DE19705557A1 - Getriebekasten für Kraftfahrzeuge - Google Patents
Getriebekasten für KraftfahrzeugeInfo
- Publication number
- DE19705557A1 DE19705557A1 DE1997105557 DE19705557A DE19705557A1 DE 19705557 A1 DE19705557 A1 DE 19705557A1 DE 1997105557 DE1997105557 DE 1997105557 DE 19705557 A DE19705557 A DE 19705557A DE 19705557 A1 DE19705557 A1 DE 19705557A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shift
- support plate
- guide element
- shaft
- gear
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H3/00—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
- F16H3/02—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
- F16H3/08—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
- F16H3/087—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears
- F16H3/093—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H63/00—Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
- F16H63/02—Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
- F16H63/08—Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism
- F16H63/20—Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism with preselection and subsequent movement of each final output mechanism by movement of the final actuating mechanism in two different ways, e.g. guided by a shift gate
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H63/00—Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
- F16H63/02—Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
- F16H63/30—Constructional features of the final output mechanisms
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H63/00—Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
- F16H63/02—Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
- F16H63/30—Constructional features of the final output mechanisms
- F16H63/34—Locking or disabling mechanisms
- F16H63/36—Interlocking devices
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H3/00—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
- F16H3/02—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
- F16H3/08—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
- F16H3/087—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears
- F16H3/093—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts
- F16H2003/0931—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts each countershaft having an output gear meshing with a single common gear on the output shaft
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/24—Providing feel, e.g. to enable selection
- F16H2061/242—Mechanical shift gates or similar guiding means during selection and shifting
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H63/00—Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
- F16H63/02—Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
- F16H63/08—Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism
- F16H63/20—Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism with preselection and subsequent movement of each final output mechanism by movement of the final actuating mechanism in two different ways, e.g. guided by a shift gate
- F16H2063/202—Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism with preselection and subsequent movement of each final output mechanism by movement of the final actuating mechanism in two different ways, e.g. guided by a shift gate using cam plates for selection or shifting, e.g. shift plates with recesses or groves moved by a selector extension
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H63/00—Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
- F16H63/02—Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
- F16H63/08—Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism
- F16H63/20—Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism with preselection and subsequent movement of each final output mechanism by movement of the final actuating mechanism in two different ways, e.g. guided by a shift gate
- F16H2063/208—Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism with preselection and subsequent movement of each final output mechanism by movement of the final actuating mechanism in two different ways, e.g. guided by a shift gate using two or more selecting fingers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H2200/00—Transmissions for multiple ratios
- F16H2200/003—Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
- F16H2200/0047—Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising five forward speeds
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Getriebekasten
umfassend von zwei Wellen getragene, paarweise miteinander
kämmende Zahnräder, von denen mindestens eines auf der
zugehörigen Welle drehbar gelagert ist, eine mit jedem
drehbar gelagerten Zahnrad zusammenwirkende, axial
verschiebbare Kupplungshülse, die eine Einschaltstellung, in
der sie das Zahnrad auf der Welle verriegelt, und eine
Ausrückstellung aufweist, in welcher sie eine freie Rotation
des Zahnrads auf der Welle gestattet, eine mit jeder
Kupplungshülse zusammenwirkende Schaltgabel zur axialen
Verschiebung der Kupplungshülse zwischen den genannten
Stellungen sowie einen Schaltführungsmechanismus zur
Steuerung der jeweiligen Schaltgabel.
Getriebekasten mit Schaltmechanismen, welche Schaltgabeln und
Schaltstangen umfassen, sind in vielen verschiedenen
Ausführungsformen bekannt. Üblicherweise haben sie eine von
der Gangzahl abhängige Anzahl Schaltstangen, welche die
Schaltgabeln tragen, die auf im Getriebegehäuse fixierten
Stangen verschiebbar gelagert sein können. Alternativ können
die Schaltgabeln auf den Schaltstangen fixiert sein, die dann
im Getriebegehäuse verschiebbar gelagert sind. Die Wahl der
zu verschiebenden Schaltgabel erfolgt mit Hilfe eines mit dem
Schalthebel verbundenen Wählermechanismus, der auch eine
Sperrfunktion aufweist, um die Gefahr des gleichzeitigen
Schaltens von zwei verschiedenen Gängen zu beseitigen.
Die Mehrzahl bekannter Lösungen enthalten viele Komponenten,
die eine Spezialbearbeitung des Getriebegehäuses erfordern,
damit eine Montage überhaupt möglich ist. Die Komponenten
müssen oft einzeln oder höchstens als vorgefertigte Einheiten
mit wenig zusammenmontierten Einzelteilen montiert werden.
Dies führt zu einer komplizierten Montage, hohen Kosten und
möglicherweise zu Kettentoleranzen, die zu Toleranzfehlern
mit dadurch bedingter reduzierter Schaltqualität führen
können.
Das der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende technische
Problem besteht darin, einen Getriebekasten der in der
Einleitung angegebenen Art zu schaffen, der einen
Schaltmechanismus aufweist, der aus wenigen Teilen besteht,
die in der Herstellung und Montage billig sind und die Gefahr
der Kettentoleranzen mit sich daraus ergebenden großen
Toleranzfehlern reduzieren.
Dieses technische Problem wird durch einen Getriebekasten mit
den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Ein derartiger
Getriebekasten ist dadurch gekennzeichnet, daß der
Schaltführungsmechanismus eine Tragplatte umfaßt, die durch
mindestens eine im Gehäuse fixierte Stange, die eine
Schaltstange für eine auf derselben verschiebbar gelagerten
Schaltgabel darstellt, im Gehäuse des Getriebekastens
aufgehängt ist. Des weiteren umfaßt der
Schaltführungsmechanismus ein relativ zur Tragplatte in
seiner Längsrichtung verschiebbar sowie drehbar gelagertes,
längliches Schaltführungselement mit Fingern. Die Finger
erstrecken sich durch Öffnungen in der Tragplatte und werden
durch Längsverschiebung des Schaltführungselements in eine
von mehreren verschiedenen Lagen gebracht, in denen eine
anschließende Drehung des Schaltführungselements eine
Schaltgabel betätigt, um eine Kupplungshülse axial zu
verbinden, wobei gleichzeitig mindestens eine weitere
Schaltgabel von einem von der Tragplatte und dem
Schaltführungselement gesteuerten Sperrorgan verriegelt wird.
Die Tragplatte kann genau wie das Sperrorgan aus gestanzten
und gebogenen bzw. nur gestanzten Blechelementen geformt
werden, was deren Herstellung einfach und billig macht und
gleichzeitig die Toleranzen niedrig gehalten werden können.
Durch die Verwendung einer Schaltstange zur Aufhängung der
Tragplatte wird bei der Montage der Bedarf an Schrauben und
Muttern reduziert. Falls zwei Stangen verwendet werden,
können diese allein die Befestigungselemente der Tragplatte
darstellen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Getriebekastens ist das Schaltführungselement mit einem
Mitnehmer versehen, der sich durch eine Öffnung in der
Tragplatte erstreckt, welche eine Verschiebung des
Mitnehmers in der Längsrichtung des Schaltführungselements
und in einer Richtung senkrecht zu demselben gestattet, und
in eine Öffnung in einem Sperrorgan in der Form einer
Sperrplatte erstreckt, die zur Verschiebung relativ zur
Tragplatte bei Längsverschiebung des Schaltführungselements
gelagert ist, und der die Finger aufnehmende Sperröffnungen
aufweist, welche derart ausgebildet sind, daß die Sperrplatte
in einer Lage des Schaltführungselements, welche die
Betätigung einer gewählten Schaltgabel gestattet, eine nicht
gewählte Schaltgabel in befindlicher Lage verriegelt.
Im folgenden ist zur weiteren Erläuterung und zum besseren
Verständnis der Erfindung ein Ausführungsbeispiel unter
Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben
und erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine teilweise ausgebrochene Vorderansicht eines
erfindungsgemäßen Getriebekastens,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch den Getriebekasten in Fig. 1
mit dem eigentlichen Schaltmechanismus ausgelassen,
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht eines separaten
kompletten Schaltmechanismus,
Fig. 4 und 5
unterschiedliche perspektivische Ansichten des
Schaltmechanismus in Fig. 3, wobei einige Teile
weggelassen sind,
Fig. 6 eine Explosionsdarstellung des Schaltmechanismus in
Fig. 5, und
Fig. 7 das Bewegungsmuster des Schalthebels des
Getriebekastens.
In Fig. 1 und 2 bezeichnet 1 allgemein einen Getriebekasten,
der insbesondere für Personenautos mit quergestelltem Motor
verwendbar ist. Der Getriebekasten 1 hat ein Gehäuse 2, das
mit einem Gehäuse 3 für ein allgemein mit 4 bezeichnetes
Ausgleichsgetriebe zusammengebaut ist. Im Gehäuse sind eine
Antriebswelle 5 und zwei Nebenwellen 6 und 7 drehbar
gelagert. Die Antriebswelle 5 trägt drehfeste Zahnräder 8, 9
und 10 sowie drehbar gelagerte Zahnräder 11 und 12, die mit
Hilfe von einer axial verschiebbaren Kupplungshülse 13, die
innenseitige Zähne aufweist, welche mit außenseitigen Zähnen
auf den drehbar gelagerten Zahnrädern zum Eingriff gebracht
werden können, auf der eingehenden Welle 5 wechselweise
verriegelbar sind. Die Kupplungshülse 13 mit dazugehörender
Nabe, Synchronisier- und Sperrvorrichtungen ist
konventioneller Art. Daher bedarf es keiner näheren
Erläuterung dieser Elemente. Die eine Nebenwelle 6 trägt zwei
drehbar gelagerte Zahnräder 14 und 15, von denen das Zahnrad
14 zwei Zahnkränze 14a und 14b mit verschiedenen Durchmessern
aufweist. Der Zahnkranz 14a des Zahnrads 14 greift zur
Überführung von Momenten auf den ersten Gang mit dem festen
Zahnrad 8 auf der Antriebswelle 5 ein. Das Zahnrad 15 greift
zur Drehmomentübertragung auf den zweiten Gang mit dem festen
Zahnrad 9 ein. Die Zahnräder 14 und 15 sind mittels einer der
Kupplungshülse 13 entsprechenden Kupplungshülse 16 auf der
Nebenwelle 6 wechselweise verriegelbar. Die Nebenwelle 6
trägt außerdem zwei drehfeste Zahnräder 17 und 18, die zur
Drehmomentübertragung auf den vierten bzw. dritten Gang mit
den drehbar gelagerten Zahnrädern 11 und 12 kämmen.
Auf der zweiten Nebenwelle 7 sind zwei Zahnräder 19 und 20
drehbar gelagert. Das Zahnrad 19 kämmt mit dem Zahnkranz 14b
des Nebenwellenzahnrads 14, während das Zahnrad 20 mit dem
drehfesten Zahnrad 10 auf der eingehenden Welle 5 eingreift.
Die Zahnräder 19 und 20 sind durch eine Kupplungshülse 21,
welche zur Drehmomentübertragung auf den Rückwärtsgang bzw.
auf den fünften Gang den Kupplungshülsen 13, 16 entspricht,
wechselweise auf der Welle 7 verriegelbar. Bei der
Übertragung von Momenten auf den Rückwärtsgang dient hierbei
das ausgekuppelte Zahnrad 14 als Nebenrad, um die
Drehrichtung der Welle 7 umzukehren. Die Nebenwellen 6 und 7
tragen drehfeste Zahnräder 22 und 23, die mit dem Kronrad 24
im Ausgleichsgetriebe 4 eingreifen.
Eine axiale Verschiebung der Kupplungshülsen 13, 16 und 21
wird mit Hilfe eines allgemein mit 30 bezeichneten
Schaltmechanismus, der separat und im einzelnen in Fig. 3-6
gezeigt ist, herbeigeführt. Er umfaßt eine Tragplatte 31 in
der Form eines gestanzten und gebogenen Bleches, das
Befestigungsflansche 32, 33 und 34 mit Bohrungen 35, 36 und
37 aufweist. Eine Stange 38 erstreckt sich durch die Bohrung
35, während sich eine Stange 39 durch die Bohrungen 36 und 37
erstreckt. Die Stangen 38, 39 haben, wie am deutlichsten aus
Fig. 4 hervorgeht, Endzapfen 40 mit reduziertem Durchmesser.
Die Durchmesser der Bohrungen 35, 36 sind dem Durchmesser der
Zapfen 40 angepaßt. Zwischen den Flanschen 32, 33 und den von
den Zapfen 40 der Stangen gebildeten Absätzen sind
Federscheiben 41 eingelegt. Die Stange 39 erstreckt sich frei
durch die Bohrung 37 und ist zusammen mit der Stange 38
zwischen einer hinteren Gehäusewand 2a und einem
Flanschgiebel 2b des Gehäuses 2 eingespannt, um die
Tragplatte 31 im Gehäuse 2 zu fixieren. Durch die Verwendung
von Stangen und Federscheiben in der beschriebenen Weise
erreicht man die einfachst denkbare Montage sowie die
Möglichkeit, die durch Temperaturschwankungen verursachten
Abmessungsschwankungen zu kompensieren.
Die Tragplatte 31 ist mit einem Flansch 42 ausgebildet, der
eine Lagerbuchse 43 für eine den ersten und zweiten
Schaltfinger 45 bzw. 46 aufweisende Schaltführungswelle 44,
einen Mitnehmerstift 47 und eine von zwei Flanschen 48
abgegrenzte Nut 49 aufnimmt. Die Schaltführungswelle 44 ist
in einer Buchse 43 und in einer in einer Bohrung in der Wand
des Schaltladengehäuses aufgenommenen Buchse drehbar und
axial verschiebbar gelagert. Die Schaltfinger 45 und 46
erstrecken sich durch je eine rechteckige Öffnung 51, 52 in
der Tragplatte 31, während sich der Mitnehmerstift 47 durch
eine Öffnung 53 erstreckt, die aus einem Schlitz 53a und drei
Schlitzen 53b, welche den Schlitz 53a rechtwinklig kreuzen,
gebildet ist.
Eine Sperrplatte 60 in der Form eines gestanzten Bleches ist
mit Hilfe von vier in der Tragplatte 31 fixierten Nieten 61,
die sich durch längsgehende Nuten 62 in der Sperrplatte 60
erstrecken, an der Seite, die der Schaltführungswelle 44
entgegengesetzt ist, mit der Tragplatte 31 verbunden. Ein
kleines Spiel ist zwischen den Nieten 61 und den Kanten der
Nuten bzw. der Oberfläche der Sperrplatte vorhanden, so daß
die Sperrplatte 60 relativ zur Tragplatte 31 in der
Längsrichtung der Nuten 62 leicht verschiebbar ist. Die
Sperrplatte 60 ist mit Öffnungen 63 und 64 versehen, die
gegenüber den Öffnungen 51, 52 in der Tragplatte 31 liegen
und die Endteile der Finger 45, 46 aufnehmen, sowie mit einem
Schlitz 65 ausgebildet, in den der Mitnehmerstift 47
hineinragt. Die Sperrplatte 60 hat an der der Tragplatte 31
zugewandten Oberfläche eine Hülse 66 mit einem Deckel 67. Die
Hülse 66 enthält eine nicht näher gezeigte Feder, welche eine
Sperrkugel 68 gegen die Kante einer Öffnung im Deckel 67
preßt, der einen etwas geringeren Durchmesser als die Kugel
68 hat. Die Hülse 66 ragt in eine Ausdehnung 51a der Öffnung
51 in der Tragplatte hinein. Die Hülse 66 liegt zwischen den
Schenkeln eines Federbügels 69, der durch ein Paar Nieten 70,
71 an der Tragplatte befestigt ist. Auf diese Weise werden
die Schaltführungswelle 44 und die Sperrplatte 60 in
unbelastetem Zustand in einer vorbestimmten Lage bezüglich
der Tragplatte 31 gehalten. Mit Hilfe der federbelasteten
Kugel 68, die einem Teil 72 der Schaltführungswelle 44
gegenüberliegt, der drei axiale, umfänglich getrennte Nuten
73 aufweist, erhält man drei bestimmte Winkellagen der
Schaltführungswelle, wenn diese gedreht wird und die Kugel in
den jeweiligen Nuten 73 einschnappen.
Durch den beschriebenen Schaltmechanismus wird eine selektive
Verschiebung von drei Schaltgabeln 80, 81 und 82 geschaffen
(siehe Fig. 3), von denen die Gabeln 80 und 81 an je einer in
Buchsen (nicht gezeigt) im Getriebegehäuse verschiebbar
gelagerten Schaltstange 83a bzw. 83b fixiert sind, während
die Gabel 82 an der Stange 39 verschiebbar gelagert ist, die
somit die Doppelfunktion erfüllt, als Befestigung der
Tragplatte 31 und als Lagerung der Schaltgabel 82 zu dienen.
Die Schaltgabel 80 weist ein Paar Absätze 84 auf, zwischen
denen ein Endstück eines Schaltarms 85 hineinragt. Der Arm 85
ist in einem von dem Flansch 32 der Tragplatte winklig
abgebogenen Flansch schwenkbar gelagert und weist an seinem
entgegengesetzten Ende eine Ausnehmung 86 auf, in die das
Ende des Schaltfingers 46 durch axiale Verschiebung der
Schaltführungswelle 44 nach links in Fig. 5 von der gezeigten
durch die Feder 69 bestimmten Lage einführbar ist, in welcher
Lage das Ende des Schaltfingers 45 zwischen ein Paar Absätze
(nicht gezeigt) auf einer an der Schaltstange 83b fixierten
Buchse 87 hineinragt. Bei der Verschiebung der
Schaltführungswelle 44 nach rechts von der Lage in Fig. 5
wird das Ende des Schaltfingers 45 zwischen ein Paar Absätze
(nicht gezeigt) auf der Schaltgabel 82 eingeführt.
Eine axiale Verschiebung der Schaltführungswelle 44 wird mit
einem Arm 90 erzielt, der auf einer im Gehäuse 2 drehbar
gelagerten Welle 91 fixiert ist und mit einem Ende in den
Raum 49 zwischen den Flanschen 48 auf der Schaltführungswelle
hineinragt. Die Drehung der Welle 91 erfolgt durch die
Schwenkung eines zweiten Arms 92, der ein auf der Außenseite
des Gehäuses 2 befindliches Ende hat, das über nicht näher
gezeigte bewegungsüberführende Vorrichtungen mit einem
Schalthebel S verbunden ist (siehe Fig. 7). Die
Schaltführungswelle 44 besteht aus zwei Teilen 44a und 44b,
die an ihren einander zugewandten Enden Kerlwellenprofile
aufweisen und in eine Hülse 48a eingreifen, auf welcher die
Flansche 48 ausgebildet sind und welche mit
Innenkerlwellenprofilen versehen ist. Die Wellenteile 44a,
44b sind mittels einer Schraube 94 zusammengeschraubt. Indem
man die Welle auf diese Weise teilt, wird die Montage
erleichtert. Die Tragplatte 33 mit sämtlichen Bauteilen
einschließlich des Wellenteils 44a kann im Getriebegehäuse
montiert werden, das verschlossen wird, worauf der Wellenteil
44b hineingeschoben und an dem Wellenteil 44a festgeschraubt
wird. Am äußeren Ende des Wellenteils 44b ist ein Arm 93
angeschweißt, der über nicht näher gezeigte
bewegungsüberführende Vorrichtungen, durch welche der Arm 93
geschwenkt werden kann, um den Schaltführungsarm 44 zu
drehen, mit dem Schalthebel S verbunden ist. In einem
Getriebekasten mit dem in Fig. 7 gezeigten Schaltmuster des
Schalthebels S hat das Schwenken des Schalthebels seitwärts
zur Folge, daß der Arm 92 die Welle 91 dreht, die ihrerseits
über den Arm 90 die Schaltführungswelle 44 axial verschiebt,
wobei sich der Mitnehmerzapfen 47 im Schlitz 53a in der
Öffnung 53 der Tragplatte entlang bewegt. Gleichzeitig bewegt
sich die Sperrplatte 60 durch den Zapfen 47 in der Richtung
der Nuten 62. Beim Schwenken des Schalthebels vorwärts oder
rückwärts wird sich unter der Voraussetzung, daß der
Mitnehmerzapfen 47 einem der Schlitze 53b gegenüberliegt, die
Schaltführungswelle 44 drehen, so daß sich eine der
Schaltgabeln 80, 81 oder 82 axial bewegt. Welche von den
Gabeln sich bewegt, ist von der axialen Lage abhängig, die
bestimmt, in welchem Schlitz 53b sich der Mitnehmerzapfen 47
bewegt, wie nachfolgend näher beschrieben wird. Zuvor werden
jedoch die Schließfunktion der Sperrplatte 60 und das
Zusammenwirken mit den Fingern 45, 46 und den Schaltgabeln
80, 81 und 82 näher beschrieben.
Wie aus Fig. 6 am deutlichsten ersichtlich ist, sind die
Öffnungen 63, 64 dadurch H-förmig, daß die Schenkel 63a und
63b bzw. 64a und 64b von den entgegengesetzten Seitenkanten
der jeweiligen Öffnung 63, 64 hineinragen. Die Breite der
Schenkel entspricht dem Abstand zwischen den Absätzen 84 der
Schaltgabeln 80 und denen der Buchse 87 sowie der Breite der
Ausnehmung 86 des Schaltarms 85. Der Abstand zwischen den
entgegengesetzten Endflächen der Schenkel 63a, 63b bzw. 64a,
64b entspricht der axialen Ausdehnung der Finger 45, 46, wie
es in Fig. 5 am besten gezeigt ist, welche den
Schaltführungsarm 44 in der von der Feder 69 bestimmten Lage
zeigt. Der Finger 45 liegt nun zwischen den Absätzen der
Buchse 87. Dies bedeutet, daß sich der Stift 47 im
Mittelschlitz 53b befindet. Die Sperrplatte 60 befindet sich
in einer Lage, in der der Schenkel 63a zwischen den Absätzen
der Schaltgabel 82 hineinragt und die Schaltgabel verriegelt,
wobei gleichzeitig der Schenkel 64b in die Ausnehmung 86
hineinragt und die Schaltgabel 80 verriegelt. Durch Drehung
der Schaltführungswelle 44 kann nun allein die Gabel 81
versetzt werden.
In dem in Fig. 1 und 2 gezeigten Getriebekasten greift zur
Schaltung zwischen dem ersten und zweiten Gang die
Schaltgabel 80 mit der Kupplungshülse 16 ein. Zur Schaltung
zwischen dem dritten und vierten Gang greift die Schaltgabel
81 mit der Kupplungshülse 13 ein und zur Schaltung zwischen
dem fünften Gang und dem Rückwärtsgang greift die Schaltgabel
82 mit der Kupplungshülse 21 ein. Dies bedeutet, daß sich der
Schalthebel S, falls er nicht seitlich belastet wird, in der
Lage befindet, durch welche der dritte oder vierte Gang
eingelegt wird, wenn der Schalthebel von der Neutrallage
vorwärts oder rückwärts bewegt wird. Wenn der Hebel nach
links gedrückt wird, wird der Schenkel 64b der Sperrplatte 60
aus der Ausnehmung 86 geführt. Anstatt dessen wird der Finger
46 in die Ausnehmung 86 hineingeführt, gleichzeitig wie der
Schenkel 63a der Sperrplatte zwischen die den Absätzen 84
entsprechenden Absätze der Gabeln 81, 83 hineingeführt wird.
Indem der Schalthebel vorwärts und dann rückwärts geführt
wird, wird der erste und dann der zweite Gang eingelegt. Wenn
der Schalthebel S nach rechts von seiner unbelasteten Lage
geführt wird, muß eine größere Kraft aufgebracht werden,
damit der Stift 47 einen federbelasteten Hebel 100 wegführen
kann. Der Hebel 100 hindert den Stift 47, bei der Schaltung
von dem fünften zu dem vierten Gang unwillkürlich in den
Rückwärtsgangschlitz eingeführt zu werden. Wenn der Stift 47
mitten in dem rechten Schlitz 53b liegt, kann der Schalthebel
S zur Schaltung des fünften Gangs oder des Rückwärtsgangs
vorwärts oder rückwärts geführt werden. Gleichzeitig sind die
Schaltgabeln 80 und 81 durch die Schenkel 64b bzw. 63b der
Sperrplatte gesperrt.
Durch die Erfindung wird ein Getriebekasten bereitgestellt,
dessen Schaltmechanismus als eine zunächst komplette Einheit
zur Montage im Gehäuse des Getriebekastens im voraus montiert
werden kann, was zur Folge hat, daß die gegenseitige Lage der
verschiedenen Komponenten von den Toleranzen des Gehäuses
unabhängig oder jedenfalls im wesentlichen unabhängig wird.
Es werden keine Schrauben oder andere Befestigungselemente
als die Stangen 38, 39 benötigt. Falls das beschriebene
Fünfganggetriebe zu einem Sechsganggetriebe ausgebaut werden
soll, kann auch die zweite der beiden Stangen 38, 39 als
Schaltstange für eine weitere Schaltgabel verwendet werden,
was zu einer äußerst kompakten Ausbildung eines
Getriebekastens mit sechs Gängen beiträgt.
Claims (9)
1. Getriebekasten umfassend
- - von zwei Wellen getragene, paarweise miteinander eingreifende Zahnräder, von denen mindestens eines auf der zugehörigen Welle drehbar gelagert ist,
- - eine mit jedem drehbar gelagerten Zahnrad zusammenwirkende, axial verschiebbare Kupplungshülse, die eine Einschaltstellung, in der sie das Zahnrad auf der Welle verriegelt, und eine Ausrückstellung aufweist, in welcher sie eine freie Rotation des Zahnrads auf der Welle gestattet,
- - eine mit jeder Kupplungshülse zusammenwirkende Schaltgabel zur axialen Verschiebung der Kupplungshülse zwischen den genannten Stellungen, und
- - einen Führungsmechanismus zur Steuerung der jeweiligen Schaftgabel,
dadurch gekennzeichnet, daß
- - der Führungsmechanismus (30) umfaßt
- - eine Tragplatte (31), die durch mindestens eine im Gehäuse fixierte Stange (39), die eine Schaltstange für eine auf derselben verschiebbar gelagerten Schaltgabel (82) darstellt, im Gehäuse (2) des Getriebekastens aufgehängt ist,
- - ein relativ zur Tragplatte (31) in seiner Längsrichtung verschiebbar sowie drehbar gelagertes, längliches Schaltführungselement (44) mit Fingern (45, 46), die sich durch Öffnungen (51, 52) in der Tragplatte erstrecken und durch Längsverschiebung des Schaltführungselements in eine von mehreren verschiedenen Lagen gebracht werden, bei denen eine anschließende Drehung des Schaltführungselements eine Schaltgabel (z. B. 82) betätigt, um eine Kupplungshülse (21) axial zu verbinden, wobei gleichzeitig mindestens eine weitere Schaltgabel (80, 81) von einem von der Tragplatte und dem Schaltführungselement gesteuerten Sperrorgan (60) verriegelt wird.
2. Getriebekasten nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Tragplatte (31) unter Vermittlung von federnden
Elementen (41) im Gehäuse (2) fixiert ist, die von
Temperaturschwankungen verursachte
Dimensionsveränderungen kompensieren.
3. Getriebekasten nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Tragplatte (31) durch mindestens zwei zwischen
gegenüberliegenden Gehäusewänden eingespannte Stangen
(38, 39) im Getriebegehäuse (2) aufgehängt ist, von
denen wenigstens die eine (39) die Schaltstange für
eine auf derselben verschiebbar gelagerten Schaltgabel
(82) darstellt.
4. Getriebekasten nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Schaltführungselement (44) einen Mitnehmer (47)
aufweist, der sich durch eine Öffnung (53) in der
Tragplatte (31), die eine Verschiebung des Mitnehmers
in der Achsenrichtung des Schaltführungselements sowie
in einer Richtung senkrecht zur Achsenrichtung
gestattet, und in eine Öffnung (65) in einem Sperrorgan
in der Form einer Sperrplatte (60), die zur
Verschiebung relativ zur Tragplatte bei axialer
Verschiebung des Schaltführungselements gelagert ist,
erstreckt sowie die Finger (45, 46) aufnehmende
Sperröffnungen (63, 64) aufweist, welche derart
ausgebildet sind, daß die Sperrplatte in einer Lage des
Schaltführungselements, welche die Betätigung einer
gewählten Schaltgabel (z. B. 82) gestattet, nicht
gewählte Schaltgabeln (80, 81) in befindlicher Lage
verriegelt.
5. Getriebekasten nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Mitnehmer (47) ein Zapfen ist und die Zapfenöffnung
der Tragplatte (31) durch einen ersten Schlitz (53a),
der sich in Längsrichtung des Schaltführungselements
(44) erstreckt, und durch eine der Anzahl Schaltgabeln
(80, 81, 82) entsprechende Anzahl weiterer Schlitze
(53b) gebildet ist, die den ersten Schlitz unter rechtem
Winkel schneiden, welche Schlitze gemeinsam das
Schaltmuster eines angeschlossenen Schalthebels (S)
vorgeben.
6. Getriebekasten nach Anspruch 4 oder 5,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Sperrplatte (60) und die Tragplatte (31) durch
zusammenwirkende Schlitze (62) in der einen Platte (60)
und durch Zapfen (61) in der anderen Platte (31) sowie
durch Federelemente (69), welche die Sperrplatte (6) und
damit auch das Schaltführungselement (44) gegen eine
vorbestimmte axiale Lage bezüglich der Tragplatte
belasten, miteinander verbunden sind.
7. Getriebekasten nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Schaltführungselement (44) mit Elementen (68, 73)
zusammenwirkt, welche demselben drei bestimmte
Drehwinkellagen geben, von denen eine Lage in der Mitte
eine Neutrallage darstellt und die übrigen Schaltlagen
darstellen.
8. Getriebekasten nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, daß
die genannten Elemente eine federbelastete Kugel (68)
und einen Körper (72) mit drei axialen, umfänglich
getrennten Nuten (73), in welche die Kugel einschnappbar
ist, umfassen, und daß das eine (73) der genannten
Elemente auf dem Schaltführungselement (44) angeordnet
ist, während das zweite (68) auf einem
gegenüberliegenden Element (60) angeordnet ist,
gegenüber welchem das Schaltführungselement drehbar ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE9600774A SE506066C2 (sv) | 1996-02-28 | 1996-02-28 | Växlingsmekanism |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19705557A1 true DE19705557A1 (de) | 1997-09-04 |
Family
ID=20401598
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1997105557 Withdrawn DE19705557A1 (de) | 1996-02-28 | 1997-02-13 | Getriebekasten für Kraftfahrzeuge |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19705557A1 (de) |
SE (1) | SE506066C2 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1072824A1 (de) * | 1999-07-28 | 2001-01-31 | Renault | Getriebe kompakter Bauart mit Schwenkfüssen zur Betätigung von Schaltgabeln |
FR2797018A1 (fr) * | 1999-07-28 | 2001-02-02 | Renault | Boite de vitesses compacte |
FR2797019A1 (fr) * | 1999-07-28 | 2001-02-02 | Renault | Boite de vitesses comportant des pieds basculants d'actionnement des fourchettes |
DE102006061606A1 (de) * | 2006-12-27 | 2008-07-03 | Zf Friedrichshafen Ag | Schaltvorrichtung eines manuell schaltbaren KFZ-Getriebes |
WO2009003750A1 (de) * | 2007-06-29 | 2009-01-08 | Schaeffler Kg | Mitnehmerelement eines zahnradwechselgetriebes |
WO2011091907A1 (de) * | 2010-01-28 | 2011-08-04 | Zf Friedrichshafen Ag | Schaltsicherungsvorrichtung eines mehrstufigen schaltgetriebes |
CN101555942B (zh) * | 2009-05-15 | 2012-06-27 | 山东临沂临工汽车桥箱有限公司 | 一种六挡汽车变速器换挡机构 |
DE102019131935A1 (de) * | 2019-11-26 | 2021-05-27 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Integration eines Getriebestellers |
-
1996
- 1996-02-28 SE SE9600774A patent/SE506066C2/sv not_active IP Right Cessation
-
1997
- 1997-02-13 DE DE1997105557 patent/DE19705557A1/de not_active Withdrawn
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1072824A1 (de) * | 1999-07-28 | 2001-01-31 | Renault | Getriebe kompakter Bauart mit Schwenkfüssen zur Betätigung von Schaltgabeln |
FR2797018A1 (fr) * | 1999-07-28 | 2001-02-02 | Renault | Boite de vitesses compacte |
FR2797019A1 (fr) * | 1999-07-28 | 2001-02-02 | Renault | Boite de vitesses comportant des pieds basculants d'actionnement des fourchettes |
DE102006061606A1 (de) * | 2006-12-27 | 2008-07-03 | Zf Friedrichshafen Ag | Schaltvorrichtung eines manuell schaltbaren KFZ-Getriebes |
WO2009003750A1 (de) * | 2007-06-29 | 2009-01-08 | Schaeffler Kg | Mitnehmerelement eines zahnradwechselgetriebes |
CN101555942B (zh) * | 2009-05-15 | 2012-06-27 | 山东临沂临工汽车桥箱有限公司 | 一种六挡汽车变速器换挡机构 |
WO2011091907A1 (de) * | 2010-01-28 | 2011-08-04 | Zf Friedrichshafen Ag | Schaltsicherungsvorrichtung eines mehrstufigen schaltgetriebes |
CN102713371A (zh) * | 2010-01-28 | 2012-10-03 | 腓特烈斯港齿轮工厂股份公司 | 多档变速器的换档止动装置 |
US8726752B2 (en) | 2010-01-28 | 2014-05-20 | Zf Friedrichshafen Ag | Shift securing device for a multi-speed manual gearbox |
CN102713371B (zh) * | 2010-01-28 | 2015-07-22 | 腓特烈斯港齿轮工厂股份公司 | 多档变速器的换档止动装置 |
DE102019131935A1 (de) * | 2019-11-26 | 2021-05-27 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Integration eines Getriebestellers |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE9600774L (sv) | 1997-08-29 |
SE9600774D0 (sv) | 1996-02-28 |
SE506066C2 (sv) | 1997-11-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0731885B1 (de) | Schaltvorrichtung | |
DE69022767T2 (de) | Schaltmechanismus mit einer einzigen Schaltstange. | |
DE602004006407T2 (de) | Hilfskraftbetätigte Steuerung eines Doppelkupplungsgetriebes eines Fahrzeugs | |
DE69702488T2 (de) | Modusschalter | |
DE69109741T2 (de) | Elektronisch gesteuertes Getriebe mit Schaltvorrichtung am Lenkrad. | |
DE2601178A1 (de) | Getriebe, z.b. mit reibung arbeitende variable schaltungsvorrichtung fuer ein kraftfahrzeug | |
DE1904663A1 (de) | Handgeschaltetes Getriebe fuer Kraftfahrzeuge mit zwei Antriebsbereichen | |
DE69622165T2 (de) | Schalteinrichtung mit mittel zum betätigen des zündschossmechanismus durch ein kabel | |
WO1988009451A1 (fr) | Console de changement de vitesses | |
EP1836421B1 (de) | Vorrichtung zur betätigung von schaltgabeln | |
DE69304213T2 (de) | Innere Schalteinheit von einem Gangschaltmechanismus | |
DE19705557A1 (de) | Getriebekasten für Kraftfahrzeuge | |
DE2653035C3 (de) | Schaltvorrichtung für ein Kraftfahrzeugwechselgetriebe | |
WO1992009832A1 (de) | Mechanische schalteinrichtung | |
EP1917462B1 (de) | Schaltanordnung zum verschieben einer schaltgabel | |
WO1985004230A1 (en) | Gear shifting device | |
DE60001985T2 (de) | Schaltstangensteuerung für Getriebe | |
DE1680046B2 (de) | Schaltvorrichtung für Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen | |
DE3522056C2 (de) | ||
DE1930965A1 (de) | Schalteinrichtung fuer Kraftfahrzeugwechselgetriebe | |
DE69716869T2 (de) | Sicherheitseinrichtung für mechanisches schaltgetriebe | |
DE60006457T2 (de) | Getriebe kompakter Bauart mit Schwenkfüssen zur Betätigung von Schaltgabeln | |
DE2510154A1 (de) | Schalteinrichtung fuer wechselgetriebe von kraftfahrzeugen | |
DE102006013262B3 (de) | Vorrichtung zum Umschalten des Lenkgetriebes eines Kettenfahrzeuges | |
DE102004039068B4 (de) | Betätigungseinrichtung für ein automatisiertes mehrstufiges Schaltgetriebe eines Motorfahrzeugs |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |