DE19705589A1 - Vorrichtung zum Bewegen von Teilen eines Kraftfahrzeugs - Google Patents
Vorrichtung zum Bewegen von Teilen eines KraftfahrzeugsInfo
- Publication number
- DE19705589A1 DE19705589A1 DE19705589A DE19705589A DE19705589A1 DE 19705589 A1 DE19705589 A1 DE 19705589A1 DE 19705589 A DE19705589 A DE 19705589A DE 19705589 A DE19705589 A DE 19705589A DE 19705589 A1 DE19705589 A1 DE 19705589A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- motor
- guide
- driver
- drive
- window
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 6
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F15/00—Power-operated mechanisms for wings
- E05F15/60—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
- E05F15/603—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
- E05F15/665—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
- E05F15/689—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings specially adapted for vehicle windows
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F15/00—Power-operated mechanisms for wings
- E05F15/60—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F11/00—Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
- E05F11/38—Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
- E05F11/42—Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by rack bars and toothed wheels or other push-pull mechanisms
- E05F11/423—Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by rack bars and toothed wheels or other push-pull mechanisms for vehicle windows
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/50—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
- E05Y2900/53—Type of wing
- E05Y2900/55—Windows
Landscapes
- Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
- Window Of Vehicle (AREA)
Description
Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung zum Bewegen von
Teilen eines Kraftfahrzeugs nach der Gattung des
unabhängigen Anspruchs. Aus der DE-PS 40 33 949 ist ein mit
einem Elektromotor bewegbares Kraftfahrzeugfenster bekannt
als Beispiel eines bewegbaren Teils. Am unteren Teil der
Scheibenmitte ist hierzu ein Elektromotor angeordnet, der
mit einer innerhalb des Türschachts bzw. der Fahrzeugwand
angeordneten Spindel in Kraftwirkung tritt. Dieses
Antriebskonzept schränkt den für andere Anwendungen nötigen
Platzbedarf innerhalb des Türraums ein.
In der DE-OS 40 08 061 wird eine Vorrichtung zum Bewegen
verschiebbarer Teile beschrieben, die zwei Zahnstangen
umfaßt, auf denen von einem Antrieb bewegte Zahnräder
abrollen. Die Zahnstangen sind nicht in der Führung
integriert. Die bekannte Vorrichtung betrifft wieder einen
Verstellantrieb für eine Kraftfahrzeugscheibe. Um einem
Verkanten der Scheibe vorzubeugen, ist ein aufwendiges
Antriebskonzept nötig, das die gesamte Türbreite
beansprucht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein kompaktes
Antriebskonzept zu entwickeln, dessen Elemente platzsparend
angeordnet sind. Die Aufgabe wird durch die Merkmale des
unabhängigen Anspruchs gelöst.
Die Vorrichtung zum Bewegen von Teilen eines Kraftfahrzeugs,
das entlang zumindest einer Führung vertikal verschiebbar
ist, mit einem Motor, der in Wirkverbindung mit einem
Mitnehmer steht, um das Teil zu bewegen, zeichnet sich
dadurch aus, daß der Mitnehmer in unmittelbarer Nähe zu der
Führung angeordnet oder in der Führung integriert ist. Die
den Mitnehmer bewegenden Elemente werden nahe der Führung
untergebracht. Die Antriebselemente konzentrieren sich alle
in der Nähe der Führung, wodurch der Platzbedarf gegenüber
herkömmlichen Systemen reduziert wird. Der freibleibende
Raum kann vorteilhafterweise dazu genutzt werden,
Verstärkungsprofile für Seitenaufprallschutz oder für
Seitenairbags unterzubringen, wenn durch das Antriebskonzept
beispielsweise ein Seitenfenster verschoben wird. Die
Sicherheit der Fahrzeuginsassen wird hierdurch erhöht.
In einer zweckmäßigen Weiterbildung ist vorgesehen, daß der
Mitnehmer fest mit dem Teil verbunden und der Motor in
unmittelbarer Nähe zu der Führung angeordnet oder in der
Führung integriert ist. Weitergehende Platzersparnisse
werden hierdurch realisiert, weil Übertragungselemente
zwischen Mitnehmer und Motor entfallen.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, daß der
Motor fest mit dem Teil verbunden ist. Dieses alternative
Antriebskonzept entlastet die Führung von weiteren
Antriebselementen.
In einer zweckmäßigen Weiterbildung umschließt die Führung
eine Kante des Teils. Wenn als Teil ein Fenster verwendet
ist, kann das Antriebskonzept im Türrahmen integriert
werden, wodurch insbesondere die Türmitte für bereits
genannte Anwendungen freibleibt. Zusätzliche
Sicherheitssysteme können dort untergebracht werden.
In einer weiteren Ausgestaltung ist die Führung mittig zum
Teil angeordnet. Damit wird durch die gleichmäßig wirkende
Kraftübertragung einem Verkanten des Teils vorgebeugt. Zudem
eignet sich dieses Antriebskonzept beilspielsweise auch für
rahmenlose Türen.
In einer zweckmäßigen Weiterbildung ist der Motor als
Linearmotor ausgeführt. Dieser Antrieb erlaubt aufgrund
seiner Geometrie eine individuell angepaßte Integration in
die Führung. Der Antrieb kann so ausgelegt werden, daß seine
Elemente ein Teil der Führung sind. Auf weitere
Übertragungsmittel zwischen Motor und Mitnehmer kann
verzichtet werden.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung sieht den Motor als
reibkraftschlüssigen Antrieb vor. Teile des Motors selbst
greifen direkt an dem Mitnehmer an. Im stromlosen Zustand
unterbinden reibkraftschlüssige Antriebe eine Bewegung des
Teils. Sie zeichnen sich durch geräuscharmen Betrieb aus.
In einer zweckmäßigen Ausführungsform dient das Teil selbst
als Mitnehmer. Auf direkt am Teil anzubringende Mitnehmer
kann hierbei verzichtet werden, wodurch sich die
Produktionsprozesse vereinfachen lassen.
In einer zweckmäßigen Weiterbildung umschließt der Motor den
Mitnehmer U-förmig. Insbesondere bei reibkraftschlüssigen
Antrieben können die für die Öffnung bzw. -schließung des
Teils notwendigen Kräfte leicht aufgebracht und übertragen
werden.
Weitere zweckmäßige Weiterbildungen aus weiteren abhängigen
Ansprüchen ergeben sich aus der Beschreibung.
Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäßen Vorrichtung
sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden
Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Fig. 1, 2 und 4
drei unterschiedliche Antriebskonzepte sowie Fig. 3 einen
möglichen Aufbau einer Führung.
Den folgenden Ausführungsbeispielen liegt exemplarisch die
Anwendung bei einem Fenster zugrunde. Weitere
Anwendungsmöglichkeiten der erfindungsgemäßen Vorrichtung
bestehen beispielsweise für Sitz-, Spiegel- oder
Schiebedachverstellung in einem Kraftfahrzeug.
Gemäß dem Ausführungsbeispiel von Fig. 1 ist ein
Mitnehmer 16 fest mit dem Fenster 10 verbunden. Das Fenster
10 läßt sich entlang einer Führung 12 verschieben. Der Motor
14 ist in der Führung 12 integriert und entlang der gesamten
Führung angeordnet.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 ist der Mitnehmer
16 in der Führung 12 integriert. Der Motor 14 ist fest mit
dem Fenster 10 verbunden und steht mit dem Mitnehmer 16 in
Antriebsverbindung.
Der horizontale Schnitt durch die Führung 12 zeigt einen
winkelförmig ausgebildeten Mitnehmer 16, wobei der eine
Schenkel des Winkels mit dem Fenster 10 verbunden ist. Das
Ende des anderen Schenkels umschließt der Motor 14 U-förmig.
Die Führung 12 führt sowohl den Mitnehmer 16 als auch die
Kante des Fensters 10. Sie umschließt und befestigt den
Motor 14.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 ist der Mitnehmer
16 mittig fest mit dem Fenster 10 verbunden. Die Führung 12
erfolgt über diesen Mitnehmer 16, der mit dem Motor 14 in
Antriebswirkung steht.
Gemäß Fig. 1 ist der Mitnehmer 16 an der vertikalen
Scheibenkante des Fensters 10 befestigt. Der mit dem
Mitnehmer 16 in Antriebsverbindung stehende Motor 14 ist als
Linearmotor ausgeführt und entlang der Führung 12 in dieser
integriert. Als Motor 14 kommt beispielsweise ein
reibkraftschlüssiger Antrieb in Form eines piezoelektrischen
Linearmotors zum Einsatz. Wie in Fig. 3 gezeigt, umschließt
dieser Motor 14 den winkelförmigen Mitnehmer 16 U-förmig.
Das Prinzip eines solchen Antriebs ist beispielsweise aus
DE-OS 37 35 623 oder DE-OS 38 25 587 bekannt und bedarf
keiner Erläuterung. Die Piezoelemente werden so zu
Schwingungen angeregt, daß sich der Mitnehmer 16 relativ zu
dem fest in der Führung 12 integrierten Motor 14 bewegt.
Reibkraftschlüssigen Antriebe blockieren im stromlosen
Zustand eine Bewegung des Fensters 10. Vorteilhafterweise
umschließt die Führung 12 sowohl den Motor 14, der direkt an
der Führung befestigt ist, sowie den Mitnehmer 16. Sie kann
aus demselben Material bestehen wie eine herkömmliche
Dichtlippe. Der Mitnehmer 16 ist nach außen hin nicht
sichtbar in der Führung 12 integriert.
In einer nicht gezeichneten alternativen Ausführungsform
wird der Motor 14 im Gegensatz zu Fig. 3 um 90° versetzt so
angeordnet, daß er U-förmig unmittelbar die Kante des
Fensters 10 umschließt. Aus Gründen einer verbesserten
Kraftübertragung kann an den Stellen, an denen der Motor 14
direkt angreift, eine reibungserhöhende Schicht aufgebracht
werden. Die Führung 12 läßt sich konstruktiv dadurch weiter
vereinfachen.
Anstelle eines Linearmotors ist auch die Verwendung eines
herkömmlichen rotatorischen Antriebs denkbar. Der Mitnehmer
16 ist hierzu beispielsweise als Zahnstange auszuführen, in
die Zahnräder zum Zwecke der Kraftübertragung eingreifen.
Die Kraftübertragung könnte auch über eine Gewindespindel
erfolgen. Der Motor 14 ist nahe der Führung 12 anzubringen.
Um dem Verklemmen des Fensters 10 vorzubeugen, ist auch die
zweite Führung 12 mit dem entsprechenden Antriebskonzept
auszustatten. Prinzipielle Unterschiede ergeben sich
hierdurch nicht.
Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 stellt die
kinematische Umkehr der ersten Ausführungsform dar. Der als
Linearantrieb ausgeführte Motor 14 ist fest mit dem Fenster
10 verbunden. Er steht in Antriebsverbindung mit dem
Mitnehmer 16, der auf der ganzen Länge der Führung 12 in
dieser integriert ist.
Eine weitere Alternative besteht in der Ausführung nach
Fig. 4. Bei rahmenlosen Fenstern 10 ist eine weitere
Führung 12 vorzusehen, die vorzugsweise an der Scheibenmitte
anzuordnen ist. Der Mitnehmer 16 ist fest mit dem Fenster 10
verbunden. Wie bereits in Zusammenhang mit Fig. 3
ausgeführt, umschließt der Motor 14 U-förmig den Mitnehmer.
Der Motor 14 und der Mitnehmer 16 sind in der Führung 12
integriert, die kompakt in der Türmitte plaziert ist. Das
Antriebskonzept läßt sich - in Anlehnung an die Ausführungen
zu Fig. 2 - wiederum kinematisch umkehren, so daß der Motor
14 fest mit dem Fenster 10 verbunden ist und der Mitnehmer
16 in der Führung 12 in der Tür integriert ist.
Claims (11)
1. Vorrichtung zum Bewegen von Teilen eines Kraftfahrzeugs,
wobei das Teil (10) entlang zumindest einer Führung (12)
verschiebbar ist, mit einem Motor (14), der in
Wirkverbindung mit einem Mitnehmer (16) steht, um das Teil
(10) zu bewegen, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer
(16) in unmittelbarer Nähe zu der Führung (12) angeordnet
oder in der Führung (12) integriert ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der Mitnehmer (16) fest mit dem Teil (10) verbunden und der
Motor (14) in unmittelbarer Nähe zu der Führung (12)
angeordnet oder in der Führung (12) integriert ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der Motor (14) fest mit dem Teil (10) verbunden ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (12) zumindest eine
Kante des Teils (10) umschließt.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis
3, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (12) mittig zu
dem Teil (10) angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der Motor (12) als Linearmotor
ausgeführt ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der Motor (12) als
reibkraftschlüssiger Antrieb ausgeführt ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der Motor (12) als
piezoelektrischer Linearmotor ausgeführt ist.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis
3, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor (14) als
rotatorischer Antrieb ausgeführt ist.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das Teil (10) selbst der
Mitnehmer (16) ist.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der Motor (14) den Mitnehmer
(16) U-förmig umschließt.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19705589A DE19705589A1 (de) | 1997-02-14 | 1997-02-14 | Vorrichtung zum Bewegen von Teilen eines Kraftfahrzeugs |
DE59709907T DE59709907D1 (de) | 1997-02-14 | 1997-12-17 | Vorrichtung zum Bewegen von Teilen eines Kraftfahrzeugs |
EP97122224A EP0859110B1 (de) | 1997-02-14 | 1997-12-17 | Vorrichtung zum Bewegen von Teilen eines Kraftfahrzeugs |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19705589A DE19705589A1 (de) | 1997-02-14 | 1997-02-14 | Vorrichtung zum Bewegen von Teilen eines Kraftfahrzeugs |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19705589A1 true DE19705589A1 (de) | 1998-08-20 |
Family
ID=7820185
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19705589A Withdrawn DE19705589A1 (de) | 1997-02-14 | 1997-02-14 | Vorrichtung zum Bewegen von Teilen eines Kraftfahrzeugs |
DE59709907T Expired - Fee Related DE59709907D1 (de) | 1997-02-14 | 1997-12-17 | Vorrichtung zum Bewegen von Teilen eines Kraftfahrzeugs |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59709907T Expired - Fee Related DE59709907D1 (de) | 1997-02-14 | 1997-12-17 | Vorrichtung zum Bewegen von Teilen eines Kraftfahrzeugs |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0859110B1 (de) |
DE (2) | DE19705589A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19846658A1 (de) * | 1998-10-09 | 2000-04-20 | Metzeler Automotive Profiles | Vorrichtung zum Führen und Dichten einer verfahrbaren Scheibe |
DE19902242A1 (de) * | 1999-01-21 | 2000-08-03 | Oris Fahrzeugteile Riehle H | Windstopeinrichtung |
DE10057352A1 (de) * | 2000-11-18 | 2002-05-29 | Kiekert Ag | Fensterhebe- und Türverriegelungsvorrichtung |
DE102005009716B3 (de) * | 2005-03-03 | 2006-05-11 | Daimlerchrysler Ag | Bewegungsvorrichtung zur Bewegung eines Teiles eines Kraftfahrzeuges |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007021339A1 (de) * | 2007-05-07 | 2008-11-13 | Robert Bosch Gmbh | Piezoelektrische Antriebsvorrichtung |
DE102007052494A1 (de) * | 2007-11-02 | 2009-06-18 | Robert Bosch Gmbh | Piezoelektrische Antriebsvorrichtung |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE69116502T2 (de) * | 1990-10-25 | 1996-09-19 | Saint Gobain Vitrage | Elektrisch verstelltes Fahrzeugfenster |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1119526B (it) * | 1979-11-21 | 1986-03-10 | Lear Snc | Dispositivo per la movimentazione telecomandata di cristalli scorrevoli tetti a scomparsa e portelli scorrevoli in genere negli autoveicoli |
US4934099A (en) * | 1988-07-15 | 1990-06-19 | Ohi Siesakusho Co., Ltd. | Automotive door window regulator and method for mounting the same to automotive door |
US5087851A (en) * | 1989-06-21 | 1992-02-11 | Alps Electric Co., Ltd. | Device for driving a part on a vehicle |
DE4026216A1 (de) * | 1990-08-18 | 1992-02-20 | Audi Ag | Fahrzeugtuer mit einem fensterrahmen und einer fensterhebereinrichtung |
JPH0745746Y2 (ja) * | 1990-11-07 | 1995-10-18 | 川崎重工業株式会社 | 扉類等の駆動装置 |
JPH04238987A (ja) * | 1991-01-09 | 1992-08-26 | Mazda Motor Corp | 車両用スライドドア |
-
1997
- 1997-02-14 DE DE19705589A patent/DE19705589A1/de not_active Withdrawn
- 1997-12-17 DE DE59709907T patent/DE59709907D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1997-12-17 EP EP97122224A patent/EP0859110B1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE69116502T2 (de) * | 1990-10-25 | 1996-09-19 | Saint Gobain Vitrage | Elektrisch verstelltes Fahrzeugfenster |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19846658A1 (de) * | 1998-10-09 | 2000-04-20 | Metzeler Automotive Profiles | Vorrichtung zum Führen und Dichten einer verfahrbaren Scheibe |
DE19902242A1 (de) * | 1999-01-21 | 2000-08-03 | Oris Fahrzeugteile Riehle H | Windstopeinrichtung |
US6402227B1 (en) | 1999-01-21 | 2002-06-11 | Oris Fahrzeugteile Hans Riehle Gmbh | Wind stop device |
DE10057352A1 (de) * | 2000-11-18 | 2002-05-29 | Kiekert Ag | Fensterhebe- und Türverriegelungsvorrichtung |
DE10057352C2 (de) * | 2000-11-18 | 2002-10-17 | Kiekert Ag | Fensterhebe- und Türverriegelungsvorrichtung |
DE102005009716B3 (de) * | 2005-03-03 | 2006-05-11 | Daimlerchrysler Ag | Bewegungsvorrichtung zur Bewegung eines Teiles eines Kraftfahrzeuges |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0859110A1 (de) | 1998-08-19 |
DE59709907D1 (de) | 2003-05-28 |
EP0859110B1 (de) | 2003-04-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68913838T2 (de) | Fensterheber einer Kraftfahrzeugtür und Verfahren zum Anbringen dieses Hebers an einer Kraftfahrzeugtür. | |
EP1340878B1 (de) | Seilfensterheber zur Betätigung sphärisch gekrümmter Fensterscheiben | |
EP0701649B1 (de) | Seilzug-fensterheber | |
DE4340013A1 (de) | Elektrisch angetriebene Verstellvorrichtung für Fensterscheiben oder Schiebedächer von Kraftfahrzeugen | |
EP2060421B1 (de) | Rolloanordnung mit verminderter Reibung im Antrieb | |
DE1755740A1 (de) | Sitzverstelleinrichtung mit selbsthemmendem Verstellantrieb | |
EP0775242B1 (de) | Motorisch angetriebener fensterheber | |
DE102004036075B3 (de) | Anordnung für Seitenfensterrollo | |
DE102004047629A1 (de) | Schiebefenster, insbesondere für ein Kraftfahrzeug | |
DE102020108920A1 (de) | Längsverstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz | |
EP1767389A2 (de) | Schwenkschiebetür für Fahrzeuge, insbesondere Fahrgasttür für Fahrzeuge des öffentlichen Personnenverkehrs | |
DE3741615A1 (de) | Elektrischer motorantrieb fuer fensterheber von kraftfahrzeugen | |
DE202009010695U1 (de) | Türflügelantriebsvorrichtung mit teleskopierendem Türflügel | |
DE19705589A1 (de) | Vorrichtung zum Bewegen von Teilen eines Kraftfahrzeugs | |
EP1707726B1 (de) | Vorrichtung zum Öffnen und Schliessen eines an einem Rahmen verschiebbar angeordnetem Fenster oder Türflügels | |
DE19727536A1 (de) | Türhandgriff für Kraftfahrzeuge | |
EP1123831A1 (de) | Kopfstütze für Fahrzeugsitze | |
DE102004031631B4 (de) | Fensterheber und Verfahren zur Sicherung eines Kraftfahrzeugs gegen Einbruch | |
DE10149479A1 (de) | Stellmotor für Kfz-Funktionsteile mit einem eine zuschaltbare Selbsthemmung aufweisenden Getriebe | |
DE19501432A1 (de) | Baukastensystem | |
DE102016123836A1 (de) | Sitz für ein Kraftfahrzeug mit zwei Schienenpaaren | |
CH692249A5 (de) | Schiebetür für Kraftfahrzeuge mit steuerbarem elektrischen Antrieb. | |
DE102004063513A1 (de) | Türbaugruppe für ein Kraftfahrzeug | |
DE102005062999B4 (de) | Elektromotorischer Möbelantrieb | |
DE29609749U1 (de) | Einrichtung zum Schließen und Öffnen von Klappläden für wenigstens ein Fenster |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |