DE1968791U - An der decke eines raumes aufhaengbare deckenplatte. - Google Patents
An der decke eines raumes aufhaengbare deckenplatte.Info
- Publication number
- DE1968791U DE1968791U DEW38096U DEW0038096U DE1968791U DE 1968791 U DE1968791 U DE 1968791U DE W38096 U DEW38096 U DE W38096U DE W0038096 U DEW0038096 U DE W0038096U DE 1968791 U DE1968791 U DE 1968791U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plate
- leather
- plate according
- ceiling
- carrier
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B9/00—Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
- E04B9/32—Translucent ceilings, i.e. permitting both the transmission and diffusion of light
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B44—DECORATIVE ARTS
- B44C—PRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
- B44C5/00—Processes for producing special ornamental bodies
- B44C5/04—Ornamental plaques, e.g. decorative panels, decorative veneers
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B9/00—Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
- E04B9/04—Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F13/00—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
- E04F13/07—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
- E04F13/08—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
- E04F13/0871—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements having an ornamental or specially shaped visible surface
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F19/00—Other details of constructional parts for finishing work on buildings
- E04F19/02—Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
- E04F19/04—Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings
- E04F2019/0454—Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings with decorative effects
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Treatment And Processing Of Natural Fur Or Leather (AREA)
Description
210*18.8,6?'
7 STUTTGART 1, MOSERSTRASSE 8 · TELEFON (0711) 244003
196?
W 50 -
Werner Walter, 7OOO Stuttgart»VäLlimdorf, Zweibrückener Str.
An der Decke eines Raumes aufhängbare Deckenplatte
Auf dem Gebiet der innenarciiltelctur wird neuerdings besonderer
Wert auf die Gestaltung der Decken in einzelnen Räumen gelegt. Die Decken werden, besonders: zum Zwecke der Aufgliederung oder
Auflockerung von hohen-Räumen,^mehrfach unterteilt und teil«
weise mit darunterliegenden Decken verschiedener - Höhe versehen.
Die vorliegende Neuerung betrifft Platten beliebiger regelmä-=
ßiger oder unregelmäßiger Form-zur Aufhängung an den Decken.
Diese Platten-,bestehen^ gemäß einem .Merkmal der. Neuerung aus-;:
Kunststoff oder Holz, sind mit naturfarbenem oder gefärbtem
Leder, Lederteilen oder mosaikförmig zusammengesetzten Leder«» resten, die etwa bei;anderen Lederarbeiten abfallen, bezogen
und an Trägern gehalten. Diese Lederüberzüge brechen und dämpfen
in günstiger Weise den Schall in den betreffenden Räumen-und
können auch, wenn Beleuchtungskörper.an der Plattenoberfläche
angebracht: sind.j zur Erzielung-optischer Effekte und Lenkung
der Beleuchtung dienen. '-..;■,_
Gemäß einem weiteren Merkmal der Neuerung sind die Lederüber*»
züge am Rande- der platte durch einen.Rahmen aus: Kunststoff,
Blech oder Holz straff gezogen und gehalten. Dieser Rahmen erspart die Befestigung des Lederüberzuges mit Nägeln oder
auch das Aufkleben. Um eine kräftige Platte oder Decke vorzutäuschen
^ können die Seitenteile des Rahmens nach oben verlängert sein. Der Rahmen selbst ist in beliebiger Farbe ange~
strichen oder gespritzt, und auch das Leder kann mehrfarbenÄ
farbig oder bunt gemustert sein, wie es die Gestaltung des Raumes erfordert. Im Mittel- oder Schwerpunkt der beliebig
geformten Platte ist ein Träger, der als Rohr, Stab, Kette ο.dgl.
ausgebildet ist, mittels einesBajonett^Verschlusses in eine
entsprechende Hülse eingesetzt und darin festgehalten. Auf allen oder einzelnen Platten können Beleuchtungskörper vorgesehen
sein. Je nach ihrer Höhe und der Lage der Platten können diese besondere Licht» und Schattenwirkungen hervorrufen.
3 *"
Träger mehr oder weniger benachbarter Platten können auch
durch winklig ausgebildete Form an einen gemeinsamen Hauptträger herangeführt sein.
Anhand der Zeichnung werden die einzelnen Merkmale der Er»
findung näher erläutert.
Figur 1 zeigt die Seitenansicht einer Platte mit dem Ansatz
für'ihren Träger und mit überzogenem Rahmen.
Figur 2 ist die Draufsicht auf diese Platte. :
Figur 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel für den von unten her
über den Lederbezug gelegten nahmen.
Figur 4 ist die perspektivische Ansicht der in Figur 1 und 2
gezeigten Platte.
%■ Figuren 5 und 6 sind andere ebenfalls mit Leder bezogene
Plattenj von oben gesehen. : ,
Figur 7 stellt eine Mehrzahl von Platten dar, deren Träger
sämtlich an einen gemeinsamen Hauptträger herangeführt und von diesem gehalten sind.
Die aus Holz, Kunststoff oder dergleichen bestehende platte l
ist auf ihrer Unterseite mit Leder2 bezogen, daasum die Plat«
tenseitenwände 3 herumgeführt und an der Plattenoberseite in
bekannter Weise befestigt, z.B. angeheftet oder angeklebt ist, Im Mittel- oder Schwerpunkt der Platte 1 ist an der Oberseite
eine Hülse 4 angebracht, in die ein Träger 6 mittels-Bajonett?
Verschlusses 5 eingesetzt werden kann. Der Träger kann daher
für Platten beliebiger Form verwendet werden, wenn der Zweck» mäßigkeit halber die Hülsen 4 für alle Formen der Platten die
gleichen Abmessungen haben. Als Träger β kann ein runder oder
kantiger Stab, ein Rohr, eine Kette oder dergleichen verwendet
werden.
Anstatt den Lederbezug 2 aufzuheften oder zu nageln, ist es
einfacher und zweckmäßiger, ihn mittels eines Rahmens tf an der
Platte 1 festzuhalten. Der Rahmen kann aus Kunststoff, Blech oder Holz gefertigt seinj seine Oberflächenbeschaffenheit richtet
sich nach den örtlichen Bedürfnissen. Seine Seitenteile
können entweder um die Platten herum gelegt sein, sie können,
wie Figuren 1 bis 6 zeigen, auohhöher hergestellt sein, als
die Platte dick ist, um der von unten sichtbaren Plattenseite
ein dickeres Aussehen zu geben.
Nicht dargestellte Beleuchtungsquellen können an der inneren
oder äußeren Oberfläche der Platten in gleicher oder unterschiedlicher Höhe angebracht sein.
Die beliebige Zusammenfassung mehrerer Platten bzw. deren Tr ä»
ger β an einer Hauptstange/8 ist besonders zweckmäßig, wenn
z.B. in einer Ecke eines Raumes oder über einer Sitzgruppe eine mehr oder weniger geschlossene, aus mehreren Einzelplat*
ten bestehende-Teildecke geschaffen werden soll.
Der technische Vorteil dieser aufgeteilten Decken liegt, wie
anfangs gesagt, in der Dämpfung und Brechung des Schalles. Dies ist besonders vorteilhaft in großen Räumen s in denen
durch den allgemeinen Lärm ein ungestörter oder weniger ge·=
stOrter Aufenthalt unter diesen Platten erreicht wird. Außer«
dem können durch die\ unterschiedliche Form und Hohe der Aufhängung
der Platten durch die daran befestigten Beleuchtungskörper mannigfache Liohteffekte erzielt werden.
Claims (7)
1. An der Decke eines Raumes auf- oder einhängbare Platten,
dadurch gekennzeichnet, daß diese (l) aus Kunststoff oder
Holz beliebiger Form bestehen, mitnaturfarbenem oder gefärbtem Leder (2), Lederteilen oder mosaikartig zusammenge«
setzten Lederresten und Lederabfällen überzogen und an Trä«
gern (6) gehalten sind.
2. Platte nach Anspruch 1., dadurch gekennzeichnet, daß ihr
Lederbezug am Rande durch einen aus Kunststoff, Blech oder
Holz ubergeschobenen Rahmen (7)gehalten ist.
^. Platte nach Anspruch Hj dadurch gekennzeichnet, daß die
Seitenteile (9) des Ranmens (7) höher bemessen sind als die Dicke der Platte (1).
4. Platte nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet.»
daß ihr Träger (6) als Stange, Rohr, Kette σ.dgl.. (6) ausgebildet ist.
5· Platte nach Anspruch ~5, dadurch gekennzeichnet, daß ihr
Träger mittels Bajonett-Verschlusses (5) an einer an der Plat« ten«*Rückseite im Schwerpunkt der Platte angebrachten Hülse (4) befestigt ist.
Träger mittels Bajonett-Verschlusses (5) an einer an der Plat« ten«*Rückseite im Schwerpunkt der Platte angebrachten Hülse (4) befestigt ist.
6. Platte nach den Ansprüchen % und 5* dadurch gekennzeichnet,
daß die Träger (6) gleich hoch oder in verschiedenen Ebenen
liegender Platten (I)--zu einem Hauptträger (8) zweigartig vereinigt sind.
liegender Platten (I)--zu einem Hauptträger (8) zweigartig vereinigt sind.
7. Platte nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß an ihrer Oberfläche Beleuchtungskörper vorgesehen sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEW38096U DE1968791U (de) | 1966-09-07 | 1966-09-07 | An der decke eines raumes aufhaengbare deckenplatte. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEW38096U DE1968791U (de) | 1966-09-07 | 1966-09-07 | An der decke eines raumes aufhaengbare deckenplatte. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1968791U true DE1968791U (de) | 1967-09-21 |
Family
ID=33390865
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEW38096U Expired DE1968791U (de) | 1966-09-07 | 1966-09-07 | An der decke eines raumes aufhaengbare deckenplatte. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1968791U (de) |
-
1966
- 1966-09-07 DE DEW38096U patent/DE1968791U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10311492B3 (de) | Leuchtschiene mit Leuchtdioden | |
DE1968791U (de) | An der decke eines raumes aufhaengbare deckenplatte. | |
DE2244499A1 (de) | Wandschraenkchen | |
DE2718270A1 (de) | Dekorationselement | |
DE102013104475A1 (de) | Lampenschirm | |
CH602048A5 (en) | Furniture unit built from modules | |
AT210012B (de) | Flächenbeleuchtungskörper | |
DE102020115721A1 (de) | Verkleidung für Blumenkästen | |
DE1849578U (de) | Schriftanordnung, insbesondere liedanzeige fuer kirchenraeume. | |
DE1654534C (de) | Vorrichtung zum Befestigen eines Zu satzelementes an einem Wandmobel | |
DE3205913A1 (de) | Vorrichtung zur dekorativen halterung von zweigen, kerzen, christbaumkugeln, ziergegenstaenden und/oder dergleichen | |
DE1834515U (de) | Reflektor fuer blitzleuchten. | |
DE8908742U1 (de) | Deckenleuchte | |
DE1746118U (de) | Deckenleuchte. | |
DE6902995U (de) | Kombinationsmoebel | |
DE29516366U1 (de) | Regal, insbesondere Verkaufsregal zur Warenpräsentation | |
Legge | HUGO WOLF IN ENGLAND | |
DE1213324B (de) | Landschafts-Miniatur, gebildet von einer Unterlage, auf der loesbar Landschaftsteile, wie Haeuser, Baeume usw. befestigt sind | |
DE1890668U (de) | Leuchte, insbesondere wandleuchte fuer werbezwecke. | |
DE2445718A1 (de) | Buehneneinrichtung fuer varietes und aehnliche vorfuehrraeume | |
DE1963410U (de) | Wohnraumleuchte. | |
DE7016569U (de) | Plattenfoermiger bauteil. | |
DE1923562U (de) | Wandbrett. | |
DE7920232U1 (de) | Leuchte | |
DE1604003U (de) | Leuchte fuer kraftfahrzeuge. |