DE19700082A1 - Zellproliferationsinhibierende Beschichtung von Oberflächen - Google Patents
Zellproliferationsinhibierende Beschichtung von OberflächenInfo
- Publication number
- DE19700082A1 DE19700082A1 DE1997100082 DE19700082A DE19700082A1 DE 19700082 A1 DE19700082 A1 DE 19700082A1 DE 1997100082 DE1997100082 DE 1997100082 DE 19700082 A DE19700082 A DE 19700082A DE 19700082 A1 DE19700082 A1 DE 19700082A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- monomer
- group
- groups
- coating
- salts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000576 coating method Methods 0.000 title claims abstract description 24
- 230000004663 cell proliferation Effects 0.000 title claims abstract description 17
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 title claims abstract description 16
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title abstract description 5
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims abstract description 55
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims abstract description 43
- -1 OSO2OH Chemical group 0.000 claims abstract description 23
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims abstract description 20
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims abstract description 18
- 125000000020 sulfo group Chemical group O=S(=O)([*])O[H] 0.000 claims abstract 2
- 229920001688 coating polymer Polymers 0.000 claims description 35
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 32
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims description 22
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 22
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 claims description 13
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 claims description 10
- 125000001273 sulfonato group Chemical group [O-]S(*)(=O)=O 0.000 claims description 10
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 150000007942 carboxylates Chemical class 0.000 claims description 9
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 claims description 8
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 6
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N sulfuric acid group Chemical group S(O)(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 150000008043 acidic salts Chemical class 0.000 claims description 5
- 125000000542 sulfonic acid group Chemical group 0.000 claims description 5
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical group OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 4
- 101100346656 Drosophila melanogaster strat gene Proteins 0.000 claims description 3
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 3
- PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N pent‐4‐en‐2‐one Natural products CC(=O)CC=C PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M sulfonate Chemical compound [O-]S(=O)=O BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 3
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims description 2
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M Methacrylate Chemical compound CC(=C)C([O-])=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims description 2
- 229910001413 alkali metal ion Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000001447 alkali salts Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 150000001733 carboxylic acid esters Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000002541 furyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 2
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 claims description 2
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N phenol group Chemical group C1(=CC=CC=C1)O ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- ABLZXFCXXLZCGV-UHFFFAOYSA-N phosphonic acid group Chemical group P(O)(O)=O ABLZXFCXXLZCGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000003009 phosphonic acids Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000003014 phosphoric acid esters Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000002130 sulfonic acid ester group Chemical group 0.000 claims description 2
- 241000357437 Mola Species 0.000 claims 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 claims 1
- BHEPBYXIRTUNPN-UHFFFAOYSA-N hydridophosphorus(.) (triplet) Chemical class [PH] BHEPBYXIRTUNPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 150000003460 sulfonic acids Chemical class 0.000 claims 1
- 229910006069 SO3H Inorganic materials 0.000 abstract 1
- 125000000896 monocarboxylic acid group Chemical group 0.000 abstract 1
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 34
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 22
- OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 2-(2-cyanopropan-2-yldiazenyl)-2-methylpropanenitrile Chemical compound N#CC(C)(C)N=NC(C)(C)C#N OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 19
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 15
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 14
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 12
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 12
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 11
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 11
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 10
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 10
- JRJXJINFDBNABL-UHFFFAOYSA-N (3-oxo-5-phenylpent-4-enyl) 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCC(=O)C=CC1=CC=CC=C1 JRJXJINFDBNABL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000005457 ice water Substances 0.000 description 8
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 8
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 7
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 7
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 7
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 6
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 6
- MNCGMVDMOKPCSQ-UHFFFAOYSA-M sodium;2-phenylethenesulfonate Chemical compound [Na+].[O-]S(=O)(=O)C=CC1=CC=CC=C1 MNCGMVDMOKPCSQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 5
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 5
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 241000282414 Homo sapiens Species 0.000 description 4
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 4
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 4
- 229940058401 polytetrafluoroethylene Drugs 0.000 description 4
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 description 4
- 239000005871 repellent Substances 0.000 description 4
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 4
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000006144 Dulbecco’s modified Eagle's medium Substances 0.000 description 3
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002585 base Substances 0.000 description 3
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 3
- 210000002950 fibroblast Anatomy 0.000 description 3
- 210000005260 human cell Anatomy 0.000 description 3
- 150000002430 hydrocarbons Chemical group 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 3
- 229920000307 polymer substrate Polymers 0.000 description 3
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 3
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 3
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 3
- MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 1,2-Divinylbenzene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1C=C MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 1-Butene Chemical compound CCC=C VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LIKMAJRDDDTEIG-UHFFFAOYSA-N 1-hexene Chemical compound CCCCC=C LIKMAJRDDDTEIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JLIDVCMBCGBIEY-UHFFFAOYSA-N 1-penten-3-one Chemical compound CCC(=O)C=C JLIDVCMBCGBIEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- INQDDHNZXOAFFD-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(2-prop-2-enoyloxyethoxy)ethoxy]ethyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCCOCCOCCOC(=O)C=C INQDDHNZXOAFFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JESXATFQYMPTNL-UHFFFAOYSA-N 2-ethenylphenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1C=C JESXATFQYMPTNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XIARMPWPRCCOSA-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-1-[3,3,3-tris(trimethylsilyloxy)propylsilyl]prop-2-en-1-one Chemical compound C[Si](OC(CC[SiH2]C(C(=C)C)=O)(O[Si](C)(C)C)O[Si](C)(C)C)(C)C XIARMPWPRCCOSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108091003079 Bovine Serum Albumin Proteins 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 2
- RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N Isoprene Chemical compound CC(=C)C=C RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZDXPYRJPNDTMRX-VKHMYHEASA-N L-glutamine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CCC(N)=O ZDXPYRJPNDTMRX-VKHMYHEASA-N 0.000 description 2
- 229930182816 L-glutamine Natural products 0.000 description 2
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N N-Heptane Chemical compound CCCCCCC IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005481 NMR spectroscopy Methods 0.000 description 2
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical group [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 description 2
- 229940088710 antibiotic agent Drugs 0.000 description 2
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- RYYVLZVUVIJVGH-UHFFFAOYSA-N caffeine Chemical compound CN1C(=O)N(C)C(=O)C2=C1N=CN2C RYYVLZVUVIJVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000006285 cell suspension Substances 0.000 description 2
- JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N cyclohexanone Chemical compound O=C1CCCCC1 JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CCAFPWNGIUBUSD-UHFFFAOYSA-N diethyl sulfoxide Chemical compound CCS(=O)CC CCAFPWNGIUBUSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NPIHSGJSJGXRPO-UHFFFAOYSA-N dimethyl(octyl)azanium;2-phenylethenesulfonate Chemical compound CCCCCCCC[NH+](C)C.[O-]S(=O)(=O)C=CC1=CC=CC=C1 NPIHSGJSJGXRPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 2
- 239000012894 fetal calf serum Substances 0.000 description 2
- 238000010559 graft polymerization reaction Methods 0.000 description 2
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 2
- ZXEKIIBDNHEJCQ-UHFFFAOYSA-N isobutanol Chemical compound CC(C)CO ZXEKIIBDNHEJCQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 2
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N n-propyl alcohol Natural products CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FUGYGGDSWSUORM-UHFFFAOYSA-N para-hydroxystyrene Natural products OC1=CC=C(C=C)C=C1 FUGYGGDSWSUORM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000008055 phosphate buffer solution Substances 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 229920006254 polymer film Polymers 0.000 description 2
- 239000003505 polymerization initiator Substances 0.000 description 2
- 229920006296 quaterpolymer Polymers 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- WOGITNXCNOTRLK-VOTSOKGWSA-N (e)-3-phenylprop-2-enoyl chloride Chemical compound ClC(=O)\C=C\C1=CC=CC=C1 WOGITNXCNOTRLK-VOTSOKGWSA-N 0.000 description 1
