DE19703894B4 - Verfahren zum Steuern eines Heizgerätes - Google Patents
Verfahren zum Steuern eines Heizgerätes Download PDFInfo
- Publication number
- DE19703894B4 DE19703894B4 DE1997103894 DE19703894A DE19703894B4 DE 19703894 B4 DE19703894 B4 DE 19703894B4 DE 1997103894 DE1997103894 DE 1997103894 DE 19703894 A DE19703894 A DE 19703894A DE 19703894 B4 DE19703894 B4 DE 19703894B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- identifier
- microprocessor
- heater
- microprocessors
- normal operation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B19/00—Programme-control systems
- G05B19/02—Programme-control systems electric
- G05B19/04—Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
- G05B19/042—Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using digital processors
- G05B19/0428—Safety, monitoring
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B23/00—Testing or monitoring of control systems or parts thereof
- G05B23/02—Electric testing or monitoring
- G05B23/0205—Electric testing or monitoring by means of a monitoring system capable of detecting and responding to faults
- G05B23/0259—Electric testing or monitoring by means of a monitoring system capable of detecting and responding to faults characterized by the response to fault detection
- G05B23/0286—Modifications to the monitored process, e.g. stopping operation or adapting control
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Safety Devices In Control Systems (AREA)
- Regulation And Control Of Combustion (AREA)
Abstract
Verfahren zum Steuern eines Heizgeräts (10) mit einem Steuerprozessor (30) sowie mit einem ersten Mikroprozessor (12) und mit zumindest einem zweiten Mikroprozessor (14), wobei der erste Mikroprozessor (12) einen ersten Speicher (22), in dem eine erste Kennung (VN1) hinterlegt ist, und der zweite Mikroprozessor (14) einen zweiten Speicher (24), in dem eine zweite Kennung (VN2) hinterlegt ist, aufweist, wobei der erste Mikroprozessor (12) in einem Normalbetrieb erste Signale (16) und in einem Sicherheitsbetrieb zweite Signale (18) an das Gerät (10) abgibt, und wobei ein Vergleicher (20) die erste Kennung (VN1) mit der zweiten Kennung (VN2) vergleicht, dadurch gekennzeichnet, dass der Normalbetrieb des Heizgerätes (10) nur dann zugelassen wird, wenn die erste Kennung (VN1) mit der zweiten Kennung (VN2) übereinstimmt.
Description
- Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zum Steuern eines Heizgerätes nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Ein Verfahren zum Überwachen einer sicherheitsrelevanten Funktion eines Gerätes mit einem ersten Mikroprozessor und einem zweiten Mikroprozessor ist aus WO 95/16943 bekannt. Der erste Mikroprozessor weist einen ersten Speicher, in dem eine erste Kennung hinterlegt ist, und der zweite Mikroprozessor einen zweiten Speicher, in demn eine zweite Kennung hinterlegt ist, auf. Zusätzlich wird bei jeder erneuten Inbetriebnahme des Geräts dem jeweils anderen Mikroprozessor eine Masterfunktion zugeordnet. Nur dieser Master löst einen für die Inbetriebnahme des Geräts erforderlichen Vorgang, beispielsweise eine Zündung, aus. Der jeweils andere Mikroprozessor überprüft den Vorgang zusätzlich. Mittels einer Steuerung werden die Kennungen verglichen und auf eventuelle Fehler der sicherheitsrelevanten Funktionen des Gerätes geschlossen. Hierbei werden lediglich aktuelle Betriebszustände hinsichtlich ihrer sicherheitsrelevanten Funktion in Überwachung genommen.
- Vorteile der Erfindung
- Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Steuern eines Geräts sieht einen ersten Mikroprozessor vor, der einen ersten Speicher aufweist, in dem eine erste Kennung hinterlegt ist. Der erste Mikroprozessor gibt in einem Normalbetrieb erste Signale und in einem Sicherheitsbetrieb zweite Signale an ein Gerät ab. Er tauscht mit einem zweiten Mikroprozessor Daten aus, wobei der zweite Mikroprozessor einen zweiten Speicher aufweist, in dem eine zweite Kennung hinterlegt ist. Der Normalbetrieb ist nur dann zugelassen, wenn die erste Kennung mit der zweiten Kennung übereinstimmt.
- Hierdurch wird eine weitere Möglichkeit geschaffen, fehlerträchtige Konfigurationen des Gesamtsystems zu erkennen und geeignete Sicherheitsmaßnahmen einzuleiten. Der Normalbetrieb stellt sich nur dann ein, wenn die Kennungen der beiden Mikroprozessoren aufeinander abgestimmt sind. Die Mikroprozessoren müssen in diesem Sinne vorbereitet und konfiguriert sein.
- In einer zweckmäßigen Weiterbildung ist vorgesehen, daß in dem ersten Mikroprozessor ein Vergleicher angeordnet ist, der die erste Kennung mit der zweiten Kennung vergleicht. Der bei Übereinstimmung der beiden Kennungen zum Normalbetriebszustand führende Vergleich wird von dem als Master fungierenden ersten Mikroprozessor übernommen, der für den Datenaustausch mit dem Gerät zuständig ist. Damit läßt sich ein konsistenter Vergleich auch bei einer Vielzahl von Mikroprozessoren realisieren.
- In einer vorteilhaften Weiterbildung überträgt der erste Mikroprozessor die erste Kennung nur im Normalbetrieb an das Gerät und/oder ein weiteres externes Gerät. Nur die Kennung wird ausgelesen, die in allen Mikroprozessoren in gleicher Weise hinterlegt ist. Andernfalls erkennt der Benutzer eine inkonsistente Konfiguration der Mikroprozessoren.
- In einer weitergehenden Maßnahme sind weitere Mikroprozessoren vorgesehen, in deren Speicher jeweils weitere Kennungen hinterlegt sind. Der Normalbetrieb wird nur dann zugelassen, wenn jede der weiteren Kennungen mit der ersten, im ersten Mikroprozessor hinterlegten Kennung übereinstimmt. Das Sicherheitskonzept läßt sich für beliebig viele Mikroprozessoren realisieren. Nachträgliche Erweiterungen sind leicht in das Gesamtsystem zu integrieren.
- In einer zweckmäßigen Weiterbildung geben die jeweiligen Kennungen Aufschluß über die in den jeweiligen Mikroprozessoren hinterlegten Programmversionen. Anhand übereinstimmender Kennungen wird auf übereinstimmende Softwareversionen in den jeweiligen Mikroprozessoren geschlossen. Mögliche Softwareunverträglichkeiten werden dadurch erkannt.
- Bei einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, mit einer Initialisierung des Geräts die erste Kennung und die zweite Kennung mehrmals miteinander zu vergleichen. Hierdurch reduziert sich die Fehlerwahrscheinlichkeit, daß erste und zweite Kennung aufgrund mangelhafter Datenübertragung nicht als übereinstimmend erkannt werden. Gegebenenfalls läßt sich die Initialisierung solange wiederholen, bis erste und zweite Kennung übereinstimmen. Eine Sicherheitsabschaltung im Sicherheitsbetrieb des Geräts erfolgt nicht vorschnell.
- weitere vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung ergeben sich aus weiteren abhängigen Ansprüchen in Verbindung mit der folgenden Beschreibung.
- Es zeigt die
1 und2 Blockschaltbilder zweier Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung. - Gemäß dem Ausführungsbeispiel nach
1 enthält ein erster Mikroprozessor12 einen ersten Speicher22 , in dem eine erste Kennung VN1 hinterlegt ist, sowie einen Vergleicher20 . Ein zweiter Mikroprozessor14 weist einen zweiten Speicher24 auf, in dem eine zweite Kennung VN2 abgespeichert ist. Erster und zweiter Mikroprozessor12 ,14 tauschen Daten aus. Der erste Mikroprozessor12 gibt ein erstes Signal16 oder ein zweites Signal18 an ein Heizgerät10 ab. Ein Datenaustausch ist auch in der anderen Richtung möglich. - Die Anordnung nach
2 ergänzt die nach1 , indem ein Steuerprozessor30 Daten sowohl mit dem ersten Mikroprozessor12 als auch mit dem Heizgerät10 austauscht. Der zweite Mikroprozessor14 gibt Signale16 ,18 an das Heizgerät10 ab und empfängt im Gegenzug die des Heizgeräts10 . Er enthält einen zweiten Vergleicher26 . - Unter Mikroprozessor
12 ,14 wird eine signalverarbeitende Anordnung verstanden, die in Abhängigkeit von Bediensignalen oder Betriebsparametern, beispielsweise eines Heizgeräts10 , Signale16 ,18 für das Heizgerät10 generiert. Während des Normalbetriebs des Heizgeräts10 steuert der erste Mikroprozessor12 mit dem ersten Signal16 beispielsweise Magnetventile so an, daß sich die vom Benutzer gewünschte Heizleistung einstellt. - Dieses erste Signal
16 stellt gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel auch der zweite Mikroprozessor14 bereit. Damit steuern beide Mikroprozessoren12 ,14 die Stellglieder des Heizgeräts10 gemeinsam an. - Der erste Mikroprozessor
12 gibt das mit dem Normalbetriebszustand korrespondierende erste Signal16 nur dann ab, wenn die beiden Kennungen VN1, VN2 übereinstimmen. Eine entsprechende Überprüfungsroutine wird beispielsweise während des Initialisierungs- oder Startvorgangs des Heizgeräts10 automatisch aufgerufen. Der erste Mikroprozessor12 sendet an den zweiten Mikroprozessor14 einen Befehl, die zweite Kennung VN2, die der zweite Speicher24 beinhaltet, auszulesen und an den ersten Mikroprozessor12 zurückzusenden. Der Vergleicher20 vergleicht die vom zweiten Mikroprozessor14 gesendete zweite Kennung VN2 mit der im ersten Speicher22 hinterlegten ersten Kennung VN1. Stimmen sie überein, wird der Normalbetrieb zugelassen. Das erste Signal16 wird im Normalbetrieb erzeugt und an das Heizgerät10 gesendet. - Im zweiten Ausführungsbeispiel sendet der erste Mikroprozessor
12 seine erste Kennung VN1 an den zweiten Mikroprozessor14 , welcher umgekehrt seine zweite Kennung VN2 an den ersten Mikroprozessor12 sendet. Beide Mikroprozessoren12 ,14 vergleichen beide Kennungen VN1, VN2 in ihren Vergleichern20 ,26 . Lassen beide Vergleiche auf ein Übereinstimmen der beiden Kennnungen VN1, VN2 schließen, wird der Normalbetrieb zugelassen. - Stellt bei beiden Ausführungsbeispielen einer der Vergleicher
20 ,26 ein Abweichen der beiden Kennungen VN1, VN2 fest, wird das Heizgerät10 im Sicherheitsbetrieb mit dem zweiten Signal18 beaufschlagt. Die im Sicherheitsbetrieb vorgenommene Sicherheitsabschaltung bewirkt beispielsweise ein Ansteuern aller Ventile in der Weise, daß eine Brennstoffzufuhr zum Brenner des Heizgeräts10 unterbunden wird. Die Endstufen steuern die Magnetventile entsprechend an. Diesbezügliche Befehle können im ersten oder zweiten Mikroprozessor12 ,14 hinterlegt sein. Je nach Ausführungsbeispiel wird das mit dem Sicherheitsbetrieb korrespondierende zweite Signal18 nur vom ersten Mikroprozessor12 oder von beiden Mikroprozessoren12 ,14 an das Heizgerät10 übertragen. - Die Kennungen VN1, VN2 geben Auskunft über die jeweilige Softwareversion, mit der die Mikroprozessoren
12 ,14 betrieben werden. Unterschiedliche Kennungen VN1, VN2 lassen auf unterschiedliche Softwareversionen schließen. Wünschenswert jedoch ist ein für alle Mikroprozessoren12 ,14 gleicher Softwarestand. Hierdurch können Programmunverträglichkeiten unterschiedlicher Versionen durch gezieltes Nachrüsten der jeweils aktuellen Programmversion vermieden werden. - Aus Plausibilitätsgründen werden die beschriebenen Vergleichsvorgänge in einer vorgebbaren Anzahl wiederholt. Wenn jedesmal die beiden Kennungen VN1, VN2 übereinstimmen, ist der Normalbetrieb zugelassen. Bei einer Abweichung kann neben einer Ansteuerung des Heizgeräts
10 im Sinne einer Sicherheitsabschaltung auch vorgesehen sein, die beschriebenen Vergleichsroutinen zu wiederholen. Bei Übereinstimmung wird die Sicherheitsstellung wieder aufgehoben. - Der erste Mikroprozessor
12 kommuniziert beim zweiten Ausführungsbeispiel regelmäßig in allen Betriebszuständen mit dem Steuerprozessor30 . Der Steuerprozessor30 ist in der Lage, mit externen Geräten Daten auszutauschen. Das externe Gerät veranlaßt den Steuerprozessor30 , vom ersten Mikroprozessor12 dessen erste Kennung VN1 anzufordern. Der Steuerprozessor30 gibt diese an das externe Gerät weiter. Dieser Vorgang ist nur möglich, wenn die beiden Kennungen VN1, VN2 übereinstimmen, das heißt im Normalbetrieb. - Die Überprüfung der Kennungen VN1, VN2 ist nicht auf ein System beschränkt, das lediglich aus zwei Mikroprozessoren
12 ,14 besteht. Weitere Mikroprozessoren müssen weitere Speicher aufweisen, in denen jeweils entsprechende Kennungen hinterlegt sind. Sie sind in der Lage, zumindest mit dem ersten Mikroprozessor12 Daten auszutauschen. Nur wenn alle Kennungen der verschiedenen Mikroprozessoren übereinstimmen, wird ein mit dem Normalbetrieb korrespondierendes erstes Signal16 erzeugt.
Claims (7)
- Verfahren zum Steuern eines Heizgeräts (
10 ) mit einem Steuerprozessor (30 ) sowie mit einem ersten Mikroprozessor (12 ) und mit zumindest einem zweiten Mikroprozessor (14 ), wobei der erste Mikroprozessor (12 ) einen ersten Speicher (22 ), in dem eine erste Kennung (VN1) hinterlegt ist, und der zweite Mikroprozessor (14 ) einen zweiten Speicher (24 ), in dem eine zweite Kennung (VN2) hinterlegt ist, aufweist, wobei der erste Mikroprozessor (12 ) in einem Normalbetrieb erste Signale (16 ) und in einem Sicherheitsbetrieb zweite Signale (18 ) an das Gerät (10 ) abgibt, und wobei ein Vergleicher (20 ) die erste Kennung (VN1) mit der zweiten Kennung (VN2) vergleicht, dadurch gekennzeichnet, dass der Normalbetrieb des Heizgerätes (10 ) nur dann zugelassen wird, wenn die erste Kennung (VN1) mit der zweiten Kennung (VN2) übereinstimmt. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Mikroprozessor (
12 ) mit dem Vergleicher (20 ) ausgerüstet wird und die erste Kennung (VN1) mit der zweiten Kennung (VN2) vergleicht. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Mikroprozessor (
14 ) mit einem zweite Vergleicher (26 ) ausgerüstet wird und die erste Kennung (VN1) mit der zweiten Kennung (VN2) vergleicht. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Mikroprozessor (
12 ) die erste Kennung (VN1) nur im Normalbetrieb an das Gerät (10 ) und/oder ein externes Gerät (30 ) überträgt. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vorgesehene weitere Mikroprozessoren zumindest mit dem ersten Mikroprozessor (
12 ) Daten austauschen, wobei diese weiteren Mikroprozessoren zumindest jeweils einen Speicher aufweisen, in denen weitere Kennungen hinterlegt sind, und der Normalbetrieb nur dann zugelassen wird, wenn jede der weiteren Kennungen mit der ersten Kennung (VN1) übereinstimmt. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweiligen Kennungen (VN1, VN2) Aufschluss über die in den jeweiligen Mikroprozessoren (
12 ,14 ) hinterlegten Programmversionen geben. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mit einer Initialisierung des Geräts (
10 ) die erste Kennung (VN1) und die zweite Kennung (VN2) mehrmals verglichen werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997103894 DE19703894B4 (de) | 1997-02-03 | 1997-02-03 | Verfahren zum Steuern eines Heizgerätes |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997103894 DE19703894B4 (de) | 1997-02-03 | 1997-02-03 | Verfahren zum Steuern eines Heizgerätes |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19703894A1 DE19703894A1 (de) | 1998-08-06 |
DE19703894B4 true DE19703894B4 (de) | 2004-08-19 |
Family
ID=7819098
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1997103894 Expired - Fee Related DE19703894B4 (de) | 1997-02-03 | 1997-02-03 | Verfahren zum Steuern eines Heizgerätes |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19703894B4 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1246033A1 (de) * | 2001-08-23 | 2002-10-02 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zur Überwachung konsistenter Speicherinhalte in redundanten Systemen |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0519695A2 (de) * | 1991-06-17 | 1992-12-23 | Sun Microsystems, Inc. | Verfahren und Gerät, die es Rechnerschaltkreisen ermöglichen, mit aktualisierten Versionen von Rechnersoftware zu funktionieren |
WO1995016943A1 (de) * | 1993-12-16 | 1995-06-22 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum überwachen wenigstens einer sicherheitsrelevanten funktion eines gerätes |
EP0742499A2 (de) * | 1995-05-11 | 1996-11-13 | Siemens Aktiengesellschaft | Sicheres Verarbeiten von sicherheitsgerichteten Prozesssignalen |
-
1997
- 1997-02-03 DE DE1997103894 patent/DE19703894B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0519695A2 (de) * | 1991-06-17 | 1992-12-23 | Sun Microsystems, Inc. | Verfahren und Gerät, die es Rechnerschaltkreisen ermöglichen, mit aktualisierten Versionen von Rechnersoftware zu funktionieren |
WO1995016943A1 (de) * | 1993-12-16 | 1995-06-22 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum überwachen wenigstens einer sicherheitsrelevanten funktion eines gerätes |
EP0742499A2 (de) * | 1995-05-11 | 1996-11-13 | Siemens Aktiengesellschaft | Sicheres Verarbeiten von sicherheitsgerichteten Prozesssignalen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19703894A1 (de) | 1998-08-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4440127B4 (de) | Steuergerät | |
DE19546775B4 (de) | Datenverarbeitungsgerät für Fahrzeug | |
DE102008063625A1 (de) | Fahrzeug-Elektroniksteuervorrichtung mit einem Überwachungssteuerschaltkreis | |
EP1479003B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer funktionseinheit eines kraftfahrzeugs | |
EP1040028A1 (de) | Verfahren zur fehlererkennung von mikroprozessoren in steuergeräten eines kfz | |
EP1000824B1 (de) | Fahrzeugsicherungsanordnung | |
DE2210426C2 (de) | Verfahren zur vorranggesteuerten Auswahl einer von mehreren Funktions einheiten zur Anschaltung an eine ihnen gemeinsam zugeordnete Einrichtung in Datenverarbeitungsanlagen und Schaltung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE19610275A1 (de) | Fahrzeugdiebstahlsicherung | |
DE19703894B4 (de) | Verfahren zum Steuern eines Heizgerätes | |
EP0936515B1 (de) | Mehrprozessor-Steuervorrichtung | |
DE3210616A1 (de) | Rechner | |
DE4410965C2 (de) | Elektronisches Steuergerät für ein Kraftfahrzeug | |
DE10002204A1 (de) | Verfahren zum Schutz eines Mikrorechners eines Steuergeräts gegen Manipulation eines Programmes und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
EP3308192B1 (de) | Verfahren zum bestimmen einer verbauposition einer sensoreinheit, kommunikationssystem und kraftfahrzeug | |
DE19729867A1 (de) | Fahrzeug mit einem tragbaren Fernbedienungs-Sender und einem Schlüssel sowie Verfahren zum Gebrauch dieses Fahrzeugs | |
EP1683016A1 (de) | Sichere erfassung von eingabewerten | |
EP1563358A2 (de) | Verfahren zur sicheren überprüfung eines speicherbereiches eines mikrocontrollers in einem steuergerät und steuergerät mit einem geschützten mikrocontroller | |
EP2646670B1 (de) | Verfahren zum reversiblen, manipulationssicheren codieren eines motorsteuergeräts für ein kraftfahrzeug und motorsteuergerät | |
EP0734333B1 (de) | Wegfahrsperre mit kurzer entriegelungszeit | |
DE19520505A1 (de) | Wegfahrsperre | |
EP1477905B1 (de) | Projektierungsverfahren und Diagnoseverfahren für ein Automatisierungssystem | |
EP0977100A1 (de) | Sicherheitsvorrichtung für eine speicherprogrammierbare Steuerung | |
DE102018214980A1 (de) | Rechnersystem und Betriebsverfahren dafür mit verbesserter Zuverlässigkeit | |
WO2005096108A2 (de) | Ablaufsteuerung von funktionen auf miteinander wechselwirkenden geräten | |
DE102022103672A1 (de) | System und Verfahren zum Bestimmen einer Verbauposition eines Aktors in einem Fahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |