DE1967147U - Tragekarton. - Google Patents
Tragekarton.Info
- Publication number
- DE1967147U DE1967147U DEG37209U DEG0037209U DE1967147U DE 1967147 U DE1967147 U DE 1967147U DE G37209 U DEG37209 U DE G37209U DE G0037209 U DEG0037209 U DE G0037209U DE 1967147 U DE1967147 U DE 1967147U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- handle
- carton
- carrying
- box
- cut
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D5/00—Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
- B65D5/42—Details of containers or of foldable or erectable container blanks
- B65D5/44—Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
- B65D5/46—Handles
- B65D5/46072—Handles integral with the container
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D5/00—Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
- B65D5/42—Details of containers or of foldable or erectable container blanks
- B65D5/44—Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
- B65D5/46—Handles
- B65D5/46072—Handles integral with the container
- B65D5/46088—Handles integral with the container formed by extensions of closure flaps, by closure flaps or by extensions of side flaps of a container formed by folding a blank to form a tubular body
- B65D5/46096—Handles integral with the container formed by extensions of closure flaps, by closure flaps or by extensions of side flaps of a container formed by folding a blank to form a tubular body two opposite closure flaps being provided with handle elements which are in contact with each other
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Cartons (AREA)
Description
P.A. 290 613*27.5.67
PafenfsitwäÜe
Dr. O. Loesenbeck .
Dipl.-Irg. Stracke . ' . ;
Dipl.-Ing. Loesenbeck ■"■ " -.-■"' -
48 Bielefeld, Heriordor Sirafje 17
E. Gundlach KG., 48 Bielefeld, Ulmenstr. 8
".'■■.■■
Tragekarton
Die !Teuerung "betrifft einen Tragekarton, der für den Einzelhandelsverkauf
gedacht ist und sich insbesondere für den Schuhverkauf
eignet. Es kann allerdings auch 3ede andere Ware darin zur
Verpackung gelangen.
Verpackung gelangen.
- "■■■■
Die "bisher "bekannten, insbesondere im Schuhwareneinzelhandel verwendeten
Kartons., müssen entweder in eine !Tragetasche mit · Abgearbeiteten
Griffen gestellt werden, um sie den Kunden mitgeben zu können oder werden, mit einem Klebegriff versehen, damit der Kunde
den Karton "bequem anfassen kann.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Tragekarton zu
schaffen, der die Nachteile dieser Kartons beseitigt.
schaffen, der die Nachteile dieser Kartons beseitigt.
Die Neuerung besteht darin, daß der Deckel des aus einem einzigen
Zuschnitt gebildeten faltbaren Kartons mit einer verlängerten,
■ ■ ■
etwa der Hälfte der Kartonhöhe entsprechenden Einstecklasche versehen
ist, an deren Mittelbereich ein Traggriff angeschnitten ist
und an der Torderseite des Kartons ein etwa mittig sich in Längsrichtung
erstreckender Schlitz entsprechender Länge vorgesehen ist,
durch den der Traggriff flach hindurchführbar und anschliessend
aufstellbar ist. Somit kann der Traggriff zunächst im Inneren
des Kartons liegen "bleiben, so daß die Kartons ohne aufzutragen gefaltet, aber aueh..in Würfelform gelagert und transportiert
werden können. Wird es aber gewünscht, so wird der Griff durch den Schlitz hindurchgeschoben und der Einzelkarton ist ohne
schwierige manuelle Arbeit mit einem Traggriff versehen» Dabei liegt die Belastung des Inhaltes nicht auf dem Faltboden des Kartons,
sondern auf der ungeteilten Rückwand und der Faltboden selbst wird nur verhältnismässig schwejßh belastet.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Neuerung dargestellt.
Es !eigen:
Figur 1 den Tragekarton in Tragestellung im Schaubild,
Figur 2 den Tragekarton während der Aufstellphase genau von
oben gesehen,
Figur 3 den Tragekarton in geöffnetem Zustand genau von oben
gesehen, wobei die kleinen Einschlaglaschen an den Seiten— wänden nach aussen abgebogen sind, um einen besseren Einblick
zu gewähren,
Figur 4- einen Zuschnitt.
Der neuerungsgemässe Tragekarton besteht aus einem einzigen Zuschnitt,der
in Figur 4 ersichtlich ist, und zwar besteht er aus Seitenwänden 1 und 2 und der dazwischen liegenden Vorderwand 3
und der in einer Reihe angeschnittenen Rückwand 4-, wobei entweder
die Seitenwand Λ oder die Rückwand 4 eine Klebelasche 5 angeschnitten
erhält. Damit lässt sich der Karton zu einem Rechteck schließen«,
Den Seitenwänden 1 und 2 sind Einschlaglaschen 6 und 7 i
oberen. Teil angeschnitten und weiterhin können lingeröffnungen 8
in den Seitenwänden vorgesehen sein. Die Rückwand 4 trägt am oberen
Ende die Deckelfläche 9? die auf ihrer gegenüberliegenden
Seite eine Einstecklasche 10 aufweist, die etwas breiter ausgebildet ist als. üblich. Etwa die Hälfte der Höhe der Rückwand ist
als glatte Fläche ausgebildet, der übrige Teil bildet zwei Unter-Stützungszungen
11 und 12 und der.Mittelbereich ist als Traggriff
13 geschnitten. Dieser Traggriff 13 ist wie in. Figur 1 gut
ersichtlich, durch einen Schlitz 14 der Vorderwand 3 hindurchführbar
und aufstellbar,.so daß er in die Stellung, wie sie in
Figur 1 gezeigt ist, gerät.
Der Boden weist eine bekannte Konstruktion auf. Er besteht zunächst
aus den beiden Hauptlaschen 15 und 16, an die jeweils ein
* Vorsprung 17, 18 angeschnitten ist, wobei diese Vorsprünge sich
beim aufgestellten Karton, wie in Figur 3 gut ersichtlich, inein-
-•i/i.
anderhaken. .
Den Vorsprüngen 17, 18 gegenüberliegend sind dreieckige Kleblaschen
19 und 20 an die Hauptlaschen 15 und 18 angeschnitten.
Diese sind in Figur 4 ersichtlich.
An den Seitenwänden 1 und 2 sind Seitenlaschen 21, 22 angeschnitv
ten, die etwa eine dreieckige Form aufweisen können. Die strichpunktierte Linie zeigt das Ende der Klebung. Diese Linie ist mit
"S -
der Bezugsziffer 23 versehen und liegt der Faltlinie 24 der Kleblaschen
19 und' 20 gegenüber, derart, daß beide Linien gemeinsam
etwa bzw. auch genau einen rechten Winkel bilden. Fach Schliessung
dieser Klebverbindung, wobei die Seitenlaschen jeweils nur mit
einer der Hauptlasohen 15 oder 16 verbunden sind und sich die Klebstellen diagonal gegenüberliegen, lässt sich der Karton in
bekannter Weise zusanmienf alt en, ohne daß sich die Klebverbindung löst bzw. lcfsen muss.
Der Vorteil des Gegenstandes der Neuerung liegt insbesondere
darin, daß nach Aufstellung des Kartons der Griff aus der Torderwand herausragt, wie in !Figur 1 ersichtlich und somit das
Gewicht des Kartoninhaltes beim Tragen des Kartons auf der Rückwand liegt und nicht auf dem auch beliebig anders als dargestellt
ausgebildeten Faltboden. Die Zungen 11 geben der Vorderwand einen
wesentlichen Halt und verhirdern gleichzeitig ein Zerreissen des
Schlitzes 14.
Claims (1)
1. Tragekarton, vorzugsweise bestehend aus einem einzigen Zuschnitt
mit Faltboden, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (9) des Kartons mit einer verlängerten, etwa der Hälfte der
Kartenhöhe entsprechenden Einstecklasche (10) versehen ist» an
deren Mittelbereich ein Traggriff (13) angeschnitten ist und
an der Vorderseite des Kartons ein etwa mittig angeordneter und sich in Längsrichtung des Kartons erstreckender Schlitz (14)
vorgesehen ist, durch den der traggriff (13) flach hindurchführ-
ß "bar und anschliessend auf stellbar ist.
2, Tragekarton nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, daß rechts
und links des Traggriffs (13) Unterstützungszungen (11, 12) an der Einsteeklasche (10) angeordnet sind, so daß die Unterstützungszungen
(11, 12) und der Traggriff (13) mit der Einstecklasche (10)
selbst zusammen etwa die Fläche der Vorderwand \( 4-) untergreif ens
wenn der Traggriff (13) nicht in Arbeitsstellung ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEG37209U DE1967147U (de) | 1967-05-27 | 1967-05-27 | Tragekarton. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEG37209U DE1967147U (de) | 1967-05-27 | 1967-05-27 | Tragekarton. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1967147U true DE1967147U (de) | 1967-08-24 |
Family
ID=33338925
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEG37209U Expired DE1967147U (de) | 1967-05-27 | 1967-05-27 | Tragekarton. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1967147U (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20109627U1 (de) | 2001-06-08 | 2001-08-16 | Nordpack GmbH, 30916 Isernhagen | Schachtel und Zuschnitt zu ihrer Herstellung |
DE20115341U1 (de) | 2001-09-17 | 2002-01-17 | Zimmer, Manfred, 33332 Gütersloh | Faltkarton oder Faltschachtel nach Art eines Displaykartons |
-
1967
- 1967-05-27 DE DEG37209U patent/DE1967147U/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20109627U1 (de) | 2001-06-08 | 2001-08-16 | Nordpack GmbH, 30916 Isernhagen | Schachtel und Zuschnitt zu ihrer Herstellung |
DE20115341U1 (de) | 2001-09-17 | 2002-01-17 | Zimmer, Manfred, 33332 Gütersloh | Faltkarton oder Faltschachtel nach Art eines Displaykartons |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3878518T2 (de) | Karton mit verbessertem griff. | |
DE2655229A1 (de) | Traegerpackung | |
DE1586869B1 (de) | Einstueckig geformter Karton zur Aufnahme empfindlicher Gegenstaende,insbesondere Eier | |
DE69601084T2 (de) | Ergonomische verpackungsgestaltung | |
DE3216941C2 (de) | Kartonzuschnitt für einen Transportbehälter für Einkaufskörbe | |
DE7011943U (de) | Sammelpackung mit tragegriff. | |
DE1967147U (de) | Tragekarton. | |
CH481797A (de) | Zusammenklappbarer Flaschenkasten | |
DE2122477A1 (de) | Verpackung mit Handgriff | |
CH365939A (de) | Verpackung, insbesondere für Kleingegenstände | |
DE1907764U (de) | ||
DE7005838U (de) | Obstverpackung. | |
CH208459A (de) | Prismatischer Kartonbehälter. | |
DE1892121U (de) | Verschluss fuer eine packung. | |
DE1980652U (de) | Behaelter zum lagern und transportieren. | |
DE1840270U (de) | Faltkartontragekoffer. | |
AT203940B (de) | Zusammenfaltbare Packung, insbesondere für Eier | |
DE1536348C3 (de) | Geschenkpackung | |
DE2404487A1 (de) | Stapelbare steige | |
DE1955374U (de) | Transportbehaelter. | |
DE1561611B1 (de) | Schau- und Verkaufspackung | |
DE1741564U (de) | Tragbarer faltbehaelter aus karton od. dgl. | |
DE1968926U (de) | Schau- und verkaufspackung. | |
DE7139632U (de) | Verpackung | |
CH443125A (de) | Faltschachtel |