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PQUXFUBNSYCQAL-UHFFFAOYSA-N 1-(2,3-difluorophenyl)ethanone Chemical compound CC(=O)C1=CC=CC(F)=C1F PQUXFUBNSYCQAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UZKWTJUDCOPSNM-UHFFFAOYSA-N 1-ethenoxybutane Chemical compound CCCCOC=C UZKWTJUDCOPSNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZMARGGQEAJXRFP-UHFFFAOYSA-N 1-hydroxypropan-2-yl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound OCC(C)OC(=O)C(C)=C ZMARGGQEAJXRFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UXYMHGCNVRUGNO-UHFFFAOYSA-N 1-hydroxypropan-2-yl prop-2-enoate Chemical compound OCC(C)OC(=O)C=C UXYMHGCNVRUGNO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OLQFXOWPTQTLDP-UHFFFAOYSA-N 2-(2-hydroxyethoxy)ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCOCCO OLQFXOWPTQTLDP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GOXQRTZXKQZDDN-UHFFFAOYSA-N 2-Ethylhexyl acrylate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)C=C GOXQRTZXKQZDDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VMSBGXAJJLPWKV-UHFFFAOYSA-N 2-ethenylbenzenesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1C=C VMSBGXAJJLPWKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BCASOLBFEDTHNJ-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxyethyl ethenesulfonate Chemical compound OCCOS(=O)(=O)C=C BCASOLBFEDTHNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OMIGHNLMNHATMP-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxyethyl prop-2-enoate Chemical compound OCCOC(=O)C=C OMIGHNLMNHATMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LJVDRAUQNJSFKW-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-6-tris(trimethylsilyloxy)silylhex-1-en-3-one Chemical compound CC(=C)C(=O)CCC[Si](O[Si](C)(C)C)(O[Si](C)(C)C)O[Si](C)(C)C LJVDRAUQNJSFKW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CFVWNXQPGQOHRJ-UHFFFAOYSA-N 2-methylpropyl prop-2-enoate Chemical compound CC(C)COC(=O)C=C CFVWNXQPGQOHRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GUAZTQZHLVAYRM-UHFFFAOYSA-N 2-prop-2-enylbenzene-1,4-diol Chemical compound OC1=CC=C(O)C(CC=C)=C1 GUAZTQZHLVAYRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YEPACHVPVZZBRT-UHFFFAOYSA-N 3-phenyl-2-sulfoprop-2-enoic acid Chemical compound S(=O)(=O)(O)C(C(=O)O)=CC1=CC=CC=C1 YEPACHVPVZZBRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WLPQGZNMXPKVBI-UHFFFAOYSA-N 4-ethenyl-2-hydroxybenzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C=C)C=C1O WLPQGZNMXPKVBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WCFICBXXVRVMTQ-UHFFFAOYSA-N 6-tris(trimethylsilyloxy)silylhex-1-en-3-one Chemical compound C[Si](C)(C)O[Si](O[Si](C)(C)C)(O[Si](C)(C)C)CCCC(=O)C=C WCFICBXXVRVMTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- LVGYHDARONDJFB-UHFFFAOYSA-N C(C(=C)C)(=O)OCCO.C(C(=C)C)(=O)OCCC Chemical compound C(C(=C)C)(=O)OCCO.C(C(=C)C)(=O)OCCC LVGYHDARONDJFB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000744472 Cinna Species 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-OUBTZVSYSA-N Cobalt-60 Chemical compound [60Co] GUTLYIVDDKVIGB-OUBTZVSYSA-N 0.000 description 1
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WOBHKFSMXKNTIM-UHFFFAOYSA-N Hydroxyethyl methacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCO WOBHKFSMXKNTIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004566 IR spectroscopy Methods 0.000 description 1
- LPHGQDQBBGAPDZ-UHFFFAOYSA-N Isocaffeine Natural products CN1C(=O)N(C)C(=O)C2=C1N(C)C=N2 LPHGQDQBBGAPDZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylacetamide Chemical compound CN(C)C(C)=O FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002614 Polyether block amide Polymers 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102100021941 Sorcin Human genes 0.000 description 1
- 101710089292 Sorcin Proteins 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000004142 Trypsin Human genes 0.000 description 1
- 108090000631 Trypsin Proteins 0.000 description 1
- QYKIQEUNHZKYBP-UHFFFAOYSA-N Vinyl ether Chemical compound C=COC=C QYKIQEUNHZKYBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940048053 acrylate Drugs 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 1
- 229940072049 amyl acetate Drugs 0.000 description 1
- PGMYKACGEOXYJE-UHFFFAOYSA-N anhydrous amyl acetate Natural products CCCCCOC(C)=O PGMYKACGEOXYJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012300 argon atmosphere Substances 0.000 description 1
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 239000000560 biocompatible material Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 1
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 1
- 229960001948 caffeine Drugs 0.000 description 1
- VJEONQKOZGKCAK-UHFFFAOYSA-N caffeine Natural products CN1C(=O)N(C)C(=O)C2=C1C=CN2C VJEONQKOZGKCAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000005521 carbonamide group Chemical group 0.000 description 1
- 230000021164 cell adhesion Effects 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 238000007385 chemical modification Methods 0.000 description 1
- 229960001701 chloroform Drugs 0.000 description 1
- YACLQRRMGMJLJV-UHFFFAOYSA-N chloroprene Chemical compound ClC(=C)C=C YACLQRRMGMJLJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000012568 clinical material Substances 0.000 description 1
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 1
- 229940000425 combination drug Drugs 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 230000001143 conditioned effect Effects 0.000 description 1
- 230000003750 conditioning effect Effects 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 238000007334 copolymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 1
- HPXRVTGHNJAIIH-UHFFFAOYSA-N cyclohexanol Chemical compound OC1CCCCC1 HPXRVTGHNJAIIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001993 dienes Chemical class 0.000 description 1
- 150000002009 diols Chemical class 0.000 description 1
- 239000001177 diphosphate Substances 0.000 description 1
- XPPKVPWEQAFLFU-UHFFFAOYSA-J diphosphate(4-) Chemical compound [O-]P([O-])(=O)OP([O-])([O-])=O XPPKVPWEQAFLFU-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 235000011180 diphosphates Nutrition 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005670 electromagnetic radiation Effects 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 210000002889 endothelial cell Anatomy 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 1
- BEFDCLMNVWHSGT-UHFFFAOYSA-N ethenylcyclopentane Chemical compound C=CC1CCCC1 BEFDCLMNVWHSGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940093499 ethyl acetate Drugs 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 239000003925 fat Substances 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000002737 fuel gas Substances 0.000 description 1
- 229940052308 general anesthetics halogenated hydrocarbons Drugs 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 150000008282 halocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 210000003709 heart valve Anatomy 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 229910052734 helium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001307 helium Substances 0.000 description 1
- SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N helium atom Chemical compound [He] SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MNWFXJYAOYHMED-UHFFFAOYSA-M heptanoate Chemical compound CCCCCCC([O-])=O MNWFXJYAOYHMED-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 150000002432 hydroperoxides Chemical class 0.000 description 1
- 229920001600 hydrophobic polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 238000002329 infrared spectrum Methods 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 229960004592 isopropanol Drugs 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- XJRBAMWJDBPFIM-UHFFFAOYSA-N methyl vinyl ether Chemical compound COC=C XJRBAMWJDBPFIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- YKYONYBAUNKHLG-UHFFFAOYSA-N n-Propyl acetate Natural products CCCOC(C)=O YKYONYBAUNKHLG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920003052 natural elastomer Polymers 0.000 description 1
- 229920001194 natural rubber Polymers 0.000 description 1
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 description 1
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 1
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 description 1
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 1
- UCUUFSAXZMGPGH-UHFFFAOYSA-N penta-1,4-dien-3-one Chemical class C=CC(=O)C=C UCUUFSAXZMGPGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000864 peroxy group Chemical group O(O*)* 0.000 description 1
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 239000008363 phosphate buffer Substances 0.000 description 1
- OJMIONKXNSYLSR-UHFFFAOYSA-N phosphorous acid Chemical class OP(O)O OJMIONKXNSYLSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009832 plasma treatment Methods 0.000 description 1
- 239000002798 polar solvent Substances 0.000 description 1
- 229920001084 poly(chloroprene) Polymers 0.000 description 1
- 229920002492 poly(sulfone) Polymers 0.000 description 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920001195 polyisoprene Polymers 0.000 description 1
- 239000002861 polymer material Substances 0.000 description 1
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 230000035755 proliferation Effects 0.000 description 1
- 229940090181 propyl acetate Drugs 0.000 description 1
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 238000012552 review Methods 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 229940047670 sodium acrylate Drugs 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- SONHXMAHPHADTF-UHFFFAOYSA-M sodium;2-methylprop-2-enoate Chemical compound [Na+].CC(=C)C([O-])=O SONHXMAHPHADTF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- BUFQZEHPOKLSTP-UHFFFAOYSA-M sodium;oxido hydrogen sulfate Chemical compound [Na+].OS(=O)(=O)O[O-] BUFQZEHPOKLSTP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- USEWKBLLMCFAEJ-UHFFFAOYSA-M sodium;prop-2-enyl sulfate Chemical compound [Na+].[O-]S(=O)(=O)OCC=C USEWKBLLMCFAEJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000008279 sol Substances 0.000 description 1
- 239000004334 sorbic acid Substances 0.000 description 1
- 229940075582 sorbic acid Drugs 0.000 description 1
- 235000010199 sorbic acid Nutrition 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 239000003356 suture material Substances 0.000 description 1
- 229920003051 synthetic elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000005061 synthetic rubber Substances 0.000 description 1
- 125000005425 toluyl group Chemical group 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-O triethylammonium ion Chemical compound CC[NH+](CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 239000012588 trypsin Substances 0.000 description 1
- 238000009281 ultraviolet germicidal irradiation Methods 0.000 description 1
- 210000003954 umbilical cord Anatomy 0.000 description 1
- NQPDZGIKBAWPEJ-UHFFFAOYSA-N valeric acid Chemical compound CCCCC(O)=O NQPDZGIKBAWPEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002348 vinylic group Chemical group 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D3/00—Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
- B05D3/06—Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to radiation
- B05D3/061—Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to radiation using U.V.
- B05D3/065—After-treatment
- B05D3/067—Curing or cross-linking the coating
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N25/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
- A01N25/24—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests containing ingredients to enhance the sticking of the active ingredients
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L27/00—Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
- A61L27/28—Materials for coating prostheses
- A61L27/34—Macromolecular materials
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L29/00—Materials for catheters, medical tubing, cannulae, or endoscopes or for coating catheters
- A61L29/08—Materials for coatings
- A61L29/085—Macromolecular materials
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L31/00—Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
- A61L31/08—Materials for coatings
- A61L31/10—Macromolecular materials
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D7/00—Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
- B05D7/02—Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to macromolecular substances, e.g. rubber
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Zoology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Agronomy & Crop Science (AREA)
- Pest Control & Pesticides (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Surgery (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Transplantation (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Beschichtung von Oberflä
chen, vorzugsweise von Polymersubstraten, mit Beschichtungspolyme
ren, die aufgrund der Anwesenheit bestimmter funktioneller Gruppen
zellproliferationsinhibierend wirken und kovalent, also dauerhaft
auf der Oberfläche fixiert sind. Die Erfindung betrifft weiterhin
Gegenstände mit derart beschichteten Oberflächen sowie deren Ver
wendung für medizinische Zwecke.
In der modernen Medizin werden häufig körperfremde Gegenstände so
eingesetzt, daß sie mittel- oder langfristig mit Gewebe oder Kör
perflüssigkeiten in Berührung kommen. Als Beispiele seien Implanta
te, wie Herzschrittmacher, Stents und Prothesen, sowie Nahtmateria
lien, Drainageschläuche und Katheter genannt. Solche Gegenstände
können u. a. aus Metallen, Keramik und/oder Polymeren bestehen. Die
se Materialien müssen biokompatibel, d. h. verträglich mit dem Gewe
be und/oder den Gewebeflüssigkeiten sein, mit denen sie in Kontakt
sind. Es sind zahlreiche Verfahren bekannt geworden, die Polymere
biokompatibel machen oder die Biokompatibilität verbessern sollen.
Eine dieser Methoden ist die Besiedelung der Polymeroberflächen mit
menschlichen Zellen.
