabevorrichtung; Kraftfahrzeug |
DE102018108299B4 (de) * | 2018-04-09 | 2019-12-12 | Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh | Bedieneinrichtung |
DE102018108299A1 (de) * | 2018-04-09 | 2019-10-10 | Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh | Bedieneinrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE29721212U1 (de) | 1998-01-22 |
DE59803809D1 (de) | 2002-05-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19706168A1 (de) | Berührungsschalter mit Sensortaste | |
EP0859467B1 (de) | Berührungsschalter mit Sensortaste | |
EP0841521B1 (de) | Bedieneinheit zum Schalten und Steuern von Haushaltsgeräten | |
DE102010006777B4 (de) | Kapazitiver Berührungs- und/oder Annäherungsschalter | |
DE102007004889B4 (de) | Kapazitiver Inkrementalgeber und Haushaltsgerät mit einem solchen | |
EP1139695B1 (de) | Haushaltsgerät, insbesondere Haushaltsgargerät | |
DE102006062393B4 (de) | Bedienanordnung für ein Haushaltsgerät | |
DE102014018470A1 (de) | Berührungs- und/oder annäherungsempfindliche Bedienvorrichtung | |
EP1760886A2 (de) | Sensorvorrichtung | |
EP1672797A2 (de) | Kapazitiver Berührungsschalter | |
EP2759060B1 (de) | Bedienvorrichtung, beispielsweise ein mensch-maschine-interface, insbesondere für eine fahrzeugkomponente | |
DE102005041113A1 (de) | Kapazitiver Annäherungsschalter und Haushaltsgerät mit einem solchen | |
WO2007025867A1 (de) | Kapazitiver annäherungsschalter und haushaltgerät mit einem solchen | |
DE202006003115U1 (de) | Bedieneinrichtung für ein Elektrogerät, Sensorelement dafür und damit versehenes Elektrogerät | |
WO2015090510A1 (de) | Berührungs- und/oder annäherungsempfindliche eingabevorrichtung | |
DE102013022100A1 (de) | Berührungs- und/oder annäherungsempfindliche Eingabevorrichtung | |
EP2133997A1 (de) | Kapazitiver Berührungsschalter für ein Haushaltsgerät | |
EP1740033B1 (de) | Elektronisches Steuergerät für elektrische Geräte | |
DE102011079730A1 (de) | Bedienvorrichtung für ein Haushaltsgerät und Haushaltsgerät | |
EP1876515B1 (de) | Bedienvorrichtung | |
EP2348638B1 (de) | Kapazitiver Berührungs- und/oder Annäherungsschalter | |
DE102009060207A1 (de) | Kapazitiver Berührungsschalter | |
DE102008021943B4 (de) | Elektrogerät mit großflächiger, transparenter Platte sowie kapazitiver Bedieneinrichtung | |
DE102015015534A1 (de) | Berührungssensitive Bedienvorrichtung mit Luftkondensatoren und flexibler Leiterplatte | |
DE102011079737A1 (de) | Bedienvorrichtung für ein Haushaltsgerät und Haushaltsgerät |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8130 | Withdrawal |