DE19704323C1 - Evakuierter Hohlkörper zur Wärmedämmung - Google Patents
Evakuierter Hohlkörper zur WärmedämmungInfo
- Publication number
- DE19704323C1 DE19704323C1 DE19704323A DE19704323A DE19704323C1 DE 19704323 C1 DE19704323 C1 DE 19704323C1 DE 19704323 A DE19704323 A DE 19704323A DE 19704323 A DE19704323 A DE 19704323A DE 19704323 C1 DE19704323 C1 DE 19704323C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hollow body
- body according
- main
- fiber binder
- main sides
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000012212 insulator Substances 0.000 title abstract 3
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims abstract description 10
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 8
- 239000011490 mineral wool Substances 0.000 claims abstract description 4
- 235000019353 potassium silicate Nutrition 0.000 claims abstract description 4
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 3
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 claims abstract description 3
- UQEAIHBTYFGYIE-UHFFFAOYSA-N hexamethyldisiloxane Chemical compound C[Si](C)(C)O[Si](C)(C)C UQEAIHBTYFGYIE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 3
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N phenol group Chemical group C1(=CC=CC=C1)O ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 3
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 claims abstract description 3
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims abstract description 3
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims abstract description 3
- NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N sodium silicate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])=O NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 3
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 18
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 5
- 239000013529 heat transfer fluid Substances 0.000 claims description 4
- 238000005086 pumping Methods 0.000 claims description 4
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 3
- QTWJRLJHJPIABL-UHFFFAOYSA-N 2-methylphenol;3-methylphenol;4-methylphenol Chemical compound CC1=CC=C(O)C=C1.CC1=CC=CC(O)=C1.CC1=CC=CC=C1O QTWJRLJHJPIABL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 claims description 2
- 229920001807 Urea-formaldehyde Polymers 0.000 claims description 2
- 229910021536 Zeolite Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229930003836 cresol Natural products 0.000 claims description 2
- HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 claims description 2
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 claims description 2
- JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N melamine Chemical compound NC1=NC(N)=NC(N)=N1 JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 238000006068 polycondensation reaction Methods 0.000 claims description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004575 stone Substances 0.000 claims description 2
- 239000010457 zeolite Substances 0.000 claims description 2
- GJAARPKBDFKHFS-UHFFFAOYSA-N Gerin Natural products COC(=O)C(=C)C1CC2C(=C)C(=O)C=CC2(C)CC1OC(=O)C GJAARPKBDFKHFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000012777 electrically insulating material Substances 0.000 claims 1
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 claims 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 5
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 5
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 5
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 4
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 101150114468 TUB1 gene Proteins 0.000 description 3
- 238000007872 degassing Methods 0.000 description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 3
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 2
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 2
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052724 xenon Inorganic materials 0.000 description 2
- FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N xenon atom Chemical compound [Xe] FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 239000004111 Potassium silicate Substances 0.000 description 1
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004115 Sodium Silicate Substances 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 239000011094 fiberboard Substances 0.000 description 1
- 238000005338 heat storage Methods 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052756 noble gas Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 239000002984 plastic foam Substances 0.000 description 1
- NNHHDJVEYQHLHG-UHFFFAOYSA-N potassium silicate Chemical compound [K+].[K+].[O-][Si]([O-])=O NNHHDJVEYQHLHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052913 potassium silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 229910052911 sodium silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000005028 tinplate Substances 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000001291 vacuum drying Methods 0.000 description 1
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L59/00—Thermal insulation in general
- F16L59/06—Arrangements using an air layer or vacuum
- F16L59/065—Arrangements using an air layer or vacuum using vacuum
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S80/00—Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
- F24S80/50—Elements for transmitting incoming solar rays and preventing outgoing heat radiation; Transparent coverings
- F24S80/54—Elements for transmitting incoming solar rays and preventing outgoing heat radiation; Transparent coverings using evacuated elements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S80/00—Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
- F24S80/60—Thermal insulation
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/40—Solar thermal energy, e.g. solar towers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Thermal Insulation (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen Hohlkörper zur
Wärmedämmung, der zwei im wesentlichen ebene und zueinander
im wesentlichen parallel verlaufende Hauptseiten besitzt und
mindestens bis zum Beginn der Molekularströmungsbedingungen
evakuiert ist, wobei der Innenraum des Hohlkörpers mit einem
Stützkörper aus faserartigem Material geringer Wärmeleitfä
higkeit gefüllt ist.
Die Erfindung gehört in den Bereich der Vakuum-Supe
risolation, deren älteste Anwendungen schon im vorigen Jahr
hundert als Thermoskanne bekannt waren. In dem Innenraum des
Hohlkörpers wird ein Druck von beispielsweise unter 10-3 mbar
hergestellt, so daß für die verbleibenden Gase Molekular
strömungsbedingungen entstehen, d. h. die Moleküle sich prak
tisch nicht mehr aneinander, sondern praktisch nur noch an
den Wänden des Gefäßes stoßen. Um zusätzlich die Wärmestrah
lung zu behindern, werden die Innenflächen des Hohlkörpers
verspiegelt.
In letzter Zeit wurde dieses Prinzip von als konzen
trische Doppelrohre ausgebildeten Hohlkörpern auch auf ande
re Formen ausgedehnt, nämlich auf plattenförmige Hohlkörper
mit zwei flachen, parallelen Hauptseiten. Dabei ergibt sich
die Notwendigkeit einer inneren Abstützung der beiden Haupt
seiten gegeneinander, die sich sonst aufgrund des Druckun
terschieds zur Außenatmosphäre einander annähern würden.
Während stabile Stützen ausscheiden, denn sie bilden Wärme
brücken, hat man positive Erfahrungen mit pulver- oder fa
serartigen Füllungen aus Kieselerde, Diathomeenerde sowie
Glas oder Keramikfasern gemacht. Die Füllung dient nicht nur
zur Abstützung gegen den äußeren atmosphärischen Druck, son
dern durch die vielen Grenzflächen auch als Barriere für die
Wärmestrahlung. Durch die Punktberührung zwischen den ein
zelnen Teilchen der Füllung wird die Festkörper-Wärmeleitung
der verwendeten Materialien stark herabgesetzt. So erreicht
man mit solchen pulvergefüllten Hohlkörpern eine Wärmeleit
fähigkeit von 2 mW.m.K-1, d. h. Werte, die um mindestens den
Faktor 10 besser als die besten Kunststoffschäume sind.
Außerdem ergeben sich Molekularströmungsbedingungen
in einem solchen mit Pulvern oder Fasern gefüllten Hohlkör
per bereits bei einem höheren Grenzdruck von zwischen 0,1
und 10 mbar, d. h. bei Werten, die um mindestens den Faktor
100 höher liegen als in einem reinen Vakuumgefäß.
Um nach dem Evakuieren des Hohlkörpers eine kontrol
lierte Enddicke der Füllung zu erreichen, die die gewünschte
Abstützung bewirkt, mußte bisher das Faserpaket, ein soge
nanntes Faserboard, bei Temperaturen von 400 bis 600°C und
einem Preßdruck von 1 Bar getempert werden.
Als Material für die Wände des Hohlkörpers kommen
Glasscheiben, Metallbleche oder diffusionsfeste Kunststoff
folien in Frage. Der abschließende Randstreifen, der die
beiden Hauptseiten verbindet, sollte keine Wärmebrücke bil
den und wird oft aus einem Sandwich von Folien verschiedener
Materialien gebildet, das mit den Hauptseiten verschweißt
oder durch Kleber verbunden wird.
Ein Problem der mit Pulver oder Fasern gefüllten
Hohlkörper zur Wärmedämmung ergibt sich beim Abpumpen des
Innenraums des Hohlkörpers, um die gewünschten Molekular
strömungsbedingungen zu erreichen. Die stark vergrößerte
innere Oberfläche entgast nämlich nur langsam, und die bis
her verwendeten Materialien widersetzen sich wegen ihrer
Adsorptionseigenschaften einer dauerhaften Entgasung. Ein
anderes Problem ist die mangelnde mechanische Stabilität,
insbesondere von Pulverschüttungen, gegenüber Vibrationen,
so daß die Stützeigenschaft der Füllung auf Dauer nicht ge
währleistet war.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen evakuierten
Hohlkörper der oben angegebenen Art zur Wärmeisolierung,
sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung anzugeben, der
zuverlässig auf einen Enddruck evakuiert werden kann, bei
dem Molekularströmungsbedingungen herrschen, und der seine
Stützeigenschaften bei mechanischen Belastungen wie z. B.
Vibrationen nicht verliert.
Diese Aufgabe wird durch den Hohlkörper gelöst, der
in Anspruch 1 definiert ist, bzw. durch das Verfahren zu
seiner Herstellung gemäß Anspruch 11.
Bezüglich von Merkmalen bevorzugter Ausführungsformen
der Erfindung wird auf die Unteransprüche verwiesen.
Die Erfindung wird nun anhand einiger bevorzugter
Ausführungsbeispiele und der bei liegenden Zeichnungen näher
erläutert.
Fig. 1 zeigt einen Sonnenkollektor mit einem erfin
dungsgemäßen Hohlkörper.
Fig. 2 zeigt eine Variante des erfindungsgemäßen
Hohlkörpers aus Fig. 1, der sich beispielsweise für eine
Fußbodenheizung eignet.
Fig. 3 zeigt schematisch, wie ein Hohlkörper gemäß
den Fig. 1 und 2 evakuiert und dann vakuumdicht ver
schlossen werden kann.
In Fig. 1 ist ein Hohlkörper 1 in Form einer doppel
wandigen Wanne zu sehen, die mit einer wärmestrahlungsdurch
lässigen Platte 2 abgedeckt ist. Diese Platte kann bei
spielsweise aus Glas sein und mit Siliziumoxid SiO2 beschich
tet sein. Die Unterseite der Platte 2 kann mit einer dünnen
Silberschicht versehen sein, um eine Abstrahlung von Wärme
durch die Platte 2 hindurch nach außen einzuschränken. Zwi
schen dem Hohlkörper 1 und der Platte 2 herrscht ein Vakuum
von ≦ 10-3 mbar.
Auf dem Grund der Wanne befindet sich der eigentliche
Sonnenkollektor in Form einer gewellten Folie 3 aus Metall
mit einer Beschichtung von z. B. Titanoxinitrit, die die
durch die Platte 2 ankommende Wärmestrahlung absorbiert und
die Wärme an ein Wärmeträgerfluid abgibt, das zwischen die
ser Folie und dem Grund der Wanne 1 in Kanälen 4 zirkuliert.
Wichtig für einen hohen Wirkungsgrad eines solchen
Sonnenkollektors ist eine möglichst gute Wärmedämmung zwi
schen diesen Kanälen 4 und der Unterseite der Wanne 1. Daher
ist die Wanne als ein doppelwandiger Hohlkörper ausgebildet,
der, wie oben erwähnt, eine Füllung hauptsächlich aus Stein
wolle zur Abstützung des Innenraums des Hohlkörpers gegen
den Atmosphärendruck besitzt, da dieser Innenraum auf einem
Unterdruck liegen muß, bei dem Molekularströmungsbedingungen
herrschen.
Der Hohlkörper besteht aus zwei Hälften 5, 6, die
entlang des Kontaktbereichs mit der transparenten Platte 2
miteinander verbunden sind. Die beiden Wannenhälften 5, 6
sind aus einem harten Metall wie z. B. Weißblech einer Dicke
von 0,4 mm. Der Randstreifen 7, der die beiden Wannenhälften
im Kontaktbereich mit der Platte 2 verbindet, soll eine mög
lichst geringe Wärmeleitfähigkeit besitzen und besteht daher
aus einem wesentlich dünneren Blech, das beschichtet sein
kann. Als Randstreifen 7 kommt auch eine mehrlagige Kunststoffolie
oder eine metallbeschichtete Kunststoffolie in
Frage, vorzugsweise verbindet man die beiden Wannenhälften
mit dem Randstreifen durch Verklebung, indem man die Verbin
dungsstellen mit Plasma- oder Silicoaterverfahren (Flamm-
CVD) vorbehandelt und dann mit einem fluorierten Kleber dif
fusionsdicht verklebt.
Es wäre auch möglich, den Randstreifen und die beiden
Wannenhälften durch Bördeln ähnlich wie bei einer Gemüsedose
zu verbinden.
Ehe die beiden Wannenhälften zusammengefügt werden,
bereitet man einen Stützkörper 8 vor, der genau den Innen
raum des Hohlkörpers füllt, indem man Steinwollfasern, deren
typische Faserdurchmesser bei 10 µm liegen, mit einem Faser
bindemittel mischt, das etwa 1 bis 3 Gew.-% des Fasergewichts
ausmacht. Als Faserbindemittel kommt beispielsweise Wasser
glas (Natrium- oder Kaliumsilikat) oder ein organisches Bin
demittel wie ein Plasmapolymerisat (Polystyrol, Methylmetha
crylat), Hexamethyldisiloxan (HMD-(S)) oder ein Polykonden
sationsharz (Phenol-, Kresol-, Melamin- oder Harnstoffharz)
in Frage. Die Menge des Bindemittels ist so gewählt, daß die
Fasern sich zwar an ihren Kreuzungspunkten miteinander ver
kleben, aber die Hohlräume zwischen den Fasern nicht gefüllt
werden. Dieser Stützkörper 8 wird dann unter einem Druck von
etwa 1 Bar in die gewünschte Form gepreßt, die der des In
nenraums der Wanne 1 entsprechen soll.
Der so stabilisierte Stützkörper 8 wird also zwischen
die beiden Wannenhälften 5, 6 gelegt, worauf diese vakuum
dicht wie oben erwähnt miteinander verbunden werden.
Es kann sinnvoll sein, den Steinwollefasern Zeolith
körner mit einem Gewichtsanteil von bis zu 10% hinzuzufügen,
um in dem Innenraum des Hohlkörpers verbleibende Wasser-
oder organische Dämpfe zu absorbieren.
Fig. 2 zeigt eine Variante des Hohlkörpers 1 aus
Fig. 1, bei der die beiden Hauptseiten des Hohlkörpers
nicht exakt parallel verlaufen. Während die untere Hauptsei
te 10 des Hohlkörpers eben ist, wurde für die gegenüberlie
gende obere Hauptseite 11 eine wellenförmige Strukturierung
gewählt, die zusammen mit einer auf diese Struktur aufgeleg
ten ebenen Abdeckung 12 Kanäle 13 definiert, durch die ein
Wärmeträgerfluid ähnlich wie durch die Kanäle 4 in Fig. 1
geschickt werden kann. Die gewellte Form der Hauptseite 11
des Hohlkörpers hat außerdem die Aufgabe einer Kompensation
von Längenveränderungen zwischen der Hauptseite 11 und der
Platte 12 bei unterschiedlichen Temperaturen. Der Hohlkörper
aus Fig. 2 kann auch wannenförmig gestaltet sein und dann
in einem Sonnenkollektor nach Art der Fig. 1 Verwendung
finden. Er kann aber auch als Wärmedämmung für die Rückseite
einer Fußbodenheizung oder ganz allgemein einer Heizung ei
ner Wand 12 dienen, d. h. daß das Wärmeträgerfluid in diesem
Fall Wärme zuführen und nicht abführen muß. Der Randstreifen
14 ist wie in Fig. 1 wieder aus einem Material mit sehr
geringer Wärmeleitfähigkeit.
Fig. 3 zeigt in vergrößertem Maßstab einen Aus
schnitt aus einem Hohlkörper gemäß Fig. 1 oder Fig. 2 mit
einer unteren Hauptseite 15, einer oberen Hauptseite 16,
mit einem Stützkörper 17 zwischen den beiden Seiten und mit
einer abnehmbaren Vorrichtung 18, die dicht auf eine Pump
öffnung 25 in der oberen Hauptseite 16 des Hohlkörpers auf
gesetzt ist. Die Vorrichtung ist über Ventile 19, 20, 21, 22
an eine nicht dargestellte Vakuumpumpe bzw. an einen Quelle
für extrem trockene Luft oder ein anderes Gas wie Stick
stoff, bzw. an eine Quelle für ein Edelgas wie Xenon oder
Argon angeschlossen. Das Vakuum im Stützkörper bzw. in der
Vorrichtung 18 wird durch ein Vakuummeßgerät 23 während der
Evakuierungsphase laufend überwacht.
Die Evakuierung erfolgt nicht, wie in klassischen
Verfahren, in einem Zug, sondern durch abwechselnd zykli
sches Pumpen und Einspeisen von trockener Luft oder Stick
stoff, wobei diese Zyklen solange wiederholt werden, bis
dauerhaft der gewünschte Druck erreicht wird.
Um die zur Entgasung und Trocknung notwendige Energie
in den Stützkörper 17 einzubringen, wird eine Plasmaentla
dung im Stützkörper hervorgerufen. Sind die beiden Hauptsei
ten 15 und 16 aus Metall, während die Randstreifen (in Fig.
3 nicht sichtbar) isolierend sind, kann das Plasma durch
Anlegen von entsprechenden Potentialen an diese Seiten er
zeugt werden. Ansonsten kann das Plasma über elektrische
Durchführungen oder induktiv eingekoppelt werden.
Nach dem letzten Entgasungszyklus kann man eine be
stimmte Menge Edelgas, z. B. Xenon, in den Stützkörper ein
lassen (bis zu einem Druck von etwa 7 mbar), um die Wärme
konvektion weiter zu verringern.
Danach wird die Pumpöffnung 26 mit einer diffusions
dichten Folie 24 verklebt, die bereits in der Vakuumkammer
der Vorrichtung 18 bereitgehalten wird und durch einen heiz
baren Stempel 25 auf die Öffnung 26 gedrückt wird.
Die Erfindung ist nicht auf Sonnenkollektoren oder
Wandheizungen beschränkt, sondern generell anwendbar, wenn
eine hohe Wärmedämmung auf kleinstem Raum gefordert wird.
Dies gilt beispielsweise für Wärmespeicher, insbesondere
Solarwärmespeicher, bei denen im Sommer die Wärme für die
Winterheizung geladen wird. Der erfindungsgemäße Hohlkörper
kann auch als sogenannte Isoplatte im Haushalt oder im Labor
und zur Wärmedämmung von Heizschränken, Gefrieranlagen, Va
kuumtrockenanlagen, Kühlboxen, Kühlhäusern usw. eingesetzt
werden.
Claims (13)
1. Evakuierter Hohlkörper zur Wärmedämmung, der zwei im we
sentlichen ebene und zueinander parallel verlaufende Haupt
seiten (5, 6; 10, 11; 15, 16) besitzt und mindestens bis zum
Beginn der Molekularströmungsbedingungen evakuiert ist, wo
bei der Innenraum des Hohlkörpers (1) mit einem Stützkörper
(8; 17) aus faserartigem Material geringer Wärmeleitfähig
keit gefüllt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Material
im wesentlichen aus Steinwollefasern besteht, die mit 1 bis
3 Gew.-% Faserbindemittel stabilisiert sind.
2. Hohlkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das Faserbindemittel Wasserglas ist.
3. Hohlkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das Faserbindemittel ein Plasmapolymerisat (z. B. Polystyrol,
Methylmethacrylat) ist.
4. Hohlkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das Faserbindemittel Hexamethyldisiloxan ist.
5. Hohlkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das Faserbindemittel ein Polykondensationsharz wie Phenol-,
Kresol-, Melamin- oder Harnstoffharz ist.
6. Hohlkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge
kennzeichnet, daß mindestens eine der Hauptseiten (11) außen
so strukturiert ist, daß sich beim Auflegen einer Abdeckung
(12) auf diese Hauptseite mindestens ein Kanal (13) für ein
Wärmeträgerfluid zwischen dieser Hauptseite und der Abdec
kung ergibt.
7. Hohlkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge
kennzeichnet, daß den Steinwollefasern Zeolithkörner mit
einem Gewichtsanteil von bis zu 10% hinzugefügt sind.
8. Hohlkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge
kennzeichnet, daß die die Hauptseiten (5, 6; 10, 11; 15, 16)
verbindenden Randstreifen (7; 14) aus einem Material gerin
ger Wärmeleitfähigkeit bestehen.
9. Hohlkörper nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß
die die Hauptseiten verbindenden Randstreifen (7; 14) aus
einem elektrisch isolierenden Material bestehen.
10. Hohlkörper nach einem der Ansprüche 8 und 9, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Verbindung des Randstreifens mit min
destens einer der Hauptseiten durch Umbördeln erfolgt.
11. Hohlkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, daß im Stützkörper ein Edelgasdruck von bis
zu 7 mbar eingestellt ist.
12. Verfahren zur Herstellung eines Hohlkörpers nach einem
der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß zuerst
der an die Innenform des Hohlkörpers angepaßte Stützkörper
(8; 17) hergestellt wird, der dann in den aus den beiden
Hauptseiten (5, 6; 10, 11; 15, 16) und den sie verbindenden
Randstreifen (7; 14) bestehenden Hohlkörper eingelegt wird,
daß dann der Hohlkörper mehrfach abwechselnd ausgepumpt und
wieder mit trockenem Gas gefüllt wird, und daß nach dem
letzten Abpumpen die Pumpöffnung mit einer Folie (24) vaku
umdicht verklebt wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß
während des Abpumpens im Stützkörper eine Plasmaentladung
erzeugt wird.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19704323A DE19704323C1 (de) | 1997-02-05 | 1997-02-05 | Evakuierter Hohlkörper zur Wärmedämmung |
PCT/EP1998/003954 WO2000000705A1 (de) | 1997-02-05 | 1998-06-29 | Evakuierter hohlkörper zur wärmedämmung |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19704323A DE19704323C1 (de) | 1997-02-05 | 1997-02-05 | Evakuierter Hohlkörper zur Wärmedämmung |
PCT/EP1998/003954 WO2000000705A1 (de) | 1997-02-05 | 1998-06-29 | Evakuierter hohlkörper zur wärmedämmung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19704323C1 true DE19704323C1 (de) | 1998-07-02 |
Family
ID=26033662
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19704323A Expired - Fee Related DE19704323C1 (de) | 1997-02-05 | 1997-02-05 | Evakuierter Hohlkörper zur Wärmedämmung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19704323C1 (de) |
WO (1) | WO2000000705A1 (de) |
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19840990C1 (de) * | 1998-09-08 | 1999-09-30 | Saskia Solar Und Energietechni | Brandschutzplatte |
WO2004001149A2 (de) | 2002-06-24 | 2003-12-31 | Sager Ag | Vakuum-isolations-paneel, verfahren zur wärmedämmung von objekten sowie hilfsmittel dafür |
EP1496320A1 (de) * | 2003-07-08 | 2005-01-12 | R & D du groupe Cockerill-Sambre | Sonnenflachkollektor mit geringer Dicke |
EP2098805A2 (de) * | 2008-03-07 | 2009-09-09 | Tsing Hua University | Sonnenkollektor und Sonnenheizsystem, das diesen verwendet |
JP2009216376A (ja) * | 2008-03-07 | 2009-09-24 | Qinghua Univ | 太陽集熱器及びそれを利用した太陽集熱システム |
WO2009143833A2 (de) * | 2008-05-30 | 2009-12-03 | Viessmann Werke Gmbh & Co. Kg | Sonnenkollektor |
AT512140A1 (de) * | 2011-10-20 | 2013-05-15 | Vaillant Group Austria Gmbh | Solarkollektor |
US8561603B2 (en) | 2008-04-18 | 2013-10-22 | Tsinghua University | Solar collector and solar heating system using same |
US8622055B2 (en) | 2008-04-11 | 2014-01-07 | Tsinghua University | Solar collector and solar heating system using same |
US8695586B2 (en) | 2008-04-11 | 2014-04-15 | Tsinghua University | Solar collector and solar heating system using same |
US8733339B2 (en) | 2008-04-18 | 2014-05-27 | Tsinghua University | Solar collector and solar heating system using same |
US9010315B2 (en) | 2008-04-11 | 2015-04-21 | Tsinghua University | Solar collector based on carbon nanotubes and solar heating system using the same |
US9263660B2 (en) | 2009-02-20 | 2016-02-16 | Tsinghua University | Generator |
DE102015008159A1 (de) * | 2015-01-22 | 2016-07-28 | Liebherr-Hausgeräte Lienz Gmbh | Verfahren zum Evakuieren eines Vakuumdämmkörpers |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0092311A1 (de) * | 1982-04-17 | 1983-10-26 | Automotive Products Public Limited Company | Scheibenbremse |
DE3509514A1 (de) * | 1985-01-30 | 1986-07-31 | Sarna Kunststoff AG, Sarnen | Unterdachelement |
DE3707768A1 (de) * | 1987-03-11 | 1988-09-22 | Friedrich Hensberg | Vakuum-waermeisolierung |
DE4239476A1 (de) * | 1992-11-25 | 1994-05-26 | Gruenzweig & Hartmann | Mehrschaliges Formstück sowie Vorrichtung und Verfahren zum Verbringen biegbarer Dämmplatten zwischen die Wandungen des Formstücks |
DE4337738A1 (de) * | 1993-11-05 | 1995-05-11 | Martin Dipl Ing Zeitler | Vorrichtung für die Wärmedämmung eines Objekts |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2747269A (en) * | 1952-09-27 | 1956-05-29 | Gen Electric | Insulating structures |
US2939811A (en) * | 1957-03-25 | 1960-06-07 | Gen Electric | Heat-insulating units for refrigerator cabinets |
US4444821A (en) * | 1982-11-01 | 1984-04-24 | General Electric Company | Vacuum thermal insulation panel |
DE3418637A1 (de) * | 1984-05-18 | 1985-11-21 | Wacker-Chemie GmbH, 8000 München | Waermedaemmformkoerper mit umhuellung |
EP0188806B1 (de) * | 1984-12-27 | 1991-11-13 | Matsushita Refrigeration Company | Polyurethanhartschaum enthaltender wärmeisolierender Körper |
US5376424A (en) * | 1991-10-02 | 1994-12-27 | Fujimori Kogyo Co., Ltd. | Vacuum thermal insulating panel and method for preparing same |
JPH07280170A (ja) * | 1994-04-12 | 1995-10-27 | Kubota Corp | 真空断熱体の充填材の充填構造 |
DE4439328A1 (de) * | 1994-11-04 | 1996-05-09 | Bayer Ag | Wärmeisolierender Körper |
US5591505A (en) * | 1995-06-07 | 1997-01-07 | Owens-Corning Fiberglas Technology, Inc. | Fibrous insulation product having inorganic binders |
-
1997
- 1997-02-05 DE DE19704323A patent/DE19704323C1/de not_active Expired - Fee Related
-
1998
- 1998-06-29 WO PCT/EP1998/003954 patent/WO2000000705A1/de active Application Filing
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0092311A1 (de) * | 1982-04-17 | 1983-10-26 | Automotive Products Public Limited Company | Scheibenbremse |
DE3509514A1 (de) * | 1985-01-30 | 1986-07-31 | Sarna Kunststoff AG, Sarnen | Unterdachelement |
DE3707768A1 (de) * | 1987-03-11 | 1988-09-22 | Friedrich Hensberg | Vakuum-waermeisolierung |
DE4239476A1 (de) * | 1992-11-25 | 1994-05-26 | Gruenzweig & Hartmann | Mehrschaliges Formstück sowie Vorrichtung und Verfahren zum Verbringen biegbarer Dämmplatten zwischen die Wandungen des Formstücks |
DE4337738A1 (de) * | 1993-11-05 | 1995-05-11 | Martin Dipl Ing Zeitler | Vorrichtung für die Wärmedämmung eines Objekts |
Cited By (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19840990C1 (de) * | 1998-09-08 | 1999-09-30 | Saskia Solar Und Energietechni | Brandschutzplatte |
WO2004001149A2 (de) | 2002-06-24 | 2003-12-31 | Sager Ag | Vakuum-isolations-paneel, verfahren zur wärmedämmung von objekten sowie hilfsmittel dafür |
EP1496320A1 (de) * | 2003-07-08 | 2005-01-12 | R & D du groupe Cockerill-Sambre | Sonnenflachkollektor mit geringer Dicke |
EP2098805A3 (de) * | 2008-03-07 | 2011-06-29 | Tsing Hua University | Sonnenkollektor und Sonnenheizsystem, das diesen verwendet |
EP2098805A2 (de) * | 2008-03-07 | 2009-09-09 | Tsing Hua University | Sonnenkollektor und Sonnenheizsystem, das diesen verwendet |
JP2009216376A (ja) * | 2008-03-07 | 2009-09-24 | Qinghua Univ | 太陽集熱器及びそれを利用した太陽集熱システム |
US8695586B2 (en) | 2008-04-11 | 2014-04-15 | Tsinghua University | Solar collector and solar heating system using same |
US8622055B2 (en) | 2008-04-11 | 2014-01-07 | Tsinghua University | Solar collector and solar heating system using same |
US9010315B2 (en) | 2008-04-11 | 2015-04-21 | Tsinghua University | Solar collector based on carbon nanotubes and solar heating system using the same |
US8561603B2 (en) | 2008-04-18 | 2013-10-22 | Tsinghua University | Solar collector and solar heating system using same |
US8733339B2 (en) | 2008-04-18 | 2014-05-27 | Tsinghua University | Solar collector and solar heating system using same |
WO2009143833A3 (de) * | 2008-05-30 | 2010-09-16 | Viessmann Werke Gmbh & Co. Kg | Sonnenkollektor |
WO2009143833A2 (de) * | 2008-05-30 | 2009-12-03 | Viessmann Werke Gmbh & Co. Kg | Sonnenkollektor |
US9263660B2 (en) | 2009-02-20 | 2016-02-16 | Tsinghua University | Generator |
AT512140A1 (de) * | 2011-10-20 | 2013-05-15 | Vaillant Group Austria Gmbh | Solarkollektor |
AT512140B1 (de) * | 2011-10-20 | 2013-07-15 | Vaillant Group Austria Gmbh | Solarkollektor |
DE102015008159A1 (de) * | 2015-01-22 | 2016-07-28 | Liebherr-Hausgeräte Lienz Gmbh | Verfahren zum Evakuieren eines Vakuumdämmkörpers |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2000000705A1 (de) | 2000-01-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19704323C1 (de) | Evakuierter Hohlkörper zur Wärmedämmung | |
DE69026264T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines wärmegedämpften Glaspaneels und dadurch wärmegedämpftes Glaspaneel. | |
EP2099996B1 (de) | Wärmedämmendes verglasungselement, dessen herstellung und verwendung | |
DE69024898T2 (de) | Vakuumisolierungseinheit | |
DE29903675U1 (de) | Isoliergehäuse insbesondere für Kühlgeräte und/oder Energiespeicher | |
DE2853397C3 (de) | Wärmeisolierungsmaterial auf der Basis einer gasdurchlässigen Filzbahn aus Kohlenstoffasern und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE102007030031B3 (de) | Wärmedämmendes Verglasungselement und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE69931180T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum luftleer pumpen einer doppelglasscheibe | |
WO1987003327A1 (en) | Heat-insulating construction and/or lighting element | |
DE4018970A1 (de) | Zur uebertragung von druckkraeften geeignete vakuumwaermeisolierung, insbesondere fuer waermespeicher von kratfahrzeugen | |
EP2119842B1 (de) | Dämmelement und Verfahren zum Herstellen des Dämmelements | |
DE102011050472A1 (de) | Abstandhalteranordnung mit Stützelementen | |
DE3390005C2 (de) | ||
EP3104099B1 (de) | Shaltbares Vakuumdämmelement | |
EP2119840B1 (de) | Vakuumdämmelement | |
DE102007056837A1 (de) | Vorrichtung und Herstellungsverfahren für ein Vakuum-Isolier-Element besthend aus einem mehrere Kammern definierendes Dämmmaterial | |
EP0990406A2 (de) | Isoliergehäuse | |
EP1721057B1 (de) | Hochwärmedämmende isolierverglasung | |
DE4325399C2 (de) | Verwendung von temperaturdämmenden, plattenförmigen Systemelementen aus einer Mehrscheibenverglasung mit evakuierten Scheibenzwischenräumen zum Aufbau von Kühlräumen und Wärmekammern | |
EP2119841A2 (de) | Dämmelement und Verfahren zum Herstellen des Dämmelements | |
DE2263044B2 (de) | Verfahren zum herstellen waermeisolierender teilchen | |
DE102006061666A1 (de) | Poröse Festkörper mit Beschichtung | |
DE3214421A1 (de) | Lichtdurchlaessige bauplatte mit aktivem waermefilter | |
DE19710642A1 (de) | Sonnenkollektorgehäuse mit minimiertem Wirkungsgradverlust | |
DE3824129A1 (de) | Thermobehaelter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: BUERGER, HEINZ-DIETER, 97877 WERTHEIM, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |