[go: up one dir, main page]

DE19705640C1 - Knieschalter für eine Arbeitsmaschine, insbesondere eine Nähmaschine - Google Patents

Knieschalter für eine Arbeitsmaschine, insbesondere eine Nähmaschine

Info

Publication number
DE19705640C1
DE19705640C1 DE19705640A DE19705640A DE19705640C1 DE 19705640 C1 DE19705640 C1 DE 19705640C1 DE 19705640 A DE19705640 A DE 19705640A DE 19705640 A DE19705640 A DE 19705640A DE 19705640 C1 DE19705640 C1 DE 19705640C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
knee
sewing machine
profile
knee switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19705640A
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Ellermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Duerkopp Adler AG
Original Assignee
Duerkopp Adler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Duerkopp Adler AG filed Critical Duerkopp Adler AG
Priority to DE19705640A priority Critical patent/DE19705640C1/de
Priority to US09/002,664 priority patent/US5939687A/en
Priority to TW087100152A priority patent/TW354847B/zh
Priority to KR1019980002819A priority patent/KR19980071006A/ko
Priority to IT98MI000235A priority patent/IT1298576B1/it
Priority to JP10029984A priority patent/JPH113636A/ja
Priority to CN98104439A priority patent/CN1063248C/zh
Application granted granted Critical
Publication of DE19705640C1 publication Critical patent/DE19705640C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B69/00Driving-gear; Control devices
    • D05B69/14Devices for changing speed or for reversing direction of rotation
    • D05B69/18Devices for changing speed or for reversing direction of rotation electric, e.g. foot pedals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/12Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H13/14Operating parts, e.g. push-button
    • H01H13/16Operating parts, e.g. push-button adapted for operation by a part of the human body other than the hand, e.g. by foot

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Knieschalter für eine Arbeitsmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Aus der DE-PS 10 23 305 (entsprechend US-PS 2 882 847) ist ein Knie­ schalter bekannt, der eine gegen die Kraft einer Feder verschiebbare Schaltstange mit einem Schaltkontakt aufweist und in Abhängigkeit seines Schaltzustands einem Verbraucher Strom zuführt.
Arbeitsmaschinen wie beispielsweise Nähmaschinen oder Lederbearbei­ tungsmaschinen befinden sich im allgemeinen auf einer Arbeitsplatte oder sind in eine solche eingelassen, so daß eine Bedienungsperson die Tätig­ keit im Sitzen ausführen kann. Bei derartigen Maschinen befindet sich häu­ fig außer einem Pedal ein Knieschalter unterhalb der Arbeitsplatte, der für die Auslösung besonderer Funktionen durch eine von dem Knie der Bedie­ nungsperson durch seitliches Verschwenken ausgeübte Kraft betätigbar ist. Knieschalter neuerer Bauart sind in ihrer Position verstellbar an der Unter­ seite der Arbeitsplatte angeordnet, so daß die Betätigungsstellung in Ab­ hängigkeit der Körpermaße der Bedienungsperson entsprechend einstellbar ist. Eine solche Einstellung des Knieschalters ist besonders dann störend, wenn verschiedene Bedienungspersonen an derselben Arbeitsmaschine eingesetzt werden.
Knieschalter modernerer Art sind mit einem Gehäuse und einer daran scharnierartig gelagerten, häufig mit Moosgummi beklebten Betätigungs­ platte und im Innern des Gehäuses mit Schaltern ausgebildet. Dementspre­ chend bestehen solche Knieschalter aus etlichen Bauteilen, so daß die Her­ stellkosten solcher Knieschalter nicht unbeträchtlich sind. Ein weiterer Nachteil bekannter Knieschalter liegt darin, daß für die Betätigung die Aus­ übung einer bestimmten Kraft über einen gewissen Schaltweg erforderlich ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Knieschalter anzugeben, bei dem die aufgezeigten Nachteile beseitigt sind und der kostengünstig herstellbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale im Kennzeichen­ teil von Anspruch 1 gelöst. Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen wird ein Knieschalter angegeben, der quasi keine beweglichen Bauteile auf­ weist, so daß eine zuverlässige Arbeitsweise erzielt wird. Mit dem Einsatz eines aus der DE-AS 11 66 885 bekannten Schalters wird weiter erreicht, daß die Herstellkosten erheblich gesenkt werden. Der Einsatz des sich über eine Länge erstreckenden Schalters führt von sich aus bereits zu einer Art Kissen, wodurch ein angenehmes Arbeiten mit dem Knieschalter erzielt wird. Ein weiterer Vorteil ist, daß der Knieschalter völlig gekapselt und damit gegen Verstaubung und Verschmutzung unempfindlich ist, so daß eine langlebige Arbeitsweise sichergestellt wird. Weiter bringt dies den Vorteil, daß der Knieschalter rundum eine glatte Form aufweist.
Die Weiterbildung mit dem Merkmal des Anspruchs 2 führt zu einem Knie­ schalter, der ungeachtet der Körpermaße der Bedienungsperson einsetzbar ist, so daß weitere Maßnahmen einer Verstellbarkeit des Knieschalters und damit weitere Kosten entfallen. Die weitere Ausgestaltung mit dem Merkmal nach Anspruch 3 führt zu einer Bestimmung einer über die Länge des Schalters gleichbleibenden Betätigungskraft bei definiertem Schaltweg.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Be­ schreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung. Es zeigt
Fig. 1 eine Vorderansicht einer Nähmaschine einschließlich dem Knieschal­ ter nach der Erfindung,
Fig. 2 eine vergrößerte Ansicht des in Fig. 1 dargestellten Knieschalters,
Fig. 3 eine Seitenansicht des Knieschalters entsprechend dem Sichtpfeil III in Fig. 2,
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht des in dem Knieschalter verwendeten Schalters, und
Fig. 5 eine Schnittansicht des Knieschalters entsprechend dem Schnittver­ lauf V-V in Fig. 3 in vergrößertem Maßstab.
Eine Nähmaschine 1 ist in üblicher Weise mit einer Grundplatte 2 und ei­ nem daran befestigten winkelförmigen Arm 3 ausgebildet. Aus einem Ende des Armes 3 ragt eine Armwelle 4 heraus, die mit einem Handrad 5 verse­ hen ist. Dieses steht in üblicher Weise über einen Riementrieb 6 mit einem Antriebsmotor 7 in Antriebsverbindung, der schaltungsmäßig mit einer Steuerung 8 verbunden ist.
Die Nähmaschine 1 ist mit ihrer Grundplatte 2 in eine Arbeitsplatte 9 einge­ lassen, die von einem Gestell 10 getragen wird. Dieses ist an seinem unte­ ren Teil mit einem schwenkbaren Pedal 11 ausgebildet.
An der Unterseite 12 der Arbeitsplatte 9 ist ein Schenkel 13 eines winkelför­ migen Trägers 14 mit Schrauben 15 festgeschraubt, so daß sich der freie Schenkel 16 des Trägers 14 etwa senkrecht zu dem Pedal 11 hin erstreckt. Auf einer Seite 17 des Schenkels 16 befindet sich ein Schalter 18, wobei beide Teile beispielsweise mit einem geeigneten Kleber miteinander ver­ klebt sind. Gemäß Fig. 5 weist der Schalter 18 einen als Profil 19 bezeich­ neten Querschnitt auf, der sich über eine Länge l erstreckt. Die Länge l ent­ spricht etwa der Längenabmessung des Schenkels 16. Das Profil 19 weist eine Ummantelung 20 auf, welche hohl und aus elastischem Kunststoff her­ gestellt ist. Die Ummantelung 20 umschließt darin eingebettete Kontaktstrei­ fen 21 und 22, die aus elastischem Metall, beispielsweise 0,2 Millimeter starkem Federstahlblech und damit elektrischen Strom leitend hergestellt sind. Im Bereich der Ränder befinden sich zwischen den Kontaktstreifen 21, 22 aus Kunststoff gefertigte Streifen 23, 24, die die Kontaktstreifen 21, 22 einerseits in einem gewissen Abstand voneinander positionieren und ande­ rerseits voneinander elektrisch isolieren. Weiter ist das Profil 19 mit einer Wulst 25 ausgebildet.
Der soweit beschriebene Schalter 18 bestehend aus den Kontaktstreifen 21, 22 mit den sie isolierenden Streifen 23, 24 und der Ummantelung 20 ist als gefertigte Meterware im Handel als sogenannter Bandschalter verfügbar.
Wie aus der Fig. 5 hervorgeht, sind der Schalter 18 und der Schenkel 16 von einem sackförmigen Gehäuse 26 umschlossen, so daß der Schalter 18 und der Schenkel 16 rundherum und an einer Stirnseite 27 völlig in dem Gehäuse 26 eingeschlossen sind. Das Gehäuse 26 ist wiederum aus elasti­ schem Kunststoff gefertigt und weist im Bereich der Wulst 25 eine ballige Form auf.
Die beschriebene Anordnung und Ausbildung der Kontaktstreifen 21, 22 mit den dazwischen befindlichen Streifen 23, 24 sind derart, daß bei einer Ein­ wirkung einer Kraft F gegen das Gehäuse 26 die Wulst 25 den Kontaktstrei­ fen 21 nach Art eines Trägers auf zwei Stützen elastisch durchbiegt, bis die Kontaktstreifen 21, 22 einander berühren. Insofern stellt der Kontaktstreifen 21 eine der Kraft F entgegenwirkende Feder dar.
An dem dem Schenkel 13 zugewandten Ende 28 ist der Schalter 18 mit ei­ nem Kabel 29 verbunden, welches mit einer Kabelschelle 30 an dem Schenke 13 befestigt ist. Das Kabel 29 beinhaltet zwei elektrische Leitun­ gen 31, 32. Die Leitung 31 ist mit einer Lötstelle 33 an dem Kontaktstreifen 21 und die Leitung 32 mit einer Lötstelle 34 an dem Kontaktstreifen 22 ver­ bunden. Der vorstehend beschriebene Aufbau des Schalters 18 anhand der Fig. 2 bis 5 mit den übrigen Bauteilen bilden einen Knieschalter 35. Das Ka­ bel 29 ist schaltungsmäßig mit der Steuerung 8 verbunden.
Die Arbeitsweise des Knieschalters ist wie folgt:
Beim Arbeiten mit der Nähmaschine 1 befindet sich die Bedienungsperson sitzend vor der Nähmaschine 1, wobei deren Füße auf dem Pedal 11 auf­ stehen und sich dabei das rechte Knie unmittelbar, gemäß Fig. 1, links ne­ ben dem Knieschalters 35 ohne Ausübung einer Kraft befinden. Der Arbeits­ bereich des Knieschalters 35 ist durch die Darstellung von Betätigungsstel­ lungen A und B in Fig. 1 begrenzt. Ungeachtet der Körpergröße der Bedie­ nungsperson ist der Knieschalter 35 über die Länge l ohne jegliche Justage nutzbar.
Für das Auslösen einer Funktion an der Nähmaschine 1 übt die Bedie­ nungsperson mit ihrem rechten Knie auf das Gehäuse 26 die Kraft F aus. Dies bewirkt eine elastische Verformung des Gehäuses 26, womit die Kraft F auf die Wulst 25 wirkt und somit den Kontaktstreifen 21 durchbiegt. Hier­ durch gelangen die Kontaktstreifen 21, 22 in Berührung, so daß ein Strom durch die Leitungen 31, 32 fließen kann. Hiermit veranlaßt die Steuerung 8 die Auslösung der gewünschten Funktion an der Nähmaschine 1.
Ein Zurücknehmen des Knies weg von dem Knieschalter 35 bewirkt eine Aufhebung der elastischen Durchbiegung des Kontaktstreifens 21, der da­ mit wieder seine Ausgangslage einnimmt und den Stromfluß unterbindet.
Bezugszeichenliste
1
Nähmaschine
2
Grundplatte
3
Arm
4
Armwelle
5
Handrad
6
Riementrieb
7
Antriebsmotor
8
Steuerung
9
Arbeitsplatte
10
Gestell
11
Pedal
12
Unterseite
13
Schenkel
14
Träger
15
Schrauben
16
Schenkel
17
Seite
18
Schalter
19
Profil
20
Ummantelung
21
Kontaktstreifen
22
Kontaktstreifen
23
Streifen
24
Streifen
25
Wulst
26
Gehäuse
27
Stirnseite
28
Ende
29
Kabel
30
Kabelschelle
31
Leitung
32
Leitung
33
Lötstelle
34
Lötstelle
35
Knieschalter
A Betätigungsstellung
B Betätigungsstellung
F Kraft
l Länge

Claims (3)

1. Knieschalter für eine Arbeitsmaschine, insbesondere eine Nähmaschine, dadurch gekennzeichnet daß der Schalter (18) ein sich über eine Länge (l) erstreckendes Profil (19) mit einer elastischen Ummantelung (20) und darin aufgenommen Kontaktstreifen (21, 22) aufweist, daß das Profil (19) an einem Träger (14) angeordnet ist und daß ein das Profil (19) und den Träger (14) umschließendes elastisches Gehäuse (26) vorgesehen ist.
2. Knieschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Länge (l) des Profils (19) mindestens über verschiedene Betätigungs­ stellungen (A, B) erstreckt.
3. Knieschalter nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Ummantelung (20) aus Kunststoff und mit einer die Kraft (F) zur Betätigung des Schalters (18) aufnehmenden Wulst (25) ausgebildet ist.
DE19705640A 1997-02-14 1997-02-14 Knieschalter für eine Arbeitsmaschine, insbesondere eine Nähmaschine Expired - Fee Related DE19705640C1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19705640A DE19705640C1 (de) 1997-02-14 1997-02-14 Knieschalter für eine Arbeitsmaschine, insbesondere eine Nähmaschine
US09/002,664 US5939687A (en) 1997-02-14 1998-01-05 Knee-operated switch for a working machine, especially a sewing machine
TW087100152A TW354847B (en) 1997-02-14 1998-01-07 Knee-operated switch for a working machine, especially a sewing machine
KR1019980002819A KR19980071006A (ko) 1997-02-14 1998-02-02 작업기 특히 재봉틀의 니 스위치
IT98MI000235A IT1298576B1 (it) 1997-02-14 1998-02-06 Interruttore azionato dal ginocchio per una macchina operatrice, in particolare una macchina per cucire
JP10029984A JPH113636A (ja) 1997-02-14 1998-02-12 作業機械、特にミシン用のエルボースイッチ
CN98104439A CN1063248C (zh) 1997-02-14 1998-02-13 加工机械尤其是缝纫机的膝部开关

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19705640A DE19705640C1 (de) 1997-02-14 1997-02-14 Knieschalter für eine Arbeitsmaschine, insbesondere eine Nähmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19705640C1 true DE19705640C1 (de) 1998-04-30

Family

ID=7820225

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19705640A Expired - Fee Related DE19705640C1 (de) 1997-02-14 1997-02-14 Knieschalter für eine Arbeitsmaschine, insbesondere eine Nähmaschine

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5939687A (de)
JP (1) JPH113636A (de)
KR (1) KR19980071006A (de)
CN (1) CN1063248C (de)
DE (1) DE19705640C1 (de)
IT (1) IT1298576B1 (de)
TW (1) TW354847B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107780065A (zh) * 2016-08-26 2018-03-09 天津市中马骏腾精密机械制造有限公司 一种具有按键背光照明功能的智能缝纫机

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6612666B1 (en) * 2001-11-16 2003-09-02 Kathryn B. Berning Craft work apparatus
US7199315B1 (en) * 2004-02-05 2007-04-03 Streamlight, Inc. Pressure actuated electrical switch
US20070068741A1 (en) * 2005-09-27 2007-03-29 Dora Janos Pressure sensor for automatic door
JP6407332B2 (ja) * 2017-03-15 2018-10-17 三菱電機株式会社 ホームドア装置の開閉操作機構
CN115602460B (zh) * 2022-12-15 2023-02-28 溯源电气(泉州)有限公司 一种具备防撞功能的急停按钮

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2882847A (en) * 1955-12-09 1959-04-21 Pfaff Ag G M Multiple control device for sewing and the like machines
DE1166885B (de) * 1958-03-03 1964-04-02 Tapeswitch Corp Of America Elektrischer Bandschalter

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3818162A (en) * 1972-12-06 1974-06-18 Boeing Co Treadle switch
US3812313A (en) * 1973-02-20 1974-05-21 Switches Inc Tread type switch for use in passenger seats or the like
JPH0767514B2 (ja) * 1990-09-07 1995-07-26 株式会社品田ミシン商会 テーブル付ミシン
KR930003585Y1 (ko) * 1991-05-14 1993-06-19 박만규 재봉틀의 동력 개폐장치
US5544600A (en) * 1994-04-25 1996-08-13 Dbh Limited, Inc. Knee control mechanism for industrial sewing machine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2882847A (en) * 1955-12-09 1959-04-21 Pfaff Ag G M Multiple control device for sewing and the like machines
DE1166885B (de) * 1958-03-03 1964-04-02 Tapeswitch Corp Of America Elektrischer Bandschalter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107780065A (zh) * 2016-08-26 2018-03-09 天津市中马骏腾精密机械制造有限公司 一种具有按键背光照明功能的智能缝纫机

Also Published As

Publication number Publication date
JPH113636A (ja) 1999-01-06
IT1298576B1 (it) 2000-01-12
ITMI980235A1 (it) 1999-08-06
CN1063248C (zh) 2001-03-14
US5939687A (en) 1999-08-17
KR19980071006A (ko) 1998-10-26
TW354847B (en) 1999-03-21
CN1191249A (zh) 1998-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4034539C2 (de)
DE19705640C1 (de) Knieschalter für eine Arbeitsmaschine, insbesondere eine Nähmaschine
DE69127244T2 (de) Schalter mit veränderlichem Widerstand
DE19534611A1 (de) Kippschalter
DE69828377T2 (de) Staubgeschützter Schiebeschalter
EP0377169B1 (de) Schaltgerät
DE4312771A1 (de) Zweistufentaster
DE4439008C2 (de) Elektrischer Tastschalter
EP3367407B1 (de) Elektrisches/elektronisches steuergerät
EP1500118B1 (de) Elektrischer leistungsschalter mit einer anschlussschiene und einem lichtbogenhorn
DE19704355B4 (de) Elektrischer Schalter
EP0170172A1 (de) Piezoelektrisches Relais
EP1240655B1 (de) Elektrischer schalter
DE4201911A1 (de) Pedalbaugruppe einer naehmaschinenantriebsvorrichtung
DE3411597A1 (de) Schiebeschalter
DE19652652A1 (de) Gebläseaggregat mit einer Drehzahlsteuerschaltung
DE3432809C2 (de) Schalteinrichtung für einen Bügeltisch
DE2521789A1 (de) Potentiometer
DE3145629A1 (de) Elektrische waage
DE2717020C2 (de) Elektrisches Schaltgerät, insbesondere Motorschutzschalter
DE10239113B4 (de) Dunstabzugshaube mit Schaltstange
EP0593077B1 (de) Geräteschalter
DE9314001U1 (de) In ein Möbel integrierbarer Handschalter
EP0872860A2 (de) Endschalter für Torantriebe
DE2547595C3 (de) Elektronischer Regler für Wechselstrom, insbesondere Triac-Leistungsregler

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee