DE19700964C2 - Einrichtung zur Raumklimatisierung - Google Patents
Einrichtung zur RaumklimatisierungInfo
- Publication number
- DE19700964C2 DE19700964C2 DE19700964A DE19700964A DE19700964C2 DE 19700964 C2 DE19700964 C2 DE 19700964C2 DE 19700964 A DE19700964 A DE 19700964A DE 19700964 A DE19700964 A DE 19700964A DE 19700964 C2 DE19700964 C2 DE 19700964C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- funnel
- heating plate
- air
- multisensor
- sensor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000004378 air conditioning Methods 0.000 title claims description 13
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 50
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 claims description 28
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 claims description 20
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims description 18
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 16
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 16
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 210000003370 receptor cell Anatomy 0.000 claims description 10
- 239000003205 fragrance Substances 0.000 claims description 9
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 claims description 6
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 238000010616 electrical installation Methods 0.000 claims description 4
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 4
- JCXJVPUVTGWSNB-UHFFFAOYSA-N nitrogen dioxide Inorganic materials O=[N]=O JCXJVPUVTGWSNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 2
- 230000006399 behavior Effects 0.000 claims 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims 1
- 239000003570 air Substances 0.000 description 59
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 11
- 102000005962 receptors Human genes 0.000 description 11
- 108020003175 receptors Proteins 0.000 description 11
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 9
- 230000029058 respiratory gaseous exchange Effects 0.000 description 8
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 8
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 7
- 241000282414 Homo sapiens Species 0.000 description 6
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 6
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 5
- 241000282412 Homo Species 0.000 description 4
- 230000008859 change Effects 0.000 description 4
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 4
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 4
- 210000000709 aorta Anatomy 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 210000002569 neuron Anatomy 0.000 description 3
- 230000035943 smell Effects 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000036642 wellbeing Effects 0.000 description 3
- 208000000059 Dyspnea Diseases 0.000 description 2
- 206010013975 Dyspnoeas Diseases 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 2
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 2
- 210000001715 carotid artery Anatomy 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 2
- 210000004055 fourth ventricle Anatomy 0.000 description 2
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 2
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 230000002685 pulmonary effect Effects 0.000 description 2
- 208000013220 shortness of breath Diseases 0.000 description 2
- 238000004088 simulation Methods 0.000 description 2
- 208000005223 Alkalosis Diseases 0.000 description 1
- 101150087426 Gnal gene Proteins 0.000 description 1
- CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N Ozone Chemical compound [O-][O+]=O CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001122767 Theaceae Species 0.000 description 1
- 208000003443 Unconsciousness Diseases 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 238000003915 air pollution Methods 0.000 description 1
- 230000002340 alkalosis Effects 0.000 description 1
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 230000035565 breathing frequency Effects 0.000 description 1
- 108010064114 carbon dioxide receptor Proteins 0.000 description 1
- 210000002421 cell wall Anatomy 0.000 description 1
- 210000003710 cerebral cortex Anatomy 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 239000000599 controlled substance Substances 0.000 description 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 208000000122 hyperventilation Diseases 0.000 description 1
- 230000000870 hyperventilation Effects 0.000 description 1
- 210000003016 hypothalamus Anatomy 0.000 description 1
- 239000012774 insulation material Substances 0.000 description 1
- 102000006240 membrane receptors Human genes 0.000 description 1
- 108020004084 membrane receptors Proteins 0.000 description 1
- 230000036651 mood Effects 0.000 description 1
- 210000003205 muscle Anatomy 0.000 description 1
- 229910052756 noble gas Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002835 noble gases Chemical class 0.000 description 1
- 230000003071 parasitic effect Effects 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 230000035479 physiological effects, processes and functions Effects 0.000 description 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 1
- 230000002040 relaxant effect Effects 0.000 description 1
- 210000001034 respiratory center Anatomy 0.000 description 1
- 230000000241 respiratory effect Effects 0.000 description 1
- 230000004202 respiratory function Effects 0.000 description 1
- 210000003019 respiratory muscle Anatomy 0.000 description 1
- 230000036387 respiratory rate Effects 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 210000000278 spinal cord Anatomy 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 230000035900 sweating Effects 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 210000001103 thalamus Anatomy 0.000 description 1
- 230000036962 time dependent Effects 0.000 description 1
- 230000003867 tiredness Effects 0.000 description 1
- 208000016255 tiredness Diseases 0.000 description 1
- 210000003462 vein Anatomy 0.000 description 1
- 230000004304 visual acuity Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D27/00—Simultaneous control of variables covered by two or more of main groups G05D1/00 - G05D25/00
- G05D27/02—Simultaneous control of variables covered by two or more of main groups G05D1/00 - G05D25/00 characterised by the use of electric means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F11/00—Control or safety arrangements
- F24F11/30—Control or safety arrangements for purposes related to the operation of the system, e.g. for safety or monitoring
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F2110/00—Control inputs relating to air properties
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F2110/00—Control inputs relating to air properties
- F24F2110/50—Air quality properties
- F24F2110/65—Concentration of specific substances or contaminants
- F24F2110/76—Oxygen
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B30/00—Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
- Y02B30/70—Efficient control or regulation technologies, e.g. for control of refrigerant flow, motor or heating
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Air Conditioning Control Device (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Raumklimatisierung
mit Fühlern, Reglern und Dosierern zum Messen, Regeln bzw.
Einstellen von Umweltparametern, bei dem als Fühler ein minde
stens zwei verschiedene Umweltparameter jeweils zugleich er
fassender Multisensor vorgesehen ist.
Gebäude und Wohnungen werden durch moderne Dämmstoffe und Fen
ster- sowie Türtechnologien immer dichter in Bezug auf die Um
gebungsluft und die Außengeräusche. Dies hat nicht nur Vortei
le. Beispielsweise kann eine stark gesunkene Luftwechselrate
Feuchtigkeitsprobleme und Stockflecken im Gebäude zur Folge
haben. Auch der natürliche Geräuschpegel des Tagesverlaufs so
wie natürliche Gerüche werden in der Wohnung nicht mehr wahr
genommen. All dies hat zur Folge, daß die Befindlichkeit der
Bewohner negativ beeinflußt werden kann und daß die Fähigkeit,
auf die Umwelt ausgeglichen zu reagieren, eingeschränkt wird.
Dies ruft verschiedene Unbehaglichkeitsbilder bis hin zu
Krankheiten hervor - umgekehrt kann ein ungewollt starker
Luftaustausch mit der Umgebung, z. B. in einer Wohnung an einer
belebten Straße in der Stadt oder in der Kabine eines Kraftwa
gens im Stau, zu einer erheblichen Belästigung oder gar Schä
digung der betroffenen Personen führen.
Aus diesen Gründen werden in öffentlichen Räumen und Büros,
aber auch Wohnungen und in Fahrzeuginnenräumen Klimaanlagen
mit entsprechenden Regelungen installiert.
In DE-Z.: HLH Band 36 (1985), Nr. 7 - Juli, 354 bis 358, wird
ein Gas-Sensor beschrieben, mit dessen Hilfe sich der Grad der
Luftverunreinigung in einem Aufenthaltsraum meßtechnisch er
fassen lassen soll. Das vom Sensor gelieferte Fühlersignal
soll über einen Proportionalregler auf den Ventilator oder die
Mischluftklappe einer Raumbelüftung einwirken. Dadurch soll es
ermöglicht werden, die Außenluftzuführung den tatsächlichen
Bedürfnissen, also der hygienischen Belastung des jeweiligen
Raums anzupassen.
In DE 40 29 274 A1 wird ein System zur Schaffung eines behag
lichen Raums in einem Gebäude beschrieben. Dabei sollen ver
schiedene Umweltfaktoren in kollektiver Weise abhängig vonein
ander gesteuert werden. In GB-Z.: The Institute of Physics,
Vol. 18, 1985, 736 bis 750, werden Sensoren angegeben, die da
zu geeignet sein sollen, die Ist-Zustände eines Raumklimas
festzustellen. Im Bekannten wird für jeden messend zu erfas
senden Parameter ein gesonderter Sensor gebraucht.
Die für das Wohlbefinden des Menschen annähernd ideale Frisch
luft besitzt eine Wasserdampfsättigung von 40 bis 100% und
enthält etwa 21% Sauerstoff, 78% Stickstoff, 0,03% Kohlen
dioxid und knapp 1% Edelgase. Die vom Menschen ausgeatmete
Luft enthält etwa 14% Sauerstoff, 80% Stickstoff, 5% Koh
lendioxid und 1% andere Gase bei einer Wasserdampfsättigung
von annähernd 100%. Die Regulation des Atemvolumens erfolgt
in der Natur mittels Messung durch Nervenzellen im vierten
Ventrikel des verlängerten Rückenmarks des Atemzentrums unter
Einbeziehung der Inspirations- und Expirationszentren der
Atemmuskulatur. Die Ein- und Ausatempause wird zusätzlich
durch die in der Lunge befindlichen Spannungssensoren des Lun
genvaguses gesteuert. Bei starkem Absinken des Sauerstoffge
haltes wird im Chemorezeptor der Halsschlagader und in der
Aorta der Sauerstoffpartialdruck mit als Regelparameter heran
gezogen.
Bei natürlicher Veränderung der Zusammensetzung der Atemluft
schaltet sich erst vegetativ der Hypothalamus ein und infor
miert zusätzlich die Hals- und Schultermuskeln, die die Atmung
unterstützen. Bei sich weiter verschlechternder Atemluft
schalten sich die Hirnrinde und der Thalamus ein und verstär
ken die Atembewegungen und gegebenenfalls die Atemfrequenz.
Hiermit signalisiert der Organismus zugleich eine beginnende
Atemnot, die zu Schweißausbrüchen und Angstgefühlen führen
kann.
Bei natürlichen Gegebenheiten reicht der vegetative Regelme
chanismus meist aus. Steigt beispielsweise der Kohlendioxidge
halt infolge schlechter Belüftung von 0,03% der Einatemluft
auf 1,6% an, so steigt das Atemminutenvolumen von 5 bis 8
l/min auf 8 bis 10 l/min bei 3,05% auf 13 bis 15 l/min an.
Bei unnatürlicher Veränderung der Zusammensetzung der Atem
luft, z. B. durch industrielle Verunreinigungen, Ausdünstungen -
besonders in Innenräumen -, durch Staub, chemische Substanzen
oder Ozon kann sich die chemische Zusammensetzung der Atemluft
so weit verschieben, daß der vegetative Regelmechanismus über
fordert wird. Beispielsweise kann sich der PH-Wert des Blutes
durch die Luftzusammensetzung so verändern, daß die Atemfunk
tion nicht mehr verstärkt, sondern abgeschwächt wird. Diese
Situation tritt bei einer prozentualen Reduzierung des Sauer
stoffanteils in der Einatemluft ein. Die Atemfrequenz wird
erst erhöht. Durch diese Beschleunigung der Atmung wird jedoch
die Sauerstoffausnutzung der Atemluft schlechter. Es entsteht
Kurzatmigkeit. Durch dieses Hyperventilieren kommt noch eine
Alkalose mit weiterer Erhöhung des CO2-Anteils usw. hinzu. Die
Auswirkungen sind nicht bewußt werdende Müdigkeit, Konzentra
tionsschwächen und -lücken sowie nachlassende Sehschärfe.
DE-Z.: TAB/MSR 95, 13 bis 20, gibt eine Übersicht über Strate
gien zur Regelung der Raumluftqualität. Insbesondere wird
Software für die bedarfsabhängige Lüftung zusammengestellt.
Hiernach sollen in den Außenluftstrom-Sollwert drei Signale
eingehen, nämlich ein zeitabhängiger Sollwert (basierend auf
der erwarteten Belegung für minimierte Energiekosten), ein
Sollwert für einen vorgegebenen Mindest-Volumenstrom (bei aus
reichendem statischem Druck) und ein bedarfsabhängiger Soll
wert für atypische Belegungszustände.
Für die Ausführung der Regelung werden in DE-Z.: TAB 3/94, 71
bis 73 Regler mit Fuzzy-Logik vorgeschlagen. Diese Logik läßt
auch Zwischenwerte, z. B. zwischen ja und nein, zu. Ein ent
sprechender Rechner kann daher - ähnlich wie der Mensch - mit
allen Zwischenwerten entscheiden.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, daß
nach einem Fuzzi-Regler gesucht wird, welcher mittels Algo
rithmen eine Nachbildung der menschlichen Regelstrecke von
Nervenzellen im vierten Ventrikel - Lungenvagus, Halsschlag
ader, Aorta und Lungenspannungssensoren - erlaubt, derart, daß
zu jedem Zeitpunkt eine für den Menschen optimale Verteilung
der Umweltparameter bzw. Luftqualität eingestellt wird. Es
soll eine dem Natürlichen nachempfundenen Luftqualität, die
dem betroffenen Menschen optimal angenehm ist, einschließlich
eventueller, insgesamt zur sogenannten Behaglichkeit beitra
genden Nebenfaktoren, wie Geräusche, Gerüche und/oder Wärme
strahlung, durch Wahl bzw. Zudosieren oder Abführen dieser
einzelnen Umweltparameter - gegebenenfalls nach einem vorge
wählten Programm - eingestellt werden. Mit anderen Worten, es
soll in dem jeweils zu kontrollierenden Raum ein für das phy
siologische Wohlbefinden des darin befindlichen Menschen ange
nehme Zusammensetzung der Umweltparameter, die dem Menschen
das Klima insgesamt behaglich machen, erreicht werden.
Es soll auch ein Gerät zum Herstellen eines solchen behagli
chen Mikroklimas, beispielsweise für Innenräume von Gebäuden
oder Fahrzeugen, geschaffen werden, das in der Lage ist, mit
minimalen Energieaufwand alle Umweltparameter, die Einfluß auf
das physiologische Wohlbefinden des Menschen haben, funktional
heran zu ziehen, insbesondere zu messen. Schließlich soll ein
Verfahren zum Betrieb einer Einrichtung zur Raumklimatisierung
mit Fühlern, Reglern und Dosierern zum Messen, Regeln bzw.
Einstellen der für die Behaglichkeit jeweils entscheidenden
Umweltparameter entwickelt werden, welches es erlaubt, mit mi
nimalem Energieaufwand in dem jeweilig kontrollierten Raum ein
für die darin befindliche Menschen optimales Klima allgemeiner
Art - also eines Klimas, das außer Luftzusammensetzung und
Temperatur auch Geräusche und Düfte umfaßt - selbsttätig, ge
gebenenfalls nach vorgewähltem Programm, einzustellen.
Die erfindungsgemäße Lösung besteht für die eingangs genannte
Einrichtung zur Raumklimatisierung darin, daß bei Verwendung
eines mindestens zwei verschiedene Umweltparameter jeweils zu
gleich erfassenden Multisensors als Fühler der Multisensor an
einer Längsseite eines Kanals angeordnet ist, dessen dem Sen
sor gegenüberliegende andere Längsseite durch eine Heizplatte
zum Erzeugen und/oder Verstärken einer Luftkonvektion durch den
Kanal begrenzt ist. "Umweltparameter" sind die diversen mit
der Einrichtung zu messenden und zu kontrollierenden Werte
bzw. Zustände, wie Gaskonzentrationen, Luftfeuchte, Tempera
tur, Lichteinfall usw. Verbesserungen und weitere Ausgestal
tungen der Erfindung werden in den Unteransprüchen beschrie
ben.
Mit Hilfe des verwendeten Multisensors, vorzugsweise durch
dessen Einsatz und Verschaltung mit Fuzzi-Reglern und Stell
gliedern für eventuelle Klappen, Ventile, Lüftermotoren usw.,
kann die Luftzusammensetzung im jeweils kontrollierten Raum so
eingestellt werden, daß sie der in dem Raum befindlichen Per
son behaglich erscheint. Vorzugsweise kann der Multisensor,
insbesondere an einer Außenseite, diverse ionen- und/oder
licht-selektive Membranen als Rezeptoren bzw. Rezeptorzellen
aufweisen. Jede dieser Membranen soll mit einer bestimmten
Substanz, z. B. Sauerstoff, Stickstoff oder Kohlendioxid, rea
gieren. Die Rezeptoren und die zugeordneten Schaltungen bzw.
Verstärker können vorzugsweise so ausgebildet werden, daß sie
eine der Konzentration der jeweils zu messenden Substanz pro
portionales Signal liefern.
Je nach Art der Rezeptoren und der zugehörigen Schaltungen
kann es sinnvoll sein, eine Vielzahl von Rezeptoren zum Erfas
sen jeweils einer Substanzart vorzusehen. Mit der Zahl der Re
zeptoren kann nämlich die Meßgenauigkeit steigen. In einem
Ausführungsbeispiel wurden jeweils 120 Rezeptoren für jede zu
messende Substanz, z. B. Sauerstoff, Stickstoff und Kohlendi
oxid, verwendet, welche auf einer einzigen Matrix - der soge
nannten Sensormatrix - aufgebracht waren. Jeder Rezeptor kann
einer Meßzelle zugeordnet werden.
Jede Meßzelle kann eine Arbeitselektrode und eine Ausleseelek
tronik für einen potentiometrischen und einen amperometrischen
Betrieb besitzen, derart, daß die Zelle von außen in verschie
dene Betriebszustände geschaltet werden kann. Jede Zelle soll
vorzugsweise eine Steuerlogik besitzen, die direkt an der Zel
le sitzt und parasitäre Leckströme und Spannungsabfälle aus
schließen soll. Vorzugsweise wird der Sensormatrix eine Refe
renzelektrode zugeordnet werden, die von außen zu Simulations
zwecken zugänglich sein soll.
Die beschriebene Sensormatrix kann als Mikrochip ausgebildet
werden. In einem solchen Mikrochip von größenordnungsmäßig 10
mm im Quadrat lassen sich mehrere Hundert einzelne Rezeptoren
und Sensoren unterbringen. Eine derart kleine Meßzelle bzw.
Sensormatrix kann nur eine praktisch unmeßbar kleine Wirkung
auf die kontrollierten Parameter des jeweiligen Raums haben.
Man daher daher auch sagen, die erfindungsgemäße Messung sei
ohne Einfluß auf die Meßstrecke.
Veränderungen der Umgebungstemperatur können vorzugsweise
durch integrierte und direkte Heizung an den Zellwänden kom
pensiert werden, so daß ein Temperaturkoeffizient vernachläs
sigbar ist. Durch die dadurch gegebenenfalls verkleinerten
Heizflächen im Gegensatz zur Vollflächenheizung herkömmlicher
Sensoren, werden der Energieverbrauch reduziert und die Genau
igkeit erheblich verbessert.
Direkt an den Ausgang jeder Zelle kann sich ein Impedanzwand
ler anschließen, so daß das jeweilige Signal ohne Verluste an
einen Signalbus anzuschließen ist. Eine digitale Steuerelek
tronik aus zwei antiparallelen Schieberregistermodulen soll
die Ansteuerung und Auslesung der Einzelzellen der jeweiligen
Matrix bei Betrieb und Eigentest übernehmen.
Bei Anwendung ruft jede zu registrierende Substanz in einem
bestimmten (dieser Substanz zugeordneten) Membranrezeptor,
insbesondere ionen-licht-selektiv, eine chemische Reaktion und
dadurch Ladungsveränderungen an einer Arbeitselektrode hervor.
Die Ladungsveränderung erzeugt jeweils ein elektrisches Si
gnal, das unmittelbar an der Arbeitselektrode verstärkt werden
kann.
Eine solche, bevorzugte Anordnung der vielen Meßzellen in ei
ner Sensormatrix liefert auf Anhieb eine für die Weiterverar
beitung, z. B. in einer nachgeschalteten Steuerung, völlig be
friedigende bzw. redundante Konzentrationsbestimmung der Luft
zusammensetzung. Wenn jeder Fühler nur einen einzelnen Sensor
für einen einzigen Umweltparameter besäße, müßten mehrere Mes
sungen nacheinander oder in mehreren verschiedenen Geräten
ausgeführt werden. Das würde entweder zu erheblichen Meßfeh
lern (wenn Messungen nur sequentiell nacheinander ablaufen
können) oder zu einem großen Aufwand führen. Ein wesentlicher
Vorteil der erfindungsgemäßen Einrichtung besteht darin, daß
eine hohe Meßtoleranz, eine hochreversible Messung, geringer
Stromverbrauch und Selbstkalibrierung zugleich vorliegen kön
nen. Die Meßstrecke wird durch den Fühler oder Sensor nicht
gestört. Veränderungen des mechanischen Aufbaus, z. B. eine Al
terung, werden selbsttätig und fortlaufend durch Steuerlogik
(kompensiert und) adaptiert.
Erfindungsgemäß wird - wie gesagt - vorgesehen, daß der Multi
sensor an der Längsseite eines Kanals angeordnet ist, dessen
dem Sensor gegenüberliegende andere Längsseite durch eine
Heizplatte zum Erzeugen bzw. Verstärken einer Luftkonvektion
durch den Kanal gebildet
ist. Hierdurch wird erreicht, daß die zu kontrollierende Raum
luft durch Naturkonvektion auf den Multisensor zu richten ist
und demgemäß wegen der ständig vorbeistreichenden Luft ein
permanenter Luftaustausch im Bereich des Multisensors sicher
gestellt wird. Die Meßanordnung befindet sich also einerseits
nicht in einem "luftstillen" Winkel, sondern es wird durch die
im Kanal erzeugte Konvektion ständig neue Luft aus der Umge
bung herangefördert. Andererseits bleiben - wegen der minima
len Größe des Multisensors, wie oben angegeben - das Kanalvo
lumen und das Volumen des bewegten Gases so gering, daß diese
Messung keinen störenden oder auch nur merklichen Einfluß auf
das kontrollierte Raumklima haben kann.
Gemäß weiterer Erfindung kann die beschriebene Naturkonvektion
sogar ohne gesonderten Energieaufwand aufrechterhalten werden,
wenn als Heizplatte eine Metallplatte, z. B. aus gesintertem
Aluminium, vorgesehen wird, die auf der Außenfläche, speziell
auf der Außenseite des Kanals, mit einer schwarzen Schicht be
deckt ist, so daß die Platte bereits durch das Tageslicht in
geringerem Maße wärmer als ihre Umgebung wird. Vorzugsweise
kann die Heizplatte zugleich mit einem Temperaturfühler kombi
niert werden, der seine Signale an die Regelteile der erfin
dungsgemäßen Raumklimatisierung weiterleitet.
Gemäß noch weiterer Erfindung wird als Kanal zwischen Multi
sensor und Heizplatte ein sich in Richtung auf den Multisensor
verjüngender Trichter vorgesehen, dessen Lufteinlaß bzw. -ein
gang bei annähernd vertikal positionierter Heizplatte - der
Richtung der Konvektion entsprechend - an der Unterkante der
Heizplatte und dessen Luftauslaß bzw. -ausgang an der Oberkan
te der Heizplatte vorgesehen wird. Vorzugsweise kann die Heiz
platte die große Öffnung des Trichters annähernd überdecken.
Während hiernach die Heizplatte vor der großen Öffnung des
Trichters steht, soll der Multisensor oder dergleichen vor der
kleinen Trichteröffnung angeordnet werden. Hierbei ist es vor
teilhaft, wenn zwischen der zum Multisensor hin gewandten
kleinen Trichteröffnung und dem Sensor selbst ein Spalt frei
gehalten, durch den ein Teil der durch den Trichter durch Kon
vektion zuströmender Luft ausströmen und dem Multisensor - be
vorzugt verwirbelt - umspülen kann.
Vorzugsweise soll im vorstehenden Fall der Trichter in einer
zur Heizplatte hin im wesentlichen offenen Dose so angeordnet
werden, daß die Trichterspitze in die Dose weist und (mit Ab
stand) vor dem, insbesondere am Dosenboden befestigten, Mul
tisensor endet, kann es vorteilhaft sein, zwischen dem der
Heizplatte zugewandten Trichterrand und der jeweils angrenzen
den Umfangswand der Dose im Bereich von konvektivem Lufteinlaß
und Luftauslaß der Anordnung einen Spalt zum Durchtritt der
durch die Trichterspitze in Richtung Multisensor ausgetretenen
Luftteile vorgesehen wird.
Eine weitere Verbesserung der Anordnung kann dadurch erreicht
werden, daß man dem Trichter eine tragflächenartige Innenform
gibt, derart, daß in den Trichter einströmende Luft in Rich
tung auf die Trichterspitze und damit in Richtung auf den Mul
tisensor gelenkt wird. Hierbei können die Trichterflächen bei
annähernd vertikaler Anordnung der Heizplatte derart unsymme
trisch ausgebildet werden, daß sie die von unten zuströmende
Luft tragflächenartig zunächst in Richtung auf die Trichter
spitze und dann die (dort z. B. reflektierte) Luft tragfläche
nartig zum oberen Spalt zwischen Heizplatte und Trichter lei
ten.
Gemäß noch weiterer Erfindung wird ein Verfahren zum Betrieb
einer Einrichtung zur Raumklimatisierung mit Fühlern, Reglern
und Dosierern zum Messen, Regeln bzw. Einstellen von Umweltpa
rametern vorgeschlagen, bei dem eine dem Idealzustand nachemp
fundene Luftqualität einschließlich der ganzheitlichen Neben
faktoren der Behaglichkeit, wie Geräusche und Gerüche sowie
Wärmestrahlung, durch Zudosieren eines Sauerstoff-Duftgemi
sches, insbesondere in Verbindung mit Heizungs-, Klima-
und/oder Lüftungsanlage, eingestellt wird. Auf diese Weise
lassen sich in Abhängigkeit von der Luftqualität des jeweils
zu kontrollierenden Innenraums und eines Behaglichkeits-Pro
gramms dem kontrollierten Raum Außenluft oder Umluft unter Zu
dosierung von Sauerstoff oder dergleichen sowie bestimmter
Duftstoffe und sogenannter Umweltgeräusche zuführen. Je nach
Programm können die Duftstoffe oder dergleichen logisch mit
Umweltgeräuschen kombiniert werden, so daß sich beispielsweise
die Illusion eines taufrischen Morgens mit Vogelgezwitscher
ergibt.
Vorzugsweise kann nach dem beschriebenen Verfahren in Abhän
gigkeit von der gemessenen Luftqualität und dem physiologi
schen Befinden der Personen im jeweilig kontrollierten Raum
eine Raumklimatisierung der beschriebenen Art sogar durch
Bildsignale und/oder durch Zuführung von gefiltertem Licht er
gänzen. Es ist hierdurch beispielsweise möglich, mittels eines
Synthesizer und eines Videosystems ein über einen Wahlschalter
ausgewähltes Programm sowie gegebenenfalls mittels eines Anwe
senheitssensors nachempfundene bzw. aufgezeichnete Szenen des
menschlichen Lebens - simuliert mittels Lautsprecher- sowie
Monitorsystems - wiederzugeben. Ein Anwesenheitssensor erlaubt
es, die Raumklimatisierung in Abhängigkeit von der Anzahl der
kontrollierten im Raum anwesenden Personen zu regeln bzw. de
ren Vorlieben entsprechend zu simulieren, wobei die Personen
über ein selektives Identifikationssystem - z. B. über Chipkar
te und Fernleser, durch Transponder-System oder dergleichen -
einzeln erkannt werden können.
Schließlich können bei Verwendung des mindestens zwei ver
schiedene Umweltparameter jeweils zugleich erfassenden Multi
sensors als Fühler durch den Multisensor mit nachgeschalteter
Fuzzyregelung und entsprechenden Algorithmen eine vorgegebene
Raumluftkonzentration sowie eine angemessene, wählbare Luft
ionisierung und/oder Wasserdampfsättigung eingestellt und
dadurch beispielsweise einer negativen Veränderung des Blut-pH-
Wertes und einer Konzentrationsschwäche begegnet werden.
Anhand der beigefügten schematischen Zeichnung werden Einzel
heiten der Erfindung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 und 1a ein Blockbild eines Multisensors mit Schaltung;
Fig. 2 eine Sensormatrix in der Draufsicht;
Fig. 3 der schematische Aufbau eines Multisensors;
Fig. 4 der Funktionsaufbau eines Multisensors;
Fig. 5 ein Blockbild einer Gesamteinrichtung zur Raum
klimatisierung; und
Fig. 6 eine im wesentlichen senkrecht verlaufenden
Schnitt durch ein Ausführungsbeispiel einer Meß
dose mit Multisensor.
Fig. 1 und 1a zeigen in Blockdarstellung ein erfindungsgemäßes
Lösungsprinzip. Ein Fuzzyregler 1, welcher mittels vorgegebe
ner Algorithmen eine Nachbildung der die Umwelt betreffenden
menschlichen Regelstrecke, z. B. "Nervenzellen im vierten Ven
trikel - Lungenvagus - Halsschlagader - Aorta - Lungenspan
nungssensoren", erlaubt, wird selbsttätig am Dateneingang 2
mit Daten aus dem kontrollierten Raum und am Dateneingang 3
mit Daten aus dem Außenraum (außerhalb des kontrollierten
Raums) versorgt. Außerdem besitzt der Fuzzyregler 1 einen Da
teneingang 4 für eine manuelle Einstellung, Programmwahl,
Prioritätenveränderung oder dergleichen. Die Daten aus dem
kontrollierten Raum werden mit Hilfe eines Multisensors 5, der
Angaben über die Luftzusammensetzung und eventuell über die
Innentemperatur (Ti) liefert, sowie von einem Anwesenheitssen
sor 6, der Angaben zur Zahl der im kontrollierten Raum befind
lichen Personen macht, ermittelt. Bei den Daten aus dem Außen
raum handelt es sich beispielsweise um die Außentemperatur
(Ta) und die relative Luftfeuchte (F) und die Windgeschwindig
keit. Außerdem kann hierzu die Tageszeit gehören.
Am Dateneingang 4 können die Prioritäten der Einzelwerte der
Dateneingänge 2 und 3 eingestellt bzw. verändert werden. Au
ßerdem und vor allem können am Dateneingang 4 bestimmte Pro
gramme, auch tageszeitabhängig, eingestellt werden, z. B.: Mor
genandacht, Vormittagshektik, auf dem Markt, Lunchtime, Kaffee-
/Teatime, Nachhausegehweg, geruhsamer Abend in der Kneipe usw.
In die Programme können auch lokale Faktoren einbezogen wer
den, z. B.: Bergsee, Wasserfall, Seegeräusche, Stadt, Dorf,
Italien, Kanada, China usw. Die Programme können nicht nur Ge
räusche, sondern auch Duftstoffe und Bilder umfassen. Geräu
sche, Duftstoffe und Bilder können logisch kombiniert werden.
In den Programmen kann die Möglichkeit vorgesehen werden, die
Stimmungen im Tagesablauf wiederzugeben. Eigene Aufzeichnungen
von Geräuschen und/oder Bildern können manuell oder automa
tisch in die Programmwahl eingegeben werden.
Alle diese Einflußgrößen an den Dateneingängen 2 bis 4 werden
im Fuzziregler 1 unter Einsatz der jeweiligen Algorithmen ver
arbeitet und über einen Datenausgang 7 auf die jeweiligen
Stellglieder, Antriebe usw. weitergeleitet, so daß sich in dem
Raum ein Klima nach Wahl - gemeint ist ein Klima im allgemein
sten Sinne, das nicht nur Luftzusammensetzung und Temperatur
sowie Feuchtigkeit, sondern auch Geräusche und Bilder sowie
Düfte umfassen kann - eingestellt wird.
Fig. 1a weist in diesem Zusammenhang hin auf Regelkreise 8 mit
Stellgliedern, eine Regelstrecke 9 mit Algorithmen der Regel
strecke "Mensch" und auf Vorgaben 10, z. B. betreffend Ti (In
nentemperatur), F (relative Luftfeuchte), O2 (Sauerstoffge
halt), N2 (Stickstoffgehalt) und CO2 (Kohlendioxidgehalt).
Fig. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer insgesamt mit 11
bezeichneten Sensormatrix, die aus einer Vielzahl von Rezep
torzellen 12 besteht. Im dargestellten Ausführungsbeispiel
werden die für unterschiedliche Gase empfindlichen Rezeptor
zellen 12 mit unterschiedlichen Symbolen 13 für Sauerstoff, 14
für Stickstoff und 15 für CO2 bezeichnet. Die Sensormatrix 11
weist an ihrer dem zu prüfenden Gas zugewandten Außenseite 16
(Fig. 3) entsprechend verschiedene ionen-selektive Membranen
als Rezeptoren 13 bis 15 auf. Jede der Membranen reagiert auf
ein bestimmtes Gas.
In einem Ausführungsbeispiel wurden jeweils 120 Rezeptoren 13,
14 bzw. 15 für Sauerstoff, Stickstoff und Kohlendioxid verwen
det, welche in der Sensormatrix 11 vereinigt wurden. Jeder
dieser Rezeptorzellen wird eine Meßzelle 17 (Fig. 4) zugeord
net. Jede der Meßzellen 17 besitzt eine Arbeitselektrode 18
und einen Ausleseelektronik für den potentiometrischen und den
amperometrischen Bereich, so daß die Zelle von außen in ver
schiedene Betriebszustände geschaltet werden kann. Der Sensor
matrix 11 wird nach Fig. 4 eine Referenzelektrode 20 zugeord
net, die von außen zu Simulationszwecken zugänglich ist. Un
mittelbar an der Matrix bzw. an jeder Zeile und Spalte von de
ren Zellen befindet sich eine Steuerlogik 21, 22. Veränderun
gen der Umgebungstemperatur können durch eine integrierte, di
rekte Heizung 23 an den Wänden der jeweiligen Meßzelle 17 kom
pensiert werden. Direkt am Ausgang jeder Meßzelle 17 befindet
sich ein Impedanzwandler 24, so daß die nachgeschaltete Steu
erlogik 21, 22 ohne Verluste an einen Signalbus angeschlos
sen werden kann.
Eine Gesamtanlage zur Erzeugung eines Mikroklimas kann nach
der Erfindung aus den in Fig. 5 angegebenen Komponenten beste
hen. Hiernach werden auf den Fuzzyregler 1 ein Multisensor 5,
ein Anwesenheitssensor 6, ein Programmwahlschalter 31, eine
Schaltuhr 32, ein Innen- und Außenmikrofon 33, ein Lautspre
chersystem 34, ein Duftspender 35 (im Gebäude/Raum) und eine
Videokamera 36 sowie ein Videorecorder 37 mit Monitor 38
zugeordnet. Der Datenausgang 7 des Fuzzireglers kann über
einen Audio-Synthesizer 39 und ein Schaltmodul 40 zur Ansteuerung
der diversen Stellglieder 41 bzw. Motoren vorgesehen werden.
Zu diesen Stellgliedern gehören Klappen, Sauerstoffspender,
Ventilatoren, Beleuchtung, Heizung, Klima und Lüftung usw.
Fig. 6 zeigt ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines bereits
in Fig. 3 angedeuteten Kanals 51, der zwischen einem aus Sen
sormatrix 11, Meßzellen 52 und Steuerelektronik 21, 22 beste
henden Multisensor 5 und einer Heizplatte 53 aufgespannt wird
und durch den ein Luftstrom 54 mit den diversen, zu kontrol
lierenden Substanzen fließt, die wie in Fig. 2 mit den Symbo
len 13 bis 15 bezeichnet werden. Nach Fig. 6 kann der Kanal 51
zwischen Multisensor 5 und Heizplatte 53 als Trichter 55 aus
gebildet werden, der sich von der Heizplatte 53 in Richtung
auf den Multisensor 5 verjüngt, derart, daß die Öffnung 56 an
der Trichterspitze 57 mit geringem Abstand a vor dem Multisen
sor 5 liegt. Der Abstand a wird so groß gemacht, daß nur ein
Teil, z. B. größenordnungsmäßig 1/4 bis 3/4 des in den Trichter 55
gerichteten Luftstroms 54, innerhalb des Trichters 55 und der
Rest der Luft außerhalb des Trichters 55 weiterfließt.
An der Unterkante 58 der Heizplatte 53 wird ein Eingangs
schlitz 59 für den Luftstrom 54 sowie an der Oberkante 60 der
Heizplatte 53 ein Auslaßschlitz 61 für die aus dem Kanal 51
bzw. Trichter 55 abströmende Luft 62 freigehalten.
Im Ausführungsbeispiel wird außerdem zwischen dem der Heiz
platte 53 zugewendeten größten Trichterumfang 63 am oberen
Trichterrand (maximalen Trichterdurchmesser, Trichtereinlaß)
je ein Durchgang 64 (unten) und 65 (oben) frei gelassen, der
es erlaubt, daß die in den Trichter 55 eingeströmte Luft durch
die Trichterspitze 57 auf den Multisensor 5 strömen und sich
dort verwirbeln kann und dann auf einem Weg 66 außerhalb des
Trichters 55 entweder zum unteren Durchlaß 64 oder zum oberen
Durchlaß 65 fließen kann. Diese Wege 66 außerhalb des Trich
ters sind besonders dann von Bedeutung, wenn der Trichter 55
und der sich vor dessen Spitze 57 befindliche Multisensor 5 in
einer Meßdose 67, nach Art einer Unterputzdose der Elektroin
stallation, in einer Wand 68 angeordnet sind.
Um zu erreichen, daß ein Luftstrom 54 nennenswerten Volumens
pro Zeiteinheit durch Naturkonvektion durch den Trichter 55
strömt, wird die vor dem Trichter 55 befindliche Heizplatte 53
auf ihrer Außenfläche mit einer schwarzen Schicht 69 ausge
stattet. Auch die Innenfläche der Heizplatte 53 und die Innen
flächen des Trichters 55 können geschwärzt werden, damit in
nerhalb des Trichters eine störende Lichtreflexion unterdrückt
wird. Alternativ kann es auch günstig sein, diese Innenflä
chen, insbesondere die Innenfläche der Heizplatte 53, zur Re
flexion von Licht durch die Meßluft 54 zu verspiegeln.
Um den in den Kanal 51 bzw. den Trichter 55 gerichteten Luft
strom 54 möglichst in Richtung auf die Trichterspitze 57, also
auf den Multisensor 5 zu leiten, ist es vorteilhaft, wenn die
Trichterwandung eine entsprechende Tragflächenform besitzt.
Die Tragflächenform auf der unteren, dem Einlaßschlitz 59
benachbarten Trichterseite kann dabei in geringem Maße anders
als die Tragflächenform des Trichters 55 auf seiner dem Auslaß
schlitz 61 zugewandten Seite sein, um zu erreichen, daß die
Luft zunächst in Richtung Multisensor 5 umgelenkt und - inso
weit sie im Trichter 55 selbst zurückfließt - längs der Trichter
wandung nach oben geleitet wird.
In einem Ausführungsbeispiel war die Heizplatte 53 etwa qua
dratisch, wie ein Schalter der Elektroinstallation, geformt.
Unter der Heizplatte 53 befand sich eine runde Meßdose 67, in
der der Trichter 55 mit Multisensor 5 positioniert war. In Bü
ro- oder Tagungsräumen bzw. in Wohnungen soll das Meßgerät
nach Fig. 6 bevorzugt in einer Höhe von etwa 160 bis 180 cm
über Boden angebracht werden. In Fahrzeugen bzw. Flugzeugen
kann ein äquivalentes Meßgerät am/im Armaturenbrett bzw. in
der Nähe des Fahrzeug- bzw. Flugzeugführers angebracht werden.
1
= Fuzzyregler
2
= Dateneingang aus dem kontrollierten Raum
3
= Dateneingang aus dem Außenraum
4
= Dateneingang einer manuellen Einstellung
5
= Multisensor
6
= Anwesenheitssensor
7
= Ausgang von (
1
)
8
= Regelkreis
9
= Regelstrecke
10
= Vorgaben
11
= Sensormatrix
12
= Rezeptorzelle (
11
)
13
= Sauerstoffrezeptor
14
= Stickstoffrezeptor
15
= Kohlendioxidrezeptor
16
= Außenseite (
11
)
17
= Meßzelle
18
= Arbeitselektrode
20
= Referenzelektrode
21
,
22
= Steuerelektronik
23
= Heizung
24
= Impedanzwandler
31
= Programmwahlschalter
32
= Schaltuhr
33
= Innen- und Außenmikrofon
34
= Lautsprechersystem
35
= Duftspender
36
= Videokamera
37
= Videorecorder
38
= Monitor
39
= Audio-Synthesizer
40
= Schaltmodul
41
= Stellglieder
51
= Kanal
52
= Meßzellenmatrix
53
= Heizplatte
54
= Luftstrom
55
= Trichter
56
= Öffnung (
57
)
57
= Trichterspitze
58
= Unterkante (
53
)
59
= Einlaßschlitz
60
= Oberkante (
53
)
61
= Auslaßschlitz
62
= abströmende Luft
63
= größter Trichterumfang
64
= unterer Schlitz
65
= oberer Schlitz
66
= äußerer Luftstrom
67
= Meßdose
68
= Wand
69
= schwarze Schicht
a= Abstand
a= Abstand
Claims (17)
1. Einrichtung zur Raumklimatisierung mit Fühlern, Reglern und
Dosierern zum Messen, Regeln bzw. Einstellen von Umweltparame
tern, wobei als Fühler ein mindestens zwei verschiedene Um
weltparameter jeweils zugleich erfassender Multisensor (5)
vorgesehen ist,
dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwen
dung eines mindestens zwei verschiedene Umweltparameter je
weils zugleich erfassenden Multisensors (5) als Fühler der
Multisensor (5) an einer Längsseite eines Kanals (51) angeordnet
ist, dessen dem Sensor (5) gegenüberliegende andere Längsseite
durch eine Heizplatte (53) zum Erzeugen und/oder Verstärken einer
Luftkonvektion (54) durch den Kanal (51) begrenzt ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Multisensor (5) eine Sensormatrix (11) mit ionen-
und/oder licht-selektiven Rezeptorzellen für mindestens zwei
verschiedene zu messende Umweltparameter, wie Temperatur,
Luftfeuchte, Sauerstoff, Stickstoff und/oder Kohlendioxid (13,
14, 15), insbesondere ohne Einfluß auf die Meßstrecke, umfaßt.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Multisensor (5) eine Vielzahl von Rezeptorzellen (12)
für jeden zu kontrollierenden Umweltparameter umfaßt.
4. Einrichtung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß dem Multisensor (5) ein Fuzzyregler (1) nachgeschaltet ist
und daß zwischen Multisensor (5) und Fuzzyregler (1) eine je
der Rezeptorzelle (12) des Multisensors (5) zugeordnete Verstär
kerschaltung (24), insbesondere um vagabundierende Ströme und
Spannungsabfälle zu vermeiden, und eine Arbeitselektrode (18)
vorgesehen ist.
5. Einrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4,
gekennzeichnet durch
abhängig von einem gewählten Programm (4) wirksame Mittel zum
Zudosieren von Duftstoffen und/oder Geräuschen und/oder Bil
dern.
6. Einrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 3 bis 5,
gekennzeichnet durch
einen Anwesenheitssensor (6) zum Ermitteln der Anzahl der Per
sonen, welche sich im Raum bzw. im Einflußbereich der Raumkli
matisierung befinden und/oder zur Identifikation der Person
nach deren Vorlieben und Verhaltensweisen mittels einen Iden
tifizierungssystems beispielsweise per Chipkarte mit Fernaus
löser oder per Transponder-System.
7. Einrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Multisensor (5) außer aus der aus ionen-licht-selek
tiven Rezeptorzellen (12) gebildeten Sensormatrix (11) aus ei
ner Meßzellenmatrix (52) mit jeder Rezeptorzelle (12) zugeord
neter Meßzelle und einer Steuerlogik (21, 22) besteht.
8. Einrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß als Heizplatte (53) eine Metallplatte, z. B. aus gesinter
tem Aluminium, vorgesehen ist, die auf der vom Kanalinnern ab
gewandten Außenfläche mit einer schwarzen Schicht (69) verse
hen ist, so daß die Heizplatte (53) durch Lichtstrahlung erwärmt wird,
vorzugsweise mit Verspiegelung der Heizplatte (53) auf der Ka
nalinnenseite.
9. Einrichtung nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Heizplatte (53) ein Temperaturfühler mit Verbindung
zum Regler (1) zugeordnet ist.
10. Einrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß als Kanal (51) zwischen Multisensor (5) und Heizplatte
(53) ein sich in Richtung auf den Multisensor (5) verjüngender
Trichter (55) vorgesehen ist und daß ein Lufteinlaß
schlitz (59) des Trichters (55) bei annähernd vertikal posi
tionierter Heizplatte (53) - der Konvektion entsprechend - an der
Unterkante (58) der Heizplatte (53) und ein Luftauslaßschlitz
(61) des Trichters an der Oberkante (60) der Heizplatte, je
weils mit einem Luftdurchgang (64, 65) zwi
schen Heizplatte (53) und größtem Trichterumfang (63), vorge
sehen sind.
11. Einrichtung nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen der zum Multisensor (5) hin gewandten kleinsten
Trichteröffnung (56) und dem Sensor (5) selbst ein Spalt (Abstand a)
vorgesehen ist, durch den ein Teil (66) der in den Trichter
(55) durch Konvektion zuströmenden Luft (54), vorzugsweise am
Sensor (5) verwirbelt, ausströmt.
12. Einrichtung nach Anspruch 10 oder 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Trichter (55) in einer zur Heizplatte (53) hin im we
sentlichen offenen Meßdose (67) mit der Trichterspitze (57)
mit Abstand (a) zugeordnetem Multisensor (52) angeordnet ist
und daß zwischen dem der Heizplatte (53) zugewandten größten
Trichterumfang (63) und der jeweils angrenzenden Umfangswand
der Meßdose (67) im Bereich des Lufteinlaßschlitzes (59) und des
Luftauslaßschlitzes (61) der Anordnung je ein Schlitz (64, 65)
zum Durchtritt der durch die Trichterspitze (57) ausgetretenen
Luftteile (66) vorgesehen ist.
13. Einrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 9 bis 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Trichter (55) eine tragflächenartige Innenform be
sitzt, derart, daß der in den Trichter (55) gerichtete Luftstrom
(54) in Richtung auf die Trichterspitze (57) und damit auf den
Multisensor (5) leitbar ist.
14. Einrichtung nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Trichterflächen bei annähernd vertikaler Anordnung der
Heizplatte (53) derart unsymmetrisch ausgebildet sind, daß sie
die von unten zuströmende Luft (54) tragflächenartig auf die
Trichterspitze (57) und dabei auf den Multisensor (5) lenken
und die im Trichter (55) nach oben abströmende Luft (62) tragflä
chenartig auf den oberen Schlitz (61) zwischen Heizplatte (53)
und Trichter (55) lenken.
15. Einrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 10 bis 14,
dadurch gekennzeichnet,
daß nicht nur die von dem Multisensor (5) abgewandte Außenflä
che der Heizplatte (53), sondern auch die dem Multisensor (5)
zugewendete Fläche der Heizplatte (53) und/oder die Innenfläche des
Trichters (55) mit einer schwarzen Schicht bedeckt sind.
16. Einrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 10 bis 15,
dadurch gekennzeichnet,
daß die den Multisensor (5) mit Trichter (55) und die davor lie
gende Heizplatte (53) aufnehmende Meßdose (67) nach Art einer
von der Elektroinstallation her bekannten zylindrischen Unter
putzdose ausgebildet ist.
17. Einrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 10 bis 16,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Meßdose (67) in einer annähernd vertikalen Wand (68)
eines zu klimatisierenden Raums installiert ist und daß die
Heizplatte (53) etwa wie der Schalter einer Elektroinstallati
on, insbesondere rechteckig oder quadratisch, mit Abstand über
der Meßdose (67) liegt, so daß zwischen der Unterkante (58) der Heiz
platte (53) die zu prüfende Luft in den Trichter (55) ein
fließt und zwischen Oberkante (60) der Heizplatte und angren
zender Wand (68) wieder austritt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19700964A DE19700964C2 (de) | 1997-01-14 | 1997-01-14 | Einrichtung zur Raumklimatisierung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19700964A DE19700964C2 (de) | 1997-01-14 | 1997-01-14 | Einrichtung zur Raumklimatisierung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19700964A1 DE19700964A1 (de) | 1998-07-16 |
DE19700964C2 true DE19700964C2 (de) | 1999-06-24 |
Family
ID=7817311
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19700964A Expired - Fee Related DE19700964C2 (de) | 1997-01-14 | 1997-01-14 | Einrichtung zur Raumklimatisierung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19700964C2 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19983520B4 (de) * | 1999-07-22 | 2004-11-04 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Sensor zur Regelung von Klimaanlagen |
DE10361381B3 (de) * | 2003-12-29 | 2005-09-15 | Airbus Deutschland Gmbh | Verfahren zur Regelung der Temperatur in einem Raum in einem Luftfahrzeug |
DE102006020121A1 (de) * | 2006-05-02 | 2007-11-08 | Siemens Ag | Sensor für ein Gebäudesteuerungssystem, Gebäudesteuerungssystem und Verfahren zum Steuern von Aktoren in einem Gebäudesteuerungssystem |
DE102010003966B3 (de) * | 2010-01-02 | 2011-05-19 | Ust Umweltsensortechnik Gmbh | Sensoranordnung |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19835024C2 (de) * | 1998-08-03 | 2000-09-28 | Klafs Saunabau | Verfahren zur Klimasteuerung und/oder -regelung in einem geschlossenen Raum |
DE10142711B4 (de) * | 2001-08-31 | 2005-10-13 | Siemens Ag | Vorrichtung mit einer Sensoranordnung zur Bestimmung der Umgebungsluftgüte sowie einer Anordnung von Ozonsensoren vor und hinter einem mit einem Katalysatormaterial beschichteten Kühler und Verfahren |
DE50213113D1 (de) * | 2001-10-26 | 2009-01-22 | Lk Luftqualitaet Ag | Sicherheitseinrichtung für die luft in wenigstens einem raum eines gebäudes |
DE10229222A1 (de) * | 2002-06-28 | 2004-01-22 | Elka Ag | Elektronisches Steuer- und Regelsystem für technische Gebäudeausstattungen |
DE10237924B4 (de) * | 2002-08-14 | 2006-01-05 | Emrich, Hinderk M., Prof. Dr. | Behandlungsraum für einen Patienten |
NL1021562C2 (nl) * | 2002-09-30 | 2004-04-02 | Norbert Peter Vroege | Zelfstandig werkende inrichting voor het geven van informatie inzake luchtkwaliteit. |
ES2289850B1 (es) * | 2005-02-01 | 2009-01-16 | Ambito De Investigacion Tecnologica, S.L. | Dispositivo autonomo controlador de la calidad del aire mediante un material multifuncional quimioadsorbente-fotocatalitico. |
DE102008029220A1 (de) * | 2008-06-19 | 2009-12-24 | Fachhochschule Dortmund | Verfahren und Einrichtung zur Regelung der Temperatur, der Feuchtigkeit und des Kohlendioxidanteils der Luft in Räumen |
TWI617469B (zh) * | 2015-08-21 | 2018-03-11 | Papago Inc | Driving recorder and method for cleaning the air |
CN106155143A (zh) * | 2016-08-12 | 2016-11-23 | 太仓市金诸农业发展有限公司 | 一种猪舍综合监控系统 |
CN106155127A (zh) * | 2016-08-19 | 2016-11-23 | 北海市蕴芯电子科技有限公司 | 温室大棚物联网土壤湿度智能监控系统 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7026058U (de) * | 1970-07-10 | 1971-04-01 | Karsten Dr Hermann | Aufblasbare zeltanordnung |
DE4029274A1 (de) * | 1989-09-14 | 1991-04-11 | Shimizu Construction Co Ltd | System zur schaffung eines behaglichen raumes |
US5143287A (en) * | 1989-11-06 | 1992-09-01 | Societe D'etude Et De Recherche En Ventilation Et Aeraulique S.E.R.V.A. | Control device for a system regulating the ventilation flow of a controlled-atmosphere room, and functioning cycles thereof |
US5261596A (en) * | 1991-06-14 | 1993-11-16 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Air quality conditioning system |
DE4333195A1 (de) * | 1993-09-29 | 1995-03-30 | Schoettler Lunos Lueftung | Gerät zur Be- oder Entlüftung eines Innenraumes |
-
1997
- 1997-01-14 DE DE19700964A patent/DE19700964C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7026058U (de) * | 1970-07-10 | 1971-04-01 | Karsten Dr Hermann | Aufblasbare zeltanordnung |
DE4029274A1 (de) * | 1989-09-14 | 1991-04-11 | Shimizu Construction Co Ltd | System zur schaffung eines behaglichen raumes |
US5143287A (en) * | 1989-11-06 | 1992-09-01 | Societe D'etude Et De Recherche En Ventilation Et Aeraulique S.E.R.V.A. | Control device for a system regulating the ventilation flow of a controlled-atmosphere room, and functioning cycles thereof |
US5261596A (en) * | 1991-06-14 | 1993-11-16 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Air quality conditioning system |
DE4333195A1 (de) * | 1993-09-29 | 1995-03-30 | Schoettler Lunos Lueftung | Gerät zur Be- oder Entlüftung eines Innenraumes |
Non-Patent Citations (4)
Title |
---|
DE-Z.: HLH Bd.36 (1985) Nr.7-Juli, S.354-358 * |
DE-Z.: TAB 3/94, S.71-73 * |
DE-Z.: TAB/MSR 95, S.13-20 * |
GB-Z.: The Institute of Physics, Vol.18, 1985, S.736-750 * |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19983520B4 (de) * | 1999-07-22 | 2004-11-04 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Sensor zur Regelung von Klimaanlagen |
DE10361381B3 (de) * | 2003-12-29 | 2005-09-15 | Airbus Deutschland Gmbh | Verfahren zur Regelung der Temperatur in einem Raum in einem Luftfahrzeug |
US7337623B2 (en) | 2003-12-29 | 2008-03-04 | Airbus Deutschland Gmbh | Fuzzy-logic based controller to regulate aircraft temperature |
DE102006020121A1 (de) * | 2006-05-02 | 2007-11-08 | Siemens Ag | Sensor für ein Gebäudesteuerungssystem, Gebäudesteuerungssystem und Verfahren zum Steuern von Aktoren in einem Gebäudesteuerungssystem |
DE102010003966B3 (de) * | 2010-01-02 | 2011-05-19 | Ust Umweltsensortechnik Gmbh | Sensoranordnung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19700964A1 (de) | 1998-07-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19700964C2 (de) | Einrichtung zur Raumklimatisierung | |
Bauman et al. | Field study of the impact of a desktop task/ambient conditioning system in office buildings | |
DE10301214B3 (de) | Anordnung zur Aufbereitung von Luft | |
WO2005048207A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum erkennen und lokalisieren eines brandes | |
DE202011101554U1 (de) | Beatmungsgerät zum Identifizieren der Reinheit/Trübung eines Filters | |
WO1999004111A1 (de) | Verfahren zur raumklimatisierung und klimadecke für ein solches verfahren | |
WO2018010898A1 (de) | Verfahren zur steuerung einer belüftung eines innenraums und detektions-steuer-einrichtung | |
DE4427356C2 (de) | Einrichtung zur Regelung der Luftqualität in einem Raum | |
AT511470B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur regelung einer frischluftzufuhr bei einer vorrichtung zum kühlen, heizen und/oder lüften eines gebäudes | |
DE102012102377A1 (de) | Verfahren zur Steuerung eines Lüftungssystems mindestens eines Raums sowie entsprechendes Lüftungssystem | |
EP1407248B1 (de) | Video-rauchdetektionssystem und verfahren zu dessen überprüfung | |
DE2725457A1 (de) | Verfahren zur indirekten messung der personenbelegung in geluefteten raeumen und zur regelung des luftanteiles in abhaengigkeit von dieser messung | |
DE3509621C2 (de) | Raumlufttechnische Anlage mit einem Zweikanalsystem | |
DE102008050444A1 (de) | Verfahren zur Belüftung eines Raumes | |
EP2633292A1 (de) | Klimatisierungseinrichtung | |
DE10261809B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Regeln des Sauerstoffgehalts in einem geschlossenen Raum | |
DE202019005528U1 (de) | Vorrichtung zur Regelung der Behaglichkeit in Gebäuden | |
DE10016419A1 (de) | Vorrichtung zur indirekten Erfassung der in den Innenraum eines Fahrzeuges einfallenden Sonnenstrahlung | |
DE4333195A1 (de) | Gerät zur Be- oder Entlüftung eines Innenraumes | |
DE60013601T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bestimmung eines fluidumströmungsfelds in einem raum | |
DE102021214503A1 (de) | Verfahren zur räumlich aufgelösten Bestimmung zumindest einer eine Außenluftgüte betreffenden Messgröße in einem geografischen Gebiet, mit einem Außenluftgüte-Messnetzwerk | |
DE202017104613U1 (de) | Vorrichtung zur Belüftung und Befeuchtung von Behältern, insbesondere von Unterbringungskäfigen für Versuchstiere | |
EP1355609B1 (de) | Klimakammer | |
AT524647B1 (de) | System und verfahren zum bereitstellen von informationen über anwesenheit in einem raum | |
DE69523697T2 (de) | Belüftungsvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |