DE19703793A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Entfeuchtung von Luft - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Entfeuchtung von LuftInfo
- Publication number
- DE19703793A1 DE19703793A1 DE1997103793 DE19703793A DE19703793A1 DE 19703793 A1 DE19703793 A1 DE 19703793A1 DE 1997103793 DE1997103793 DE 1997103793 DE 19703793 A DE19703793 A DE 19703793A DE 19703793 A1 DE19703793 A1 DE 19703793A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- air
- sorption
- layers
- heat
- sorbent
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 16
- 238000004378 air conditioning Methods 0.000 title abstract description 7
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 claims abstract description 27
- 238000007791 dehumidification Methods 0.000 claims description 13
- 239000002594 sorbent Substances 0.000 claims description 13
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 claims description 10
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 4
- 231100000241 scar Toxicity 0.000 claims description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 abstract description 3
- 230000018044 dehydration Effects 0.000 abstract 1
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 abstract 1
- 230000001172 regenerating effect Effects 0.000 abstract 1
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 10
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 10
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 2
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000010327 methods by industry Methods 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 239000003507 refrigerant Substances 0.000 description 1
- 238000005057 refrigeration Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/02—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
- B01D53/06—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with moving adsorbents, e.g. rotating beds
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/26—Drying gases or vapours
- B01D53/261—Drying gases or vapours by adsorption
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F3/00—Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
- F24F3/12—Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling
- F24F3/14—Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification
- F24F3/1411—Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification by absorbing or adsorbing water, e.g. using an hygroscopic desiccant
- F24F3/1423—Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification by absorbing or adsorbing water, e.g. using an hygroscopic desiccant with a moving bed of solid desiccants, e.g. a rotary wheel supporting solid desiccants
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2259/00—Type of treatment
- B01D2259/40—Further details for adsorption processes and devices
- B01D2259/40083—Regeneration of adsorbents in processes other than pressure or temperature swing adsorption
- B01D2259/40086—Regeneration of adsorbents in processes other than pressure or temperature swing adsorption by using a purge gas
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F2203/00—Devices or apparatus used for air treatment
- F24F2203/10—Rotary wheel
- F24F2203/1032—Desiccant wheel
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F2203/00—Devices or apparatus used for air treatment
- F24F2203/10—Rotary wheel
- F24F2203/1052—Rotary wheel comprising a non-axial air flow
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F2203/00—Devices or apparatus used for air treatment
- F24F2203/10—Rotary wheel
- F24F2203/1068—Rotary wheel comprising one rotor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F2203/00—Devices or apparatus used for air treatment
- F24F2203/10—Rotary wheel
- F24F2203/108—Rotary wheel comprising rotor parts shaped in sector form
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F2203/00—Devices or apparatus used for air treatment
- F24F2203/10—Rotary wheel
- F24F2203/1096—Rotary wheel comprising sealing means
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Drying Of Gases (AREA)
- Central Air Conditioning (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum kontinuierlichen
Entfeuchten von Luft, bestehend aus einer von der zu entfeuchtenden Luft
durchströmten Kammer, aus einer zweiten mit erhitzter Regenerierluft durchströmten
Kammer, in der durch beide Kammern ein drehbares Rad läuft, in dessen sich die
Adsorbersubstanz zwischen zwei koaxialen Mantelzylindergittern befindet, die zu
entfeuchtende als auch die Regenerierluft jeweils zweimal die Adsorbermantelschicht
durchströmt und gleichzeitig in der Adsorptionsphase, ein Wärmeaustausch stattfinden
kann.
Bei der Klimatisierung von Räumen, in der Hauptsache bei der Kühlung und
Entfeuchtung von Luft setzt man in erster Linie Kältemaschinen ein, mit denen die
Außenluft unter den Taupunkt gekühlt wird. Dieses Verfahren erfordert einen hohen
Energieaufwand und birgt die Kältemittelproblematik in sich.
Als alternatives Verfahren ist die Sorptionsgestützte Klimatisierung bekannt, bei
der die Trennung von Kühlung und Entfeuchtung im Vordergrund steht. Im Gegensatz
zur Kompressionskältemaschine, die ausschließlich elektrischen Strom benötigt, kann
bei der Sorptionsgestützten Klimatisierung als Antriebsenergie sowohl elektrischer
Strom als auch Wärme mit niedrigen Niveau eingesetzt werden. Ferner ist bekannt,
daß die Entfeuchtung der Luft mit Entfeuchtervorrichtungen, Adsorbern, durchgeführt
wird, entweder mit Festbettadsorbern oder mit dem sogenannten rotierenden
Sorptionsgenerator, einem altbekannten rotierenden Regenerator zur
Wärmerückgewinnung mit aufgebrachter Sorptionssubstanz. Ein bekanntes
gattungsgemäßes Sorptionsrotorgerät ist beispielsweise in JP 61-252497 A, ein
bekanntes gattungsgemäßes Festbettadsorbergerät ist beispielsweise in DE 44 14 061 A1
und ein bekanntes gattungsgemäßes Verfahren zur Luftentfeuchtung mit nach
geschalteter Befeuchtung zur Raumklimatisierung ist im offenen Sorptionssystem mit
flüssigen Sorbentien in DE 43 20 705 A1 beschrieben.
Auf den Wabenkörpern der Sorptionsrotorgeräte lassen sich gegenüber den
Festbettadsorbergeräten nur geringe Mengen an Sorptionssubstanz aufbringen und
damit ist die verminderte, auf die Aufnahmekapazität des Sorbens bezogene,
begrenzte Wasseraufnahme verbunden. Für die Verfahrensanwendung in der Kühlung
muß nach der Entfeuchtung vor der adiabatischen Befeuchtung die Wärmeabführung
der Ad- und Kondensationsenthalpie über separat nachgeschaltete Wärmetauscher
erfolgen. Bei den bekanntgewordenen Festbettadsorbern wird zwar eine höhere
Wasseraufnahme und damit eine höhere Entfeuchterleistung pro Zeiteinheit im
Vergleich zu den Rotationswabenkörperadsorbern erzielt, aber die Anströmflächen, die
dem zu entfeuchtenden Luftstrom angeboten werden, sind gegenüber den
Wabenkörperadsorbern sehr viel geringer. Ferner ist aus der De 44 14 061 A1
bekannt, daß die Kulissen mit den beschriebenen Siebanordnungen V-förmig mit der
Spitze in Strömungsrichtung stehen. Bei kontinuierlicher Verfahrensweise bedeutet
dieses die Anzahl doppelter Adsorberkulissen und zusätzliche Umschaltregelung.
Die Erfindung vermeidet die Nachteile des Standes der Technik. Es ist die Aufgabe der
Erfindung, mit einfachen Mitteln eine hochwirksame Vorrichtung zur Entfeuchtung von
Luft zu schaffen, die sowohl mit nach geschalteter Befeuchtereinrichtung für die
Klimatisierung in Anwendung tritt als auch für die reine Luftentfeuchtung unter Nutzung
der freiwerdenden Wärme mit höherem Temperaturniveau nutzbar ist und die eine
kontinuierliche Verfahrensweise unter Integration einer Regenerierung bewerkstelligt.
Die Erfindung besteht darin, daß der zu entfeuchtende Luftstrom in die für die
Entfeuchtung vorgesehene Kammer eingesaugt wird, durch die sich im ersten
Quadranten befindende Viertelkreisadsorberschicht strömt und die freiwerdende
Wärme über eine Wärmeableitungsanordnung nach außen geführt, der Luftstrom die
im zweiten Quadranten befindende Viertelkreisadsorberschicht durchströmt und die
Kammer nach außen trocken verläßt, gleichzeitig die der zweiten Kammerhälfte sich im
dritten und vierten Quadranten befindende Sorptionsschichten von einem heißen
Regenerationsluftstrom nacheinander durchströmt werden und nach Drehung des
Rades im Halbkreis für die nächste Entfeuchtung aktiviert sind.
Dazu benötigt man eine Vorrichtung, in der ein um die Achse drehbares Rad mit
zwei koaxial und unterschiedlichem Durchmesser an den gekrümmten Flächen mit
ausgestatteten Gitter oder Netzen, der dazwischen eingelagerten Sorptionssubstanz so
angeordnet ist, daß der Zwischenraum des Rades die beiden Halbkreise luftdicht
abschließt, sich im unteren Halbkreis eine Anordnung zur Wärmeableitung befindet und
das Rad von einem Gehäuse umschlossen ist, daß die Lufteintritts und
Austrittsöffnungen in der oberen und in der unteren Hälfte so angeordnet sind, daß die
eintretende zu entfeuchtende und die Regenerationsluft die Sorptionsschicht je zweimal
durchströmt.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zeichnet sich durch die konstruktive
Kombination von Rotationsadsorbern und Festbettadsorbern, dem integrierten
Wärmetauscher, dem Regenerierungsteil und dem geringen benötigten Raumvolumen
gegenüber den anderen Sorptionstrocknern aus.
Es hat sich als besonders zweckmäßig erwiesen, erfindungsgemäß die
Verfahrenstechnischen Vorteile, die der Rotationsadsorber bietet, mit denen des
Festbettadsorbers zu kombinieren um damit noch größere Vorteile gegenüber dem
Stand der Technik zu erzielen.
Von Vorteil ist, daß aufgrund der Anordnung der Luftstrom sowohl zur
Entfeuchtung als auch der zur Regeneration je zweimal die Sorptionsschicht
durchströmt. Auf diese Weise wird ein zu entfeuchtender Luftstrom auf besonders
niedrige Taupunkte herunter getrocknet und andererseits das Sorbens sehr gut
regeneriert.
Besonders vorteilhaft ist bei der Entfeuchtung, daß insbesondere vor
adiabatischer Befeuchtung zur Luftkühlung die integrierte Wärmeabführung aus dem
Sorptionsprozeß erfindungsgemäß zwischen der ersten und zweiten Sorptionsschicht
über Heatpipes oder einfache Rohrbündel mit besonders gut wärmeleitendem Metall
stattfindet und die Wärme an einen außen sich befindlichen Tauscher abgeführt
werden kann.
Überraschenderweise stellte sich ein enorm hoher Wirkungsgrad bei der
Wärmeabführung dadurch heraus, daß erfindungsgemäß die Anordnung der
Wärmeableitung aus dem Sorptionsprozeß direkt hinter der ersten und vor der zweiten
Sorptionsschicht angeordnet ist.
Wird die entfeuchtete Luft nicht zur Erzeugung von Kaltluft wiederbefeuchtet,
sondern für Trocknungen mit höherem Temperaturniveau benötigt, läßt man
zweckmäßigerweise die Funktion des Wärmeabführsystems aus dem Sorptionsprozeß
unberücksichtigt.
Vorteilhaft für das Erreichen des hohen Entfeuchtungswirkungsgrades ist die,
gegenüber den Festbettadsorbern, erfindungsgemäß größere Anströmfläche der
Luftströme an das Sorbensbett durch die Krümmung der Radkonstruktion.
Das Wesen der Erfindung ist nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten
Ausführungsbeispieles näher erläutert:
In die Kammer 1 wird über ein Gebläse die zu entfeuchtende Luft - die Luftströme sind
durch Pfeile gekennzeichnet - durch das Gitter 2 durch die erste Schicht des Sorbens
3.1 eingesaugt und die auftretende Wärme über das Wärmeableitungssystem 4 an den
äußeren Wärmetauscher 5 abgegeben. Danach wird der Luftstrom gezwungen,
dadurch daß der Rahmen des Gehäuses 6 den freien Weg verschließt, über das
Sorbensschichtsegment 3.2 nach außen zu treten. Wenn die
Sorptionsaufnahmekapazität des Sorbens in den Schichten 3.1 und 3.2 erschöpft ist,
wird das Rad 7 über die Narbe 8 um 180 Grad gedreht und die Sorptionssubstanz zur
Regeneration der Kammer 9 zugeführt. Die heiße Regenerierluft wird gezwungen durch
die Sorptionsschichten 3.3 und 3.4 zu strömen und das vorher sorbierte Wasser nach
außen zu transportieren.
1
Entfeuchtungs-Kammer
2
Gitter
3.1
-
3.4
Sorptionsschichten
4
Wärmeableitungssystem
5
Wärmetauscher
6
Gehäuse
7
Rad
8
Narbe
9
Regenerations-Kammer
Claims (8)
1. Verfahren zur Entfeuchtung von Luft
dadurch gekennzeichnet,
daß man zu trocknende Luft in einer Vorrichtung nacheinander durch zwei oder mehrere gekrümmte Schichten von Sorptionsmaterial führt,
daß die auftretende Wärme aus dem Luftstrom zwischen den Sorptionsschichten nach außen abgeführt wird,
daß die Sorptionsschichten durch Drehung des Sorptionsrades um 180 Grad nacheinander in der Reihenfolge regeneriert werden, wie die Reihenfolge des Sorptionsvorganges stattfindet.
daß man zu trocknende Luft in einer Vorrichtung nacheinander durch zwei oder mehrere gekrümmte Schichten von Sorptionsmaterial führt,
daß die auftretende Wärme aus dem Luftstrom zwischen den Sorptionsschichten nach außen abgeführt wird,
daß die Sorptionsschichten durch Drehung des Sorptionsrades um 180 Grad nacheinander in der Reihenfolge regeneriert werden, wie die Reihenfolge des Sorptionsvorganges stattfindet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Wärmeableitung an einen außenliegenden Wärmetauscher über ein Heatpipe-
System oder ein Bündel von gut wärmeleitendem Metall erfolgt.
3. Vorrichtung zur Entfeuchtung von Luft,
bestehend aus einem Gehäuse, einem um die Achse drehbarem Rad mit zwei oder
mehreren in unterschiedlichen Durchmessern angeordneten Rahmen auf denen Netze
oder Gitter befestigt sind, zwischen diesen Sorptionsmaterial eingelagert ist und einem
Wärmeabführsystem.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß das Gehäuse aus zwei getrennten Kammern als Arbeitskreise aufgebaut ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß das Gehäuse in vier gleiche Segmente aufgeteilt ist, jedes Segment nach außen,
zur äußeren in dem Segment befindender Gitterschicht zeigend, eine Lufteintritts- oder
Luftaustrittsöffnung aufweist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß je zwei Segmente in einer Kammer miteinander so verbunden sind, daß der
Luftstrom durch die Segmente nur über die Sorbentienschichten und dem zwischen den
Schichten und der Radnarbe liegenden Hohlraum von einem Segment zum anderen
gelangen kann.
7. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß in der Kammer, in der die Entfeuchtung stattfindet, zwischen den
Sorptionsschichten ein Wärmeabführungssystem angeordnet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Sorptionssubstanz zwischen zwei oder mehreren Gittern oder Netzen dicht
gepackt und unverrutschbar eingespannt ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997103793 DE19703793A1 (de) | 1997-02-01 | 1997-02-01 | Verfahren und Vorrichtung zur Entfeuchtung von Luft |
EP98101117A EP0856707A3 (de) | 1997-02-01 | 1998-01-23 | Verfahren und Vorrichtung zur Entfeuchtung von Luft |
TR1998/00122A TR199800122A2 (xx) | 1997-02-01 | 1998-01-27 | Havanın neminin giderilmesi için usul ve tertibat. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997103793 DE19703793A1 (de) | 1997-02-01 | 1997-02-01 | Verfahren und Vorrichtung zur Entfeuchtung von Luft |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19703793A1 true DE19703793A1 (de) | 1998-08-06 |
Family
ID=7819032
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1997103793 Withdrawn DE19703793A1 (de) | 1997-02-01 | 1997-02-01 | Verfahren und Vorrichtung zur Entfeuchtung von Luft |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19703793A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8526153B2 (en) | 2009-05-13 | 2013-09-03 | Siemens Aktiengesellschaft | Auxiliary tripping unit for a circuit breaker |
DE102014102640A1 (de) * | 2014-02-27 | 2015-08-27 | Vasco Group Bvba | Verbesserter Rekuperator |
DE102015003939A1 (de) | 2015-03-26 | 2016-09-29 | Linde Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Kohlendioxid aus einem Kohlendioxid enthaltenden Gasgemisch |
DE102015110200A1 (de) | 2015-06-25 | 2016-12-29 | Sanhua Aweco Appliance Systems Gmbh | Luftentfeuchtungsvorrichtung mit einer hygroskopischen Flüssigkeit |
-
1997
- 1997-02-01 DE DE1997103793 patent/DE19703793A1/de not_active Withdrawn
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8526153B2 (en) | 2009-05-13 | 2013-09-03 | Siemens Aktiengesellschaft | Auxiliary tripping unit for a circuit breaker |
DE102014102640A1 (de) * | 2014-02-27 | 2015-08-27 | Vasco Group Bvba | Verbesserter Rekuperator |
DE102015003939A1 (de) | 2015-03-26 | 2016-09-29 | Linde Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Kohlendioxid aus einem Kohlendioxid enthaltenden Gasgemisch |
DE102015110200A1 (de) | 2015-06-25 | 2016-12-29 | Sanhua Aweco Appliance Systems Gmbh | Luftentfeuchtungsvorrichtung mit einer hygroskopischen Flüssigkeit |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10220631A1 (de) | Verfahren zur Sorptionsklimatisierung mit Prozeßführung in einem Wärmetauscher | |
DE3887050T2 (de) | Hochwirksames wärmeaustauschmedium für die selektive übertragung von fühlbarer und latenter wärme für ein rad zur vollständigen energierückgewinnung. | |
DE68910835T2 (de) | Verfahren und gerät zum lufttrocknen. | |
DE3814175A1 (de) | Verfahren und anordnung zum regenerieren von adsorptionsmaterial | |
US5817167A (en) | Desiccant based dehumidifier | |
DE19516311A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten eines ein Mittel, insbesondere Feuchte, enthaltenden Adsorptionsmittels | |
DE3902977A1 (de) | Sorptionsgeraet zum sorbieren von aktivem gas | |
DE3005291A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur konditionierung von luft mittels trocknung durch ein sorbierendes material | |
DE19900846A1 (de) | Kraftfahrzeug-Entfeuchter mit Trocknungsmittel und regenerative Regelung des Trocknungsmittels | |
US3292346A (en) | Gas drying apparatus | |
EP3631308B1 (de) | Klimatisierungsverfahren und -vorrichtung | |
EP2650426B1 (de) | Kondensationstrockner | |
EP0856707A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Entfeuchtung von Luft | |
DE19703793A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Entfeuchtung von Luft | |
JP3300565B2 (ja) | 低露点空気供給システム | |
KR102114204B1 (ko) | 에너지 효율이 향상된 제습장치 | |
WO2024072225A1 (en) | A method and system for removing co 2 from a gas | |
DE3424278C2 (de) | ||
CH691349A5 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Luft. | |
WO2018095880A1 (de) | Sorptions-wärmetausch-entfeuchter, entfeuchtungsvorrichtung und verfahren zur entfeuchtung | |
DE19703794A1 (de) | Gerät zur Entfeuchtung von Gasen, insbesondere Luft | |
WO2025017129A1 (de) | Kombination einer stationären lufttrocknungsanlage mit direct air capture | |
DE3020647A1 (de) | Entfeuchtungs- und desodorierungsvorrichtung | |
EP1368596B1 (de) | Vorrichtung zur sorptionsgestützten klimatisierung von raumluft | |
DE10010022B4 (de) | Sorptionsgestützte Klimatisierung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |