DE1966761B2 - Kran mit einem über einer Drehplattform in die Horizontale kippbaren Mast - Google Patents
Kran mit einem über einer Drehplattform in die Horizontale kippbaren MastInfo
- Publication number
- DE1966761B2 DE1966761B2 DE1966761*A DE1966761A DE1966761B2 DE 1966761 B2 DE1966761 B2 DE 1966761B2 DE 1966761 A DE1966761 A DE 1966761A DE 1966761 B2 DE1966761 B2 DE 1966761B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mast
- rope
- crane
- boom
- articulated
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66C—CRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
- B66C23/00—Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
- B66C23/18—Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes
- B66C23/26—Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes for use on building sites; constructed, e.g. with separable parts, to facilitate rapid assembly or dismantling, for operation at successively higher levels, for transport by road or rail
- B66C23/34—Self-erecting cranes, i.e. with hoisting gear adapted for crane erection purposes
- B66C23/342—Self-erecting cranes, i.e. with hoisting gear adapted for crane erection purposes with telescopic elements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66C—CRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
- B66C23/00—Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
- B66C23/18—Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes
- B66C23/26—Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes for use on building sites; constructed, e.g. with separable parts, to facilitate rapid assembly or dismantling, for operation at successively higher levels, for transport by road or rail
- B66C23/28—Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes for use on building sites; constructed, e.g. with separable parts, to facilitate rapid assembly or dismantling, for operation at successively higher levels, for transport by road or rail constructed to operate at successively higher levels
- B66C23/30—Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes for use on building sites; constructed, e.g. with separable parts, to facilitate rapid assembly or dismantling, for operation at successively higher levels, for transport by road or rail constructed to operate at successively higher levels with frameworks composed of telescopic elements
- B66C23/305—Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes for use on building sites; constructed, e.g. with separable parts, to facilitate rapid assembly or dismantling, for operation at successively higher levels, for transport by road or rail constructed to operate at successively higher levels with frameworks composed of telescopic elements with locking devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66C—CRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
- B66C23/00—Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
- B66C23/62—Constructional features or details
- B66C23/64—Jibs
- B66C23/70—Jibs constructed of sections adapted to be assembled to form jibs or various lengths
- B66C23/701—Jibs constructed of sections adapted to be assembled to form jibs or various lengths telescopic
- B66C23/703—Jibs constructed of sections adapted to be assembled to form jibs or various lengths telescopic telescoped by flexible elements, e.g. cables, chains or bands
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01P—MEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
- G01P21/00—Testing or calibrating of apparatus or devices covered by the preceding groups
- G01P21/02—Testing or calibrating of apparatus or devices covered by the preceding groups of speedometers
- G01P21/025—Testing or calibrating of apparatus or devices covered by the preceding groups of speedometers for measuring speed of fluids; for measuring speed of bodies relative to fluids
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01P—MEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
- G01P5/00—Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft
- G01P5/10—Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft by measuring thermal variables
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01P—MEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
- G01P5/00—Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft
- G01P5/10—Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft by measuring thermal variables
- G01P5/12—Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft by measuring thermal variables using variation of resistance of a heated conductor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Jib Cranes (AREA)
Description
30
Die Erfindung bezieht sich auf einen Kran mit einem über einer Drehplattform in die Horizontale kippbaren
Mast, an dem ein Ausleger gelenkig angeordnet ist, wobei auf der Drehplattform ein zweiarmiger Ausgleichhebel
in seiner Mitte gelenkig gelagert ist, an dessen einem Arm ein Seil angreift, das mit einem
Auslegeraufricht- und -verstellseilzug in Verbindung steht, und an dessen anderem Arm ein Seil angreift, das
mit der Spitze eines von der Mastspitze ausgehenden Knickteils verbunden ist.
Es sind Kräne bekannt, bei denen der Mast und der daran gelenkig befestigte Ausleger über einer auf
einem beweglichen Chassis angeordneten Drehplattform in die Horizontale gekippt werden können. Mit
gekipptem Mast und Ausleger lassen sich derartige Kräne auf der Straße transportieren. Bei der Umrüstung
vom straßenfahrbaren Zustand in die Arbeitsstellung werden der Mast und der Ausleger aufgerichtet.
In diesem Zusammenhang ist auch bereits ein Kran bekanntgeworden (FR-PS 12 78 724), bei dem zugleich
mit dem Aufrichten des Mastes in der Schlußphase durch ein Seil bestimmter Länge, welches jedoch in der
Aiilaiio'sphase locker ist, der Ausleger hochgeschwenkt
wird.
Bei dem bekannten Kran der eingangs genannten Gattung (FR-PS 13 27 168) erfolgt ein Ausgleich von
auf den Mast in verschiedenen Auslegerstellungen einwirkenden Momenten, jedoch begünstigt dieses Ausgleichssystem
nicht die Bedingungen beim Aufrichten do des Mastes.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kran der eingangs erwähnten Gattung mit einem Ausgleichssystem
auszustatten, das dem Aufrichten des Mastes einen möglichst geringen Widerstand entge- ^s
gensetzt.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Ausgleichhebel an einen Anschlag anlehnbar
ist, der die Kippbewegung des Ausgleichhebel begrenzt, wenn am Seil beim Aufrichten des Auslegers
gezogen wird, während das Seil zum Knickteil des Mastes lose bleibt, wobei die Abmessungen des Krans so
aufeinander abgestimmt sind, daß die Entfernung zwischen den beiden Enden des Seils, die an dem Knickteil
des Mastes und an dem einen Arm des Ausgleichhebels befestigt sind, sich in dem Maße vergrößert, wie der
Mast aufgerichtet wird, und der Ausgleichhebel erst seine Anschlagstellung verläßt wenn der im Aufrichten
begriffene Mast sich der Vertikalen nähert. Da bei bekannten Ausgleichssystemen eine Kompensation von
auf den Mast wirkenden Momenten stattfindet, sind für das Aufrichten eines Mastes erhebliche Kräfte erforderlich.
Mit der erfindungsgemäßen Anordnung wird dieser Nachteil vermieden. Zu Beginn des Aufrichtvorgangs,
solange das Seil zwischen dem Knickteil des Mastes und dem Ausgleichhebel lose bleibt, stützt sich
letzterer weiterhin auf seinen Anschlag, so daß sich das Ausgleichsystem des Mastes nicht auswirkt. Erst gegen
Ende des Aufrichtvorgangs, wenn das Seil des Knickteils
sich spannt, kippt der Ausgleichhebel und verläßt den Anschlag, um dann seine Ausgleichfunktion zwischen
diesem Seil und dem Seil de? Seilzugs zum Aufrichten des Auslegers zu erfüllen. Bei der erfindungsgemäßen
Anordnung spannt sich das Seil zwischen Knickteil und Ausgleichhebel in dem Maße, wie sich
der Mast hebt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ergibt sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit
der Zeichnung. Es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht eines Krans mit in die Horizontale gekipptem Mast und Ausleger,
F i g. 2 bis 4 Seitenansichten von aufeinanderfolgenden Streck- und Aufrichtphasen des Krans gemäß
Fig. 1.
F i g. 5 eine Seitenansicht der Stellung eines Ausgleichhebels während der in den F i g. 1 bis 3 dargestellten
Phasen des Krans gemäß F i g. 1.
F i g. 6 die Stellung des Ausgleichhebels gemäß F i g. 5 bei Beendigung des Aufrichtens des Mastes,
wenn der Kran sich in seiner in F i g. 4 dargestellten Arbeitsstellung befindet.
Ein Kran enthält eine Drehplattform 4, die folgende Teile aufweist: Eine Hubwinde 5 zum Hochziehen eines
Hakens 6 und eine Winde 7 zum Aufrichten eines Auslegers 15-16. Auf der Vorderseite der Drehplattform 4
ist ein nicht näher bezeichnetes Gestell angebracht, an dessen Spitze sich eine horizontale Achse 9 befindet.
Der Mast 10 des Krans kann um diese Achse 9 gekippt werden. Die Spitze des Mastes 10 weist ein Knickteil 11
auf, das fest mit der Mastspitze verbunden ist. Außerdem ist ein Arm 12 mit dem Mast 10 gelenkig verbunden.
Sein Seil 13 konstanter Länge ist von der Spitze des Knickteils 11 zum Arm 12 gespannt. An einer Lateralachse
14 des Mastes 10 ist ein Mastfuß 15 eines teleskopartigen Auslegers gelenkig angebracht. Im Innern
dieses Teils 15 gleitet eine Auslegerspitze 16. Die Betätigung des Hakens 6 wird von der Winde 5 aus mittel!
eines Hubseils 19 gesteuert.
Am Ende des Arms 12 befindet sich eine Rolle 34, un
die ein Seil 101 zum Aufrichten und Verstellen des Aus legers 15 und 16 geführt ist. Dieses Seil 101 ist weiter
hin um eine Rolle 33 auf der Spitze des Knickteils 11 geführt und endet auf einer Windentrommel 7, die siel
auf der Plattform 4 befindet. Nach der Rolle 34 wir< dieses Seil 101 über zwei Rollenanordnungen 102 un<
103 geleitet. Die Achse, der Rollen 102 ist mit dem Endi
104 der Auslegerspitze 16 durch eine Spannstange 105
verbunden. Weiterhin ist die Achse der Rollen 103 mittels eines Seils 106 bzw. einer Seilschlinge mit einem
Ende 107 eines zweiarmigen Au gieichhebels 108 (F i g. 2, 4, 5 und 6) verbunden. Dieses Seil 106 führt
nacheinander um eine mit der Rolle 34 auf dem Ende des schwenkbaren Arms 12 koaxiale Ro'.le 105 und
über eine mit der Rolle 33 auf der Spitze des festen Knickteils U koaxiale Rolle 110. Im folgenden wird ersichtlich,
daß durch Betätigung der Winde 7 für das Aufrichtseil 101 das Seil 106 praktisch ständig im gespannten
Zustand gehalten werden kann.
Der Ausgleichhebel 108 ist in seiner Mitte mit einer festen Achse 111, die in einem Block 112 der Plattform
4 ruht, gelenkig verbunden. Das Ende des anderen Ausgleichhebelarms
108 ist mit einer Achse 113 versehen, an der ein Seil 114 bzw. eine Seilschlinge befestigt wird.
Dieses verbindet den Ausgleichhebel 108 mit einem Verankerungspunkl 115. der sich an der Spitze des festen
Knickteils 11 (F i g. 2,3 und 4) befindet. zo
Eine Besonderheit besteht darin, daß auf der Plattform 4 eine dritte Windentrommel 116 vorgesehen ist,
die ausschließlich ein Seil 117 betätigt. Dieses ist zwischen zwei Rollenanordnungen 118 und 119 eingespannt,
die auf der Plattform 4 bzw. am Fuß des Mastes 10 unterhalb der Drehachse 9 (F i g. 2) angebracht sind.
Dieses Seil 117 und die Winde 116 dienen ausschließlich dazu, den Mast 10 aufzurichten.
Der schwenkbare Hebel 108 ist so befestigt, daß sein der Achse 113 entsprechendes Ende 120 als Anschlag
die Plattform 4 (F i g. 1, 2, 3, 5) berührt, solange das Seil 114 lose bleibt, während das Seil 106 gespannt ist. Die
Dimensionierung der verschiedenen Teile des Krans ist so gewählt, daß ein Plan zum gleichzeitigen Aufrichten
des Mastes 10 und des Auslegers 15-16 während des im folgenden beschriebenen Arbeitsablaufs mit größter
Genauigkeit festgelegt ist.
Zunächst ist der in die Transportstellung gekippte Kran, wie in F i g. 1 dargestellt, angeordnet. Der zusammengeschobene
Ausleger 15-16 befindet sich ebenso wie der Mast 10 in der Horizontalen. Das Seil 106 wird
on dem Seil 101 und von seinem Seilzug zwischen den Rollen 102 und 103 stark gespannt gehalten, so daß der
Ausgleichhebel 108 auf der Plattform 4 anschlägt, wobei das Seil 114 lose bleibt
Aus dieser Stellung heraus wird begonnen, den Ausleger 15-16 (F i g. 2) in der Horizontalen zu strecken.
Dazu braucht nur das dementsprechend an den Auslegerteilen geführte Hubseil 19 auf die Hubwinde 5 aufgewickelt
zu werden, während die Winde 7 zur Lockerung des Seils 101 freigegeben whd. Die Spitze des
Auslegers 16 tritt, wie durch den Pfeil 121 angegeben, heraus.
Wenn der Ausleger im gestreckten und verriegelten Zustand (F i g. 2) ist, erfolgt das Aufrichten des Mastes
unter Betätigung der Winde 116 zum Aufrollen des Seiis 117. Dabei bleibt die Aufrichtwinde 7 für das Seil
löl blockierL Der Kran ist insgesamt so dimensioniert, daß dieser Vorgang vom gekippten (F i g. 1) zum gestreckten
(F i g. 4) Zustand von einer Verkürzung der Entfernung zwischen dem Ende der Auslegerspitze 16
und der Spiize des festen Knickteils 11 begleitet ist. Daraus erklärt sich, daß das Aufrichten des Mastes
durch Kippen um die Achse 9 in Pfeilrichtung 142 (F i g. 3) mit einem Aufrichten des Auslegers 15-16 verbunden
ist, der sich um die Achse 14 (F i g. 2, Pfeil 144) dreht. Gleichzeitig vergrößert sich die Entfernung zwischen
den Enden 113 und 115 des Seils 114. Dieses Seil
114 spannt sich also in dem Maße, wie sich der Mast 10 erhebt, und es ist vollständig gespannt, wenn der Mast
10 sich der vertikalen Stellung nähert (F i g. 3). Bis zu diesem Moment war der Ausgleichhebel 108 in Berührung
mit der Plattform 4. Das Ausgleichsystem 108,106 und 114 wirkt sich also noch nicht zu Beginn des Aufrichtvorgangs
aus.
Oberhalb der in F i g. 3 dargestellten Stellung, in der die Seile 106 und 114 beide gespannt sind, löst sich der
Ausgleichhebel 108 von der Plattform 4 und kippt um seine Achse 111, um schließlich die in F i g. 4 und 6 gezeigte
Stellung einzunehmen. So kann er seine Ausgleichfunktion für den in seiner Arbeitsstellung befindlichen
Kran erfüllen.
Nach Abschluß dieser Vorbereitungen wird der Mast mittels eines Befestigungsteils 143, das an seinem unteren
Abschnitt angebracht wird, verriegelt.
Zum Kippen des Krans läuft der vorstehend beschriebene Arbeitsgang in umgekehrter Reihenfolge
ab.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- Patentanspruch:Kran mit einem über einer Drehplattform in die Horizontale kippbaren Mast, an dem ein Ausleger gelenkig angeordnet ist, wobei auf der Drehpiattform ein zweiarmiger Ausgleichhebel in seiner Mitte gelenkig gelagert ist, an dessen einem Arm ein Seil angreift, das mit einem Auslegerauf rieht- und -verstellseilzug in Verbindung steht, und an dessen anderem Arm ein Seil angreift, das mit der Spitze eines von der Mastspitze ausgehenden Knickteils verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgleichhebel (tO8) a.i einen Anschlag anlehpbar ist, der die Kippbewegung des Ausgleichhebels (108) begrenzt, wenn am Seil (106) beim Aufrichten des Auslegers (16, 15) ge2ogen wird, während das Seil (114) zum Knickteil (11) des Mastes (10) lose bleibt, wobei die Abmessungen des Krans so aufeinander abgestimmt sind, daß die Entfernung zwischen den beiden Enden des Seils (114), die an dem Knickteil (11) des Mastes (10) und an dem einen Arm des Ausgleichhebels (108) befestigt sind, sich in dem Maße vergrößert, wie der Mast aufgerichtet wird, und der Ausgleichhebel (108) erst seine Anschlagstellung verläßt, wenn der im Aufrichten begriffene Mast (10) sich der Vertikalen nähert.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR6915332A FR2041641A6 (de) | 1969-05-12 | 1969-05-12 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1966761A1 DE1966761A1 (de) | 1974-04-18 |
DE1966761B2 true DE1966761B2 (de) | 1975-10-02 |
Family
ID=9033906
Family Applications (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691966762 Pending DE1966762A1 (de) | 1969-05-12 | 1969-05-13 | Kran mit teleskopartig ausgebildetem ausleger und/oder mast |
DE1966761*A Granted DE1966761B2 (de) | 1969-05-12 | 1969-05-13 | Kran mit einem über einer Drehplattform in die Horizontale kippbaren Mast |
DE19691924326 Pending DE1924326A1 (de) | 1969-05-12 | 1969-05-13 | Selbstangetriebener Kran mit Mast und klappbarem Ausleger |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691966762 Pending DE1966762A1 (de) | 1969-05-12 | 1969-05-13 | Kran mit teleskopartig ausgebildetem ausleger und/oder mast |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691924326 Pending DE1924326A1 (de) | 1969-05-12 | 1969-05-13 | Selbstangetriebener Kran mit Mast und klappbarem Ausleger |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3631988A (de) |
DE (3) | DE1966762A1 (de) |
FR (1) | FR2041641A6 (de) |
GB (1) | GB1263778A (de) |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3863407A (en) * | 1971-02-13 | 1975-02-04 | Gottwald Kg Leo | Telescopic crane jib |
FR2181625B1 (de) * | 1972-04-28 | 1975-06-13 | Noly Jean | |
US4036372A (en) * | 1975-12-15 | 1977-07-19 | Clark Equipment Company | Extension and retraction means for the telescopic boom assembly of a crane |
US4053060A (en) * | 1976-02-13 | 1977-10-11 | Wilson Virgil D | Crane |
US4327533A (en) * | 1980-08-13 | 1982-05-04 | Kidde, Inc. | Crane boom extending, retracting and cooperative latching arrangement |
US4396126A (en) * | 1980-11-24 | 1983-08-02 | Harnischfeger Corporation | Telescoping crane boom |
US4402479A (en) * | 1981-06-19 | 1983-09-06 | Westinghouse Electric Corp. | Small tethered aerostat relocatable system |
US5704498A (en) * | 1996-09-25 | 1998-01-06 | Kidde Industries, Inc. | Transportable crane |
DE10022373B4 (de) * | 2000-05-08 | 2005-11-24 | Grove U.S. Llc | Verriegelungs- und Betätigungseinheit für seitliche Auslegerverriegelung |
DE10048224B4 (de) * | 2000-09-21 | 2005-06-02 | Terex-Demag Gmbh & Co. Kg | Verriegelungseinheit für einen Teleskopausleger eines Krans |
DE10138443A1 (de) * | 2001-08-03 | 2003-02-27 | Mannesmann Roehren Werke Ag | Verwendung eines langgestreckten warmgefertigten Hohlprofils für einen teleskopierbaren Ausleger einer Hubeinrichtung |
EP2114813B1 (de) * | 2007-02-16 | 2012-09-05 | Itrec B.V. | Hebekran und schiff mit solch einem kran |
DE102015003982A1 (de) * | 2015-03-26 | 2016-09-29 | Liebherr-Werk Biberach Gmbh | Kranturm |
US11284892B2 (en) | 2019-04-02 | 2022-03-29 | Covidien Lp | Loading unit and adapter with modified coupling assembly |
CN113529839B (zh) * | 2021-08-13 | 2022-07-26 | 中国水电基础局有限公司 | 一种双轮铣槽机的安装方法 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1471971A (en) * | 1921-10-04 | 1923-10-23 | William D Miller | Revolving telescoping derrick |
GB965025A (en) * | 1961-07-31 | 1964-07-29 | Potain & Cie Ets F | Improvements in or relating to foldable tower cranes |
FR1327168A (fr) * | 1962-04-04 | 1963-05-17 | Potain & Cie Ets F | Perfectionnements aux dispositifs d'équilibrage des forces sur le mât central des grues distributrices |
DE1247584B (de) * | 1963-03-22 | 1967-08-17 | Richier Sa | Zusammenlegbarer Turmdrehkran |
FR1377303A (fr) * | 1963-05-30 | 1964-11-06 | Ponton Freres & Cie Ets | Perfectionnement aux grues télescopiques |
FR1414051A (fr) * | 1964-09-02 | 1965-10-15 | Ponton Freres Et Cie | Treuil multiple pour distributrices de chantier du type télescopique |
US3465899A (en) * | 1967-08-03 | 1969-09-09 | Bucyrus Erie Co | Telescoping boom for hydraulic crane |
US3516544A (en) * | 1968-10-25 | 1970-06-23 | Sternco Ind Inc | Underwater aquarium filter |
-
1969
- 1969-05-12 FR FR6915332A patent/FR2041641A6/fr not_active Expired
- 1969-05-13 DE DE19691966762 patent/DE1966762A1/de active Pending
- 1969-05-13 GB GB24314/69A patent/GB1263778A/en not_active Expired
- 1969-05-13 DE DE1966761*A patent/DE1966761B2/de active Granted
- 1969-05-13 DE DE19691924326 patent/DE1924326A1/de active Pending
- 1969-05-14 US US824538A patent/US3631988A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1263778A (en) | 1972-02-16 |
DE1966762A1 (de) | 1974-06-06 |
FR2041641A6 (de) | 1971-01-29 |
US3631988A (en) | 1972-01-04 |
DE1924326A1 (de) | 1969-12-04 |
DE1966761A1 (de) | 1974-04-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1966761B2 (de) | Kran mit einem über einer Drehplattform in die Horizontale kippbaren Mast | |
DE2525867A1 (de) | Kran | |
DE1556340A1 (de) | Vorrichtung zur automatischen Einstellung und Konstanthaltung des Neigungswinkels an einem Teleskopausleger | |
DE3030821C2 (de) | Teleskopausleger-Seilabspannung | |
DE3433117C2 (de) | Turmkran mit dreiteiligem Ausleger | |
DE202014006460U1 (de) | Teleskopausleger eines Krans mit Abspannung sowie Kran | |
DE976018C (de) | Turmdrehkran mit einem um eine waagerechte Achse des Kranwagens aufrichtbaren Turm | |
DE2212249C2 (de) | Aufstellbarer Turmkran mit am Mast angelenktem Teleskopausleger | |
DE2237403C3 (de) | Klappbarer Turmdrehkran | |
DE2364789A1 (de) | Zusammenlegbarer turmkran | |
DE2635387C2 (de) | Kran | |
DE2101842B2 (de) | Turmkran | |
DE2114402B2 (de) | Zusammenklappbarer Kran | |
DE2647535A1 (de) | Kranaufbau | |
DE900003C (de) | An einem Ruestwagen angeordneter Kran | |
DE2944473A1 (de) | Kran sowie verfahren zu seiner bedienung | |
DE2020239A1 (de) | Arbeitsverfahren und Vorrichtung zum Aufrichten eines zusammenklappbaren Krans | |
DE4206359A1 (de) | Turmkran | |
DE2446949A1 (de) | Kran mit ausziehbarem mast und ausleger | |
DE2628868C2 (de) | Teleskopierbares Auslegersystem für Förderanlagen, insbesondere Saugheber | |
DE1556346A1 (de) | ||
DE1531142C (de) | Rückkippsicherung für den Ausleger eines auf einem Fahrgestell montierten Krans | |
DE1807676C (de) | Turmdrehkran | |
DE2934175C3 (de) | Turmdrehkran | |
DE1248257B (de) | Auslegerturmdrehkran |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |