DE19701218B4 - Hebwalze für Rotationsdruckmaschinen - Google Patents
Hebwalze für Rotationsdruckmaschinen Download PDFInfo
- Publication number
- DE19701218B4 DE19701218B4 DE1997101218 DE19701218A DE19701218B4 DE 19701218 B4 DE19701218 B4 DE 19701218B4 DE 1997101218 DE1997101218 DE 1997101218 DE 19701218 A DE19701218 A DE 19701218A DE 19701218 B4 DE19701218 B4 DE 19701218B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lifting roller
- roller according
- roller
- rotary printing
- printing machines
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F31/00—Inking arrangements or devices
- B41F31/02—Ducts, containers, supply or metering devices
- B41F31/14—Applications of messenger or other moving transfer rollers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F31/00—Inking arrangements or devices
- B41F31/26—Construction of inking rollers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41N—PRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
- B41N7/00—Shells for rollers of printing machines
- B41N7/06—Shells for rollers of printing machines for inking rollers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41N—PRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
- B41N2207/00—Location or type of the layers in shells for rollers of printing machines
- B41N2207/02—Top layers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41N—PRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
- B41N2207/00—Location or type of the layers in shells for rollers of printing machines
- B41N2207/10—Location or type of the layers in shells for rollers of printing machines characterised by inorganic compounds, e.g. pigments
Landscapes
- Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
Abstract
Hebwalze
für Rotationsdruckmaschinen,
welche einen als zylindrischer Leichtmetallkern ausgebildeten Grundkörper und
einen mit dem Grundkörper fest
verbundenen Mantel aus einem elastomeren Material umfasst, dadurch
gekennzeichnet, dass die Hebwalze (1) an ihren beiden Enden stählerne Lagerzapfen
(2) aufweist.
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Hebwalze für Rotationsdruckmaschinen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- In
DE 19509 393 A1 ist eine Hebwalze beschrieben, deren Grundkörper durch ein Aluminiumrohr gebildet ist. - Bei einem Farbwerk nach
DE 34 34 646 C1 wird die Pendelbewegung der Hebwalze über eine Steuerkurve erzeugt, wobei die Anlagezeiten an den einzelnen Walzen verändert werden können und eine Möglichkeit gegeben ist, die Pendelbewegung abzustellen. Hierbei ist die Hebwalze mit einem Mantel aus elastomerem Material versehen, wie dies z. B. dieDE 16 36 321 A zeigt. - Bei derartigen Farbwerken wird die Farbkastenwalze mit einer geringeren Umfangsgeschwindigkeit als die Maschinengeschwindigkeit angetrieben, wobei die Umfangsgeschwindigkeit der Farbkastenwalze einstellbar sein kann. Demgegenüber dreht sich die erste Farbwerkswalze mit der Umfangsgeschwindigkeit des Plattenzylinders und weist somit eine wesentlich höhere Geschwindigkeit auf. Wird nun bei hoher Maschinengeschwindigkeit die Hebwalze an die langsam drehende Farbkastenwalze angelegt, so nimmt sie deren Umfangsgeschwindigkeit an. Wird die Hebwalze sodann zur ersten Farbwerkswalze hin bewegt, wird sie beim Kontakt mit der Mantelfläche der Farbkastenwalze schlagartig auf die volle Maschinengeschwindigkeit beschleunigt, was sich als Bremsmoment auf den Farbwerksantrieb auswirkt. Aufgrund der Massenträgheit der bekannten Hebwalzen kann das Beschleunigen der Hebwalze zu Störungen im Druckbild führen. Beim Zurückbewegen der Hebwalze an die Farbkastenwalze wird diese ebenfalls schlagartig abgebremst, wobei sich dieses Bremsmoment ebenfalls auf den Antrieb überträgt. Außerdem wird beim Kontaktieren der Hebwalze mit den benachbarten Walzen ein Geräusch erzeugt, bei dem auch die Ausgestaltung der Hebwalze eine wesentliche Rolle spielt.
- Ausgehend von diesen Gegebenheiten ist es die Aufgabe vorliegender Erfindung, eine Hebwalze mit hoher Biegefestigkeit zu schaffen, die ein geringes Massenträgheitsmoment aufweist.
- Gemäß der Erfindung wird die Aufgabe durch eine Hebwalze mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Auf den Leichtmetallkern wird sodann z. B. ein Gummimantel aufgebracht, so dass die Hebwalze insgesamt ein sehr geringes Massenträgheitsmoment hat. Hierdurch verringert sich der Drehmomentstoß beim Anlegen an die Farbkasten- oder Farbwerkswalze bei hoher Maschinengeschwindigkeit erheblich, so dass sich die Drehmomentschwankungen nicht mehr in Druckstörungen auswirken können. Weiterhin hat sich gezeigt, dass eine derartige Ausgestaltung der Hebwalze eine hohe Biegefestigkeit aufweist und eine geringe Geräuschemission verursacht.
- In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Grundkörper aus einer Aluminium-Legierung hergestellt, wobei sich eine AlMgSi-Legierung als besonders vorteilhaft erwiesen hat. Dieses relativ leichte Material besitzt eine hohe Biegesteifigkeit bei geringer Eigenschwingung.
- In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung sind die Lagerzapfen mit dem Grundkörper fest verbunden. In einer besonders vorteilhaften Konstruktion sind die Lagerzapfen in Bohrungen des Grundkörpers eingepresst und/oder eingeklebt. Durch diese Ausgestaltung der Lagerzapfen wird eine Verformung derselben vermieden und eine hohe Rundlaufgenauigkeit der Hebwalze erreicht.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt.
- Die Hebwalze
1 ist in bekannter Weise beiderseits über Lagerzapfen2 und Kugellager3 in Schwenkhebeln4 gelagert, die die pendelnde Hin- und Herbewegung der Hebwalze1 zwischen einer nicht dargestellten Farbkastenwalze und einer ersten Farbwerkswalze ausführen. Die Hebwalze1 besteht aus einem Grundkörper5 , der mit einem Mantel6 aus elastomerem Material, beispielsweise Gummi fest verbunden ist. - Gemäß der Erfindung ist der Grundkörper
5 der Hebwalze1 als zylindrischer Leichtmetallkern ausgebildet und kann z. B. aus einer AlMgSi-Legierung hergestellt werden. Hierdurch wird ein geringeres Gewicht für die Hebwalze1 erreicht, bei einer hohen Biegesteifigkeit. - Weiterhin sind gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung die Lagerzapfen
2 aus Stahl ausgeführt und sind mit dem Grundkörper5 fest verbunden. Dies kann in Bohrungen7 erfolgen, die an den Stirnseiten des Grundkörpers5 vorgesehen sind. Durch Einpressen und/oder einkleben der Lagezapfen2 in die Bohrungen7 , wird eine sichere und feste Verbindung derselben mit der Hebwalze1 erreicht. Hierbei ist davon auszugehen, daß der zylindrische Grundkörper5 z.B. einen kreisförmigen Querschnitt aufweist, oder mit seiner Mantelfläche an die Bedürfnisse der Fertigung angepaßt ist.
Claims (8)
- Hebwalze für Rotationsdruckmaschinen, welche einen als zylindrischer Leichtmetallkern ausgebildeten Grundkörper und einen mit dem Grundkörper fest verbundenen Mantel aus einem elastomeren Material umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebwalze (
1 ) an ihren beiden Enden stählerne Lagerzapfen (2 ) aufweist. - Hebwalze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerzapfen (
2 ) mit dem Grundkörper (5 ) fest verbunden sind. - Hebwalze nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerzapfen (
2 ) in Bohrungen (7 ) des Grundkörper (5 ) angeordnet sind. - Hebwalze nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerzapfen (
2 ) in die Bohrungen (7 ) eingepresst sind. - Hebwalze nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerzapfen (
2 ) in die Bohrungen (7 ) eingeklebt sind. - Hebwalze nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (
5 ) aus einer Aluminium-Legierung besteht. - Hebwalze nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (
5 ) aus einer AlMgSi-Legierung besteht. - Hebwalze nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das elastomere Material Gummi ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997101218 DE19701218B4 (de) | 1997-01-16 | 1997-01-16 | Hebwalze für Rotationsdruckmaschinen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997101218 DE19701218B4 (de) | 1997-01-16 | 1997-01-16 | Hebwalze für Rotationsdruckmaschinen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19701218A1 DE19701218A1 (de) | 1998-07-23 |
DE19701218B4 true DE19701218B4 (de) | 2006-11-23 |
Family
ID=7817467
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1997101218 Expired - Lifetime DE19701218B4 (de) | 1997-01-16 | 1997-01-16 | Hebwalze für Rotationsdruckmaschinen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19701218B4 (de) |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1636321A1 (de) * | 1967-03-21 | 1971-03-18 | Harris Intertype Corp | Fluessigkeitszufuehreinrichtung |
CH545693A (de) * | 1971-10-22 | 1974-02-15 | ||
DE2628830C2 (de) * | 1976-06-26 | 1984-03-15 | M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8000 München | Hebewalze für Druckmaschinen |
DE3342877C1 (de) * | 1983-11-26 | 1985-01-10 | M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach | Heberfarbwerk fuer eine Rotationsdruckmaschine |
DE3434646C1 (de) * | 1984-09-21 | 1985-11-07 | Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg | Heberfarbwerk einer Druckmaschine |
DE3836580A1 (de) * | 1988-10-27 | 1990-05-03 | Roland Man Druckmasch | Heberwalzensteuerung an farbwerken von druckmaschinen |
DE4101990A1 (de) * | 1991-01-24 | 1992-07-30 | Roland Man Druckmasch | Farbwerk fuer offset-rotationsdruckmaschinen |
DE4109438A1 (de) * | 1991-03-22 | 1992-09-24 | Planeta Druckmaschinenwerk Ag | Farbheber fuer druckmaschinen |
DE19509393A1 (de) * | 1995-03-15 | 1996-09-19 | Kba Planeta Ag | Heberwalze |
-
1997
- 1997-01-16 DE DE1997101218 patent/DE19701218B4/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1636321A1 (de) * | 1967-03-21 | 1971-03-18 | Harris Intertype Corp | Fluessigkeitszufuehreinrichtung |
CH545693A (de) * | 1971-10-22 | 1974-02-15 | ||
DE2628830C2 (de) * | 1976-06-26 | 1984-03-15 | M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8000 München | Hebewalze für Druckmaschinen |
DE3342877C1 (de) * | 1983-11-26 | 1985-01-10 | M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach | Heberfarbwerk fuer eine Rotationsdruckmaschine |
DE3434646C1 (de) * | 1984-09-21 | 1985-11-07 | Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg | Heberfarbwerk einer Druckmaschine |
DE3836580A1 (de) * | 1988-10-27 | 1990-05-03 | Roland Man Druckmasch | Heberwalzensteuerung an farbwerken von druckmaschinen |
DE4101990A1 (de) * | 1991-01-24 | 1992-07-30 | Roland Man Druckmasch | Farbwerk fuer offset-rotationsdruckmaschinen |
DE4109438A1 (de) * | 1991-03-22 | 1992-09-24 | Planeta Druckmaschinenwerk Ag | Farbheber fuer druckmaschinen |
DE19509393A1 (de) * | 1995-03-15 | 1996-09-19 | Kba Planeta Ag | Heberwalze |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19701218A1 (de) | 1998-07-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0143240A1 (de) | Farbwerk für Druckmaschinen | |
EP1036657B1 (de) | Feuchtwerk für eine Druckmaschine | |
DE102008046792A1 (de) | Druckmaschine mit Schmitzringen | |
DE2522657C3 (de) | Walze zur Druckbehandlung von bahnförmigen Materialien | |
DE2507677B2 (de) | Walze für ein walzwerk | |
DE262298T1 (de) | Registersteuerung fuer den plattenzylinder. | |
DE2513870B2 (de) | Betaetigungsvorrichtung fuer eine fahrzeugbremse | |
DE1279042B (de) | Andrueckzylinder bzw. Presseurwalze fuer Druckwerke von Rotationstiefdruckmaschinen | |
DE4326261C2 (de) | Greifereinrichtung für Rotationsdruckmaschinen | |
DE19701218B4 (de) | Hebwalze für Rotationsdruckmaschinen | |
EP0683043A1 (de) | Druckwerkszylinder einer Rollenrotationsdruckmaschine | |
DE3124616C2 (de) | Walzenanordnung mit einer Durchbiegungseinstellwalze | |
DE4344365C2 (de) | Druckwerk für eine Rotationsdruckmaschine | |
DE3302872A1 (de) | Kurzfarbwerk | |
EP0175165A1 (de) | Farbwerk für Rotationsdruckmaschinen | |
EP0771648A1 (de) | Vorrichtung zur Spielbeseitigung in einem Druckwerk | |
DE102008042500A1 (de) | Fluidauftragswerk und korrespondierende Offset-Druckmaschine | |
DE4141126B4 (de) | Farbheberantrieb für Druckmaschinen | |
DE2919479C2 (de) | Vorrichtung zum Durchbiegen einer Druckwalze in Rotationsdruckmaschinen | |
DE4139326C2 (de) | Vorrichtung zum Einstellen des Umfangsregisters an Rotationsdruckmaschinen | |
DE2353779B1 (de) | Hydrostatische Kolbenmaschine | |
DE69212056T2 (de) | Innenschneckentrieb und oszillierende Walze für ein Feuchtwerk in einer Offsetdruckmaschine | |
DE2414023C3 (de) | Druckvorrichtung | |
DE8601541U1 (de) | Farbwalze für Druckmaschinen mit autonomer Translations-Bewegung | |
DD260255B3 (de) | Gummizylinder fuer druckmaschinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8365 | Fully valid after opposition proceedings | ||
R071 | Expiry of right |