DE19705469C1 - Lithographisches Herstellungsverfahren für einen Elektrolyten mit Katalysatorschicht - Google Patents
Lithographisches Herstellungsverfahren für einen Elektrolyten mit KatalysatorschichtInfo
- Publication number
- DE19705469C1 DE19705469C1 DE19705469A DE19705469A DE19705469C1 DE 19705469 C1 DE19705469 C1 DE 19705469C1 DE 19705469 A DE19705469 A DE 19705469A DE 19705469 A DE19705469 A DE 19705469A DE 19705469 C1 DE19705469 C1 DE 19705469C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electrolyte
- catalyst
- layer
- electrolyte layer
- catalyst material
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 title claims abstract description 52
- 239000000446 fuel Substances 0.000 title claims abstract description 21
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims abstract description 7
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims abstract description 61
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 34
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims abstract description 13
- 239000002001 electrolyte material Substances 0.000 claims abstract description 5
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims abstract description 3
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims abstract description 3
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 claims abstract 7
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 15
- 239000011149 active material Substances 0.000 claims description 3
- 239000003973 paint Substances 0.000 claims 1
- 230000001678 irradiating effect Effects 0.000 abstract 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 11
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 8
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 6
- 229920002120 photoresistant polymer Polymers 0.000 description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 5
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 5
- 229940037395 electrolytes Drugs 0.000 description 3
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 3
- 229920000557 Nafion® Polymers 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 2
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- CFQCIHVMOFOCGH-UHFFFAOYSA-N platinum ruthenium Chemical compound [Ru].[Pt] CFQCIHVMOFOCGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- RZVAJINKPMORJF-UHFFFAOYSA-N Acetaminophen Chemical group CC(=O)NC1=CC=C(O)C=C1 RZVAJINKPMORJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000282326 Felis catus Species 0.000 description 1
- KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N Ruthenium Chemical compound [Ru] KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000158147 Sator Species 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 1
- 238000006555 catalytic reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 238000005137 deposition process Methods 0.000 description 1
- 238000009713 electroplating Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 238000007731 hot pressing Methods 0.000 description 1
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 1
- -1 hydrogen ions Chemical class 0.000 description 1
- GPRLSGONYQIRFK-UHFFFAOYSA-N hydron Chemical compound [H+] GPRLSGONYQIRFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 238000001459 lithography Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 238000009832 plasma treatment Methods 0.000 description 1
- 229920000307 polymer substrate Polymers 0.000 description 1
- 229910052707 ruthenium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004071 soot Substances 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/10—Fuel cells with solid electrolytes
- H01M8/1004—Fuel cells with solid electrolytes characterised by membrane-electrode assemblies [MEA]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M2300/00—Electrolytes
- H01M2300/0017—Non-aqueous electrolytes
- H01M2300/0065—Solid electrolytes
- H01M2300/0082—Organic polymers
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/86—Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
- H01M4/90—Selection of catalytic material
- H01M4/92—Metals of platinum group
- H01M4/921—Alloys or mixtures with metallic elements
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/30—Hydrogen technology
- Y02E60/50—Fuel cells
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P70/00—Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
- Y02P70/50—Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Inert Electrodes (AREA)
- Catalysts (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Elektrolytschicht
mit angrenzendem Katalysatormaterial für Brennstoffzel
len sowie auf ein diesbezügliches Herstellungsverfah
ren.
Eine Brennstoffzelle weist eine Kathode, einen Elektro
lyten (Elektrolytschicht) sowie eine Anode auf. Der
Elektrolyt besteht aus einer ionenleitenden Schicht,
z. B. aus einer Membran.
Der Kathode wird ein Oxidationsmittel, z. B. Luft und
der Anode wird ein Brennstoff, z. B. Wasserstoff zuge
führt. An der Anode bilden sich in Anwesenheit des
Brennstoffs mittels eines Katalysators Wasserstoffio
nen. Die Wasserstoffionen passieren die protonenlei
tende Membran und verbinden sich auf der Kathodenseite
mit dem vom Oxidationsmittel stammenden Sauerstoff zu
Wasser. Elektronen werden dabei anodenseitig freige
setzt, über einen äußeren Leiter der Kathode zugeführt
und so elektrische Energie erzeugt.
Auf der Membran befindet sich aufgebrachtes Katalysa
tormaterial wie Platin, Platin-Ruthenium, Nickel oder
Palladium. Die Elektroden bzw. das Katalysatormaterial
weisen eine durchgehende Porosität auf, damit der
Brennstoff bzw. das Oxidationsmittel an die Elektrolyt
schicht gelangen kann.
Die bekannten Schichtdicken eines schichtförmig aufge
brachten Katalysatormaterials betragen herstellungsbe
dingt einige µm. Solche Schichtdicken sind zur Erzie
lung der katalytischen Wirkung nicht erforderlich, da
katalytische Aktivität räumlich begrenzt auftritt. Die
katalytische Wirkung beschränkt sich nämlich auf die
Kontaktstellen des Katalysators mit dem Elektrolyten.
Der relevante Bereich ist daher lediglich ca. 1 µm,
möglicherweise jedoch auch bis zu schätzungsweise 5 µm
dick.
Insbesondere aufgrund des hohen Preises der Katalysa
tormaterialien sind überdimensionierte Schichtdicken
nachteilhaft.
Katalysatorschichten werden aus Pulvern hergestellt, um
eine durchgehende Porosität sicherzustellen. Diese Her
stellungsverfahren führen nicht nur zu vorgenannten
Schichtdicken, sondern auch zu mechanischen Haftungs
problemen zwischen Katalysator und Elektrolyten.
Auch beschränkt sich die Auswahl der Materialien auf
die zur Verfügung stehenden Pulvermaterialien.
Verschiedene Verfahren zum Aufbringen von Metall auf
ein Substrat sind aus dem Stand der Technik bekannt.
Der Druckschrift DE 22 53 196 A1 ist z. B. ein
Verfahren zum partiellen Galvanisieren eines nicht-
oder halbleitenden Stoffes zu entnehmen. Dabei kann
auch partiell, d. h. in einem bestimmten Muster, Platin
auf ein Substrat aufgebracht werden.
Gemäß der Druckschrift DE 33 41 560 A1 werden
Metallcluster, d. h. Metallpunkte in Polymerstrukturen
bzw. Polymersubstraten mittels Plasmabehandlung
aufgebracht.
In der Druckschrift DE 38 06 131 C2 werden
Rußpartikelfilter beschrieben, die ein Netzwerk, das
mit Katalysatormaterial beschichtet ist, auf einem
Keramiksubstrat aufweisen.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Verfah
rens, welches die Herstellung einer Elektrolytschicht
mit einer geringen Katalysatorbelegung ermöglicht. Auf
gabe der Erfindung ist ferner die Bereitstellung eines
derartigen Elektrolyten mit Katalysatorbelegung.
Die Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen
des Hauptanspruchs sowie durch eine Vorrichtung mit den
Merkmalen des Nebenanspruchs gelöst. Vorteilhafte Aus
gestaltungen ergeben sich aus den rückbezogenen Ansprü
chen.
Verfahrensgemäß wird ein lichtempfindlicher Lack, also
z. B. der kommerziell erhältliche Positiv-Photolack
Microposit 1400® mit dem Entwickler Microposit 351® der
Firma ShipleyCo auf ein - vorzugsweise dünnes -
Substrat, mit anderen Worten auf ein Trägermaterial
schichtförmig aufgebracht. Die Schichtdicke beträgt
dann beispielsweise maximal 1 µm. Um später ein elek
trochemisches Abscheidungsverfahren durchführen zu kön
nen, sollte das Substrat insbesondere elektrisch lei
tend sein. Auf den oder über dem Photolack wird z. B.
eine punkt- oder linienförmige Maske gebracht. Die
Punkte oder Linien sind im Unterschied zu den übrigen
Bereichen der Maske lichtundurchlässig. Der Abstand
zwischen den Linien oder Punkten kann dann bei einigen
µm, also z. B. bei 1 µm liegen. Anschließend wird der
Photolack durch die lichtdurchlässigen Bereiche der
Maske hindurch belichtet. Dann wird der Photolack an
den belichteten Positionen durch Entwicklung und an
schließend die Maske entfernt.
Alternativ zur Maske können unmittelbar Lichtstrahlen
über die lichtempfindliche Schicht derart gelenkt wer
den, daß das gewünschte Muster entsteht.
Katalysatormaterial, wie z. B. Platin, wird im Anschluß
- z. B. elektrochemisch oder durch Sputtern - auf das
den Photolack aufweisende Substrat aufgetragen. Zweck
mäßigerweise wird danach der Photolack - z. B. durch
erneute Belichtung und Entwicklung - entfernt, um im
Endergebnis den Katalysator in den Elektrolyten einzu
betten. Dieser (fakultative) Schritt kann jedoch auch
entfallen. Durch z. B. ein Sprühverfahren oder durch
Aufgießen eines Elektrolytmaterials wird nun eine Elek
trolytschicht, üblicherweise Nafion®-Polymer, mit dem
Katalysator verbunden. Alternativ kann eine Membran auf
das Substrat mit dem darauf befindlichen Katalysator
gepreßt werden, um so eine mechanische Verbindung zwi
schen dem Katalysator und der Elektrolytschicht herzu
stellen.
Das Substrat wird danach - z. B. durch ein Ätzverfahren
oder durch Abziehen - entfernt. Je dünner das eingangs
gewählte Substrat gewählt war, um so schneller und ein
facher läßt es sich z. B. per Ätzen beseitigen.
Das Katalysatormaterial liegt nun linien- oder netzför
mig vor, so daß die in Brennstoffzellen erforderliche,
durchgehende Querleitfähigkeit auch im Mikrobereich ge
währleistet ist. Das Katalysatornetz ist bei Durchfüh
rung des vorgenannten, fakultativen Schrittes in den
Elektrolyten vorteilhaft eingearbeitet, mit anderen
Worten eingebettet worden. Es ist also eine Art Verzah
nung und damit eine Vergrößerung der Kontaktfläche zwi
schen Katalysator und Elektrolyt erzielt worden. Eine
stabile mechanische Verbindung zwischen Katalysator und
Elektrolyt ist so gewährleistet. Auch wird der elektro
chemisch aktive Bereich durch die Verzahnung vergrö
ßert, da Betriebsmittel in die Verzahnung gelangen
kann. Die verwendete Menge an Katalysatormaterial kann
im Vergleich zum Stand der Technik sehr genau dosiert
werden. Materialkosten können so eingespart werden.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens
wird wechselweise Katalysatormaterial und Störstellen
material aufgetragen. Beispiel ist die wechselweise
Auftragung von Platin und Ruthenium im Verhältnis 1 : 1.
Hierdurch werden Störstellen in das Katalysatormaterial
eingebaut. Es entsteht so eine weiter vergrößerte, ka
talytisch aktive Zone.
In der vorgenannten Weise, also durch die an sich be
kannte Dünnschichtstapeltechnik können auch Katalysa
torlegierungen erzeugt werden, deren Zusammensetzungen
sich räumlich und zwar insbesondere senkrecht zur Ober
fläche der Elektrolytschicht, also entlang der Flächen
normalen der Elektrolytschichtoberfläche (ionenleitende
Membran) verändern. Es ist bekannt, daß Katalysatorma
terialien in Abhängigkeit des eingesetzten Brennstoffs
unterschiedlich geeignet sind. Der Brennstoffgehalt än
dert sich durch Verbrauch auf seinem Weg in Richtung
Elektrolytschicht. Durch das Vorsehen eines Konzentra
tionsgradienten senkrecht zur Elektrolytschichtoberflä
che ist es erfindungsgemäß möglich, die Katalysatorzu
sammensetzung in optimaler Weise an den jeweiligen Ver
brauchsgrad des Brennstoffs anzupassen.
Zur Herstellung einer Membran bzw. einer Elektrolyt
schicht mit beidseitig aufgetragenen Elektroden werden
zwei Elektrolytschichten mit verfahrensgemäß aufge
brachtem Katalysatormaterial hergestellt. Anschließend
werden Elektrolytschichten mit der jeweils unbeschich
teten Seite - z. B. mittels eines zehnminütigen Heiß
preßverfahrens bei Temperaturen von 135°C und Drücken
von 220 bar - miteinander verbunden. Es entsteht so
eine Elektrolytschicht mit beidseitig aufgetragenen Ka
talysatorschichten.
Eine verfahrensgemäß hergestellte Katalysatorschicht
kann unmittelbar als Elektrode mit durchgehender Poro
sität fungieren.
Die so hergestellte Elektroden-Elektrolyt-Einheit wird
insbesondere in Brennstoffzellen eingesetzt.
Die Aufgabe wird des weiteren durch einen Elektrolyten
mit linien- oder netzförmig aufgebrachtem Katalysator
material gelöst. Die Netzform wird bevorzugt, wenn eine
Querleitfähigkeit mittels des Katalysators erzielt wer
den soll. Unter linien- oder netzförmig ist eine
Schicht zu verstehen, die eine Vielzahl von Schlitzen
oder Löchern aufweist. Die Schlitze oder Löcher
"durchlöchern" die Schicht. Sie erstrecken sich also
von einer Seite der Schicht durch diese hindurch zur
gegenüberliegenden Seite der Schicht. Die räumliche Po
sition eines durchgehenden Schlitzes oder Loches hängt
dann ausschließlich von der Position auf der Oberfläche
des Elektrolyten ab. Es gibt also praktisch keine Orts
abhängigkeit eines durchgehenden Schlitzes oder eines
durchgehenden Loches senkrecht zur Oberfläche des Elek
trolyten, auf die das Katalysatormaterial aufgebracht
ist (also in z-Richtung, wenn die x- und y- Achse eines
kartesischen Koordinatensystems parallel zur beschich
teten Oberfläche des Elektrolyten verlaufen).
Ein solcher Elektrolyt mit schichtförmig aufgebrachtem
Katalysatormaterial wird in der erläuterten Weise li
thographisch hergestellt. Die Schichtdicke ist
freier wählbar im Vergleich zum genannten Stand der
Technik. Die Porosität und die erforderliche Querleit
fähigkeit, d. h. die durchgehende elektrische Verbin
dung von einem Rand zum gegenüberliegenden Rand der Ka
talysatorschicht, ist gewährleistet. Die Querleitfähig
keit dient der Gleichverteilung des elektrischen Stro
mes während des Betriebes.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung gibt es eine Ein
bettung des linien- oder netzförmigen Katalysators in
der Elektrolytschicht. Unter Einbettung ist zu verste
hen, daß das Elektrolytmaterial in die Linien oder Lö
cher der Katalysatorschicht hineinreicht, also zumin
dest teilweise eingegraben ist. Diese Einbettung zwi
schen Katalysator und Elektrolyt sorgt für eine mecha
nisch stabile Verbindung und vergrößert die Dreiphasen
zone, also den katalytisch aktiven Bereich, da Be
triebsmittel in die Verzahnung gelangen kann.
Insbesondere sollte bei einer teilweisen Einbettung
mehr als 50% der Oberfläche des netz- oder lienienför
migen Katalysators zugleich den Elektrolyten unmittel
bar kontaktieren. Die dann freie Oberfläche beträgt
folglich bis zu 50%.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung beträgt
die Katalysatorbelegung nicht mehr als 0,8 mg/cm2.
Insbesondere liegt die Katalysatorbelegung bei 0,1
mg/cm2.
Teures Katalysatormaterial wird im Vergleich zum Stand
der Technik folglich sparsam eingesetzt. Die Katalysa
torbelegung beschränkt sich ferner weitgehend auf die
Kontaktbereiche mit dem Elektrolyten, wo katalytische
Aktivität auftritt. Die vorgenannte sparsame Katalysa
torbelegung hat daher keine Einschränkung der katalyti
schen Wirkungen zur Folge.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung beträgt
die Schichtdicke des schichtartig vorliegenden Kataly
satormaterials - insbesondere in Kombination mit der
Einbettung - weniger als 1 µm, unter Umständen auch we
niger als 200 nm.
Brennstoff bzw. Oxidationsmittel können in die Verzah
nung hineingelangen. So entstehen zusätzliche, elektro
chemisch aktive Zonen im Oberflächenbereich der Elek
trolytschicht. Dieser Oberflächenbereich ist einige 100
nm dick. Folglich ist es zur Vermeidung von Materialko
sten zweckmäßig, die Schichtdicke der Katalysator
schicht an die Tiefe des vorgenannten Oberflächenberei
ches anzupassen. Die vorgenannten Schichtdicken haben
sich als ausreichend herausgestellt.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Er
findung weist die Katalysatorschicht Störstellenmate
rialien oder Katalysatormischungen auf. Störstellenma
terialien vergrößern vorteilhaft weiter den elektroche
misch aktiven Bereich. Platin-Ruthenium sei hier als
Katalysatormischung beispielhaft genannt.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Er
findung variiert die Konzentration einer Katalysatormi
schung senkrecht zur Oberfläche der Elektrolytschicht.
Eine Anpassung des Katalysators an den sich aufgrund
von Verbrauch ändernden Brennstoffgehalt ist mittels
des Konzentrationsgradienten möglich.
Kann auf eine Querleitfähigkeit im Mikrobereich ver
zichtet werden, so ist es selbstverständlich nicht er
forderlich, daß der Katalysator linien- oder netzförmig
vorliegt. Durch z. B. entsprechende Wahl einer Maske,
die dann z. B. ein lichtundurchlässiges Netz darstellt,
entsteht z. B. verfahrensgemäß eine Elektrolytschicht,
die punktuell mit Katalysator belegt ist. Die geschil
derten Vorteile der Erfindung treten bis auf eine feh
lende Querleitfähigkeit durch den Katalysator unverän
dert ein.
Die Fig. 1a zeigt den grundsätzlichen Aufbau in Auf
sicht und Fig. 1b zeigt einen Schnitt senkrecht zur
Aufsicht.
In schichtförmiges protonenleitfähiges Material 1, be
kannt unter der Bezeichnung Nafion®, ist katalytisch
aktives Material 2, z. B. Platin, auf beiden Seiten der
Membran netzförmig mittels Lithographie eingebettet
worden. Elektrolytmaterial 3 reicht also in die (durch
die katalytische Schicht hindurchgehenden) Löcher des
netzförmigen Katalysators 2 hinein.
Der Katalysator 2 kann unmittelbar als Elektrode
fungieren. Diese Elektroden-Elektrolyt-Einheit kann in
PEM-Brennstoffzellen eingesetzt werden.
Während des Betriebes gelangt Brennstoff oder Oxidati
onsmittel in die verzahnten Bereiche zwischen Elektro
lytbereich 3 und Katalysator 2 hinein. Da hier der Ka
talysator an den Elektrolyten grenzt, tritt die ge
wünschte katalytische Wirkung auf.
Die Löcher des Netzes lassen den Brennstoff oder das
Oxidationsmittel zum Elektrolyten 1 gelangen. Die
Pfeile 4 in Fig. 1b verdeutlichen das vorteilhafte
Eindringen von Betriebsmitteln in die Verzahnung des
Katalysators 2 mit dem Elektrolytbereich 3. Aufgrund
der Verzahnung grenzt in der aus der Figur ersichtli
chen Weise ca. 50% der Oberfläche des Katalysators an
die Membran. Der andere Teil der Katalysatoroberfläche
liegt frei.
Claims (5)
1. Verfahren zur Herstellung einer Elektrolytschicht
für eine Brennstoffzelle mit angrenzendem
Katalysatormaterial mit den Schritten:
- a) Aufbringung einer UV- oder lichtempfindlichen Lackschicht auf ein Substrat,
- b) Belichtung der Lackschicht derart, daß eine li nien- oder netzförmige Struktur in der Lackschicht entsteht,
- c) Entfernung der belichteten Strukturen,
- d) Einbringung von Katalysatormaterial in die Stel len der entfernten linien- oder netzförmigen Struk tur,
- e) Herstellung einer mechanischen Verbindung zwi schen dem eingebrachten Katalysatormaterial und ei ner Elektrolytschicht für eine Brennstoffzelle,
- f) Entfernung des Substrates.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem nach der
Einbringung von Katalysatormaterial in die Stellen
der entfernten linien- oder netzförmigen Struktur
und vor der Aufbringung von Elektrolytmaterial auf
das Katalysatormaterial die verbliebene licht
empfindliche, linien- oder punktförmig vorliegende
Lackschicht belichtet und dann herausgelöst wird.
3. Elektrolytschicht (1) für eine Brennstoffzelle,
herstellbar durch ein Verfahren nach einem der
vorhergehenden Ansprüche mit punkt-, linien- oder
netzförmig aufgebrachtem, katalytisch aktiven
Material (2).
4. Elektrolytschicht (1) nach Anspruch 3 mit einer
zumindest teilweisen Einbettung des katalytisch ak
tiven Materials (2) in den Elektrolyten (1, 3).
5. Elektrolytschicht (1) nach Anspruch 3 oder 4 mit
einer Katalysatorlegierung (2), deren Konzentration
sich in Richtung der Flächennormalen der Elektro
lytoberfläche ändert.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19705469A DE19705469C1 (de) | 1997-02-13 | 1997-02-13 | Lithographisches Herstellungsverfahren für einen Elektrolyten mit Katalysatorschicht |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19705469A DE19705469C1 (de) | 1997-02-13 | 1997-02-13 | Lithographisches Herstellungsverfahren für einen Elektrolyten mit Katalysatorschicht |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19705469C1 true DE19705469C1 (de) | 1998-10-22 |
Family
ID=7820109
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19705469A Expired - Fee Related DE19705469C1 (de) | 1997-02-13 | 1997-02-13 | Lithographisches Herstellungsverfahren für einen Elektrolyten mit Katalysatorschicht |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19705469C1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2003036748A2 (en) * | 2001-10-24 | 2003-05-01 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | Continuous production of catalyst coated membranes |
WO2003100882A2 (de) * | 2002-05-29 | 2003-12-04 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Protonenleitende polymermembran sowie verfahren zu deren herstellung |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2253196A1 (de) * | 1972-10-30 | 1974-05-09 | Licentia Gmbh | Verfahren zum partiellen galvanisieren eines nicht- oder halbleitenden stoffes |
DE3341560A1 (de) * | 1983-11-17 | 1985-06-05 | Battelle Institut E V | Verfahren zur herstellung von organometallischen katalysatoren |
DE3806131C2 (de) * | 1988-02-26 | 1989-12-14 | Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De |
-
1997
- 1997-02-13 DE DE19705469A patent/DE19705469C1/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2253196A1 (de) * | 1972-10-30 | 1974-05-09 | Licentia Gmbh | Verfahren zum partiellen galvanisieren eines nicht- oder halbleitenden stoffes |
DE3341560A1 (de) * | 1983-11-17 | 1985-06-05 | Battelle Institut E V | Verfahren zur herstellung von organometallischen katalysatoren |
DE3806131C2 (de) * | 1988-02-26 | 1989-12-14 | Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2003036748A2 (en) * | 2001-10-24 | 2003-05-01 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | Continuous production of catalyst coated membranes |
WO2003036748A3 (en) * | 2001-10-24 | 2003-12-18 | Du Pont | Continuous production of catalyst coated membranes |
US7316794B2 (en) | 2001-10-24 | 2008-01-08 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | Continuous production of catalyst coated membranes |
WO2003100882A2 (de) * | 2002-05-29 | 2003-12-04 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Protonenleitende polymermembran sowie verfahren zu deren herstellung |
WO2003100882A3 (de) * | 2002-05-29 | 2004-08-05 | Fraunhofer Ges Forschung | Protonenleitende polymermembran sowie verfahren zu deren herstellung |
US7655342B2 (en) | 2002-05-29 | 2010-02-02 | Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung E.V. | Proton-conducting polymer membrane and method for the production thereof to simultaneously remove the catalyst layers |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19646487C2 (de) | Elektroden-Elektrolyt-Einheit für eine Brennstoffzelle | |
DE112004002061T5 (de) | Verfahren zur Herstellung von Membranen und Membranelektrodenanordnungen mit einem Wasserstoffperoxid-zersetzungskatalysator | |
DE10007990A1 (de) | Elektrode und Membran-Elektrode-Anordnung für elektrochemische Zellen | |
DE10047935A1 (de) | Elektrode für Brennstoffzelle und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE102016209742B4 (de) | Herstellung einer Hochleistungs-Brennstoffzellenelektrode mit Kern-Schale-Katalysator | |
DE19621752A1 (de) | Elektrolytische funktionelle Einrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE4206490C2 (de) | Elektrisch leitfähige Gasverteilerstruktur für eine Brennstoffzelle und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE19757320A1 (de) | Elektrode für Brennstoffzellen | |
EP3834243B1 (de) | Schichtaufbau für eine brennstoffzelle und verfahren zur herstellung eines solchen schichtaufbaus | |
DE3643898A1 (de) | Verfahren zur bildung eines leitfaehigen musters auf einer halbleiteroberflaeche | |
DE19705469C1 (de) | Lithographisches Herstellungsverfahren für einen Elektrolyten mit Katalysatorschicht | |
EP1307939B1 (de) | Verfahren zur beschichtung einer membran-elektroden-einheit mit katalysator und vorrichtung dafür | |
DE112010005261T5 (de) | Platin-Nanopartikel mit hohlen Skelettstrukturen und Herstellungsverfahren | |
DE3532286A1 (de) | Anordnung von gasdiffusionselektroden und verfahren fuer die herstellung von gasdiffusionselektroden | |
EP0142638B1 (de) | Aktivierte Elektroden auf der Basis von Ni, Co, Fe mit aktiver Beschichtung und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE112007000572T5 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Separators und Separator | |
WO2021032594A1 (de) | Beschichtung, verteilerplatte, brennstoffzelle und verfahren zur beschichtung | |
EP2399312B1 (de) | Katalysatorschicht für den einsatz in einer brennstoffzelle sowie verfahren zu deren herstellung | |
EP0973027B1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Elektrode | |
DE102020127463A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines funktionalisiert strukturierten Aufbaus für eine Brennstoffzelle und Membranelektrodenanordnung | |
EP1368844B1 (de) | Verfahren zur abscheidung eines katalysators | |
DE602004001664T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Stromkollektor-Membran Verbundes für Brennstoffzellen | |
EP3915162B1 (de) | Verfahren zur herstellung einer elektrode und elektrode für eine brennstoffzelle | |
DE10036272A1 (de) | Elektrisch verbindende Platte, insbesondere Brennstoffzellen-Bipolarplatte, und Herstellungsverfahren hierfür | |
EP1391001B1 (de) | Verfahren zur doppelseitigen beschichtung einer membran-elektroden-einheit mit katalysator |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20120901 |