[go: up one dir, main page]

DE19704593C2 - Seilzug-Fensterheber - Google Patents

Seilzug-Fensterheber

Info

Publication number
DE19704593C2
DE19704593C2 DE19704593A DE19704593A DE19704593C2 DE 19704593 C2 DE19704593 C2 DE 19704593C2 DE 19704593 A DE19704593 A DE 19704593A DE 19704593 A DE19704593 A DE 19704593A DE 19704593 C2 DE19704593 C2 DE 19704593C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
pane
disc
guide
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE19704593A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19704593A1 (de
Inventor
Klaus Marscholl
Jochen Burk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KUESTER HOLDING GMBH, 35630 EHRINGSHAUSEN, DE
Original Assignee
Kuester and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7809648&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19704593(C2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Kuester and Co GmbH filed Critical Kuester and Co GmbH
Priority to DE19704593A priority Critical patent/DE19704593C2/de
Priority to EP97118685A priority patent/EP0839979A3/de
Publication of DE19704593A1 publication Critical patent/DE19704593A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19704593C2 publication Critical patent/DE19704593C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/48Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes
    • E05F11/481Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows
    • E05F11/483Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables
    • E05F11/488Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables with two cable connections to the window glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/689Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings specially adapted for vehicle windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Landscapes

  • Window Of Vehicle (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Seilzug-Fensterheber zum Anheben und Absenken einer Scheibe eines Kraftfahrzeuges mit einer vorderen Schiene und einer hinteren Schiene, die in der Tür oder einer Seitenwand des Kraftfahrzeuges befestigt sind, mit zwei jeweils an einer der Schienen geführten, mit der Scheibe verbundenen Mitnehmern, mit einem an Umlenkrollen der Schienen insbesondere über Kreuz geführten Seilzug, der mit den Mitnehmern verbunden und mittels eines Antriebes zum Anheben und Absenken der Scheibe betätigbar ist und mit einer im Bereich der vorderen Schiene des Seilzug-Fensterhebers angeordneten stationären Scheibenhalterung oder -führung.
Ein Seilzug-Fensterheber mit den eingangs genannten Merkmalen ist bereits aus der DE 44 22 489 A1 bekannt, wobei die Fensterscheibe der Kraftfahrzeugtür mit ihrem vorderen und hinteren Längsrand über den gesamten Verfahrweg der Scheibe von der völlig geschlossenen in die völlig geöffnete Stellung in Führungsschienen geführt ist. Zusätzlich sind Mitnehmer zum Anheben bzw. Absenken der Fensterscheibe vorgesehen. Nach einem Ausführungsbeispiel in dieser Druckschrift sind die Mitnehmer an Führungsschienen geführt. Wobei jedoch das Problem besteht, daß die Führungsschienen für den Mitnehmer exakt parallel zu den Führungsschienen für die Seitenränder der Scheibe ausgerichtet sein müssen. Daher ist die Montage dieses Fensterhebers äußerst aufwendig. Nach einem anderen Ausführungsbeispiel der DE 44 22 489 A1 sind die Mitnehmer nicht geführt, sondern lediglich an dem Seilzug befestigt. Dies erweist sich montagetechnisch insoweit als problematisch, als die Fensterscheibe zunächst einmal mit ihren Längsrändern in die entsprechenden Führungschienen eingepaßt werden muß, die sich über den gesamten möglichen Hubweg der Fensterscheibe erstrecken. Weiterhin müssen dann die Lagerungen der Umlenkrollen bzw. der Seilrollen entsprechend justiert werden und anschließend die Mitnehmerelemente lagerichtig an der Fensterscheibe befestigt werden. Dadurch, daß sich die Führungsschienen für die Längsränder der Fensterscheibe auch in den unteren Türbereich erstrecken und nicht nur in der Fensteröffnung angeordnet sind, bereitet auch die Montage dieses Fensterhebers erheblich Aufwand. Weiterhin Fensterheber sind bereits bekannt. Allerdings besteht bei Fahrzeugen mit einer schräg nach vorne zulaufenden Seitenscheibe das Problem, daß die abgesenkte Scheibe bei einem Öffnen und Schließen der Fahrzeugtür oder bei unebener Fahrbahn aufgrund der mangelnden vorderen Führung zu Klappergeräuschen neigt. Dieser Umstand könnte zwar dadurch beseitigt werden, daß die Scheibe in der abgesenkten bzw. geöffneten Stellung zusätzlich an ihrer in Fahrzeugrichtung vorderen Kante mittels einer zusätzlichen Schiene, sozusagen als Verlängerung der Scheibenführung geführt wird. Nachteilig bei einer derartigen Lösung erweist sich jedoch der Einsatz einer zusätzlichen Schiene bzw. Führung, die gerade durch den Einsatz eines Zweischienen-Seilzug- Fensterhebers vermieden werden soll.
Aus der DE 43 06 290 A1 ist ein sogenannter Zweischienen- Seilzug-Fensterheber bekannt, bei dem an jeder der beiden Schienen ein Mitnehmer für die Fensterscheibe geführt ist, wobei an den Schienen Umlenkrollen für den Seilzug vorgesehen sind. Der Fensterheber ist in einer Kraftfahrzeugtür in Rahmenbauweise angeordnet, die einen tragenden, ein Tür- Tragemodul bildenden Türrahmen mit mindestens einem vorderen und einem hinteren bzw. einem oberen Rahmenteil umfaßt. Weiterhin sind zur Führung der Fensterscheibe dienende Teile und weitere Türelemente vorgesehen. Die Führung der Fensterscheibe ist in einem Fensterrahmenteil und in das hintere Rahmenteil des Türrahmens integriert.
Aus der DE 33 17 341 C2 ist eine Kraftfahrzeugtür bekannt, bei der Scheibenrandführung aus einem mit dem Fensterrahmen verbundenen Scheibenführungsrahmen besteht. Der Fensterrahmen ist einteilig ausgebildet und mit dem inneren Türbauteil verbunden. Der Fensterheber umfaßt eine Fensterscheibenführungsschiene sowie eine Führung für einen Mitnehmer der Fensterscheibe.
Ein ähnlicher Fensterheber ist auch aus der DE 83 34 863 U1 bekannt.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Seilzug-Fensterheber der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, daß ein einfacher konstruktiver Aufbau sowie eine einfache Montage gewährleistet und ein Klappern der in abgesenkter Position befindlichen Scheibe vermieden ist.
Diese Aufgabe wird bei dem Seilzug-Fensterheber mit den eingangs genannten Merkmalen durch die Merkmale des Kennzeichnungsteils des neuen Anspruchs 1 gelöst.
Dadurch, daß ein Abschnitt einer vorderen Kante der in einer abgesenkten Position befindlichen Scheibe von einer kurzen Scheibenhalterung oder -führung umfaßt oder übergriffen ist, ist in konstruktiv einfacher Weise ein Klappern der abgesenkten bzw. in Öffnungsposition befindlichen Seitenscheibe vermieden. Dadurch, daß die Scheibenhalterung oder -führung unmittelbar oder mittelbar mit der vorderen Schiene verbunden ist, ist es nicht erforderlich, die Scheibenhalterung oder -führung während der Montage des Seilzug-Fensterhebers separat zu justieren, so daß die Montage des Seilzug-Fensterhebers erheblich vereinfacht ist. Schließlich stellt die erfindungsgemäße Ausbildung der Scheibenhalterung oder -führung eine konstruktiv äußerst einfache Lösung des Problems dar, ein Klappern der in abgesenkter Position befindlichen Seitenscheibe zu verhindern.
Nach einer ersten vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist die Scheibenhalterung einen U-profilartigen Bereich auf, der die vordere Kante der abgesenkten Scheibe bügelförmig übergreift. Aufgrund dieser Maßnahme ist die abgesenkte Scheibe bzw. das geöffnete Fenster sicher in der Tür, Seitenwand des Kraftfahrzeuges geführt oder gehaltert, so daß ein Anschlagen der Scheibe gegen Bauteile des Seilzug-Fensterhebers oder der Tür bzw. Seitenwand des Kraftfahrzeuges mit der damit verbundenen Geräuschentwicklung, insbesondere beim Öffnen und Schließen der Fahrzeugtür, weitestgehend vermieden ist.
Dabei hat es sich als zweckmäßig erwiesen, daß die Scheibenhalterung im Haltebereich ein Dämpfungselement, wie einen Gummidämpfer aufweist oder mit dem Dämpfungsmaterial ausgekleidet ist. Mit dieser Maßnahme wird der Entstehung eines Klappergeräusches aufgrund eines Anschlagens der Scheibe an der Scheibenhalterung entgegengewirkt sowie eine mögliche Beschädigung der Scheibe vermieden.
Dabei hat es sich als vorteilhaft erwiesen, daß die Scheibenhalterung eine Einführungsschräge für den U- profilartigen Bereich aufweist. Aufgrund dieser Maßnahme wird die Scheibe bei dem Absenken trotz eines möglicherweise vorhandenen, geringen seitlichen Versatzes exakt in den U- profilartigen Bereich der Scheibenhalterung eingeführt und sicher gehalten bzw. geführt. Die Einführschräge kann insbesondere als nach oben weisende trichterförmige Erweiterung ausgebildet sein.
Dabei hat es sich als vorteilhaft erwiesen, daß die Scheibenhalterung unmittelbar einstückig an der vorderen Führungsschiene oder insbesondere mittels Schweißen, Schrauben, Druckfügen an der Führungsschiene befestigt ist.
Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, daß die Scheibenhalterung mit dem insbesondere elektrischen Antrieb verbunden ist.
Der Antrieb ist dabei von Vorteil an der vorderen Schiene befestigt.
Die Verbindung der Scheibenhalterung mittelbar oder unmittelbar mit der vorderen Führungsschiene hat den Vorteil, daß die Scheibenhalterung bei der Montage des Fensterhebers bereits entsprechend bzgl. der Führungsschiene ausgerichtet ist und eine separate Justage der Scheibenhalterung entfallen kann.
Weitere Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung des Ausführungsbeispieles anhand der Zeichnungen.
Es zeigen:
Fig. 1 eine mögliche Ausführungsform eines Zweischienen- Seilzug-Fensterhebers mit an der vorderen Schiene angeordneten Scheibenabstützung und
Fig. 2 eine Detaillzeichnung von Fig. 1.
Der Seilzug-Fensterheber gemäß den Figuren weist zwei Schienen 1, 2 auf, an welchen jeweils ein mit der Scheibe 3 verbindbarer Mitnehmer 4, 5 geführt ist. Die Mitnehmer 4, 5 sind mit einem über Kreuz geführten Seilzug 6 verbunden. Der Seilzug 6 wird bei dem hier gewählten Ausführungsbeispiel über einen elektrischen Antrieb 7 bspw. auf eine Seiltrommel 8 in einem Seiltrommelgehäuse 8 aufgewickelt, wodurch die längs den Schienen 1, 2 verlaufenden Abschnitte des Seilzuges 6 und damit die mit dem Seilzug 6 verbundenen Mitnehmer 4, 5 für eine Öffnungs- und Schließbewegung der Scheibe 3 auf und ab bewegt werden.
Selbstverständlich ist es auch möglich, anstelle eines elektrischen Antriebes 7 einen manuellen Betätigung des Fensterhebers vorzusehen.
Die Führung des Seilzuges 6 erfolgt über Umlenkrollen 9, welche an den Enden der Schienen 1, 2 angeordnet sind.
Insbesondere bei Fahrzeugen mit einer schräg nach vorne, d. h. in Vorwärtsrichtung des Fahrzeuges zulaufenden Seitenscheibe 3 ist es erforderlich, daß diese in geöffneter Stellung zusätzlich an ihrer vorderen Kante geführt wird, um bei Zuschlagen der Fahrzeugtür mit geöffneter Seitenscheibe Klappergeräusche zu verhindern. Hierzu ist vorgesehen, daß an dem mit der vorderen Schiene 2 verbundenen Gehäuse 10 des Antriebes 7 für den Seilzug 6 ein Scheibenhalterung bzw. - führung 11 angeordnet ist, welche bei geöffneter Seitenscheibe eine Halterung bzw. Führung der vorderen Kante 12 der Seitenscheibe 3 bewirkt. Hierdurch sind Klappergeräusche, bspw. beim Öffnen und Schließen der Fahrzeugtür mit geöffneter Seitenscheibe 3 vermieden.
Selbstverständlich ist es auch möglich, die Scheibenhalterung bzw. -führung 11 unmittelbar an der vorderen Führungsschiene 2 festzulegen. Die Verbindung der Scheibenhalterung 11 mittelbar oder unmittelbar mit der Führungsschiene 2 hat den Vorteil, daß die Scheibenhalterung 11 bei der Montage des Fensterhebers bereits entsprechend auf die Führungsschiene 2 ausgerichtet ist und eine separate Justage der Scheibenhalterung 11 entfällt.
Ggf. kann die Scheibenhalterung 11 mit einem Dämpfungsbelag ausgelegt sein, um auch insoweit Klappergeräuschen oder ggf. einer Beschädigung der Scheibe 3 entgegenzuwirken.
Selbstverständlich ist es auch möglich, die Scheibenhalterung unmittelbar an der Schiene 2 festzulegen und dann den Antrieb 7 mit Seiltrommelgehäuse 8 spiegelbildlich zur Führungsschiene 2 anzuordnen.
Die Scheibenhalterung 11 selbst einen U-profilartigen Bereich 13 auf, der die vordere Kante 12 der abgesenkten Scheibe 3 bügelförmig übergreift. An der Scheibenhalterung 11 ist seitlich des U-profilartigen Bereichs 13 eine Einführschräge 14 vorgesehen, um Positionstoleranzen der vordere Kante 12 der Scheibe 3 bzgl. der Scheibenhalterung 11 beim Absenken der Scheibe 3 selbsttätig auszugleichen. Die Einführschräge 14 sorgt insbesondere für einen Toleranzausgleich in der Positionierung der Scheibe quer zu der Fahrtrichtung. Dabei ist die Scheibenhalterung 11 bevorzugt einstückiger Bestandteil des Gehäuses 10. Weiterhin kann der Antrieb 7 zusätzlich durch Befestigungsmittel mit der Tür verbunden sein, so daß die Scheibenhalterung 11 äußerst stabil gehalten ist. Die beschriebene Scheibenführung kann gleichermaßen sowohl bei innenliegenden, also zwischen Türinnenblech und Scheibe, als auch bei außenliegenden, also zwischen Türaußenblech und Scheibe, Fensterscheibe von Vorteil eingesetzt werden.
Bezugszeichenliste
1
Schiene
2
Schiene
3
Scheibe
4
Mitnehmer
5
Mitnehmer
6
Seilzug
7
Antrieb
8
Seiltrommelgehäuse
9
Umlenkrollen
10
Gehäuse
11
Scheibenhalterung
12
vordere Kante
13
U-profilartiger Bereich
14
Einführschräge

Claims (7)

1. Seilzug-Fensterheber zum Anheben und Absenken einer Scheibe (3) eines Kraftfahrzeuges mit einer vorderen Schiene (2) und einer hinteren Schiene (1), die in der Tür oder einer Seitenwand des Kraftfahrzeuges befestigt sind, mit zwei jeweils an einer der Schienen (1, 2) geführten, mit der Scheibe (3) verbundenen Mitnehmern (4, 5), mit einem an Umlenkrollen (9) der Schienen (1, 2) insbesondere über Kreuz geführten Seilzug (6), der mit den Mitnehmern (4, 5) verbunden sowie mittels eines Antriebes (7) zum Anheben und Absenken der Scheibe betätigbar ist und mit einer im Bereich der vorderen Schiene (2) des Seilzug-Fensterhebers angeordneten stationären Scheibenhalterung oder -führung (11), dadurch gekennzeichnet, daß ein Abschnitt einer vorderen Kante der in einer abgesenkten Position befindlichen Scheibe (3) von einer kurzen Scheibenhalterung oder -führung (11) umfaßt oder übergriffen ist und die Scheibenhalterung oder -führung (11) mittelbar oder unmittelbar mit der vorderen Schiene (2) verbunden ist.
2. Seilzug-Fensterheber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibenhalterung (11) einen U-profilartigen Bereich (13) aufweist, der die vordere Kante (12) der abgesenkten Scheibe (3) bügelförmig übergreift.
3. Seilzug-Fensterheber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibenhalterung (11) im Haltebereich ein Dämpfungselement, wie einen Gummidämpfer aufweist oder mit Dämpfungsmaterial ausgekleidet ist.
4. Seilzug-Fensterheber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibenhalterung (11) eine Einführungsschräge (14) für den U-profilartigen Bereich (13) aufweist.
5. Seilzug-Fensterheber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibenhalterung (11) unmittelbar einstückig an der vorderen Führungsschiene (2) oder insbesondere mittels Schweißen, Schrauben, Druckfügen an der Führungsschiene (2) befestigt ist.
6. Seilzug-Fensterheber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibenhalterung (11) mit dem insbesondere elektrischen Antrieb (7) verbunden ist.
7. Seilzug-Fensterheber nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb (7) an der vorderen Schiene (2) befestigt ist.
DE19704593A 1996-10-30 1997-02-07 Seilzug-Fensterheber Revoked DE19704593C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19704593A DE19704593C2 (de) 1996-10-30 1997-02-07 Seilzug-Fensterheber
EP97118685A EP0839979A3 (de) 1996-10-30 1997-10-28 Seilzug-Fensterheber

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19643867 1996-10-30
DE19704593A DE19704593C2 (de) 1996-10-30 1997-02-07 Seilzug-Fensterheber

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19704593A1 DE19704593A1 (de) 1998-05-20
DE19704593C2 true DE19704593C2 (de) 2001-04-12

Family

ID=7809648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19704593A Revoked DE19704593C2 (de) 1996-10-30 1997-02-07 Seilzug-Fensterheber

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19704593C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1367206A2 (de) 2002-05-18 2003-12-03 Wilhelm Karmann GmbH Seilzug-Fensterheber

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001018340A1 (de) 1999-09-03 2001-03-15 Küster Automotive Door Systems GmbH Verfahren zur einstellung einer ist-geschwindigkeit der hubbewegung einer fensterscheibe sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens
FR2815667B1 (fr) 2000-10-24 2003-08-01 Meritor Light Vehicle Sys Ltd Systeme de fixation d'un leve-vitre sur une porte sans cadre de vehicule
DE102004004380B4 (de) * 2004-01-29 2019-01-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Tür für ein Fahrzeug
DE102004017322A1 (de) * 2004-04-06 2005-11-03 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Trommelgehäuse
DE102011004226A1 (de) * 2011-02-16 2012-08-16 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Hallstadt Kraftfahrzeugfensterheber
DE102011054113B3 (de) * 2011-09-30 2012-12-13 Küster Holding GmbH Fensterheber
DE102011054212A1 (de) 2011-10-05 2013-04-11 Küster Holding GmbH Verfahren zum Festlegen einer Fensterscheibe an einem Mitnehmer eines Fensterhebers und Fensterheber

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8334863U1 (de) * 1982-12-16 1984-05-10 Roltra S.p.A., 10149 Torino Fahrzeugtuer
DE3317341C2 (de) * 1982-05-11 1986-11-20 Fiat Auto S.P.A., Turin/Torino Kraftfahrzeugtür
DE4306290A1 (de) * 1993-03-01 1994-09-08 Ymos Ag Ind Produkte Fahrzeugtür
DE4422489A1 (de) * 1994-06-28 1996-01-04 Ymos Ag Ind Produkte Fensterheber für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3317341C2 (de) * 1982-05-11 1986-11-20 Fiat Auto S.P.A., Turin/Torino Kraftfahrzeugtür
DE8334863U1 (de) * 1982-12-16 1984-05-10 Roltra S.p.A., 10149 Torino Fahrzeugtuer
DE4306290A1 (de) * 1993-03-01 1994-09-08 Ymos Ag Ind Produkte Fahrzeugtür
DE4422489A1 (de) * 1994-06-28 1996-01-04 Ymos Ag Ind Produkte Fensterheber für ein Kraftfahrzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1367206A2 (de) 2002-05-18 2003-12-03 Wilhelm Karmann GmbH Seilzug-Fensterheber

Also Published As

Publication number Publication date
DE19704593A1 (de) 1998-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3402687B1 (de) Fahrzeugtürbaugruppe mit einführbereichen an rahmenseitigen führungselementen für ein flächenbündiges scheibenkonzept und montageverfahren
EP1904323B1 (de) Aggregateträger für eine kraftfahrzeugtür
DE102006012176A1 (de) Einstellbarer Fensterheber I
EP1651458B1 (de) Kraftfahrzeugtür
DE202004014652U1 (de) Fahrzeugtür mit einem Fensterheber
DE19704593C2 (de) Seilzug-Fensterheber
DE10334143B4 (de) Kraftfahrzeugtür
EP0385197A1 (de) Fahrzeugtüre
DE102007014098A1 (de) Bahngesteuerter Kraftfahrzeug-Fensterheber
DE102004043000A1 (de) Fahrzeugtür
EP0839979A2 (de) Seilzug-Fensterheber
DE19856460B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Anheben und Absenken einer Fensterscheibe in einer Kraftfahrzeugtür
DE19940519C1 (de) Fahrzeugdach mit Schiebedeckel und Schiebehimmel
EP1367206A2 (de) Seilzug-Fensterheber
DE102006039625B4 (de) Schienenloser Seilzug-Fensterheber
DE102008039182A1 (de) Fensterheberbaugruppe zur Verstellung einer Fensterscheibe einer Kraftfahrzeugtür
DE102004034425B4 (de) Fensterheberanordnung zum Betätigen der Scheibe eines Fahrzeuges, insbesondere eines Cabrios
DE10143710B4 (de) Führungsvorrichtung für einen Armfensterheber
DE102023208864A1 (de) Fensterheberbaugruppe eines Kraftfahrzeugs
DE202023104174U1 (de) Fensterheberbaugruppe eines Kraftfahrzeugs
DE20305075U1 (de) Seilfensterheber für Kraftfahrzeuge
DE102004063511B4 (de) Türbaugruppe für ein Kraftfahrzeug
EP0929408B1 (de) Fensterrahmen für eine kraftfahrzeugtür mit einem fensterheber
DE10362198B4 (de) Kraftfahrzeugtür
WO2021239327A1 (de) Dachmodul für fahrzeuge, baukastensystem für ein dachmodul sowie fahrzeugdach

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KUESTER HOLDING GMBH, 35630 EHRINGSHAUSEN, DE

8331 Complete revocation