DE19701177C2 - Verfahren zur Abtrennung und/oder Bestimmung von Cholesterin aus Lipoproteinfraktionen - Google Patents
Verfahren zur Abtrennung und/oder Bestimmung von Cholesterin aus LipoproteinfraktionenInfo
- Publication number
- DE19701177C2 DE19701177C2 DE1997101177 DE19701177A DE19701177C2 DE 19701177 C2 DE19701177 C2 DE 19701177C2 DE 1997101177 DE1997101177 DE 1997101177 DE 19701177 A DE19701177 A DE 19701177A DE 19701177 C2 DE19701177 C2 DE 19701177C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cholesterol
- lipoprotein
- differentiation
- serum albumin
- separation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N cholesterol Chemical compound C1C=C2C[C@@H](O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H]([C@H](C)CCCC(C)C)[C@@]1(C)CC2 HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N 0.000 title claims description 65
- 102000004895 Lipoproteins Human genes 0.000 title claims description 53
- 108090001030 Lipoproteins Proteins 0.000 title claims description 53
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 33
- 235000012000 cholesterol Nutrition 0.000 title claims description 28
- 238000000926 separation method Methods 0.000 title claims description 18
- 230000008569 process Effects 0.000 title description 8
- 230000004069 differentiation Effects 0.000 claims description 28
- 108010071390 Serum Albumin Proteins 0.000 claims description 23
- 102000007562 Serum Albumin Human genes 0.000 claims description 23
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 claims description 23
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 claims description 16
- 238000013459 approach Methods 0.000 claims description 11
- 208000029078 coronary artery disease Diseases 0.000 claims description 11
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 9
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 claims description 8
- 108010022197 lipoprotein cholesterol Proteins 0.000 claims description 7
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 5
- 239000006249 magnetic particle Substances 0.000 claims description 4
- 238000003745 diagnosis Methods 0.000 claims description 3
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 claims description 2
- 238000011534 incubation Methods 0.000 claims description 2
- 238000012502 risk assessment Methods 0.000 claims 1
- 108010007622 LDL Lipoproteins Proteins 0.000 description 11
- 102000007330 LDL Lipoproteins Human genes 0.000 description 11
- 108010010234 HDL Lipoproteins Proteins 0.000 description 10
- 102000015779 HDL Lipoproteins Human genes 0.000 description 10
- 235000021588 free fatty acids Nutrition 0.000 description 9
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 9
- 108010062497 VLDL Lipoproteins Proteins 0.000 description 7
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 6
- 108010004103 Chylomicrons Proteins 0.000 description 5
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 5
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 4
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 4
- 108010023302 HDL Cholesterol Proteins 0.000 description 4
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 4
- 108010089254 Cholesterol oxidase Proteins 0.000 description 3
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 3
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 230000001000 lipidemic effect Effects 0.000 description 3
- 150000002632 lipids Chemical class 0.000 description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 3
- 229920000447 polyanionic polymer Polymers 0.000 description 3
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 3
- 238000005199 ultracentrifugation Methods 0.000 description 3
- 102000014914 Carrier Proteins Human genes 0.000 description 2
- 108010078791 Carrier Proteins Proteins 0.000 description 2
- HTTJABKRGRZYRN-UHFFFAOYSA-N Heparin Chemical compound OC1C(NC(=O)C)C(O)OC(COS(O)(=O)=O)C1OC1C(OS(O)(=O)=O)C(O)C(OC2C(C(OS(O)(=O)=O)C(OC3C(C(O)C(O)C(O3)C(O)=O)OS(O)(=O)=O)C(CO)O2)NS(O)(=O)=O)C(C(O)=O)O1 HTTJABKRGRZYRN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000008214 LDL Cholesterol Methods 0.000 description 2
- -1 Mg 2+ Chemical class 0.000 description 2
- 102000000019 Sterol Esterase Human genes 0.000 description 2
- 108010055297 Sterol Esterase Proteins 0.000 description 2
- 208000007536 Thrombosis Diseases 0.000 description 2
- HFHDHCJBZVLPGP-RWMJIURBSA-N alpha-cyclodextrin Chemical class OC[C@H]([C@H]([C@@H]([C@H]1O)O)O[C@H]2O[C@@H]([C@@H](O[C@H]3O[C@H](CO)[C@H]([C@@H]([C@H]3O)O)O[C@H]3O[C@H](CO)[C@H]([C@@H]([C@H]3O)O)O[C@H]3O[C@H](CO)[C@H]([C@@H]([C@H]3O)O)O3)[C@H](O)[C@H]2O)CO)O[C@@H]1O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]3O[C@@H]1CO HFHDHCJBZVLPGP-RWMJIURBSA-N 0.000 description 2
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 2
- 229960000633 dextran sulfate Drugs 0.000 description 2
- 229960002897 heparin Drugs 0.000 description 2
- 229920000669 heparin Polymers 0.000 description 2
- NOESYZHRGYRDHS-UHFFFAOYSA-N insulin Chemical compound N1C(=O)C(NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(NC(=O)CN)C(C)CC)CSSCC(C(NC(CO)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)NC(CCC(N)=O)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(=O)NC(CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)NC(CSSCC(NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC=2C=CC(O)=CC=2)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(C)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC=2NC=NC=2)NC(=O)C(CO)NC(=O)CNC2=O)C(=O)NCC(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CCCNC(N)=N)C(=O)NCC(=O)NC(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)NC(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)NC(CC=3C=CC(O)=CC=3)C(=O)NC(C(C)O)C(=O)N3C(CCC3)C(=O)NC(CCCCN)C(=O)NC(C)C(O)=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(O)=O)=O)NC(=O)C(C(C)CC)NC(=O)C(CO)NC(=O)C(C(C)O)NC(=O)C1CSSCC2NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CC(N)=O)NC(=O)C(NC(=O)C(N)CC=1C=CC=CC=1)C(C)C)CC1=CN=CN1 NOESYZHRGYRDHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 2
- 230000009834 selective interaction Effects 0.000 description 2
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 2
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 2
- 102000009027 Albumins Human genes 0.000 description 1
- 108010088751 Albumins Proteins 0.000 description 1
- 108010071619 Apolipoproteins Proteins 0.000 description 1
- 102000007592 Apolipoproteins Human genes 0.000 description 1
- 201000001320 Atherosclerosis Diseases 0.000 description 1
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 description 1
- 108091003079 Bovine Serum Albumin Proteins 0.000 description 1
- 102000009123 Fibrin Human genes 0.000 description 1
- 108010073385 Fibrin Proteins 0.000 description 1
- BWGVNKXGVNDBDI-UHFFFAOYSA-N Fibrin monomer Chemical compound CNC(=O)CNC(=O)CN BWGVNKXGVNDBDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000008946 Fibrinogen Human genes 0.000 description 1
- 108010049003 Fibrinogen Proteins 0.000 description 1
- 108091006905 Human Serum Albumin Proteins 0.000 description 1
- 102000008100 Human Serum Albumin Human genes 0.000 description 1
- 206010020850 Hyperthyroidism Diseases 0.000 description 1
- 102000004877 Insulin Human genes 0.000 description 1
- 108090001061 Insulin Proteins 0.000 description 1
- 108010028554 LDL Cholesterol Proteins 0.000 description 1
- 108010013563 Lipoprotein Lipase Proteins 0.000 description 1
- 102100022119 Lipoprotein lipase Human genes 0.000 description 1
- JLVVSXFLKOJNIY-UHFFFAOYSA-N Magnesium ion Chemical compound [Mg+2] JLVVSXFLKOJNIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010029164 Nephrotic syndrome Diseases 0.000 description 1
- 206010033307 Overweight Diseases 0.000 description 1
- 102000003992 Peroxidases Human genes 0.000 description 1
- 108010069201 VLDL Cholesterol Proteins 0.000 description 1
- YKTSYUJCYHOUJP-UHFFFAOYSA-N [O--].[Al+3].[Al+3].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] Chemical compound [O--].[Al+3].[Al+3].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] YKTSYUJCYHOUJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011543 agarose gel Substances 0.000 description 1
- 229940050528 albumin Drugs 0.000 description 1
- 229910001413 alkali metal ion Inorganic materials 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000923 atherogenic effect Effects 0.000 description 1
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 1
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 1
- 206010012601 diabetes mellitus Diseases 0.000 description 1
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 1
- 238000001962 electrophoresis Methods 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002255 enzymatic effect Effects 0.000 description 1
- 239000003925 fat Substances 0.000 description 1
- 229950003499 fibrin Drugs 0.000 description 1
- 229940012952 fibrinogen Drugs 0.000 description 1
- 208000006575 hypertriglyceridemia Diseases 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 229940125396 insulin Drugs 0.000 description 1
- 235000019626 lipase activity Nutrition 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 229910001425 magnesium ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002503 metabolic effect Effects 0.000 description 1
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 108040007629 peroxidase activity proteins Proteins 0.000 description 1
- 150000003904 phospholipids Chemical class 0.000 description 1
- IYDGMDWEHDFVQI-UHFFFAOYSA-N phosphoric acid;trioxotungsten Chemical compound O=[W](=O)=O.O=[W](=O)=O.O=[W](=O)=O.O=[W](=O)=O.O=[W](=O)=O.O=[W](=O)=O.O=[W](=O)=O.O=[W](=O)=O.O=[W](=O)=O.O=[W](=O)=O.O=[W](=O)=O.O=[W](=O)=O.OP(O)(O)=O IYDGMDWEHDFVQI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011002 quantification Methods 0.000 description 1
- 238000007430 reference method Methods 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 239000013049 sediment Substances 0.000 description 1
- 229920001059 synthetic polymer Polymers 0.000 description 1
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 1
- 150000003626 triacylglycerols Chemical class 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
- 238000004383 yellowing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K14/00—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- C07K14/435—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
- C07K14/46—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates
- C07K14/47—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates from mammals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K14/00—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- C07K14/435—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
- C07K14/775—Apolipopeptides
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/92—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving lipids, e.g. cholesterol, lipoproteins, or their receptors
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Biophysics (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Gastroenterology & Hepatology (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Hematology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Immunology (AREA)
- Endocrinology (AREA)
- Cell Biology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Abtrennung
und Bestimmung von Cholesterin aus Lipoproteinfraktionen, bei dem
einzelne Lipoproteinfraktionen differenziert werden, indem
Lipoproteinfraktionen selektiv mit zugesetzten Reagenzien in
Wechselwirkung treten.
Ein solches gattungsgemäßes Verfahren ist besonders bedeutsam zur
Diagnose von koronaren Herzkrankheiten. Die koronare
Herzkrankheit (KHK) ist nach wie vor die häufigste Todesursache
in Deutschland und den westlichen Industrienationen. Ein
bedeutender Risikofaktor, der streng mit dem Auftreten der KHK
assoziiert ist, ist die Cholesterinkonzentration im Serum.
Darüberhinaus konnte in einer Reihe von epidemiologischen und
klinischen Studien herausgearbeitet werden, daß die Analyse der
Lipoproteinfraktionen eine bessere Möglichkeit bietet, Personen
zu identifizieren, die ein erhöhtes Risiko haben, an der KHK zu
erkranken.
Die Fette werden unterteilt in verestertes Cholesterin, nicht
verestertes Cholesterin, Triglyzeride und Phospholipide. Sie sind
im Blut Bestandteil der Lipoproteine. Die Lipoproteine werden in
vier Hauptklassen eingeteilt: Chylomikronen, VLDL (engl.: very
low density lipoproteins), LDL (engl.: low density lipoproteins)
und HDL (engl.: high density lipoproteins). Die Namensgebung der
Lipoproteine beruht auf der unterschiedlichen Dichte, die zur
Auftrennung bei der Ultrazentrifugation genutzt wird.
Die Lipoproteine unterscheiden sich in ihrer Zusammensetzung, der
Herkunft, dem Abbau und ihrer spezifischen Funktion.
Die Bedeutung der einzelenen Lipoproteinfraktionen für die
Entstehung der KHK hat sich in sogenannten Konsensus-Konferenzen
niedergeschlagen, die sowohl von der Europäischen
Atherosklerosegesellschaft als auch in den USA erarbeitet wurden.
Die Unterschiede zwischen diesen beiden Empfehlungen sind gering.
LDL-Cholesterinkonzentrationen über 155 mg/dl (160 mg/dl) werden
als gefährlich bezüglich der KHK eingestuft. Ebenfalls gelten
HDL-Chol.-Werte unter 35 mg/dl als weiterer Risikofaktor für die
KHK. Andererseits sind HDL-Chol.-Spiegel über 65 bzw. 60 mg/dl
ein negativer Risikofaktor, der also vor dem Auftreten der KHK
schützt. In den Konsensus-Konferenzen werden auch Zielwerte für
die atherogenen Lipoproteine LDL angegeben: Patienten mit dem
Vorliegen einer KHK sollten LDL-Chol.-Werte unter 135 bzw. 130 mg/dl
anstreben.
Es ist davon auszugehen, daß diese Werte in Zukunft noch weiter
nach unten korrigiert werden, da Studien der jüngsten Zeit
gezeigt haben, daß selbst die Cholesterinsenkung bei Patienten
mit KHK und relativ normalen Cholesterinspiegeln mit einer
geringeren Sterblichkeit an der KHK und der Gesamtmortalität
verbunden ist. Aufgrund der Richtlinien der Konsensus-Konferenzen
erscheint die exakte Bestimmung der Lipoproteinkonzentrationen
außerordentlich wichtig, um Patienten als Risikopatienten zu
identifzieren und eine zuverlässige Therapiekontrolle durchführen
zu könnnen.
Heutzutage erfolgt die routinemäßige quantitative
Cholesterinbestimmung am häufigsten mit der enzymatischen CHOD-
PAP Methode (Allain C. C. et al. in Clin. Chem. 20, 470-475,
1974). Dieser Test kann an unfraktioniertem Vollserum
durchgeführt werden. Um aber eine bessere diagnostische Aussage
zu ermöglichen, sollten die einzelnen Lipoproteinfraktionen mit
ihren jeweiligen Cholesteringehalten quantitativ in Beziehung
gesetzt werden.
Die Auftrennung der Lipoproteine kann mit unterschiedlichen
Verfahren erfolgen.
Als Referenzmethode gilt die Auftrennung der Lipoproteine mittels
der Technik der Ultrazentrifugation (Havel RJ, Eder HA, Bragdon
JH in J. Clin. Invest. 34, 1345-1353, 1955). Hierbei wird das
Serum bzw. Plasma nacheinander auf bestimmte Dichten eingestellt
und anschließend zentrifugiert. Dabei flotieren die leichteren
Lipoproteine nach oben, währenddessen der Rest sedimentiert.
Durch aufeinanderfolgende Ultrazentrifugationsschritte bei
unterschiedlichen Dichten können so die Lipoproteine voneinander
aufgetrennt werden. Dieses Verfahren ist sehr personal- und
zeitintensiv und kann daher nur in Speziallaboratorien
durchgeführt werden.
Ein grundsätzlich anderes Verfahren besteht darin, die
Lipoproteine elektrophoretisch aufzutrennen. Neben der
ursprünglichen Auftrennnung mittels der Papierelektrophorese hat
sich unterdessen die Auftrennung in Agarosegelen durchgesetzt
(Lees RS, Fredrickson DS in: J. Clin. Invest. 44, 1968-1977,
1965; Neubeck W, Wieland H, Habenicht A, Muller P, Baggio G,
Seidel D. in: Clin. Chem. 23, 1296-1300, 1977; und Nauck M,
Winkler K, März W, Wieland H. in: Clin. Chem., 41, 1761-1767,
1995).
Die heutzutage am häufigsten angewandten Abtrennungs- bzw.
Differenzierungsverfahren von Lipoproteinfraktionen, zu dem auch
das gegenständliche Verfahren gattungsgemäß zugeordnet wird,
beruhen jedoch auf einem ganz anderen Prinzip. Bei diesen
Abtrennungs- bzw. Differenzierungsverfahren treten
Lipoproteinfraktionen selektiv mit zugesetzten Reagenzien in
Wechselwirkung, um eine Differenzierung der Lipoproteinfraktionen
herbeizuführen.
Hierzu gehören zunächst einmal die Präzipitationsverfahren.
Polyanionen (z B. Heparin, Phosphorwolframsäure, Dextransulfat,
usw.) bzw. Polyethylenglykol lagern sich an die Oberfläche der
Lipoproteine an und führen so zu einer stark negativen Ladung der
Partikel. Durch die Zugabe von zweiwertigen Kationen (z. B. Mg2+,
Mn2+, Ca2+) entstehen unlösliche Komplexe, die im allgemeinen
mittels Zentrifugation abgetrennt werden können (s. Burstein M,
Scholnick HR, Morfin R. in: J. Lipid Res. 11, 583-595, 1970;
Burstein M, Scholnick HR in: Adv. Lipid Res. 11, 67-108, 1973).
Durch unterschiedliche Reagenzien, bzw. verschiedene
Konzentrationen sowie pH Verschiebungen können die einzelnen
Lipoproteinfraktionen voneinander getrennt werden.
Dabei gibt es Reagenzien, mit denen alle Lipoproteine mit
Ausnahme der HDL präzipitiert werden (Bachorik PS, Wood PD,
Albers JJ, Steiner P, Dempsey M, Kuba K, Warnick R, Karlsson L
in: Clin. Chem. 22, 1828-1834, 1976; Demacker PNM, Vos-Janssen
HE, Hijmans AGM, van't Laar A, Janssen AP. In: Clin. Chem. 26,
1780-1786, 1980; Viikari J. in: Scand. J. Clin. Lab. Invest. 36,
265-268, 1976; und Kostner GM, Molinari E, Pichler P, in: Clinica
Chimica Acta 148: 139-147, 1985). Bei diesem Vorgehen kann nach
Präzipitation und Abzentrifugation der LDL, VLDL und
Chylomikronen durch die Bestimmung des Cholesteringehalts im
Überstand das HDL-Cholesterin direkt bestimmt werden.
Andererseits gibt es auch Reagenzien, mit denen nur die LDL
präzipitiert werden (Wieland H u. Seidel D in: J. Lipid Res. 24,
904-909, 1983; Assmann G, Jabs HU, Nolte W, Schriewer H in: J.
Clin. Chem. Clin. Biochem. 22, 781-785, 1984; Armstrong V, Seidel
D. in: Ärztl. Lab. 31, 325-333, 1985; Demacker PN, Hijmans BJ,
Jansen AP, van't Laar A. in: Clin. Chem. 30, 1797-1800, 1984;
Mainard F, Madec Y. in: Clin. Chim. Acta 162, 141-146, 1987;
Siekmeier R, März R, Gross W. in: Clin. Chim. Acta 177, 221-230,
1988; und Hoffmann GE, Hiefinger R, Weiss L, Poppe W. in: Clin.
Chem. 31, 1729-1730, 1985). Die Differenz aus Vollserum-
Cholesterin und dem Überstand-Cholesterin nach Abzentrifugation
der komplexierten LDL ergibt das LDL-Cholesterin.
Aus Patent Abstracts of Japan, Vol. 5, Nr. 36 (P-51) März 1981,
entsprechend JP-55-159158 A, ist der Einsatz von Fällungsmitteln,
wie einer Mischung aus Polyanionen und bivalenten Metallionen
oder einer Mischung aus Alkalimetallionen und Ammoniumionen, in
Verbindung mit Fällungs-Hilfsmitteln zur Trennung von
Lipoproteinfraktionen bekannt. Als Hilfsmittel für die
Fällungsreaktionen kommen Aluminiumoxyd, Aluminiumsilikat,
Fibrin, Fibrinogen und Albumin in Frage.
Diese Präzipitationsverfahren sind relativ einfach anwendbar,
erfordern aber einen Trennungsschritt, der im allgemeinen mit
Hilfe einer Zentrifugation erfolgt. Kürzlich wurde auch ein
Verfahren publiziert, bei dem das Präzipitationsreagenz an
magnetisierbare Partikel gebunden ist (US-Patenschrift Nr. 5 242 833
und N. Harris et al., Clin. Chem. 42, 738-743, 1996). Dadurch
kann der Trennungsschritt mit Hilfe dieser Partikel und einem
Magnetfeld erfolgen.
Es sind auch Verfahren beschrieben worden, bei denen die
Verwendung von Antikörpern gegen bestimmte Apolipoproteine es
ermöglicht, die LDL von den anderen Lipoproteinen zu trennen und
dann dessen Cholesteringehalt zu bestimmen (Pisani T, Gebski CP,
Leary ET, Warnick GR, Ollington JF in: Arch. Pathol. Lab. Med.
119, 1127-1135, 1995).
Ein anderer Typ von Differenzierungsansatz, der auf dem
gattungsgemäßen Prinzip der selektiven Wechselwirkung einzelner
Lipoproteinfraktionen mit speziellen Wechselwirkungssubstanzen
beruht, ist in der jüngsten Zeit entwickelt worden und ermöglicht
sogenannte homogene Analyseverfahren zur Bestimmung von
Lipoproteincholesterinkonzentrationen (Nauck M, März W, Haas B,
Wieland H. in Clin. Chem. 42, 424-429, 1996; HDL-C
Automatenpackungen für unterschiedliche Autoanalyser von
Boehringer Mannheim; und homogener Test HDL-C von Genenzyme).
Diese Tests haben den Vorteil, daß keinerlei Probenvorbehandlung
notwendig ist und die Parameter HDL-C und LDL-C direkt an
Autoanalyzern bestimmt werden können. Diese Verfahren werden in
Zukunft sicherlich eine weite Verbreitung finden.
Ein solches, homogenes Analyseverfahren zur Bestimmung von HDL-C
macht von Polyethylenglycol-modifizierten Enzymen und
sulfatisiertem α-Cyclodextrin und Dextransulfat Gebrauch
(H. Sugiuchi et al., Clin. Chem. 41, 717-723, 1995). Nach
Modifizierung von Cholesterin-Esterase und Cholesterin-Oxidase
mit Polyethylenglykol zeigen diese selektive katalytische
Wirkungen gegenüber Lipoproteinfraktionen, wobei die Reaktivität
in der Reihe LDL < VLDL ~ Chylomikronen < HDL zunehmen. In
Gegenwart von Magnesiumionen verringert sulfatisiertes α-
Cyclodextrin die Reaktivität von Cholesterin, und zwar
insbesondere das in den Chylomikronen und den VLDL vorliegende
Cholesterin. Eine Präzipitation von Lipoproteinaggregaten ist
damit nicht mehr erforderlich.
In einem anderen homogenen Ansatz (von Genenzyme Diagnostics, s.
Harris N., Galpchian V., Thomas J., Iannotti E., Law T. und Rifai
N. in Clin. Chem. 1997 (im Druck)) werden zunächst die LDL-,
VLDL- und Chylomikronen-Lipoproteinfraktionen durch synthetische
Polymere und Polyanionen selektiv stabilisiert. In einem
folgenden Schritt zerstört ein zugesetztes Detergens dann die
HDL-Struktur, wodurch das HDL-Cholesterin freigesetzt wird. Das
HDL-Cholesterin wird dann durch ein geeignetes System aus Enzym
(Cholesterin-Esterase, Cholesterin-Oxidase, Peroxidase) und
Chromogen quantitativ bestimmt. Die Detektionsenzyme reagieren
nicht mit den stabilisierten LDL-, VLDL- und Chylomikronen-
Lipoproteinfraktionen.
Wie oben ausgeführt, ist eine exakte Bestimmung der
Lipoproteincholesterin-Konzentrationen für eine korrekte
Diagnosestellung und Therapiekontrolle notwendig.
Bei den Verfahren zur Abtrennung und ggf. Bestimmung von
Cholesterin, die auf dem Prinzip einer selektiven Wechselwirkung
der Lipoproteinfraktionen mit verschiedenen Reagenziensubstanzen
beruhen, treten jedoch häufig Störungen auf, die zu einer
falschen Bestimmung der Lipoproteincholesterin-Konzentrationen
führen können.
Zum einen betreffen solche Störungen nur den Cholesterinnachweis,
der erst erfolgt, nachdem die Lipoproteine voneinander getrennt
sind. Dies trifft z. B. bei lipämischen oder ikterischen Proben
zu. Solche problematischen Proben können aber leicht anhand einer
Trübung bzw. Gelbfärbung des Serums erkannt werden. Proben sind
dann lipämisch, wenn große Konzentration an Chylomikronen oder
VLDL oder beiden vorliegen. Die Präzipitation selbst kann
ebenfalls durch lipämischen Proben gestört sein.
Anders sieht das hingegen bei Seren aus, bei denen die
Konzentration an freien Fettsäuren erhöht ist. Seren mit einer
hohen Konzentration an freien Fettsäuren fallen bei der
Betrachtung des Serums bzw. Plasmas nicht auf.
Die freien Fettsäuren können durch unterschiedliche Ursachen auf
Konzentrationen auf über 2 mmol/l ansteigen. Dazu gehört bei
stationären Patienten die Gabe von Heparin, einer Substanz, die
häufig angwendet wird, um die Thromboseneigung zu reduzieren bzw.
eine Thrombose zu therapieren, und dabei die intravasale
Aktivität der Lipoproteinlipase stimuliert. Weitere Ursachen für
erhöhte Konzentrationen an freien Fettsäuren sind ketoazidotische
Stoffwechsellagen, wie sie im Rahmen bestimmter Grundkrankheiten
auftreten können. Dazu gehören z. B. ausgeprägte
Hypertriglyzeridämien, der insulinpflichtige Diabetes mellitus,
Übergewicht, das nephrotische Syndrom oder der
Hyperthyreoidismus.
Als Folge davon sind Störungen der Cholesterinbestimmung aus
Lipoproteinfraktionen auf der Basis von Präzipitationsverfahren
berichtet worden (V. Amstrong und D. Seidel, Ärzt. Lab. 31, 325-
330, 1985; Siekmeier et al., Clin. Chem. 36, 2109-2113, 1990; und
Nauk et al. Klin. Lab. 40, 167-176, 1994).
Aufgabe vorliegender Erfindung ist es daher, eine exakte
Auftrennung und Bestimmung von Cholesterin aus
Lipoproteinfraktionen zu ermöglichen, wobei Störungen der
Cholesterin-Bestimmung weitestgehend beseitigt sind.
Die Aufgabe wird gemäß Anspruch 1 durch ein Verfahren zur
Abtrennung und Bestimmung von Lipoprotein-Cholesterin, bei dem
einzelne Liporoteinfraktionen differenziert werden, indem
Lipoproteinfraktionen selektiv mit zugesetzten Reagentien in
Wechselwirkung treten, dadurch gelöst, dass die Differenzierung
der Lipoproteinfraktionen im Differenzierungsschritt auf einem
homogenen Differenzierungsansatz in flüssigem Medium ohne
Zentrifugation oder einer Inkubation mit magnetischen Partikeln
oder mit Lipoprotein-Antikörpern beruht, wobei der
Differenzierungsschritt in Gegenwart von Serumalbumin erfolgt,
und wobei anschließend das Cholesterin nach üblichen Methoden
bestimmt wird.
Ein weiterer Gegenstand vorliegender Erfindung besteht in einer
Zusammensetzung, die neben den üblichen Reagenzien, die zur
Differenzierung von Cholesterin-haltigen Lipoproteinen mit diesen
in Wechselwirkung treten können, ferner Serumalbumin enthält
wobei die Reagenzien aus einem homogenen Differenzierungsansatz
für flüssige Medien stammen oder magnetische Partikel oder
Lipoprotein-Antikörper umfassen.
Die Erfindung wird nachstehend näher erläutert.
Es hat sich überraschenderweise herausgestellt, daß in dem Fall,
daß bei dem Abtrennungs- und ggf. Bestimmungsverfahren zumindest
während des Differenzierungsschrittes erfindungsgemäß
Serumalbumin als ein Trägerprotein vorliegt, die Störungen der
Lipoprotein-differenzierung und Cholesterinbestimmung
weitestgehend beseitigt werden können und eine exakte
Quantifizierung von Cholesterin in den betreffenden
Lipoproteinfraktionen des Blutserums erlaubt.
Wird die Menge des zugesetzten Serumalbumins besonders hoch
gewählt, vorzugsweise in einer Menge von 50 mg oder mehr auf 1 ml
untersuchtes Blutserum, kann sogar eine vollständige Beseitigung
der Störung durch freie Fettsäuren erreicht werden.
Insbesondere bietet eine Menge an Serumalbumin von mindestens 100 mg
auf 1 ml Blutserum den besonderen Vorteil, daß selbst
ungewöhnlich hohe Konzentrationen an freien Fettsäuren von 6 mmol/l
und mehr keine Störungen mehr verursachen. Dies bietet die
Gewähr, daß auch ohne vorhergehende Überprüfung der individuellen
Situation des betreffenden Patienten hinsichtlich des Vorliegens
erhöhter Konzentrationen an freien Fettsäuren stets ein exakter
und tatsächlicher Cholesterinwert der betreffenden
Lipoproteinfraktion erhalten wird. Wie eingangs bereits erwähnt,
sind Störungen aufgrund des Vorliegens freier Fettsäuren von
vorneherein nicht ohne weiteres feststellbar.
Eine geeignete Obergrenze für die Zugabe von Serumalbumin kann
beispielsweise bei etwa 300 mg auf 1 ml Blutserum liegen, da bei
diesem Wert eine vollständige Erfassung der Lipoprotein-
Cholesterinmenge selbst bei besonders hohen Konzentrationen an
freien Fettsäuren gewährleistet ist.
Somit werden durch die Erfindung für jeden Einzelfall
reproduzierbar richtige und exakte Ergebnisse erzielt, was für
die danach geeigneten diagnostischen und therapeutischen
Entscheidungen von großer Bedeutung ist.
Als Serumalbumin kann z. B. das bovine und das humane Serumalbumin
BSA bzw. HSA eingesetzt werden.
Es hat sich herausgestellt, daß das erfindungsgemäße Verfahren
besonders dann zu überraschend guten Resultaten führt, wenn das
Serumalbumin bei Wechselwirkungs abhängigen Lipoprotein-
Differenzierungsschritten eingesetzt wird, welche auf den
eingangs beschriebenen homogenen Ansätzen beruhen. Neben dem
besonders guten Ansprechen dieser Differenzierungssysteme auf die
Störungsfreiheit durch Serumalbumin haben diese homogenen Ansätze
zuätzlich den Vorteil, daß alle Schritte in Lösung erfolgen
können, ohne daß es eines Zentrifugationsschrittes bedarf.
Nach dieser Ausführungsform der Erfindung werden die mit den
Cholesterin-haltigen Lipoproteinen in Wechselwirkung tretenden
Reagenzien demnach so ausgewählt, daß ein vorstehend bezeichneter
homogener Differenzierungsansatz in flüssigem Medium ohne
Zentrifugation, d. h. in-situ, erfolgt.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist darauf
zu achten, dass das Serumalbumin zumindest während des
eigentlichen Differenzierungsschrittes vorliegt. Dies kann
dadurch erreicht werden, daß das Serumalbumin bereits zu Beginn
zu der untersuchten Probe, in der Regel Blutserum, zugesetzt
wird.
Alternativ hierzu kann das Serumalbumin auch gleichzeitig mit dem
Differenzierungsreagenz dem Differenzierungsschritt zugefügt
werden. Vorzugsweise geschieht dies derart, daß das Trägerprotein
in die Zusammensetzung des - je nach Art des Differenzierungs
ansatzes betreffenden - Differenzierungsreagens eingeschlossen
wird.
Folglich besteht ein weiterer Gegenstand der vorliegenden
Erindung in einem Cholesterin-Bestimmungsreagenz, welches neben
den üblichen, für den betreffenden, auf einer Wechselwirkung mit
den Lipoproteinfraktionen beruhenden Differenzierungsansatz
erforderlichen Bestandteilen ferner das Serumalbumin enthält. Der
Gehalt des Serumalbumin wird dann in Übereinstimmung mit der
obigen Beschreibung zum Verfahren vorzugsweise so gewählt, daß
beim Verbinden des Reagenzes mit dem zu untersuchenden
Probenmaterial (Blutserum) ein Verhältnis von mindestens 50 mg,
insbesondere mindestens 100 mg Serumalbumin auf 1 ml Blutserum
gebildet wird.
Falls der Lipoprotein-Differenzierungsschritt aus zwei oder mehr
Einzelschritten besteht, sollte das Serumalbumin bereits im
ersten Schritt zugefügt werden, damit es seine Wirkung am besten
entfalten kann. Für das beanspruchte Cholesterin-Bestimmungs
reagenz bedeutet dies, dass das Serumalbumin in der zuerst zum
Einsatz kommenden Reagenzienmischung enthalten ist.
Demnach wird gemäß einer bevorzugten Ausführungsform vorliegender
Erfindung das Serumalbumin zu der zu untersuchenden Probe zu
Beginn des Verfahrens und/oder dem zuerst zugesetzten
Differenzierungsreagenz zugesetzt.
Im Anschluss an den Lipoproteinabtrennungsschritt bzw.
-differenzierungsschritt kann die vorzugsweise quantitative
Bestimmung des Cholesteringehalts des (der) betreffenden
Lipoproteins(e) erfolgen. Dies geschieht wiederum auf an sich
bekannte, herkömmliche Weise, und zwar enzymatisch und
chromatographisch durch die geeigneten Enzym- und
Farbstoffsysteme, beispielsweise durch die CHOD-PAP-Methode.
Das erfindungsgemäße Verfahren bzw. das erfindungsgemäße
Cholesterin-Bestimmungsreagenz ist mit den bestehenden
automatischen Systemen voll kompatibel, und ist somit für die
klinische Routineuntersuchung einsetzbar.
Claims (7)
1. Verfahren zur Abtrennung und Bestimmung von Lipo
protein-Cholesterin, bei dem einzelne Lipoproteinfraktionen
differenziert werden, indem Lipoproteinfraktionen selektiv
mit zugesetzten Reagenzien in Wechselwirkung treten, wobei
die Differenzierung der Lipoproteinfraktionen im Differen
zierungsschritt auf einem homogenen Differenzierungsansatz
in flüssigem Medium ohne Zentrifugation oder einer
Inkubation mit magnetischen Partikeln oder mit Lipoprotein-
Antikörpern beruht, wobei der Differenzierungsschritt in
Gegenwart von Serumalbumin erfolgt, und wobei anschließend
das Cholesterin nach üblichen Methoden bestimmt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
die Abtrennung von Lipoprotein-Cholesterin aus Blutserum
erfolgt und das Serumalbumin in einer Menge von mindestens
50 mg pro ml untersuchtes Blutserum eingesetzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass
das Serumalbumin in einer Menge von 100 bis 300 mg pro ml
untersuchtes Blutserum eingesetzt wird.
4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass das Serumalbumin zu der zu
untersuchenden Probe zu Beginn des Verfahrens und/oder dem
zuerst zugesetzten Differenzierungsreagenz zugesetzt wird.
5. Zusammensetzung, die neben den üblichen Reagenzien, die
zur Differenzierung von Cholesterin-haltigen Lipoproteinen
mit diesen in Wechselwirkung treten können, ferner
Serumalbumin enthält, wobei die Reagenzien aus einem
homogenen Differenzierungsansatz für flüssige Medien
stammen oder magnetische Partikel oder Lipoprotein-
Antikörper umfassen.
6. Verwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1
bis 4 oder einer Zusammensetzung nach Anspruch 5 zur
quantitativen Bestimmung von Lipoprotein-
Cholesterinkonzentrationen.
7. Verwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1
bis 4 oder einer Zusammensetzung nach Anspruch 5 zur
Diagnose und/oder Risikoerfassung koronarer
Herzkrankheiten.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997101177 DE19701177C2 (de) | 1997-01-15 | 1997-01-15 | Verfahren zur Abtrennung und/oder Bestimmung von Cholesterin aus Lipoproteinfraktionen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997101177 DE19701177C2 (de) | 1997-01-15 | 1997-01-15 | Verfahren zur Abtrennung und/oder Bestimmung von Cholesterin aus Lipoproteinfraktionen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19701177A1 DE19701177A1 (de) | 1998-07-16 |
DE19701177C2 true DE19701177C2 (de) | 2001-05-31 |
Family
ID=7817445
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1997101177 Expired - Lifetime DE19701177C2 (de) | 1997-01-15 | 1997-01-15 | Verfahren zur Abtrennung und/oder Bestimmung von Cholesterin aus Lipoproteinfraktionen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19701177C2 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3330703A3 (de) * | 2007-06-08 | 2018-08-08 | Quest Diagnostics Investments Incorporated | Lipoproteinanalyse durch differentielle mobilität geladener teilchen |
-
1997
- 1997-01-15 DE DE1997101177 patent/DE19701177C2/de not_active Expired - Lifetime
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Patent Abstracts of Japan, Vol. 5, Nr. 36 (P-51), März 1981, Abstract-Nr. 55-159158A * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19701177A1 (de) | 1998-07-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0141343B1 (de) | Verfahren zur Bestimmung der Low Density Lipoproteine (LDL) und Reagenz zu seiner Durchführung | |
EP0265933B1 (de) | Verfahren und Reagenz zur spezifischen Bestimmung des Cholesterins der HDL-Fraktion | |
EP0074610B1 (de) | Verfahren zur selektiven extrakorporalen Präzipitation von Low Density Lipoproteinen aus Vollserum oder Plasma | |
EP0088420B1 (de) | Verfahren zur spezifischen Bestimmung des Cholesterins der LDL-Fraktion im Serum | |
DE3686061T2 (de) | Verfahren zur diagnose von krankheiten mit einer arthritischen komponente. | |
EP0092801B1 (de) | Verfahren zur Bestimmung der Low Density Lipoproteine (LDL) und Reagenz zu seiner Durchführung | |
DE3445010A1 (de) | Kontroll- bzw. eichserum fuer die lipid-diagnostik | |
EP0035211B1 (de) | Verfahren und Reagens zur Bestimmung der beta-Lipoproteine (LDL) | |
EP0729032A2 (de) | Verfahren und Reagenz zur spezifischen Bestimmung von LDL in Serumproben | |
EP0378204A2 (de) | Verfahren zur Ablösung eines Analyten von seinem Bindeprotein | |
DE19701177C2 (de) | Verfahren zur Abtrennung und/oder Bestimmung von Cholesterin aus Lipoproteinfraktionen | |
DE3010400A1 (de) | Verfahren zur klinischen trennung von (alpha) - und (beta) -lipoproteinen | |
DE60008159T2 (de) | Trenn- und Analyseverfahren für Lipoproteine, Vorrichtung zur Durchführung desselben, sowie ein die Vorrichtung enthaltendes System | |
EP0077449B1 (de) | Verfahren zur Bestimmung der beta-Lipoproteinfraktion (LDL) in Körperflüssigkeiten | |
DE69825653T2 (de) | Quantitatives Bestimmungsverfahren für Heparansulfat und Diagnoseverfahren mit dessen Verwendung | |
EP0826965B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Faktor V-Mangelplasma und ein so erhaltenes Mangelplasma | |
EP1664789B1 (de) | Verfahren zur diagnose von erkrankungen unter bestimmung von apolipoprotein c-i | |
CH643069A5 (de) | Immunochemische bestimmung des lactat dehydrogenase isoenzyms ldh(1). | |
EP0144367B1 (de) | Verfahren und reagenz zum direkten nachweis eines analyts nach spezifischer entfernung von colloidpartikeln in wässrigen lösungen biologischer herkunft | |
EP1155328A1 (de) | Testkit zur analytik der faktor-viii-spaltenden protease | |
AT404993B (de) | Verfahren zur bestimmung eines proteins mit einer mutation | |
EP3271731B1 (de) | In-vitro-verfahren zum nachweis von mutiertem leptin und verwendung eines nachweisreagenzes | |
DE2225827C3 (de) | Verfahren zur Diagnostizierung von Hyperthyreose | |
EP0565903A2 (de) | Verfahren zur immunologischen Bestimmung eines oder mehrerer Analyten | |
DE2225827B2 (de) | Verfahren zur diagnostizierung von hyperthyreose |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: ROCHE DIAGNOSTICS GMBH, 68305 MANNHEIM, DE |
|
R071 | Expiry of right |