DE19704714A1 - Amphiphile Blockcopolymere - Google Patents
Amphiphile BlockcopolymereInfo
- Publication number
- DE19704714A1 DE19704714A1 DE19704714A DE19704714A DE19704714A1 DE 19704714 A1 DE19704714 A1 DE 19704714A1 DE 19704714 A DE19704714 A DE 19704714A DE 19704714 A DE19704714 A DE 19704714A DE 19704714 A1 DE19704714 A1 DE 19704714A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- polymer
- block copolymers
- aqueous
- radical
- monomers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 229920000469 amphiphilic block copolymer Polymers 0.000 title claims abstract description 6
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 title claims description 72
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 title claims description 21
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 title claims description 9
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims abstract description 57
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 52
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 14
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims abstract description 7
- GOXQRTZXKQZDDN-UHFFFAOYSA-N 2-Ethylhexyl acrylate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)C=C GOXQRTZXKQZDDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 6
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 claims abstract description 6
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 claims abstract description 5
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 claims abstract description 5
- XHZPRMZZQOIPDS-UHFFFAOYSA-N 2-Methyl-2-[(1-oxo-2-propenyl)amino]-1-propanesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)CC(C)(C)NC(=O)C=C XHZPRMZZQOIPDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 4
- AGBXYHCHUYARJY-UHFFFAOYSA-N 2-phenylethenesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C=CC1=CC=CC=C1 AGBXYHCHUYARJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 3
- 229920001400 block copolymer Polymers 0.000 claims description 43
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 24
- 238000007720 emulsion polymerization reaction Methods 0.000 claims description 12
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 12
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 239000011734 sodium Substances 0.000 claims description 10
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 238000010526 radical polymerization reaction Methods 0.000 claims description 8
- ISXSCDLOGDJUNJ-UHFFFAOYSA-N tert-butyl prop-2-enoate Chemical compound CC(C)(C)OC(=O)C=C ISXSCDLOGDJUNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 claims description 7
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- SJMYWORNLPSJQO-UHFFFAOYSA-N tert-butyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OC(C)(C)C SJMYWORNLPSJQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 claims description 4
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 claims description 4
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 3
- CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N butyl acrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C=C CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229920000536 2-Acrylamido-2-methylpropane sulfonic acid Polymers 0.000 claims description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 claims description 2
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011591 potassium Substances 0.000 claims description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M Methacrylate Chemical compound CC(=C)C([O-])=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M 0.000 abstract description 6
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 abstract description 5
- 125000004108 n-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 abstract description 3
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 abstract description 2
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 39
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 32
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 19
- -1 4-oxo-2,2,6,6-tetramethyl-1-piperidinyloxy Chemical group 0.000 description 15
- 239000003999 initiator Substances 0.000 description 13
- 229940063559 methacrylic acid Drugs 0.000 description 12
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 12
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 11
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 11
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 10
- 239000004815 dispersion polymer Substances 0.000 description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 9
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 8
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 8
- 239000000693 micelle Substances 0.000 description 7
- CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N Ascorbic acid Chemical compound OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)C(O)=C1O CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N 0.000 description 5
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 5
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 5
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 5
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 5
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 5
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 5
- 229940063557 methacrylate Drugs 0.000 description 5
- 229940102838 methylmethacrylate Drugs 0.000 description 5
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 5
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 4
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 4
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 4
- 239000002612 dispersion medium Substances 0.000 description 4
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 4
- 150000002763 monocarboxylic acids Chemical class 0.000 description 4
- 239000007870 radical polymerization initiator Substances 0.000 description 4
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 4
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 1,2-Divinylbenzene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1C=C MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 2-(2-cyanopropan-2-yldiazenyl)-2-methylpropanenitrile Chemical compound N#CC(C)(C)N=NC(C)(C)C#N OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 2-(3-fluorophenyl)-1h-imidazole Chemical compound FC1=CC=CC(C=2NC=CN=2)=C1 JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KUDUQBURMYMBIJ-UHFFFAOYSA-N 2-prop-2-enoyloxyethyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCCOC(=O)C=C KUDUQBURMYMBIJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SOGAXMICEFXMKE-UHFFFAOYSA-N Butylmethacrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C(C)=C SOGAXMICEFXMKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004908 Emulsion polymer Substances 0.000 description 2
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 2
- RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N Isoprene Chemical compound CC(=C)C=C RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SYNHCENRCUAUNM-UHFFFAOYSA-N Nitrogen mustard N-oxide hydrochloride Chemical group Cl.ClCC[N+]([O-])(C)CCCl SYNHCENRCUAUNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002845 Poly(methacrylic acid) Polymers 0.000 description 2
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N Sodium Chemical class [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 2
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 2
- ROOXNKNUYICQNP-UHFFFAOYSA-N ammonium persulfate Chemical compound [NH4+].[NH4+].[O-]S(=O)(=O)OOS([O-])(=O)=O ROOXNKNUYICQNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000010323 ascorbic acid Nutrition 0.000 description 2
- 229960005070 ascorbic acid Drugs 0.000 description 2
- 239000011668 ascorbic acid Substances 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 150000001991 dicarboxylic acids Chemical class 0.000 description 2
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 2
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 2
- 238000010556 emulsion polymerization method Methods 0.000 description 2
- UIWXSTHGICQLQT-UHFFFAOYSA-N ethenyl propanoate Chemical compound CCC(=O)OC=C UIWXSTHGICQLQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 description 2
- 229960002163 hydrogen peroxide Drugs 0.000 description 2
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 2
- SBGKURINHGJRFN-UHFFFAOYSA-N hydroxymethanesulfinic acid Chemical compound OCS(O)=O SBGKURINHGJRFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 2
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 2
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 2
- LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N methylenebutanedioic acid Natural products OC(=O)CC(=C)C(O)=O LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 2
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 2
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 2
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 description 2
- GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L sodium sulfite Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])=O GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M sulfonate Chemical compound [O-]S(=O)=O BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- CIHOLLKRGTVIJN-UHFFFAOYSA-N tert‐butyl hydroperoxide Chemical compound CC(C)(C)OO CIHOLLKRGTVIJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000012549 training Methods 0.000 description 2
- HGXJDMCMYLEZMJ-UHFFFAOYSA-N (2-methylpropan-2-yl)oxy 2,2-dimethylpropaneperoxoate Chemical compound CC(C)(C)OOOC(=O)C(C)(C)C HGXJDMCMYLEZMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KDGNCLDCOVTOCS-UHFFFAOYSA-N (2-methylpropan-2-yl)oxy propan-2-yl carbonate Chemical compound CC(C)OC(=O)OOC(C)(C)C KDGNCLDCOVTOCS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RIPYNJLMMFGZSX-UHFFFAOYSA-N (5-benzoylperoxy-2,5-dimethylhexan-2-yl) benzenecarboperoxoate Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)OOC(C)(C)CCC(C)(C)OOC(=O)C1=CC=CC=C1 RIPYNJLMMFGZSX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MIOPJNTWMNEORI-GMSGAONNSA-N (S)-camphorsulfonic acid Chemical compound C1C[C@@]2(CS(O)(=O)=O)C(=O)C[C@@H]1C2(C)C MIOPJNTWMNEORI-GMSGAONNSA-N 0.000 description 1
- LJCZNYWLQZZIOS-UHFFFAOYSA-N 2,2,2-trichlorethoxycarbonyl chloride Chemical compound ClC(=O)OCC(Cl)(Cl)Cl LJCZNYWLQZZIOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YAJYJWXEWKRTPO-UHFFFAOYSA-N 2,3,3,4,4,5-hexamethylhexane-2-thiol Chemical compound CC(C)C(C)(C)C(C)(C)C(C)(C)S YAJYJWXEWKRTPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BJELTSYBAHKXRW-UHFFFAOYSA-N 2,4,6-triallyloxy-1,3,5-triazine Chemical compound C=CCOC1=NC(OCC=C)=NC(OCC=C)=N1 BJELTSYBAHKXRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ODBCKCWTWALFKM-UHFFFAOYSA-N 2,5-bis(tert-butylperoxy)-2,5-dimethylhex-3-yne Chemical compound CC(C)(C)OOC(C)(C)C#CC(C)(C)OOC(C)(C)C ODBCKCWTWALFKM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DMWVYCCGCQPJEA-UHFFFAOYSA-N 2,5-bis(tert-butylperoxy)-2,5-dimethylhexane Chemical compound CC(C)(C)OOC(C)(C)CCC(C)(C)OOC(C)(C)C DMWVYCCGCQPJEA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XMNIXWIUMCBBBL-UHFFFAOYSA-N 2-(2-phenylpropan-2-ylperoxy)propan-2-ylbenzene Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(C)(C)OOC(C)(C)C1=CC=CC=C1 XMNIXWIUMCBBBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OEPOKWHJYJXUGD-UHFFFAOYSA-N 2-(3-phenylmethoxyphenyl)-1,3-thiazole-4-carbaldehyde Chemical compound O=CC1=CSC(C=2C=C(OCC=3C=CC=CC=3)C=CC=2)=N1 OEPOKWHJYJXUGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ISRGONDNXBCDBM-UHFFFAOYSA-N 2-chlorostyrene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1C=C ISRGONDNXBCDBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WDQMWEYDKDCEHT-UHFFFAOYSA-N 2-ethylhexyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)C(C)=C WDQMWEYDKDCEHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WFUGQJXVXHBTEM-UHFFFAOYSA-N 2-hydroperoxy-2-(2-hydroperoxybutan-2-ylperoxy)butane Chemical compound CCC(C)(OO)OOC(C)(CC)OO WFUGQJXVXHBTEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IFXDUNDBQDXPQZ-UHFFFAOYSA-N 2-methylbutan-2-yl 2-ethylhexaneperoxoate Chemical compound CCCCC(CC)C(=O)OOC(C)(C)CC IFXDUNDBQDXPQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YHSYGCXKWUUKIK-UHFFFAOYSA-N 2-prop-2-enoyloxyethyl 3-oxobutanoate Chemical compound CC(=O)CC(=O)OCCOC(=O)C=C YHSYGCXKWUUKIK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VFZKVQVQOMDJEG-UHFFFAOYSA-N 2-prop-2-enoyloxypropyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OC(C)COC(=O)C=C VFZKVQVQOMDJEG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FQMIAEWUVYWVNB-UHFFFAOYSA-N 3-prop-2-enoyloxybutyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OC(C)CCOC(=O)C=C FQMIAEWUVYWVNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UUEWCQRISZBELL-UHFFFAOYSA-N 3-trimethoxysilylpropane-1-thiol Chemical compound CO[Si](OC)(OC)CCCS UUEWCQRISZBELL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UZFMOKQJFYMBGY-UHFFFAOYSA-N 4-hydroxy-TEMPO Chemical group CC1(C)CC(O)CC(C)(C)N1[O] UZFMOKQJFYMBGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JHWGFJBTMHEZME-UHFFFAOYSA-N 4-prop-2-enoyloxybutyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCCCCOC(=O)C=C JHWGFJBTMHEZME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N Benzoylperoxide Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)OOC(=O)C1=CC=CC=C1 OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FIWRUIQDDCPCOQ-UHFFFAOYSA-N C=CC(=O)OC1C=CC=C1 Chemical compound C=CC(=O)OC1C=CC=C1 FIWRUIQDDCPCOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 1
- IMROMDMJAWUWLK-UHFFFAOYSA-N Ethenol Chemical compound OC=C IMROMDMJAWUWLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N Fe2+ Chemical class [Fe+2] CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000271915 Hydrophis Species 0.000 description 1
- CNCOEDDPFOAUMB-UHFFFAOYSA-N N-Methylolacrylamide Chemical compound OCNC(=O)C=C CNCOEDDPFOAUMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N N-Vinyl-2-pyrrolidone Chemical compound C=CN1CCCC1=O WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RPDUDBYMNGAHEM-UHFFFAOYSA-N PROXYL Chemical group CC1(C)CCC(C)(C)N1[O] RPDUDBYMNGAHEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000010678 Paulownia tomentosa Nutrition 0.000 description 1
- 240000002834 Paulownia tomentosa Species 0.000 description 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M Sodium bisulfite Chemical compound [Na+].OS([O-])=O DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 description 1
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 150000001447 alkali salts Chemical class 0.000 description 1
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 1
- 125000005262 alkoxyamine group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005907 alkyl ester group Chemical group 0.000 description 1
- 150000008051 alkyl sulfates Chemical class 0.000 description 1
- XYLMUPLGERFSHI-UHFFFAOYSA-N alpha-Methylstyrene Chemical compound CC(=C)C1=CC=CC=C1 XYLMUPLGERFSHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 229910001870 ammonium persulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019395 ammonium persulphate Nutrition 0.000 description 1
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 235000019400 benzoyl peroxide Nutrition 0.000 description 1
- 229910002056 binary alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- ZPOLOEWJWXZUSP-WAYWQWQTSA-N bis(prop-2-enyl) (z)-but-2-enedioate Chemical compound C=CCOC(=O)\C=C/C(=O)OCC=C ZPOLOEWJWXZUSP-WAYWQWQTSA-N 0.000 description 1
- UTOVMEACOLCUCK-PLNGDYQASA-N butyl maleate Chemical class CCCCOC(=O)\C=C/C(O)=O UTOVMEACOLCUCK-PLNGDYQASA-N 0.000 description 1
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- CKJMHSMEPSUICM-UHFFFAOYSA-N di-tert-butyl nitroxide Chemical class CC(C)(C)N([O])C(C)(C)C CKJMHSMEPSUICM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LSXWFXONGKSEMY-UHFFFAOYSA-N di-tert-butyl peroxide Chemical compound CC(C)(C)OOC(C)(C)C LSXWFXONGKSEMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000502 dialysis Methods 0.000 description 1
- 150000001993 dienes Chemical class 0.000 description 1
- 150000005690 diesters Chemical class 0.000 description 1
- LDCRTTXIJACKKU-ARJAWSKDSA-N dimethyl maleate Chemical compound COC(=O)\C=C/C(=O)OC LDCRTTXIJACKKU-ARJAWSKDSA-N 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- WBZKQQHYRPRKNJ-UHFFFAOYSA-L disulfite Chemical compound [O-]S(=O)S([O-])(=O)=O WBZKQQHYRPRKNJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- QZYRMODBFHTNHF-UHFFFAOYSA-N ditert-butyl benzene-1,2-dicarboperoxoate Chemical compound CC(C)(C)OOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OOC(C)(C)C QZYRMODBFHTNHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000001804 emulsifying effect Effects 0.000 description 1
- FFYWKOUKJFCBAM-UHFFFAOYSA-N ethenyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OC=C FFYWKOUKJFCBAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MEGHWIAOTJPCHQ-UHFFFAOYSA-N ethenyl butanoate Chemical compound CCCC(=O)OC=C MEGHWIAOTJPCHQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GLVVKKSPKXTQRB-UHFFFAOYSA-N ethenyl dodecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)OC=C GLVVKKSPKXTQRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AFSIMBWBBOJPJG-UHFFFAOYSA-N ethenyl octadecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC=C AFSIMBWBBOJPJG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NKSJNEHGWDZZQF-UHFFFAOYSA-N ethenyl(trimethoxy)silane Chemical compound CO[Si](OC)(OC)C=C NKSJNEHGWDZZQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002573 ethenylidene group Chemical group [*]=C=C([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol Natural products OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 238000004108 freeze drying Methods 0.000 description 1
- 230000035784 germination Effects 0.000 description 1
- VOZRXNHHFUQHIL-UHFFFAOYSA-N glycidyl methacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC1CO1 VOZRXNHHFUQHIL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940093915 gynecological organic acid Drugs 0.000 description 1
- PYGSKMBEVAICCR-UHFFFAOYSA-N hexa-1,5-diene Chemical group C=CCCC=C PYGSKMBEVAICCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OZPOKBYTBMPYGZ-UHFFFAOYSA-N hexylperoxymethylbenzene Chemical compound CCCCCCOOCC1=CC=CC=C1 OZPOKBYTBMPYGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RSGPROFUAZQXLV-UHFFFAOYSA-N hydrogen peroxide;2-hydroperoxy-2-methylpropane Chemical compound OO.CC(C)(C)OO RSGPROFUAZQXLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001477 hydrophilic polymer Polymers 0.000 description 1
- 125000001165 hydrophobic group Chemical group 0.000 description 1
- 229920001600 hydrophobic polymer Polymers 0.000 description 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000012688 inverse emulsion polymerization Methods 0.000 description 1
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Substances [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BAUYGSIQEAFULO-UHFFFAOYSA-L iron(2+) sulfate (anhydrous) Chemical compound [Fe+2].[O-]S([O-])(=O)=O BAUYGSIQEAFULO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910000359 iron(II) sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000012939 laminating adhesive Substances 0.000 description 1
- 229920000126 latex Polymers 0.000 description 1
- 150000002632 lipids Chemical class 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 229920002521 macromolecule Polymers 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 150000002736 metal compounds Chemical class 0.000 description 1
- FQPSGWSUVKBHSU-UHFFFAOYSA-N methacrylamide Chemical compound CC(=C)C(N)=O FQPSGWSUVKBHSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GDOPTJXRTPNYNR-UHFFFAOYSA-N methyl-cyclopentane Natural products CC1CCCC1 GDOPTJXRTPNYNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 1
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 229920006030 multiblock copolymer Polymers 0.000 description 1
- ZIUHHBKFKCYYJD-UHFFFAOYSA-N n,n'-methylenebisacrylamide Chemical compound C=CC(=O)NCNC(=O)C=C ZIUHHBKFKCYYJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OMNKZBIFPJNNIO-UHFFFAOYSA-N n-(2-methyl-4-oxopentan-2-yl)prop-2-enamide Chemical compound CC(=O)CC(C)(C)NC(=O)C=C OMNKZBIFPJNNIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DNTMQTKDNSEIFO-UHFFFAOYSA-N n-(hydroxymethyl)-2-methylprop-2-enamide Chemical compound CC(=C)C(=O)NCO DNTMQTKDNSEIFO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 125000000466 oxiranyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000005022 packaging material Substances 0.000 description 1
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 1
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 1
- 239000004584 polyacrylic acid Substances 0.000 description 1
- 229920006254 polymer film Polymers 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 1
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 1
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 1
- 239000011164 primary particle Substances 0.000 description 1
- FBCQUCJYYPMKRO-UHFFFAOYSA-N prop-2-enyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC=C FBCQUCJYYPMKRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QTECDUFMBMSHKR-UHFFFAOYSA-N prop-2-enyl prop-2-enoate Chemical compound C=CCOC(=O)C=C QTECDUFMBMSHKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HJWLCRVIBGQPNF-UHFFFAOYSA-N prop-2-enylbenzene Chemical class C=CCC1=CC=CC=C1 HJWLCRVIBGQPNF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 239000012966 redox initiator Substances 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000006722 reduction reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000011163 secondary particle Substances 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 229940079827 sodium hydrogen sulfite Drugs 0.000 description 1
- 235000010267 sodium hydrogen sulphite Nutrition 0.000 description 1
- 235000010265 sodium sulphite Nutrition 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
- 238000001694 spray drying Methods 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- CXOHVCKJGLFRKZ-AATRIKPKSA-N tert-butyl (e)-but-2-eneperoxoate Chemical compound C\C=C\C(=O)OOC(C)(C)C CXOHVCKJGLFRKZ-AATRIKPKSA-N 0.000 description 1
- WYKYCHHWIJXDAO-UHFFFAOYSA-N tert-butyl 2-ethylhexaneperoxoate Chemical compound CCCCC(CC)C(=O)OOC(C)(C)C WYKYCHHWIJXDAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GJBRNHKUVLOCEB-UHFFFAOYSA-N tert-butyl benzenecarboperoxoate Chemical compound CC(C)(C)OOC(=O)C1=CC=CC=C1 GJBRNHKUVLOCEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SWAXTRYEYUTSAP-UHFFFAOYSA-N tert-butyl ethaneperoxoate Chemical compound CC(=O)OOC(C)(C)C SWAXTRYEYUTSAP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000428 triblock copolymer Polymers 0.000 description 1
- 230000007306 turnover Effects 0.000 description 1
- NLVXSWCKKBEXTG-UHFFFAOYSA-N vinylsulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C=C NLVXSWCKKBEXTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F2/00—Processes of polymerisation
- C08F2/12—Polymerisation in non-solvents
- C08F2/16—Aqueous medium
- C08F2/22—Emulsion polymerisation
- C08F2/24—Emulsion polymerisation with the aid of emulsifying agents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F293/00—Macromolecular compounds obtained by polymerisation on to a macromolecule having groups capable of inducing the formation of new polymer chains bound exclusively at one or both ends of the starting macromolecule
- C08F293/005—Macromolecular compounds obtained by polymerisation on to a macromolecule having groups capable of inducing the formation of new polymer chains bound exclusively at one or both ends of the starting macromolecule using free radical "living" or "controlled" polymerisation, e.g. using a complexing agent
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K23/00—Use of substances as emulsifying, wetting, dispersing, or foam-producing agents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K23/00—Use of substances as emulsifying, wetting, dispersing, or foam-producing agents
- C09K23/16—Amines or polyamines
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Graft Or Block Polymers (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft bei 20°C und 1 atm in Wasser
lösliche amphiphile Blockcopolymere und durch selektive Hydrolyse
in solche amphiphile Blockcopolymere wandelbare Blockcopolymere
bestehend aus
- - wenigstens einem Polymerblock der Sorte A, erhältlich durch radikalische Polymerisation von einem oder mehreren hydroph oben Monomeren aus der Gruppe A umfassend Styrol, Methylmeth acrylat, n-Butylacrylat und 2-Ethylhexylacrylat
und
- - wenigstens einem Polymerblock der Sorte B, erhältlich durch radikalische Polymerisation von einem oder mehreren hydrophi len oder zu hydrophilen Monomeren hydrolysierbaren Monomeren aus der Gruppe B umfassend Acrylsäure, Methacrylsäure, 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure, Styrolsulfonsäure, die Kalium-, Natrium- und Ammoniumsalze der vorgenannten Säuren, tert.-Butylacrylat und tert.-Butylmethacrylat,
wobei die Polymerblöcke der Sorten A, B direkt und nicht durch
konstitutionelle Einheiten, die nicht Teil der Blöcke sind, mit
einander verbunden und durch radikalische Polymerisation im Bei
sein von N-Oxyl-Radikalen erhalten werden (Polymerblöcke aus
tert.-Butylacrylat und tert.-Butylmethacrylat können z. B. durch
Hydrolyse in Dioxan/HCl in die entsprechende Polyacrylsäure bzw.
Polymethacrylsäure gewandelt werden).
Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung Verfahren zur Her
stellung solcher Blockcopolymere und deren Verwendung zur Her
stellung wäßriger Polymerisatdispersionen.
Wäßrige Polymerisatdispersionen (Latices) sind allgemein bekannt.
Es handelt sich um fluide Systeme, die als disperse Phase in wäß
rigem Dispergiermedium aus mehreren ineinander verschlungenen
Polymerisatketten bestehende Polymerisatknäuel (sogenannte
Polymerisatteilchen) in disperser Verteilung befindlich enthal
ten.
Ebenso wie Polymerisatlösungen beim Verdampfen des Lösungs
mittels, weisen wäßrige Polymerisatdispersionen beim Verdampfen
des wäßrigen Dispergiermediums das Potential zur Ausbildung von
Polymerisatfilmen auf, weshalb sie insbesondere als Bindemittel,
z. B. für Anstrichfarben oder für Massen zum Beschichten von Le
der, Papier oder Kunststoffolien Anwendung finden. Aufgrund ihrer
umweltfreundlichen Eigenschaften gewinnen sie zunehmend an Bedeu
tung.
Problematisch an wäßrigen Polymerisatdispersionen ist jedoch, daß
der Zustand der dispersen Verteilung der Polymerisatpartikel in
der Regel thermodynamisch nicht stabil ist. D.h., die wäßrige
Polymerisatdispersion strebt danach, die Grenzfläche "disper
gierte Polymerisatpartikel/wäßriges Dispergiermedium" dadurch zu
verkleinern, daß sich mehrere der feinteiligen Polymerisatprimär
teilchen zu größeren Polymerisatsekundärteilchen (Koagulat) ver
einigen.
Es ist nun allgemein bekannt, daß sich die Stabilität der disper
sen Verteilung von Polymerisatteilchen mit Hilfe von Dispergier
mitteln oft über einen Zeitraum von 1 Monat, vielfach sogar
über einen Zeitraum von 3 Monaten oder 6 Monaten aufrechter
halten läßt (vgl. z. B. F. Hölscher, Dispersionen synthetischer
Hochpolymerer, Teil I, Springer-Verlag, New York (1969)).
Ganz allgemein ausgedrückt, handelt es sich bei Dispergiermitteln
um solche Substanzen, die die Grenzfläche "dispergiertes Polyme
risat/wäßriges Dispergiermedium" zu stabilisieren vermögen.
Für den Fachmann gebräuchliche Dispergiermittel sind nieder
molekulare amphiphile Substanzen, die beim Lösen in Wasser die
Oberflächenspannung o des reinen Wassers signifikant zu verringern
vermögen. Sie werden üblicherweise als Tenside bezeichnet (von
lat. tensio = Spannung). Die Bezeichnung "amphiphil" sagt dabei
aus, daß Tenside sowohl hydrophile als auch hydrophobe Gruppie
rungen aufweisen. Hydrophile Gruppierungen sind dabei solche, die
in die wäßrige Phase hineingezogen werden, während hydrophobe
Gruppierungen aus der wäßrigen Phase herausgedrängt werden.
Setzt man einer wäßrigen Polymerisatdispersion Tensid zu, bedingt
deren amphiphiler Aufbau eine Anreicherung an der Polymerisat
teilchenoberfläche als orientierte Adsorption, die die disperse
Verteilung der Polymerisatteilchen stabilisiert.
In der Regel erfolgt der Tensidzusatz zu einer wäßrigen
Polymerisatdispersion jedoch bereits während deren Herstellung,
vor allem dann, wenn ihre Herstellung nach der Methode der
radikalischen wäßrigen Emulsionspolymerisation erfolgt.
Bei dieser Methode werden üblicherweise wenigstens eine Vinyl
gruppe aufweisende Monomere unter der Einwirkung von im wäßrigen
Medium gelösten radikalischen Polymerisationsinitiatoren radika
lisch zu unmittelbar im wäßrigen Dispergiermedium in disperser
Verteilung befindlichen Polymerisatteilchen polymerisiert.
Die nach dieser Methode hergestellten wäßrigen Polymerisat
dispersionen werden als wäßrige Primärdispersionen bezeichnet, um
sie von den sogenannten wäßrigen Sekundärdispersionen zu unter
scheiden. Bei letzteren erfolgt die Polymerisation in nicht wäß
rigem Medium. Die Dispergierung ins wäßrige Medium erfolgt erst
nach beendeter Polymerisationsreaktion.
Die zu polymerisierenden Monomeren werden dabei unter Tensidzu
satz im wäßrigen Medium unter Ausbildung einer wäßrigen
Monomerenemulsion tröpfchenförmig verteilt (bei der inversen
Emulsionspolymerisation wird eine wäßrige Monomerenlösung in
einem organischen Medium tröpfchenförmig verteilt). Diese
Monomerentröpfchen bilden jedoch nicht die Polymerisationsorte,
sondern fungieren lediglich als Monomerenreservoir. Die Ausbil
dung der Polymeriationsorte findet vielmehr in der wäßrigen Phase
statt, wobei in selbiger befindliche tensidische Micellen
normalerweise Keimstätten für die Entstehung von Polymerisat
teilchen bilden.
D.h., man setzt das Tensid dem wäßrigen Polymerisationsmedium in
einer solchen Konzentration zu, die es ermöglicht, daß sich die
Tensidmoleküle zu höheren Aggregaten, sogenannten Micellen anord
nen, in denen sie so orientiert sind, daß die hydrophilen Grup
pierungen der wäßrigen Phase zugekehrt sind und die hydrophoben
Gruppierungen in das Innere der Micelle weisen. Im Innern dieser
Micellen reichern sich wahrscheinlich Monomere an und werden in
selbigen vermutlich durch Oligomerradikale, welche sich in der
wäßrigen Phase, die stets einen begrenzten Anteil der zu polyme
risierenden Monomeren sowie den radikalischen Polymerisationsini
tiator gelöst enthält, ausbilden, zur Polymerisation veranlaßt.
Das hydrophile micellare Äußere wirkt dispergierend und hält die
so gebildeten Polymerisatteilchen in disperser Verteilung.
Im Rahmen radikalischer wäßriger Emulsionspolymerisationen fällt
den zugesetzten Tensiden somit eine dreifache Funktion zu:
- - Stabilisierung der wäßrigen Monomerenemulsion;
- - Ausbildung von Polymerisationskeimstätten;
- - Stabilisierung der dispersen Verteilung der gebildeten Polymerisatteilchen.
Nachteilig an den vorstehend beschriebenen klassischen (nieder
molekularen) Tensiden ist jedoch, daß sie nach der Verfilmung der
wäßrigen Polymerisatdispersion in der Regel aus der Verfilmung
migrieren, was sich für zahlreiche Verwendungen als nachteilig
erweist (z. B. bei der Verwendung der wäßrigen Polymerisat
dispersion als Kaschierkleber zur Herstellung von Verpackungsma
terialien für Lebensmittel).
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung bestand daher darin, in
Wasser lösliche höhermolekulare amphiphile Verbindungen zur Ver
fügung zu stellen, die die klassischen Tenside in wäßrigen
Polymerisatdispersionen einerseits im wesentlichen funktions
gleich zu ersetzen vermögen, andererseits jedoch eine geringere
Neigung zur Migration aufweisen.
Demgemäß wurden die eingangs definierten Blockcopolymere gefun
den. Dabei konnte von nachfolgendem Stand der Technik ausgegangen
werden.
Polymer Preprints (Am. Chem. Soc. Div. Polym. Chem.) 29 (1988),
425-426 empfiehlt amphiphile Di-Blockcopolymere, die durch anio
nische sequentielle Polymerisation von zunächst einem Alkylester
der Methacrylsäure und nachfolgend Glycidylmethacrylat sowie an
schließender Umwandlung der Oxiranylgruppen in β-Hydroxysulfonat
gruppen erhältlich sind, als Emulgatoren zur Herstellung wäßriger
Polymerisatdispersionen, die sich zur Präparation photographi
scher Filme eignen. Macromolecules 1991, 24, 5922-5925 empfiehlt
die vorgenannten amphiphilen Di-Blockcopolymere in etwas allge
meiner Form in gleicher Funktion zur Herstellung und Stabilisie
rung wäßriger Polymerisatdispersionen. Nachteilig an diesen Di-
Blockcopolymeren ist jedoch ihre relativ komplexe Herstellungs
weise.
Proc. Int. Org. Coat. Sci. Technol. 20th, 1994, 511-518 empfiehlt
amphiphile Di-Blockcopolymere, deren hydrophober Polymerblock in
anionisch polymerisierter Form aus 2-Ethylhexylacrylat oder n-Bu
tylmethacrylat und deren hydrophiler Polymerblock in anionisch
polymerisierter Form aus Methacrylsäure und Methylmethacrylat,
n-Butylmethacrylat oder 2-Ethylhexylmethacrylat aufgebaut ist,
als Emulgatoren zur Herstellung wäßriger Polymerisatdispersionen
nach der Methode der radikalischen wäßrigen Emulsionspolymerisa
tion. Nachteilig an diesen Di-Blockcopolymeren ist jedoch, daß
ihr amphiphiler Charakter verschiedentlich nicht ausreichend ist.
Die EP-A 665 240 empfiehlt Polymethacrylat-Polymethacrylsäure-Di-
Blockcopolymere, in denen die beiden Blöcke durch eine konstitu
tionelle Einheit
verknüpft sind, als Emulgatoren für die inverse radikalische und
für die radikalische wäßrige Emulsionspolymerisation. Die techni
sche Information T7-1784-92/SD der Anmelderin der EP-A 665 240
beinhaltet die selbe Empfehlung.
Nachteilig an diesen Di-Blockcopolymeren ist, daß die nicht Teil
der Polymerblöcke seiende überbrückende konstitutionelle Einheit
die emulgierende Wirksamkeit beeinflußt. Darüber hinaus ist diese
überbrückende konstitutionelle Einheit gegenüber wäßriger Hydro
lyse nicht völlig stabil, was die Verwendbarkeit der Di-Blockco
polymere der EP-A 665 240 in wäßrigen Systemen einschränkt.
Von Vorteil ist, daß die erfindungsgemäßen Blockcopolymere die
beschriebenen Nachteile der Systeme des Standes der Technik nicht
aufweisen.
Die erfindungsgemäßen Blockcopolymere (der Begriff Blockcopolymer
steht hier für Polymere, deren Moleküle aus, vorzugsweise linear,
verknüpften Blöcken bestehen, wobei die Blöcke direkt miteinander
verbunden sind und wobei der Begriff Block einen Abschnitt eines
Polymermoleküls meint, der mehrere monomere Einheiten umfaßt, die
wenigstens ein gemeinsames Merkmal besitzen, das in den unmittel
bar angrenzenden Abschnitten nicht auftritt) können Zweiblock
copolymere, Dreiblockcopolymere oder auch mehr als drei Blöcke
umfassende Multiblockcopolymere sein. Vorzugsweise sind sie
unvernetzt.
Symbolisiert man einen Polymerblock der Sorte A mit A und einen
Polymerblock der Sorte B mit B und läßt man Initiator-, gegebe
nenfalls Moderator- und Abbruchreste unberücksichtigt, so kommen
als erfindungsgemäße Blockcopolymere beispielsweise in Betracht:
lineare Systeme wie A-B, A-B-A, B-A-B oder (A-B)n, sternförmige
Systeme wie A(B)n, B(A)n oder (A)n-B-A-(B)m, dendrimere Systeme
wie ((A)n-B)mA, ((B)n-A)mB, ((A)m-B)nA)pB oder ((B)m-A)nB)pA oder
kammförmige Systeme wie ((A)n-A(B))q oder ((B)n-B(A))q, wobei m, n
und p ganze Zahlen von 1 bis 5 bedeuten und q eine ganze Zahl von
0 bis 1000.
Bevorzugt weisen die Blöcke A und B (unabhängig voneinander)
einen Polymerisationsgrad von 10 bis 50, häufig von 10 bis 40,
oft von 10 bis 30 oder 10 bis 20 auf.
Ferner sind erfindungsgemäß lineare Di- und Triblockcopolymere
bevorzugt. Gibt die Abfolge der Buchstaben A, B die zeitliche Ab
folge der Blockherstellung wieder, lassen sich erfindungsgemäß
günstige Blockcopolymere schematisch darstellen als A-B, B-A, B-
A-B und B′-A-B.
Ganz allgemein handelt es sich bei den Polymerblöcken A, B, B′
häufig um Homopolymere. Vielfach bestehen alle Polymerblöcke der
erfindungsgemäßen Blockcopolymere aus Homopolymeren. Ganz allge
mein sind die Polymerisationsgrade von hydrophilen und hydroph
oben Polymerblöcken in Vorversuchen so aufeinander abzustimmen,
daß das erfindungsgemäß zu verwendende Blockcopolymere in der
einzusetzenden Menge im wäßrigen Polymerisationsmedium in
erfindungsgemäß geforderter Weise (in der Regel beträgt die Lös
lichkeit in Wasser bei 20°C und 1 atm wenigstens 0,1 Gew.-%) lös
lich ist. Zu solchermaßen im wäßrigen Medium löslichen
erfindungsgemäßen Blockcopolymeren sollen auch diejenigen gerech
net werden, die zwar nicht auf direktem Weg im wäßrigen Polyme
risationsmedium löslich sind, deren Lösung jedoch indirekt z. B.
dadurch bewirkt werden kann, daß man sie zunächst in einem mit
Wasser mischbaren organischen Lösungsmittel bzw. in einem Gemisch
aus Wasser und einem solchen organischen Lösungsmittel löst (z. B.
in Dioxan, Tetrahydrofuran oder deren Gemischen mit Wasser) und
diese Lösung (die erfindungsgemäß teilweise auch unmittelbar ins
wäßrige Polymerisationsmedium zugesetzt werden kann) anschließend
z. B. via Dialyse oder mehrfachen Zusatz kleiner Wassermengen und
nachfolgende destillative Abtrennung des verwendeten organischen
Lösungsmittels in eine wäßrige Lösung wandelt (anstelle von Was
ser wird häufig auch eine wäßrige Lösung einer Säure und/oder
Base angewendet). Der Begriff Lösung impliziert hier nicht not
wendigerweise eine molekulare Lösung, sondern bringt lediglich
zum Ausdruck, daß es sich um eine klare Flüssigkeit handelt und
umfaßt insbesondere auch micellare Lösungen, insbesondere auch
solche, die sich nicht im thermodynamischen Gleichgewicht befin
den.
Ganz allgemein sind Blockcopolymere dadurch erhältlich, daß man
zunächst eine Sorte von monomeren Bausteinen, sukzessive aneinan
derreihend miteinander verknüpft, anschließend diese Verknüpfung
mit einer anderen Sorte von monomeren Bausteinen fortsetzt, nach
folgend gegebenenfalls weitere Wechsel der monomeren Baustein
sorte durchführt und so nach Bedarf Di-, Tri- und höhere Block
copolymere erzeugt.
Ausgehend von wenigstens eine Vinylgruppe aufweisenden monomeren
Bausteinen kann die Verknüpfung sowohl innerhalb der einzelnen
Blöcke als auch zwischen den Blöcken z. B. in an sich bekannter
Weise durch initiierte Polymerisation erfolgen (Stichwort:
"living polymers"; vgl. z. B. Ullmanns Encyclopädie der techni
schen Chemie, Bd. 13, 4. Auflage, Verlag Chemie, New York,
S. 599). Die initiierte Polymerisation wird dabei in an sich be
kannter Weise so gestaltet, daß man nach vollständigem Verbrauch
einer Monomerensorte entweder noch aktive oder durch geeignete
Maßnahmen wieder aktivierbare Makroinitiatoren erhält, die nach
Zugabe der nächsten Monomerensorte weiterwachsen, bis ihre
Aktivität durch Zugabe geeigneter Inhibitoren bewußt gelöscht
wird.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Blockcopolymere erfolgt in
entsprechender Weise auf dem Weg der radikalisch initiierten se
quentiellen Polymerisation über pseudo-lebende radikalische Poly
mere, wie es in den US-A 4,581,429, US-A 5,322,912 und
US-A 5,412,047 beschrieben ist.
Der Schlüssel der in diesen Schriften offenbarten Verfahrenswei
sen besteht darin, die radikalisch initiierte Polymerisation in
Gegenwart von stabilen Radikalen, z. B. N-Oxyl-Radikalen, durchzu
führen, was zu Polymeren führt, die zu radikalischen Polymeren
reaktivierbar sind und so nach Zugabe weiterer Monomeren weiter
wachsen können.
Beispielhaft genannt seien als solche geeignete N-Oxyl-Radikale:
2,2,6,6-Tetramethyl-1-pyrrolidinyloxy (TEMPO),
4-Oxo-2,2,6,6-tetramethyl-1-piperidinyloxy (4-Oxo-TEMPO),
4-Hydroxy-2,2,6,6-tetramethyl-1-piperidinyloxy,
2,2,5,5-tetramethyl-1-pyrrolidinyloxy,
3-Carboxy-2,2,5,5-tetramethyl-pyrrolidinyloxy und
Di-tert.-butylnitroxid.
2,2,6,6-Tetramethyl-1-pyrrolidinyloxy (TEMPO),
4-Oxo-2,2,6,6-tetramethyl-1-piperidinyloxy (4-Oxo-TEMPO),
4-Hydroxy-2,2,6,6-tetramethyl-1-piperidinyloxy,
2,2,5,5-tetramethyl-1-pyrrolidinyloxy,
3-Carboxy-2,2,5,5-tetramethyl-pyrrolidinyloxy und
Di-tert.-butylnitroxid.
2,6-Diphenyl-2,6-dimethyl-1-piperidinyloxy sowie 2,5-Dephe
nyl-2,5-dimethyl-1-pyrrolidinyloxy können ebenfalls eingesetzt
werden. Selbstverständlich können auch Mischungen der vorgenann
ten Verbindungen eingesetzt werden.
Die sequentielle radikalische Polymerisation wird dabei in der
Regel bei erhöhter Temperatur, vorteilhaft bei 100 bis 180°C,
vorzugsweise 110 bis 175°C, insbesondere 130 bis 160°C durchge
führt. Sie kann sowohl in Substanz, Emulsion, Suspension als auch
in Lösung (oder auch nach der Methode der radikalischen wäßrigen
Emulsionspolymerisation) durchgeführt werden. Die Auslösung der
radikalischen Polymerisation wird dabei zweckmäßig durch konven
tionelle radikalische Starter mit geringer Halbwertszeit durchge
führt, was den Erhalt von besonders geringen Uneinheitlichkeiten
U (= Verhältnis von gewichtsmittlerem zu zahlenmittlerem Moleku
largewicht = Mw/Mn) ermöglicht. Als solche konventionellen radika
lischen Starter kommen u. a. in Betracht 2,4-Dimethyl-2,5-di
benzyl-peroxyhexan, tert.-Butyl-peroxybenzoat, Di-tert.-butyl-di
peroxyphthalat, Methylethylketonperoxid, Dicumylperoxid, tert.-
Butyl-peroxycrotonat, 2,2-Bis-tert.-butyl(peroxybutan), tert.-
Butylperoxy-isopropylcarbonat, 2,5-Dimethyl-2,5-bis(benzoylpe
roxy)hexan, tert.-Butylperacetat, Di-tert.-butyl-diperoxyphtha
lat, 2,4-Pentadienperoxid, Di-tert.-butylperoxid,
2,5-Dimethyl-2,5-di(tert.-butylperoxy)hexin,
2,5-Dimethyl-2,5-di(tert.-butylperoxy)hexan, vorzugsweise tert.-
Butylperoxy-2-ethylhexanoat, tert.-Butylperoxypivalat, tert.-
Amyl-peroxy-2-ethylhexanoat, Azobisalkylnitrile wie Azobisiso
butyronitril und Diarylperoxide wie Dibenzoylperoxid sowie Mi
schungen der vorgenannten Verbindungen. Besondere geeignete mit
zuverwendende konventionelle radikalische Initiatoren sind solche
mit einer Halbwertszeit von ca. 1 h bei Temperaturen von 60 bis
90°C. Das molare Verhältnis von N-Oxyl-Radikal : konventionellem ra
dikalischem Initiator sollte 0,5 bis 5, vorzugsweise 0,8 bis 4
betragen. Auf diese Weise sind für U regelmäßig Werte von 1 bis 3
oder von 1 bis 2, meist 1 bis 1,5 häufig 1 bis 1,2 und oft 1 bis
1,1 erreichbar. Blockpolymere mit U-Werten in den vorgenannten
Bereichen sind erfindungsgemäß generell geeignet.
Die Polymerisationsgeschwindigkeit kann in an sich bekannter
Weise durch Zugabe von organischen Säuren wie Camphersulfonsäure
oder p-Toluolsulfonsäure (US-A 5,322,912) oder durch Zugabe von
Dimethylsulfoxid (US-A 5,412,047) erhöht werden.
Anstatt bereits von stabilen N-Oxyl-Radikalen auszugehen, kann
auch von Verbindungen ausgegangen werden (z. B. die Alkoxyamine
der US-A 4 581 429), die z. B. unter Einwirkung von Wärme unter
Ausbildung eines stabilen N-Oxyl-Radikals und eines die Polymeri
sation initiierenden radikalischen Partners zerfallen. Auch kön
nen solche N-Oxyl-Radikale aus geeigneten eine NO-Funktion auf
weisenden Verbindungen in situ erzeugt werden (vgl. Spalte 5,
Zeilen 60 ff der US-A 4 581 429).
Blockcopolymere mit möglichst einheitlichem Molekulargewicht sind
erfindungsgemäß insofern günstig.
Setzt man die Grundeinheit eines homopolymeren Polymerblocks in
eckige Klammern und zeigt man mit einer außerhalb der eckigen
Klammer angehängten Zahl an, wie oft die Grundeinheit im jeweili
gen Block mit sich selbst verknüpft enthalten ist, und gibt man
durch die Abfolge der eckigen Klammern die Abfolge der Blockher
stellung wieder und läßt man Initiator-, gegebenenfalls Modera
tor- und Abbruchreste unberücksichtigt, zählen zu den erfindungs
gemäßen Blockcopolymeren beispielsweise
[Styrol]a [tert.-Butylacrylat]b
[tert.-Butylacrylat]b [Styrol]a
[Styrol]a′ [tert.-Butylmethacrylat]b′
[tert.-Butylmethacrylat]b′ [Styrol]a′
[Styrol]a′′ [Acrylsäure]b′′
[Acrylsäure]b′′ [Styrol]a′′
[Styrol]a′′′ [Na-Acrylat]b′′′
[Na-Acrylat]b′′′ [Styrol]a′′′
[Styrol]a* [Methacrylsäure]b*
[Methacrylsäure]b* [Styrol]a*
[Styrol]a** [Na-Methacrylat]b**
[Na-Methacrylat]b** [Styrol]a**
[Styrol]a*** [Na-Styrolsulfonat]b***
[Na-Styrolsulfonat]b*** [Styrol]a***
[Styrol]a+ [Na-2-Acrylamido-2-methylpropansulfonat]b+
[Na-2-Acrylamido-2-methylpropansulfonat]b+ [Styrol]a+
mit a, a′, a′′, a′′′, a*, a**, a*** und a⁺ = 10 bis 50, oder 10 bis 40, oder 10 bis 30, oder 10 bis 20,
b, b′, b′′, b′′′, b*, b**, b*** und b⁺ = wenigstens 50%, oder we nigstens 75% oder 100% des jeweiligen zugehörigen Koeffi zienten a, a′, a′′, a′′′, a*, a**, a*** und a⁺ (vorzugsweise be tragen die Koeffizienten a etc. 35 bis 45 und die Koeffizienten b etc. gleichfalls 35 bis 45). Ist das Molekulargewicht der erfindungsgemäßen Blockcopolymere uneinheitlich, meinen die Koef fizienten a, . . . und b, . . . die zahlenmittleren Mittelwerte. Vor genannte Blockcopolymere bilden auch dann erfindungsgemäße Block copolymere, wenn Styrol durch Methylmethacrylat, n-Butylacrylat und/oder 2-Ethylhexylacrylat partiell oder vollständig ersetzt wird, wobei zu vorteilhaften Blockpolymeren beispielsweise
[Methylmethacrylat]a x [tert.-Butylacrylat]b x
[tert.-Butylacrylat]b x [Methylmethacrylat]a x
mit ax=30 bis 50, vorzugsweise 35 bis 45, wie 36, 37, 38, 39 oder 40 und bx=30 bis 50, vorzugsweise 35 bis 45, wie 36, 37, 38, 39 oder 40, insbesondere ax und bx=38 zählen.
[Styrol]a [tert.-Butylacrylat]b
[tert.-Butylacrylat]b [Styrol]a
[Styrol]a′ [tert.-Butylmethacrylat]b′
[tert.-Butylmethacrylat]b′ [Styrol]a′
[Styrol]a′′ [Acrylsäure]b′′
[Acrylsäure]b′′ [Styrol]a′′
[Styrol]a′′′ [Na-Acrylat]b′′′
[Na-Acrylat]b′′′ [Styrol]a′′′
[Styrol]a* [Methacrylsäure]b*
[Methacrylsäure]b* [Styrol]a*
[Styrol]a** [Na-Methacrylat]b**
[Na-Methacrylat]b** [Styrol]a**
[Styrol]a*** [Na-Styrolsulfonat]b***
[Na-Styrolsulfonat]b*** [Styrol]a***
[Styrol]a+ [Na-2-Acrylamido-2-methylpropansulfonat]b+
[Na-2-Acrylamido-2-methylpropansulfonat]b+ [Styrol]a+
mit a, a′, a′′, a′′′, a*, a**, a*** und a⁺ = 10 bis 50, oder 10 bis 40, oder 10 bis 30, oder 10 bis 20,
b, b′, b′′, b′′′, b*, b**, b*** und b⁺ = wenigstens 50%, oder we nigstens 75% oder 100% des jeweiligen zugehörigen Koeffi zienten a, a′, a′′, a′′′, a*, a**, a*** und a⁺ (vorzugsweise be tragen die Koeffizienten a etc. 35 bis 45 und die Koeffizienten b etc. gleichfalls 35 bis 45). Ist das Molekulargewicht der erfindungsgemäßen Blockcopolymere uneinheitlich, meinen die Koef fizienten a, . . . und b, . . . die zahlenmittleren Mittelwerte. Vor genannte Blockcopolymere bilden auch dann erfindungsgemäße Block copolymere, wenn Styrol durch Methylmethacrylat, n-Butylacrylat und/oder 2-Ethylhexylacrylat partiell oder vollständig ersetzt wird, wobei zu vorteilhaften Blockpolymeren beispielsweise
[Methylmethacrylat]a x [tert.-Butylacrylat]b x
[tert.-Butylacrylat]b x [Methylmethacrylat]a x
mit ax=30 bis 50, vorzugsweise 35 bis 45, wie 36, 37, 38, 39 oder 40 und bx=30 bis 50, vorzugsweise 35 bis 45, wie 36, 37, 38, 39 oder 40, insbesondere ax und bx=38 zählen.
Ferner bilden aus in den vorgenannten Di-Blockcopolymeren enthal
tenen Polymerblöcken A, B aufgebaute Tri-Blockcopolymere B-A-B
erfindungsgemäße Blockcopolymere.
Die durch sequentielle radikalische Polymerisation gemäß den
US-A 4,581,429, US-A 5,322,912 und US-A 5,412,047 erhältlichen
erfindungsgemäßen Blockcopolymere weisen in der Regel eine end
ständige Oxyamingruppe auf. Aus verschiedenen Gründen kann eine
Beseitigung der Oxyamingruppe erwünscht sein. In Spalte 6, Zei
len 54ff, bietet die US-A 4,581,429 verschiedene solcher Beseiti
gungsmöglichkeiten an. Erfindungsgemäß von besonderem Interesse
sind diejenigen, die zu einem -H, einer Hydroxylgruppe oder zu
einer ethylenisch ungesättigten endständigen Gruppe führen. Auf
letztere Weise sind ethylenisch ungesättigte erfindungsgemäße
Blockcopolymere erhältlich (Makromere), die insofern von Inter
esse sind, als sie im Verlauf einer radikalischen wäßrigen Emul
sionspolymerisation an die dispergierten Polymerisatteilchen che
misch gebunden werden, was ihre Migration nach Verfilmung völlig
ausschließt. Ganz generell erfolgt die Herstellung von erfin
dungsgemäß zu verwendenden Blockcopolymeren vorzugsweise so, daß
ein gegebenenfalls hydrophober Initiator- oder Moderatorrest den
hydrophoben Block endständig terminiert. Selbstredend kann auch
der hydrophile Block so terminiert werden.
Die Durchführung einer radikalischen wäßrigen Emulsionspolymeri
sation unter Anwendung der erfindungsgemäßen Blockcopolymere kann
in einfacher Weise so erfolgen, daß man in einem Polymerisations
gefäß eine vorzugsweise micellare wäßrige Lösung des erfindungs
gemäß mitzuverwendenden Blockcopolymeren, gegebenenfalls weiteres
wäßriges Dispergiermedium, die zu polymerisierenden Monomeren und
den radikalischen Polymerisationsinitiator miteinander vermischt,
das Gemisch unter Rühren auf die Polymerisationstemperatur er
wärmt und unter Rühren die Polymerisation bis zum gewünschten Po
lymerisationsumsatz aufrecht erhält.
Der Beschaffenheit des Dispergiermediums und dem verwendeten
Initiatorsystem angepaßt bewegt sich die Polymerisationstempera
tur normalerweise zwischen 20 und 100°C. Oft beträgt sie 50 bis
95°C und häufig liegt sie bei 70 bis 90°C.
Üblicherweise erfolgt die radikalische wäßrige Emulsionspolymeri
sation bei Normaldruck (1 atm). Sie kann jedoch, insbesondere bei
Verwendung von bei Normaldruck gasförmigen Monomeren, auch unter
erhöhtem Druck erfolgen. In entsprechender Weise sind auch Poly
merisationstemperaturen oberhalb von 100°C möglich (z. B. bis
130°C). Die ebenda genannten Bedingungen sind auch für die übrigen
in dieser Schrift behandelten Verfahren der radikalischen wäß
rigen Emulsionspolymerisation typisch. Bei der beschriebenen
Emulsionspolymerisationsweise, bei der man die Gesamtmenge des
Polymerisationsansatzes ins Polymerisationsgefäß vorlegt, wird
die Größe der entstehenden Polymerisatteilchen im wesentlichen
durch die Art und Menge des im Ansatz enthaltenen erfindungs
gemäßen Blockcopolymeren bestimmt. Mit zunehmender Menge des im
Ansatz enthaltenen erfindungsgemäßen Blockcopolymeren werden
kleinere Polymerisatteilchen erzielt und umgekehrt.
Nachteilig an der beschriebenen Emulsionspolymerisationsweise
(Gesamtansatzvorlage) ist jedoch, daß sie sich nur zur Herstel
lung wäßriger Polymerisatdispersionen mit relativ geringem Poly
merisatgehalt eignet.
Bei den in der Praxis relevanten Polymerisatgehalten (in der
Regel < 25 Gew.-%) bestehen bei der Polymerisationsweise unter
Gesamtansatzvorlage z. B. Probleme hinsichtlich der technischen
Beherrschbarkeit der Abführung der exothermen Wärmetönung der
Polymerisationsreaktion.
Im technischen Maßstab wird die radikalische wäßrige Emulsions
polymerisation daher in der Regel nach dem Zulaufverfahren durch
geführt. D.h., die überwiegende Menge (in der Regel 50 bis
100 Gew.-%) der zu polymerisierenden Monomeren wird dem Poly
merisationsgefäß gemäß des Fortschreitens der Polymerisation der
bereits im Polymerisationsgefäß befindlichen Monomeren (Polyme
risationsumsatz in der Regel 80, oder 90 oder 95 mol-%)
zugesetzt. Zur kontrollierten Einstellung der Teilchengröße der
resultierenden wäßrigen Polymerisatdispersion legt man beim Zu
laufverfahren erfindungsgemäß üblicherweise eine micellare wäß
rige Lösung des erfindungsgemäß zuzusetzenden Blockcopolymeren
ins Polymerisationsgefäß vor. Das Mengenverhältnis aus vorgeleg
ten Micellen (und deren Art) und zu polymerisierenden Monomeren
bestimmt im wesentlichen die Größe der Polymerisatteilchen in der
resultierenden wäßrigen Polymerisatdispersion. Je kleiner die
vorgelegten Micellen und je größer ihre Anzahl, desto kleiner
sind die resultierenden Polymerisatteilchen bei gegebener Monome
renmenge. Vervielfacht man die vorgelegte Anzahl Micellen, erhöht
sich bei der erfindungsgemäßen Verfahrensweise in der Regel die
Anzahl an gebildeten Polymerisatteilchen. Vorzugsweise werden
beim Zulaufverfahren maximal bis zu 20 Gew.-% der zu polymerisie
renden Monomeren ins Polymerisationsgefäß mitvorgelegt. Nach Be
ginn der radikalischen wäßrigen Emulsionspolymerisation erfolgt
der Zulauf der übrigen Monomeren innerhalb des erfindungsgemäßen
Zulaufverfahrens so, daß zu jedem Zeitpunkt der Zufuhr der Poly
merisationsumsatz der bereits zuvor dem Polymerisationsgefäß ins
gesamt zugeführten Monomeren wenigstens 80 mol-%, vorzugsweise
wenigstens 90 mol-% beträgt.
Die Art und Weise, in der das radikalische Initiatorsystem im
Verlauf der erfindungsgemäßen radikalischen wäßrigen Emulsions
polymerisation dem Polymerisationsgefäß beim Zulaufverfahren
zugegeben wird, ist eher von untergeordneter Bedeutung. Das
Initiatorsystem kann sowohl vollständig in das Polymerisationsge
fäß vorgelegt, als auch nach Maßgabe seines Verbrauchs im Verlauf
des erfindungsgemäßen Zulaufverfahrens kontinuierlich oder
stufenweise zugesetzt werden. Im einzelnen hängt dies in dem
Durchschnittsfachmann an sich bekannter Weise sowohl von der
chemischen Natur des Initiatorsystems als auch von der Poly
merisationstemperatur ab.
Selbstverständlich kann im Rahmen des erfindungsgemäßen Zulauf
verfahrens auch oder nur während der Monomerenzufuhr von den
erfindungsgemäßen Blockcopolymeren ins Polymerisationsgefäß gege
ben (d. h., die Vorlage umfaßt nicht dessen Gesamtmenge) werden.
Vorzugsweise erfolgt die Zufuhr der erfindungsgemäß zuzusetzenden
Blockcopolymeren auch hier in Form einer vorgefertigten micella
ren wäßrigen Lösung.
Als radikalische Polymerisationsinitiatoren kommen für das erfin
dungsgemäße Verfahren alle diejenigen in Betracht, die in der
Lage sind, eine radikalische wäßrige Emulsionspolymerisation aus
zulösen. Es kann sich dabei sowohl um Peroxide, z. B. Alkali
metallperoxidisulfate, als auch um Azoverbindungen handeln. Für
Polymerisationen bei tiefen Temperaturen werden vorzugsweise kom
binierte Systeme, die aus wenigstens einem organischen Reduk
tionsmittel und wenigstens einem Peroxid und/oder Hydroperoxid
zusammengesetzt sind, z. B. tert.-Butylhydroperoxid und das Na
triummetallsalz der Hydroxymethansulfinsäure oder Wasserstoffper
oxid und Ascorbinsäure (als elektrolytfreies Redoxinitiator
system), und ganz besonders bevorzugt kombinierte Systeme, die
darüber hinaus eine geringe Menge einer im Polymerisationsmedium
löslichen Metallverbindung, deren metallische Komponente in meh
reren Wertigkeitsstufen auftreten kann, enthalten, z. B. Ascorbin
säure/Eisen(II)sulfat/Wasserstoffperoxid, eingesetzt, wobei an
stelle von Ascorbinsäure auch häufig das Natriummetallsalz der
Hydroxymethansulfinsäure, Natriumsulfit, Natriumhydrogensulfit
oder Natriummetalldisulfit und anstelle von Wasserstoffperoxid
tert.-Butylhydroperoxid oder Alkalimetallperoxidisulfate und/oder
Ammoniumperoxidisulfat angewendet werden. Anstelle eines wasser
löslichen Eisen(II)-Salzes wird häufig eine Kombination aus
wasserlöslichen Fe/V-Salzen benutzt.
In der Regel beträgt die Menge der eingesetzten radikalischen
Initiatorsysteme, bezogen auf die Gesamtmenge der zu polymerisie
renden Monomeren, 0,1 bis 2 Gew.-%.
Bemerkenswerterweise erfordert das erfindungsgemäße Verfahren
nicht notwendigerweise die Mitverwendung zusätzlicher Dispergier
mittel um eine wäßrige Polymerisatdispersion befriedigender
Stabilität zu erhalten.
Selbstverständlich können im Rahmen des erfindungsgemäßen Ver
fahrens jedoch konventionelle Dispergiermittel zum Zwecke einer
weitergehenden Stabilisierung oder Modifizierung der dispersen
Verteilung der erzeugten Polymerisatteilchen mitverwendet werden.
Beispiele für solche konventionelle Dispergiermittel sind die
klassischen Tenside. Beispielhaft genannt seien Dowfax® 2A1 der
Dow Chemical Company, ethoxylierte Mono-, Di- und Tri-Alkylphe
nole (EO-Grad: 3 bis 50, Alkylrest: C₄ bis C₉), ethoxylierte Fett
alkohole (EO-Grad: 3 bis 50, Alkylrest: C₈ bis C₃₆), sowie Alkali-
und Ammoniumsalze von Alkylsulfaten (Alkylrest: C₈ bis C₁₂), von
Schwefelsäurehalbestern ethoxylierter Alkohole (EO-Grad: 4 bis
30, Alkylrest: C₁₂ bis C₁₈) und ethoxylierter Alkylphenole
(EO-Grad: 3 bis 50, Alkylrest: C₄ bis C₉), von Alkylsulfonsäuren
(Alkylrest: C₁₂ bis C₁₈) und von Alkylarylsulfonsäuren (Alkylrest:
C₉ bis C₁₈). Weitere geeignete Tenside finden sich in Houben-Weyl,
Methoden der organischen Chemie, Band XIV/1, Makromolekulare
Stoffe, Georg-Thieme Verlag, Stuttgart, 1961, Seiten 192 bis 208.
Anstelle von oder im Gemisch mit klassischen Tensiden können aber
auch konventionelle Schutzkolloide wie Polyvinylalkohol, Poly
vinylpyrrolidon zur Co-Stabilisierung eingesetzt werden. In der
Regel wird die mitverwendete Menge an konventionellen Dispergier
mitteln, bezogen auf die zu polymerisierenden Monomeren, 3, bzw.
2 Gew.-% nicht überschreiten.
Als radikalisch polymerisierbare Monomere kommen für das
erfindungsgemäße Verfahren insbesondere in Betracht monoethyle
nisch ungesättigte Monomere wie Olefine, z. B. Ethylen, vinylaro
matische Monomere wie Styrol, α-Methylstyrol, o-Chlorstyrol oder
Vinyltoluole, Vinyl- und Vinylidenhalogenide wie Vinyl- und Viny
lidenchlorid, Ester aus Vinylalkohol und 1 bis 18 C-Atome aufwei
senden Monocarbonsäuren wie Vinylacetat, Vinylpropionat, Vinyl-n-
butyrat, Vinyllaurat und Vinylstearat, Ester aus vorzugsweise 3
bis 6 C-Atome aufweisenden α,β-monoethylenisch ungesättigten
Mono- und Dicarbonsäuren, wie insbesondere Acrylsäure, Methacryl
säure, Maleinsäure, Fumarsäure und Itaconsäure, mit im allgemei
nen 1 bis 12, vorzugsweise 1 bis 8 und insbesondere 1 bis 4 C-
Atome aufweisenden Alkanolen wie besonders Acrylsäure- und Me
thyacrylsäuremethyl-, -ethyl, -n-butyl, -iso-butyl und -2-ethyl
hexylester, Maleinsäuredimethylester oder Maleinsäure-n-butyl
ester, Nitrile α,β-monoethylenisch ungesättigter Carbonsäuren wie
Acrylnitril sowie C4-8-konjugierte Diene wie 1,3-Butadien und
Isopren in Betracht. Die genannten Monomeren bilden in der Regel
die Hauptmonomeren, die, bezogen auf die Gesamtmenge der nach dem
erfindungsgemäßen Verfahren der radikalischen wäßrigen Emulsions
polymerisation zu polymerisierenden Monomeren, normalerweise ei
nen Anteil von mehr als 50 Gew.-% auf sich vereinen. Monomere,
die für sich polymerisiert üblicherweise Homopolymerisate erge
ben, die eine erhöhte Wasserlöslichkeit aufweisen, werden im Nor
malfall lediglich als modifizierende Monomere in Mengen, bezogen
auf die Gesamtmenge der zu polymerisierenden Monomeren, von weni
ger als 50 Gew.-%, in der Regel 0,5 bis 20, vorzugsweise 1 bis
10 Gew.-%, miteinpolymerisiert.
Beispiele für derartige Monomere sind 3 bis 6 C-Atome aufweisende
α,β-monoethylenisch ungesättigte Mono- und Dicarbonsäuren und
deren Amide wie z. B. Acrylsäure, Methacrylsäure, Maleinsäure,
Fumarsäure, Itaconsäure, Acrylamid und Methacrylamid, ferner
Vinylsulfonsäure und deren wasserlösliche Salze sowie N-Vinyl
pyrrolidon. Monomere, die üblicherweise die innere Festigkeit der
Verfilmungen der wäßrigen Polymerisatenddispersion erhöhen,
werden in der Regel ebenfalls nur in untergeordneten Mengen,
meist 0,5 bis 10 Gew.-% bezogen auf die Gesamtmenge der zu poly
merisierenden Monomeren, miteinpolymerisiert. Normalerweise wei
sen derartige Monomere eine Epoxy-, Hydroxy-, N-Methylol-, Carbo
nyl- oder wenigstens zwei nicht konjugierte ethylenisch ungesät
tigte Doppelbindungen auf. Beispiele hierfür sind N-Alkylolamide
von 3 bis 10 C-Atome aufweisenden α,β-monoethylenisch ungesättig
ten Carbonsäuren sowie deren Ester mit 1 bis 4 C-Atome aufweisen
den Alkoholen, unter denen das N-Methylolacrylamid und das
N-Methylolmethacrylamid ganz besonders bevorzugt sind, silani
sierte Monomere wie Vinyltrimethoxysilan, zwei Vinylreste aufwei
sende Monomere, zwei Vinylidenreste aufweisende Monomere sowie
zwei Alkenylreste aufweisende Monomere. Besonders geeignet sind
dabei die Di-Ester zweiwertiger Alkohole mit α,β-monoethylenisch
ungesättigten Monocarbonsäuren unter denen wiederum die
Acryl- und Methacrylsäure vorzugsweise eingesetzt werden. Bei
spiele für derartige zwei nicht konjugierte ethylenisch ungesät
tigte Doppelbindungen aufweisende Monomere sind Alkylenglycol
diacrylate- und -dimethacrylate wie Ethylenglycoldiacrylat,
1,3-Butylenglycoldiacrylat, 1,4-Butylenglycoldiacrylat sowie Pro
pylenglycoldiacrylat, Divinylbenzol, Vinylmethacrylat, Vinylacry
lat, Allylmethacrylat, Allylacrylat, Diallylmaleat, Diallylfuma
rat, Methylenbisacrylamid, Cyclopentadienylacrylat oder Triallyl
cyanurat. In diesem Zusammenhang von besonderer Bedeutung sind
auch die Methacrylsäure- und Acrylsäure-C₁-C₈-Hydroxyalkylester
wie n-Hydroxyethyl-, n-Hydroxypropyl- oder n-Hydroxybutylacrylat
und -methacrylat sowie Verbindungen wie Diacetonacrylamid und
Acetylacetoxyethylacrylat bzw. -methacrylat. Neben ungesättigte
Doppelbindungen aufweisenden Monomeren können in untergeordneten
Mengen, üblicherweise 0,01 bis 2 Gew.-% bezogen auf die zu poly
merisierenden Monomeren, das Molekulargewicht regelnde Substanzen
wie tert.-Dodecylmercaptan sowie 3-Mercaptopropyltrimethoxysilan
miteinpolymerisiert werden. Vorzugsweise werden derartige Sub
stanzen im Gemisch mit den zu polymerisierenden Monomeren der Po
lymerisationszone zugegeben.
Insbesondere lassen sich nach dem erfindungsgemäßen Verfahren
solche Monomerengemische nach der Methode der radikalischen
wäßrigen Emulsionspolymerisation zu wäßrigen Polymerisat
dispersionen polymerisieren, die
- - zu 70 bis 100 Gew.-% aus Estern der Acryl- und/oder Meth acrylsäure mit 1 bis 12 C-Atome aufweisenden Alkanolen und/ oder Styrol oder
- - zu 70 bis 100 Gew.-% aus Vinylchlorid und/oder Vinylidenchlo rid oder
- - zu 70 bis 100 Gew.-% aus Styrol und/oder Butadien oder
- - zu 40 bis 100 Gew.-% aus Vinylacetat, Vinylpropionat und/oder Ethylen
zusammengesetzt sind, wobei die Acrylatgemische insbesondere auch
nachfolgende Monomerenzusammensetzungen umfassen, die bestehen
aus:
70 bis 99 Gew.-% wenigstens eines Esters der Acryl- und/oder Methacrylsäure mit 1 bis 8 C-Atome aufweisen den Alkanolen,
1 bis 5 Gew.-% wenigstens eines Monomeren aus der Gruppe um fassend Acrylsäure, Methacrylsäure sowie die K⊕-, Na⊕- und Ammoniumsalze dieser Säuren,
0 bis 25 Gew.-% Vinylacetat, Styrol oder deren Gemisch.
70 bis 99 Gew.-% wenigstens eines Esters der Acryl- und/oder Methacrylsäure mit 1 bis 8 C-Atome aufweisen den Alkanolen,
1 bis 5 Gew.-% wenigstens eines Monomeren aus der Gruppe um fassend Acrylsäure, Methacrylsäure sowie die K⊕-, Na⊕- und Ammoniumsalze dieser Säuren,
0 bis 25 Gew.-% Vinylacetat, Styrol oder deren Gemisch.
Bemerkenswert ist, daß die erfindungsgemäß resultierenden wäßri
gen Polymerisatdispersionen sowohl als Bindemittel (z. B. Papier
streichmassen, Innenfarben, Fasermatten) als auch als Klebstoffe
oder Additive in mineralisch abbindenden, z. B. zementösen, Massen
geeignet sind.
Selbstverständlich wird das erfindungsgemäße Verfahren normaler
weise unter Inertgas und unter Rühren ausgeführt. In der Regel
beträgt die Menge an erfindungsgemäß zugesetztem Blockcopolymeren
0,1 bis 15, vorzugsweise 0,5 bis 6 Gew.-%, bezogen auf die zu po
lymerisierenden Monomeren.
Schließlich sei festgehalten, daß die Feststoffvolumenkonzen
tration von erfindungsgemäß erhältlichen wäßrigen Polymerisatdis
persionen 10 bis 70 Vol.-%, oder 25 bis 70 Vol.-%, oder 35 bis 70
Vol.-% oder 45 bis 70 Vol.-% betragen kann. Der resultierende
zahlenmittlere Polymerisatteilchendurchmesser kann bei 10 bis
2000 nm, 50 bis 1500 nm, 100 bis 1000 nm, 200 bis 750 nm oder 300
bis 500 nm liegen.
Auch sei festgehalten, daß erfindungsgemäß erhältliche wäßrige
Polymerisatdispersionen vielfach in einfacher Weise ohne zusätz
liche Hilfsmittel zu redispergierbaren Polymerisatpulvern troc
kenbar sind (z. B. Gefriertrocknung oder Sprühtrocknung).
Claims (7)
1. Bei 20°C und 1 atm in Wasser lösliche amphiphile Block
copolymere und durch selektive Hydrolyse in solche amphiphile
Blockcopolymere wandelbare Blockcopolymere bestehend aus
- - wenigstens einem Polymerblock der Sorte A, erhältlich durch radikalische Polymerisation von einem oder mehreren hydrophoben Monomeren aus der Gruppe A umfassend Styrol, Methylmethacrylat, n-Butylacrylat und 2-Ethylhexylacrylat
und
- - wenigstens einem Polymerblock der Sorte B, erhältlich durch radikalische Polymerisation von einem oder mehreren hydrophilen oder zu hydrophilen Monomeren hydrolysier baren Monomeren aus der Gruppe B umfassend Acrylsäure, Methacrylsäure, 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure, Styrolsulfonsäure, die Kalium-, Natrium- und Ammonium salze der vorgenannten Säuren, tert.-Butylacrylat und tert.-Butylmethacrylat,
wobei die Polymerblöcke der Sorten A, B direkt und nicht
durch konstitutionelle Einheiten, die nicht Teil der Blöcke
sind, miteinander verbunden und durch radikalische Polymeri
sation im Beisein von N-Oxyl-Radikalen erhalten werden.
2. Verfahren der radikalischen wäßrigen Emulsionspolymerisation
von wenigstens eine Vinylgruppe aufweisenden Monomeren, da
durch gekennzeichnet, daß als Dispergiermittel ein amphipiles
Blockcopolymer gemäß Anspruch 1 mitverwendet wird.
3. Wäßrige Polymerisatdispersionen erhältlich nach einem Verfah
ren gemäß Anspruch 2.
4. Verwendung wäßriger Polymerisatdispersionen gemäß Anspruch 3
als Bindemittel.
5. Polymerisatpulver erhältlich durch Trocknung wäßriger
Polymerisatdispersionen gemäß Anspruch 3.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19704714A DE19704714A1 (de) | 1996-01-25 | 1997-01-09 | Amphiphile Blockcopolymere |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19602539 | 1996-01-25 | ||
DE19626840 | 1996-07-04 | ||
DE19704714A DE19704714A1 (de) | 1996-01-25 | 1997-01-09 | Amphiphile Blockcopolymere |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19704714A1 true DE19704714A1 (de) | 1997-07-31 |
Family
ID=26022325
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19704714A Withdrawn DE19704714A1 (de) | 1996-01-25 | 1997-01-09 | Amphiphile Blockcopolymere |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19704714A1 (de) |
Cited By (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0945474A1 (de) * | 1998-03-25 | 1999-09-29 | The Lubrizol Corporation | Vinylaromatisch-(Vinylaromatisch-co-Acrylat)blockcopolymere hergestellt durch stabilisierte frei-radikalische Polymerisation |
WO2002022735A1 (fr) * | 2000-09-18 | 2002-03-21 | Rhodia Chimie | Latex a proprietes de surface modifiees par l'ajout d'un copolymere hydrosoluble a caractere amphiphile |
US6369162B1 (en) | 1998-10-26 | 2002-04-09 | The Lubrizol Corporation | Radial polymers prepared by stabilized free radical polymerization |
WO2002068486A2 (fr) * | 2001-02-26 | 2002-09-06 | Rhodia Chimie | Copolymeres a blocs hydrosolubles comprenant un bloc hydrophobe et un bloc hydrophile |
WO2002090409A2 (fr) * | 2001-05-04 | 2002-11-14 | Rhodia Chimie | Copolymeres a blocs tensioactifs prepares par polymerisation radicalaire controlee |
EP1270619A2 (de) * | 2001-06-21 | 2003-01-02 | Bayer Ag | Wässrige Sekundärdispersionen |
US6503983B1 (en) | 1997-06-27 | 2003-01-07 | Basf Aktiengesellschaft | Stable N-oxyl radial assisted mini emulsion polymerization |
US6518452B1 (en) | 1997-08-07 | 2003-02-11 | Basf Aktiengesellschaft | Process for stabilizing (METH)acrylic acid esters against unwanted radical polymerization |
WO2003070799A2 (de) * | 2002-02-20 | 2003-08-28 | Basf Coatings Ag | Verfahren zur herstellung wässriger dispersionen von blockmischpolymerisaten |
DE10212831A1 (de) * | 2002-03-22 | 2003-10-02 | Tesa Ag | Verfahren zur Herstellung copolymerer Polyacrylat-Haftklebemassen, damit erhaltene Nitroxid-modifizierte Polyacrylate und Kamm-Blockpolymere |
FR2838653A1 (fr) * | 2002-04-18 | 2003-10-24 | Rhodia Chimie Sa | Procede de preparation d'une emulsion par dilution d'un concentre emulsionnable comprenant un copolymere amphiphile |
WO2004012625A2 (fr) * | 2002-07-26 | 2004-02-12 | Arkema | Composition adhesive pour milieu humide a base de copolymeres a blocs comportant au moins un bloc hydrophile |
US6696533B1 (en) | 1997-06-27 | 2004-02-24 | Basf Aktiengesellschaft | Stable N-oxly radical assisted emulsion polymerization under pressure |
US7034079B2 (en) | 1999-10-20 | 2006-04-25 | The Lubrizol Corporation | Radial polymers prepared by stabilized free radical polymerization |
US8389637B2 (en) | 2004-12-23 | 2013-03-05 | Arkema France | Use of copolymers with a composition gradient as stabilizers in emulsion free-radical polymerization |
-
1997
- 1997-01-09 DE DE19704714A patent/DE19704714A1/de not_active Withdrawn
Cited By (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6503983B1 (en) | 1997-06-27 | 2003-01-07 | Basf Aktiengesellschaft | Stable N-oxyl radial assisted mini emulsion polymerization |
US6696533B1 (en) | 1997-06-27 | 2004-02-24 | Basf Aktiengesellschaft | Stable N-oxly radical assisted emulsion polymerization under pressure |
US6518452B1 (en) | 1997-08-07 | 2003-02-11 | Basf Aktiengesellschaft | Process for stabilizing (METH)acrylic acid esters against unwanted radical polymerization |
EP0945474A1 (de) * | 1998-03-25 | 1999-09-29 | The Lubrizol Corporation | Vinylaromatisch-(Vinylaromatisch-co-Acrylat)blockcopolymere hergestellt durch stabilisierte frei-radikalische Polymerisation |
US6531547B1 (en) | 1998-03-25 | 2003-03-11 | The Lubrizol Corporation | Vinyl aromatic-(vinyl aromatic-co-acrylic) block copolymers prepared by stabilized free radical polymerization |
US6369162B1 (en) | 1998-10-26 | 2002-04-09 | The Lubrizol Corporation | Radial polymers prepared by stabilized free radical polymerization |
US7034079B2 (en) | 1999-10-20 | 2006-04-25 | The Lubrizol Corporation | Radial polymers prepared by stabilized free radical polymerization |
CN1331938C (zh) * | 2000-09-18 | 2007-08-15 | 罗狄亚化学公司 | 通过添加两亲水溶性共聚物进行表面改性的胶乳 |
FR2814170A1 (fr) * | 2000-09-18 | 2002-03-22 | Rhodia Chimie Sa | Nouveau latex a proprietes de surface modifiees par l' ajout d'un copolymere hydrosoluble a caractere amphiphile |
WO2002022735A1 (fr) * | 2000-09-18 | 2002-03-21 | Rhodia Chimie | Latex a proprietes de surface modifiees par l'ajout d'un copolymere hydrosoluble a caractere amphiphile |
WO2002068486A2 (fr) * | 2001-02-26 | 2002-09-06 | Rhodia Chimie | Copolymeres a blocs hydrosolubles comprenant un bloc hydrophobe et un bloc hydrophile |
WO2002068486A3 (fr) * | 2001-02-26 | 2003-12-04 | Rhodia Chimie Sa | Copolymeres a blocs hydrosolubles comprenant un bloc hydrophobe et un bloc hydrophile |
WO2002090409A2 (fr) * | 2001-05-04 | 2002-11-14 | Rhodia Chimie | Copolymeres a blocs tensioactifs prepares par polymerisation radicalaire controlee |
WO2002090409A3 (fr) * | 2001-05-04 | 2003-12-04 | Rhodia Chimie Sa | Copolymeres a blocs tensioactifs prepares par polymerisation radicalaire controlee |
EP1270619A2 (de) * | 2001-06-21 | 2003-01-02 | Bayer Ag | Wässrige Sekundärdispersionen |
EP1270619A3 (de) * | 2001-06-21 | 2003-04-23 | Bayer Ag | Wässrige Sekundärdispersionen |
US6962953B2 (en) | 2001-06-21 | 2005-11-08 | Bayer Aktiengesellschaft | Aqueous secondary dispersions |
WO2003070799A2 (de) * | 2002-02-20 | 2003-08-28 | Basf Coatings Ag | Verfahren zur herstellung wässriger dispersionen von blockmischpolymerisaten |
WO2003070799A3 (de) * | 2002-02-20 | 2004-01-08 | Basf Coatings Ag | Verfahren zur herstellung wässriger dispersionen von blockmischpolymerisaten |
DE10212831A1 (de) * | 2002-03-22 | 2003-10-02 | Tesa Ag | Verfahren zur Herstellung copolymerer Polyacrylat-Haftklebemassen, damit erhaltene Nitroxid-modifizierte Polyacrylate und Kamm-Blockpolymere |
WO2003090916A3 (fr) * | 2002-04-18 | 2004-04-01 | Rhodia Chimie Sa | Preparation d'une emulsion par dilution d'un concentre emulsionnable comprenant un copolymere amphiphile |
WO2003090916A2 (fr) * | 2002-04-18 | 2003-11-06 | Rhodia Chimie | Preparation d'une emulsion par dilution d'un concentre emulsionnable comprenant un copolymere amphiphile |
FR2838653A1 (fr) * | 2002-04-18 | 2003-10-24 | Rhodia Chimie Sa | Procede de preparation d'une emulsion par dilution d'un concentre emulsionnable comprenant un copolymere amphiphile |
WO2004012625A3 (fr) * | 2002-07-26 | 2004-04-08 | Atofina | Composition adhesive pour milieu humide a base de copolymeres a blocs comportant au moins un bloc hydrophile |
WO2004012625A2 (fr) * | 2002-07-26 | 2004-02-12 | Arkema | Composition adhesive pour milieu humide a base de copolymeres a blocs comportant au moins un bloc hydrophile |
US8389637B2 (en) | 2004-12-23 | 2013-03-05 | Arkema France | Use of copolymers with a composition gradient as stabilizers in emulsion free-radical polymerization |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69433242T2 (de) | Heterogene polymerisation in kohlendioxid | |
DE60121970T2 (de) | Verfahren zur herstellung von pfropfcopolymeren und daraus hergestellte zusammensetzungen | |
DE69221222T2 (de) | Propfkopolymere | |
DE19727505A1 (de) | Verfahren der radikalisch initiierten wäßrigen Emulsionspolymerisation zur Herstellung einer wäßrigen Polymerisatdispersion | |
WO1998002466A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer wässrigen polymerisatdispersion | |
DE602005006238T2 (de) | Verfahren zur radikalischen emulsionspolymerisation unter verwendung von wasserlöslichen alkoxyaminen | |
DE19704714A1 (de) | Amphiphile Blockcopolymere | |
EP2291413B1 (de) | Verfahren zur herstellung einer wässrigen polymerisatdispersion | |
WO1995033775A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer wässrigen polymerisatdispersion | |
WO1996010588A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer wässrigen polymerisatdispersion | |
DE102007033595A1 (de) | Polyvinylesterdispersionen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
EP0960135B2 (de) | Emulgatorsystem für die wässrige emulsionspolymerisation | |
EP0925311B1 (de) | Verfahren zur herstellung von polymeren in gegenwart von triazolylradikalen | |
DE2806646A1 (de) | Terpolymer-emulsionen zum eindicken von butadien/styrol-latices | |
WO2008095900A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer wässrigen polymerzusammensetzung unter verwendung wasserlöslicher radikalkettenregler | |
DE60316947T2 (de) | Verfahren zur polymerisation ethylenisch ungesättigter monomere | |
DE10335958A1 (de) | Verfahren zur Herstellung wässriger Polymerisatdispersionen | |
EP0876404B1 (de) | Verfahren zur herstellung einer wässrigen polymerisatdispersion nach der methode der radikalischen wässrigen emulsionspolymerisation | |
DE2710248A1 (de) | Blockcopolymer-dispersionsstabilisierungsmittel | |
EP1086965B1 (de) | Kohlenhydratlatices, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
EP1511782A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer wässrigen polymerisatdispersion | |
EP1434808B1 (de) | Verfahren zur herstellung wässriger styrol-butadien-polymerdispersionen iii | |
DE1720897C3 (de) | Verfahren zum Polymerisieren von äthylenisch ungesättigten Monomeren in wäßriger Emulsion | |
DE19654168A1 (de) | Verfahren zur Herstellung wäßriger Polymerisatdispersionen durch radikalische, wäßrige Emulsionspolymerisation | |
EP1434807B1 (de) | Verfahren zur herstellung wässriger styrol-butadien-polymerdispersionen ii |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8130 | Withdrawal |