DE19705888A1 - Radachse für Schienenfahrzeuge - Google Patents
Radachse für SchienenfahrzeugeInfo
- Publication number
- DE19705888A1 DE19705888A1 DE19705888A DE19705888A DE19705888A1 DE 19705888 A1 DE19705888 A1 DE 19705888A1 DE 19705888 A DE19705888 A DE 19705888A DE 19705888 A DE19705888 A DE 19705888A DE 19705888 A1 DE19705888 A1 DE 19705888A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wheel axle
- eccentric
- wheel
- axle
- frame
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 claims 1
- 239000012778 molding material Substances 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 abstract description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 abstract 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 abstract 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 2
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003137 locomotive effect Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61F—RAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
- B61F5/00—Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
- B61F5/38—Arrangements or devices for adjusting or allowing self- adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves, e.g. sliding axles, swinging axles
- B61F5/46—Adjustment controlled by a sliding axle under the same vehicle underframe
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61F—RAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
- B61F15/00—Axle-boxes
- B61F15/12—Axle-boxes with roller, needle, or ball bearings
- B61F15/16—Axle-boxes with roller, needle, or ball bearings the axle being slidable or tiltable in the bearings
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Vehicle Body Suspensions (AREA)
- Steering-Linkage Mechanisms And Four-Wheel Steering (AREA)
- Rolling Contact Bearings (AREA)
- Support Of The Bearing (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Radachse für Schienenfahrzeuge nach dem Oberbegriff des
Hauptanspruches.
Durch die DE 881 209 ist bereits ein Achslager bekannt, dessen Außenring über
Zylinderrollen auf der Radachse angeordnet ist und am Mantel als Gelenklager ausgeführt
ist. Dadurch ist die Achse an beiden Enden jeweils in einem Gehäuse schwenkbeweglich
angeordnet. Fluchtungsfehler und insbesondere Abweichungen infolge
Achsdurchbiegungen werden damit vom Zylinderrollenlager ferngehalten.
Auf diese Weise gelagerte Radachsen werden für diverse Schienenfahrzeuge wie
Lokomotiven, Waggons, etc. verwendet, sind über Federn in einem Drehgestell paarweise
eingesetzt oder bei einfacheren Ausführungen am Waggongestell befestigt.
Um mehrachsigen Fahrzeugen ein besseres Verhalten bei Kurvenfahrten zu geben und
insbesondere den Verschleiß im Rad/Schiene-Bereich zu reduzieren, wurden Achsen auch
als Lenkachsen eingesetzt, wie dies beispielsweise aus der EP 0 116 235 hervorgeht. Die
verwendete Hebelmechanik verschiebt dabei das gesamte Lagergehäuse in einer
horizontalen Ebene und schafft somit eine geschwenkte Lage zwischen benachbarten
Radachsen.
Weiterhin sind Einrichtungen bekannt, die den Waggonkasten gegenüber dem Achsgestell
in einer vertikalen Ebene neigen, um die dynamischen Eigenschaften bei Kurvenfahrten zu
optimieren.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Radachse für Schienenfahrzeuge der eingangs genannten
Art zu schaffen, bei der mit einfachen Mitteln sowohl eine horizontale als auch eine
vertikale Verstellung möglich ist.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Gelenklagerringe als drehbare Exzenter zur
horizontalen und vertikalen Verstellung der Radachse gegenüber dem Gestell ausgeführt
sind.
Durch die erfindungsgemäße Lösung kann - den Bereich Rad-Lager-Feder einer Seite der
Radachse betrachtet - an einer einzigen Stelle sowohl eine Lenkbewegung in horizontaler
als auch eine Neigung in vertikaler Richtung erzeugt werden. Dazu muß lediglich der
Exzenter aus seiner Ruhelage gedreht werden. Auf diese Weise kann jede Achse eines
Drehgestells beiderseits verstellt werden und erhält so eine optimierte Laufgeometrie bei
Kurvenfahrten.
Der Exzenter kann direkt die Außenring-Laufbahn des Wälzlagers tragen oder ein
handelsübliches Wälzlager kann darin eingesetzt sein. Für den zweiten Fall ist es möglich,
den Exzenter aus leichterem Material, beispielsweise Aluminium-Guß herzustellen und eine
gewichtsoptimierte Ausführung durch Ausnehmungen, Verstrebungen, etc. vorzusehen.
Die Erfindung wird nachfolgend an dem in der Zeichnung dargestellten Beispiel
beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 die Seitenansicht einer Radachse mit Gelenklager und darin exzentrisch
angeordnetem Wälzlager,
Fig. 2 die horizontale Draufsicht auf die Radachse gemäß Fig. 1,
Fig. 3 die vertikale Draufsicht auf die Radachse gemäß Fig. 1, 2,
Fig. 4 die vertikale Draufsicht auf ein Drehgestell mit Exzenterverstellung für
Kurvenfahrt und Neigung,
Fig. 5 die horizontale Draufsicht auf eine Radachse mit einseitig verstelltem
Exzenter und
Fig. 6 die vertikale Draufsicht auf eine Radachse mit beiderseits gegensinnig
verstellten Exzentern.
In den Figuren ist nur das Prinzip der erfindungsgemäßen Radachse dargestellt. Alle dafür
unwesentlichen Bauteile, Funktionsmerkmale, etc. sind weggelassen.
Bei der in Fig. 1 dargestellten Radachse ist nur der Bereich des Lagergehäuses 1
schematisch gezeigt. Das Lagergehäuse 1 ist mit Tragkonsolen 2 versehen, die wie hier
nicht gezeigt, über Federn mit einem Gestellrahmen, z. B. eines Drehgestells verbunden
sind. Im Inneren des Lagergehäuses 1 ist ein Exzenter 3 über teilkugelförmige
Gelenklagerflächen 4 in Pfeilrichtung 5 drehbar und schwenkbar angeordnet.
Ein durch zwei Kreise angedeutetes Wälzlager 6, beispielsweise ein handelsübliches
Zylinderrollenlager, ist im Abstand zur Mittellinie 7 des Gelenklagers in den Exzenter 3
eingesetzt und lagert die eine Seite der Radachse drehbar. Die nicht sichtbare andere Seite
der Radachse 8 ist identisch ausgeführt.
Durch eine nicht dargestellte bekannte Mechanik - beispielsweise Getriebemotor,
Zahnstange, Hydraulik, Hebelkombination, etc. - können die Exzenter 3 der einen und der
anderen Seite der Radachse 8 gleichsinnig oder gegensinnig um bis zu ± 180 Grad in die
angegebenen Pfeilrichtungen 5 verstellt werden.
Die Auswirkung auf die Radachse 8 gegenüber dem Gestellrahmen 9 geht aus den
nächsten Figuren hervor.
In Fig. 2 und 3 ist nochmals die Ruhestellung O gemäß Fig. 1 dargestellt. Der
Gestellrahmen nimmt gegenüber der daran über Federn 10 abgestützten Radachse 8 mit
daran befestigten Rädern 11 die kleinste Höhe ein und ist horizontal ausgerichtet. Dies
entspricht einer Geradeausfahrt auf einem horizontal ausgerichteten Schienenpaar. In Fig.
4 sind die Positionen von zwei an einem Drehgestell angeordneten Radachsen 8 dargestellt,
die für die Kurvenfahrt auf einem geneigten Schienenpaar eingestellt sind. Der rechte
Exzenter 3 der oberen Radachse 8 ist dabei in die Position H verstellt, die in Fig. 1
eingezeichnet ist. Der rechte Exzenter 3 der unteren Radachse 8 nimmt dagegen die
Position V gemäß Fig. 1 ein. Die links dargestellten Exzenter 3 sind unverändert in der
Position O. Dadurch ergibt sich eine Neigung des Gestellrahmens 9 gegenüber der
Radachse 8 und gegenüber dem Schienenpaar nach rechts fallend, was jedoch aus Fig. 4
nicht hervorgeht. Darüberhinaus wird eine gegensinnige Schiefstellung bei den Radachsen
8 aus der rechtwinkeligen Lage zur Mittelachse des Gestellrahmens 9 bewirkt, wodurch
eine Lenkwirkung und damit eine Anpassung an die Kurvengeometrie erreicht wird.
In Fig. 5 ist eine einzelne Radachse 8 dargestellt, die in horizontaler Richtung nicht
verstellt ist und durch Verstellung des linken Exzenters in Stellung U eine maximale
Neigung des Gestellrahmens 9 bewirkt. Der rechte Exzenter 3 ist in Position O. Um jedoch
eine Lenkverstellung der Radachse 8 in horizontaler Richtung zu vermeiden, können
während des Stellvorganges aus der in Fig. 2 dargestellten Ruhelage zunächst beide
Exzenter 3 gleichsinnig von der Ruhestellung O in die Stellung H gebracht werden. Danach
wird der linke Exzenter 3 von H nach U gestellt und der rechte Exzenter 3 gegensinnig
aber synchron zum linken Exzenter 3 zurück in die Ruheposition O gebracht.
In Fig. 6 ist eine Position der Radachse 8 dargestellt, die ausschließlich in horizontaler
Richtung geneigt ist. Dabei befindet sich der linke Exzenter 3 in Stellung V, der rechte 3
in Stellung H. Aus der Ruheposition O wird dies durch synchrones gegensinniges Stellen
der Exzenter 3 erreicht. Dabei erfolgt keine Neigung in vertikaler Richtung gegenüber dem
Gestellrahmen 9.
Die Beispiele zeigen, daß durch Verstellung des erfinderungsgemäßen Exzenters 3,
insbesondere bei Betrachtung eines zweiachsigen Schienenfahrzeuges und
Exzenterverstellung an beiden Seiten beider Radachsen, sich vielseitige Kombinationen von
Verstellungen in vertikaler und/oder horizontaler Richtung, bis hin zur reinen
Niveauregulierung erreichen lassen.
Claims (4)
1. Radachse für Schienenfahrzeuge mit beiderseits angeordneten Lagern, deren
Außenringe über Gelenklager an einem Gehäuse, Gestell, etc. schwenkbar
angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenklagerringe als drehbare
Exzenter (3) zur horizontalen und vertikalen Verstellung der Radachse gegenüber
dem Gestell (9) ausgeführt sind.
2. Radachse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine gegensinnige
Verstellung der Exzenter (3) beider Seiten zueinander vorgesehen ist.
3. Radachse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Exzenter (3)
aus einem Spritzgußmaterial besteht und ein handelsübliches Radial-Wälzlager (6)
eingesetzt ist.
4. Radachse nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
der Exzenter (3) mit Einrichtungen zur Drehverstellung um ± 180 Grad ausgehend
von einer mittleren Ruhestellung (O) versehen ist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19705888A DE19705888A1 (de) | 1997-02-15 | 1997-02-15 | Radachse für Schienenfahrzeuge |
EP98101060A EP0870665B1 (de) | 1997-02-15 | 1998-01-22 | Radachse für Schienenfahrzeuge |
DE59804764T DE59804764D1 (de) | 1997-02-15 | 1998-01-22 | Radachse für Schienenfahrzeuge |
AT98101060T ATE220625T1 (de) | 1997-02-15 | 1998-01-22 | Radachse für schienenfahrzeuge |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19705888A DE19705888A1 (de) | 1997-02-15 | 1997-02-15 | Radachse für Schienenfahrzeuge |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19705888A1 true DE19705888A1 (de) | 1998-08-20 |
Family
ID=7820391
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19705888A Ceased DE19705888A1 (de) | 1997-02-15 | 1997-02-15 | Radachse für Schienenfahrzeuge |
DE59804764T Expired - Lifetime DE59804764D1 (de) | 1997-02-15 | 1998-01-22 | Radachse für Schienenfahrzeuge |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59804764T Expired - Lifetime DE59804764D1 (de) | 1997-02-15 | 1998-01-22 | Radachse für Schienenfahrzeuge |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0870665B1 (de) |
AT (1) | ATE220625T1 (de) |
DE (2) | DE19705888A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2012095621A1 (en) * | 2011-01-11 | 2012-07-19 | Messier-Dowty Limited | A landing gear assembly |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE833656C (de) * | 1949-03-24 | 1952-03-10 | Fried Krupp Lokomotivfabrik | Verstelleinrichtung fuer die Achssteuerung von Scheinenfahrzeugen |
DE881209C (de) | 1951-06-19 | 1953-06-29 | Krauss Maffei Ag | Achslager mit im Lagergehaeuse angeordnetem Waelzlager fuer Schienenfahrzeuge, insbesondere fuer Lokomotiven |
CH460076A (fr) * | 1967-05-03 | 1968-07-31 | Wanner Maurice | Installation ferroviaire, comprenant des véhicules pouvant rouler sur des voies d'écartements différents |
CH630305A5 (en) * | 1978-07-11 | 1982-06-15 | Schweizerische Lokomotiv | Bogie for a rail vehicle |
CH644555A5 (en) * | 1980-01-30 | 1984-08-15 | Schweizerische Lokomotiv | Device for controlling the swivelling movement of a wheel set of a rail vehicle in a bend |
CA1190092A (en) | 1982-12-30 | 1985-07-09 | Roy E. Smith | 3 axle steered truck |
DE29502630U1 (de) * | 1995-02-17 | 1995-03-30 | Skf Gmbh | Exzenterlager |
-
1997
- 1997-02-15 DE DE19705888A patent/DE19705888A1/de not_active Ceased
-
1998
- 1998-01-22 EP EP98101060A patent/EP0870665B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-01-22 AT AT98101060T patent/ATE220625T1/de active
- 1998-01-22 DE DE59804764T patent/DE59804764D1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2012095621A1 (en) * | 2011-01-11 | 2012-07-19 | Messier-Dowty Limited | A landing gear assembly |
US9174727B2 (en) | 2011-01-11 | 2015-11-03 | Messier-Dowty Limited | Landing gear steering using eccentric bearings |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE59804764D1 (de) | 2002-08-22 |
ATE220625T1 (de) | 2002-08-15 |
EP0870665B1 (de) | 2002-07-17 |
EP0870665A2 (de) | 1998-10-14 |
EP0870665A3 (de) | 2000-03-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2137757C3 (de) | Radaufhängung für Kraftfahrzeuge, insbesondere Sportwagen | |
DE69504667T2 (de) | Kupplungsvorrichtung zur kontrolle des winkelversetzes zwischen zwei wegtransporteinheiten die miteinander verbunden sind durch eine selbsttragende zwischeneinheit | |
DE69428683T2 (de) | Sich selbsttätig einstellendes drehgestell | |
DE2624719B2 (de) | Vorrichtung zum Steuern eines lenkbaren Radsatzes an einem Schienenfahrzeug | |
DE3622521A1 (de) | Sitzaufhaengungseinrichtung | |
DE3331282A1 (de) | Radaufhaengung fuer lenkbare vorderraeder von kraftfahrzeugen | |
DE3441560C2 (de) | ||
DE2158357C3 (de) | Radsatzanlenkung an verwindungsweichen Drehgestellen für Schienenfahrzeuge | |
DE3876528T2 (de) | Fahrzeugaufhaengungssystem. | |
DE2240367A1 (de) | Fahrzeuglenkachse | |
DE69002686T2 (de) | Drehgestellkonstruktion für ein Eisenbahnfahrzeug. | |
DE102016003885B4 (de) | Radaufhängung für einen Mobilkran | |
EP0135877A2 (de) | Fahrwerk für Schienenfahrzeuge | |
DE1755070C3 (de) | Radaufhängung für Kraftfahrzeuge | |
AT409843B (de) | Fahrwerk für ein schienenfahrzeug | |
DE3843693A1 (de) | Lenkmechanismus fuer fahrzeughinterraeder | |
CH671740A5 (de) | ||
DE3136125C1 (de) | Verbundachse für Kraftfahrzeuge | |
DE2332387A1 (de) | Radaufhaengung fuer gelenkte raeder von kraftfahrzeugen | |
EP0870665B1 (de) | Radachse für Schienenfahrzeuge | |
WO2002026542A1 (de) | Schienenfahrwerk mit radialer einstellung der radachsen | |
DE2659797A1 (de) | Fahrgestell fuer ein schienenfahrzeug | |
AT398557B (de) | Fahrwerk für ein schienenfahrzeug, insbesondere niederflurfahrzeug | |
EP0679560B1 (de) | Laufwerk mit Winkelhebeln für ein Schienenfahrzeug | |
EP3898378A1 (de) | Fahrwerkseinrichtung für ein schienenfahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R002 | Refusal decision in examination/registration proceedings | ||
R003 | Refusal decision now final |
Effective date: 20130627 |