Auf der anderen Seite gibt es auch medizinische Anwendungen, bei
denen eine Besiedelung der Oberfläche solcher körperfremder Gegen
stände mit menschlichen Zellen ausgesprochen unerwünscht ist. So
sind Zellbesiedelungen bei mittelfristig intrakorporal applizierten
Kathetern ebenso schädlich wie bei langfristig implantierten Stents
oder Herzklappen. In WO 94/16648 wird ein Verfahren beschrieben,
durch das die Haftung und Proliferation von Zellen auf der Oberflä
che von implantierten Augenlinsen aus Polymermaterial verhindert
wird. Gemäß EP 0 431 213 werden Polymere mit zellabweisenden Eigen
schaften ausgestattet, indem ihre Oberfläche mit starken Mineral
säuren hydrophiliert wird. Dies führt zu einer Verringerung der
Zelladhäsion.
Die nachträgliche chemische Modifikation von Polymeroberflächen ist
jedoch meist nicht gleichmäßig. Es bleiben häufig nicht oder nicht
ausreichend behandelte Stellen zurück, die Ausgangspunkte für eine
Zellbesiedelung bilden. Weiterhin sind die zellabweisenden Eigen
schaften der behandelten Oberflächen häufig nicht dauerhaft.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Zellprolifera
tion auf der Oberfläche von Polymeren dauerhaft und vollflächig zu
inhibieren.
Es wurde überraschenderweise gefunden, daß sich zellproliferations
inhibierende, kovalent fixierte Beschichtungen auf der Oberfläche
von Substraten, insbesondere von Polymersubstraten, vorteilhaft
herstellen lassen, wenn man ein Beschichtungspolymer, das
- (i) mindestens ein Monomer der allgemeinen Formel
Formel I: R-(A)a,
in der R einen ein- oder zweifach olefinisch ungesättigten orga nischen Rest, vorzugsweise einen Kohlenwasserstoffrest, mit der Wertigkeit a bedeutet,
A eine Carboxylgruppe -COOH, Schwefelsäuregruppe -OSO2OH, Sulfonsäuregruppe -SO3H, Phosphorsäuregruppe -OPO(OH)2, Phosphonsäuregruppe -PO(OH)2, Phosphorigsäuregruppe -OP(OH)2, phenolische Hydroxylgruppe oder ein Salz oder einen Ester einer der genannten Gruppen bezeichnet, und
a für 1, 2 oder 3 steht; und - (ii) mindestens ein UV-strahlungssensitives Monomer einpolymeri
siert enthält,
strahleninduziert auf eine aktivierte Substratoberfläche aufpfropft.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren kann man Polymeroberflächen
mit Beschichtungen versehen, die eine Besiedelung mit Zellen sehr
weitgehend und nachhaltig inhibieren. Es ist ein besonderer Vorteil
des Verfahrens und der beschichteten Gegenstände nach der Erfin
dung, daß sie zudem gut blutverträglich sind.
Der organische Rest R kann Kohlenwasserstoffstruktur aufweisen oder
neben den Kohlenstoffatomen und den Wasserstoffatomen noch andere
Atome, wie Sauerstoff-, Stickstoff- und/oder Siliciumatome enthal
ten.
Wenn das Beschichtungspolymer ein Monomer I mit einer Carboxylgrup
pe -COOH oder einem Salz oder einem Ester der Carboxylgruppe als
Rest A enthält, weist entweder dieses Monomer zweckmäßig mindestens
einen weiteren Rest A mit einer anderen der für A genannten Bedeu
tungen auf oder enthält das Beschichtungspolymer zweckmäßig minde
stens ein weiteres Monomer I, in dem A eine andere der für A ge
nannten Bedeutungen hat. Auf diese Weise wird die relativ schwach
ausgeprägte zellproliferationsinhibierende Wirkung der Carboxyl -
gruppe bzw. ihrer genannten Derivate verstärkt.
Unter den Salzen der für A genannten Gruppen werden die Alkalisal
ze, insbesondere die Natriumsalze, bevorzugt.
Das gemeinsame Kennzeichen der Monomeren der Formel I ist, daß sie
1 oder 2 olefinische Doppelbindungen sowie mindestens eine saure
Gruppe oder ein bestimmtes Derivat, nämlich ein Salz oder einen
Ester, einer sauren Gruppe aufweisen.
Durch Plasma-induzierte Pfropfpolymerisation erzeugte Beschichtun
gen auf verschiedenen Substraten sind z. B. aus B.Lassen et al.,
Clinical Materials 11 (1992), 99 bis 103, bekannt und auf Biokompa
tibilität untersucht worden. Dabei wurden aber lediglich UV-strah
lungssensitive Monomere gepfropft, und eine Pfropfung auf aktivier
te Substratoberflächen wird nicht erwähnt. Zudem ist Plasma kein
optimaler Polymerisationsinitiator. H.Yasuda spricht dementspre
chend in J.Polym.Sci.: Macromolecular Review, Vol. 16 (1981),
199-293, von der undefinierten und nicht kontrollierbaren Chemie der
Plasma-Polymerisation. Dies mag für manche Zwecke akzeptabel sein,
ist jedoch für medizinische und biotechnische Anwendungen problema
tisch, weil es gerade hier auf reproduzierbare Beschichtungen von
gleichbleibend hoher Qualität besonders ankommt.
Die erfindungsgemäß modifizierten Oberflächen vermindern oder ver
hindern die Adhäsion von Zellen und deren Vermehrung in einem hohen
Maße auch über längere Zeit. Zu den hiervon betroffenen humanen
oder nichthumanen Zellen zählen u. a. Fibroblasten und Endothelzel
len, wie menschliche Nabelschnurzellen.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden die Substratoberflächen
zunächst, wie in der Folge näher beschrieben, aktiviert und be
schichtet, und anschließend wird die Beschichtung unter Einwirkung
von UV-Licht durch schonende Pfropfung des Beschichtungspolymeren
auf der Substratoberfläche kovalent, also dauerhaft fixiert.
Die Beschichtungspolymeren weisen mindestens ein Monomer der allge
meinen Formel I auf, dessen funktionale Gruppe A für die bakterien
abweisenden Eigenschaften der polymeren Beschichtung verantwortlich
ist. Zu diesen Monomeren I zählen Monomere der allgemeinen Formeln
II oder III
Formel II: (CnH2n-q-x)(COOR1)x
Formel III: (CnH2n-q-x)(SO3R1)x,
Formel III: (CnH2n-q-x)(SO3R1)x,
die bevorzugte Monomere für die Herstellung der Beschichtungspoly
meren sind. In den Formeln II und III stehen
n jeweils unabhängig für eine ganze Zahl von 2 bis einschließ lich 6;
x jeweils unabhängig für 1 oder 2;
q jeweils unabhängig für 0 oder 2; und
bedeutet der Rest R1 jeweils unabhängig -H, ein Äquivalent ei nes Metallions, insbesondere ein Alkalimetallion oder einen Rest eines aliphatischen, cycloaliphatischen oder araliphati schen Alkohols, vorteilhaft eines Alkanols mit 1 bis 6, insbe sondere mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eines Cycloalkanols mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen, eines Arylalkanols mit 7 bis 10 Kohlenstoffatomen oder eines Alkanols mit Sauerstoff- und/oder Stickstoffatomen in der Kette und bis zu 12 Kohlenstoffatomen, wie -(CH2-CH2-O)d-H, -(CH2-CH(CH3)-O)d-H, -(CH2-CH2-CH2-O)d-H oder -(CH2)d-NH2-e(R2)e, wobei R2 für -CH3 oder -C2H5, d für 1, 2, 3 oder 4 und e für 0, 1 oder 2 steht.
n jeweils unabhängig für eine ganze Zahl von 2 bis einschließ lich 6;
x jeweils unabhängig für 1 oder 2;
q jeweils unabhängig für 0 oder 2; und
bedeutet der Rest R1 jeweils unabhängig -H, ein Äquivalent ei nes Metallions, insbesondere ein Alkalimetallion oder einen Rest eines aliphatischen, cycloaliphatischen oder araliphati schen Alkohols, vorteilhaft eines Alkanols mit 1 bis 6, insbe sondere mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eines Cycloalkanols mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen, eines Arylalkanols mit 7 bis 10 Kohlenstoffatomen oder eines Alkanols mit Sauerstoff- und/oder Stickstoffatomen in der Kette und bis zu 12 Kohlenstoffatomen, wie -(CH2-CH2-O)d-H, -(CH2-CH(CH3)-O)d-H, -(CH2-CH2-CH2-O)d-H oder -(CH2)d-NH2-e(R2)e, wobei R2 für -CH3 oder -C2H5, d für 1, 2, 3 oder 4 und e für 0, 1 oder 2 steht.
Den gegebenen Definitionen entsprechend bedeutet der Rest
(CnH2n-q-x)- jeweils unabhängig einen geradkettigen oder verzweig
ten einwertigen Alkenylrest (q = 0, x = 1) oder Alkadienylrest (q = 2,
x = 2) oder einen zweiwertigen Alkenylenrest (q = 0, x = 2) oder Alkadie
nylenrest (q = 2, x = 2).
Anstelle von 2 Monomeren II und III kann man auch nur ein Monomer
(II + III) einsetzen, das die Gruppen -COOR1 und -SO3R1 in demsel
ben Molekül enthält.
Auch vom Benzol abgeleitete Monomerkomponenten der allgemeinen For
mel IV
Formel IV: (C6H6-b-c-d)BbR3 c(OH)d
fallen unter die Formel I und können vorteilhaft als Monomere in
dem Beschichtungspolymer enthalten sein, wobei
B jeweils unabhängig einen ein- oder zweiwertigen geradketti gen oder verzweigten Rest der Formeln -(CnH2n-1-q-x)(COOR1)x oder -(CnH2n-1-q-x)(SO3R1)x bedeu tet, wobei R1, n, q und x wie zuvor definiert sind;
R3 jeweils unabhängig C1-4-Alkyl, -NH2, -COOH, -SO3H, -OSO3H, -OPO(OH)2, -PO(OH)2, -OP(OH)2, -OPO(O⁻)O-CH2-CH2-N⁺(CH3)3, -PO(O⁻)O-CH2-CH2-N⁺(CH3)3, OP(O⁻)O-CH2-CH2-N⁺(CH3)3 oder gegebenenfalls ein Salz, insbesondere ein Alkalisalz, oder einen Ester der genannten Gruppen bedeutet;
b für 1, 2 oder 3 steht;
c für 0, 1, 2 oder 3 steht; und
d für 0, 1, 2 oder 3 steht;
mit der Maßgabe, daß b + c + d ≦ 6, vorteilhaft ≦ 4 ist.
B jeweils unabhängig einen ein- oder zweiwertigen geradketti gen oder verzweigten Rest der Formeln -(CnH2n-1-q-x)(COOR1)x oder -(CnH2n-1-q-x)(SO3R1)x bedeu tet, wobei R1, n, q und x wie zuvor definiert sind;
R3 jeweils unabhängig C1-4-Alkyl, -NH2, -COOH, -SO3H, -OSO3H, -OPO(OH)2, -PO(OH)2, -OP(OH)2, -OPO(O⁻)O-CH2-CH2-N⁺(CH3)3, -PO(O⁻)O-CH2-CH2-N⁺(CH3)3, OP(O⁻)O-CH2-CH2-N⁺(CH3)3 oder gegebenenfalls ein Salz, insbesondere ein Alkalisalz, oder einen Ester der genannten Gruppen bedeutet;
b für 1, 2 oder 3 steht;
c für 0, 1, 2 oder 3 steht; und
d für 0, 1, 2 oder 3 steht;
mit der Maßgabe, daß b + c + d ≦ 6, vorteilhaft ≦ 4 ist.
Andere geeignete Monomere für die Herstellung der Beschichtungspo
lymeren, die auf die aktivierte Substratoberfläche gepfropft wer
den, sind der Formel I entsprechende neutrale oder saure Schwefel
säureester und Salze der letzteren; Sulfonsäuren, deren Salze und
Ester; Phosphonsäuren, deren neutrale oder saure Salze, neutrale
oder saure Ester sowie Salze der letzteren; Phosphorsäureester, de
ren neutrale oder saure Salze, neutrale oder saure Ester sowie Sal
ze der letzteren; und Phosphorigsäuren, deren neutrale oder saure
Salze, neutrale oder saure Ester sowie Salze der letzteren.
Schließlich seien noch 1 bis 3-wertige (oder -basische) Phenole so
wie deren Salze, die der Formel I entsprechen, als geeignete Mono
mere erwähnt.
Von den für die Herstellung der Beschichtungspolymeren geeigneten
Monomeren der allgemeinen Formeln I bis IV, die einen oder mehrere
gleiche oder verschiedene Reste A im Molekül enthalten, seien bei
spielsweise genannt:
Acrylsäure, Natriumacrylat, Isobutylacrylat, 2-Ethylhexylacrylat, 2-Hydroxyethylacrylat, 2-(2'-Hydroxyethoxy)ethylacrylat, 2-Hydroxy- 1-methylethylacrylat, 2-N,N-Dimethylaminoethylacrylat, Methacryl säure, Natriummethacrylat, n-Propylmethacrylat, 2-Hydroxyethylmeth acrylat, 2-(2'-Hydroxyethoxy)ethylmethacrylat, 2-Hydroxy-1-methyl ethylmethacrylat, 2-N,N-Dimethylaminoethylmethacrylat, Maleinsäure, Diethylenglykolmethacrylat, Triethylenglykoldiacrylat, Natriumal lylsulfat, Natriummethallysulfat, 2-Hydroxyethylallylsulfat, Vinyl sulfonsäure, Natriumvinylsulfonat, Vinylsulfonsäure-2-hydroxyethyl ester, Vinylbenzolsulfonsäure, Natriumvinyltoluylsulfonat, 4-Vinyl salicylsäure, Butadien-(1,3)-diol-(1,4)-diphosphat, Sorbinsäure, Coffeinsäure, 4- und 2-Vinylphenol, 2-Allylhydrochinon, 4-Vinylre sorcin, Carboxyl-styrolsulfonsäure.
Acrylsäure, Natriumacrylat, Isobutylacrylat, 2-Ethylhexylacrylat, 2-Hydroxyethylacrylat, 2-(2'-Hydroxyethoxy)ethylacrylat, 2-Hydroxy- 1-methylethylacrylat, 2-N,N-Dimethylaminoethylacrylat, Methacryl säure, Natriummethacrylat, n-Propylmethacrylat, 2-Hydroxyethylmeth acrylat, 2-(2'-Hydroxyethoxy)ethylmethacrylat, 2-Hydroxy-1-methyl ethylmethacrylat, 2-N,N-Dimethylaminoethylmethacrylat, Maleinsäure, Diethylenglykolmethacrylat, Triethylenglykoldiacrylat, Natriumal lylsulfat, Natriummethallysulfat, 2-Hydroxyethylallylsulfat, Vinyl sulfonsäure, Natriumvinylsulfonat, Vinylsulfonsäure-2-hydroxyethyl ester, Vinylbenzolsulfonsäure, Natriumvinyltoluylsulfonat, 4-Vinyl salicylsäure, Butadien-(1,3)-diol-(1,4)-diphosphat, Sorbinsäure, Coffeinsäure, 4- und 2-Vinylphenol, 2-Allylhydrochinon, 4-Vinylre sorcin, Carboxyl-styrolsulfonsäure.
Neben den Monomeren der allgemeinen Formeln I bis IV können auch
weitere Monomere in dem Beschichtungspolymer enthalten sein, die
nicht oder nicht nennenswert zu den bakterienabweisenden Eigen
schaften der Beschichtung beitragen. Dazu gehören z. B. Vinylether,
wie Vinylmethylether und Vinylbutylether; Vinylketone, wie Vinyl
ethylketon; Olefine und Diolefine, wie 1-Buten, 1-Hexen, 1,3-Buta
dien, Isopren und Chloropren; Vinylaromaten, wie Styrol, Vinylto
luol und Divinylbenzol; Vinylsiloxane und andere siliciumhaltige
Vinylmonomere, wie Tris(trimethylsiloxy)methacryloylpropylsilan und
Tris(trimethylsiloxy)acryloylpropylsilan. Diese Monomeren können
sogar in überwiegender Menge vorhanden sein, z. B. bis zu 90 Mol-%
ausmachen.
Bevorzugte Beschichtungspolymere enthalten (a) Monomere mit Carbon
säure-, Carboxylat- und/oder Carbonestergruppen sowie (b) Monomere
mit Sulfonsäure-, Sulfonat- und/oder Sulfonsäureestergruppen, wobei
die molaren Anteile dieser Monomeren in den Beschichtungspolymeren
zusammen vorteilhaft 5 bis 30%, insbesondere 15 bis 20% betragen
und das Molverhältnis der unter (a) genannten Gruppen zu den unter
(b) genannten Gruppen 0,2 bis 3, vorteilhaft 0,4 bis 3 ist. Ober
halb von 2 fällt die zellproliferationsinhibierende Wirkung aller
dings ab, so daß ein optimaler Bereich von 0,4 bis 2 reicht. Beson
ders bevorzugte Beschichtungspolymere enthalten (a) Carboxyl- und/oder
Carboxylatgruppen und (b) Sulfonsäure und/oder Sulfonat
gruppen enthalten. Es gibt unter dem Aspekt der Verträglichkeit
drei mögliche Zweierkombinationen aus den genannten vier Gruppen,
nämlich Carboxyl- und Sulfosäuregruppen, Carboxyl- und Sulfonat
gruppen sowie Carboxylat- und Sulfonatgruppen, weiterhin zwei
Dreierkombinationen, nämlich Carboxyl-, Carboxylat- und Sulfonat
gruppen sowie Carboxyl-, Sulfosäure- und Sulfonatgruppen. Alle die
se Kombinationen zeigen, die obigen zweckentsprechenden molaren
Verhältnisse vorausgesetzt, die vorteilhaften Eigenschaften der er
findungsgemäßen Beschichtungen. Natürlich ist es auch möglich, an
dere funktionelle Gruppen nach der Pfropfung in eine funktionelle
Gruppe A umzuwandeln, z. B. eine Carbonamidgruppe (aus Acrylamid
stammend) durch Hydrolyse in saurem Medium in eine Carboxylgruppe.
Weiterhin kann man Carboxyl und Sulfonsäuregruppen durch Neutrali
sieren (z. B. in Phosphatpuffern) in Carboxylat- bzw. Sulfonatgrup
pen überführen.
Ein wesentlicher Bestandteil der Beschichtungspolymeren ist ein
einpolymerisiertes Monomer mit UV-strahlungssensitiver Gruppe. Als
solche eignen sich alle Monomeren, die nach dem Einpolymerisieren
noch mindestens eine reaktionsfähige Doppelbindung aufweisen, die
die Pfropfung des Beschichtungspolymeren auf die aktivierte Sub
stratoberfläche ermöglicht. Als Beispiele seien vinylische Cinna
moyl- oder Furylderivate und insbesondere Cinnamoylethylacrylat
oder -methacrylat genannt. Das UV-strahlungssensitive Monomer wird
vorteilhaft in Mengen von 1 bis 20 Mol-%, insbesondere von 3 bis 15
Mol-%, bezogen auf die gesamten Monomeren, eingesetzt. Bei der
Polymerisation bleibt die zum Benzolring α-ständige Doppelbindung
als UV-strahlungssensitive Gruppe für die spätere Pfropfung erhal
ten.
Die Polymeren werden in üblicher Weise durch radikalisch initiierte
Polymerisation hergestellt, vorteilhaft durch Lösungs- oder Emul
sionspolymerisation. Geeignete Lösemittel sind z. B. Wasser; Ketone,
wie Aceton, Methylethylketon, und Cyclohexanon; Ether, wie Diethyl
ether, Tetrahydrofuran und Dioxan; Alkohole, wie Methanol, Ethanol,
n- und iso-Propanol, n- und iso-Butanol und Cyclohexanol; stark po
lare Lösemittel, wie Dimethylformamid, Dimethylacetamid und Dime
thylsulfoxid; Kohlenwasserstoffe, wie Heptan, Cyclohexan, Benzol
und Toluol; Halogenkohlenwasserstoffe, wie Dichlormethan und Tri
chlormethan; Ester, wie Ethylacetat, Propylacetat und Amylacetat;
sowie Nitrile, wie Acetonitril.
Geeignete Polymerisationsinitiatoren sind z. B. Azonitrile, Alkyl
peroxide, Acylperoxide, Hydroperoxide, Peroxyketone, Peroxyester
und Percarbonate sowie alle üblichen Photoinitiatoren. Die Polyme
risation wird thermisch, z. B. durch Erhitzen auf 60 bis 100°C, oder
durch Strahlung mit entsprechender Wellenlänge eingeleitet. Nach
Beendigung der exothermen Polymerisationsreaktion wird das Polymer
in üblicher Weise vom Lösemittel abgetrennt, beispielsweise durch
Fällung mittels Wasser, sofern das Lösemittel wasserlöslich ist.
Durch Extraktion mit einem geeigneten Lösemittel können monomere
oder oligomere Bestandteile entfernt werden.
Als Substratmaterialien eignen sich vor allem polymere Substrate,
wie Polyurethane, Polyamide, Polyester und -ether, Polyetherblock
amide, Polystyrol, Polyvinylchlorid, Polycarbonate, Polyorganosilo
xane, Polyolefine, Polysulfone, Polyisopren, Polychloropren, Poly
tetrafluorethylen (PTFE), entsprechende Copolymere und Blends sowie
natürliche und synthetische Kautschuke, mit oder ohne UV-sensitive
Gruppen. Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich auch auf Oberflä
chen von lackierten oder anderweitig mit Polymeren beschichteten
Metall-, Glas- oder Holzkörpern anwenden.
Die Oberflächen von Substratpolymeren können erfindungsgemäß nach
einer Reihe von Methoden aktiviert werden. Zweckmäßig werden sie
zuvor in bekannter Weise mit einem Lösemittel von Ölen, Fetten und
anderen Verunreinigungen befreit.
3.1 Bei der Herstellung der Substratpolymeren können Monomere
mit UV-strahlungssensitiven Gruppen einpolymerisiert werden, ähn
lich wie für die Beschichtungspolymeren beschrieben. Hierfür kommen
dieselben Monomeren in Betracht, die auch in den Beschichtungspoly
meren enthalten sein können. Diese Monomeren können z. B. in Mengen
von 1 bis 20 Mol-% insbesondere von 3 bis 15 Mol-% angewandt wer
den. Solche strahlungssensitiv modifizierte Polymere können in
üblicher Weise durch radikalisch initiierte Polymerisation in Lö
sung, Emulsion oder Suspension hergestellt werden.
3.2 Alternativ kann die Aktivierung von Standardpolymeren ohne
UV-strahlungssensitive Gruppen durch UV-Strahlung, z. B. im Wellen
längenbereich von 100 bis 400 nm, vorzugsweise von 125 bis 310 nm
erfolgen. Eine geeignete Strahlenquelle ist z. B. ein UV-Excimer-Ge
rät HERAEUS Noblelight, Hanau, Deutschland. Aber auch Quecksilber
dampflampen eignen sich zur Substrataktivierung, sofern sie mit er
heblichen Strahlungsanteilen in den angegebenen Bereichen emittie
ren. Die Expositionszeit beträgt, je nach Strahlungsintensität und
Wellenlänge, im allgemeinen 0,1 Sekunden bis 60 Minuten, vorzugs
weise 1 Sekunde bis 20 Minuten. Es hat sich gezeigt, daß die Anwe
senheit von Sauerstoff vorteilhaft ist. Die bevorzugten Sauerstoff
drücke liegen zwischen 2×10⁻5 und 2×10⁻2 bar. Man arbeitet bei
spielsweise in einem Vakuum von 10⁻4 bis 10⁻1 bar oder unter Ver
wendung eines Inertgases, wie Helium, Stickstoff oder Argon, mit
einem Sauerstoffgehalt von 0.02 bis 20 Promille.
3.3 Die Aktivierung kann erfindungsgemäß auch durch ein Hochfre
quenz- oder Mikrowellenplasma (Hexagon. Fa. Technics Plasma, 85551
Kirchheim, Deutschland) in Luft. Stickstoff- oder Argon-Atmosphäre
erreicht werden. Die Expositionszeiten betragen im allgemeinen 30
Sekunden bis 30 Minuten, vorzugsweise 2 bis 10 Minuten. Der Ener
gieeintrag liegt bei Laborgeräten zwischen 100 und 500 W, vorzugs
weise zwischen 200 und 300 W.
3.4 Weiterhin lassen sich auch Korona-Geräte (Fa. SOFTAL. Ham
burg. Deutschland) zur Aktivierung verwenden. Die Expositionszeiten
betragen in diesem Falle in der Regel 1 Sekunde bis 10 Minuten,
vorzugsweise 1 bis 60 Sekunden.
3.5 Die Aktivierung durch Elektronen- oder gamma-Strahlen (z. B.
aus einer Kobalt-60-Quelle) ermöglicht kurze Expositionszeiten, die
im allgemeinen 0,1 bis 60 Sekunden betragen.
3.6 Beflammungen von Oberflächen führen ebenfalls zu deren Akti
vierung. Geeignete Geräte, insbesondere solche mit einer Barriere-
Flammenfront. lassen sich auf einfache Weise bauen oder beispiels
weise beziehen von der Fa. ARCOTEC, 71297 Mönsheim, Deutschland.
Sie können mit Kohlenwasserstoffen oder Wasserstoff als Brenngas
betrieben werden. In jedem Fall muß eine schädliche Überhitzung des
Substrats vermieden werden, was durch innigen Kontakt mit einer ge
kühlten Metallfläche auf der von der Beflammungsseite abgewandten
Substratoberfläche leicht erreicht wird. Die Aktivierung durch
Beflammung ist dementsprechend auf verhältnismäßig dünne, flächige
Substrate, wie Folien, beschränkt. Die Expositionszeiten belaufen
sich im allgemeinen auf 0,1 Sekunde bis 1 Minute, vorzugsweise 0,5
bis 2 Sekunden, wobei es sich ausnahmslos um nicht leuchtende Flam
men handelt und die Abstände der Substratoberflächen zur äußeren
Flammenfront 0,2 bis 5 cm, vorzugsweise 0,5 bis 2 cm betragen.
3.7 Schließlich lassen sich die Substratoberflächen auch durch
Behandlung mit starken Säuren oder starken Basen aktivieren. Von
den geeigneten starken Säuren seien Schwefelsäure, Salpetersäure
und Salzsäure genannt. Man kann z. B. Polyamide 5 Sekunden bis 1
Minute mit konzentrierter Schwefelsäure bei Raumtemperatur behan
deln. Als starke Basen eignen sich besonders Alkalimetallhydroxide
in Wasser oder einem organischen Lösemittel. So kann man z. B. ver
dünnte Natronlauge 1 bis 60 Minuten bei 20 bis 80°C auf die Sub
stratoberfläche einwirken lassen. Alternativ können beispielsweise
Polyamide aktiviert werden, indem man 2%-iges KOH in Tetrahydrofu
ran 1 Minute bis 30 Minuten auf die Oberfläche einwirken läßt.
3.8 In manchen Fällen, z. B. bei hochhydrophoben Polymeren, kann
es empfehlenswert sein, die Substratoberflächen durch eine Kombina
tion aus zwei oder mehr der genannten Methoden zu aktivieren. Ganz
allgemein hat sich eine Substrataktivierung bewährt, bei der der
Einbau UV-strahlungssensitiver Gruppen (3.1) mit einer UV-Bestrah
lung (3.2) kombiniert wird.
Nach einer der unter 3.2 bis 3.8 beschriebenen aktivierenden Vorbe
handlungen werden die Substrate mit den aktivierten Oberflächen
zweckmäßig 1 bis 20 Minuten, vorzugsweise 1 bis 5 Minuten der Ein
wirkung Sauerstoff, z. B. in Form von Luft, ausgesetzt. Alternativ
kann man auf die aktivierten Oberflächen auch ähnlich lange ein
Lösemittel, wie Tetrahydrofuran, einwirken lassen.
Anschließend werden die (gegebenenfalls auch nach 3.1) aktivierten
Oberflächen nach bekannten Methoden, wie Sprühen Tauchen oder
Streichen, mit einer Lösung des erfindungsgemäß zu verwendenden
Beschichtungspolymeren beschichtet. Als Lösemittel haben sich z. B.
Ether, wie Tetrahydrofuran, und/oder stark polare Lösemittel, wie
Dimethylsulfoxid, bewährt, doch sind auch andere Lösemittel ver
wendbar, sofern sie ein ausreichendes Lösevermögen für die Monome
ren aufweisen und die Substratoberflächen gut benetzen. Je nach
Löslichkeit der Polymeren und gewünschter Schichtdicke der ge
pfropften Beschichtung kann die Konzentrationen des Polymeren in
der Lösung 0,1 bis 50 Gewichtsprozent betragen. In der Praxis haben
sich Lösungen mit einem Gehalt an Beschichtungspolymeren von 1 bis
15 Gew.-%, insbesondere von etwa 10 Gew.-% bewährt und ergeben im
allgemeinen in einem Durchgang zusammenhängende, die Substratober
fläche abdeckende Beschichtungen mit einer Schichtdicke, die mehr
als 0,1 µm betragen kann.
Nach dem Verdampfen des Lösemittels oder auch schon während des
Verdampfens wird die Pfropfung des aufgebrachten Polymeren unter
Ausbildung kovalenter Bindungen zur Substratoberfläche zweckmäßig
durch Strahlen im kurzwelligen Segment des sichtbaren Bereiches
oder im langwelligen Segment des UV-Bereiches der elektromagneti
schen Strahlung bewirkt. Gut geeignet ist z. B. die Strahlung eines
UV-Excimers der Wellenlängen 250 bis 500 nm, vorzugsweise von 290
bis 320 nm. Auch hier haben sich Quecksilberdampflampen bewährt,
sofern sie erhebliche Strahlungsanteile in den angegebenen Berei
chen emittieren. Die Expositionszeiten betragen im allgemeinen 10
Sekunden bis 30 Minuten, vorzugsweise 2 bis 15 Minuten.
Bisweilen ist es zweckmäßig, die beschriebenen Arbeitsschritte ein
schließlich der Aktivierung zu wiederholen, um mittels einer sol
chen Mehrschichttechnik eine hermetisch geschlossene und/oder
dickere Beschichtung herzustellen. Weiterhin ist es möglich, das ober
flächenaktivierte Substrat, gegebenenfalls nach der beschriebenen
Sauerstoff- oder Lösemittelbehandlung, in die Lösung des erfin
dungsgemäß zu verwendenden Beschichtungspolymeren einzutauchen und
im getauchten Zustand zu bestrahlen. Durch orientierende Versuche
läßt sich unschwer feststellen, bei welchen Bestrahlungszeiten mit
einer gegebenen Strahlenquelle und bei welchen, gegebenenfalls län
geren Kontaktzeiten von Substrat und Lösung die gewünschte Schicht
dicke erreicht wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur zellproliferationsinhibierenden
Beschichtung der Oberfläche von Substraten und insbesondere von
Polymersubstraten gestattet die genaue Einstellung von Molverhält
nissen verschiedener funktioneller Gruppen, die zur Inhibierung der
Zellproliferation optimal sind. Darüber hinaus bietet das Verfahren
den Vorteil, daß bereits bewährte Polymere auf diese Weise unter
Beibehaltung ihrer mechanischen Eigenschaften und ihrer Form
zusätzlich zellproliferationshemmend einstellbar sind. Es sind kei
ne weiteren Vor- oder Nachbehandlungen erforderlich, sofern eine
problemfreie Benetzung und eine chemische Bindung an die Substrat
oberflächen möglich ist. Hochhydrophobe Kunststoffe bedürfen gege
benenfalls einer hydrophilierenden Vorbehandlung, z. B. durch chemi
sches Ätzen mit Säuren oder Basen oder durch Plasma-Behandlung, um
eine ausreichende Benetzbarkeit durch die Lösung des Beschichtungs
polymeren zu erreichen. Die hochhydrophoben Kunststoffe werden dann
gleichzeitig hydrophiliert und im Sinne der vorliegenden Erfindung
oberflächenaktiviert.
Nach den Verfahren der vorliegenden Erfindung beschichtete und da
durch zellproliferationsinhibierend modifizierte Gegenstände eignen
sich als bioverträgliche Materialien zur Verwendung im medizini
schen Bereich, z. B. für implantierbare Augenlinsen, Prothesen,
Katheter, Lager- oder Verpackungszwecke oder für Schläuche oder
Rohrleitungen.
Zur weiteren Erläuterung der vorliegenden Erfindung werden die fol
genden Beispiele gegeben, die die Erfindung weiter erläutern, nicht
aber ihren Umfang begrenzen sollen, wie er in den Patentansprüchen
dargelegt ist. Die in den Beispielen verwendeten Beschichtungspoly
meren sind stellvertretend für eine Vielzahl anderer Polymerer mit
Monomeren, die unter die Formeln I bis IV fallen.
Konditionierung der Polymerfolien (Substratfolien)
Die erfindungsgemäß beschichteten Folien sowie unbeschichtete Ver
gleichsfolien werden zwölfmal jeweils 3 Stunden bei 37°C in Ethanol
gewaschen. Anschließend werden die so vorbehandelten Folien in ei
ner 0,15 molaren Natriumchloridlösung dreimal jeweils 3 Stunden ge
waschen und anschließend mit Wasser abgespült. Im folgenden Reini
gungsschritt werden die Folien dreimal jeweils drei Stunden in eine
Phosphatpufferlösung gelegt und danach 15 min mit UV-Licht be
strahlt. Die so vorbehandelten Folien werden 16 Stunden bei 37°C in
einer DMEM-Lösung (Dulbecco's Modified Eagles Medium) gelagert.
Abschließend werden die Folien 16 Stunden in einer mit 0,05% Anti
biotika, 200 mg/l L-Glutamin und 10% eines fötalen Kälberserums
versetzten DMEM-Lösung bei 37°C in einer Atmosphäre von 5% CO2 und
75% Luft gehalten.
Menschliche Fibroblasten (McCoy's) von ATCC No. CRL 1996 (Rockvil
le, Maryland, USA) werden in einem DMEM-Medium mit 0,05% Antibio
tika. 200 mg/l L-Glutamin und 10% eines fötalen Kälberserums bei
37°C in einer Atmosphäre von 5% CO2 und 95% Luft gezüchtet. Nach
Abtrennen der Zellen vom Nährmedium wird sowohl die Anzahl der le
benden Zellen als auch die Gesamtzahl der Zellen in üblicher Weise
bestimmt.
Dann werden die konditionierten erfindungsgemäß beschichteten Fo
lien und unbeschichteten Vergleichsfolien in "Wells" (Vertiefungen
von Standardmikrotiterplatten) gegeben und mittels spezieller PTFE-
Einsätze, die zuvor mit Ethanol sterilisiert wurden, arretiert.
Folien, "Wells" und PTFE-Einsätze werden durch 16 min Bestrahlung
mit UV-Licht sterilisiert. Anschließend werden die Polymerfolien
mit der Zellsuspension versetzt. Nach einer Inkubation von 8 Tagen
bei 37°C werden die Zellen mittels einer Phosphatpufferlösung gewa
schen, mit einer 0,05 Gew.-% Trypsin-EDTA-Lösung abgetrennt, und ih
re Anzahl wird optisch oder mit einem Zellcounter ausgezählt.
Ein Monomerengemisch aus 65 mol% Tris(trimethylsiloxy)methacryloyl
propylsilan (TTMPS), 10 mol% Cinnamoylethylmethacrylat (CEM), 13,7
mol% Methacrylsäure (MA) und 11,3 mol% Dimethyloctylammoniumstyrol
sulfonat (DOASS) wird in THF als Lösemittel unter Schutzgas vorge
legt und auf 65°C erhitzt. Nach Erreichen dieser Temperatur werden
0,6 mol% Azobisisobutyronitril zugegeben. Nach einer Reaktionsdauer
von 24 Stunden wird das Quaterpolymer durch Entfernen des Lösemit
tels am Rotationsverdampfer isoliert und anschließend mit Wasser
gewaschen. Die NMR-Analyse des Produkts ergibt eine Zusammensetzung
von
Dies entspricht einem Verhältnis von COOH zu SO3⁻ von 1,2.
Ein Monomerengemisch aus 75 mol% Tris(trimethylsiloxy)methacryloyl
propylsilan (TTMPS), 10 mol% Cinnamoylethylmethacrylat (CEM), 10
mol% Methacrylsäure und 5 mol% Dimethyloctylammoniumstyrolsulfonat
(DOASS) wird in THF als Lösemittel unter Schutzgas vorgelegt und
auf 65°C erhitzt. Nach Erreichen dieser Temperatur werden 0,6 mol%
Azobisisobutyronitril zugegeben. Nach einer Reaktionsdauer von 24
Stunden wird das Quaterpolymer durch Entfernen des Lösemittels am
Rotationsverdampfer isoliert und anschließend mit Wasser gewaschen.
Die NMR-Analyse des Produkts ergibt eine Zusammensetzung von
Dies entspricht einem Verhältnis von COOH zu SO3⁻ von 0,55.
55 mol% Methylmethacrylat, 35 mol% Methacrylsäure, 5 mol% Natrium
styrolsulfonat und 5 mol% Cinnamoylethylmethacrylat werden unter
Schutzgas in Dimethylsulfoxid gelöst. Nach Erreichen der Reaktions
temperatur von 70°C werden 0,6 mol% Azobisisobutyronitril, gelöst
in Dimethylsulfoxid, zugetropft. Nach 18 Stunden Reaktionsdauer
wird das Produkt mit Eiswasser ausgefällt und anschließend im Soxh
let mit Aceton und Wasser extrahiert. Die Trocknung erfolgt bei
50°C im Vakuum.
65 mol% Methylmethacrylat, 18 mol% Methacrylsäure, 12 mol% Natrium
styrolsulfonat und 5 mol% Cinnamoylethylmethacrylat werden unter
Schutzgas in Dimethylsulfoxid gelöst. Nach Erreichen der Reaktions
temperatur von 75°C werden 0,6 mol% Azobisisobutyronitril, gelöst
in Dimethylsulfoxid, zugetropft. Nach 16 Stunden Reaktionsdauer
wird das Produkt mit Eiswasser ausgefällt und anschließend im Soxh
let mit Aceton und Wasser extrahiert. Die Trocknung erfolgt bei
50°C im Vakuum.
80 mol% Methylmethacrylat, 10 mol% Acrylsäure, 5 mol% Natriumsty
rolsulfonat und 5 mol% Cinnamoylethylmethacrylat werden unter
Schutzgas in Dimethylsulfoxid vorgelegt. Nach Erreichen der Reak
tionstemperatur von 75°C werden 0,6 mol% Azobisisobutyronitril, ge
löst in Dimethylsulfoxid, zugetropft. Nach 16 Stunden Reaktionsdau
er wird das Produkt mit Eiswasser ausgefällt und anschließend im
Soxhlet mit Aceton und Wasser extrahiert. Die Trocknung erfolgt bei
50°C im Vakuum.
87,5 mol% Methylmethacrylat, 5 mol% Maleinsäureanhydrid, 2,5 mol%
Natriumstyrolsulfonat und 5 mol% Cinnamoylethylmethacrylat werden
unter Schutzgas in Dimethylsulfoxid vorgelegt. Nach Erreichen der
Reaktionstemperatur von 70°C werden 0,6 mol% Azobisisobutyronitril,
gelöst in Dimethylsulfoxid, zugetropft. Nach 16 Stunden Reaktions
dauer wird das Produkt mit Eiswasser ausgefällt und anschließend im
Soxhlet mit Aceton und Wasser extrahiert. Die Trocknung erfolgt bei
50°C im Vakuum.
80 mol% Methylmethacrylat, 8 mol% Methacrylsäure, 7 mol% Natrium
styrolsulfonat und 5 mol% Cinnamoylethylmethacrylat werden unter
Schutzgas in Dimethylsulfoxid vorgelegt. Nach Erreichen der Reak
tionstemperatur von 70°C werden 0,6 mol% Azobisisobutyronitril, ge
löst in Dimethylsulfoxid, zugetropft. Nach 16 Stunden Reaktionsdau
er wird das Produkt mit Eiswasser ausgefällt und anschließend im
Soxhlet mit Aceton und Wasser extrahiert. Die Trocknung erfolgt bei
50°C im Vakuum.
85 mol% Methylmethacrylat 7,5 mol% Maleinsäureanhydrid, 2,5 mol%
Natriumstyrolsulfonat und 5 mol% Cinnamoylethylmethacrylat werden
unter Schutzgas in Dimethylsulfoxid vorgelegt. Nach Erreichen der
Reaktionstemperatur von 70°C werden 0,6 mol% Azobisisobutyronitril,
gelöst in Dimethylsulfoxid, zugetropft. Nach 18 Stunden Reaktions
dauer wird das Produkt mit Eiswasser ausgefällt und anschließend im
Soxhlet mit Aceton und Wasser extrahiert. Die Trocknung erfolgt bei
50°C im Vakuum.
55 mol% Methylmethacrylat, 35 mol% Methacrylsäure, 5 mol% Natrium
styrolsulfonat und 5 mol% Cinnamoylethylmethacrylat werden unter
Schutzgas in Dimethylsulfoxid vorgelegt. Nach Erreichen der Reak
tionstemperatur von 80°C werden 0,6 mol% Azobisisobutyronitril, ge
löst in Dimethylsulfoxid, zugetropft. Nach 20 Stunden Reaktionsdau
er wird das Produkt mit Eiswasser ausgefällt und anschließend im
Soxhlet mit Aceton und Wasser extrahiert. Die Trocknung erfolgt bei
50°C im Vakuum.
65 mol% Methylmethacrylat, 18 mol% Methacrylsäure, 12 mol% Tri
ethylammoniumstyrolsulfonat und 5 mol% Cinnamoylethylmethacrylat
werden unter Schutzgas in Dimethylsulfoxid vorgelegt. Nach Errei
chen der Reaktionstemperatur von 70°C werden 0,6 mol% Azobisisobu
tyronitril, gelöst in Dimethylsulfoxid, zugetropft. Nach 16 Stunden
Reaktionsdauer wird das Produkt mit Eiswasser ausgefällt und an
schließend im Soxhlet mit Aceton und Wasser extrahiert. Die Trock
nung erfolgt bei 50°C im Vakuum.
Das als strahlungssensitives Monomer verwendete Cinnamoylethylmeth
acrylat wird ausgehend von 2-Hydroxyethylmethacrylat (3,8 mM) und
Cinnamoylchlorid (3,8 mM) in 100 ml trockenem Ethylether bei Raum
temperatur in Anwesenheit von 3,8 mM Pyridin erhalten.
Für die Versuche wurden cinnamoylgruppenhaltige Polymere eingesetzt.
Die Beschichtung der Substrate durch Pfropfung mit den Beschich
tungspolymeren wurde mittels Photografting durchgeführt. Als Akti
vierungsverfahren wurde UV-Bestrahlung durch eine Hg-Dampflampe
(100 W) gewählt, die Pfropfung wurde durch Bestrahlung mit derselben
Lampe initiiert. Im einzelnen wurde so verfahren:
- - Das Substrat wird 20 min bestrahlt und anschließend 15 min in THF getaucht;
- - eine Lösung des Beschichtungspolymers (10 g/l) in THF/Dime thylsulfoxid (80/20) wird auf 2 Proben der Substratfolie auf gesprüht;
- - die beiden Proben werden 10 min bestrahlt, wobei es zu einer
Vernetzung und Pfropfung mittels der α-ständigen Doppel
bindungen kommt:
Die Photovernetzung mittels der strahlungssensitiven Gruppen kann
IR-spektroskopisch beobachtet werden. Während das IR-Spektrum des
bereits mit dem Beschichtungspolymer beschichteten, aber noch nicht
UV-bestrahlten Substrats bei 1637 cm⁻1 eine den C=C-Doppelbindungen
zugeordnete Bande aufweist, ist diese Bande nach der UV-Bestrahlung
nicht mehr registrierbar.
Die Ergebnisse der Prüfung auf zellproliferationshemmende Eigen
schaften der beschichteten Substratfolien sind aus der folgenden
graphischen Darstellung ersichtlich.
Reduktion der Zellproliferation von menschlichen Fibroblasten auf
einer Folie, die mit einem erfindungsgemäßen Beschichtungspolymer
beschichtet worden war, in Abhängigkeit von dem molaren COO⁻ bzw.
COOH/SO3⁻-Verhältnis
Man erkennt, daß die Zellproliferation im Bereich bis zu etwa 3 merklich bis sehr stark gehemmt wird.
Man erkennt, daß die Zellproliferation im Bereich bis zu etwa 3 merklich bis sehr stark gehemmt wird.
Claims (19)
1. Verfahren zur Herstellung von zellproliferationsinhibieren
den, kovalent fixierten Beschichtungen auf der Oberfläche von Sub
straten, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Beschichtungspolymer,
das
- (i) mindestens ein Monomer der allgemeinen Formel I
Formel I: R-(A)a,
in der R einen ein- oder zweifach olefinisch ungesättigten orga nischen Rest, vorzugsweise einen Kohlenwasserstoffrest, mit der Wertigkeit a bedeutet,
A eine Carboxylgruppe -COOH, Schwefelsäuregruppe -OSO2OH, Sulfonsäuregruppe -SO3H, Phosphorsäuregruppe -OPO(OH)2, Phosphonsäuregruppe -PO(OH)2, Phosphorigsäuregruppe -OP(OH)2, phenolische Hydroxylgruppe oder ein Salz oder einen Ester einer der genannten Gruppen bezeichnet, und
a für 1, 2 oder 3 steht; und - (ii) mindestens ein Monomer mit einer UV-strahlungssensitiven
Gruppe
einpolymerisiert enthält, strahleninduziert auf eine aktivierte Substratoberfläche aufpfropft.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das
Beschichtungspolymere mindestens ein Monomer der allgemeinen For
meln II oder III.
Formel II: (CnH2n-q-x)(COOR1)x
Formel III: (CnH2n-q-x)(SO3R1)x
enthält, in denen
n jeweils unabhängig für eine ganze Zahl von 2 bis einschließ lich 6;
x jeweils unabhängig für 1 oder 2;
q jeweils unabhängig für 0 oder 2 steht; und
R1 jeweils unabhängig -H, ein Äquivalent eines Metallions, insbesondere ein Alkalimetallion, einen Rest eines aliphati schen, cycloaliphatischen oder araliphatischen Alkohols bedeu tet.
Formel III: (CnH2n-q-x)(SO3R1)x
enthält, in denen
n jeweils unabhängig für eine ganze Zahl von 2 bis einschließ lich 6;
x jeweils unabhängig für 1 oder 2;
q jeweils unabhängig für 0 oder 2 steht; und
R1 jeweils unabhängig -H, ein Äquivalent eines Metallions, insbesondere ein Alkalimetallion, einen Rest eines aliphati schen, cycloaliphatischen oder araliphatischen Alkohols bedeu tet.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das
Beschichtungspolymer mindestens ein von Benzol abgeleitetes Monomer
der allgemeinen Formel IV
Formel IV: (C6H6-b-c-d)BbR3 c(OH)d
enthält, worin
B jeweils unabhängig einen ein- oder zweiwertigen geradketti gen oder verzweigten Rest der Formeln -(CnH2n-1-q-x)(COOR1)x oder -(CnH2n-1-q-x)(SO3R1)x bedeu tet, wobei R1, n, q und x wie zuvor definiert sind;
R3 jeweils unabhängig C1-4-Alkyl, -NH2, -COOH, -SO3H, -OSO3H, -OPO(OH)2, -PO(OH)2, -OP(OH)2, -OPO(O⁻)O-CH2-CH2-N⁺(CH3)3, -PO(O⁻)O-CH2-CH2-N⁺(CH3)3, OP(O⁻)O-CH2-CH2-N⁺(CH3)3 oder gegebenenfalls ein Salz, insbesondere ein Alkalisalz, oder einen Ester der genannten Gruppen bedeutet;
b für 1, 2, oder 3 steht;
c für 0, 1, 2, oder 3 steht; und
d für 0 1, 2, oder 3 steht;
mit der Maßgabe, daß b + c + d ≦ 6, vorteilhaft ≦ 4 ist.
Formel IV: (C6H6-b-c-d)BbR3 c(OH)d
enthält, worin
B jeweils unabhängig einen ein- oder zweiwertigen geradketti gen oder verzweigten Rest der Formeln -(CnH2n-1-q-x)(COOR1)x oder -(CnH2n-1-q-x)(SO3R1)x bedeu tet, wobei R1, n, q und x wie zuvor definiert sind;
R3 jeweils unabhängig C1-4-Alkyl, -NH2, -COOH, -SO3H, -OSO3H, -OPO(OH)2, -PO(OH)2, -OP(OH)2, -OPO(O⁻)O-CH2-CH2-N⁺(CH3)3, -PO(O⁻)O-CH2-CH2-N⁺(CH3)3, OP(O⁻)O-CH2-CH2-N⁺(CH3)3 oder gegebenenfalls ein Salz, insbesondere ein Alkalisalz, oder einen Ester der genannten Gruppen bedeutet;
b für 1, 2, oder 3 steht;
c für 0, 1, 2, oder 3 steht; und
d für 0 1, 2, oder 3 steht;
mit der Maßgabe, daß b + c + d ≦ 6, vorteilhaft ≦ 4 ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das
Beschichtungspolymer mindestens ein Monomer enthält, das aus der
Gruppe ausgewählt ist, die aus der Formel I entsprechenden neutra
len oder sauren Schwefelsäureestern und Salzen der letzteren; Sul
fonsäuren, deren Salzen und Estern; Phosphonsäuren, deren neutralen
oder sauren Salzen, neutralen oder sauren Estern sowie Salzen der
letzteren; Phosphorsäureestern, deren neutralen oder sauren Salzen,
neutralen oder sauren Ester sowie Salzen der letzteren; und Phos
phorigsäuren, deren neutralen oder saure Salzen, neutralen oder
sauren Estern sowie Salzen der letzteren besteht.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn
zeichnet, daß wenn das Beschichtungspolymer ein Monomer I bis IV
mit einer Carboxylgruppe -COOH oder einem Salz oder einem Ester der
Carboxylgruppe enthält, dieses Monomer mindestens einen weiteren
Rest A mit einer anderen der für A genannten Bedeutungen aufweist
oder das Beschichtungspolymer mindestens ein weiteres Monomer I bis
IV enthält, in dem A eine andere der für A genannten Bedeutungen
hat.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das
Beschichtungspolymer (a) ein Monomer mit Carbonsäure-, Carboxylat
und/oder Carbonestergruppen und (b) ein Monomer mit Sulfonsäure-,
Sulfonat- und/oder Sulfonsäureestergruppen enthält, wobei die mola
ren Anteile dieser Monomeren zusammen 5 bis 30% betragen und das
Molverhältnis der Monomeren (a) zu den Monomeren (b) 0,2 bis 3 ist.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das
Beschichtungspolymer Carboxyl- und Sulfosäuregruppen; Carboxyl- und
Sulfonatgruppen; Carboxylat- und Sulfonatgruppen; Carboxyl-, Carb
oxylat- und Sulfonatgruppen oder Carboxyl-, Sulfosäure- und Sulfo
natgruppen enthält und das Molverhältnis von Carboxyl und/oder
Carboxylatgruppen zu Sulfonsäure- und/oder Sulfonatgrupen 0,4 bis 2
beträgt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Monomer mit UV-strahlungssensitiver Gruppe ein
Cinnamoyl- oder Furylderivat ist.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das
Monomer mit UV-strahlungssensitiver Gruppe Cinnamoylethylacrylat
oder -methacrylat ist.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Substratoberfläche durch ein einpolymerisiertes
Monomer mit einer UV-strahlungssensitiven Gruppe aktiviert wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Substratoberfläche durch UV-Strahlung aktiviert
wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Substratoberfläche durch ein einpolymerisiertes
Monomer mit einer UV-strahlungssensitiven Gruppe und zusätzlich
durch UV-Strahlung aktiviert wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Substratoberfläche durch Hochfrequenz- oder
Mikrowellenplasma aktiviert wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Pfropfung des Beschichtungspolymeren auf die Sub
stratoberfläche durch UV-Strahlen induziert wird.
15. Gegenstand, dadurch gekennzeichnet, daß er auf seiner Ober
fläche eine zellproliferationsinhibierende Beschichtung aufweist,
die durch das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14 erzeugt
wurde.
16. Verwendung eines Gegenstandes nach Anspruch 15 im medizini
schen Bereich.
17. Verwendung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der
Gegenstand für implantierte Augenlinsen, Prothesen, Katheter, La
ger- oder Verpackungszwecke verwendet wird.
18. Verwendung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der
Gegenstand für Schläuche oder Rohrleitungen verwendet wird.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997100082 DE19700082A1 (de) | 1997-01-03 | 1997-01-03 | Zellproliferationsinhibierende Beschichtung von Oberflächen |
EP97121482A EP0860213A3 (de) | 1997-01-03 | 1997-12-05 | Bioaktive Beschichtung von Oberflächen |
JP9360531A JPH10249277A (ja) | 1997-01-03 | 1997-12-26 | 表面の生物活性被覆 |
CA002226132A CA2226132A1 (en) | 1997-01-03 | 1998-01-02 | Bioactive surface coating |
NO980018A NO980018L (no) | 1997-01-03 | 1998-01-02 | Bioaktive belegg av overflater |
US09/003,033 US6248811B1 (en) | 1997-01-03 | 1998-01-05 | Bioactive surface coating |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997100082 DE19700082A1 (de) | 1997-01-03 | 1997-01-03 | Zellproliferationsinhibierende Beschichtung von Oberflächen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19700082A1 true DE19700082A1 (de) | 1998-07-09 |
Family
ID=7816792
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1997100082 Withdrawn DE19700082A1 (de) | 1997-01-03 | 1997-01-03 | Zellproliferationsinhibierende Beschichtung von Oberflächen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19700082A1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19937780A1 (de) * | 1999-08-10 | 2001-03-15 | Aixmed Ges Fuer Medizintechnik | Intraokularlinse oder Intracorneallinse |
WO2001035867A3 (de) * | 1999-11-19 | 2001-12-06 | Hampp Norbert | Ophthalmologisches implantat |
DE102007003708A1 (de) * | 2007-01-25 | 2008-07-31 | Biotronik Vi Patent Ag | Mit Biomolekülen beschichtete Stents sowie Verfahren zu deren Herstellung |
WO2020104200A1 (de) * | 2018-11-22 | 2020-05-28 | Carl Zeiss Meditec Ag | Ophthalmologisches implantat mit einem wirkstoffabgabesystem und verfahren zum herstellen eines solchen ophthalmologischen implantats |
US11871745B2 (en) | 2021-03-08 | 2024-01-16 | Ka Shui Plastic Technology Co. Ltd. | Bacteria repellant polymer composites |
US12054594B2 (en) | 2021-03-08 | 2024-08-06 | Ka Shui Plastic Technology Co. Ltd. | Bacteria repellant polymer composites |
US12134672B2 (en) | 2021-02-03 | 2024-11-05 | Ka Shui Plastic Technology Co. Ltd. | Bacteria repellant polymer composites |
-
1997
- 1997-01-03 DE DE1997100082 patent/DE19700082A1/de not_active Withdrawn
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19937780A1 (de) * | 1999-08-10 | 2001-03-15 | Aixmed Ges Fuer Medizintechnik | Intraokularlinse oder Intracorneallinse |
WO2001035867A3 (de) * | 1999-11-19 | 2001-12-06 | Hampp Norbert | Ophthalmologisches implantat |
DE102007003708A1 (de) * | 2007-01-25 | 2008-07-31 | Biotronik Vi Patent Ag | Mit Biomolekülen beschichtete Stents sowie Verfahren zu deren Herstellung |
WO2020104200A1 (de) * | 2018-11-22 | 2020-05-28 | Carl Zeiss Meditec Ag | Ophthalmologisches implantat mit einem wirkstoffabgabesystem und verfahren zum herstellen eines solchen ophthalmologischen implantats |
CN113194875A (zh) * | 2018-11-22 | 2021-07-30 | 卡尔蔡司医疗技术股份公司 | 包含活性成分释放系统的眼科植入物和用于生产这种类型的眼科植入物的方法 |
US12134672B2 (en) | 2021-02-03 | 2024-11-05 | Ka Shui Plastic Technology Co. Ltd. | Bacteria repellant polymer composites |
US11871745B2 (en) | 2021-03-08 | 2024-01-16 | Ka Shui Plastic Technology Co. Ltd. | Bacteria repellant polymer composites |
US12054594B2 (en) | 2021-03-08 | 2024-08-06 | Ka Shui Plastic Technology Co. Ltd. | Bacteria repellant polymer composites |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0860213A2 (de) | Bioaktive Beschichtung von Oberflächen | |
EP0862858B1 (de) | Verfahren zur Herstellung antimikrobieller Kunststoffe | |
EP0893164A2 (de) | Bioaktive Beschichtung von Oberflächen unter Mitverwendung von Vernetzern | |
EP0887369B1 (de) | Verfahren zur Hydrophilierung der Oberfläche polymerer Substrate mit einem Makroinitiator als Primer | |
EP0862859B1 (de) | Verfahren zur Herstellung antimikrobieller Kunststoffe | |
EP0814116A1 (de) | Hydrophile Beschichtung von Oberflächen polymerer Substrate | |
EP0893165A2 (de) | Bioaktive Beschichtung von Oberflächen unter Verwendung von Makroinitiatoren | |
DE69411016T2 (de) | Polymeroberflächenbeschichtungszusammensetzung | |
DE1720955B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines polymeren Formgegenstands mit gegenüber Proteinen reaktionsfähigen Gruppen auf seiner Oberfläche | |
DE19700082A1 (de) | Zellproliferationsinhibierende Beschichtung von Oberflächen | |
WO2001072859A1 (de) | Antimikrobielle beschichtungen, enthaltend polymere von acrylsubstituierten alkylsulfonsäuren | |
WO2000069926A1 (de) | Verfahren zur herstellung inhärent mikrobizider polymeroberflächen | |
DE19921900A1 (de) | Verfahren zur Herstellung inhärent mikrobizider Polymeroberflächen | |
WO2001019878A1 (de) | Copolymere von acryloylaminoalkylverbindungen | |
DE19902948A1 (de) | Verfahren zur Modifizierung von Polymersubstraten durch Oberflächenfixierung eigenschaftsbestimmende Makromoleküle | |
EP0852237B1 (de) | Polymere Materialien mit zellproliferationsbegünstigenden Eigenschaften | |
EP0852238B1 (de) | Polymere mit bakteriophoben und gegebenenfalls zellproliferationsinhibierenden Eigenschaften | |
DE19809054A1 (de) | Bioaktive Beschichtung von Oberflächen unter Mitverwendung von Vernetzern | |
DE19700081A1 (de) | Verfahren zur bakterienabweisenden Beschichtung von Oberflächen | |
EP0894504A2 (de) | Bioaktive Beschichtung mit reibungsarmer Oberfläche | |
DE19940023A1 (de) | Copolymere des Aminopropylvinylethers | |
WO2000069938A1 (de) | Mikrobizide copolymere | |
DE10008177A1 (de) | Copolymere von Allyltriphenylphosphoniumsalzen | |
DE19921899A1 (de) | Mikrobizide Copolymere | |
EP0852952A2 (de) | Bioaktive Beschichtung von Oberflächen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: DEGUSSA-HUELS AG, 60311 FRANKFURT, DE |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: DEGUSSA AG, 40474 DUESSELDORF, DE |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: THERAPOL SA, LEVALLOIS PERRET, FR |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWAELTE KRAUS & WEISERT, 80539 M |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |