DE19701303A1 - Kolbenspeicher mit Dichtungsvorrichtung - Google Patents
Kolbenspeicher mit DichtungsvorrichtungInfo
- Publication number
- DE19701303A1 DE19701303A1 DE19701303A DE19701303A DE19701303A1 DE 19701303 A1 DE19701303 A1 DE 19701303A1 DE 19701303 A DE19701303 A DE 19701303A DE 19701303 A DE19701303 A DE 19701303A DE 19701303 A1 DE19701303 A1 DE 19701303A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- piston
- separating
- accumulator
- pistons
- connecting rod
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000007789 sealing Methods 0.000 title claims abstract description 25
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims abstract description 24
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims abstract description 7
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims abstract description 7
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 claims description 11
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 claims description 5
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 31
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 8
- 210000002445 nipple Anatomy 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 2
- 230000001050 lubricating effect Effects 0.000 description 2
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 230000006399 behavior Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 239000010720 hydraulic oil Substances 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 1
- 230000003319 supportive effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B1/00—Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
- F15B1/02—Installations or systems with accumulators
- F15B1/04—Accumulators
- F15B1/08—Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor
- F15B1/24—Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with rigid separating means, e.g. pistons
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2201/00—Accumulators
- F15B2201/20—Accumulator cushioning means
- F15B2201/205—Accumulator cushioning means using gas
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2201/00—Accumulators
- F15B2201/20—Accumulator cushioning means
- F15B2201/21—Accumulator cushioning means using springs
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2201/00—Accumulators
- F15B2201/30—Accumulator separating means
- F15B2201/31—Accumulator separating means having rigid separating means, e.g. pistons
- F15B2201/312—Sealings therefor, e.g. piston rings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2201/00—Accumulators
- F15B2201/30—Accumulator separating means
- F15B2201/315—Accumulator separating means having flexible separating means
- F15B2201/3157—Sealings for the flexible separating means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2201/00—Accumulators
- F15B2201/30—Accumulator separating means
- F15B2201/32—Accumulator separating means having multiple separating means, e.g. with an auxiliary piston sliding within a main piston, multiple membranes or combinations thereof
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2201/00—Accumulators
- F15B2201/40—Constructional details of accumulators not otherwise provided for
- F15B2201/41—Liquid ports
- F15B2201/411—Liquid ports having valve means
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)
- Fluid-Damping Devices (AREA)
- Sealing Devices (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Kolbenspeicher mit einem innerhalb eines Spei
chergehäuses längsverfahrbaren ersten Trennkolben, der eine Fluidseite des
Speichers von seiner Gasseite trennt.
Dahingehende Kolbenspeicher sind in einer Vielzahl von Bauarten bekannt.
Die wesentlichen Bestandteile eines Kolbenspeichers sind das äußere, das
Speichergehäuse bildende Zylinderrohr, weshalb die Kolbenspeicher auch mit
Zylinderspeicher bezeichnet sind, der Trennkolben mit dem Dichtungssystem
in Form an seinem Außenumfang angebrachter Dichtungsringe sowie die
stirnseitigen Verschlußdeckel, die gleichzeitig auch den Flüssigkeits- bzw.
Gasanschluß beinhalten. Dem Speichergehäuse kommen dabei im wesentli
chen zwei Aufgaben zu; zum einen dient es der Aufnahme des inneren Druc
kes und zum anderen bewirkt es die Führung des Trennkolbens, der das Trenn
element zwischen Gas- und Fluidseite darstellt.
An den Einsatz von dahingehenden Zylinder- oder Kolbenspeichern werden
hohe Anforderungen an die Funktionstüchtigkeit gestellt, und zwar über weite
Temperaturbereiche, beispielsweise zwischen -40°C bis +150°C. Es hat sich
nun in Prüfstandsversuchen gezeigt daß dahingehende Speicher hinsichtlich
des Langzeitverhaltens nicht zufriedenstellend funktionieren, da bei bekannten
Speichern häufig Gas zur Öl- oder Fluidseite hin entweicht, wenn auf der
Fluidseite kein Druck ansteht.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe
zugrunde, einen Kolbenspeicher zu schaffen, der auch unter Extrembedingun
gen bei langen Einsatzzeiten seine Dichtigkeit behält und sicherstellt, daß in
keinem Betriebszustand Gas zur Fluidseite hin entweichen kann. Eine dahinge
hende Aufgabe löst ein Kolbenspeicher mit den Merkmalen des Anspruches 1.
Dadurch, daß auf der Fluidseite des Speichers ein zweiter Trennkolben ange
ordnet ist, daß ein zwischen den beiden Trennkolben angeordneter Zwischen
raum mit einem Dichtmedium befüllt ist, das unter der Einwirkung der beiden
Trennkolben vorgespannt ist, die über einen Kraftspeicher aufeinander zube
wegbar sind, ist eine Art variabler zweiteiliger Trennkolben mit einer dazwi
schenliegenden Gasbarriere gebildet, die verhindert, daß die kleinen Gasmole
küle bei entspannter Ölseite nicht durch das ansonsten dichte Dichtungssystem
in Form der außenumfangsseitig angeordneten Dichtringe der Trennkolben
kriechen können, was langfristig die Funktionssicherheit des Kolbenspeichers
beeinträchtigen würde.
Der in dem Zwischenraum entstehende Druck des Dichtmediums über den
Kraftspeicher, der auf die beiden über diesen Kraftspeicher zwangsgekoppelten
Trennkolben einwirkt, ist derart gewählt, daß er immer höher ist, als ein im
Betrieb erreichbarer Druck auf der Gas- oder Fluidseite. Somit spielt der Be
triebszustand des Kolbenspeichers für die Dichtungsvorrichtung keine Rolle, da
die kritische Gasdichtung immer unter einem der Vorspannung des Kraftspei
chers entsprechenden Druck steht. Ein Gasverlust auf der Gasseite des Spei
chers ist somit ausgeschlossen, solange das Dichtmedium in dem Zwischen
raum zwischen den beiden Trennkolben und über diese vorgespannt vorhan
den ist.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Im folgenden wird der erfindungsgemäße Kolbenspeicher anhand der Zeich
nung näher erläutert.
Es zeigen in prinzipieller und nicht maßstäblicher Darstellung die
Fig. 1 einen Längsausschnitt des Kolbenspeichers;
Fig. 2 eine geänderte Ausführungsform der Trennkolbenanord
nung nach der Fig. 1.
Der Kolbenspeicher nach der Fig. 1 weist einen innerhalb eines Speichergehäu
ses 10 längsverfahrbaren ersten Trennkolben 12 auf, der eine Fluidseite oder
Ölseite 14 von einer Gasseite 16 trennt. Das Speichergehäuse 10 ist zylindrisch
ausgebildet, wobei die endseitigen Verschlußdeckel mit dem Gas- oder Flüssig
keitsanschluß der einfacheren Darstellung wegen in der Figur weggelassen sind.
Auf der Fluidseite 14 des Speichers ist ein weiterer zweiter Trennkolben 18
angeordnet, wobei ein zwischen den beiden Trennkolben 12, 18 angeordneter
Zwischenraum 20 mit einem Dichtmedium befüllbar ist.
Die Befüllung auf der Gasseite 16 erfolgt in der Regel mit Stickstoff als Ar
beitsgas und auf der Fluidseite 14 ist Hydrauliköl bevorratet. Damit zwischen
diesen beiden angesprochenen Druckräumen ein möglichst ausgeglichenes
Druckniveau vorliegt, besteht grundsätzlich die Forderung, daß die Reibung
zwischen Kolbendichtung (nicht dargestellt) und Innenwand des Speichergehäu
ses 10 während der Kolbenbewegung sehr klein ist. Aus diesem Grunde ist in
der Regel die Oberfläche auf der Innenseite des Zylinderrohres, das das Spei
chergehäuse 10 bildet, feinstbearbeitet.
Das konventionelle Dichtungssystern besteht aus üblichen Ring- oder O-Ring-Dichtungen, die in Außenumfangsnuten 22 außenumfangsseitig in dem jeweili
gen Trennkolben 12, 18 eingelassen sind. Der einfacheren Darstellung wegen
wurden in der Zeichnung die jeweiligen Ringdichtungen in den zugeordneten
Nuten 22 weggelassen. Der erste Trennkolben 12 ist in der Art eines zylindri
schen Kolbens mit mittiger zylindrischer Innenausnehmung 24 gebildet. Der
zweite Trennkolben 18 ist eher in der Art einer zylindrischen Trennplatte
ausgeführt.
Das Dichtmedium, das in der Regel ein hochviskoses Öl ist, ist unter der
Einwirkung der beiden Trennkolben 12, 18 vorgespannt, die über einen Kraft
speicher 26 aufeinander zubewegbar gehalten sind. Die beiden Trennkolben
12, 18 sind von einer Verbindungsstange 28 durchgriffen und als Kraftspeicher
26 ist eine Druckfeder vorgesehen, die sich mit einem Ende am Boden 30 des
ersten Trennkolbens 12 abstützt, der in Blickrichtung auf die Fig. 1 gesehen die
zylindrische Innenausnehmung 24 nach unten hin begrenzt und mit dem
anderen Ende stützt sich die Druckfeder an einer festliegenden ringförmigen
Halteplatte 32 am oberen freien Ende der Verbindungsstange 28 ab. Das
Dichtmedium kann auch aus einem Trenngas bestehen oder aus dem Arbeits
fluid, wie es auf der Fluidseite 14 eingesetzt ist.
An den Stellen des Durchgriffes der Verbindungsstange 28 weisen die beiden
Trennkolben 12, 18 wiederum eine Ringnut 34 auf, die der Aufnahme zweier
nicht näher dargestellter Dichtringe dienen, um den Zwischenraum 20 gegen
über der Fluidseite 14 sowie der Gasseite 16 abzudichten. Die Verbindungs
stange 28 ist, soweit sie die Druckfeder durchgreift, mit dieser in der Innen
ausnehmung 24 des ersten Trennkolbens 12 mittig geführt. Das dem ersten
Trennkolben 12 abgewandte Ende der Verbindungsstange 28 ist fest mit dem
zweiten Trennkolben 18 verbunden.
Als Zuführleitung 36 ist am Boden 30 der Innenausnehmung 24 des ersten
Trennkolbens 12 ein Längskanal angeordnet, der parallel zu der Längsachse der
Verbindungsstange 28 verläuft. Die Zuführleitung 36 weist im Bereich des
Bodens 30 einen Abschmiernippel 38 auf, über den sowie über die Zuführ
leitung 36 das hochviskose Dichtmedium in den Zwischenraum 20 einpreßbar
ist. Der Einpreßdruck ist dabei derart gewählt, daß der in dem Zwischenraum
20 entstehende Öldruck, hervorgerufen durch die Vorspannung der gegenein
ander verspannten Trennkolben 12, 18, höher ist, als ein im Betrieb dieses
Kolbenspeichers erreichbarer Druck auf der Gasseite 16 oder der Fluidseite 14.
Mit der in der Fig. 1 gezeigten Anordnung ist eine wirksame Dichtvorrichtung
gegeben, die auch über lange Zeiträume hinweg verhindert, daß Gas zur
Ölseite hin entweichen kann, was ansonsten zu einem Funktionsverlust des
Speichers führt.
Die Trennkolbenanordnung nach der Fig. 2 wird im folgenden nur noch inso
weit erläutert, als sie sich wesentlich von der Ausführungsform der Trennkolben
nach der Fig. 1 unterscheidet, wobei für dieselben Bauteile dieselben Bezugs
ziffern verwendet werden, so daß insofern getroffene Ausführungen auch auf
die nachfolgende Ausführungsform zutreffen.
Die Verbindungsstange 28 nach der Fig. 2 weist entlang ihrer Längsmitte den
Abschmiernippel 38 sowie die Zuführleitung 36 auf, die mit einem Seitenkanal
an ihrem dem Abschmiernippel 38 abgekehrten Ende in den Zwischenraum 20
mündet. Zusätzlich zu der Zuführleitung 36 weist der erste Trennkolben 12
eine Entlüftungsleitung 40 auf, die parallel zur Längsachse der Verbindungs
stange 28 angeordnet ist und mit ihrem einen Ende in den Zwischenraum 20
mündet und mit ihrem anderen Ende über eine Entlüftungsschraube 42 ab
schließbar ist. Die Halteplatte 32 bei der Ausführungsform nach der Fig. 2 bildet
eine stegartige Verbreiterung des oberen Endes der Verbindungsstange 28 und
mit ihrer Unterseite die Anlage für den Kraftspeicher 26 in Form der Druckfe
der. Des weiteren ist eine Anlagefläche 44 am ersten Trennkolben 12 vorgese
hen, an der sich eine umfangsseitige absatzartige Verbreiterung 46 der Verbin
dungsstange 28 abstützen kann, sofern, wie in der Fig. 2 dargestellt, die Druck
feder völlig zusammengepreßt ist. Die ringförmige Anlagefläche 44 ist dabei
aus einem in die Innenausnehmung 24 des ersten Trennkolbens ragenden
Zapfen 48 gebildet, der einstückig Teil des Trennkolbens 12 ist.
Bei der zweiten Ausführungsform ist das dem zweiten Trennkolben 18 zuge
wandte Ende der Verbindungsstange 28 mit diesem über einen Anschlag 50
abstützend verbunden, wobei der Anschlag 50 in Wirkrichtung der Druckfeder
sich in einer ringförmigen Vertiefung 52 an der Unterseite des Trennkolbens 18
an diesem abstützt. Der Anschlag 50 ist dabei durch einen außenumfangsseitig
in einen unteren Absatz der Verbindungsstange 28 eingreifenden Sicherungs
ring gebildet. Bei der zweiten Ausführungsform ist eine kompakt aufbauende
Dichtvorrichtung verwirklicht, die neben einer Zuführleitung 36 für das hoch
viskose Dichtmedium auch noch die Möglichkeit einer Entlüftung über die
Entlüftungsleitung 40 hat.
Bei einer weiteren nicht dargestellten Ausführungsform werden die Gas- und
die Fluidseite miteinander getauscht, d. h. die Gasseite 16 wird zur Fluidseite
und die Fluidseite 14 zur Gasseite. Die Hydrospeicher leiden grundsätzlich
unter Gasverlust, so daß Gas zur Ölseite abwandert. Bei der vorliegenden
Ausführungsform würde dann der Druck im Zwischenraum 20 über die Feder
kraft hinaus ansteigen. Wenn, wie vorstehend angegeben, der Raum 14 die
Gasseite bildet und der Fluidraum 16 drucklos ist, sitzt die Kolbeneinheit mit
den Trennkolben 12,18 bei der Fluidseite am gehäuseseitigen Deckel (nicht
dargestellt) des Speichergehäuses 10 auf. Die auf den Zwischenraum 20 wir
kende Kraft ist dann die Gasdruckkraft + die Federkraft. Für die Dichtigkeit
selbst ist jedoch nur der Differenzdruck zwischen Gasraum 14 und dem Zwi
schenraum 20 wirksam. Es entsteht mithin eine zusätzliche interne Drucküber
setzung, da der Gasdruck auf die Gesamtfläche der Gasseite 14 drückt, sich die
entsprechende Kraft aber auf eine um die Bolzenfläche verminderte Fläche
(Zwischenraum 20) fortpflanzt. Dadurch steigt der Druck in dem Zwischenraum
20, und zwar dann, wenn ein gefährlicher Systemzustand eintritt, d. h. bei
hohen Differenzdrücken (Gasseite voller Druck, Ölseite kein Druck).
Die vorbeschriebene Wirkung stellt sich auch dann ein, wenn bei einer weite
ren, nicht dargestellten Ausführungsform in Blickrichtung auf die Fig. 1 gesehen
die Gasseite 16 oben und die Fluidseite 14 unten verbleiben, jedoch die
Kolbenanordnung der Trennkolben 12 und 18 derart umgedreht wird, daß der
Trennkolben 18 der Gasseite 16 und der Trennkolben 12 der Fluidseite 14
zugewandt ist.
Claims (7)
1. Kolbenspeicher mit einem innerhalb eines Speichergehäuses (10) längsver
fahrbaren ersten Trennkolben (12), der eine Fluidseite (14) des Speichers
von seiner Gasseite (16) trennt, dadurch gekennzeichnet, daß auf der
Fluidseite (14) des Speichers ein zweiter Trennkolben (18) angeordnet ist,
daß ein zwischen den beiden Trennkolben (12, 18) angeordneter Zwi
schenraum (20) mit einem Dichtmedium befüllt ist, das unter der Einwir
kung der beiden Trennkolben (12, 18) vorgespannt ist, die über einen
Kraftspeicher (26) aufeinander zubewegbar sind.
2. Kolbenspeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß minde
stens einer der Trennkolben (12) eine Zuführleitung (36) für das Dicht
medium aufweist, die in den Zwischenraum (20) mündet.
3. Kolbenspeicher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
mindestens einer der Trennkolben (12) eine Entlüftungsleitung (40) auf
weist, die in den Zwischenraum (20) mündet.
4. Kolbenspeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn
zeichnet, daß die beiden Trennkolben (12, 18) von einer Verbindungs
stange (28) durchgriffen sind und daß als Kraftspeicher (26) eine Druckfe
der vorgesehen ist, die sich mit einem Ende an dem ersten Trennkolben
(12) und mit dem anderen Ende an der Verbindungsstange (28) abstützt.
5. Kolbenspeicher nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die
Verbindungsstange (28), soweit sie die Druckfeder durchgreift, mit dieser
in einer Innenausnehmung (24) des ersten Trennkolbens (12) mittig ge
führt ist.
6. Kolbenspeicher nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß
das dem zweiten Trennkolben (18) zugewandte Ende der Verbindungs
stange (28) mit diesem fest verbunden ist oder über einen Anschlag (50)
in Wirkrichtung der Druckfeder sich an diesem abstützt.
7. Kolbenspeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Dichtmedium ein hochviskoses Öl ist.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29723874U DE29723874U1 (de) | 1997-01-16 | 1997-01-16 | Kolbenspeicher mit Dichtungsvorrichtung |
DE19701303A DE19701303A1 (de) | 1997-01-16 | 1997-01-16 | Kolbenspeicher mit Dichtungsvorrichtung |
EP97118384A EP0854296B1 (de) | 1997-01-16 | 1997-10-23 | Kolbenspeicher mit Dichtungsvorrichtung |
DE59710219T DE59710219D1 (de) | 1997-01-16 | 1997-10-23 | Kolbenspeicher mit Dichtungsvorrichtung |
AT97118384T ATE242431T1 (de) | 1997-01-16 | 1997-10-23 | Kolbenspeicher mit dichtungsvorrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19701303A DE19701303A1 (de) | 1997-01-16 | 1997-01-16 | Kolbenspeicher mit Dichtungsvorrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19701303A1 true DE19701303A1 (de) | 1998-07-23 |
Family
ID=7817526
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19701303A Withdrawn DE19701303A1 (de) | 1997-01-16 | 1997-01-16 | Kolbenspeicher mit Dichtungsvorrichtung |
DE59710219T Expired - Fee Related DE59710219D1 (de) | 1997-01-16 | 1997-10-23 | Kolbenspeicher mit Dichtungsvorrichtung |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59710219T Expired - Fee Related DE59710219D1 (de) | 1997-01-16 | 1997-10-23 | Kolbenspeicher mit Dichtungsvorrichtung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0854296B1 (de) |
AT (1) | ATE242431T1 (de) |
DE (2) | DE19701303A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10207181A1 (de) * | 2001-11-05 | 2003-05-15 | Continental Teves Ag & Co Ohg | Kolbenspeicher |
DE10242104A1 (de) * | 2002-03-06 | 2003-09-18 | Continental Teves Ag & Co Ohg | Kolbenspeicher |
DE102022000975A1 (de) | 2022-03-22 | 2023-09-28 | Hydac Technology Gmbh | Kolbenspeicher |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10209663C1 (de) * | 2002-03-05 | 2003-07-31 | Hydac Technology Gmbh | Druckspeicher |
NO329959B1 (no) | 2008-08-29 | 2011-01-31 | Tool Tech As | Fremgangsmate for bruk av nye spyleporter ved rengjoring av en stempelakkumulator |
CN104514758A (zh) * | 2013-09-27 | 2015-04-15 | 陈启星 | 基于集液器和夹心活塞的液封蓄能器及其液压系统 |
CN104295540B (zh) * | 2014-05-28 | 2017-10-20 | 国家电网公司 | 带气体泄漏报警装置的蓄能器及液压操动机构 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0078031B1 (de) * | 1981-10-26 | 1986-07-09 | Deere & Company | Druckakkumulator |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2008740A1 (de) * | 1970-02-25 | 1971-09-09 | Langen & Co | Hydro pneumatischer Kolbendruck speicher |
CH591020A5 (en) * | 1975-08-15 | 1977-08-31 | Gfeller Hans | High pressure storage reservoir - has separator of two longitudinally displaceable pistons |
-
1997
- 1997-01-16 DE DE19701303A patent/DE19701303A1/de not_active Withdrawn
- 1997-10-23 AT AT97118384T patent/ATE242431T1/de not_active IP Right Cessation
- 1997-10-23 EP EP97118384A patent/EP0854296B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-10-23 DE DE59710219T patent/DE59710219D1/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0078031B1 (de) * | 1981-10-26 | 1986-07-09 | Deere & Company | Druckakkumulator |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10207181A1 (de) * | 2001-11-05 | 2003-05-15 | Continental Teves Ag & Co Ohg | Kolbenspeicher |
DE10242104A1 (de) * | 2002-03-06 | 2003-09-18 | Continental Teves Ag & Co Ohg | Kolbenspeicher |
DE102022000975A1 (de) | 2022-03-22 | 2023-09-28 | Hydac Technology Gmbh | Kolbenspeicher |
WO2023180026A1 (de) | 2022-03-22 | 2023-09-28 | Hydac Technology Gmbh | Kolbenspeicher |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0854296A2 (de) | 1998-07-22 |
EP0854296A3 (de) | 1999-07-07 |
DE59710219D1 (de) | 2003-07-10 |
EP0854296B1 (de) | 2003-06-04 |
ATE242431T1 (de) | 2003-06-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1478858B1 (de) | Kolbenspeicher | |
DE3828699A1 (de) | Verfahren zur oelauffuellung eines hydro-pneumatischen druckuebersetzers und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE3322582A1 (de) | Schieber | |
DE102018107076A1 (de) | Umschaltventil zum Steuern eines Hydraulikflüssigkeitsstroms eines Pleuels für eine Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung sowie Pleuel | |
DE19717652C2 (de) | Zylindervorrichtung | |
DE19701303A1 (de) | Kolbenspeicher mit Dichtungsvorrichtung | |
DE2856242C3 (de) | Einfach entsperrbares Rückschlagventil | |
DE3609189C2 (de) | Gasfederung, insbesondere für ein Pressenwerkzeug | |
DE2551126A1 (de) | Hydropneumatischer ventilantrieb | |
DE3135098C2 (de) | Ventilaufbau für ein aus Pumpe und Hydrozylinder bestehendes hydrostatisches Getriebe | |
DE2748107C2 (de) | ||
EP0388586A1 (de) | Druckmittelbetätigbarer Arbeitszylinder | |
EP0902193B1 (de) | Kolbenspeicher mit Tiefenfiltrationsdichtung | |
EP1342922B1 (de) | Druckspeicher | |
DE3719155A1 (de) | In einem gehaeuse untergebrachte sicherheitsklemmvorrichtung zum verklemmen der kolbenstange eines hubzylinders | |
DE9201972U1 (de) | Zugzylinder | |
DE29723874U1 (de) | Kolbenspeicher mit Dichtungsvorrichtung | |
DE4304117C2 (de) | Druckminderventil in Kolbenschieber-Bauweise | |
DE10113817B4 (de) | Drehantriebsvorrichtung | |
DE2019407B2 (de) | Trennkolben fuer hydropneumatische Energiespeicher | |
DE1116950B (de) | Abdichtung fuer Kolben bzw. Kolbenstangen von hydraulischen Zylindern | |
DE2044399C3 (de) | Vorrichtung zum selbsttätigen Ausgleich von Mengenverlusten eines gasförmigen oder flüssigen Ausgleichsmediums | |
DE10110883C1 (de) | Blockierbares Kolben-Zylinderaggregat | |
DE3916854C2 (de) | ||
DE3146833C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8130 | Withdrawal |