DE1966995C3 - Reaktor zur Herstellung von Furnaceruß (H) - Google Patents
Reaktor zur Herstellung von Furnaceruß (H)Info
- Publication number
- DE1966995C3 DE1966995C3 DE19691966995 DE1966995A DE1966995C3 DE 1966995 C3 DE1966995 C3 DE 1966995C3 DE 19691966995 DE19691966995 DE 19691966995 DE 1966995 A DE1966995 A DE 1966995A DE 1966995 C3 DE1966995 C3 DE 1966995C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- raw material
- reactor
- soot
- fuel gas
- injector
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 9
- 239000006232 furnace black Substances 0.000 title claims description 6
- 239000004071 soot Substances 0.000 claims description 46
- 239000002994 raw material Substances 0.000 claims description 43
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 41
- 239000002737 fuel gas Substances 0.000 claims description 39
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 claims description 18
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 14
- 238000001149 thermolysis Methods 0.000 claims description 8
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 7
- 239000007921 spray Substances 0.000 claims description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 19
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 11
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 9
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 9
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 9
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 6
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 5
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 230000020169 heat generation Effects 0.000 description 3
- 230000001965 increasing effect Effects 0.000 description 3
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 3
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000689227 Cora <basidiomycete fungus> Species 0.000 description 1
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003570 air Substances 0.000 description 1
- 238000000889 atomisation Methods 0.000 description 1
- 229910002090 carbon oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000000567 combustion gas Substances 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 230000002996 emotional effect Effects 0.000 description 1
- 230000000763 evoking effect Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 1
- 239000003595 mist Substances 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000010349 pulsation Effects 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09C—TREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
- C09C1/00—Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
- C09C1/44—Carbon
- C09C1/48—Carbon black
- C09C1/50—Furnace black ; Preparation thereof
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)
Description
Die Erfinduri^ betrifft einen rohrförmigen, einbautenlosen
Reaktor mit Zweistoff-Injektor für den Rußrohstoff zur Herstellung von Furnaceruß durch Thermolyse
des Rußrohstoffs mittels durch Verbrennung eines Brenngases erzeugter Wärmeenergie.
Verfahren zur Herstellung von Furnaceruß sind im allgemeinen dadurch charakterisiert, daß man eine
heiße, aus Brenngas und überschüssiger Luft erzeugte Flamme einen als Rußrohsioff geeigneten Kohlenwasserstoff
einbringt, wobei, bezogen auf den Gesamtkohlenstoff, der mit der Luft eingebrachte Sauerstoff im
Unterschuß ist. Da das Brenngas zum Zwecke des Energieerzeugung eingesetzt wird, sollte es auch
möglichst vollständig verbrennen und so den Hauptanteil der Luft verbrauchen, damit nicht unter Ausbeuteminderung
mehr von dem Rußrohstoff verbrannt wird als zur Aufrechterhaltung des Rußbildungsprozesses
notwendig ist.
Zu den bisher beschriebenen Verfahren wird eine gute Verbrennung des Brenngases in der Regel dadurch
erzielt, daß man beispielsweise eine der Rußbildungszone vorgeschaltete Vorbrennkammer benutzt, die so
ausgelegt ist, daß das Brenngas Gelegenheit hat, mit der zugeführten Luft vollständig zu verbrennen, ehe es mit
dem eingeführten Rußrohstoff in Berührung kommt. Als Nachteil ergibt sich hier eine schlechte Energieausnutzung,
da ein Teil der Wärme über den gekühlten Rußrohstoff-Injektor bzw. über die Vorbrennkammer
selbst abgeführt wird, bevor eine Übertragung auf den Rußrohstoffstrah! stattfindet,
Nach einem anderen bekannten Verfahren verwendet man einen Rußreaktor, der durch entsprechende
Einbauten, beispielsweise eines sogenannten Restriktorringes, für eine intensive Durchmischung des Brenngases
mit Luft sorgt, wobei aber auch der Rußrohstoff mit dem Brenngas/Luft-Gemisch verwirbelt wird. Bei dieser
Ausführungsform kommt daher der Rußrohstoff sehr früh mit dem Luftsauerstoff in Berührung, so daß infolge
Verbrennung von Rußrohstoff die Ausbeute vermindert wird.
Die Erfindung betrifft einen rohrförmigen, ejnbauten-
Die Erfindung betrifft einen rohrförmigen, ejnbauten-
-, losen Reaktor mit Zweistoff-Injektor für den Rußrohstoff
zur Herstellung von Furnaceruß durch Thermolyse des Rußrohstoffs mittels durch Verbrennung eines
Brenngases erzeugter Wärmeenergie. Dieser ist gekennzeichnet durch eine oder mehrere nahe der
κι Stirnseite des Reaktors tangential angeordnete schlitzförmige
Zufuhrkanäle für die Verbrennungsluft, einen stirnseitig in der Reaktormittelachse angeordneten
Rußrohstoff-Injektor mit vornliegender, einen kleinen Sprühwinkel von 8° bestreichender bzw. stark bündeln-
\ der Mischdüse sowie innerhalb der Zufuhrkanäle für die
Verbrennungsluft verschiebbar angeordnete Brenngaslanzen.
Die oben genannten Nachteile der bekannten Verfahren lassen sich also vermeiden, wenn rvian unter
strömungstechnischer Trennung von Wärmeefzeugungs- und Thermolysezone in einem von Einbauten
freien Reaktionsrohr Rußrohstoff in eine durch die Wandungen des Reaktionsrohrs abgestützte und entlang
seiner Achse strömende, durch Oxydation des
>> Brenngases mittels Verbrennungsluft erzeugte Flammenhülle,
unter feinster Zerstäubung in einem stark gebündelten Strahl einbringt.
Man läßt also in einem Reaktionsrohr mit glattem
Innenmantel das Brenngas in einer äußeren Hülle mit
so dem Luftsauerstoff verbrennen, die sich entlang der Ofenachse rund um den eintretenden Rußrohstoff
bewegt. Dadurch erhält das Brenngas ein Überangebot an Luftsauerstoff, kann also vollständig verbrennen,
während gleichzeitig die Übertragung der Wärmeener-
J-) gie auf den Rußrohstoff erfolgt.
Eine wesentliche Voraussetzung des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, das der Rußrohstoff in
möglichst feiner Verteilung in den Ofen eingebracht wird, wobei der feinzerstäubte Strahl zusätzlich so stark
4n gebündelt sein sollte, daß eine vorzeitige Vermischung
der heißen Flammenhülle mit dem Rußrohstoff bzw. dessen Folgeprodukten vermieden wird.
Es hat sich nämlich gezeigt, daß bei den bisher bekannten Verfahren durchwegs Zerstäubervorrichtun-
•r> gen mit unzulänglicher Dispersionswirkung Verwendung
fanden. Dieser Mangel mußte durch Einbauten im Rußofen, welche die Verwirbelung fördern, wieder
ausgeglichen werden, womit jedoch zwangsläufig der erwähnte Nachteil verschlechterter Ausbeute verknüpft
>() war. Demgegenüber hat es sich als vorteilhaft erwiesen,
in dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Zerstäubung des Rußrohstoffes einen Injektor mit vornliegender
Mischdüse zu verwenden, wie er in der deutschen Patentanmeldung P 16 25.206.5 beschrieben ist.
M Ein derartiger Brenner weist an einem Ende eine mit
einer Düse versehenes und zu dieser hin sich verengendes Mantelrohr für das Zerstäubergas und ein
im Mantelrohr angeordnetes und innerhalb desselben endigendes Rußrohstoff-Zufuhrrohr auf, wobei der
ho Abstand der beiden Rohrenden in axialer Richtung
maximal das Zehnfache des Innendurchmessers des Mantelrohrs beträgt und nach vorteilhaften Ausfiihrungsformen
das Rußrohstoff-Zufuhrrohr relativ zum Mantelrohr in der Längsachse verschiebbar ist und im
h> Bereich der Verengung des Mantelrohres zur Düse hin
mündet, während die Injektordüse eine zylindrische, venturi- oder lavaldtisenförinige Bohrung hai, die
wesentlich enger als das Mantelrohr ist.
Pie gefundene definierte Verprennungsfünrung des
Brenngases zur Erzielung optimaler Ausbeuten isv von der Erfüllung zweier Voraussetzungen abhängig: Pas
Brenngas muß einerseits möglichst rasch und intensiv mit dem Sauerstoff der Verbrennungsluft vermischt *>
werde.i, so daß vollständige Verbrennung erfolgen kann, bevor es mit dem Rußrohstoff in Berührung
kommt. Andererseits muH die bei der Verbrennung freiwerdende Energie möglichst ohne größere Verluste
auf den feinverdüsten Rußrohstoffstrahl übertragen ι» werden, wobei die Wärmestrahlung eine wichtige Rolle
spielt. Pas bedeutet, daß die räumliche Anordnung von Gasverbrennungs- und Rußbiidungszone von außerordentlicher
Bedeutung ist, wenn man die Rußausbeute über den Wert hinaus steigern will, der bei starker ι-ί
Purchmischung aller Komponenten erzielt wird.
Per erfindungsgemäße Reaktor gestattet, daß man die Verbrennungsluft nahe der Stirnseite des Reaktors
mittels eines oder mehrerer schlitzförmiger Zufuhrkanäle tangential in das Reaktionsrohr einführt und jd
schraubenförmig an dessen fnnenmantel entlangfließen läßt und das Brenngas mittels innerhalb der Zufuhrkanäle
für die Verbrennungsluft verschiebbar angeordneter Gaslanzen, vorzugsweise mit hoher Geschwindigkeit, in
die Verbrennungsluft einbläst >-,
Bei dieser Verfahrensführung wird also nicht nur die Verbrennungsluft, sondern auch das Brenngas tangential
in einen Reaktor, der aus einer glatten Röhre ohne zusätzliche Einbauten besteht, eingebracht. Pas geschieht
mit Hilfe zweier Gaslanzen, die innerhalb der 1» Verbrennungsluftzuführungskanäle so angeordnet sind,
daß sie sich relativ zu diesen verschieben lassen. Padurch können Brenngas und Verbrennungsluft kurz
vor ihrem Eintritt in den Reaktor vorgemischt werden, so daß die Verbrennung mit voller Wirkung im r>
Reaktionsrohr einsetzen kann. Bei dieser Verfahrensvariante ergibt sich als wertvoller Vorteil die Möglichkeit,
zu gezielter Beeinflussung der Rußqualität den Abstand zwischen den Mündungen von Rußrohstoff-Injektor
und Gaszufuhrkanälen in geeigneter Weise einzustellen. Es hat siel, nämlich gezeigt, daß ein tieferes Einschieben
des Injektors in das Reaktionsrohr, also eine Verkleinerung des erwähnten Abstands, die Bildung von Rußen
mit erhöhter Struktur bewirkt. Umgekehrt geht eine Vergrößerung des Abstands zwischen Injektor- und -ti
Gaskanalmündung mit einer Absenkung der Ruß-Struktur einhei.
Zur Herstellung von Furnaceruß ist das Verfahrensprinzip der Thermolyse von Rußrohstoff mittels
Verbrennung eines Brenngases erzeugter Wärmeener- >o
gie bereits mehrfach angewendet worden (PE-AS 12 00 983 und US-PS 32 22 131). Pie Verwendung von
Zweistoft-lnjektoren bei rohrförmigen, einbautenlosen Furnace-Ruß-Reaktoren ist zudem aus der GB-PS
8 14 095 bekannt gewesen. Piese Patentschrift zeigt in Figuren I und 3 einen mit einer vor der Injektormündung
angeordneten Pressel versehenen Reaktor, welcher an der Stirnseite tangential angeordnete
Einlasse für Verbrennungsluft, den stirnseitig in der Reaktormittelachse angeordneten Zweistoff-Injektor, bo
nowie einen um den Injektor angeordneten, mit Öffnungen versehenen Mantel für das Brenngas sowie
zusätzliche, in der Reaktorstirnseite um den Injektor herum angeordnete und zum Rußrohstoffaustritt
zielende Brenngasdüsen aufweist. Aufgabe und Funk- b-> tion dieses Reaktors stehen in vollständigem Gegensatz
zur Aufgabe und Funktion des erfindungsgemäßen Reaktors, Wärmeerzesigungs- und Thermolysezone im
Reaktor auf eine möglichst hnnge Strecke getrennt /11
halten, denn die zusätzlichen, zur ReaklorachM.·
angestellten Brenngasdüsen führen in Verbindung mit der Prossel zu einer starken Turbulenz an der
Injektormündung und fördern eine sofortige innige Vermischung von Luft, Brenngas und Rußrohstoff. Zwar
werden mit dieser Anordnung unerwünschte Pulsationen vermieden, doch können sich die mit vorliegender
Erfindung erzielbaren Vorteile nicht einstellen
Pie GB-PS 7 43 879 beschreibt einen Rußreaktor mil einer zylindrischen ersten Rea.ktionskammer größeren
Querschnitts, an die sich über ein konisches Verbindungsstück eine zweite zylindrische Reaktionskammer
kleineren Querschnitts anschließL An der Stirnwand der ersten Kammer ist ein in geringem Abstand von ihrem
Mantel und vor einem Ringspalt für den Eintritt kreisender Verbrennungsluft verlaufender ringförmiger
Verteiler für Brenngas angeordnet. Ein Zweistoff-Injektor für den Rußrohstoff sitzt in der Mittelachse des
Reaktors und endigt etwa in der Ebene des Brenngas-Verteilerrings. Es erfolgt turbulente Verbrennung in der
ersten Kammer; das Reaktionsgemisch wird sodann durch den Konus in die zweite Kammer kleineren
Purchmessers gedrückt. Aufgabe und Funktion des bekannten Reaktors stehen daher in vollständigem
Gegensatz zum Erfindungsgegenstand, welcher eine Trennung einer Thermolysezone von einer sie ringförmig
umgebenden Wärmeerzeugungszone über eine möglichst lange Strecke eines verengungsfreien Reaktorrohres
erlaubt
Pie GB-PS 7 78 207 betrifft ein Verfahren zur gleichzeitigen Erzeugung von Ruß und Synthesegas, bei
dem ein Rußrohstoffnebel von reinem Sauerstoff umhüllt wird und durch teilweise Verbrennung dieses
Rohstoffs Ruß und sogenanntes »Tailgas« gebildet werden, welch letzteres als den Sauerstoffstrom
umhüllender Mantel teilrezykliert wird. Aufgabenstellung und Funktion ist hier ebenfalls anders gelagert als
beim Erfindungsgegenstand, weil zur Wärmeerzeugung partielle Verbrennung des zu thermolysierenden Rußrohstoffs
herangezogen wird, was beim Erfindungsgeg?nstand absichtlich vermieden wird.
Pie US-PS 32 56 066 und die ihr entsprechende GB-PS 10 68178 beschreibt einen Rußreaktor mit
einem rohrförmigen, einbautenfreien Reaktionsraum, der sich stirnseitig zu einem mit LufteinUßschlitz
versehenen Konus erweitert. Reaktionsrohr und Konus werden in einem geschlossenen Mantel, der zu
Luftzufuhr und Vorwärmung dient, umgeben. Stirnseitig ist in der Reaktormittelachse eine Brenner/Zerstäubervorrichtung
montiert, welche radiale Brenngasaustritte innerhalb des Konus aufweist und deren Rußrohstoff-Zerstäuberdüse
knapp in das Reaktionsrohr hineinreicht. Im Gegensatz zum erfindungsgemäßen Reaktor
verleiht die konische Vorkammer dem rotierenden Luft/Brenngas-Gemisch eine Spiralbewngung, welche
eine unmittelbare Purchdringung des Kußrohstoffsprühkegels
mit dem genannten, zur Wärmeerzeugung dienenden Gasgemisch verursacht. Eine Trennung von
Wärmeerzeugung- und Thermolysezone ist hier nicht verwirklicht.
Pas mit der erfindungsgemiißen Reaktor durchführbare
Verfahren hat gegenüber den bifher bekannten Verfahren folgende Vorteile:
I. Purch die konzentrierung von Brenngas und Verbrennungsluft auf den Bereich der Reaktorwandung
kommt es zu eimer sehr schnellen und
vollständigen Verbrennung des Brenngases, da ja der Sauerstoff der Verbrennungsluft gegenüber
dem Brenngas im Überschuß vorhiiiulcn ist.
Sauerstoff wirkt also auf den Rul.lrohstoff erst eir. nachdem der zur Verbrennung des Brenngases
benötigte Sauersloffiinicil vollsliinclig verbraucht
ist.
2. Bei der Verbrennung bildet sich neben Wasserdampf vor allem C O?. d.h. cncrgiemäßig betrachtet,
wird das Brenngas vollkommen ausgenützt. Der Vorteil wird besonders deutlich, wenn man einen
Vergleich mit einem Reaktor durchführt, bei dem durch eine Einschnürung vor der Ebene der
Rußrohstoffinjektormiindung eine starke Verwirbelung hervorgerufen wird: Hier kommt der
l.uftsaucrstoff mit einem Überangebot von Kohlenstoff
und Wasserstoff des ßrenngas/Rußroh stoff-Gemischcs in Berührung, so daß jetzt die
energieärmere C'O-Bildung bevorzugt ist. Als
Erläuterung dienen die im folgenden aufgeführten Bildiingsrcaktioncn aus den Elementen:
C + C)2- CO2 + 94 030 kcal
2( + O2- 2 t'O + 52 800 kcal
2( + O2- 2 t'O + 52 800 kcal
3. Durch die gezielte Verbrennungsführung läßt sich nicht nur ein vollständigerer Ausbrand des
Brenngases und damit auch eine günstige Energiebilanz erzielen, sondern — da man ein vorzeitiges
Zusammentreten der heißen Γ lammengase mit dem Rußrohstoff verhindert — auch die Ausbeute
erhöhen. Da durch die bessere Energieausnutzung die Temperaturen im Reaktor ansteigen, kann die
Ausbeutesteigerung durch Erhöhung der Rußroh stoffmenge oder durch Herabsetzen der Verbrcnnungsluftmengc
hervorgerufen werden.
4. Energieverlustc werden ebenfalls weitgehend vermieden,
da hier eine optimale Übertragung der Energie möglich ist. Verbrennungs- und Rußbil
dungszone sind hier, im Gegensatz zu Verfahren,
welche mit einer Vorbrennkammer arbeiten, nicht räumlich hintereinander angeordnet.
Die erzielte weitgcncncic stromungsieehnische Trennung
der Zore der Wärmeenergieerzeugung und der Zone der Rußrohstoffcrackung erlaubt es, die Bildung
von Kohlenoxid in den Reaktionsprodukten zurückzudrängen und dadurch eine wertvolle Erhöhung der
Rußausbeutc zu erhalten, da Kohlenstoff, der nicht in
Torrn von Verbrennungsprodukten den Rußofen ver läßt, in jedem Fall als zusätzliche Rußmenge in
Erscheinung tritt. Daneben gestattet die Verwendung cinbautenfreier Reaktoren eine beachtliche Steigerung
der Durchsalzmengen.
Darüber hinaus kann die in der Zeiteinheit hergestellte
Rußmenge durch die bessere Ausnutzung der Brenngasenergie im Vergleich zu bekannten Verfahren
erheblich erhöht werden, indem bei gleichbleibenden Brenngas- und Luftmengen wesentlich mehr Rußrohstoff
eingesetzt werden kann.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Verfahreiisschemas und Versuchsbeispielen näher beschrieben.
Es zeigt:
Die l'igur die Strömung der Reaklionsleilnelimcr bei
langentialer Zuführung von Brenngas und Verbrennungsluft.
Nach der l'igur tritt ein Verbrennungslult/Brenngas-Gcmisch
durch schmale, langgestreckte Schlitze 5 tangential in den Reaktor ein und strömt dann
schraubenförmig, abgestützt durch die Wandungen des Rcaklionsrohrcs 2 vorwärts. Das Brenngas wird dabei in
den Zufuhrkanälen für die Verbrennungsluft mittels innerhalb dieser Kanäle verschiebbarer Gaslanzen
(nicht gezeigt) der Verbrennungsluft zugemischt. Das erst im Ofen brennende Ciasgemisch rotiert um den in
kleinem Sprühwinkel aus der Zerstäuberdüse f> des
Injektors ausgehenden Rußrohstoffncbel und cracki den Rußrohstoff.
Aus den in der nachfolgenden Tabelle enthaltener Vcrsiichsbeispiclen gehen die erfindungsgemäß uv
Vergleich zu herkömmlichen Verfahren crziclbarer Vorteile hervor.
Die Tabelle enthält zwei Verglcichsbcispiele. welche
sich auf die Herstellung der Dcgussa-Rußtjpc Corax* 2
erstrecken. Beispiel t betrifft dabei die bekannte Arbeitsweise unter Verwendung eines Ofens mil
Resiriktorring und herkömmlichem Brenner. Beispiel 2
gilt fir das Arbeiten im erfindungsgemäßen Reaktor.
Menge Rußöl Il (kg/h) | Cora χ" | .1 | |
Brenngasmenge (Stadtgas | Beispiel | Nr. | |
)> | 411 45OOcal/Nnr ) | I | 2 |
Gasdruck am Brenner (atü) | 25.0 | 33.1 | |
Zerstäuberluftmenge (NmVh) | 10,0 | 10.0 | |
4> KCl-Menge (mg/kg Öl) | |||
Erzeugte Rußmenge (kg/h) | 0.2 ~* ü Γ\ |
1.5 "TO Γ» |
|
Ausbeute (bezogen auf Ölmenge) | 7.0 | 7.0 | |
Vl Eigenschaften: | 15.0 | 15.0 | |
Jodoberfläche (m2/g) | 12.6 | 19.3 | |
DB P-Adsorption (ml/g) | 50.4 | 58.4 | |
Modul 300% (kg/cm2) | |||
;- Relat. Abriebwiderstand | 65 | 64 | |
1,23 | 1.25 | ||
133 | 134 | ||
100*) | 102 |
*) Der relat. Abriebwiderstand in Beispiel 1 ist gleich 100% gesetzt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Rohrförmigen ejnbautenloser Reaktor mit
Zweistoff-Injektor für den Rußrohstoff zur Herstellung von Furnaceruß durch Thermolyse des
Rußrohstoffes mittels durch Verbrennung eines Brenngases erzeugter Wärmeenergie, gekennzeichnet durch eine oder mehrere nahe der
Stirnseite des Reaktors (2) tangential angeordnete schlitzförmige Zufuhröffnungen (5) für die Verbrennungsluft,
einen stirnseitig in der Reaktormittelachse angeordneten Rußrohstoff-Injektor mit vomliegender,
einen kleinen Sprühwinkel von ca. 8° bestreichender bzw. stark bündelnder Mischdüse (6) sowie
innerhalb der Zufuhrkanäle für die Verbrennungsluft verschiebbar angeordnete Brenngaslanzen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Zweistoff-Injektor mit vornliegender Mischdüse an einem Ende ein mit einer Düse
versehenes und zu dieser hin sich verengendes Mantelrohr für das Zerstäubergas und ein im
Mantelrohr angeordneter und innerhalb desselben endendes Rußrohstoff-Zufuhrrohr aufweist, wobei
der Abstand der beiden Rohrenden in axialer Richtung maximal das Zehnfache des Innendurchmessers
des Mantelrohrs ist
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691966995 DE1966995C3 (de) | 1969-02-28 | 1969-02-28 | Reaktor zur Herstellung von Furnaceruß (H) |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691966995 DE1966995C3 (de) | 1969-02-28 | 1969-02-28 | Reaktor zur Herstellung von Furnaceruß (H) |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1966995A1 DE1966995A1 (de) | 1975-12-18 |
DE1966995B2 DE1966995B2 (de) | 1979-04-19 |
DE1966995C3 true DE1966995C3 (de) | 1979-12-13 |
Family
ID=5755898
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691966995 Expired DE1966995C3 (de) | 1969-02-28 | 1969-02-28 | Reaktor zur Herstellung von Furnaceruß (H) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1966995C3 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0911583B1 (de) | 1997-10-27 | 2003-03-12 | ALSTOM (Switzerland) Ltd | Verfahren zum Betrieb eines Vormischbrenners |
-
1969
- 1969-02-28 DE DE19691966995 patent/DE1966995C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1966995B2 (de) | 1979-04-19 |
DE1966995A1 (de) | 1975-12-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3706234C2 (de) | ||
DE2460740C3 (de) | Brennkammer für Gasturbinentriebwerke | |
EP2202460B1 (de) | Flachflammenbrenner und Verfahren zum Betreiben eines Flachflammenbrenners | |
DE3842842A1 (de) | Atmosphaerischer brenner | |
DD251476A3 (de) | Kohlenstaubbrenner | |
DE2341904C3 (de) | ||
DE2808874C2 (de) | Vorrichtung zur Verbrennung von in einem Gasstrom mitgeführten brennbaren Stoffen bzw. zur Erwärmung von Luft | |
DE3609847C2 (de) | ||
DE1910125C3 (de) | Reaktor zur Herstellung von FurnaceruB | |
DE1966995C3 (de) | Reaktor zur Herstellung von Furnaceruß (H) | |
DE1592853C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von RuB | |
DE2320442B2 (de) | Brenner zur verbrennung von fluessigem brennstoff | |
DE2315907C3 (de) | Steinstrahlbrenner | |
DE1152783B (de) | Brenner zur thermischen Umsetzung von gasfoermigen und/oder dampffoermigen bzw. fluessigen Kohlenwasserstoffen und/oder sonstigen Brenngasen mit sauerstoffhaltigen Gasen und Verfahren zum Betrieb des Brenners | |
DE1966996C3 (de) | Reaktor zur Herstellung von Furnaceruß (III) | |
DE2525303C3 (de) | Gasbrenner | |
DE1965688A1 (de) | Brenner fuer gasfoermige und fluessige Brennstoffe | |
DE832037C (de) | Verfahren und Einrichtung zur Vorerhitzung von gas- und dampffoermigen Reaktionsmitteln fuer die Vergasung staubfoermiger Brennstoffe | |
EP0017891B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von russfreien oder russarmen Verbrennungsgasen | |
DE1960754A1 (de) | Brenner fuer gasfoermige Brennstoffe | |
DE19505753A1 (de) | Verfahren zur schadstoffarmen Verbrennung von flüssigem Brennstoff in einem Heizungskessel | |
DE1909496C (de) | Zerstäubungsbrenner für flüssige Brennstoffe zur Beheizung von Schachtofen | |
DE1006215B (de) | Brennkammer fuer Strahltriebwerke, Gasturbinen u. dgl. | |
DD220383A1 (de) | Brennkammer mit frischluftzumischung zur heissgaserzeugung | |
DE1125410B (de) | Verfahren und Brenner zur Herstellung von im wesentlichen aus Kohlenmonoxyd und Wasserstoff bestehenden Gasgemischen durch thermische Umsetzung von Kohlenwasserstoffen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |