DE19702774C2 - Verfahren zur Ermittlung von Daten für eine Wissensbank und ihre Verwendung bei der Analyse von Gleichgewichtssituationen der in Wechselwirkung befindlichen Mineralien und Spurenelemente in Körperflüssigkeiten - Google Patents
Verfahren zur Ermittlung von Daten für eine Wissensbank und ihre Verwendung bei der Analyse von Gleichgewichtssituationen der in Wechselwirkung befindlichen Mineralien und Spurenelemente in KörperflüssigkeitenInfo
- Publication number
- DE19702774C2 DE19702774C2 DE1997102774 DE19702774A DE19702774C2 DE 19702774 C2 DE19702774 C2 DE 19702774C2 DE 1997102774 DE1997102774 DE 1997102774 DE 19702774 A DE19702774 A DE 19702774A DE 19702774 C2 DE19702774 C2 DE 19702774C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- equilibrium
- situations
- minerals
- trace elements
- partial
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/84—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving inorganic compounds or pH
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Immunology (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Hematology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Cell Biology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ermittlung von Daten für eine Wissensbank und
ihre Verwendung bei der Analyse von Gleichgewichtssituationen der in Wechselwirkung
befindlichen Mineralien und Spurenelemente in Körperflüssigkeiten.
Aus der DE 195 47 042 A1 ist bekannt, daß aus einer Körperflüssigkeit die
Konzentrationsmeßwerte von mehreren Mineralstoffen und Spurenelementen ermittelt
werden, wobei für jede Krankheit und für den Normalzustand und damit für jede
Abweichung ein Merkmalsbild entsteht, das zur Klassifikation von Erkrankungen genutzt
wird. Diese Klassifikation beschränkt sich im Wesentlichen auf die Auswertung von
Schwellwertüberschreitungen, die unabhängig voneinander zu einer Entscheidung führen.
Damit werden die in Wechselwirkung befindlichen Elementekonzentrationen von
Mineralien und Spurenelementen bei der Bewertung nicht ausreichend berücksichtigt.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Ermittlung von Daten für eine
Wissensbank zu finden und sie bei der Analyse von Gleichgewichtssituationen, der in
Wechselwirkung befindlichen Mineralien und Spurenelemente in Körperflüssigkeiten,
anzuwenden.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß
- a) die Spurenelemente und Mineralien bei ausgewählten Referenzbeispielen gemessen werden;
- b) globale Gleichgewichtssituationen aufgrund klinischer Beobachtungsergebnisse bewertet werden;
- c) durch ein Clusterverfahren signifikante Unterschiede zwischen globalen Gleichge wichts- und Ungleichgewichtssituationen bei Verwendung von partiellen Elemente kombinationen festgestellt werden;
- d) eine unscharfe Beschreibung der partiellen Gleichgewichtssituationen durch Zuge hörigkeitsfunktionen nach dem Verfahren der Fuzzy Pattern Classifikation erfolgt und
- e) ein Algorithmus zur Zusammenfassung der Ergebnisse mit der Fuzzy-Logik erstellt wird sowie die Verfahrensschritte c bis e nachfolgend zur Analyse von Gleichge wichtssituationen der in Wechselwirkung befindlichen Mineralien und Spurenelemente in Körperflüssigkeiten verwendet werden, wobei
- f) aus einer konkreten Probe die Mineralien- und Spurenelementekonzentrationen gemes sen werden;
- g) signifikante Elementekombinationen festgelegt werden, die aus dem Verfahrensschritt c) vorliegen und im Zusammenhang mit der Anforderung an die Meßaufgabe und Meßgenauigkeit festgelegt werden;
- h) eine Einklassifizierung auf der Basis der diesen Gleichgewichtssituationen aus dem Verfahrensschritt d) entsprechenden Zugehörigkeitsfunktion erfolgt und anhand eines Rechenprogrammes eingeschätzt wird, in welchem Grade ein partielles Gleichgewicht eingehalten wird sowie
- i) die Bewertungsergebnisse der partiellen Gleichgewichtssituationen gemäß Verfahrens schritt e) zu einem globalen Ergebnis mit einer Ausgabe der Zahl zwischen 0% und 100% zwecks Charakterisierung der Gleichgewichtssituation führt.
Die erfindungsgemäße Lösung hat den besonderen Vorteil, daß die Modellierung des
globalen Gleichgewichtszustandes die individuell verschiedenen parallelen Gleichge
wichtszustände berücksichtigt. Durch die Reduzierung auf die partiellen Gleichgewichts
zustände wird es möglich, im Einzelfall die wesentlichen Mineralien und Spurenelemente
konzentrationen in ihrer Wechselwirkung auszuwerten.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert.
Messung von problemadäquaten Kennwerten bei ausgewählten
Referenzbeispielen (Proben) unter Nutzung geeigneter Meßtechnik. Im Ergebnis der
Messung wird jeder Probe ein Vektor von N Meßwerten der Form
(Probennr., Wert 1, Wert 2, . . ., Wert N)
zugeordnet. In Tabelle 1 werden solche Vektoren mit je 3 Meßwerten beispielhaft
aufgelistet.
Die Proben werden hinsichtlich des Klassifizierungszieles extern
dahingehend bewertet, ob die Aussage "Eigenschaft trifft zu" erfüllt oder nicht erfüllt ist.
Diese Entscheidung ist eindeutig vorzunehmen. Dabei können auch Wissen und
Erkenntnisse genutzt werden, welche nicht offensichtlich aus den Meßwerten ablesbar
sind (z. B. subjektive Erfahrungen) oder im Anwendungsfall praktisch nicht unmittelbar
zugänglich sind (z. B. Vergleichsmessungen mit aufwendigeren Verfahren oder
retrospektive Einschätzung). Das Ergebnis der externen Bewertung wird dem
Meßwertvektor jeder Probe angefügt (Tabelle 2), indem für "Eigenschaft trifft zu" eine
"1", andernfalls eine "0" eingetragen wird.
Für jede mögliche Auswahl von Komponenten des
Meßwertvektors wird ein Clusterverfahren angewandt, um unter den mit "0" markierten
Proben solche herauszufinden, die durch ihre Meßwertähnlichkeit zu Gruppen
zusammengefaßt werden können. Im Ergebnis werden die derart ausgewählten Proben
mit der Clusternummer versehen, wenn das entsprechende Cluster aufgrund seiner
Mächtigkeit eine hohe Relevanz für die Klassifikationsaufgabe erkennen läßt. Diese so
aufbereiteten Referenzbeispiele dienen als Grundlage für den
Mit dem Verfahren der Fuzzy Pattern Classification [s. Bocklisch,
S. F.: Prozeßanalyse mit unscharfen Verfahren. Verlag Technik, Berlin 1987] kann jedes
Cluster im entsprechenden Meßwertraum mittels einer parametrischen
Zugehörigkeitsfunktion µ der Form
unscharf (fuzzy) modelliert werden. Für jedes Cluster und für jeden Meßwert sind dafür
ans den gegebenen Probenwerten die Parameter f, s und d zu berechnen. Zur Erhöhung
der Anpassungsfähigkeit können die Faktoren f und Exponenten d links und rechts vom
Schwerpunkt s gesondert bestimmt werden. Bei Festlegung eines einheitlichen Wertes
der Exponenten, d = 2.00 findet man beispielsweise für die Meßwertkombinationen M1-
M2 bzw. M1-M2-M3 folgende Parameter für die Zugehörigkeitsfunktionen (Tabelle 3):
Im Ergebnis der Berechnung der Zugehörigkeitswerte für die Proben aus Tabelle 1 erhält
man Zugehörigkeits-Wertepaare für die Aussage "Eigenschaft trifft zu" bzw.
"Eigenschaft trifft nicht zu". Normiert man jedes Paar so, daß ihre Stimme den Wert 1
annimmt, findet man für jede Probe eine Graduierung des Wahrheitsgehalt der Aussage
"Eigenschaft trifft nicht zu" (Tabelle 4).
Um die Einzelergebnisse der Spalten aus Tabelle 4
zusammenfassend auszuwerten, ist ein Fuzzy Entscheidungssystem auf der Basis von
Regeln zu nutzen. Die Ergebnisse aus Tabelle 4 lassen sich in einfacher Weise durch die
Maximumbildung zusammenfassen. Dieses Entscheidungsergebnis charakterisiert für jede
Probe die Erfüllung des Gleichgewichtszustandes auf der Basis der untersuchten
Meßwertkombinationen. Demnach erfüllen die Proben 4 und 5 den
Gleichgewichtszustand zu 56% bzw. zu 92%, während für die anderen Proben der
Gleichgewichtszustand eher nicht erfüllt ist (unter 50%).
Für die konkrete Anwendungsaufgabe "Erkennen vom postoperativen Komplikationen"
läßt sich aus der Konzentration von Magnesium (Mg), Calzium (Ca) und Eisen (Fe) ein
partielles Ungleichgewicht, das durch auftretende Komplikationen hervortritt, erkennen.
Bei der Meßwertaufnahme werden in Analogie zur Tabelle 1 für
Proben ohne externe Bewertung die Konzentrationen der Elemente Mg, Ca und Fe mit
branchenüblicher Meßtechnik gemessen (Tabelle 5).
Die Anwendung der Klassifikatoren aus Tabelle 3 führen zu
folgenden Klassifikationsergebnissen der partiellen Gleichgewichtszuständen:
Wird das maximale Klassifikationsergebnis der partiellen
Gleichgewichtszustände als zusammenfassendes Ergebnis der globalen Bewertung
gewählt, so läßt sich das Analyseergebnis wie folgt formulieren:
Probe A1: Die Meßwette für Mg, Ca und Fe befinden sich mit hoher Sicherheit (84%) im Gleichgewicht, es werden keine postoperative Komplikation auftreten.
Probe A2: Die Meßwerte für Mg und Ca befinden sich mit hoher Sicherheit (89%) im Gleichgewicht, es werden keine postoperative Komplikation auftreten.
Probe A3: Die Meßwerte für Mg und Ca befinden sich im unsicheren Bereich zwischen Gleichgewicht (51%) und Ungleichgewicht, postoperative Komplikationen können nicht ausgeschlossen werden.
Probe A4: In jeder der untersuchten Meßwertkombinationen zeigen die Meßwerte Ungleichgewichtssituationen an, sind keine weiteren Informationen bekannt, muß mit postoperativen Komplikationen gerechnet werden.
Probe A1: Die Meßwette für Mg, Ca und Fe befinden sich mit hoher Sicherheit (84%) im Gleichgewicht, es werden keine postoperative Komplikation auftreten.
Probe A2: Die Meßwerte für Mg und Ca befinden sich mit hoher Sicherheit (89%) im Gleichgewicht, es werden keine postoperative Komplikation auftreten.
Probe A3: Die Meßwerte für Mg und Ca befinden sich im unsicheren Bereich zwischen Gleichgewicht (51%) und Ungleichgewicht, postoperative Komplikationen können nicht ausgeschlossen werden.
Probe A4: In jeder der untersuchten Meßwertkombinationen zeigen die Meßwerte Ungleichgewichtssituationen an, sind keine weiteren Informationen bekannt, muß mit postoperativen Komplikationen gerechnet werden.
Claims (1)
- Verfahren zur Ermittlung von Daten für eine Wissensbank und ihre Verwendung bei der Analyse von Gleichgewichtssituationen der in Wechselwirkung befindlichen Mineralien und Spurenelemente in Körperflüssigkeiten, dadurch gekennzeichnet, daß
- a) die Spurenelemente und Mineralien bei ausgewählten Referenzbeispielen gemessen werden;
- b) globale Gleichgewichtssituationen aufgrund klinischer Beobachtungsergebnisse bewertet werden;
- c) durch ein Clusterverfahren signifikante Unterschiede zwischen globalen Gleichge wichts- und Ungleichgewichtssituationen bei Verwendung von partiellen Elemente kombinationen festgestellt werden;
- d) eine unscharfe Beschreibung der partiellen Gleichgewichtssituationen durch Zuge hörigkeitsfunktionen nach dem Verfahren der Fuzzy Pattern Classifikation erfolgt und
- e) ein Algorithmus zur Zusammenfassung der Ergebnisse mit der Fuzzy-Logik erstellt wird sowie die Verfahrensschritte c bis e nachfolgend zur Analyse von Gleichge wichtssituationen der in Wechselwirkung befindlichen Mineralien und Spurenelemente in Körperflüssigkeiten verwendet werden, wobei
- f) aus einer konkreten Probe die Mineralien- und Spurenelementekonzentrationen gemes sen werden;
- g) signifikante Elementekombinationen festgelegt werden, die aus dem Verfahrensschritt c) vorliegen und im Zusammenhang mit der Anforderung an die Meßaufgabe und Meßgenauigkeit festgelegt werden;
- h) eine Einklassifizierung auf der Basis der diesen Gleichgewichtssituationen aus dem Verfahrensschritt d) entsprechenden Zugehörigkeitsfunktion erfolgt und anhand eines Rechenprogrammes eingeschätzt wird, in welchem Grade ein partielles Gleichgewicht eingehalten wird sowie
- i) die Bewertungsergebnisse der partiellen Gleichgewichtssituationen gemäß Verfahrens schritt e) zu einem globalen Ergebnis mit einer Ausgabe der Zahl zwischen 0% und 100% zwecks Charakterisierung der Gleichgewichtssituation führt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997102774 DE19702774C2 (de) | 1997-01-27 | 1997-01-27 | Verfahren zur Ermittlung von Daten für eine Wissensbank und ihre Verwendung bei der Analyse von Gleichgewichtssituationen der in Wechselwirkung befindlichen Mineralien und Spurenelemente in Körperflüssigkeiten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997102774 DE19702774C2 (de) | 1997-01-27 | 1997-01-27 | Verfahren zur Ermittlung von Daten für eine Wissensbank und ihre Verwendung bei der Analyse von Gleichgewichtssituationen der in Wechselwirkung befindlichen Mineralien und Spurenelemente in Körperflüssigkeiten |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19702774A1 DE19702774A1 (de) | 1998-07-30 |
DE19702774C2 true DE19702774C2 (de) | 2002-04-18 |
Family
ID=7818422
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1997102774 Expired - Fee Related DE19702774C2 (de) | 1997-01-27 | 1997-01-27 | Verfahren zur Ermittlung von Daten für eine Wissensbank und ihre Verwendung bei der Analyse von Gleichgewichtssituationen der in Wechselwirkung befindlichen Mineralien und Spurenelemente in Körperflüssigkeiten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19702774C2 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19919982C2 (de) * | 1999-04-30 | 2001-06-28 | Pe Diagnostik Gmbh | Verfahren zur Ermittlung osteoporotischer Prozesse |
DE10063052A1 (de) * | 2000-12-18 | 2002-06-27 | Pe Diagnostik Gmbh | Gen- und risikoassoziierte Tumormarkerauswahl |
DE10341193A1 (de) * | 2003-09-06 | 2005-03-31 | Mosaiques Diagnostics And Therapeutics Ag | Vorrichtung und Verfahren zur quantitativen Auswertung der in einer Körperflüssigkeitsprobe enthaltenden Polypeptide sowie Marker zur Erkennung von pathologischen Zuständen |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0254864A2 (de) * | 1986-06-26 | 1988-02-03 | Spectro-Scan, Inc. | Verfahren zur Bestimmung des intrazellularen Mineralgehaltes |
DE4309883A1 (de) * | 1993-03-26 | 1994-09-29 | Buna Ag | Verfahren zur Prognose der inhibitorischen und toxikologisch-kanzerogenen Wirkung von organischen Stickstoffverbindungen |
EP0643360A2 (de) * | 1993-09-10 | 1995-03-15 | Toa Medical Electronics Co., Ltd. | Anzeigevorrichtung für die Ergebnisse von klinischen Tests |
DE19547042A1 (de) * | 1994-12-21 | 1996-06-27 | Thomas Dr Ing Loeser | Verfahren zur Klassifikation von Erkrankungen einer Person |
-
1997
- 1997-01-27 DE DE1997102774 patent/DE19702774C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0254864A2 (de) * | 1986-06-26 | 1988-02-03 | Spectro-Scan, Inc. | Verfahren zur Bestimmung des intrazellularen Mineralgehaltes |
DE4309883A1 (de) * | 1993-03-26 | 1994-09-29 | Buna Ag | Verfahren zur Prognose der inhibitorischen und toxikologisch-kanzerogenen Wirkung von organischen Stickstoffverbindungen |
EP0643360A2 (de) * | 1993-09-10 | 1995-03-15 | Toa Medical Electronics Co., Ltd. | Anzeigevorrichtung für die Ergebnisse von klinischen Tests |
DE19547042A1 (de) * | 1994-12-21 | 1996-06-27 | Thomas Dr Ing Loeser | Verfahren zur Klassifikation von Erkrankungen einer Person |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19702774A1 (de) | 1998-07-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69327615T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Partikelanalyse | |
DE102018108780B4 (de) | Bearbeitungsflächenqualitätsbewertungsvorrichtung | |
DE102021124047A1 (de) | Fehlerdiagnosemethode offener Menge für Hochgeschwindigkeits-EMU-Lager | |
DE69429145T2 (de) | Klassifikation und Prüfvorrichtung für Teilchen in einer Flüssigkeit | |
DE69322095T2 (de) | Verfahren und gerät zur identifizierung eines objekts mittels eine geordneten folge von grenz-pixel-parametern | |
EP3948688B1 (de) | Training für künstliche neuronale netzwerke mit besserer ausnutzung der lern-datensätze | |
DE102018200887A1 (de) | Diagnosevorrichtung | |
DE112015006099T5 (de) | Anormales-Geräusch-Diagnosegerät, Anormales-Geräusch-Diagnosesystem, Anormales-Geräusch-Diagnoseverfahren und Anormales-Geräusch-Diagnoseprogramm | |
DE102012208625B4 (de) | Verfahren und System zur Verarbeitung von MRT-Daten des menschlichen Gehirns | |
DE112012003403T5 (de) | Verfahren, Vorrichtung und Computerprogramm zum Erkennen eines Auftretens von Abnormität | |
DE112018007375T5 (de) | Qualitätsüberwachungssystem | |
EP3391349B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum klassieren von augenöffnungsdaten zumindest eines auges eines insassen eines fahrzeugs und verfahren und vorrichtung zum erfassen einer schläfrigkeit und/oder eines sekundenschlafes eines insassen eines fahrzeugs | |
DE3789736T2 (de) | Verfahren zur Auswertung eines Teilchengrössenverteilung. | |
EP3261056A1 (de) | Verfahren zur messung und einstufung der schädelform | |
DE19702774C2 (de) | Verfahren zur Ermittlung von Daten für eine Wissensbank und ihre Verwendung bei der Analyse von Gleichgewichtssituationen der in Wechselwirkung befindlichen Mineralien und Spurenelemente in Körperflüssigkeiten | |
DE69811088T2 (de) | Klassifizieranlage und klassifizierverfahren unter verwendung einer kombination von warscheinlichkeitsverfahren und neuronalen netzwerken | |
DE10345948B4 (de) | Verfahren zur Bewertung und zeitlichen Stabilisierung von Klassifizierungsergebnissen | |
EP0003958B1 (de) | Verfahren zur Analyse einer Messflüssigkeit in Abhängigkeit von einem Aufbereitungszustand einer in der Messflüssigkeit enthaltenen Probe | |
DE4331018C2 (de) | Verfahren zur Bewertung von Blutproben | |
DE4434197A1 (de) | Diagnosetechnik für den Betrieb eines Abgassauerstoffsensors | |
EP0012418A1 (de) | Anordnung zur Klassierung von in einer Blutprobe enthaltenen Teilchen | |
EP4047316A1 (de) | Verfahren zum bewerten einer bekanntheit einer fahrstrecke und elektronische recheneinrichtung | |
DE102019216999A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung einer Maschine | |
DE102004002901A1 (de) | Verfahren zur Fehleranalyse einer Halbleiterbaugruppe | |
EP0922266B1 (de) | Verfahren zur ermittlung signifikanter abweichungen des zellenwachstums |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |