DE19704017A1 - Treppenlicht-Zeitschalter - Google Patents
Treppenlicht-ZeitschalterInfo
- Publication number
- DE19704017A1 DE19704017A1 DE19704017A DE19704017A DE19704017A1 DE 19704017 A1 DE19704017 A1 DE 19704017A1 DE 19704017 A DE19704017 A DE 19704017A DE 19704017 A DE19704017 A DE 19704017A DE 19704017 A1 DE19704017 A1 DE 19704017A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- timer
- switch
- staircase
- lamps
- period
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B47/00—Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
- H05B47/10—Controlling the light source
- H05B47/16—Controlling the light source by timing means
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B20/00—Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps
- Y02B20/40—Control techniques providing energy savings, e.g. smart controller or presence detection
Landscapes
- Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen Treppenlicht-Zeitschalter, der insbesondere in
mehrgeschossigen Gebäuden zur Steuerung der Treppenbeleuchtung einsetzbar ist.
Fig. 4 zeigt eine erste Ausführung eines bekannten Treppenlicht-Zeitschalters 24,
der vier Anschlußklemmen A, B, C, D aufweist. Zwischen den Klemmen A und B ist -
zumindest indirekt - ein Schaltkontakt 8 angeordnet, zwischen den Klemmen C und
D eine elektromagnetische Betätigungseinrichtung 7 für den Schaltkontakt 8.
Fig. 4 zeigt außerdem eine Anordnung des ersten Zeitschaltertyps 24 in einer so
genannten Vierleiter-Schaltung, wobei vier Leiter über mehrere Stockwerke eines
Gebäudes geführt werden, nämlich ein Phasenleiter L, ein Nulleiter N, ein geschal
teter Leiter 1 und ein Tasterleiter 2. Mehrere Lampen 15 eines Treppenhauses sind
in Parallelschaltung mit ihrem ersten Anschluß mit dem Nulleiter N und mit ihrem
zweiten Anschluß mit dem geschalteten Leiter 1 verbunden, der an die Klemme A
des Treppenlicht-Zeitschalters 24 angeschlossen ist. Mehrere Taster 6 sind in Paral
lelschaltung einerseits mit ihrem ersten Anschluß mit dem Phasenleiter L und mit
dem zweiten Anschluß mit dem Tasterleiter 2 verbunden, der zur Klemme D des
Treppenlicht-Zeitschalters 24 führt. Die Klemme B des Zeitschalters ist mit dem
Phasenleiter L und die Klemme C mit dem Nulleiter N verbunden. Eine Dachboden
beleuchtung 4 ist einerseits mit dem Nulleiter N und andererseits über einen Instal
lationsschalter 5 mit dem Phasenleiter L der Vierleiter-Anordnung verbunden.
Wie aus Fig. 4 ersichtlich ist, ist die Dachbodenbeleuchtung unabhängig von der
Treppenhaus-Beleuchtung einschaltbar. Wenn einer der Taster 6 betätigt wird, fließt
Strom durch die Betätigungseinrichtung 7, woraufhin der Schaltkontakt 8 für eine
eingestellte Einschaltdauer T eingeschaltet wird. Die Schaltungsanordnung läßt es
zu, den Zeitschalter auch vor Ablauf der Einschaltdauer T auf den Anfangspunkt
zurückzustellen durch Betätigen eines Tasters 6, wenn der Zeitschalter 24 dafür
eingerichtet ist. Alle Treppenlicht-Zeitschalter enthalten ein Zeitglied, das die Ein
schaltdauer T bestimmt, das in den Zeichnungsfiguren, mit Ausnahme von Fig. 2,
nicht dargestellt ist.
Fig. 5 zeigt den ersten Zeitschaltertyp 24 in einer sogenannten Dreileiter-Schal
tung. Dabei ist der Phasenleiter L auf die Klemmen D und B des Zeitschalters 24
geführt. Klemme A ist mit den Lampen 15 und Klemme C mit den Tastern 6 verbun
den. Die jeweils zweiten Anschlüsse der Lampen 15 und Taster 6 sind mit dem
Nulleiter N verbunden. Da bei dieser Dreileiter-Anordnung der Phasenleiter fehlt,
kann keine Dachbodenbeleuchtung angeschlossen werden.
Fig. 6 zeigt eine andere Dreileiter-Anordnung, deren drei Leiter der Phasenleiter L,
der Nulleiter N und eine sowohl zu den Lampen 15 als auch den Tastern 6 führende
Ausgangsleitung 3, die an die Klemme A eines zweiten Treppenlicht-Zeitschaltertyps
34 angeschlossen ist. An dieser Dreileiter-Anordnung ist eine Dachbodenbeleuch
tung 4 anschließbar. Allerdings ist bei dieser Schaltungsanordnung die sogenannte
Nachschaltung der Einschaltdauer während der Laufzeit der Einschaltdauer T nicht
möglich. Dies erklärt sich aus der inneren Schaltung des zweiten Zeitschaltertyps
34, wie in Fig. 6 angedeutet ist. Sobald der Schaltkontakt 8 geschlossen ist, also
die Einschaltdauer T greift, ist der Strompfad zur Betätigungseinrichtung 7 unterbro
chen.
Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Treppen
licht-Zeitschalter anzugeben, der in einer Dreileiter-Schaltung gemäß Fig. 6 ein
setzbar ist und eine Nachschaltbarkeit aufweist, also die Möglichkeit die Einschalt
dauer T durch Betätigen eines Tasters während ihres Ablaufs neu zu starten.
Diese Aufgabe wird durch einen Treppenlicht-Zeitschalter mit den im Anspruch 1
angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in weiteren An
sprüchen angegeben.
Mit der Erfindung wird vorgeschlagen, den Schaltkontakt durch elektronische Mittel
zu ersetzen, die in Verbindung mit einem elektronischen Zeitglied den Treppen
licht-Zeitschalter bilden. Elektromechanische Betätigungseinrichtungen entfallen.
Der Treppenlicht-Zeitschalter ermöglicht es sowohl die Anforderung nach einer
Dachbodenbeleuchtung als auch nach einer Nachschaltbarkeit zu erfüllen. Dies wird
dadurch erreicht, daß die Ausgangsleitung des Zeitschalters sowohl zur Speisung
der Lampen als auch zur Erfassung der Tasterstellung, auch während der Laufzeit
der Einschaltdauer genutzt wird. Die Speisung der Lampen und die Abtastung der
Tasterstellung erfolgt dabei im Zeitmultiplex, wobei die Abtastzeit so kurz gewählt
wird, daß der Lampenbetrieb nicht beeinträchtigt ist.
Eine weitere Beschreibung der Erfindung erfolgt nachstehend anhand eines in den
Zeichnungsfiguren dargestellten Ausführungsbeispiels.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Schaltungsanordnung mit dem erfindungsgemäßen Treppenlicht
zeitschalter in einer Dreileiter-Schaltung,
Fig. 2 elektronische Einrichtungen des Treppenlicht-Zeitschalters,
Fig. 3 Zeitabschnitte des erfindungsgemäßen Zeitmultiplexbetriebs der Aus
gangsleitung des Treppenlicht-Zeitschalters,
Fig. 4 Vierleiter-Schaltung mit einem ersten Zeitschaltertyp nach dem Stand
der Technik,
Fig. 5 Dreileiter-Schaltung mit dem ersten Zeitschaltertyp und
Fig. 6 eine zweite Dreileiter-Schaltungsart mit einem zweiten Zeitschaltertyp
nach dem Stand der Technik.
Fig. 1 zeigt die bereits anhand von Fig. 6 beschriebene Dreileiter-Anordnung,
wobei lediglich anstelle des bekannten Zeitschaltertyps 34 ein erfindungsgemäßer
elektronischer Treppenlicht-Zeitschalter 14 eingesetzt ist.
Die im Treppenlicht-Zeitschalter 14 enthaltenen elektronischen Einrichtungen sind in
Fig. 2 gezeigt. Eine mit gestrichelten Linien umrandete Schaltungsanordnung mit
elektronischen Mitteln 9 bis 12 stellt eine Nachbildung 8a eines konventionellen
Schaltkontakts 8 dar. Die Nachbildung 8a enthält einen Halbleiterschalter 9, der den
Phasenleiter L im Einschaltzustand von der Klemme B auf die Klemme A durchschal
tet. Als Halbleiterschalter ist z. B. ein Triac, Leistungs-MOSFET, oder IGBT geeignet.
Der Halbleiterschalter 9 wird von einer Ansteuerschaltung 11 angesteuert. Ein Zäh
ler 10 ist mit der Klemme B, also dem Phasenleiter L verbunden und zählt zyklisch
die Halbwellen der Netzfrequenz, jeweils beginnend mit 1 bis zu einer Anzahl n. Der
jeweils erreichte Zählerstand wird sowohl an die Ansteuerschaltung 11 als auch an
eine Auswerteschaltung 12 gegeben. Die Auswerteschaltung 12 ist außerdem mit
der Ausgangsklemme A des Zeitschalters verbunden. Sie steuert ein elektronisches
Zeitglied 13, dessen Ausgang zur Ansteuerschaltung 11 geführt ist.
Bei einer Netzfrequenz von 50 Hz beträgt die Dauer einer Halbwelle 10ms. Der
Zähler 10 zählt somit im 10ms-Takt.
Wird als Zahl n z. B. 21 gewählt, so dauert ein Zählzyklus 210ms.
Die Auswerteschaltung 12 unterteilt den Zählzyklus in einen ersten Zeitabschnitt T1,
der die Dauer von n-1 Halbwellen hat, im gewählten Zahlenbeispiel z. B. 200ms.
Während dieses ersten Zeitabschnitts T1 erfolgt eine Ansteuerung des Halbleiter
schalters 9, wenn das Zeitglied 13 aktiviert ist, also eine Treppenlicht-Einschalt
dauer T läuft. Während des ersten Zeitabschnitts T1 fließt somit jeweils Strom durch
den Halbleiterschalter 9 und angeschlossene Lampen 15. Im jeweils dazwischen
liegenden zweiten Zeitabschnitt T2 mit der Dauer einer Halbwelle erfolgt keine An
steuerung des Halbleiterschalters 9. In diesem zweiten Zeitabschnitt wird von der
Auswerteschaltung 12 eine eventuelle Betätigung wenigstens eines Tasters 6 durch
Abtastung des Spannungszustandes am Ausgang A erfaßt und das Zeitglied 13 auf
den Startzeitpunkt S der Treppenlicht-Einschaltdauer T gesetzt oder rückgesetzt. Es
versteht sich, daß anstelle von Netzspannungshalbwellen auch andere Zeitabschnit
te sowie ein anderes Verhältnis T1/T2 der Zeitabschnitte gewählt werden können.
Wobei die Zeitabschnitte jedenfalls so gewählt werden, daß die stromlosen Zeitab
schnitte T2 den Lampenbetrieb nicht beeinträchtigen und andererseits die Erfassung
einer Tasterbetätigung sichergestellt ist.
Die erwähnten Zeitabschnitte T1, T2 und die Einschaltdauer T sowie der Startzeit
punkt S sind in Fig. 3 dargestellt, in der durch den Halbleiterschalter 9 fließende
Lampenstromimpulse I über der Zeit t aufgetragen sind.
Auch wenn keine Treppenlicht-Einschaltdauer T läuft, also die Lampen 15 im Trep
penhaus ausgeschaltet sind, läuft der Zähler 10 weiter und der Spannungszustand
der Ausgangsleitung 3 an der Klemme A wird durch die Auswerteschaltung 12 zur
Erfassung einer Tasterbetätigung und zum Start des Zeitglieds 13 abgefragt.
1
geschalteter Leiter
2
Tasterleiter
3
Ausgangsleitung
4
Dachbodenbeleuchtung
5
Installationsschalter
6
Taster
7
elektromagnetische Betätigungseinrichtung
8
Schaltkontakt
8
a Schaltkontakt-Nachbildung
9
Halbleiterschalter
10
Zähler
11
Ansteuerschaltung
12
Auswerteschaltung
13
Zeitglied
14
erfindungsgemäßer Treppenlicht-Zeitschalter
15
Lampe
24
erster bekannter Typ eines Treppenlicht-Zeitschalters
34
zweiter bekannter Typ eines Treppenlicht-Zeitschalters
A bis D Klemmen des Treppenlicht-Zeitschalters
L Phasenleiter
N Nulleiter
A bis D Klemmen des Treppenlicht-Zeitschalters
L Phasenleiter
N Nulleiter
1
Strom durch den Halbleiterschalter
9
S Startpunkt der Einschaltdauer T
T Treppenlicht-Einschaltdauer
T1 erster Zeitabschnitt
T2 zweiter Zeitabschnitt
t Zeit.
T Treppenlicht-Einschaltdauer
T1 erster Zeitabschnitt
T2 zweiter Zeitabschnitt
t Zeit.
Claims (4)
1. Treppenlicht-Zeitschalter (14), der aufweist:
- a) zwei Eingangsklemmen (B,C) für den Anschluß von Netz- Wechselspannungs-Leitungen (L,N),
- b) eine Ausgangsklemme (A) für den Anschluß einer Ausgangsleitung (3), die zu Tastern (6) und Lampen (15) führt,
- c) ein elektronisches Zeitglied (13), das durch Betätigen eines Tasters (6) gestartet werden kann und das bewirkt, daß die Lampen (15) mittels eines im Treppenlicht-Zeitschalter (14) enthaltenen Schalters (8, 8a) für eine einstellbare Dauer (T) eingeschaltet werden, dadurch gekennzeichnet, daß elektronische Mittel (9 bis 12) vorhanden sind, die den Schalter (8, 8a) bilden, und die bewirken, daß die Ausgangsleitung (3) im zyklischen Wechsel
- d) während eines ersten Zeitabschnitts (T1) Spannung zur Speisung der Lampen (15) führt, sofern das Zeitglied (13) aktiviert ist, also als ge schaltete Leitung wirkt, und
- e) während eines kurzen zweiten Zeitabschnitts (T2) als Tasterleitung zur Erfassung einer Tasterbetätigung und zur Steuerung des Zeitglieds (13) geschaltet ist.
2. Treppenlicht-Zeitschalter (14) nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß als elektronische Mittel (9 bis 12) vorhanden sind:
- a) ein Halbleiterschalter (9), der im ersten Zeitabschnitt (T1) jeweils die Netzspannung auf die Ausgangsklemme (A) gibt, und
- b) der mittels einer Ansteuerschaltung (11) angesteuert wird, die
- c) von einem Zähler (10) und vom Zeitglied (13) Eingangssignale erhält, und
- d) eine Auswerteschaltung (12), die Eingangssignale vom Zähler (10) und von den Tastern (6) über die Ausgangsklemme (A) erhält.
3. Treppenlicht-Zeitschalter (14) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge
kennzeichnet, daß der zweite Zeitabschnitt (T2) die Dauer einer Halbwelle oder
von Peilen einer Halbwelle der Netzspannung hat, und der erste Zeitabschnitt
(T1) die Dauer mehrerer Halbwellen der Netzspannung.
4. Treppenlicht-Zeitschalter (14) nach Anspruch 3, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Zähler (10) dafür eingerichtet ist, die Halbwellen oder Teile
von Halbwellen der Netzspannung zu zählen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19704017A DE19704017A1 (de) | 1997-02-04 | 1997-02-04 | Treppenlicht-Zeitschalter |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19704017A DE19704017A1 (de) | 1997-02-04 | 1997-02-04 | Treppenlicht-Zeitschalter |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19704017A1 true DE19704017A1 (de) | 1998-08-06 |
Family
ID=7819180
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19704017A Withdrawn DE19704017A1 (de) | 1997-02-04 | 1997-02-04 | Treppenlicht-Zeitschalter |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19704017A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19815913A1 (de) * | 1998-04-09 | 1999-10-14 | Abb Patent Gmbh | Hausinstallationsanlage |
DE19935660A1 (de) * | 1999-07-29 | 2001-02-01 | Abb Patent Gmbh | Hausinstallationsanlage |
GB2423638A (en) * | 2004-08-11 | 2006-08-30 | Edwin William Smith | Time light |
DE102010044965A1 (de) * | 2010-09-10 | 2012-03-15 | Christoph Auer | Schaltungsvorrichtung zur elektrischen Versorgung von Verbrauchern |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2021970A1 (de) * | 1970-04-29 | 1971-11-18 | Heliowatt Werke Elek Zitaets G | Schaltungsanordnung fuer nachschaltbare Zeitschalteinrichtungen zur Steuerung von Beleuchtungseinrichtungen in Treppenhausaufgaengen |
DE3025589A1 (de) * | 1980-07-05 | 1982-02-04 | Jauch + Schmid, Uhren- und Apparatefabrik GmbH und Co, 7730 Villingen-Schwenningen | Zeitrelais |
DE8223757U1 (de) * | 1982-08-23 | 1982-11-25 | Fuchsenberger, Walter, Dipl.-Ing. (FH), 8000 München | Zeitschaltgerät, insbesondere Treppenlichtzeitschalter, für Montage in handelsüblichen Verteilerdosen |
DD258677A1 (de) * | 1986-04-04 | 1988-07-27 | Gebaeudewirtschaft Leipzig Veb | Schaltungsanordnung zur energieeinsparung in treppenhaeusern |
DD272164A1 (de) * | 1988-05-11 | 1989-09-27 | Sdag Wismut | Elektronischer treppenlichtautomat |
DE4002597A1 (de) * | 1990-01-30 | 1991-08-01 | Ako Werke Gmbh & Co | Schalteinrichtung |
DE9210907U1 (de) * | 1992-08-14 | 1993-09-16 | Siemens AG, 80333 München | Zeitschalter |
DE4343219C1 (de) * | 1993-12-17 | 1994-12-15 | Legrand Gmbh | Kurzschlußfester Treppenlichtzeitschalter |
DE4430359C2 (de) * | 1994-08-26 | 1997-03-27 | Wahr Alfons Josef | Zeitintervallschaltung |
-
1997
- 1997-02-04 DE DE19704017A patent/DE19704017A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2021970A1 (de) * | 1970-04-29 | 1971-11-18 | Heliowatt Werke Elek Zitaets G | Schaltungsanordnung fuer nachschaltbare Zeitschalteinrichtungen zur Steuerung von Beleuchtungseinrichtungen in Treppenhausaufgaengen |
DE3025589A1 (de) * | 1980-07-05 | 1982-02-04 | Jauch + Schmid, Uhren- und Apparatefabrik GmbH und Co, 7730 Villingen-Schwenningen | Zeitrelais |
DE8223757U1 (de) * | 1982-08-23 | 1982-11-25 | Fuchsenberger, Walter, Dipl.-Ing. (FH), 8000 München | Zeitschaltgerät, insbesondere Treppenlichtzeitschalter, für Montage in handelsüblichen Verteilerdosen |
DD258677A1 (de) * | 1986-04-04 | 1988-07-27 | Gebaeudewirtschaft Leipzig Veb | Schaltungsanordnung zur energieeinsparung in treppenhaeusern |
DD272164A1 (de) * | 1988-05-11 | 1989-09-27 | Sdag Wismut | Elektronischer treppenlichtautomat |
DE4002597A1 (de) * | 1990-01-30 | 1991-08-01 | Ako Werke Gmbh & Co | Schalteinrichtung |
DE9210907U1 (de) * | 1992-08-14 | 1993-09-16 | Siemens AG, 80333 München | Zeitschalter |
DE4343219C1 (de) * | 1993-12-17 | 1994-12-15 | Legrand Gmbh | Kurzschlußfester Treppenlichtzeitschalter |
DE4430359C2 (de) * | 1994-08-26 | 1997-03-27 | Wahr Alfons Josef | Zeitintervallschaltung |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19815913A1 (de) * | 1998-04-09 | 1999-10-14 | Abb Patent Gmbh | Hausinstallationsanlage |
DE19935660A1 (de) * | 1999-07-29 | 2001-02-01 | Abb Patent Gmbh | Hausinstallationsanlage |
GB2423638A (en) * | 2004-08-11 | 2006-08-30 | Edwin William Smith | Time light |
GB2423638B (en) * | 2004-08-11 | 2008-07-02 | Edwin William Smith | Time-light 2000 |
DE102010044965A1 (de) * | 2010-09-10 | 2012-03-15 | Christoph Auer | Schaltungsvorrichtung zur elektrischen Versorgung von Verbrauchern |
DE102010044965B4 (de) * | 2010-09-10 | 2014-10-09 | Christoph Auer | Schaltungsvorrichtung zur elektrischen Versorgung von Verbrauchern |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3705531C2 (de) | Steuereinrichtung | |
WO1986005330A1 (en) | Circuit arrangement for simultaneous connection of several users to a supply network | |
DE4002597A1 (de) | Schalteinrichtung | |
DE19704017A1 (de) | Treppenlicht-Zeitschalter | |
DE4343219C1 (de) | Kurzschlußfester Treppenlichtzeitschalter | |
DE69218910T2 (de) | Mikrowellenofen | |
EP0101017A2 (de) | Elektronischer Zeitschalter | |
AT402124B (de) | Verfahren zur steuerung der beleuchtung eines treppenhauses und schaltung zur durchführung des verfahrens | |
EP0002648B1 (de) | Treppenlicht-Zeitschalter | |
DE202020105977U1 (de) | Phasendimmer | |
DE3246433C1 (de) | Zeitschalter | |
DE19836176C2 (de) | Treppenlichtzeitschaltuhr mit Vorwarnfunktion | |
DE1765817B2 (de) | Treppenlicht-zeitschalter | |
DE2933273A1 (de) | Zeitautomat zur steuerung von mit wechselspannung betriebenen elektrischen verbrauchern | |
DE3423218A1 (de) | Elektrisches installationsgeraet, wie drehzahlsteller oder helligkeitssteuergeraet, mit einer schaltungsanordnung zur verminderung der verlustwaerme | |
DE102005005578B3 (de) | Nachtastbarer Treppenlichtzeitschalter | |
DE2325813C2 (de) | Schaltungsanordnung zum Ein- und Ausschalten eines Rundfunk- oder Fernsehgerätes | |
DE102005001342B3 (de) | Nachtastbarer Treppenlichtzeitschalter | |
DE4019928A1 (de) | Schaltungsanordnung zur netzrueckwirkungsarmen leistungssteuerung | |
DE102016106474B3 (de) | Nebenschlussmodul sowie Verfahren zum Bereitstellen des notwendigen Betriebsstromes für einen Dimmer | |
DE19506054C1 (de) | Elektronischer Fernschalter | |
DE3207155C2 (de) | Zeitschalter mit einem Remanenzrelais zum Anschluß an ein Wechselstromnetz über einen Drucktaster, eine Kontaktanordnung und eine Leitungsbrücke | |
DE2457715C3 (de) | Elektronischer Berührungsschalter | |
DE2508348A1 (de) | Zeitsteuerschaltung | |
DE4435557A1 (de) | Netzbetriebenes Steuergerät |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: ABB PATENT GMBH, 68526 LADENBURG, DE |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |