[go: up one dir, main page]

DE19705792A1 - Optische Ersatzschaltung - Google Patents

Optische Ersatzschaltung

Info

Publication number
DE19705792A1
DE19705792A1 DE1997105792 DE19705792A DE19705792A1 DE 19705792 A1 DE19705792 A1 DE 19705792A1 DE 1997105792 DE1997105792 DE 1997105792 DE 19705792 A DE19705792 A DE 19705792A DE 19705792 A1 DE19705792 A1 DE 19705792A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical
outputs
input
output
signals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1997105792
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred N Dr Ing Huber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Siemens Corp
Original Assignee
Siemens AG
Siemens Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG, Siemens Corp filed Critical Siemens AG
Priority to DE1997105792 priority Critical patent/DE19705792A1/de
Publication of DE19705792A1 publication Critical patent/DE19705792A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J14/00Optical multiplex systems
    • H04J14/02Wavelength-division multiplex systems
    • H04J14/0287Protection in WDM systems
    • H04J14/0289Optical multiplex section protection
    • H04J14/029Dedicated protection at the optical multiplex section (1+1)
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/0001Selecting arrangements for multiplex systems using optical switching
    • H04Q11/0005Switch and router aspects
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/0001Selecting arrangements for multiplex systems using optical switching
    • H04Q11/0005Switch and router aspects
    • H04Q2011/0007Construction
    • H04Q2011/0011Construction using wavelength conversion
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/0001Selecting arrangements for multiplex systems using optical switching
    • H04Q11/0005Switch and router aspects
    • H04Q2011/0007Construction
    • H04Q2011/0013Construction using gating amplifiers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/0001Selecting arrangements for multiplex systems using optical switching
    • H04Q11/0005Switch and router aspects
    • H04Q2011/0007Construction
    • H04Q2011/0015Construction using splitting combining
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/0001Selecting arrangements for multiplex systems using optical switching
    • H04Q11/0005Switch and router aspects
    • H04Q2011/0037Operation
    • H04Q2011/0043Fault tolerance
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/0001Selecting arrangements for multiplex systems using optical switching
    • H04Q11/0062Network aspects
    • H04Q2011/0079Operation or maintenance aspects
    • H04Q2011/0083Testing; Monitoring

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine optische Ersatzschaltung entspre­ chend dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
In der digitalen elektrischen Übertragungstechnik sind Ersatzschaltungen für Übertragungsstrecken allgemein bekannt. Es wird dabei in der Regel die gesamte Übertragungsstrecke, also sendendes Endgerät, Übertragungskabel mit zwischenge­ schalteten Generatoren und empfangendes Endgerät abgeschaltet und die Signalübertragung auf eine gleichartige Übertragungs­ strecke umgeschaltet. Es ist naheliegend, derartige Ersatz­ schaltungen auch in der optischen Übertragungstechnik zu ver­ wenden.
Bei wichtigen Übertragungsstrecken ist es erwünscht, daß für jede Übertragungsstrecke eine Ersatzstrecke bereitgehalten werden kann. Die Umschaltung gesamter Übertragungsstrecken führt in diesem Fall aber zu einem vergleichsweise sehr hohen Aufwand sowohl beim Aufbau derartiger Übertragungsstrecken als auch bei deren Überwachung und Wartung.
Die Aufgabe bei der vorliegenden Erfindung besteht also darin, eine wenig aufwendige Ersatzschaltung zu entwickeln, die - dem Zug der Zeit folgend - insbesondere für Signale der Synchronen Digitalen Hierarchie (SDH) geeignet ist.
Die Erfindung wird durch eine Ersatzschaltung der eingangs erwähnten Art gelöst, die durch die Merkmale des Kennzeichens des Patentanspruchs 1 weitergebildet ist. Die erfindungsge­ mäße Lösung bietet dabei den besonderen Vorteil, daß nur im Arbeitsweg die teuren Regeneratoren für die Signale der Syn­ chronen Digitalen Hierarchie notwendig sind, während im Schutz- oder Ersatzweg optische Verstärker gleichzeitig alle nSignale eines optischen Bandes verstärken können. Ein weite­ rer Vorteil liegt darin, daß der Schutz- oder Ersatzweg gleichzeitig SDH-Signale unterschiedlicher Bitrate transpor­ tieren kann, außerdem ist der erfindungsgemäße Schutz- oder Ersatzweg kompatibel mit zukünftigen Wellenlängen-Multiplex­ systemen.
Die Erfindung soll im folgenden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert werden. Dabei zeigt:
Fig. 1 eine Ersatzschaltung für Signale der Synchronen Digitalen Hierarchie mit entsprechender Rahmenbear­ beitung.
In der Fig. 1 sind mit E1. . .En die Eingangsanschlüsse für die zu übertragenden Signale bezeichnet, an die sich jeweils eine sendeseitige Rahmenbearbeitung RB1. . .RBn anschließt. Mit den Ausgängen der sendeseitigen Rahmenbearbeitungen sind - jeweils getrennt - die Signaleingänge der optischen Sender S1. . .Sn verbunden, die ein optisches Übertragungssignal erzeugen, das über einen zwischengeschalteten Strahlteiler SPL1. . .SPLn an Laserschutzschaltung LSS1. . .LSSn der einzelnen Arbeitswege abgegeben wird. Im Arbeitsweg können zwischen Abschnitten der optischen Arbeitsfaser OAF optische Regenera­ toren R11. . .R1n bzw. Rn1. . .Rnm zwischengeschaltet sein, die jeweils für die einzelnen Signalarten, also beispielsweise für die Signale der Synchronen Digitalen Hierarchie ausgelegt sein müssen. Am Ende der einzelnen Arbeitswege sind jeweils optische 2×2-Umschalter UB1. . .UBn vorgesehen, an deren einen Signaleingang die Arbeitswege enden.
Durch die optischen Strahlteiler SPL1. . .SPLn wird ein Teil des Ausgangslichtes der optischen Sender S1. . .Sn ausgekoppelt und jeweils getrennt über einen zugeordneten Transponder TP1. . .TPn an zugeordnete Eingänge eines optischen Wellenlän­ genmultiplexers WDM abgegeben. Für eine mögliche Ersatzschal­ tung aller Arbeitswege sind dabei eine der Anzahl der Arbeitswege gleiche Anzahl von Transpondern TP1. . .TPn vorge­ sehen, in denen die Übertragungssignale in die für das Wellenlängenmultiplex-Übertragungssystem passenden Wellenlän­ gen λ1. . .λn umgesetzt werden. Nach der Zusammenfassung der Transponder-Ausgangssignale im Wellenlängenmultiplexer WDM erfolgt die Übertragung über eine einzige Ersatzstrecke, wobei die optische Ersatzfaser OEF durch optische Verstärker WDMV1. . .WDMVz unterteilt ist und dabei diese optischen Ver­ stärker alle Wellenlängen, also alle Ersatzsignale gleichzei­ tig verstärken.
Für die Überwachung der WDM-Verstärker ist ein zusätzliches Signal erforderlich, das durch einen sendeseitigen Overhead- bzw. Sender OHS erzeugt und an einen weiteren Eingang des optischen Wellenlängenmultiplexers abgegeben und von diesem mit multiplext wird.
An die optische Ersatzstrecke schließt sich empfangsseitig ein Wellenlängendemultiplexer WDD an, der das übertragene Signalbündel wieder aufteilt und dabei auch die Overheadsi­ gnale abtrennt und an einen Overheadempfänger OHE abgibt. Mit den Signalausgängen des Wellenlängendemultiplexers WDD sind zugeordnete zweite Eingänge der optischen 2×2-Umschalter UW1. . .UWn verbunden, in denen die Signalübertragung über den Arbeits- oder den Ersatzweg der Signalweg umgeschaltet wird. Mit dem einen Ausgang der optischen Umschalter UB1. . .UBn sind die Signaleingänge von n optischen Empfängern OE1. . .OEn ver­ bunden, die entweder das Signal über den Arbeits- oder den Ersatzweg empfangen. Mit den zweiten Ausgängen der Umschalter UB1. . .UBn ist über ein Kombinationsnetzwerk KN ein Testem­ pfänger TE verbunden, der für die Überwachung der individuel­ len optischen Signale auf der Ersatzfaser notwendig ist. Beim Ausführungsbeispiel sind mit den Signalausgängen der einzel­ nen optischen Empfänger OE1. . .OEn empfangsseitige Rahmenver­ arbeitungen für Signale der Synchronen Digitalen Hierarchie verbunden, so daß an deren Signalausgängen und damit an den Signalausgängen A1. . .An der gesamten Übertragungseinrichtung die Übertragungssignale im SDH-Format abgegeben werden. Die erfindungsgemäße Anordnung ist hinsichtlich der Ausbildung der Ersatzwege flexibel, so kann statt einer einfachen opti­ schen Kabelstrecke mit Verstärkern auch ein optisches Netz zwischen Ausgang des Wellenlängenmultiplexers und Eingang des Wellenlängendemultiplexers zwischengeschaltet werden.

Claims (4)

1. Ersatzschaltung für optische Übertragungswege mit wenig­ stens einem Arbeitsweg und wenigstens einem Schutz- bzw. Ersatzweg, insbesondere für Signale der Synchronen Digitalen Hierarchie (SDH), dadurch gekennzeichnet, daß n Signaleingänge (E1. . .En) für digitale optische Signale vorgesehen sind, an die jeweils der Signaleingang eines opti­ schen Senders (S1. . .Sn) angeschlossen ist, an dessen Ausgänge jeweils ein optischer Strahlteiler (SPL1. . .SPLn) mit zwei Ausgängen angeschlossen ist, das an den einen dieser Ausgänge jeweils ein Arbeitsweg mit einer Lasersicherheitsschaltung (LSS1. .LSSn) und gegebenenfalls einer Anzahl optischer Rege­ neratoren; (RN1. . .RNm), daß der zweite Ausgang der Strahltei­ ler (SPL1. . .SPLn) jeweils mit getrennten Eingängen optischer Transponder (TP1. . .TPn) verbunden sind, die die Wellenlängen der Eingangssignale in die für das Wellenlängen-Multiplex­ system geforderten Wellenlängen umformt und diese an Signaleingänge eines Wellenlängenmultiplexers (WDM) abgibt, daß der Ausgang des Wellenlängenmultiplexers (WDM) mit dem Eingang einer Ersatzfaser verbunden ist, deren Ausgang mit dem Eingang eines optischen Wellenlängendemultiplexers (WDD) verbunden ist, daß zwischen Abschnitten der Ersatzfaser (OEF) optische Verstärker (WDMV1. . .WDMVz) geschaltet sein können, daß die Ausgänge der optischen Arbeitsfasern (OAF) mit dem einen und die Ausgänge des Wellenlängendemultiplexers (WDD) mit dem anderen Eingang von n optischen 2×2-Umschaltern (US1. . .USn) verbunden sind, daß der erste Ausgang der opti­ schen Umschalter (US1. . .USn) jeweils mit dem Eingang eines von n optischen Empfängern (OE1. . .OEn) verbunden sind, daß der zweite Ausgang der optischen Umschalter (US1. . .USn) über ein Kombinationsnetzwerk (KN) mit dem Eingang eines Testem­ pfängers (TE) verbunden ist und daß die Ausgänge der opti­ schen Empfänger (OE1. . .OEn) mit den Signalausgängen (A1. . .An) verbunden sind.
2. Ersatzschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Sender (OHS) für die Übertragung optischer Overhead- oder Rahmen- Signale vorgesehen ist, dessen Ausgang mit einem zusätzlichen Eingang des Wellenlängenmultiplexers (WDM) ver­ bunden ist, daß empfangsseitig ein entsprechender Overhead- Empfänger (OAE) vorgesehen ist, dessen Eingang mit einem zusätzlichen Ausgang des Wellenlängendemultiplexers (WDD) verbunden ist.
3. Ersatzschaltung nach Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet. daß zwischen den Signaleingängen (E1. . .En) und den Eingängen der optischen Sender (S1. . .Sn) jeweils eine sendeseitige Rahmenbearbeitung (RB1. . .RBn) und zwischen den Ausgängen der optischen Empfänger (OE1. . .OEn) und den Signalausgängen (A1. . .An) jeweils eine empfangsseitige Anordnung (RBE1. . .RBEn) zur Rahmenbearbeitung der Signale der synchro­ nen digitalen Hierarchie (SDH) vorgesehen sind.
4. Ersatzschaltung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die optische Arbeitsfaser (OAF) und/oder die optische Ersatzfaser (OEF) ein optisches Übertragungsnetz oder ein Teil davon sind.
DE1997105792 1997-02-14 1997-02-14 Optische Ersatzschaltung Withdrawn DE19705792A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997105792 DE19705792A1 (de) 1997-02-14 1997-02-14 Optische Ersatzschaltung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997105792 DE19705792A1 (de) 1997-02-14 1997-02-14 Optische Ersatzschaltung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19705792A1 true DE19705792A1 (de) 1998-08-20

Family

ID=7820324

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997105792 Withdrawn DE19705792A1 (de) 1997-02-14 1997-02-14 Optische Ersatzschaltung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19705792A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2444908B2 (de) * 1973-09-27 1976-03-25 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson, Stockholm Anordnung zur zeitmultiplexen uebertragung binaerer daten
EP0184221A2 (de) * 1984-12-06 1986-06-11 Fujitsu Limited Hierarchisches Datenübertragungssystem
WO1992001341A1 (de) * 1990-07-11 1992-01-23 Siemens Aktiengesellschaft Optisches datennetz hoher betriebssicherheit
EP0598455A2 (de) * 1992-11-19 1994-05-25 Philips Patentverwaltung GmbH Übertragungssystem der synchronen digitalen Hierarchie
DE4416720C1 (de) * 1994-05-11 1995-03-23 Siemens Ag Verfahren und Schaltungsanordnung zum Synchronisieren von redundant übertragenen Nachrichtenzellenströmen
DE19513318C1 (de) * 1995-04-03 1996-05-23 Mannesmann Ag Verfahren zum Betrieb eines asynchronen und redundanten Serienbusses
US5539564A (en) * 1993-09-22 1996-07-23 Nippon Telegraph And Telephone Corporation Point-to-multipoint optical transmission system
US5574712A (en) * 1992-04-10 1996-11-12 Zen Research N.V. Detector matrix for acquiring track data from multiple tracks

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2444908B2 (de) * 1973-09-27 1976-03-25 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson, Stockholm Anordnung zur zeitmultiplexen uebertragung binaerer daten
EP0184221A2 (de) * 1984-12-06 1986-06-11 Fujitsu Limited Hierarchisches Datenübertragungssystem
WO1992001341A1 (de) * 1990-07-11 1992-01-23 Siemens Aktiengesellschaft Optisches datennetz hoher betriebssicherheit
US5574712A (en) * 1992-04-10 1996-11-12 Zen Research N.V. Detector matrix for acquiring track data from multiple tracks
EP0598455A2 (de) * 1992-11-19 1994-05-25 Philips Patentverwaltung GmbH Übertragungssystem der synchronen digitalen Hierarchie
US5539564A (en) * 1993-09-22 1996-07-23 Nippon Telegraph And Telephone Corporation Point-to-multipoint optical transmission system
DE4416720C1 (de) * 1994-05-11 1995-03-23 Siemens Ag Verfahren und Schaltungsanordnung zum Synchronisieren von redundant übertragenen Nachrichtenzellenströmen
DE19513318C1 (de) * 1995-04-03 1996-05-23 Mannesmann Ag Verfahren zum Betrieb eines asynchronen und redundanten Serienbusses

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
7-297847 A *
JP Patents Abstracts of Japan: 4- 82335 A *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0998798B1 (de) Verfahren und anordnung zur datenübertragung im wellenlängenmultiplexverfahren in einem optischen ringnetz
EP2145413B1 (de) Verfahren zur protection eines passiven optischen übertragungsnetzes sowie passives optisches übertragungsnetz mit entsprechendem protection-mechanismus
DE69604587T2 (de) Knoten als ein-/ausfüge-multiplexer
DE69622123T2 (de) Koppelanordnung zum Koppeln von optischen Verbindungen
DE60118654T2 (de) Optischer Netzwerkknoten
DE69736025T2 (de) Überwachungssystem eines Multiwellenlängen-Ringnetzes
EP1356619B1 (de) Verfahren und elektro-optische schaltungsanordnung zur leitungsprotektion in einer wdm-datenünertragungsstrecke
EP0876018A2 (de) Verfahren und Anordnung zur Datanübertragung in einem Ringnetz
DE69936713T2 (de) Wellenlängenmultiplexkanalschutz
DE19828614A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur optischen Datenübertragung über Lichtwellenleiter
EP0969618B1 (de) Optisches 2-Faser-Ringnetz
DE19714650A1 (de) Zugangsnetz zur Übertragung von optischen Signalen
EP0651528B1 (de) Optisches, transparentes Ringnetz mit Ersatzschaltwegen
EP1064738B1 (de) Verfahren zur schaltung einer ersatzverbindung bei optischen ubertragungseinrichtungen
EP0729247A2 (de) Verfahren und Anordnung zur optimalen Nutzung der Übertragungskapazität in synchronen bidirektionalen Ringnetzen
EP1498006B1 (de) Optische schaltstation und vermittlungsverfahren dafür
EP1151568B1 (de) Netzknoten mit optischen add/drop-modulen
DE19705792A1 (de) Optische Ersatzschaltung
DE69835579T2 (de) Verfahren und Vorrichtung für optisch transparente Übertragung in einem bidirektionalen Ringnetz mit zwei Fasern, Selbstschutz und Niederprioritätsverwaltung
EP1191724A2 (de) Verfahren zum optischen Übertragen von SDH- oder SONET-Signalen
EP0973291B1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Frequenzgangentzerrung von Wellenlängenmultiplex-Übertragungsstrecken
DE19538755A1 (de) Überwachungs- und/oder Steuereinrichtung und -Verfahren
DE19534157C1 (de) Überwachung einer optischen Koppelanordnung
EP1554832B1 (de) Optischen add/drop-multiplexer und ringstruktur zur datenübertragung mittels eines optischen wellenlängenmultiplexe-systems
EP1223787A2 (de) Kommunikationssystem zur Übertragung optischer Signale

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee