DE19705253A1 - Vorrichtung zum drahtlosen Verbinden von wenigstens einer funkbetriebenen Mobilstation über ein Lichtleitfasernetz an ein Netzwerk - Google Patents
Vorrichtung zum drahtlosen Verbinden von wenigstens einer funkbetriebenen Mobilstation über ein Lichtleitfasernetz an ein NetzwerkInfo
- Publication number
- DE19705253A1 DE19705253A1 DE1997105253 DE19705253A DE19705253A1 DE 19705253 A1 DE19705253 A1 DE 19705253A1 DE 1997105253 DE1997105253 DE 1997105253 DE 19705253 A DE19705253 A DE 19705253A DE 19705253 A1 DE19705253 A1 DE 19705253A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- signal
- optical
- frequency
- network
- mobile station
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04B—TRANSMISSION
- H04B10/00—Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
- H04B10/25—Arrangements specific to fibre transmission
- H04B10/2575—Radio-over-fibre, e.g. radio frequency signal modulated onto an optical carrier
- H04B10/25752—Optical arrangements for wireless networks
- H04B10/25753—Distribution optical network, e.g. between a base station and a plurality of remote units
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04B—TRANSMISSION
- H04B10/00—Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
- H04B10/25—Arrangements specific to fibre transmission
- H04B10/2575—Radio-over-fibre, e.g. radio frequency signal modulated onto an optical carrier
- H04B10/25752—Optical arrangements for wireless networks
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Optical Communication System (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum draht
losen Verbinden von wenigstens einer funkbetriebe
nen Mobilstation über ein Lichtleitfasernetz an ein
Netzwerk mit einer Empfangsantenne, mit der von
wenigstens einer Mobilstation ausgesendete Funksig
nale mit aufmodulierter, in das Netzwerk zu über
tragender Dateninformation empfangbar sind, und mit
einer von einem die Dateninformation aufweisenden
Modulationssignal beaufschlagbaren elektrooptischen
Wandlereinheit, mit der ein die Dateninformation
enthaltendes optisches Sendesignal in das Licht
leitfasernetz einkoppelbar ist.
Eine derartige Vorrichtung ist aus der Publikation
"Hybrid-Fibre Millimetre Wave TV-Distribution Tech
nology" von R. Heidemann, H. Schmuck und G. Veith
zum 7th Workshop on Opt. Access Networks, September
1995 in Nürnberg bekannt. Bei dieser Vorrichtung
ist zum drahtlosen Verbinden von wenigstens einer
funkbetriebenen Mobilstation über ein Lichtleit
fasernetz an ein Netzwerk eine elektrooptische
Wandlereinheit vorgesehen, die über einen Laser als
aktive optische Lichtquelle verfügt. Der Laser ist
mit einem durch Frequenzmischung aus dem von einer
Mobilstation abgegebenen Funksignal abgeleiteten
Modulationssignal beaufschlagbar, das die von der
betreffenden Mobilstation in das Netzwerk zu über
tragende Dateninformation enthält. Das aus dem
emittierten Licht als optisches Tragersignal und
dem Modulationssignal gebildete optische Sende
signal beaufschlagt eine optische Empfangseinheit,
mittels der die zu übertragende Dateninformation
dem Netzwerk zuführbar ist.
Mit der gattungsgemäßen Vorrichtung sind zwar funk
betriebene Mobilstationen optisch an ein Netzwerk
ankoppelbar, allerdings weist sie den Nachteil auf,
daß der Laser der elektrooptischen Wandlereinheit
hinsichtlich der Ausfallsicherheit, den Betriebs
kosten und dem Herstellungsaufwand insbesondere in
kommerziellen Anwendungen wenig vorteilhaft ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen,
die sich durch eine ausfallsichere, kostengünstige
elektrooptische Wandlereinheit auszeichnet.
Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der ein
gangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst,
daß die elektrooptische Wandlereinheit eine an das
Lichtleitfasernetz ankoppelbare Lichtweiche auf
weist, mit der von einem aus dem Lichtleitfasernetz
stammenden optischen Empfangssignal ein Teil der
Intensität als optisches Trägersignal abtrennbar
ist und daß die elektrooptische Wandlereinheit über
einen von dem optischen Trägersignal und dem Modu
lationssignal beaufschlagbaren optischen Modulator
verfügt, mit dem die Dateninformation auf das opti
sche Trägersignal zum Bilden des Sendesignales
aufmodulierbar ist.
Dadurch, daß die elektrooptische Wandlereinheit
eine Lichtweiche und einen optischen Modulator als
passive Bauelemente aufweist, ist eine betriebs
sichere kostengünstige Lösung der eingangs genann
ten Aufgabe geschaffen, da passive Bauelemente per
se gegenüber aktiven Bauelementen eine weitaus
höhere Ausfallsicherheit aufweisen und neben der
Einsparung von Energiekosten auch die Herstellung
erheblich kostengünstiger ist.
Bei einer zweckmäßigen Weiterbildung der Vorrich
tung sind die nachverstärkten Funksignale einer
Mobilstation dem optischen Modulator als Modula
tionssignale eingespeist. Diese Ausgestaltung
zeichnet sich durch einen verhältnismäßig einfachen
und damit kostengünstigen Aufbau aus.
In einer anderen Ausgestaltung ist das Modulations
signal aus einem bei Mischung mit einem Lokaloszil
latorsignal und den Funksignalen gebildeten
Zwischenfrequenzsignal gebildet, das die von einer
Mobilstation zu dem Netzwerk zu übertragenden
Dateninformation enthält. Diese Ausgestaltung
zeichnet sich dadurch aus, daß der optische Modula
tor mit einem verhältnismäßig niederfrequenten
Modulationssignal besonders effektiv ansteuerbar
ist.
Zweckmäßigerweise ist zum Generieren des Empfangs
signales ein modengekoppelter Laser mit interner
Modulation vorgesehen, der linear polarisierte
Laserpulse aussendet. Vorteilhafterweise ist diesem
Laser eine polarisationserhaltende Faser nachgeord
net, die in zwei Hauptachsen unterschiedliche Bre
chungsindizes aufweist. Die Eingangspolarisations
richtung der Laserpulse ist so ausgerichtet, daß
ein vorzugsweise gleicher Anteil der Leistung in
Richtung beider Hauptachsen fällt. Der Ausgang der
polarisationserhaltenden Faser mit einer Länge, die
zweckmäßigerweise zu einem aus zwei Einzelimpulsen
mit orthogonaler Polarisation und zueinander
komplementären Spektren zusammengesetzten Empfangs
signal führt, ist über das Lichtleitfasernetz und
die Lichtweiche an den in der Regel polarisations
empfindlichen optischen Modulator angeschlossen, so
daß unabhängig von Polarisationsrichtungsänderungen
bei Übertragung des das Empfangslicht bildenden
Laserpulses in dem Lichtleitfasernetz der optische
Modulator mit einem optischen Trägersignal beauf
schlagbar ist, das eine zum Generieren des Sende
signales ausnutzbare Polarisationskomponente auf
weist.
Zum Generieren des Empfangslichtes ist zweck
mäßigerweise ein intern modulierbarer durch Moden
kopplung gepulster Laser vorgesehen, dessen
Emissionsspektrum im Bereich einer optischen
Mittenfrequenz einen Frequenzkamm mit festen Ab
ständen der Kammlinien sowie um die einzelnen Kamm
linien aufmodulierte, an die wenigstens eine Mobil
station zu übermittelnde Dateninformation aufwei
sende Frequenzkomponenten aufweist. Somit ist der
Laser zum Übertragen von Dateninformationen sowohl
in einem sogenannten "downlink" von dem Netzwerk zu
wenigstens einer Mobilstation als auch in einem
sogenannten "uplink" von wenigstens einer Mobil
station in das Netzwerk als einziges aktives opti
sches Bauelement ausnutzbar.
Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen und Vorteile
der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche
sowie der nachfolgenden Beschreibung von Ausfüh
rungsbeispielen unter Bezug auf die Figuren der
Zeichnung. Es zeigen:
Fig. 1 in einem Blockschaltbild ein Aus
führungsbeispiel einer Vorrich
tung zum drahtlosen Verbinden von
wenigstens einer funkbetriebenen
Mobilstation über ein Lichtleit
fasernetz an ein Netzwerk, bei
der die von wenigstens einer Mo
bilstation ausgesendeten Funksig
nale nach Verstärkung direkt
einem optischen Modulator ein
speisbar sind,
Fig. 2 in einem Blockschaltbild ein wei
teres Ausführungsbeispiel einer
Vorrichtung zum drahtlosen Ver
binden von wenigstens einer funk
betriebenen Mobilstation über ein
Lichtleitfasernetz an ein Netz
werk, bei der über einen Fre
quenzmischer aus einer von den
Funksignalen wenigstens einer
Mobilstation gewonnene, die zu
übertragende Dateninformation
aufweisende Frequenzkomponente
einem optischen Modulator ein
speisbar ist,
Fig. 3 in einem Blockschaltbild ein Aus
führungsbeispiel eines direkt
modulierten Festfrequenzlasers
zum Erzeugen eines einem opti
schen Modulator teilweise ein
speisbaren Empfangssignales,
Fig. 4 in einem Blockschaltbild ein Aus
führungsbeispiel eines abstimm
baren Lasers zum Erzeugen eines
einem optischen Modulator teil
weise einspeisbaren Empfangssig
nales und
Fig. 5 und Fig. 6 in Schaubildern die Polarisa
tionsverhältnisse am Eingang und
am Ausgang einer polarisations
erhaltenden Faser, die einem
Laser gemäß Fig. 3 oder Fig. 4
nachgeordnet ist.
Fig. 1 zeigt in einem Blockschaltbild ein Ausfüh
rungsbeispiel einer Vorrichtung zum drahtlosen
Verbinden von in der Darstellung gemäß Fig. 1 einer
Anzahl von Mobilstationen 1 über ein Lichtleit
fasernetz 2 mit einem Netzwerk 3. Der in Fig. 1
dargestellten Vorrichtung ist über eine Datenein
gangsleitung 4 beispielsweise mit einer Mittenfre
quenz von 1,5 Gigahertz ein mit beispielsweise 155
Megabit pro Sekunde moduliertes, an wenigstens eine
der Mobilstationen 1 zu übermittelndes Datensignal
mit zu übertragender Dateninformation einer Modu
lationssteuereinheit 5 einspeisbar. Mit der Modu
lationssteuereinheit 5 ist über eine Ansteuer
leitung 6 ein Lichtpulse emittierender Laser 7
modulierbar, dessen Emissionsspektrum im Bereich
der optischen Frequenz von beispielsweise 195 Tera
hertz einen Frequenzkamm mit Abständen der Kamm
linien von beispielsweise 15 Gigahertz sowie um die
einzelnen Kammlinien aufmodulierte, an die wenig
stens eine Mobilstation 1 zu übermittelnde Daten
information aufweisende Frequenzkomponenten von in
diesem Ausführungsbeispiel 1,5 Gigahertz aufweist.
Die von dem Laser 7 emittierten Laserpulse sind
über ein Koppelstück 8 einer polarisationserhal
tenden Faser 9 mit gegebener Länge L einspeisbar.
Der Ausgang der polarisationserhaltenden Faser 9
ist einer Zuführlichtleitfaser 10 des Lichtleit
fasernetzes 2 einkoppelbar, die eine Zuführlänge
von beispielsweise mehreren Kilometern aufweist.
Der von dem Laser 7 emittierte, über das Koppel
stück 8 die polarisationserhaltende Faser 9 sowie
die Zuführlichtleitfaser 10 geleitete Laserpuls ist
einer beispielsweise durch einen 3-dB-Koppler ge
bildeten Lichtweiche 11 einer elektrooptischen
Wandlereinheit einspeisbar, mit der der Laserpuls
mit einem Teil seiner Intensität in eine Detek
tionsarmfaser 12 für eine Übertragung von Daten
information von dem Netzwerk 3 zu wenigstens einer
Mobilstation 1 und mit dem im wesentlichen verblei
benden Teil seiner Intensität als optisches Träger
signal in eine Mischarmfaser 13 aufteilbar ist,
wobei für die Zwecke eines alleinigen Übertragen
von Dateninformation von dem Netzwerk 3 zu wenig
stens einer Mobilstation 1 die Lichtweiche 11 für
den Fachmann ohne weiteres erkannbar obsolet ist.
Die in der Detektionsarmfaser 12 geführte Teil
intensität des Laserpulses ist einer Hochfrequenz
photodiode 14 als optoelektrischer Wandler ein
speisbar, die wenigstens eine einer aus dem Netz
werk 3 an wenigstens eine Mobilstation 1 zu über
mittelnde Dateninformation aufweisende Frequenz
komponente entsprechende Bandbreite aufweist. Das
elektrische Ausgangssignal der Hochfrequenzphoto
diode 14 ist über einen Hochfrequenznachverstärker 15
einem Hochfrequenzfilter 16 mit integriertem
Nachverstärker einspeisbar. Mit dem Hochfrequenz
filter 16 ist eine aus dem Netzwerk 3 die an wenig
stens eine Mobilstation 1 zu übermittelnde Daten
information aufweisende Frequenzkomponente selektiv
herausfilterbar. In einem speziellen Ausführungs
beispiel hat diese Frequenzkomponente beispiels
weise unter Berücksichtigung der eingangs genannten
beispielhaften Frequenzwerte eine Frequenz von 61,5
Gigahertz. Diese Frequenzkomponente ist einer
Sendeantenne 17 einspeisbar und im Funkbetrieb als
durch Sendepfeile 18 symbolisch dargestellte Radio
wellen der oder jeder Mobilstation 1 über eine
zugeordnete Mobilstationsantenne 19 einspeisbar.
Die oder jede Mobilstation 1 verfügt über eine an
sich bekannte und deshalb nicht näher erläuterte
Schaltung, mit der die an wenigstens eine Mobilsta
tion 1 von dem Netzwerk 3 zu übermittelnde Datenin
formation aus den von der Sendeantenne 17 abge
strahlten Funkwellen im zum Aufbau von sogenannten
Pikozellen bevorzugt verwendeten 60-Gigahertz-Band
extrahierbar ist.
Weiterhin ist jede Mobilstation 1 dazu eingerich
tet, über die Mobilstationsantenne 19 beispiels
weise im 60-Gigahertz-Band Radiowellen als Funksig
nale abzustrahlen, die durch Empfangspfeile 20
symbolisch dargestellt sind. Den Funksignalen ist
eine in das Netzwerk 3 zu übertragende Dateninfor
mation aufmoduliert, wobei die Sendefrequenz der
oder jeder Mobilstation 1 beispielsweise 63 Giga
hertz beträgt. Die von der jeder Mobilstation 1
ausgesendeten, durch Empfangspfeile 20 dargestell
ten Funksignale sind mit einer Empfangsantenne 21
empfangbar und einem als Bandpaßfilter ausgestal
teten Hochfrequenzfilter 22 mit vorgeschaltetem
Empfangsverstärker zum Herausfiltern einer die von
einer Mobilstation 1 an das Netzwerk 3 zu über
tragende Dateninformation aufweisenden Frequenz
komponente einspeisbar.
Die optische Wandlereinheit der in Fig. 1 darge
stellten Vorrichtung verfügt weiterhin über einen
optischen Modulator 23, der an einem optischen
Eingang von dem in der Mischarmfaser 13 geführten
Teil des Laserpulses als optisches Trägersignal
sowie an einem Radiofrequenzeingang von dem die von
einer Mobilstation 1 in das Netzwerk 3 zu übertra
gende Dateninformation aufweisenden Ausgangssignal
des Hochfrequenzfilters 22 als Modulationssignal
beaufschlagbar ist. Mit dem optischen Modulator 23
sind dem aus einer Teilintensität des von dem Laser
7 emittierten Laserpulses gebildeten optischen
Trägersignal mit dem Kammspektrum die von der Emp
fangsantenne 21 aufgenommenen, die an das Netzwerk
3 zu übertragende Dateninformation enthaltenden
Funksignale der entsprechenden Mobilstation 1 zum
Bilden des optischen Sendesignales aufmodulierbar.
Das von dem optischen Modulator 23 erzeugte opti
sche Sendesignal ist einer beispielsweise ebenfalls
eine Länge von mehreren Kilometern aufweisenden Ab
führlichtleitfaser 24 des Lichtleitfasernetzes 2
einspeisbar. Das durch die Abführlichtleitfaser 24
geleitete Sendesignal ist einer Zwischenfrequenz
photodiode 25 als optoelektrischem Wandler ein
speisbar, die eine Bandbreite aufweist, die wenig
stens der die von der betreffenden Mobilstation 1
an das Netzwerk 3 zu übertragende Dateninformation
enthaltenden Frequenzkomponente entspricht. Bei den
oben beispielhaft genannten Frequenzwerten ist die
von der betreffenden Mobilstation 1 an das Netzwerk
3 zu übertragende Dateninformation bei einer
Differenzfrequenz von 3 Gigahertz aus einer Mi
schung der Frequenzkomponente von 63 Gigahertz des
von der Mobilstation 1 abgegebenen Funksignales und
der in dem optischen Trägersignal enthaltenen be
nachbarten Kammlinie des Kammspektrums gewonnen.
Das Ausgangssignal der Zwischenfrequenzphotodiode
25 ist über einen Zwischenfrequenznachverstärker 26
mit einer der Bandbreite der Zwischen
frequenzphotodiode 25 entsprechenden Verstärker
bandbreite einem als Bandpaßfilter ausgeführten
Zwischenfrequenzfilter 27 einspeisbar. Mit dem
Zwischenfrequenzfilter 27 ist die die von der be
treffenden Mobilstation 1 an das Netzwerk 3 zu
übertragende Dateninformation enthaltende Fre
quenzkomponente von in dem speziellen Aus
führungsbeispiel 3 Gigahertz von der die von dem
Netzwerk 3 an eine Mobilstation 1 zu übertragende
Dateninformation enthaltende Frequenzkomponente von
1,5 Gigahertz abtrennbar. Das Ausgangssignal des
Zwischenfrequenzfilters 27 mit der von der be
treffenden Mobilstation 1 an das Netzwerk 3 zu
übertragenden Dateninformation ist über eine Daten
ausgangsleitung 28 dem Netzwerk 3 einspeisbar.
Durch den Aufbau der elektrooptischen Wandlerein
heit mit der von dem Laserpuls des Lasers 7 ge
speisten Lichtweiche 11 und dem von einer Teil
intensität des Laserpulses gespeisten optischen
Modulator 23 ist zum Verbinden der oder jeder funk
betriebenen Mobilstation 1 mit dem Netzwerk 3 le
diglich eine einzige aktive Lichtquelle, nämlich
der Laser 7, benötigt, dessen Laserpuls zum einen
über die Detektionsarmfaser 12 der Übertragung von
Dateninformation von dem Netzwerk 3 zu einer Mobil
station 1 und über die Mischarmfaser 13 als opti
sches Trägersignal zur Übertragung von Dateninfor
mation von einer Mobilstation 1 zu dem Netzwerk 3
dient. Die Lichtweiche 11 sowie der optische Modu
lator 23 sind passive Bauelemente, die hinsichtlich
des Ansteueraufwandes, des Energieverbrauches, der
Ausfallsicherheit sowie nicht zuletzt in kosten
mäßiger Hinsicht gegenüber aktiven optischen Bau
elementen zur Erzeugung eines optischen Trägersig
nales zum Aufmodulieren der von einer Mobilstation
1 in das Netzwerk 3 zu übertragenden Dateninfor
mation erhebliche Vorteile aufweisen.
Fig. 2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer
Vorrichtung zum drahtlosen Verbinden von wenigstens
einer funkbetriebenen Mobilstation 1 über ein
Lichtleitfasernetz 2 an ein Netzwerk 3, die mit
einer Anzahl von jeweils mit gleichen Bezugszeichen
versehenen Bauelementen entsprechender Funktion wie
bei der anhand Fig. 1 erläuterten Vorrichtung aus
gestattet ist. Dementsprechend werden die bereits
anhand Fig. 1 erläuterten gleichwirkenden Bau
elemente nachfolgend unter Bezug auf die Fig. 1 mit
entsprechenden Erläuterungen nicht näher beschrie
ben. Die in Fig. 2 dargestellte Vorrichtung verfügt
über einen dem Hochfrequenznachverstärker 15 nach
geschalteten Frequenzteiler 29, mit dem eine die
von dem Netzwerk 3 auf wenigstens eine Mobilstation
1 zu übertragende Dateninformation enthaltende Fre
quenzkomponente von beispielsweise 61,5 Gigahertz
der Sendeantenne 17 einspeisbar ist.
Weiterhin ist mit dem Frequenzteiler 29 eine daten
informationsfreie Kammlinie des Ausgangssignales
der Hochfrequenzphotodiode 14 von beispielsweise 60
Gigahertz über eine Lokaloszillatorleitung 30 als
Lokaloszillatorsignal einem ersten Eingang eines
Frequenzmischers 31 einspeisbar. Dem zweiten Ein
gang des Frequenzmischers 31 sind die von der Emp
fangsantenne 21 aufgenommenen, von einem Vorver
stärker 32 verstärkten, durch die Empfangspfeile 20
dargestellten Funksignale der Mobilstationen 1 mit
einer Frequenz von beispielsweise 63 Gigahertz
einspeisbar. Das aus der Differenzfrequenz der
Funksignale und des Lokaloszillatorsignales gebil
dete Ausgangssignal des Frequenzmischers 31 ist
einem als Bandpaßfilter ausgeführten Zwischen
frequenzfilter 33 einspeisbar, mit dem die die von
einer Mobilstation 1 zu dem Netzwerk 3 zu über
tragende Dateninformation aufweisende Frequenz
komponente von in diesem Ausführungsbeispiel 3
Gigahertz herausfilterbar ist.
Das Ausgangssignal des Zwischenfrequenzfilters 33
ist über einen Zwischenfrequenznachverstärker 34
dem Radiofrequenzeingang des optischen Modulators
23 einspeisbar. Dieses nunmehr allein aus der von
einer Mobilstation 1 zu dem Netzwerk 3 zu über
tragende Dateninformation enthaltenden Frequenzkom
ponente gebildete Radiofrequenzsignal ist mit dem
optischen Modulator 23 auf den in der Mischarmfaser
13 als optisches Trägersignal geführten Teil des
Laserpulses aufmodulierbar.
Die in Fig. 2 dargestellte Vorrichtung zeichnet
sich dadurch aus, daß die Signalqualität durch das
Herausfiltern der die von einer Mobilstation 1 zu
dem Netzwerk 3 zu übertragende Dateninformation
aufweisende Frequenzkomponente besonders hoch ist,
insbesondere da die auf das optische Trägersignal
aufmodulierte Frequenzkomponente eine verhältnis
mäßig niedrige Frequenz von beispielsweise 3 Giga
hertz aufweist.
Fig. 3 zeigt in einem Blockschaltbild eine bevor
zugte Ausgestaltung der Modulationssteuereinheit 5
und des Lasers 7 gemäß Fig. 1. Die in Fig. 3 als
Blockschaltbild dargestellte Modulationssteuerein
heit 5 weist eine verlustlos arbeitende Kombina
tionsfrequenzweiche 35 auf, der zum einen über die
Dateneingangsleitung 4 die die von dem Netzwerk 3
zu wenigstens einer Mobilstation 1 zu übertragende
Dateninformation enthaltende Frequenzkomponente und
zum anderen über eine Taktsignalleitung 36 eine
durch einen Festfrequenzgenerator 37 erzeugbare
Taktfrequenz von beispielsweise 15 Gigahertz ein
speisbar ist. Mit der Kombinationsfrequenzweiche 35
sind die die zu übertragende Dateninformation auf
weisende Frequenzkomponente sowie die Taktfrequenz
zu einem in eine Kombinationssignalleitung 38 ein
speisbaren Kombinationssignal addierbar.
Die Kombinationssignalleitung 38 ist an eine An
steuerfrequenzweiche 39 angeschlossen, der neben
dem Kombinationssignal aus der Kombinations
frequenzweiche 35 über eine Gleichstromleitung 40
ein von einer Gleichstromquelle 41 generierbarer
Gleichstrom zuführbar ist. Mit der Ansteuer
frequenzweiche 39 ist aus dem Kombinationssignal
und dem Gleichstrom ein Ansteuersignal bildbar, das
dem Laser 7 über die Ansteuerleitung 6 mit ab
schließender Kontaktelektrode 42 zuführbar ist.
Der Laser 7 in der Ausgestaltung gemäß dem in Fig.
3 dargestellten Ausführungsbeispiel verfügt über
einen monolithischen Resonator 43, der an seiner
hochreflektiven Abschlußseite 44 einen sättigbaren
Passivabsorber 45 und an seiner teildurchlässigen
Auskoppelseite 46 über einen mit der Ansteuerlei
tung 6 verbundenen sättigbaren Steuerabsorber 47
aufweist. Zwischen dem Passivabsorber 45 und dem
Steuerabsorber 47 ist das die spontane Emission
verstärkende Lasermedium 48 vorgesehen.
Mit dem Steuerabsorber 47 ist eine aktive Moden
kopplung zum Erzeugen von in der Darstellung gemäß
Fig. 3 durch einen geschwärzten Pfeil 49 repräsen
tierten Laserpulsen erzeugbar, denen direkt die die
von dem Netzwerk 3 zu wenigstens einer Mobilstation
1 zu übertragende Dateninformation enthaltende
Frequenzkomponente aufmodulierbar ist. Durch das
Vorsehen von einem ausreichenden Frequenzabstand
zwischen dem Taktsignal und der die zu übertragende
Dateninformation enthaltenden Frequenzkomponente
wie in diesem Ausführungsbeispiel von 15 Gigahertz
für das Taktsignal und 3 Gigahertz für die Fre
quenzkomponente ist eine Entkopplung der Daten
information von der durch die Länge des monolithi
schen Resonators 43 vorgegebenen Wiederholrate
erzielt. Durch die Ansteuerung des Steuerabsorbers
47 mit einem Taktsignal mit einer der Umlaufzeit
entsprechenden Frequenz ist gegenüber einem grund
sätzlich ebenfalls durchführbaren freilaufenden
Betrieb mit Modenkopplung über den Passivabsorber
45 das Phasenrauschen erheblich verringert.
Fig. 4 zeigt in einem Blockschaltbild eine ent
sprechend der anhand Fig. 3 erläuterten Ausgestal
tung aufgebaute Modulationssteuereinheit 5. Der
Laser 7 in der in Fig. 4 dargestellten vorteilhaf
ten zweiten Ausgestaltung weist einen hybriden
Resonator 50 auf, dessen hochreflektierende Ab
schlußseite durch einen kippbaren Abschlußgitter
reflektor 51 gebildet ist. Zwischen dem Abschluß
gitterreflektor 51 und einem ein Steuerverstär
kungsmedium 52 aufweisenden Abschlußelement 53 ist
eine sogenannte Gradientenindexlinse 54 vorgesehen,
mit der ein sich zwischen der Gradientenindexlinse
54 und dem Abschlußgitterreflektor 51 verlaufender
paralleler Freistrahl 55 in das Steuerverstärkungs
medium 52 fokussierbar ist. Zweckmäßigerweise weist
das Abschlußelement 53 an seiner der Gradienten
indexlinse 54 zugewandten Seite eine Antireflexbe
schichtung 56 auf, um Fabry-Perot-Moden des ver
stärkenden Abschlußelementes 53 zu unterdrücken.
An der Auskoppelseite 57 des Abschlußelementes 53
ist ein sättigbarer Passivabsorber 58 vorgesehen,
mit dem über passive Modenkopplung bereits kurze,
durch den geschwärzten Pfeil 49 repräsentierte
Laserpulse generierbar sind. Durch auf die Umlauf
zeit in dem hybriden Resonator 50 in ihrer Frequenz
angepaßte Taktsignale sind die Moden aktiv koppel
bar, so daß die Laserpulse gegenüber einem grund
sätzlich ebenfalls durchführbaren freilaufenden
Betrieb mit Modenkopplung über den Passivabsorber
58 ein sehr geringes Phasenrauschen enthalten.
Die anhand Fig. 4 erläuterte Ausgestaltung des
Lasers 7 mit einem hybriden Resonator 50 zeichnet
sich dadurch aus, daß durch Verkippen des Abschluß
gitterreflektors 51 sowie einer Veränderung der
optischen Weglänge zwischen dem Abschlußgitter
reflektor 51 und dem Abschlußelement 53 sowohl die
optische Mittenfrequenz als auch die Umlaufzeit
einstellbar ist. Dadurch sind die optischen Fre
quenzkomponenten und Radiofrequenzanteile der gene
rierten Laserpulse zum einen auf optische Rand
bedingungen in dem Lichtleitfasernetz 2 als auch an
Randbedingungen im Radiofrequenzbereich flexibel
anpaßbar.
Fig. 5 zeigt in einem Schaubild eine erste Haupt
achse 59 und eine zu der ersten Hauptachse 59
orthogonale zweite Hauptachse 60 der polarisations
erhaltenden Faser 9 gemäß Fig. 1, die durch Bre
chungsindizes nX, nY gekennzeichnet sind. Weiterhin
ist in Fig. 5 auf einer Frequenzachse 61 ein Aus
schnitt im Mittenbereich eines von dem Laser 7
emittierten Einkoppelkammspektrums 62 mit zur an
schaulicheren Darstellung fehlenden, die von dem
Netzwerk 3 zu wenigstens einer Mobilstation 1 zu
übertragende Dateninformation aufweisenden Fre
quenzkomponenten dargestellt. Vorzugsweise sind die
Laserpulse linear polarisiert, wobei die durch
einen Doppelpfeil dargestellte Einkoppellinearpola
risationsrichtung 63 so ausgerichtet ist, daß die
Leistung in Richtung der Hauptachsen 59, 60 gleich
verteilt ist.
Fig. 6 zeigt die in Richtung der zueinander ortho
gonalen Hauptachsen 59, 60 gemäß Fig. 5 abgetrage
nen Polarisationsverhältnisse am Ausgang der pola
risationserhaltenden Faser 9, deren Länge L durch
L = c/(2 . Δn . fr)
gegeben ist, wobei mit c die Lichtgeschwindigkeit,
mit Δn die betragsmäßige Differenz zwischen den
Brechungsindizes, nx, ny in Richtung der beiden
Hauptachsen 59, 60 und mit fr die dem Modenabstand
entsprechende Wiederholrate der Laserpulse bezeich
net ist. Bei dieser Länge L der polarisationserhal
tenden Faser 9 treten an deren Ausgang zeitversetzt
zwei die Laserpulse bildende Einzelpulse auf, die,
wie durch Doppelpfeile gekennzeichnet, zwei zuein
ander orthogonal ausgerichtete Ausgangspolarisa
tionsrichtungen 64, 65 sowie zueinander komplemen
täre Auskoppelfrequenzkämme 66, 67 aufweisen, die
gegenüber dem Einkoppelkammspektrum 62 einen dop
pelten Frequenzabstand zwischen benachbarten Kamm
linien von in diesem speziellen Ausführungsbeispiel
30 Gigahertz haben, wobei sich die Auskoppelkamm
spektren 66, 67 bei frequenzmäßiger Überlagerung
wieder zu dem Einkoppelkammspektrum 62 ergänzen.
Dadurch sind unabhängig von Polarisationsänderungen
in der Zuführlichtleitfaser 10 und der Mischarm
faser 13 immer optische Spektrallinien vorhanden,
mit denen mittels des in der Regel polarisations
sensitiven optischen Modulators 23 das Sendesignal
mit der die von einer Mobilstation 1 in das Netz
werk 3 zu übertragende Dateninformation enthalten
den Frequenzkomponente erzeugbar ist.
Claims (15)
1. Vorrichtung zum drahtlosen Verbinden von wenig
stens einer funkbetriebenen Mobilstation (1)
über ein Lichtleitfasernetz (2) an ein Netzwerk
(3) mit einer Empfangsantenne (21), mit der von
wenigstens einer Mobilstation (1) ausgesendete
Funksignale (20) mit aufmodulierter, in das
Netzwerk (3) zu übertragender Dateninformation
empfangbar sind, und mit einer von einem die
Dateninformation aufweisenden Modulationssignal
beaufschlagbaren elektrooptischen Wandlerein
heit, mit der ein die Dateninformation enthal
tendes optisches Sendesignal in das Lichtleit
fasernetz (2) einkoppelbar ist, dadurch gekenn
zeichnet, daß die elektrooptische Wandlerein
heit eine an das Lichtleitfasernetz (2) ankop
pelbare Lichtweiche (11) aufweist, mit der von
einem aus dem Lichtleitfasernetz (2) stammenden
optischen Empfangssignal ein Teil der Intensi
tät als optisches Trägersignal abtrennbar ist
und daß die elektrooptische Wandlereinheit über
einen von dem optischen Trägersignal und dem
Modulationssignal beaufschlagbaren optischen
Modulator (23) verfügt, mit dem die Dateninfor
mation auf das optische Trägersignal zum Bilden
des Sendesignales aufmodulierbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß ein der Empfangsantenne (21)
nachgeschalteter Hochfrequenzfilter (22) vor
gesehen ist, dem die von einer Mobilstation (1)
ausgesendeten Funksignale (20) einspeisbar sind
und dessen Ausgangssignal dem optischen Modu
lator (23) als Modulationssignal einspeisbar
ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß ein Frequenzmischer (31) vorge
sehen ist, dessen Eingänge von den Funksignalen
(20) und einem über einen optoelektrischen
Wandler (14) und einen Frequenzteiler (29) aus
dem optischen Empfangssignal gewonnenen Lokal
oszillatorsignal beaufschlagbar sind und dessen
Ausgangssignal dem optischen Modulator (23) als
Modulationssignal zuführbar ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekenn
zeichnet, daß zwischen dem Frequenzmischer (31)
und dem optischen Modulator (23) ein Bandpaß
filter (33) geschaltet ist, mit dem aus dem
Ausgangssignal des Frequenzmischers (31) eine
die Dateninformation enthaltende Frequenzkompo
nente als Modulationssignal herausfilterbar
ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche i bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß zum Erzeugen des
Empfangssignales ein modengekoppelter Laser (7)
vorgesehen ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Laser (7) von einer Modula
tionssteuereinheit (5) ansteuerbar ist, deren
Ansteuersignal eine Taktfrequenz aufweist, die
in dem Spektrum des Empfangssignales einen Fre
quenzkamm (62) bildet.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, daß mit der Modula
tionsansteuereinheit (5) um die einzelnen Kamm
linien an die wenigstens eine Mobilstation (1)
zu übermittelnde Dateninformation aufweisende
Frequenzkomponenten aufmodulierbar sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, daß die Modulations
ansteuereinheit (5) über eine verlustlos ar
beitende Kombinationsfrequenzweiche (35) ver
fügt, der zum einen über eine Datenein
gangsleitung (4) die eine von dem Netzwerk (3)
zu wenigstens einer Mobilstation (1) zu über
tragende Dateninformation enthaltende Fre
quenzkomponente und zum anderen über eine Takt
signalleitung (36) die durch einen Festfre
quenzgenerator (37) erzeugbare Taktfrequenz
einspeisbar ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Kombinationsfrequenzweiche
(35) eine Ansteuerfrequenzweiche (39) nach
geschaltet ist, der neben dem Ausgangssignal
der Kombinationsfrequenzweiche (35) ein von
einer Gleichstromquelle (41) generierbarer
Gleichstrom zuführbar ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, daß eine dem Laser (7)
nachgeschaltete polarisationserhaltende Faser
(9) vorgesehen ist, die von einem linear pola
risierten Laserpuls beaufschlagbar ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Leistung des Empfangssignales
in Richtung orthogonal zueinander ausgerichte
ter Hauptachsen (59, 60) der polarisations
erhaltenden Faser (9) gleichgewichtet verteilt
ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 11,
dadurch gekennzeichnet, daß ein Vielfaches der
Taktfrequenz durch den Frequenzteiler (31) als
Lokaloszillatorsignal abtrennbar ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet, daß ein von dem Sende
signal beaufschlagbarer optoelektrischer Wand
ler (25) vorgesehen ist, der wenigstens eine
Bandbreite aufweist, die der die Dateninforma
tion enthaltenden Frequenzkomponente ent
spricht.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekenn
zeichnet, daß dem von dem Sendesignal beauf
schlagbaren optoelektrischen Wandler (25) ein
Bandpaßfilter (27) nachgeordnet ist, mit dem
die die Dateninformation enthaltende Frequenz
komponente des Sendesignales herausfilterbar
ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtweiche
(11) ein 3-dB-Koppler ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997105253 DE19705253A1 (de) | 1997-02-12 | 1997-02-12 | Vorrichtung zum drahtlosen Verbinden von wenigstens einer funkbetriebenen Mobilstation über ein Lichtleitfasernetz an ein Netzwerk |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997105253 DE19705253A1 (de) | 1997-02-12 | 1997-02-12 | Vorrichtung zum drahtlosen Verbinden von wenigstens einer funkbetriebenen Mobilstation über ein Lichtleitfasernetz an ein Netzwerk |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19705253A1 true DE19705253A1 (de) | 1998-08-13 |
Family
ID=7819965
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1997105253 Withdrawn DE19705253A1 (de) | 1997-02-12 | 1997-02-12 | Vorrichtung zum drahtlosen Verbinden von wenigstens einer funkbetriebenen Mobilstation über ein Lichtleitfasernetz an ein Netzwerk |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19705253A1 (de) |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6741139B2 (en) | 2001-05-22 | 2004-05-25 | Ydi Wirelesss, Inc. | Optical to microwave converter using direct modulation phase shift keying |
US6823178B2 (en) | 2001-02-14 | 2004-11-23 | Ydi Wireless, Inc. | High-speed point-to-point modem-less microwave radio frequency link using direct frequency modulation |
US9037143B2 (en) | 2010-08-16 | 2015-05-19 | Corning Optical Communications LLC | Remote antenna clusters and related systems, components, and methods supporting digital data signal propagation between remote antenna units |
US9042732B2 (en) | 2010-05-02 | 2015-05-26 | Corning Optical Communications LLC | Providing digital data services in optical fiber-based distributed radio frequency (RF) communication systems, and related components and methods |
US9325429B2 (en) | 2011-02-21 | 2016-04-26 | Corning Optical Communications LLC | Providing digital data services as electrical signals and radio-frequency (RF) communications over optical fiber in distributed communications systems, and related components and methods |
US9525488B2 (en) | 2010-05-02 | 2016-12-20 | Corning Optical Communications LLC | Digital data services and/or power distribution in optical fiber-based distributed communications systems providing digital data and radio frequency (RF) communications services, and related components and methods |
US10096909B2 (en) | 2014-11-03 | 2018-10-09 | Corning Optical Communications Wireless Ltd. | Multi-band monopole planar antennas configured to facilitate improved radio frequency (RF) isolation in multiple-input multiple-output (MIMO) antenna arrangement |
US10110308B2 (en) | 2014-12-18 | 2018-10-23 | Corning Optical Communications Wireless Ltd | Digital interface modules (DIMs) for flexibly distributing digital and/or analog communications signals in wide-area analog distributed antenna systems (DASs) |
US10135533B2 (en) | 2014-11-13 | 2018-11-20 | Corning Optical Communications Wireless Ltd | Analog distributed antenna systems (DASS) supporting distribution of digital communications signals interfaced from a digital signal source and analog radio frequency (RF) communications signals |
US10187151B2 (en) | 2014-12-18 | 2019-01-22 | Corning Optical Communications Wireless Ltd | Digital-analog interface modules (DAIMs) for flexibly distributing digital and/or analog communications signals in wide-area analog distributed antenna systems (DASs) |
US10659163B2 (en) | 2014-09-25 | 2020-05-19 | Corning Optical Communications LLC | Supporting analog remote antenna units (RAUs) in digital distributed antenna systems (DASs) using analog RAU digital adaptors |
US11178609B2 (en) | 2010-10-13 | 2021-11-16 | Corning Optical Communications LLC | Power management for remote antenna units in distributed antenna systems |
-
1997
- 1997-02-12 DE DE1997105253 patent/DE19705253A1/de not_active Withdrawn
Cited By (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6823178B2 (en) | 2001-02-14 | 2004-11-23 | Ydi Wireless, Inc. | High-speed point-to-point modem-less microwave radio frequency link using direct frequency modulation |
US6741139B2 (en) | 2001-05-22 | 2004-05-25 | Ydi Wirelesss, Inc. | Optical to microwave converter using direct modulation phase shift keying |
US9853732B2 (en) | 2010-05-02 | 2017-12-26 | Corning Optical Communications LLC | Digital data services and/or power distribution in optical fiber-based distributed communications systems providing digital data and radio frequency (RF) communications services, and related components and methods |
US9525488B2 (en) | 2010-05-02 | 2016-12-20 | Corning Optical Communications LLC | Digital data services and/or power distribution in optical fiber-based distributed communications systems providing digital data and radio frequency (RF) communications services, and related components and methods |
US9270374B2 (en) | 2010-05-02 | 2016-02-23 | Corning Optical Communications LLC | Providing digital data services in optical fiber-based distributed radio frequency (RF) communications systems, and related components and methods |
US9042732B2 (en) | 2010-05-02 | 2015-05-26 | Corning Optical Communications LLC | Providing digital data services in optical fiber-based distributed radio frequency (RF) communication systems, and related components and methods |
US10014944B2 (en) | 2010-08-16 | 2018-07-03 | Corning Optical Communications LLC | Remote antenna clusters and related systems, components, and methods supporting digital data signal propagation between remote antenna units |
US9037143B2 (en) | 2010-08-16 | 2015-05-19 | Corning Optical Communications LLC | Remote antenna clusters and related systems, components, and methods supporting digital data signal propagation between remote antenna units |
US11671914B2 (en) | 2010-10-13 | 2023-06-06 | Corning Optical Communications LLC | Power management for remote antenna units in distributed antenna systems |
US11224014B2 (en) | 2010-10-13 | 2022-01-11 | Corning Optical Communications LLC | Power management for remote antenna units in distributed antenna systems |
US11212745B2 (en) | 2010-10-13 | 2021-12-28 | Corning Optical Communications LLC | Power management for remote antenna units in distributed antenna systems |
US11178609B2 (en) | 2010-10-13 | 2021-11-16 | Corning Optical Communications LLC | Power management for remote antenna units in distributed antenna systems |
US9813164B2 (en) | 2011-02-21 | 2017-11-07 | Corning Optical Communications LLC | Providing digital data services as electrical signals and radio-frequency (RF) communications over optical fiber in distributed communications systems, and related components and methods |
US9325429B2 (en) | 2011-02-21 | 2016-04-26 | Corning Optical Communications LLC | Providing digital data services as electrical signals and radio-frequency (RF) communications over optical fiber in distributed communications systems, and related components and methods |
US10205538B2 (en) | 2011-02-21 | 2019-02-12 | Corning Optical Communications LLC | Providing digital data services as electrical signals and radio-frequency (RF) communications over optical fiber in distributed communications systems, and related components and methods |
US10659163B2 (en) | 2014-09-25 | 2020-05-19 | Corning Optical Communications LLC | Supporting analog remote antenna units (RAUs) in digital distributed antenna systems (DASs) using analog RAU digital adaptors |
US10096909B2 (en) | 2014-11-03 | 2018-10-09 | Corning Optical Communications Wireless Ltd. | Multi-band monopole planar antennas configured to facilitate improved radio frequency (RF) isolation in multiple-input multiple-output (MIMO) antenna arrangement |
US10523326B2 (en) | 2014-11-13 | 2019-12-31 | Corning Optical Communications LLC | Analog distributed antenna systems (DASS) supporting distribution of digital communications signals interfaced from a digital signal source and analog radio frequency (RF) communications signals |
US10135533B2 (en) | 2014-11-13 | 2018-11-20 | Corning Optical Communications Wireless Ltd | Analog distributed antenna systems (DASS) supporting distribution of digital communications signals interfaced from a digital signal source and analog radio frequency (RF) communications signals |
US10523327B2 (en) | 2014-12-18 | 2019-12-31 | Corning Optical Communications LLC | Digital-analog interface modules (DAIMs) for flexibly distributing digital and/or analog communications signals in wide-area analog distributed antenna systems (DASs) |
US10361783B2 (en) | 2014-12-18 | 2019-07-23 | Corning Optical Communications LLC | Digital interface modules (DIMs) for flexibly distributing digital and/or analog communications signals in wide-area analog distributed antenna systems (DASs) |
US10187151B2 (en) | 2014-12-18 | 2019-01-22 | Corning Optical Communications Wireless Ltd | Digital-analog interface modules (DAIMs) for flexibly distributing digital and/or analog communications signals in wide-area analog distributed antenna systems (DASs) |
US10110308B2 (en) | 2014-12-18 | 2018-10-23 | Corning Optical Communications Wireless Ltd | Digital interface modules (DIMs) for flexibly distributing digital and/or analog communications signals in wide-area analog distributed antenna systems (DASs) |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69232744T2 (de) | Breitbandige Laser für faseroptische Übertragungssysteme | |
DE69204183T2 (de) | Dispersionskorrekturvorrichtung für optische Faser. | |
DE69301655T2 (de) | Generator optischer Signale für Telekommunikationsanlage | |
EP0354567B1 (de) | Sende/Empfangsteil für ein bidirektionales kohärent-optisches übertragungssystem | |
DE69725815T2 (de) | Wellenlängenumwandlungsvorrichtung mit verbessertem Wirkungsgrad, einfacher Justierbarkeit und Polarisationsunempfindlichkeit | |
DE69525159T2 (de) | Erzeugung von hochfrequenzmodulierter optischer strahlung | |
EP1776785B1 (de) | Vorrichtung zur erzeugung und modulation eines hochfrequenten signals | |
DE3232430C2 (de) | Optisches Nachrichtenübertragungssystem | |
DE69631817T2 (de) | Sender für modulierte und depolarisierte optische Signale | |
DE10208712A1 (de) | Phasengesteuerte Antennengruppe mit einer verstärkungsgeschalteten Multi-Mode-Fabry-Perot-Laserdiode und einer Faser hoher Dispersion | |
EP0863628A1 (de) | Verfahren und Anordnung zum Betreiben eines Laser-Sendesystems für optische Freiraum-Kommunikation | |
DE19705253A1 (de) | Vorrichtung zum drahtlosen Verbinden von wenigstens einer funkbetriebenen Mobilstation über ein Lichtleitfasernetz an ein Netzwerk | |
DE3637809A1 (de) | Sender fuer kohaerente lichtwellen | |
DE60210920T2 (de) | Erzeugung von elektronischen Trägersignalen im optischen Bereich | |
DE69313287T2 (de) | Optische quelle für ein kommunikationssystem | |
DE69800443T2 (de) | Millimeterwellen optische Quelle für ein radio-über-Faser Verteilungsnetzwerk | |
WO2014202074A1 (de) | Optoelektronischer oszillator | |
DE60111207T2 (de) | Stabilisierte strahlungsquelle | |
DE69022151T2 (de) | Halbleiterlaserverstärkereinheit hoher Verstärkung. | |
DE10044405A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Radiofrequenzwellen | |
EP0607868A1 (de) | Optische Sendeeinrichtung und Nachichtenübertragungssystem | |
DE10055885A1 (de) | Ultrahochgeschwindigkeits-Laservorrichtung mit mehreren Wellenlängen, die ein Abtastfasergitter verwendet | |
DE60201200T2 (de) | Quelle für optische Pulse für optische Fernübertragunssysteme | |
EP0717514A2 (de) | Optische Sendeeinrichtung für ein optisches Nachrichtenübertragungssystem in Verbindung mit einem Funksystem | |
DE10146365A1 (de) | Wellenlängen-Wandlervorrichtung für ein Ultrahochgeschwindigkeitsverfahren für optische Signale |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT ZUR FOERDERUNG DER ANGEWAND |
|
8130 | Withdrawal |